Wikipedia:Umfragen/Förderung von Wikipedia-Großprojekten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.
Diese Umfrage lief bis zum 31. März 2015. Eine Auswertung befindet sich hier.

Sollen Großprojekte aus der und für die Wikipedia weiter von Wikimedia Deutschland gefördert werden? Soll das dafür geschaffene „Förderprogramm Freies Wissen“ abgeschafft oder fortgeführt werden? Was sollte sich ändern?

Diese Umfrage soll bis zum 31. März 2015, 24:00 Uhr laufen (= bis rund zwei Wochen vor der nächsten Mitgliederversammlung des Vereins).

Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen im Vereinsforum, dem Vorstand, dem Präsidium und den FFW-Zuständigen bekannt gegeben werden. Ob und wie sie sich die Umfrageergebnisse dort auswirken, ist jedoch Sache der Vereinsmitglieder und -verantwortlichen.

 Info: Am 28./29. März findet der 3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung statt. Themen aus dieser Umfrage werden da auch besprochen - also gerne schon vor dem 31. März hier antworten.--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:37, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hintergrund

Das „Förderprogramm Freies Wissen“ (FFW) ist der Nachfolger des „Community-Projektbudgets“ (CPB).

Aktuell werden 250.000 Euro Fördermittel jährlich für Großprojekte ab 20.000 Euro und zusätzlich begleitende personelle Unterstützung durch Wikimedia Deutschland (WMDE) von der Ideenentwicklung bis zur Auswertung bereit gestellt. Die Projekte können, müssen aber nicht von Wikipedianern stammen. Die Projektergebnisse können, müssen aber nicht in die Wikipedia einfließen.

Daneben stehen die allgemeinen Förderangebote an Wikipedianer, WP:Förderung bzw. „Community-Budget“, bereit.

Das CPB wurde im März 2011 ohne vorherige Wikipedia-Beteiligung per Mitgliederbeschluss für Großprojekte mit Kosten ab 5.000 Euro eingeführt. Wikipedianer wählten anschließend Vertreter in den CPB-Budgetausschuss und wirkten "im laufenden Betrieb" an der Ausformulierung von Regeln mit.

Nach Einstellung des Programms im Mai 2013 beteiligten sich Wikipedianer an einer „AG Zukunft des CPB“ sowie an Diskussionen und einem Workshop zu der Frage „Wie fördern?“. Diese Vorbereitungen flossen in einen neuen Mitgiederbeschluss im November 2013 zur Weiterführung des CPB unter dem neuen Namen FFW und in neue Förderrichtinien des Vereins ein. Auch seitdem beteiligen sich Wikipedianer an der Weiterentwicklung der Förderrichtlinien und an der Ausgestaltung des FFW.

Neu ist im FFW unter anderem, dass eine stärkere Community-Beteiligung bei der Entwicklung, Bewilligung und Auswertung vorgesehen ist:

  • „Der gesamte Prozess der Ideenförderung und der Antragstellung wird [...] von der Geschäftsstelle [...] in Kooperation mit den Communitys [...] unterstützt.“
  • „Die Entscheidung über die Anträge wird in regelmäßigen Abständen per Community-Abstimmung getroffen. [...] Stimmberechtigt sind die Mitglieder der Communitys. Dies sind Personen mit einem Account der Wikipedia oder anderer Wikimedia-Projekte, die eine allgemeine Stimmberechtigung in Wikimedia-Projekten besitzen.“
  • „Darüber hinaus soll die inhaltliche Evaluation vom Beirat und/oder den Communitys mit Unterstützung der Geschäftsstelle durchgeführt werden.“

Mit „Community“ ist nicht nur die deutschsprachige Wikipedia gemeint, aber auch. Manche der CPB- und FFW-Projekte sind in der Wikipedia entstanden, fließen direkt in die Wikipedia ein und werden hier auch deutlich wahrgenommen und diskutiert.

Beispiele geförderter Projekte aus dem CPB:

Abgeschlossene und derzeit in Durchführung befindliche Projekte aus dem FFW:

Innerhalb der Wikipedia gab es für einige dieser Projekte klares Lob, manchmal aber auch starke Kritik. Auch die Förderprogramme selbst wurden - mitunter scharf - kritisiert. Manche dieser Diskussionen waren begleitet von Vandalismusmeldungen, Benutzer- und Seitensperren.

Aktuell wird im Forum von Wikimedia Deutschland ein Antrag „Streichung des Förderprogramms Freies Wissen“ (Anmeldung nötig) für die nächste Mitgliederversammlung des Vereins im April 2015 vorbereitet. Das Jahresbudget von 250.000 Euro für die Förderung von Großprojekten soll statt dessen in das allgemeine Vereinsbudget zur Community-Förderung einfließen. (Der WMDE-Jahresplan 2015 sieht für den Bereich "Ideenförderung" 710.000 € gegenüber 787.666 € im Jahr 2014 vor und wird ebenfalls im April den Vereinsmitgliedern zu Abstimmung gestellt. Das FFW-Budget ist in den genannten Summen enthalten.)

Dies ist ein geeigneter Anlass, die Wikipedia-Community überhaupt einmal grundsätzlich zu fragen, ob sie über dieses oder ein vergleichbares Programm mit Großprojekten gefördert werden möchte und, wenn ja, wie und für was?

Die Umfrage wurde initiiert von Martina Nolte (Diskussion) 23:14, 15. Jan. 2015‎ (CET).[Beantworten]


Daher die Fragen:

(Bitte teile deine Meinung zur Großprojektförderung in einem der ersten vier Abschnitte mit. Zusätzlich kannst du die Zusatzfrage zu den allgemeinen Förderangeboten beantworten.)

Soll das Förderprogramm für Wikipedia-Großprojekte bleiben, wie es ist?

