Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Artikel zu Marken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Diese Umfrage soll ermitteln, welche Relevanzkriterien für Artikel zu Marken von der Community als sinnvoll erachtet werden. Derzeit gibt es keine Relevanzkriterien speziell für Marken. Da es sich dabei um eine Grundsatzentscheidung handelt, die sich auf eine Vielzahl bereits bestehender Artikel auswirken könnte, soll zunächst hier ein Stimmungsbild entstehen, bevor gegebenenfalls Relevanzkriterien festgelegt werden.

Die Umfrage startet am 26. Oktober 2019 um 00:00 und dauert bis zum 1. Dezember 2019 um 00:00.

Ergänzung: Bitte auch bei Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist#Markenverzeichnis mitdiskutieren. --94.219.15.122 21:57, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Folgende Relevanzkriterien sollten für Artikel zu Marken gelten

[Quelltext bearbeiten]
  • Marken auszuschließen wäre einfach nur die Augen vor der Welt zu verschließen, die wir hier laut Programm abbilden wollen. Somit ist weniger die Relevanz von Bedeutung, als in erster Linie die Qualität, Ausgewogenheit und Neutralität des Artikels. Eigentlich sollten hier die allgemeinen Kriterien ausreichen, doch wenn es eigene geben muß, dann sollte klar sein, daß nicht jede Marke enzyklopädische Bedeutung hat. Aber auch nur weil "ich" etwas nicht kenne, heisst es nicht, daß es nicht bedeutend genug sein muß. Es gibt Marken die in ihrer Nische sehr wichtig sind, zudem gibt es Marken, die eine besondere regionale Bedeutung haben (Beispiel: einige Kölsch-Marken). Und es muss klar sein, daß eine Marke kein Unternehmen ist und somit andere Kriterien gelten, selbst wenn Marke und Unternehmen denselben Namen tragen. Bräuchte bei Namensgleichheit in den meisten Fällen natürlich dennoch nur einen Artikel. Die Frage ist also nicht wirklich so einfach zu beantworten. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 00:59, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Die Umfrage scheint mir ziemlich lieblos hingeworfen, im übrigen schliesse ich mich einfach mal Marcus Cyron an. Gestumblindi 01:15, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Komplett +1 zu Gestumblindi --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 02:49, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Lieblos, aber ein Anfang.— Sivizius (Diskussion) 17:29, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Natürlich muss es Artikel zu Marken geben. Wer weiß schon, was Unilever herstellt. Langnese, Mondamin, Domestos und Rexona/Axe kennt fast jeder. Schwerpunkte von Marken-Artikeln sind in der Regel die Markengeschichte und die unter der Marke angebotenen Produkte oder Dienstleistungen. Leider ist in praktisch allen Marken-Artikeln der Bezug zwischen Hersteller und Marke ungenügend dargestellt: - siehe Langnese. Und die Abgrenzung zwischen Marke und Produkt ist auch nicht immer so gut wie bei Mondamin und Speisestärke. Die Relevanzfrage könnte man am wettbewerbsrechtlichen Begriff der Berühmten Marke festmachen, leider gibt es zu fast keinen Produktgruppen veröffentlichte Umfragen, aus denen hervorgeht, was eine berühmte Marke ist, sondern das wird nur ad hoc erhoben, wenn es mal einen Prozess um eine Marke gibt und beide Seiten hinreichend tiefe Taschen haben um solche Datenerhebung zu bezahlen. Deshalb eignet sich das nicht so einfach als Relevanz-Kriterium für die Wikipedia. Woran könnte man es sonst festmachen? Marktanteile lassen sich für viel Produktgruppen ermitteln. Aber natürlich auch nicht für alle. Grüße --h-stt !? 18:00, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • -- Chaddy · D 18:22, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ohne dass ich eine besondere Ahnung von der Thematik hätte, einfach mal so hingeworfen:
Relevanz könnte angenommen werden, wenn die Marke entweder
  • seit ... (5) Jahren auf dem Markt ist oder
  • registriert ist und einem Markenschutz unterliegt oder
  • ein Wikipedia-Artikel über den Besitzer der Namensrechte existiert oder
