Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2006/Mai
Löschdiskussion
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte einen neuen(?) Vorschlag zur Löschdiskussion, bzw. zum Verfahren LA machen, um einerseits der leidigen Diskussion über Löschen wegen Qulitätsmängeln und andererseits dem ständigen Produzieren von Löchern in der WP hiedurch produktiv entgegenzuwirken:
Jeder der ein wichtiges oder richtiges Lemma zur Löschung vorschlägt, kümmert sich auch darum, dass ein gültiger Stub dafür eingestellt wird.
Er muß ihn nicht selbst erstellen, nur organisieren muss er es, aber Löschen ohne dass ein Ersatz (in Mindestausstattung) nach 8 Tagen erstellt wird ist dann verboten. Das gilt natürlich nicht für unsinnige oder irrellevante Lemmata (die im Grunde keine sind).--Löschfix 15:25, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wer entscheidet, ob es sich um ein wichtiges oder richtiges Lemma handelt? Bitte definiere einmal wichtiges oder richtiges Lemma, damit wir wissen, worüber wir hier reden- -- tsor 16:04, 1. Mai 2006 (CEST)
- Mit WNNI und Relevanzkriterien, den selben Argumenten, die immer zur Löschung herangezogen werden. Die Entscheidung ob ein Lemma überhaupt eins ist, geht der zur Qualität vorraus.--Löschfix 12:11, 2. Mai 2006 (CEST)
- Unter Wikipedia:Artikel steht, dass man Stubs nur in Ausnahmefällen anlegen sollte. Wenn der Benutzer:Löschfix sowas für eine "Norm" hält, kann ich die eh absurde Idee nur auf eine einzige Art kommentieren: Geh woanders spielen und lass uns in Ruhe. Schrott unter einem eigentlich relevanten Lemma zu entsorgen, das produziert keine "Löcher" sondern erspart der WP Peinlichkeit. --AN 10:28, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hier beißen sich eben die Grundvorstellungen zu WP. Für die einen ist sie eine Ansammlung (ein Strauß) von Exzelenzartikeln, für mich ist es vor allem ein Netzwerk von Begriffen, zunächst noch unterschiedlicher Qualität (in der Darstellung). Der Stub ist ein anerkannter Platzhalter für gute Artikel, was also ist gegen einen gültigen Stub einzuwenden? Er dient ja als Grundstock für Verbesserungen, für den Rat suchenden ist er aber erste Hilfe. Also keine Norm sondern ein Mindeststandard. Er ist allemal besser (und imho notwendig für die WP), als ein Loch. @AN, dem die WP peinlich ist, hat sie nicht verstanden, ausserdem finde ich interessant, dass er die WP als seine Spielwiese ansieht, ich dachte eigentlich es ist eine passable Universalenzyklopädie mit praktischem Nutzen. die auch für meine Oma da ist.--Löschfix 12:11, 2. Mai 2006 (CEST)
- Mal ein aktuelles Beispiel, dient nur als Beispiel und deckt auch nur Teile des Problems ab. Es wird gerade darüber diskutiert, ob der voll ausgebildete Artikel Schlacht von Haithabu gelöscht werden soll. Mit der Begründung, dass sie nicht als vollwertige Schlacht darstellbar ist, wie klassische Schlachten. Das wurde offenbar in dem Artikel versucht. Leuchtet mir ein und ist, nicht zuletzt wegen der unsicheren Quellenlage, sicher auch begründet. Nur, es handelt sich außerdem noch um einen wichtigen in verschiedenen Disziplinen eingebürgerten Begriff, es kann nicht sein, dass WP dafür keinen Artikel hat, nur weil die Schlachtexperten ihn nicht für würdig empfinden. Es entsteht ein Loch. Der Artikel läßt sich aber gut auf die wesentlichen Informationen zurückstutzen, die Quellensituation sollte erörtert werden. Es handelt sich also eher um ein Qualitätsproblem. Ok, in diesem konkreten Fall könnte auch ein redir auf Haithabu, wo die Schlacht erwähnt wird, helfen. Aber es gibt doch hunderte solcher Fälle, um die sich niemand innerhalb der 8 Tage kümmert und das Lemma verschwindet wieder. Das meine ich mit Loch, was macht aber meine Oma, wenn sie den Begriff nicht mehr findet in der WP, sie greift zum Brockhaus. Der Brockhaus kann übrigens auch nicht einfach auf ein Lemma verzichten, nur weil er keinen Autor dafür findet. Stattdessen bringt er aber Supplements heraus, indem ergänzt wird, was noch nicht im Artkel steht. --Löschfix 12:35, 2. Mai 2006 (CEST)