[Quelltext bearbeiten]
  1. Was heißt das schon? Es muß immer Entwicklung geben. Ich sehe nicht, wo diese Frage von der folgenden sinnvoll getrennt werden kann. Marcus Cyron Reden 17:35, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  2. nein, alles ist im Fluss und in Entwicklung. Das trifft aber immer zu. Die frage mit "ja" beantworten dürften daher tendenziell nur ausgesprochende Profiteure der derzeitigen Förderung. - andy_king50 (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  3. Die Frage ist schlicht Unsinn, da kein Programm langfristig so bleibt wie es ist. Anpassungen sind immer notwendig!--Falkmart (Diskussion) 18:48, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Stillstand bedeutet Rückschritt. Sicherlich wird das Programm ständig angepasst werden müssen. Die Kernidee ist gut. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 19:20, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  5. Es wirkt grundsätzlich sinnvoll, einzelne Projekte scheinen dabei sinnvoller/erfolgreicher zu sein als andere, aber das ist nur natürlich. Manche Dinge muss man einfach ausprobieren und erhoffte Erfolge stellen sich nicht immer ein. Ob das Programm nun genau so "wie es ist" bleiben soll, kann ich nicht beurteilen. Gestumblindi 20:48, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  6. . Nöö. Evolution ist ja meistens ganz förderlich für die Entwicklung ;-) Gruß --Matthias Süßen ?! 11:13, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  7. Nein. --Krächz (Diskussion) 14:10, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. Ja. Ist eigentliche der umfangreiche Beschluss der 13. Mitgliederversammlung vom letzten Jahr schon in allen Punkten umgesetzt oder ausprobiert worden. Oder soll jedes Jahr ein ähnlicher Beschluss gefasst werden, der dann wieder "eingestampft" wird? --Didi43 (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  9. Nein, wie meine Vorredner. --Valentim (Diskussion) 19:53, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  10. Nein. --Filzstift  11:13, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  11. Für mich ist nicht die Frage, ob das Förderprogramm bestehen bleiben soll oder nicht, sondern eher, welche Förderprogramme zur Diskussion stehen und von einer Community beschlossen werden sollen/können. -- Ulanwp (Diskussion) 19:12, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  12. Ich schließe mich ganz der Meinung von Ulanwp an. So allgemein kann man die Frage nicht beantworten. Ich denke, die Community sollte direkt auch über Großprojekte entscheiden können, dann wäre es einfacher. Tendenziell würde ich aber eher sagen dass die Gelder mehr direkt Wikipedia-/Wikimedia-bezogen eingesetzt werden sollten. Vielleicht muss auch nicht so viel Geld eingesammelt werden, dass im Dezember etliche Wochen lang die Hauptseite mit einem nervigen Spendensammel-Banner belegt wird. --Furfur Diskussion 10:33, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  13. Nein! --Eishöhle (Diskussion) 13:32, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  14. Nein; nötig sind intensivere Rückkopplung in und mit der Wikipedia-Metaebene sowie terminlich fixierte, regelmäßige Rechenschaft / Evaluation (Zielebene: Spenden-Gütesiegel). -- Barnos (Post) 15:53, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  15. Nein. Klare Fördervorgaben - auch für Großprojekte - als Planungsgrundlage fehlen noch (z.B. durchschnittliche Kosten für Konferenztag/Teilnehmer). Im Zuge des Mitteleinsatzes sollte auch eine Diskussion zum Sponsoring und projektgebundenen Fundraising diskutiert werden. Geolina mente et malleo 18:15, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  16. So lange durch Nichtförderung Trolle gezüchtet und dauerhaft gefüttert werden, weil sie nicht für lau nach Ostasien reisen dürfen, empfinde ich die Geldverteilung entarteter Spendengelder als äußerst merkwürdig. Legt das Geld lieber in Literaturstipendien für Wissensdurstige oder Schul- oder Bildungsprojekte für Randgruppen an, als Portraits von Abgeordneten abzulichten. Das können die auch gut selbst, siehe z. B. [1] und geben sicher gerne die Genehmigung, die Bilder weiter zu verwenden. Und wenn ich allein das Wort „Projekt“ lese. Bin ich hier in der Hornbach-Werbung? Nur weil man es Projekt nennt, ist es trotzdem nicht mehr, als eine von vielen Internetseiten mit Editierfunktion. Ein netter Marketing-Scherz, der die Lobby am Stoffwechseln hält. StephanGruhne (Diskussion) 01:47, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Soll das Förderprogramm nur mit bestimmten Änderungen fortbestehen? Wie und was soll gefördert werden?