  • in mehr als ... (5) bestehenden Wikipedia-Artikeln erwähnt wird und der Name der Marke in diesen Artikeln durch wenigstens ... (5) verschiedene Nutzer eingefügt wurde oder
  • mehr als ... Treffer bei einer Google-Suche erzielt oder
  • in wenigstens ... (3) voneinander unabhängigen Internet-Foren von jeweils wenigstens ... (5) verschiedenen Nutzern erwähnt wird und kein Anlass zu der Annahme besteht, dass diese Nutzer Teil einer Marketing-Kampagne sein könnten oder
  • einen jährlichen Umsatz von mehr als ... (10.000) € generiert.
Ich würde die Hürden hier bewußt nicht allzu hoch ansetzen, da die Relevanzkriterien meiner Meinung lediglich dazu dienen sollten, Eigenwerbung zu verhindern und die Nutzung der Wikipedia zu Marketingzwecken unattraktiv zu machen.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 22:09, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Solche Kriterien erachte ich als höchst notwendig, allein wenn ich mich an die unsägliche Diskussion um Aspirin bzw. Aspirin (Marke) erinnere. Werbung soll natürlich ausgeschlossen werden, ein neutraler lexikalischer Ton der Beschreibung sei vorausgesetzt. Den Kriterienkatalog von KaiKemmann erachte ich als eine ordentliche Diskussionsgrundlage. --Elrond (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Am einfachsten wäre für mich das Heranziehen von "Enzyklopädien" von Marken! Diese gibt es und damit hätte man auch gleich "Literatur" zu den Marken. Wir haben lt. der Kategorie derzeit ca. 1.200 Marken erfasst. In dem Buch, das ich gestern in Händen hielt waren 4.500 Marken verzeichnet, leider muss ich den Titel nochmal raussuchen. Anhaltspunkte geben aber auch andere Standardwerke bzw. Nennung in Blogs und "offline"- sowie "online"-Presse. Aufschluss geben auch Seiten wie "Brandslex" oder das "Standardwerk" der deutschen Marken --> "Deutsche Standards - Marken des Jahrhunderts" von Langenscheidt. Dieses "Standardwerk" wird seit 2006 jährlich veröffentlicht und bietet - zumindest für Deutschland - eine gute Übersicht, welche Marke "relevant" ist. Für andere Gebiete haben wir auch Standardwerke, also warum nicht für den Bereich "Marken" auch solche eingeführten Standardwerke nutzen? --DonPedro71 (Diskussion) 13:24, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • +1 DonPedro71. Das geht in die richtige Richtung. Standardwerk als Relevanzhinweis, Markenhistorie im Vordergrund. Man denke nur an die phantastische Geschichten hinter Nivea oder Persil, auch Aspirin. Bei Spezialmarken oder welchen in Nischen – ich denke an die unsägliche LD um den Waagenhersteller Bizerba - kann auch eine Weiterleitung auf den Markeninhaber (Hersteller) gute Dienste leisten. Kärcher wäre so ein Beispiel, wo Marke und Hersteller identisch sind. Solch eine verkorkste Diskussion wie die um Aspirn jedenfalls sollte es nicht mehr geben. Zweimot (Diskussion) 07:57, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich brauch eine Aspirin und bin gespannt, wo das im Moment hingeht :-) Natürlich sind Marken auch relevant - die kennt das Volk und sucht sie bei uns. --BrainswifferDisk 18:37, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • wie Marcus Cyron und Gestumblindi- und ein wenig mehr Inhalt/Vorschläge usw. wären schon gut gewesen. Sonst alles gesagt. --Elmie (Diskussion) 09:15, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Löschdiskussion zu Aspirin (Marke) zeigt etwas das Problem, vor dem wir stehen: welche Marke "verdient" einen eigenen Artikel? Wie trennen wir Unternehmen, Produkte und Marken genau? Auch ich finde leider, dass die Umfrage hier etwas lieblos hingeworfen wurde. Marcus Cyron hingegen hat das Dilemma der Diskussion super zusammengefasst und bekommt daher meine volle Unterstützung für seinen Beitrag. --Alex muc86 (Diskussion) 10:17, 6. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Coffins (Diskussion) 19:42, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Es sollte keine Relevanzkriterien speziell für Artikel zu Marken geben