- Mal zum Artikel Wikipedia:Artikel, dieser behandelt ja im Grunde nur das Thema Stub, unterscheidet aber nur dürftig zwischen den inzwischen eingebürgerten Begriffen Substub und gültiger Stub. Ein Stub ist ja nicht nur ein Stummel, sondern erfüllt auch Mindestanforderungen, sonst ist's ein Sub. @AN berücksichtigt nicht, was dort über Perlen, bzw. Vorteil von Stubs steht. Im übrigen wird ja auch jetzt schon meist von den Bewahrern innerhalb 8 Tagen ein Stub geschaffen, aber eben nicht immer. Wenn der Zwang da ist, wird auch vielleicht nicht so leichtfertig zum Löschen vorgeschlagen.--Löschfix 12:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich empfinde die teilweise sehr flinke Löschung von Subs und Stubs als Fehler. Ein Artikel hat teilweise gar keine Chance zu entstehen, weil der "Kondensationskeim" fehlt. Viele sind einfach wesentlich besser im "Verbessern" als im formulieren eines neuen Artikels. Natürlich muss auch auf Qualität geachtet werden, aber ich finde einen Artikel mit einer Warnmeldung "Unvollständig" oder "Nicht den Qualitätsmasstäben der Wikipedia entsprechend" an solcher Stelle für Sinnvoller, als "schlechte" Artikel schnell zu löschen. Meiner Meinung nach läuft die Wikipedia sonst Gefahr ihren größten Vorteil zu verlieren: Die große Zahl der Mitautoren. Ich sage damit ausdrücklich nicht, dass jeder Mist stehen bleiben soll, bis sich jemand gefunden hat, der den Artikel weiterschreibt, aber ein neuer Sub sollte vielleicht einfach mal 24h bis eine Woche (je nachdem) stehen bleiben können, statt sofort ins Nirvana gestossen zu werden. --Deelkar (Diskussion) 02:44, 21. Mai 2006 (CEST)
@Löschfix: zu deinem Vorschlag: "Jeder der ein wichtiges oder richtiges Lemma zur Löschung vorschlägt, kümmert sich auch darum, dass ein gültiger Stub dafür eingestellt wird." - Fragen, die sich aufdrängen: Was passiert, wenn derjenige es nicht tut? Wie soll man ihn dazu "zwingen" etwas zu tun, was er nicht tun möchte? Warum sollte man soetwas einführen, was jemanden eventuell zu Sachen veranlassen würde, die er nicht machen möchte? Was ist mit Wikipedianern, die teilweise täglich vielleicht sogar mehr als 20-40 Artikel (teilweise relevante Lemmas) in die LK stellen, weil sie sich hauptsächlich um z.B. die Kategorie Überarbeiten, die neuen Artikel oder auch der Abarbeitung der QS-Seiten kümmern? Es wäre vom Zeitaufand einer Person mMn nicht mehr zumutbar sich um so viele Artikel zu kümmern. Meine persönliche Meinung ist, dass man niemanden auch nur zu einer Artikelverbesserung oder ähnlichem "zwingen" kann / sollte. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:16, 3. Mai 2006 (CEST)
- Mmmhh, @Wikicare, warum sollte man ihm und dem Artikelsteller dann aber die Löschung zumuten und gestatten. Ein LA stellen ist doch keine gedankenlose absichtslose Sache, die man eben mal so im vorbeigehen machen darf. Man mutet ihm nicht zu, für eine Verbesserung zu sorge, aber man gestattet ihm mal eben 20 LAs zu stellen. Das beißt sich doch irgendwie. Über die Realisierung und den Aufwand kann man ja diskutieren und Lösungen suchen, aber ersteinmal muß klar sein, ob wir das überhaupt wollen, lieber ein Mindestmaß an Information, als gar keine Information. Und die bisherige Löschpraxis bringt immer noch zu einem großen Teil letzteres zum Vorschein. Was die Durchführung betrifft gibt es ja schon Mechanismen oder Wege, derjenige der aus Qualitätsgründen den LA stellt, sollte zunächst, oder der admin auf der LK, den Artikel in die QS, in die Kathegorie Überarbeiten, auf das Portal des Fachbgebietes stellen und da gibt es ja jetzt eine ganze Sammlung von bestimmt 50 Varianten auf der Wartungsseite, die in Anspruch genommen werden können. Es ist bisher nur völlig beliebig, ob dieser Wege auch beschritten werden oder nicht, meist erst nach Protest auf der LK. Gelöscht wird hingegen immer. Auf dieser Strecke sollte man nochmal Denkanstrengungen unternehmen. Es wird oft nicht einmal versucht sich ersteinmal auf der Artikeldisk zu äussern sondern sofort ein LA gestellt. Neuerdings wird auch zugegeben, dass man damit nur einen Druck zur Verbesserung ausüben will. Hier sollte man deutlicher Vorschriften machen was zu beachten ist, wenn gelöscht werden soll. Ansonsten darf eben nicht gelöscht werden. Das betrifft selbstverständlich nur die Qualitätsfälle, alles andere Relevanz, Fakes, Vandalismus, Trollerei usw. bleibt das Verfahren wie es ist. SLA natürlich eingeschlossen. Siehe mein Beispiel mit der Schlacht oben, da wird ein voll entwickelter, wenn möglicherweise auch einseitiger Artikel gelöscht. Und das passiert doch täglich.--Löschfix
- Ich finde einige Sachen ganz wichtig: Der LA-Steller gibt "nur" eine Löschempfehlung (bzw. eine "ganz dringende" Überarbeitungsempfehlung) - ein unbeteiligter Admin und die Community entscheiden über den Antrag.