[Quelltext bearbeiten]
  1. ich würde gern eine systematische Förderung sehen, die das Einpflegen bestehender Spenden z.B. von Bildarchiven in Wikipedia betrifft. Die Organisationen, die spenden haben oft nicht die Mittel dies selbst zu tun und sehen sich (m.E, zurecht) nicht in der Pflicht - andererseits fehlt es in Wp an Kapazität von Freiwilligen dazu. Kritisch stehe ich allen Förderungen gegenüber, die neue Projekte fördern sollen; hier wäre meiner Meinung nach immer eine Abstimmung via MB vorzuschaltne, ob dieses Preojekt auch von der Mehrheit befürwortet wird. Sonst ist es nämlich eine "Totgeburt" und wird wahrscheinlich keinen Bestand haben, sobald die Förderung entfällt. Ein anderes Feld sehe ich in der Förderung von Usern, die (meist auf Commons) zahlreiche Bilder in voller Auflösung hochgeladen haben. Wichtig ist besonders eine klare und messbare Zieldefiniition (dh. Fördungeun für eine messbare Leistung, nicht für Anbsichten). Ansonsten finde ich, des sollte eine Abstimmung der Commuinity über Förderungen geben (nicht nur Vorschläge). - andy_king50 (Diskussion) 17:23, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  2. Ja, es soll unbedingt weiter bestehen - und es wird sich letztlich daran orientieren, was die Freiwilligen Ehrenamtler für Angebote machen. Klar sollte sein: davon kann und soll man nicht leben können. Unkosten- und Auslagenerstattung: ja. Alles andere kann und soll dieses Projekt eigentlich nicht leisten. Wenn sowas gewollt ist (und natürlich spricht auch hierfür Einiges, wie auch Dagegen) müßte das ein anderer Topf werden. Marcus Cyron Reden 17:33, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  3. Ich wünsche mir beim Förderprogramm für Großprojekte einige Änderungen und Klärungen, bei letzteren muss der Verein eine Linie haben, allerdings sollte die Community beteiligt werden:
    Grundsätzlich klärungsbedürftig finde ich die Frage, in wieweit Personalkosten, z.B. für eine Projektleitung, überhaupt förderbar sind. Dafür muss die Ausrichtung der Förderung justiert werden, ob diese primär auf die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements zielt oder ob weiterhin eine (frei-)berufliche Tätigkeit für die Wikimediaprojekte möglich sein soll. Und wenn man letzteres bejaht, ob diese Förderung auf eine Anstoßleistung für ein später wieder rein ehrenamtliches Projekt begrenzt ist oder ob auch unabhängig davon eine Förderung erfolgt. Und: Nach meiner Beobachtung erfahren ehemalige Freiwillige, die innerhalb eines Förderprojektes eine Entlohnung für ihr Engagement erhalten, Druck (zuweilen auch Neid) aus der Community. Ihr Engagement wird besonders kritisch hinterfragt und sie stehen, offen oder unterschwellig, unter einem permanenten Bereicherungsverdacht. Bei einer Beschränkung auf eine Sachkostenförderung für Freiwillige, bei Bedarf ergänzt durch personelle Unterstützung aus der Geschäftsstelle, entfällt das weitgehend.
    Weiterhin wichtig ist das Prinzip der Nachhaltigkeit: Sollen Projekte, bei denen mit hohem Aufwand einmalig ein enzylöpädischer Gewinn erzielt werden kann, gefördert werden, wenn eine spätere Fortsetzung nur durch erneute Förderung in ähnlicher Höhe möglich ist? Als Beispiel führe ich die Landtagsprojekte an, bei denen erhebliche Sachkosten (v.A. Reise, Unterkunft) für zahlreiche Wikipedianer und Anfangs auch Personalkosten für eine Projektleitung anfielen. Wenn dies dazu führt, dass bei zukünftig gewählten Landtagen eine angemessene Zahl engagierter, qualifizierter und vor allem regional verorteter Fotografen und Helfer mit ungleich geringerem Kostenaufwand die Parlamentarier fotografieren kann, hat das Förderprojekt einen nachhaltigen Effekt erzielt. Wenn aber weiterhin nur eine bundesweit anreisende große Gruppe entsprechende Ergebnisse bringen kann, weil vor Ort keine ausreichenden Kompetenzen entwickelt wurden ("Wanderzirkus-Effekt"), kann man die Parlamentsfotografie entweder nur dauerhaft hoch subventionieren oder darauf verzichten. Hier müssen m.E. die Förderbedingungen entsprechend diskutiert werden, z.B. zur Frage, ob künftig bei enzyklopädischen Großprojekten nur noch eine Anschubfinanzierung möglich ist oder ob im Projektantrag verpflichtend dargelegt werden muss, wir ein Projekt dauerhaft mit geringerer Förderung betrieben werden kann.
    Schließlich brauchen wir eine geeignete Communitybeteiligung an der Bewilligung weiterer Förderanträge, wie sie z.T. bereits konzipiert aber noch nicht wirksam umgesetzt ist. --Superbass (Diskussion) 18:25, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Das Programm sollte wie bei Programmen anderer Träger in bestimmten Abständen überprüft werden. Es muss überprüft werden was für Wikipedia an Input in Form von Artikelarbeit und Bildern rauskommt. Dabei sollte auch die Kosten und Nutzen geprüft werden. So war geplant das Deutsche bei der letzten Winterolympiade Bilder machen, da waren für mich die Kosten und Nutzen in keinem vertretbaren Rahmen.--Falkmart (Diskussion) 18:57, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  5. Kosten-Nutzen-Rechnung - nur welche Kosten? Geld hat WMF mehr als gut ist. wenn das geld nicht in ein Projekt gesteckt wird versickert es in Wikimedia. Daher nur als Opportunitätskostenrechnung. Also: wir können das Geld in Projekt Weltall stecken; das kostet uns 1 Mio € und bringt 200 Bilder. Oder wir stecken es in die Verschönerung der Wikimedia-Büros weltweit das bringt uns: ... nix. also 1 Mio ins weltallprojekt ...Sicherlich Post 22:50, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  6. Es sollte alles massiv gefördert werden, was irgendwie nach Wissen riecht, von Fotoflügen über norddeutsche Äcker bis zur Kostenübernahme aller Stammtische inklusive Bahncard Business für alle Berufs-Stammtischpendler. In der Hoffnung auf eine baldige Insolvenz des Vereins. Rauenstein 23:26, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  7. Es soll nur die Koordination und Entwicklung der MediaWiki-Software gefördert werden. Wer eine solche Förderung als „Versickern“ betrachtet, der ignoriert, dass die Entwicklung der MediaWiki-Software seit längerem „versickert“: unausgegorenes Zeug, frustrierte Entwickler, die ihre Extensions nicht mehr weiterentwickeln usw. Dieses Rückgrat muss am Leben gehalten und motiviert werden, um das Ganze wieder rund zu kriegen – sonst nützen uns die ganzen schönen Fotos und Artikel, die man sich sonst als Ausbeute der Förderung wünscht, nur noch wenig. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:15, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. Bitte weiter auch große Projekte fördern. Man kann (und wird) sich ja gerne darüber streiten, welche toll sind und welche nicht. Gruß --Matthias Süßen ?! 11:14, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  9. Keine Großprojekte, sondern maximal individuelle Kleinunterstützung (Literatur, Reise etc.) --Krächz (Diskussion) 14:12, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  10. Wenn man sich an Projekte - natürlich nur gruppenweise - heranwagt, die viel Geld kosten, sollte es eine Nachhaltigkeit in der Weise geben, dass die Gruppe um Beteiligung wirbt und längere Zeit durchhält. Es ist Unsinn, kostspielige Projekte nach kurzer Zeit "in den Sand zu setzen"! --Didi43 (Diskussion) 21:45, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  11. Mir fehlt bei den meisten der bisher geförderten Projekte der breite Nutzen: Einiges hatte nur sehr punktuellen Effekt, wäre auch ohne aufwendige Förderung erreichbar oder war schlichtweg unprofessionell angelegt. Das wäre akzeptabel, wenn parallel dazu Projektergebnisse mit echtem Wow-Effekt vorhanden wären. Ich hätte ja gehofft, dass irgendjemand sagt "Für 50.000 mach ich Euch ein idiotengeeignetes Catscan oder ein einfaches Tabellentool oder einen einsteigerverständlichen Commons-Kategorisator" und solche allgemeinnützigen Werkzeuge auf diese Weise endlich bedienungsfreundlich zustande kommen. Aber statt solcher Essentials sind eigentlich nur Nice-to-haves entstanden. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:52, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  12. Etwas, das gute Ansätze hat, sollte man nicht abschaffen sondern reformieren. Für mich ist das größte Problem, dass nur ein kleiner elitärer Zirkel von aktiven Vereinsmitgliedern hier die Informationen hat und bisher die Entscheidungen trifft. Ich wusste zwar, dass es den Verein gibt, hatte aber bisher keine Ahnung von diesen Förderprogrammen. Und wie mir geht es vermutlich vielen anderen WP-Autoren. Das muss sich ändern. Beispielsweise das Autorenportal wäre die richtige Plattform, um rechtzeitig und umfassend zu informieren. Von daher ist diese Umfrage der richtige Weg. Die Fotoprogramme z.B. halte ich für gut, da fallen mir spontan noch viele Möglichkeiten ein.--Roland1950 (Diskussion) 06:49, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  13. Wie Benutzer Schmelze (#7) und Benutzer:Rudolph Buch (#11). --Valentim (Diskussion) 20:08, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  14. --Filzstift  11:06, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
    Kosten-Nutzen-Rechnung beachten. Viele Grossprojekte decken nur Randthemen ab, d.h. Themen ohne grosses öffentliches Interesse (z.B. Bundestagsfotos, Fotoflüge, Bekleidungszeremonien - gab es da einen echten Nutzen? Bei Sportlern beispielsweise würden man viel lieber die in Action sehen und nicht porträtiert), sind aber vergleichsweise sehr teuer. Lieber darauf konzentrieren:
    • Projekte, die der Wikipedia weit voranbringen (z.B. Fortentwicklung MW-Software, Behebung Bugs)
    • Kosten-Nutzen-Rechnung beachten (z.B. Kategorisierung, Einbindung von gestifteten Bildern statt selbst Fotoflüge organisieren)
    • Eher Artikelorientiert fördern, Schwerpunkt sollten nicht die Abbildungen sein (es wurden Unsummen für Fotos, die kaum einen interessieren, ausgegeben, dabei krankt die WP vor allem, was Artikel betrifft, z.B. beim Thema Schweiz gibt es noch viele Lücken in vielen Themenbereichen)
  15. Ich bin der Meinung, dass viele kleine Projekte mehr bringen als wenige Große. Wenn die Wege zur einer Projektförderung klar, einfach und transparent gestaltet sind, würden sich wahrscheinlich mehr Leute dafür interessieren. Ansätze scheine ja auf den Arbeitstreffen schon formuliert worden zu sein. -- Ulanwp (Diskussion) 19:15, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  16. Redlinux···RM 23:05, 22. Jan. 2015 (CET) Ein Förderprogramm ist gut und schön, wichtig wären jedoch freie Literaturzugänge (ggf. auch auf Anfrage - aber sehr kurzfristig) für die Artikelarbeit. Mein Vorschlag (auch für die MV) Seite erstellen, auf der Autoren, die an einem Artikel arbeiten zumindest kurzfristig Zugang zu Referenzliteratur erhalten (z. B. Elsevier, Springer, Cachrane e. a.) das wäre eine Win- Win Situation für die Verlage und uns[Beantworten]
  17. Nein! Förderprogramm sollte komplett abgeschafft werden. Reine Geldverbrennung für fast ausschließlich sinnlose Projekte. Mit viel zu großen Budgets.--Eishöhle (Diskussion) 13:34, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  18. Förderprojekte sollten übersichtlich strukturiert auf Probe begonnen werden und, wo sinnvoll und mit fortdauerndem Elan betrieben, nachhaltig fortgeführt werden. Ein wegen der Einzelverantwortlichkeit besonders übersichtlicher Ansatz findet sich hier. Das Nämliche ließe sich aber auch als gut koordiniertes Kleingruppen-Arrangement durchführen. -- Barnos (Post) 15:53, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  19. Grundsätzlich sollte alles gefördert werden, was einen Mehrwert für die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte bringt. Es sollten aber im Vorfeld konkrete Ziele gesetzt werden und nach dem Projekt wäre eine öffentliche Evaluation wünschenswert, die im angemessenen Verhältnis zur Höhe der Förderung steht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:44, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  20. Förderprojekte sollten meines Erachtens primär der Entstehung und Verbesserung freier Inhalte dienen, wobei der Fokus bei der Wikipedia sein sollte. Glücklicherweise tut sich einiges im Rahmen der Wikipedia Library. Dies sollte ausgebaut werden. Insbesondere im deutschsprachigen Bereich besteht hier noch Nachholbedarf. Wie Superbass würde ich generell bevorzugt eine Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit sehen. --AFBorchertD/B 01:16, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  21. im Grunde wie Superbass: Nachhaltigkeit wäre wichtig (Hilfe zur Selbsthilfe), Zugang zur Literatur, Archiven sollte in jedem Fall gefördert werden. Dazu zählt z.B. auch die Übernahme von Jahresbeiträgen für Bibliotheken u.ä. Als kleines Projekt würde ich mir wünschen, die aktiven Freiwilligen mit einem Ehrenamtspass/karte auszustatten (in NRW könnte die jeder bekommen, der mehr als 250 Stunden/jährlich ehrenamtlich arbeitet)...als Anerkennung und kleine finanzielle "Entlastung"... Ich bin gegen eine Förderung von Personalkosten für Projektmanagement/-leitung u.ä. Die hier zur Diskussion stehende Förderung sollte sich alleinig auf die ehrenamtliche Tätigkeit konzentrieren (Sachausgaben, die zur Ausübung der Leitung eines Projektes notwendig sind, sollten gegen Nachweis weiterhin erstattet werden). Geolina mente et malleo 18:10, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  22. Ich will mal meine Punkte zusammenfassen. --Gamma γ 21:44, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
    Es ist nicht verständlich warum gerade der Bilderupload so überproportional gefördert werden (sollen). Vielleicht 20% Höchstgrenze wäre angemessen.
    Allgemeiner sind alle Projekte, die Inhalte wie Bilder und Texte, erstellen sehr kritisch zu sehen, da sie quasi in Konkurrenz treten zu den "normalen Benutzern", die in langer und typischer Tradition ganz und gar keine "Förderung" erhalten. Dabei sollte man sicherstellen, dass 1. auch diejenigen Personen und Institutionen, die von der Darstellung in Wikipedia profitieren (wie zuletzt beispielsweise der deutsche Bundestag) auch einen wesentlichen Teil der Unkosten übernehmen. 2. jeder Benutzer bei jedem edit/upload die Information bekommt, dass eine Förderung möglich ist, dass sie schon häufig in Anspruch genommen wurde und wie er/sie beantragen kann. 3. auch nach außen, wie beispielsweise in den Spendenaufrufen, deutlich gemacht wird, dass auch sogenannte "Freiwillige" finanzielle Zuwendungen (aus Spendenmitteln) erhalten.
    Eine grundlegende Richtlinie sollte immer sein, dass eine Förderung allen zu gute kommt. Also ein Tool, welches alle (potentiell) nutzen können oder eine Datenbank, die allen Artikeln dient.
    Es sollten drei Gruppen streng getrennt werden: Diejenigen, die über die Vergabe von Spendengeldern entscheiden. Diejenigen, die über die Richtlinien zur Vergabe von Spendengeldern entscheiden/entschieden haben und diejenigen, die in irgendeiner Form davon direkt profitieren. Sollte es "Grauzonen" geben, sind diese vor jeder Förderungsvergabe öffentlich zu machen.