[Quelltext bearbeiten]
Das Gezerre um Aspirin und die Kapricen diverser Mitglieder der Redaktion Medizin hast Du aber mitgekriegt?! --Elrond (Diskussion) 21:24, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Es sollte überhaupt keine Artikel zu Marken geben

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist nicht die Marketingabteilung von Unternehmen und wir nicht deren (billige) Erfüllungsgehilfen. Gibt genug Wege, sich über Marken zu informieren. Zudem fummeln dann noch mehr bezahlte Schreiber in den Artikeln rum als bisher. Braucht es nicht! Berihert ♦ (Disk.) 20:29, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann müssen aber konsequenterweise alle Artikel zu allen Firmen raus, denn auf die treffen die von dir genannten Kriterien zu. Politische Parteien? Auch weg! Sportvereine, zumindest die mit Profiabteilung - weg damit und die Olympische Spiele, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften alle Profiereignisse - weg damit. Und wenn man konsequent weiterdenkt, fallen einem da sicher noch viele andere Bereiche ein. --Elrond (Diskussion) 20:48, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Berihert: Was ist das denn für ein Unfug? Tempo (Marke) hat sich als Gattungsname durchgesetzt, auch Spezi (Getränk) für Cola mit Orangenlimonade. Googeln gibt es auch: sollen wir Google löschen? Also bei der Schei*seite wäre ich ja dabei: Google ist asozial... :D --Jack User (Diskussion) 23:48, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Nenn es Diskussionsgrundlage. Berihert ♦ (Disk.) 23:56, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau deswegen (s. Elrond) brauchen wir, meinem augenblicklichen Eindruck nach, i. d. R keine Markenartikel - weil Marken nie für sich, sondern immer für etwas stehen. Wenn besagtes Etwas nicht relevant ist, ist die Marke das auch nicht. Und umgekehrt. Tempo ist vllt. eine Ausnahme. Hätte das eher als Synonym für Produkt bezeichnet, nicht als Gattungsname (der wäre Papiertücher). Spezi ist als Getränk differenziert, nicht als Marke, finde, das greift hier nicht. Hier muss niemand einen Artikel zu Mercedes-Benz (Marke) anlegen. Jeep (Marke) auch nicht. Etc. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:01, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich lehne diese Umfrage ab