- Nein ein LA-Steller stellt einen antrag der die Löschung zur Folge haben soll, die dann oft auch ausgeführt wird.--14:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- Die Logik von vielen ist: Stelle ich einen LA, so "tut" sich etwas am Artikel bzw. an der gesamtqualität der Wikipedia. In beiden Fällen kann es nur zu einer Verbesserung führen (wenn man mal die ganzen Emotionen der betroffenen Wikipedianer ausser Acht lässt)... und viele lassen die Emotionen Anderer außer Acht. Nur weil die Emotionen bei der Beurteilung der "Effizienz" der LK-Seite auch eine sehr wichtige Rolle spielen, entstanden ja die QS-Seiten. Z.B. wird die LK-Seite in Wikipedia:WikiProjekt_Wartung/Bewertung als "Besonders gut funktionierende Wartungsseiten, die annähernd 100% der bei ihnen gelisteten Artikel in einem angemessenen Zeitraum verbessern." beschrieben. Das ist natürlich unter Beachtung von Wikipedia:Unterschriftenliste_für_eine_liberale_Löschpraxis nicht zu rechtfertigen, lässt man den Aspekt aber weg, so stimme ich mit der Bewertung überein.
- Leider sehe ich deinen Verbesserungsvorschlag, der eben nicht auf meine obigen Fragen antwortet als zu unausgereift bzw. nicht durchführbar, aber das ist nur meine Meinung. Gruß -- WikiCare Disk
- Ich finde einige Sachen ganz wichtig: Der LA-Steller gibt "nur" eine Löschempfehlung (bzw. eine "ganz dringende" Überarbeitungsempfehlung) - ein unbeteiligter Admin und die Community entscheiden über den Antrag.
- Mmmhh, @Wikicare, warum sollte man ihm und dem Artikelsteller dann aber die Löschung zumuten und gestatten. Ein LA stellen ist doch keine gedankenlose absichtslose Sache, die man eben mal so im vorbeigehen machen darf. Man mutet ihm nicht zu, für eine Verbesserung zu sorge, aber man gestattet ihm mal eben 20 LAs zu stellen. Das beißt sich doch irgendwie. Über die Realisierung und den Aufwand kann man ja diskutieren und Lösungen suchen, aber ersteinmal muß klar sein, ob wir das überhaupt wollen, lieber ein Mindestmaß an Information, als gar keine Information. Und die bisherige Löschpraxis bringt immer noch zu einem großen Teil letzteres zum Vorschein. Was die Durchführung betrifft gibt es ja schon Mechanismen oder Wege, derjenige der aus Qualitätsgründen den LA stellt, sollte zunächst, oder der admin auf der LK, den Artikel in die QS, in die Kathegorie Überarbeiten, auf das Portal des Fachbgebietes stellen und da gibt es ja jetzt eine ganze Sammlung von bestimmt 50 Varianten auf der Wartungsseite, die in Anspruch genommen werden können. Es ist bisher nur völlig beliebig, ob dieser Wege auch beschritten werden oder nicht, meist erst nach Protest auf der LK. Gelöscht wird hingegen immer. Auf dieser Strecke sollte man nochmal Denkanstrengungen unternehmen. Es wird oft nicht einmal versucht sich ersteinmal auf der Artikeldisk zu äussern sondern sofort ein LA gestellt. Neuerdings wird auch zugegeben, dass man damit nur einen Druck zur Verbesserung ausüben will. Hier sollte man deutlicher Vorschriften machen was zu beachten ist, wenn gelöscht werden soll. Ansonsten darf eben nicht gelöscht werden. Das betrifft selbstverständlich nur die Qualitätsfälle, alles andere Relevanz, Fakes, Vandalismus, Trollerei usw. bleibt das Verfahren wie es ist. SLA natürlich eingeschlossen. Siehe mein Beispiel mit der Schlacht oben, da wird ein voll entwickelter, wenn möglicherweise auch einseitiger Artikel gelöscht. Und das passiert doch täglich.--Löschfix
QS-Mach mit! 19:48, 3. Mai 2006 (CEST)