Soll das Förderprogramm komplett eingestellt werden?

[Quelltext bearbeiten]
  1. nein, dann würde das Geld noch mehr dahin fließen, wo es definitiv nicht hingehört (weiter steigendes Personal der WMF, gut gemeinte aber mangels lokalem Support zum scheitern verurteilte Ausweitung der WP ("Expansionszwang"), Entwicklung von der Community nicht gewollter Software an deren Bedarf vorbei.... Die Förderung soll in Content und contentrelevante Leistungen fließen = anderer Fokus. Fördern sollen wir generell schon, aber teils deutlich an anderer Stelle. - andy_king50 (Diskussion) 17:39, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  2. Natürlich nicht. Dazu gibt es a) zuviel gute Ideen und Ergebnisse und b) ist dazu extra eine Struktur geschaffen worden, die das jetzt auch anbieten muß. Es wäre c) fatal, wenn viele der hiesigen Freiwilligen ihre guten Ideen nicht mehr umsetzen könnten. Das sollten allerdings auch mal einige der Kritiker akzeptieren: nicht nur ihre Vorstellung der Welt hat eine Berechtigung. Und nur, weil nicht an Jeden ein paar Kröten verteilt werden (wie auch, es geht nicht um die Bezahlung von Ehrenamtlern, sondern um de Förderung von Ideen zur Schaffung Freier Inhalte), kann man Dinge auch mal hinnehmen, von denen man selbst nicht direkt "profitiert". Das Beschämendste ist in meinen Augen dieser Neid auf Nichts, da so gut wie keiner der Geförderten etwas verdient. Im Gegenteil. Alles was ich mache kostet mich mehr, als ich je rausbekomme. Marcus Cyron Reden 17:55, 18. Jan. 2015 (CET) PS: wem das nicht passt, was derzeit gemacht wird, soll doch bitte noch bessere Vorschläge machen und das dann auch durchführen! Meckern ist billig![Beantworten]
  3. Nein, warum denn? --Superbass (Diskussion) 18:30, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Nein, Frage für mich Unsinn! --Falkmart (Diskussion) 18:50, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  5. Ja, denn streng genommen werden dadurch Paid-Fotos und -Artikearbeit daraus. Der vernünftigerer Weg wäre die Schnorrerei (Fundraising) aufzugeben bzw. nicht so exzessiv betreiben und dann hätte man auch keine Sorgen wie man die Millionen unters Volk bringt. - Der Geprügelte 20:17, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  6. "Geld verdirbt den Charakter". ich habe den eindruck seitdem WM Geld ohne ende hat dreht sich eine menge der diskussionen um Geld (wer wieviel, zuviel, zuwenig, warum, nicht dafür ...) und WP wird durch die millionen kaum besser (fragen wir mal die leser oder autoren; wo seht ihr die vielen millionen die seit 2010 "in die WP" gesteckt wurden .oO )- aber es lässt sich nicht stoppen. das Geld ist da und fliegt WM ohne jegliche anstrenung in den rachen. wenn dann ein bischen auch wirklich dem projekt zugute kommt ist das auch nicht schlimm ...Sicherlich Post 22:31, 18. Jan. 2015 (CET) PS: gerade gelesen; es gibt spürbare Änderungen für die Restautoren; superban gegen aufmüpfige. zuvor "nur" superprotect. [Beantworten]
  7. Ja. Einige der bisherigen Förderungen halte ich für überflüssig, sie waren entweder reine Prestige-Projekte oder sie waren unverhältnismäßig. Ich sehe dringenderen Arbeitsbedarf in der Weiterentwicklung der MediaWiki-Software, in der Weiterentwicklung von (auch nicht in Wikipedia eingesetzten) Extensions, und dazu auch eine klare Koordination und Leitlinie. Wikipedia lebt von der freiwilligen Mitarbeit (und man glaube nicht, dass die ungefähr 2500 Bücher, die ich mir als Quellen angeschafft habe, nichts gekostet hätten), aber diese Mitarbeit ist nur dann wirklich möglich, wenn die Software und Infrastruktur dahinter stabil sind. Wenn Geld hilft, diese Struktur stabil zu machen und zu halten, soll es dorthin fließen, wo tatsächlich entwickelt wird, und nicht in die Beschaffung von Inhalten, die auch - wenn auch langsamer - anderweitig von Freiwilligen beschafft werden können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:11, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. Nein. --Matthias Süßen ?! 11:15, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  9. Auch eine gute Option, aber nur, wenn die Spendenacquise auf das für den technischen Betrieb notwendige Maß zurückgeführt wird. Es gibt auf der Welt reichlich Projekte, in denen die Spendengelder besser aufgehoben und verwendet wären. --Krächz (Diskussion) 14:15, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  10. Nein, natürlich nicht. Führt mal alle den Beschluss der 13. MV von WMDE in den Einzelheiten durch und evaluiert ihn. Dazu muss man ihn genau lesen! --Didi43 (Diskussion) 21:48, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  11. Mein Eindruck ist, dass über die geförderten Projekte bislang -gemessen am Mitteleinsatz- nur wenig Nutzen für die Wikipedia generiert wurde. IMHO sollte das Geld den Autoren zugeführt werden, aber nicht per Gießkanne, sondern, um die Sache etwas spannender zu machen, über eine Lotterie, an der alle Autoren von neuen ausgezeichneten Artikeln teilnehmen. Wenn der Gewinner z.B. 50T€ bekommt, und einmal pro Monat ausgeschüttet wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass wir eine Menge neue Autoren und gute Artikel bekommen.--Belsazar (Diskussion) 23:24, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
    Das wird lustig, wenn es dann einen neuen Kriegsschauplatz gibt, weil sich ja manche dann die Konkurrenz vom Hals halten wollen und bei den KALP natürlich in absolut "motivierender" Weise die Konkurrenz wegbeissen werden. Marcus Cyron Reden 15:04, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  12. Ja. Es gab von Anfang an nur Stress und Konflikte darum. Die Bemühungen, es zu richten, entsprechen im Aufwand nicht dem Nutzen für Community-Building, Pflege und Erweiterung des Bestands. −Sargoth 15:37, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  13. Ja, siehe Benutzer:Schmelzle (#7) --Valentim (Diskussion) 20:15, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  14. Was Grossprojekte betrifft: Ja. Gab zu viel böses Blut und entzweit die Autorengemeinschaft. Was da bislang abgelaufen ist, ist einfach unerträglich. Müsste ganz anders angegangen werden. Kleinere Förderungen (z.B. LITSTIP) usw., die einen Autor unbürokratisch helfen, sollten dagegen weiterlaufen. Diese waren bislang auch eher unumstritten. Solche Programme eher ausbauen. --Filzstift  11:17, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  15. Nein, selbstverständlich nicht. Ich denke die Potentiale wurden bisher nicht ausgeschöpft. -- Ulanwp (Diskussion) 19:16, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  16. Ja, komplett überflüssige Geldvernichtungen. Aufwand (Kosten) zu Nutzen steht in keinem Verhältnis. --Eishöhle (Diskussion) 13:27, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  17. Nein; nur sollten Spendengelder nicht einfach deshalb „verbraten“ werden, weil sie nun einmal da sind. Was nicht wirklich gebraucht wird, gehört in eine Wikipedia-Zukunftsstiftung. -- Barnos (Post) 15:53, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  18. Nein. Guten Ideen die Förderung zu verweigern, obwohl haufenweise Geld vorhanden ist, wäre geradezu absurd. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:39, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  19. Ja. --Michileo (Diskussion) 01:09, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  20. Nein. --Don-kun Diskussion 20:41, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  21. Nein. Mit Ausnahme der Erstattung für (Personal-) Kosten für Projektleitung. Die ehrenamtliche Tätigkeit sollte ausschließlich gefördert werden. Geolina mente et malleo 17:56, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  22. Nein. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2015 (CEST) Projektförderung ist sinnvoll für all die ehrenamtlich arbeitenden Wikipedianer. Die Gehälter im WMDE und WMF kann man komplett streichen![Beantworten]
  23. Nein! Um die ehrenamtliche Arbeit der Wikipedianer durch professionelles Equipment, externe Dienstleister, adäquate Veranstaltungsorte, nötige Software, Literatur, Akreditierungen etc. - kurz: geeignete Rahmenbedingungen - zu unterstützen! --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:47, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessiert dich überhaupt, ob es das Förderprogramm gibt oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]
  1. da ich als Geförderter eher nicht in Frage komme, und ich keinen direkten Einfluss auf die Entscheidung (= demokratische Abstimmung) über Förderungen habe, eher weniger. andy_king50 (Diskussion) 17:26, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  2. Ja. Marcus Cyron Reden 17:34, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  3. Ja! --Falkmart (Diskussion) 18:49, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Ja. --Superbass (Diskussion) 20:02, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  5. Wenig bis gar nicht. ...Sicherlich Post 22:37, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  6. Ja. --Hubertl (Diskussion) 03:44, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  7. Ja. --Matthias Süßen ?! 11:16, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. persönlich eigentlich nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 14:10, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  9. Eher zwangsläufige Auseinandersetzung aufgrund der Präsenz dieser Fragen im Metabereich, die sich nicht ignorieren lässt. Kein tatsächliches intrinsisches Interesse. --Krächz (Diskussion) 14:17, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  10. Ich lese hier erstmalig, dass es sowas gibt. Was die Wikipedia-Community berechtigen könnte, diese auf Förderungen Einfluss auszuüben und ob das geschehen sollte, weiß ich garnicht. Die Aufgabe von Wikipedia ist für mich hier der Betrieb eines Online-Lexikons und was damit zusammenhängt. Sommercamps organisieren nur, wenn alle Autoren daran teilnehmen könnten, sonst nicht. Die bei Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge verlinkten Einzelprojekte scheinen mir zudem etwa um den Faktor 10 unterfinanziert zu sein. Mit 5.200 Euro sollen 13 Monate freiberufliche(!) Softwareentwicklung bezahlt werden? Das ist doch ein Witz, 50.000 Euro Minimum, wovon soll der Mensch denn leben und seine Sozialversicherungen und Nebenkosten bezahlen? Und damit würde das ganze auch noch kein Großprojekt, sondern nur ein kleineres ... mittleres.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:53, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  11. Ja. --Didi43 (Diskussion) 21:49, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  12. Ja, sehr.--Roland1950 (Diskussion) 06:50, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  13. Nur im Sinne des Wohles der Wikipedia. --Valentim (Diskussion) 20:21, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  14. Wie Krächz. Mir wäre es lieber gewesen, dass das Ganze auf WMDE-Seiten laufen würde (ist schliesslich keine Community-Sache), damit man sich hier auf die eigentliche Arbeit konzentrieren kann, ohne das Metagelaber zu diesem Thema ertragen zu müssen. --Filzstift  10:57, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  15. Ja, es interessiert mich sehr, habe bisher nur noch keinen Zugang gefunden. Mich schreckt wahrscheinlich noch das viele Lesen und Verstehen ab, um zu dem Fördersystem einen Zugang zu bekommen. -- Ulanwp (Diskussion) 19:16, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  16. Ja! Mich nervt halt die penetrante Spendenbettelei. Zunächst muss einfach weniger eingenommen werden. Dann wird nicht mehr so viel sinnlos verbrannt.--Eishöhle (Diskussion) 13:31, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  17. Ja, schon wegen der nötigen Redlichkeit bei der Spendenmittelbewirtschaftung; aber auch, weil dadurch sinnvolle Entwicklungsimpulse für die Wikipedia gesetzt werden können. -- Barnos (Post) 15:53, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  18. Ja, es gibt nunmal zeit- und/oder kostenintensive Ideen, die einzelne User nur schwerlich aus ihrer Privatschatulle finanzieren können. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:35, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  19. Ja, selbstverständlich - am liebsten mit klaren und einfachen Vorgaben, was, unter welchen Umständen und wieviel gefördert wird. Und was nicht gefördert wird. Geolina mente et malleo 17:54, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  20. Ja, natürlich! Ansonsten wie Geolina. Klare feste Vorgaben und Termine damit auch die Planer besser planen können. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:09, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
  21. Ja! --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:48, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zusatzfrage: Ist dir etwas ganz anderes bei den hiesigen Förderangeboten wichtig?