[Quelltext bearbeiten]
  • --ɱ 06:32, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Bernd Bergmann (Diskussion) 08:56, 26. Okt. 2019 (CEST) Es sollten konkrete RK vorgeschlagen und zur Abstimmung gebracht werden. Eine Umfrage, "ob überhaupt" - ohne zu wissen, wovon man konkret redet - ist sinnlos bzw. zweckfrei. --Bernd Bergmann (Diskussion) 08:56, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Es ist gerade ein Vorteil von Umfragen gegenüber Meinungsbildern, dass man eben keinen konkreten Vorschlag braucht, sondern mögliche Vorschläge erfragen kann. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 09:30, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Etwas mehr Vorarbeit inkl. ausgearbeiteter Vorschläge und Verlinkung auf anlassgebende Diskussionen (Löschprüfung zu Aspirin (Marke)?), sowie Hinweise auf das abgelehnte Meinungsbild Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken und das eingeschlafene Meinungsbild Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken II.A wäre sinnvoll gewesen. --Count Count (Diskussion) 09:22, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Statt mit dem Holzhammer ja/nein zu fragen, wäre bei diesem klassischen Crossover-Thema zu klären, welches Fach jeweils zuständig sein soll. Gehört z. B. "Contergan" den Medizinern, Wirtschaftlern, Historikern, Juristen… Die Portale werden dann schon ihre Kriterien haben. --Den man tau (Diskussion) 11:43, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Nein, ich lehne diese Umfrage ab. Und ich lehne Relevanzkriterien überhaupt ab. Der Streit um die Relevanz ist der Streit der Dummköpfe. Da werden ein oder zwei Sätze mit Infobox (Zahlen von irgendwann) als "gültiger Stub" behalten, weil das Unternehmen ja "relevant" ist. Dasselbe gilt für die große Zahl von "Artikeln", die vor vielen Jahren unbearbeitet aus irgendwelchen 150 Jahre alten Lexika übernommen wurden. Und immer noch fast unbearbeitet sind. Jeder blaue Link ist ein Versprechen an den Leser, dass dahinter brauchbare Information zu finden ist. Stattdessen wird man ohne Unterlass verarscht, von "Qualitätsautoren", die ihre Datenbankauszüge über polnische und österreichische Dörfer und Weiler als "sinnvollen Anfang" tausendfach in die Wikipedia kopieren. Die Basis einer Enzyklopädie ist die Darstellung der Lemmata in ganzen, zusammen hängenden Sätzen, die das Thema in seiner Gesamtheit beschreiben. Die Hälfte der Artikel in der deutschen oder englischen Wikipedia, und drei Viertel in der französischen oder niederländischen, reißen diese Hürde nicht, sie fliegen drunter her. Auf der anderen Seite werden gute Artikel, ich habe sowas mal bei Westtimor gesehen, in die Löschdiskussion gezerrt, weil jemand, gerne auch unangemeldet, wie der Verfasser dieser Umfrage hier, Lust auf Bambule hat. Die erste Frage darf nicht die nach der Relevanz, sondern muss die nach der Qualität sein. Und wenn damit die kritische Prüfung der Belege einhergeht, dann stellt sich die Frage der Relevanz für den bereits wegen unterirdischer Qualität und fehlender Belege gelöschten Artikel nicht mehr. Nicht "das ist irrelevant" sondern "das ist kein Artikel" muss der häufigste Löschgrund sein. --Alter Meister (Diskussion) 13:08, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --M@nfred 16:04, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Meloe (Diskussion) 08:30, 29. Okt. 2019 (CET) Der Sinn der Relevanzkriterien soll darin liegen, ständige gleich gelagerte Diskussionen um dasselbe abzukürzen, sie sollen die allgemeine enzyklopädische Relevanz weder einengen noch erweitern. Da es offensichtlich keinen Konsens über die tatsächliche Relevanz von Marken gibt, braucht es zunächst konkrete Vorschläge genau dazu. Die angesprochene Tendenz, de facto uninfomative Artikel nur deswegen zu behalten, weil das Lemma "relevant" wäre, sehe ich allerdings ebenso. Da es besonders schwierig ist, Artikel zu Marken zu schreiben (schlechte Quellenlage, Interessenkonflikt) sollte die Hürde für sog. gültige Stubs gerade in diesem Bereich nicht unbedingt abgesenkt werden. Wer Freude daran hat, schnell sehr viele Artikel anzulegen, kann bei polnischen Weilern schlicht weniger Schaden für die Wikipedia anrichten.--Meloe (Diskussion) 08:30, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Chief tin cloudBleib freundlich - irgendwie! 10:19, 30. Okt. 2019 (CET) Neue RK lösen neue Löschorgien aus. Relevanzkriterien sind unsere eigene Theoriefindung. Man kann sie gar nicht "richtig" gestalten, nur auf unterschiedliche Weise "falsch". Solange der Unterschied zwischen "zweifelfrei WP-relevant" (RK-Kriterium erfüllt) und "relevant ohne dass ein RK" explizit nicht erkannt wird, ist es ohnehin müßig, daran herumzuschrauben. Marken-RK hätten übrigens die Diskussion um Aspirin nicht verhindert. Das ist eine eingetragene, relevante Marke und der Artikel wurde nicht wegen der Relevanz angezweifelt, sondern weil die Mediziner eine andere Systematik (Wirkstoff) präferieren.[Beantworten]
    • Aber genau das beschreibt das momentane Hickhack. Da haben die Mediziner ihre eigene Theoriefindung, die sie mit Zähnen und Klauen verteidigen und es kommt zu solch unsäglichen 'Diskussionen' (die Anführungszeichen sind beabsichtigt). Entweder, sie werden zu einer allgemein als verbindlich Relevanzbewertung verpflichtet, wozu sie offensichtlich nicht willens sind, oder es müssen für solche selbstgeschaffenen Sonderfälle klare, allgemein abgesegnete Kriterien geschaffen werden. Wobei natürlich zu betrachten ist, dass 'Marken' weiter gilt als nur für Medikamente bzw. Freinamen für Wirkstoffe. --Elrond (Diskussion) 10:50, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Olei (Diskussion) 23:06, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --KlauRau (Diskussion) 21:34, 31. Okt. 2019 (CET) Ohne konkrete Vorschläge bleibt es bei einer relativ sinnfreien Diskussion... Wir können natürlich gerne ueber Sinn und Unsinn von Kriterien für Marken philosophieren, aber entweder muss daraus eine konkrete Diskussion ueber spezifische Kriterien entstehen oder die Zeit wird besser fuer Artikelarbeit und ggf. dann auch Diskussion im Einzelfall genutzt. So wie die Frage hier gestellt wird macht sie fuer mich nur relativ wenig Sinn.[Beantworten]
  • Heutzutage muss man ja schon bei Umfragen vorsichtig sein. --Prüm  19:28, 13. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Girardillo hat uns mit Aspirin an der Nase durch die Manege geführt. Die Mediziner mit ihrer Ablehnung gegen Marken geht an der Wirklichkeit da draußen vorbei. Der Leser ist König und will Informationen haben. --M@rcela 22:48, 14. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich lehne diese Umfrage zwar nicht ab, aber:

[Quelltext bearbeiten]


Diese Umfrage sollte ermitteln, ob spezielle Relevanzkriterien für Artikel zu Marken von der Community als sinnvoll erachtet werden und falls ja, welche das sein könnten. Zwei Nutzer wollen keine Artikel zu Marken in der Wikipedia, der Rest ist dafür, ein Nutzer lehnt Relevanzkriterien grundsätzlich ab. Die Ansichten zu der Frage, nach welchen Kriterien die Relevanz von Markenartikel zu prüfen ist, gehen in unterschiedliche Richtungen.