- An Deinen Worten ist ne Menge dran, ich mache ja auch nur eine Anregung, einen Vorschlag, man sollte grundsätzlich Klarheit in der Frage schaffen, wollen wir Lemmata in einem Stubniveau, d.h. in einer Mindestqualität erhalten und verbessern, oder wollen wir das nicht und "Platz schaffen für einen Neuanfang", wie es immer so schlecht heißt. Über die Durchführung, das effektive Instrument muss dann noch geknobelt werden, sicher bedenke ich nicht alles und man wird es effektiver machen können. Ich verstehe schon die Schwierigkeit, dass wir niemanden zu etwas zwingen können, aber wärend es eine gut funktionierende Instanz zum Löschen gibt, eine funktionierende Instanz um exzelente Artikel zu formen, gibt es außer den Portalen keine Instanz, die darüber befindet, was eigentlich in Wikipedia steht und was noch fehlt und vor allem wie die Artikel im Zusammenhang stehen und welche unbedingt auch in einem Anfangsstadium erhalten bleiben sollten. Das ist ein Punkt der mir immer noch unterrepresentiert scheint, eher dem Zufall und den Bemühungen einzelner unterliegt. Ja, es gibt Autoren von exzelenten Artikeln, die auch in die Nachbarbereiche schauen und überprüfen in welchem Kontext ihr wunderbarer Artikel steht, aber bei weitem die wenigsten. Und @Wikicare es stimmt eben nicht, das sich der admin und die Comunity kümmert, es sind oft nur ganz wenige, die sich an der Diskussion beteiligen und die Lust derer, die lieber behalten, als löschen würden, verliert sich ganz schnell, auf der LK mitzuwirken. Ich glaube das oben genannte Schlachtenbeispiel zeigt das sehr gut, es ist nicht einmal ein redir angelegt worden. Nach meiner Auffassung hätte hier nicht eher geruht werden dürfe, bis ein Stub als Ersatz für den ausgereiften aber wohl inhaltlich nicht korrekten Artikel geschaffen wurde. Ich bin auch sehr wohl auf Dein Argument eingegangen mit der Gegenfrage, warum dürfen wir eine Sache nicht verlangen, wenn wir gestatten einen Löschantrag zu stellen. --Löschfix 20:04, 21. Mai 2006 (CEST)
- @Delkaar, Du sagst eigentlich mit schönen Worten, was ich seit langem versuche irgendwie an den Mann zu bringen. Mehr Geduld und mehr Toleranz. aber den unbedingten Willen Substubs nicht zu dulden und mindestens einen Stub draus zu machen. Ich finde diese aktive, nicht destruktive Haltung, lieber gleich den Sub zu einem Stub zu verbessern, als die Trommel zu rühren, wesentlich wikipedianischer und produktiver, als das Löschverfahren (ich spreche wie gesagt nicht über Schrott, Müll, Fakes usw. - es wird wirklich viel Kokolores täglich eingestellt). Die Presse stürzt sich zwar auf die schlechten oder falschen Artikel, das sollten wir aber gelassener sehen, denn ich bin noch immer davon überzeugt, dass nur ein unvollkommener, fehlerbehafteter Artikel zum verbessern reizt, auch bei den Fachleuten, die sonst hier nicht schreiben würden - gerade unter den Fachleuten habe ich beobachtet, dass sie Hemmungen haben hier selbst Hand anzulegen, oder es fehlt schlicht die Zeit, wenn man sie aber per Email anschreibt bekommt man oft sehr wertvolle Hinweise, die man dann eben selbst einarbeiten muß. Ein verrückter Widerspruch, aber die Realität.--20:04, 21. Mai 2006 (CEST)
- Lösungsvorschlag, der allen Diskussionsbeteiligten gerecht würde:
- Artikelschrottplatz
- Deelkar hat völlig recht; es behindert die Entwicklung, wenn neue Artikel keine Chance haben, zu entstehen. Das Formulieren kann schlecht wichtiger sein, als die Feststellung des Initiierenden, dass der Artikel effektiv fehlt und bei Wikipedia eingebracht werden sollte. Da -wie Deelkar ganz korrekt feststellt- viel mehr Mitarbeiter bei Wikipedia an der Artikelqualität herumfeilen, als dass andere, die Artikel ins Leben rufen, nicht die „sprachliche Güte“ und die „autorenmäßige Schreibgewandtheit“ haben, wie die, die so schnell im Artikellöschen sind, erschwert sich die Aufnahme von notwendigen Begriffen, sodass man als Leser in verschiedenen Bereichen zu wenig findet, was zwar schon mal da war, aber was -aus jedwelchen Gründen auch immer- gelöscht wurde.