[Quelltext bearbeiten]
  1. ich denke, der Mehrheit der Community sind die Fördermöglichkeiten zu wenig bekannt, als dass sie angemessen genutzt werden. Darüber stolpert man erst als langzeitiger Intensivuser und selbst dann... (darauf deutet auch die mangelnde Mittelausschöpfung hin) - andy_king50 (Diskussion) 17:30, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  2. Ein Förderprogramm für eine Sekretärin die sich durch die Programme wühlt und das für mich benötigte zusammenstellt. ...Sicherlich Post 23:06, 18. Jan. 2015 (CET) [Beantworten]
    Da gibt es den Technikpool - da kann ich technik leihen aber wohl kein Fotozeugs. denn dafür gibts Fototechnik. Dort gibts auch aber auch Laptops; nur für Fotografen? Und ein Moderationskoffer?! - Für Fotografen? ... Und so weiter.
    IMO: es braucht ein einziges Programm; "Wikipedia:Hilfsfonds". Dort gehe ich hin uns sagen; "Hallo, Ich möchte Fotos machen. Ich bräuchte um mich in die spezielle Weltraumfotografie einzuarbeiten das Buch Fotografieren im weltall, ich bräuchte eine Knipse mit Objektiv, und da ich mein ganzes geld in den weltallflug gesteckt habe auch einen Laptop mit dem ich die bilder mit Fotoshop bearbeiten kann." Fertig. Jetzt hüpfe ich von Literaturstipendien (oder oder eLitstips oder Bibliotheksstipendien), zu Leihgeräte, zu Software-Stipendien und zu Medienschatz. Dann gibts noch die Reisekosten für die RKs nach Baikonur (oder Reisestipendien?) usw. ...Sicherlich Post 23:06, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  3. Die vorgesehenen Regeln sollten auch eingehalten, und nicht bei Bedarf mehr oder weniger kreativ umgangen werden. Beispiele:
    1. Die finanziell mit Riesen-Abstand aufwändigste Communityveranstaltung WikiCon wurde bisher völlig intransparent an allen Programmen vorbei gefördert.
    2. Zum Projekt Videos für Wikipedia gibt es zwar umfangreiche Doku-Seiten, aber keinen veröffentlichten Finanzplan. Außerdem wurden die vorgesehenen Entscheidungswege ignoriert (Mini-Ausschuß, Präsidium).
    3. Zum Projekt Sammelband u.a. aus Vorträgen auf dem 50. Deutschen Historikertag ist gar nichts bekannt. Auch hier wurden die vorgesehenen Entscheidungswege ignoriert.
    --Stepro (Diskussion) 12:39, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Diese künstliche Trennung sollte zumindest bei der Beantragung aufgehoben werden. Der Initiator eines Projektes sollte Idee und Finanzplan unabhängig von völlig starren Formularen beantragen können, unabhängig von der beantragten Fördersumme. Konkretes Beispiel: Beim Bundestagsprojekt musste aus Formular 1 beim Überschreiten von Summe x nochmal das Formular für CPB/FFW-Projekte ausgefüllt werden. Genau so soll es nicht laufen. --Stepro (Diskussion) 12:39, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  5. Aufbau eines Stiftungsvermögen, um einen langfristigen Betrieb auch unabhängig vom jährliche Spendenaufkommen zu sichern.--Kmhkmh (Diskussion) 14:11, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  6. Ausdrückliche Zustimmung zu den Punkten 2, 4 und 5. Marcus Cyron Reden 18:16, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  7. Ich sehe noch keine Einträge im Entscheidungsportal, das doch für Vorschläge der Community eingerichtet wurde. Nutzt doch zuerst einmal das Vorhandene, bevor schon wieder über was "ganz Neues" nachgedacht und das noch nicht Ausprobierte "zerredet" wird! --Didi43 (Diskussion) 21:58, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. Bis zu dieser Umfrage kannte ich weder Wikipedia:Community-Projektbudget noch Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen. --Jelizawjeta 19:03, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  9. Zustimmung zu den oben stehenden Punkten 2, 4 und 5. Zu 7: Seit wann gibt es denn dieses Entscheidungsportal? Ich kenne es bisher nicht--Roland1950 (Diskussion) 06:56, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
     Info:@ Didi43 + Roland1950: Ein hiesiges FFW-„Entscheidungsportal“ ist noch nicht in Betrieb; ein externes Abstimmungstool befindet sich im Test. Entscheidungen über Anträge trifft der Vorstand mit zwei vom Präsidium bestellten sachverständigen Mitgliedern. Eingereichte Projektideen sind hier gelistet, mit Ausnahme des eingangs genannten Sammelbands auch dort. --Martina Disk. 16:42, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  10. Wie Benutzer:Kmhkmh (#5) --Valentim (Diskussion) 20:29, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  11. Förderzeugs gehen ganz am Autor vorbei. Mir wären niederschwellige Förderprogramme wichtiger, die den Autor unbürokratisch helfen würden (z.B. Literaturstipendium, Fotoausrüstung etc., aber auch der Vorschlag von Sicherlich: eine Art Sekretariat, die einen Autor umfangreiche Abklärungen abnehmen könnten, z.B. Beschaffung von Quellen, wenn man selbst nicht so richtig weiss, wo danach suchen). Die Grossprojekte haben der Wikipedia bislang nicht viel geholfen, da diese nur Randthemen abdecken. --Filzstift  11:02, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
    @Martinas Info: Danke für die Information, die ich im wesentlichen schon gesehen habe. Ob ein Normal-Wikipedianer sich zurechtfindet, ist die Frage. Ich bleibe bei meiner Meinung, die auf Nachhaltigkeit zielt: Nutzt alle die schon vorhandenen Möglichkeiten und verifiziert diese schon bestehenden Anfänge und Bemühungen. Man muss doch wohl im Verein auf Nachhaltigkeit und Projektsicherheit bauen dürfen. Fordert doch eher, was Filzstift angemahnt hat: Mehr Unterstützung für Artikelschreiber und Großprojekte - vor allem im Entwicklungsbereich - die allen Benutzern etwas bringen und dem "Verständnis" der Community untereinander nützen. Testet das Vorhandene, ich kann bisher nur eine positive Zwischenbilanz für mich selbst ziehen. --Didi43 (Diskussion) 12:10, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  12. Wie schon oben erwähnt, fände ich die Förderung von vielen kleinen Projekten besser, da für die WP wahrscheinlich mehr bei herauskommen würde, macht allerdings auch etwas mehr Arbeit. -- Ulanwp (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  13. Mir fällt was ein, was aber vielleicht gar nicht unter "Förderung" fällt: Es gibt ja immer mal wieder Großspenden von Bilderdatenbanken, die meist zustande kamen, da ein Wikipedianer sich an die Rechteinhaber rangeschlichen hat und Überzeugungsarbeit geleistet hat. Wäre das nicht eine Möglichkeit für jemanden mit Charme und Überzeugungskraft aus der Geschäftsstelle, sich anlassunabhängig nach Fotografen und deren Bildbeständen umzuschauen, damit auch die Artikel bebildert werden können, die Themen behandeln, die zeitlich zwischen Gemeinfreiheit (~1920) und dem Jahr 2001 (Start der Wikipedia) liegen? Oder ist diese Idee eine olle Kamelle? --Krächz (Diskussion) 11:58, 23. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  14. Abbau der Bürokratie, die in den letzten ~18 Monaten aufgebaut wurde, Vertrauen der Verantwortlichen in die eigenen Mitarbeiterinnen. (nein, kein Binnen-I)--Pölkky 12:37, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
    Kannst du ein Beispiel dafür geben? Mir fällt es schwer, nur mit dem Stichpunkt "Bürokratie" einen konkreten Ansatzpunkt zu sehen. lyzzy (Diskussion) 16:39, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
    Ständige Wiederholung der Frage "Warum ist das so teuer" (trotz Beantwortung) bis hin zur Verhinderung der Veranstaltung und als sie dann unter Federführung des Mitarbeiters stattfand, war sie auch nicht nennenswert billiger. Nur mit namenlosem Referenten statt Spitzenkraft. --Pölkky 17:39, 26. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  15. Speziell das Förderprogramm Freies Wissen, und zwar hauptsächlich im Sinne der qualifizierten Vermittlung grundlegender Beteiligungsmöglichkeiten in der Wikipedia an sachkompetente Außenstehende, die noch zur Mitwirkung motiviert und vorbereitet sein wollen. -- Barnos (Post) 15:53, 27. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
  16. Ich würde mir im Zuge der Vergleichbarkeit von Veranstaltungen und Projekten wünschen, dass transparent finanzielle Rahmenbedingungen für Großveranstaltungen, wie die WikiCon o.ä. erarbeitet werden (ähnlich wie bei WikiProjekten/GLAM, wo Durchschnittswerte für Reisekosten o.ä. bei der Planung zum Ansatz kosten). Konkret: Was darf eine 50 - 100- 200-Personenveranstaltung/Tag/Teilnehmer durchschnittlich kosten. Gerade bei Großprojekten (<150 Personen) sind die Kosten von einem Community-Orgateam weder kalkulierbar noch in der Gesamtheit der Kosten (Hotels, Fahrkosten, Catering, Technikleihe, Saalmieten,usw.) zu übersehen. Außerdem hätte ich gerne eine generelle Diskussion zum Sponsoring von Community-Veranstaltungen, um die Finanzierung zu gewährleisten. Solange es keine Communityentscheidung dazu gibt (man betrachte die zähe Kurierdisk zu den Eintrittskarten zur Buchmesse), braucht man den Sponsoring-Ansatz nicht zu forcieren und keine Energie zu investieren, um Veranstaltungen kostengünstiger zu gestalten. Oder wie sieht es mit projektgebundenem Fundraising aus (siehe aktuell WikiCheese..) Ist so etwas auch für WikiCon oder ähnliche Veranstaltungen denkbar/machbar. Geolina mente et malleo 17:50, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  17. Siegfried von Brilon Ich verstehe das Problem nicht, wenn ich technische oder sonstige Unterstützung für meine Artikelarbeit benötige, dann wird sie von den Mitarbeitern unkompliziert bewilligt und abgewickelt.
  18. Förderungen gleich welcher Art dienen lediglich dem Projekt der Wikipedia und niemals der persönlichen Bereicherung! --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:52, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es haben sich weniger Wikipedianer an der Umfrage beteiligt als ich - angesichts der umfangreichen Debatten um Einzelförderungen - erwartet hatte. Das mag an der Komplexität des Themas, an der Formulierung der sehr offenen Fragen, an einer Ermüdung der Community zum Thema oder an ganz anderen Gründen liegen. Eine statistische Auswertung halte ich jedenfalls für zwecklos und versuche hier eine eher inhaltliche Zusammenfassung und Interpretation.