Aktuell gelten mangels spezieller Relevanzkriterien die allgemeinen Relevanzkriterien bei der Prüfung der Relevanz von Markenartikel, was von rund der Hälfte der Nutzer als ausreichend angesehen wird. Zu der hier nicht weiter behandelte Frage, ob die allgemeinen Relevanzkriterien bei der Prüfung der Relevanz von Markenartikel tatsächlich in ausreichendem Umfang zur Anwendung kommen, wird im Anschluß eine weitere Umfrage gestartet.

Zu der Frage, welche speziellen Relevanzkriterien für Markenartikel sinnvoll sein könnten, wurde wie folgt dargelegt:

  • Der Sinn der Relevanzkriterien soll darin liegen, ständige gleich gelagerte Diskussionen um dasselbe abzukürzen, sie sollen die allgemeine enzyklopädische Relevanz weder einengen noch erweitern. Da es offensichtlich keinen Konsens über die tatsächliche Relevanz von Marken gibt, braucht es zunächst konkrete Vorschläge genau dazu. Die Tendenz, de facto uninformative Artikel nur deswegen zu behalten, weil das Lemma nach den Kriterien "relevant" ist, wird kritisch gesehen. Da es besonders schwierig ist, enzyklopädische Artikel zu Marken zu schreiben (schlechte Quellenlage, Interessenkonflikt), sollte die Hürde für sog. gültige Stubs gerade in diesem Bereich nicht abgesenkt werden.
  • Eigentlich sollten hier die allgemeinen Kriterien ausreichen, doch wenn es eigene geben muß, dann sollte klar sein, daß nicht jede Marke enzyklopädische Bedeutung hat. Es gibt Marken die in ihrer Nische sehr wichtig sind, zudem gibt es Marken, die eine besondere regionale Bedeutung haben (Beispiel: einige Kölsch-Marken). Und es muss klar sein, daß eine Marke kein Unternehmen ist und somit andere Kriterien gelten, selbst wenn Marke und Unternehmen denselben Namen tragen.
  • Schwerpunkte von Marken-Artikeln sind in der Regel die Markengeschichte und die unter der Marke angebotenen Produkte oder Dienstleistungen. Leider ist in praktisch allen Marken-Artikeln der Bezug zwischen Hersteller und Marke ungenügend dargestellt und die Abgrenzung zwischen Marke und Produkt ist auch nicht immer so gut wie bei Mondamin und Speisestärke. Die Relevanzfrage könnte man am wettbewerbsrechtlichen Begriff der berühmten Marke festmachen, leider gibt es zu fast keinen Produktgruppen veröffentlichte Umfragen, aus denen hervorgeht, was eine berühmte Marke ist, sondern das wird nur ad hoc erhoben, wenn es mal einen Prozess um eine Marke gibt und beide Seiten hinreichend tiefe Taschen haben, um solche Datenerhebung zu bezahlen. Alternativ werden Marktanteile als Relevanzkriterium vorgeschlagen.
  • Als eine weitere Möglichkeit wird der Bezug auf "Enzyklopädien" von Marken vorgeschlagen, Standardwerke bzw. Nennung in Blogs und "offline"- sowie "online"-Presse und Seiten wie "Brandslex" oder das "Standardwerk" der deutschen Marken --> "Deutsche Standards - Marken des Jahrhunderts" von Langenscheidt vorgeschlagen. Dieses "Standardwerk" wird seit 2006 jährlich veröffentlicht und bietet - zumindest für Deutschland - eine gute Übersicht, welche Marke "relevant" ist.
  • Relevanz könnte angenommen werden, wenn die Marke entweder
  • seit ... (5) Jahren auf dem Markt ist oder
  • registriert ist und einem Markenschutz unterliegt oder
  • ein Wikipedia-Artikel über den Besitzer der Namensrechte existiert oder
  • in mehr als ... (5) bestehenden Wikipedia-Artikeln erwähnt wird und der Name der Marke in diesen Artikeln durch wenigstens ... (5) verschiedene Nutzer eingefügt wurde oder
  • mehr als ... Treffer bei einer Google-Suche erzielt oder
  • in wenigstens ... (3) voneinander unabhängigen Internet-Foren von jeweils wenigstens ... (5) verschiedenen Nutzern erwähnt wird und kein Anlass zu der Annahme besteht, dass diese Nutzer Teil einer Marketing-Kampagne sein könnten oder
  • einen jährlichen Umsatz von mehr als ... (10.000) € generiert.
Das Ziel sollte dabei vorrangig sein, Eigenwerbung zu verhindern und die Nutzung der Wikipedia zu Marketingzwecken unattraktiv zu machen.