- Warnmeldungen wie "Unvollständig" oder "Nicht den Qualitätsmasstäben der Wikipedia entsprechend" sollten meiner Meinung nach sogar viel häufiger, als jetzt (!) angemerkt werden ... mit einer automatischen Frist, im Zusammenhang der jeweiligen Warnmeldung mit dem betroffenen Artikel in der Wikipedia-Software einprogrammiert, ihn als "schlechten" Artikel nach etwa zwei/drei Wochen aus dem Lexikon zu entfernen - allerdings nicht durch Löschung ;-)
- Die von Deelkar geäußerte Vermutung, Wikipedia verliere sonst eine große Zahl der Mitautoren, darf nicht unterschätzt werden. Es werden auch sicherlich eine Reihe von Lesern, die nicht die Zeit oder das Interesse haben, sich mit der Verfassung von Artikeln zu beschäftigen, verloren gehen, die mit dem Neustart eines nur stichworthaft neueröffneten Artikels lediglich darauf hinweisen möchten, dass der Begriff in Wikipedia definitiv fehlt; in diesem Fall, wenn man's einfach nur der Löschung preisgibt, verliert die Wikigemeinschaft in dem betroffenen Bereich nicht nur den an der Neuaufnahme und somit zumindest an der geringfügigen Mitarbeit Interessierten, sondern auch Leser (!), die in dem Fachbereich auf Grund der Schnelllöschungen nur noch qualitativ gute, aber unvollständige Informationen finden.
- Die Schnelllöschungen bewirken zwar eine konsequente Bereinigung der wikipediaunwürdigen Fassungen von Beiträgen - sie sind aber ganz gewiss keine Lösung, dass dadurch etwas besseres an deren Stelle tritt.
- Hier wäre ein Portal:Unwürdige Wikipedia-Artikel angebracht, in die die Wikipedia-Software die Artikel, die einen solchen Warnhinweis erhalten haben, transferiert. Der Begriff bliebe in diesem Fall erreichbar über die Artikelsuche mit einem internen Link auf den verwaisten Artikel in diesem neuen Portal. So ist für eine spätere Weiter- oder Neubearbeitung ein Merkzeichen gesetzt, dass sich jemand, der erneut den Artikel aufrufen möchte, sich des Begriffs annehmen kann, wenn er Zeit oder Lust dazu hat, da der Artikel ja anscheinend im Wikipedia ansonsten noch nicht vorhanden ist. Wird der Artikel ein Jahr lang nicht aufgerufen, scheint er für die Encyclopädie nicht von so wichtiger Bedeutung zu sein, als dass es sich lohnt, ihn in dem Portal zu belassen und die Software determiniert ihn ohne Vorwarnung.
- Mit einer solchen Regelung wäre allen gedient, es wäre kaum personeller Mehraufwand notwendig (im Gegenteil: er würde reduziert!) und für das Programming ist's ein Klacks, so eine Programmierung einzuführen, um die Artikel in das zugleich Wikipediaschrottplatz und -reparaturwerkstatt darstellende neue Portal zu verschieben. NACHTFALKEueberBERLIN 18:10, 21. Mai 2006 (CEST)
- Lösungsvorschlag, der allen Diskussionsbeteiligten gerecht würde:
- Ich bin im zweifel ob das technisch die richtige Lösung ist, aber der gedankliche Ansatz ist ersteinmal wertvoll. Ich weiß allerdings nicht, was Du mit verschieben meinst, einen extra Namensraum? Im Prinzip haben wir das Portal ja mit der QS Seite, nur sind die Fristen zu kurz und die Organisation funktioniert noch nicht effektiv. Artikel lassen sich in der WP, soweit ich sehe aber nicht verstecken, was ja auch keinen Sinn machen würde, sie sollen ja verbessert, also gefunden werden. Im allgemeinen ist es auch eine gute Entscheidung unvollkommene Artikel bei den Fach-Portalen zu melden. Allerdings haben wir ja die Kennzeichnungspflicht für Stubs gerade abgeschafft. Ich bin auch dafür, dass ein Stub gerade dadurch definiert ist, dass er stehen bleiben kann. Substubs müssen mit einer Zeitfrist in die Bearbeitung, wie auch immer. Deshalb bin ich eben der Meinung, dass ersteinmal alle Möglichkeiten, vom Baustein, bis zur QS-Seite, Meldung bei den Portalen usw. ausgenutzt werden sollten, bevor ein LA gestellt wird. Und dazu brauchts eine Hürde. Denn sonst wird weiter gleich der LA gestellt. Diese Hürde sollte sein, derjenige der LA stellen will sollte ersteinmal alle anderen Wege beschreiten, um einen gültigen Stub zu erzeugen. Er muß ihn ja nicht selber