Trotz etlicher Meinungsunterschiede und Lösungsansätze im Einzelnen wurde ein grundsätzliches Interesse an WMDE-Förderprogrammen sehr deutlich bejaht. Die klare Mehrheit will ein Förderprogramm auch für Großprojekte. Vereinzelt wird gewünscht, das Förderprogramm komplett abzuschaffen. Teilweise wird ein Förderprogramm für Großprojekte abgelehnt, weil es zu viel Konfliktpotenzial birgt und zu wenig dem Community-Building sowie der Pflege und Erweiterung des Bestands dient. Vereinzelte Stimmen sehen hier eine überflüssige Geldvernichtung. Ebenfalls vereinzelt wird gewünscht, anstelle von Großprojekten die individuelle Kleinunterstützung (Literatur, Reise etc.) zu verstärken.

Die meisten Teilnehmer der Umfrage halten eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Förderprogramms für Großprojekte für notwendig und selbstverständlich. Konkrete Änderungswünsche beziehen sich mehrfach auf eine Mitsprache der Community bei Entscheidungen über Förderungen für Großprojekte. Vereinzelt wird außerdem angeregt, den Finanzbedarf für Großprojekte und entsprechend den Spendenbedarf kritisch zu überprüfen; eine regelmäßige Rechenschaft und Evaluation zu installieren sowie klarere Fördervorgaben als Planungsgrundlage zu erarbeiten.

Eine andere Meinung ist, dass der Beschluss der 13. Mitgliederversammlung in 2014 zunächst einmal konsequent umgesetzt werden sollte, bevor das Förderprogramm erneut geändert wird.

Mehrfach wird Nachhaltigkeit angesprochen. Es sei sicherzustellen, dass Projekte langfristig von der Community getragen und fortgeführt werden. Großprojekte sollen nur als Anschubphase dienen, aber keine Dauerförderung benötigen. Die Förderung soll Hilfe zur Selbsthilfe sein und eine weitere Förderung nur bei Aussicht auf Fortführung erfolgen.

Mehrfach wird eine Evaluation und Kosten-Nutzen-Prüfung gewünscht. Es sollen im Vorfeld konkrete Ziele gesetzt werden; nach einem Projekt soll eine öffentliche Evaluation erfolgen. Vorgeschlagen wird auch eine Zwischenauswertung mit der Option zur Einstellung eines Projektes.

Recht deutlich erscheint die Haltung zu Personalkosten: Es sollten nur Unkosten- und Auslagenerstattung / Sachausgaben erfolgen, man soll "nicht davon leben können"; bevorzugt soll ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden.

Vereinzelt wird gewünscht, dass Interessenkonflikte im Entscheidungsprozess (Mitwirkung an Förderrichtlinien, am Bewilligungsprozess, an der Durchführung von geförderten Projekten) ausgeschlossen oder zumindest transparent gemacht werden.

Uneinigkeit besteht besonders über konkrete Förderziele; die Bewertung des "Nutzens" einzelner Vorhaben für die Community ist sehr unterschiedlich.

  • nur die Koordination und Entwicklung der MediaWiki-Software und verbesserte Tools fördern; Statt "Paid-Fotos und -Artikearbeit" sollte eher die Spendenwerbung reduziert werden
  • nur oder mehr individuelle Kleinunterstützung (Literatur, Literaturzugänge, Reisekosten etc.); lieber viele kleine Projekte als wenige große Projekte
  • am Beispiel bisheriger Fotoprojekte: Fotoprojekte sind gut, nicht gut, andere Ausrichtung besser, lieber Bildspenden einwerben, Förderanteil für Fotoprojekte deckeln
  • Artikel-orientierter fördern; nur Content und contentrelevante Leistungen sollen gefördert werden;
  • Projekte zur Erstellung von Inhalten (Bilder oder Texten) ist Konkurrenz zu "normalen Benutzern" = nicht gut
  • alles fördern, was einen Mehrwert für die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte bringt
  • Fokus auf die Wikipedia legen
  • Alternativ: Preisgeld-Lotterie für Autoren von neuen ausgezeichneten Artikeln ausloben.
  • Unverbrauchtes Geld in Wikipedia-Zukunftsstiftung umleiten.

Mehrfach wird gewünscht, die Wege zur einer Projektförderung klarer, einfacher und transparenter zu gestalten und Fördermöglichkeiten in der Wikipedia bekannter zu machen.

Das Gleiche gilt im Kern für die übrigen WMDE-Förderangebote:

  • Fördermöglichkeiten bekannter machen
  • Angebot übersichtlicher gestalten
  • mehr Hilfe bei Auswahl und Zugang zur Förderung anbieten
  • mehr Transparenz über Vergabe, Entscheidungswege und -gründe herstellen
  • bürokratische Hürden abbauen
  • niederschwellige Förderprogramme ausweiten
  • bessere Vergleichbarkeit (Kosten-Nutzen) von Veranstaltungen und Projekten herstellen
  • Rahmenbedingungen deutlicher machen
  • persönliche Bereicherung verhindern

--Martina Disk. 18:55, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Auswertung Martina - einige der genannten Punkte wurden auch auf dem Workshop angesprochen und konkrete Schritte ausgearbeitet, die jetzt von bestimmten Personen vorangetrieben werden (sollten). Die einzelnen Arbeitspakete sind hier zusammengefasst. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:30, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Obige Auswertung ist an die FFW-Verantwortlichen bei Wikimedia Deutschland per E-Mail weitergeleitet und auch in das WMDE-Forum zu dem Antragsentwurf für eine FFW-Abschaffung kopiert. Allen Beteiligten wünsche ich eine gute Hand bei der Lösung der angesprochenen Aufgaben und einen langen Atem. --Martina Disk. 00:19, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Martina Nolte: Danke für die Durchführung der Umfrage und die Zusammenfassung der Ergebnisse! Hier noch der Link zum Zwischenstand im Vorfeld des 3. Workshops zur Weiterentwicklung der Freiwilligen-Unterstützung: Zwischenstand der Umfrage zur (Groß-)Förderung. Das war sehr hilfreich für unsere Diskussionen. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:06, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte nicht eine private "Auswertung", die weder quantitativen noch qualitativen Kriterien genügt, als Grundlage für weitere Entscheidungen nehmen. Es braucht hier keine "Auswertung" sprich Interpretation, lest einfach die Seite und am besten noch die Disk dazu durch. --Gamma γ 00:46, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was genau passt an Martinas Auswertung nicht? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:51, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]