schreiben. Es gibt doch auch ganz schwere Hürden in Form von Vorgehensregeln, um z.B. einen Sperrantrag für einen User zu stellen, warum dann nicht auch für die Artikellöschung? Ob technisch eine automatiche Löschung durchführbar ist, müssen andere beurteilen, möglich dass das eine Lösung für einen gekennzeichneten Artikel ist. Die Frage ist nur, welche Änderung hebt das wieder auf? Ich wäre schon sehr froh wenn man endlich allgemein anerkennen würde, das WNNI nicht die Anweisung zum Löschen ist, sondern Hinweise wie ein Artikel besser auszusehen hat. Und endlich das Motto anerkannt wird "Löschen ist das letzte Mittel". Und noch ein Aspekt, um die Löschung zu verhindern, den Artikel gegebenenfalls zu verbessern, muß ich ständig die LK beobachten, was vom Zeitaufwand her enorm ist, eigentlich würde ich aber nur die Artikel wirklich verbessern, die mich auch interessieren und zu denen ich was beitragen kann. Das ist ja das WP-Prinzip, für andere Artikel finden sich andere. Die LK ist aber zentral und arbeitet die Artikel wie ein Maschine ab, das WP-Prinzip der 1000 Augen ist damit aufgehoben. Denn wieviele von den tausend Augen schauen schon täglich auf die LK?--Löschfix 20:04, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hi Löschfix :-)
- Du schreibst: „...Ich weiß allerdings nicht, was Du mit verschieben meinst,...“ Na, einfach irgendwohin verschieben, wo es noch nicht gelöscht ist und wo es im Folgezeitraum bearbeitet werden kann, ohne dass es direkter Bestandteil des Lexikons ist (das soll's ja erst dann werden, wenn es die Anforderungen erfüllt). „...einen extra namensraum?...“ Wie man die Kiste nun nennt, in die sowas alles reingepackt wird, ist doch egal. WikiSchrottplatz wäre doch gar nicht schlecht. Das drückt sarkastisch aus, dass es zu schade für den Mülleimer ist, aber nicht wikipediawürdig wegen irgendwelcher elementaren Dinge, für deren Ausarbeitung sich bisher keiner interessiert hat, oder weil -wie Du schon sagst- die Fristen viel zu kurz sind, dass es jemandem, der dran interessiert ist, es weiter auszuarbeiten, oder der sich auskennt, überhaupt aufgefallen ist, während die Frist lief.
- Hi Löschfix :-)
- Wie man es nennt ist egal, aber wie es technisch funktioniert wird den Technikern nicht egal sein und davon verstehe ich zuwenig. Es handelt sich dann um einen eigenen Namensraum und das finde ich nicht gut. Die Artikel sollen ja gerade dadurch verbessert werden, dass jeder darauf zugreifen kann und sich beteiligen kann. Also zumindest für Stubs sollte das gelten, für Substubs kann man evtl. eine Art Substubreview einrichten, das käme vielleicht Deinem Vorschlag entgegen.--Löschfix 14:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- „...Im Prinzip haben wir das Portal ja mit der QS Seite, nur sind die Fristen zu kurz und die Organisation funkioniert noch nicht effektiv...“ Also, zu der QS-Funktion will ich an dieser Stelle mal sagen, dass sie nicht immer ganz sinnvoll angewandt wird. Beispielsweise haben wir vom NACHTFALKE-Team den Artikel Deutschland-Stiftung reingesetzt. In dem Artikel sind alle bisher aus den Recherchen ersichtlichen Daten sauber (und hinsichtlich der politisch rechtsgerichteten Brisanz mit Fingerspitzengefühl!) mit sehr viel Mühe zusammengetragen worden und niedergelegt; einen neuen Mann habe ich angeworben, der einschlägige Erfahrungen zu haben scheint: kwerdenker (er würde auch an einem Portal nationalsozialismus mitarbeiten - ich treffe mich nächste Woche in berlin mit ihm). Er hat mir bereits entscheidend geholfen bei dem Deutschland-Stiftung-Artikel ... man findet kaum noch Unterlagen über die seinerzeit so skandalträchtige und provokative Stiftung - sowas wird totgeschwiegen! Einige wichtigen Fakten -wie die der dubiosen Auflösung der Institution nach dem Ableben des Gründers, sowie die Beziehungen der rechtsradikalen Szene zu Spitzenpolitikern in der CDU verlangen einfach saubere Zusammentragung hieb- und stichfester Argumentation und Beweisführung- werden zur Zeit erarbeitet und finden dann noch ihren Platz. Geh' doch mal kurz rein in den Artikel und überflieg ihn, dann wirste verstehen, was ich meine. Im Zusammenhang mit der Deutschland-Stiftung fiel uns auch auf, dass der Konrad-Adenauer-Preis bisher an vielen Stellen in Wikipedia erwähnt wurde, nämlich bei zahlreichen, im Lexikon vorkommenden Persönlichkeiten, aber als Artikel fehlte dieser Preis. Wenn Du auf unsere Artikel- und Portalvorbereitungsseite gehst, findest Du deshalb den Artikel in der Liste. Das hat ein Newby gesehen, nämlich ein gewisser Daniel Mex, erst seit kurzem bei Wikipedia, hat einfach Nichtssagendes von der KPV-Seite der CDU-Homepage abgeschrieben und das als Konrad-Adenauer-Preis da reingesetzt; faktisch richtig, weil die den jetzt verleihen, aber mit der Deutschland-Stiftung hat's nichts zu tun. Prompt stimmt unsere Linksetzung im Artikel Deutschland-Stiftung natürlich nicht mehr und der Artikel Deutschland-Stiftung steht nun unter QS. Das ist völliger Blödsinn. Weil der Konrad-Adenauer-Preis unter QS stehen müsste - mit dem Urheber, Daniel Mex, hatte ich bereits eine Diskussion (siehe Diskussionsseite Deutschland-Stiftung) und er selbst rät mir, den Löschantrag für Konrad-Adenauer-Preis zu stellen, weil der Artikel in der Form und inhaltlich unhaltbar, weil unvollständig und irreführend ist. Trotzdem ist die QS für die Deutschland-Stiftung aufrecht erhalten worden (obwohl es da hinsichtlich der Preisträger nix zu ändern gibt, denn die dort maßgeblich von Historyk erarbeiteten aufgeführten Preise sind Preise der Deutschland-Stiftung). Ich will bis Ende des Monats eine Begriffsklärungsseite für den Konrad-Adenauer-Preis eröffnen und die Institutionen, die den Preis verleihen, aufführen mit Links zu den Institutionen, die (wie die Deutschland-Stiftung) dann Einzug als Artikel in Wikipedia haben werden. Aber: Das kostet Zeit, wenn's anständig sein soll, verdammt viel Zeit. Und damit wären wir wieder beim Grundproblem. 1. sind die Fristen zu kurz. 2. wären solche Artikel auf einem Schrottplatz gut aufgehoben, wo sie in Ruhe gesichtet und überarbeitet werden; dann hat man da die Zeit.
- „...Im Prinzip haben wir das Portal ja mit der QS Seite, nur sind die Fristen zu kurz und die Organisation funkioniert noch nicht effektiv...“ Also, zu der QS-Funktion will ich an dieser Stelle mal sagen, dass sie nicht immer ganz sinnvoll angewandt wird. Beispielsweise haben wir vom NACHTFALKE-Team den Artikel Deutschland-Stiftung reingesetzt. In dem Artikel sind alle bisher aus den Recherchen ersichtlichen Daten sauber (und hinsichtlich der politisch rechtsgerichteten Brisanz mit Fingerspitzengefühl!) mit sehr viel Mühe zusammengetragen worden und niedergelegt; einen neuen Mann habe ich angeworben, der einschlägige Erfahrungen zu haben scheint: kwerdenker (er würde auch an einem Portal nationalsozialismus mitarbeiten - ich treffe mich nächste Woche in berlin mit ihm). Er hat mir bereits entscheidend geholfen bei dem Deutschland-Stiftung-Artikel ... man findet kaum noch Unterlagen über die seinerzeit so skandalträchtige und provokative Stiftung - sowas wird totgeschwiegen! Einige wichtigen Fakten -wie die der dubiosen Auflösung der Institution nach dem Ableben des Gründers, sowie die Beziehungen der rechtsradikalen Szene zu Spitzenpolitikern in der CDU verlangen einfach saubere Zusammentragung hieb- und stichfester Argumentation und Beweisführung- werden zur Zeit erarbeitet und finden dann noch ihren Platz. Geh' doch mal kurz rein in den Artikel und überflieg ihn, dann wirste verstehen, was ich meine. Im Zusammenhang mit der Deutschland-Stiftung fiel uns auch auf, dass der Konrad-Adenauer-Preis bisher an vielen Stellen in Wikipedia erwähnt wurde, nämlich bei zahlreichen, im Lexikon vorkommenden Persönlichkeiten, aber als Artikel fehlte dieser Preis. Wenn Du auf unsere Artikel- und Portalvorbereitungsseite gehst, findest Du deshalb den Artikel in der Liste. Das hat ein Newby gesehen, nämlich ein gewisser Daniel Mex, erst seit kurzem bei Wikipedia, hat einfach Nichtssagendes von der KPV-Seite der CDU-Homepage abgeschrieben und das als Konrad-Adenauer-Preis da reingesetzt; faktisch richtig, weil die den jetzt verleihen, aber mit der Deutschland-Stiftung hat's nichts zu tun. Prompt stimmt unsere Linksetzung im Artikel Deutschland-Stiftung natürlich nicht mehr und der Artikel Deutschland-Stiftung steht nun unter QS. Das ist völliger Blödsinn. Weil der Konrad-Adenauer-Preis unter QS stehen müsste - mit dem Urheber, Daniel Mex, hatte ich bereits eine Diskussion (siehe Diskussionsseite Deutschland-Stiftung) und er selbst rät mir, den Löschantrag für Konrad-Adenauer-Preis zu stellen, weil der Artikel in der Form und inhaltlich unhaltbar, weil unvollständig und irreführend ist. Trotzdem ist die QS für die Deutschland-Stiftung aufrecht erhalten worden (obwohl es da hinsichtlich der Preisträger nix zu ändern gibt, denn die dort maßgeblich von Historyk erarbeiteten aufgeführten Preise sind Preise der Deutschland-Stiftung). Ich will bis Ende des Monats eine Begriffsklärungsseite für den Konrad-Adenauer-Preis eröffnen und die Institutionen, die den Preis verleihen, aufführen mit Links zu den Institutionen, die (wie die Deutschland-Stiftung) dann Einzug als Artikel in Wikipedia haben werden. Aber: Das kostet Zeit, wenn's anständig sein soll, verdammt viel Zeit. Und damit wären wir wieder beim Grundproblem. 1. sind die Fristen zu kurz. 2. wären solche Artikel auf einem Schrottplatz gut aufgehoben, wo sie in Ruhe gesichtet und überarbeitet werden; dann hat man da die Zeit.
- Zu dem konkreten Fall kann ich natürlich nicht viel sagen. aber eigentlich ist das ein review-prozess auf einem löblichen Portal, nämlich deines. dass eine gute Seite auf der QS landet kann ja nichts schaden, wenn man dort bald zu der Einsicht gelangt, dass nicht soviel dazu zu tun ist. aber es schauen vielleicht noch einige mehr auf die Seite. Die schlechte Seite solltest Du zusätzlich mit Disk-Kommentar auf die QS setzen, denn es hilft hier nur die inhaltliche Verbesserung. Löschen hilft nicht wirklich und auch der Schrottplatz hilft nicht, denn wer schaut da nach und inzwischen wird im Artikelenamensraum ein neuer Artikel gleichen Namens angelegt, weil eben keiner auf den Schrottplatz schaut. Im Prinzip ist die Löschhistory ja ein Schrottplatz, da kann jeder gelöschte Artikel hervorgeholt werden, soweit ich das verstehe. Es macht nur niemand. Dass Dein Link falsch ist, weil der Artikel auf den er zeigt falsch ist, kann ich nicht akzeptieren. links müsen auch dann gesetzt werden, wenn die Artikel dahinter noch unvollkommen sind, oder nicht vorhanden denn nur so können sie besser werden.--Löschfix 14:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- „...derjenige der LA stellen will sollte ersteinmal alle anderen Wege beschreiten, um einen gültigen Stub zu erzeugen...“ Gut gedacht. Aber niemand zwingt den Veranlasser eines Löschantrags dazu, obwohl es eine Selbstverständlichkeit den Wikipediastatuen entsprechend sein müsste - und darin liegt das Problem.
Genau! Der Antrag wird ihm aber erlaubt ohne Einschränkung.--Löschfix 14:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Jeder kann über alles die Löschung beantragen. Das ist vom Prinzip her auch richtig, weil die WikiGemeinde ja dann darüber befindet, was mit dem betroffenen Artikel geschehen soll. Aber die WikiGemeinde kann nur dann entscheiden, dass der zur Diskussion stehende Artikel auf den Schrottplatz kommt, wenn der auch existiert. Warum sollen Leute, die Lust und Laune dazu haben, einen in Wikipedia fehlenden Artikel, bei dem bereits eine gewisse Vorarbeit investiert wurde, nach einem halben Jahr nicht zu Ende zu bearbeiten, dass er dann wikipediawürdig aufgenommen werden kann? Und selbst, wenn man sich aus dem Schrottplatz die Themen mühsam rausfischen muss (das muss der an einem Ersatzteil Interessierte in der Realität ja auch - deshalb finde ich den Namen Schrottplatz ganz gut ;-) ... selbst dann tut das dem Lexikon keinen Abbruch. Nach einem Jahr kann man ja eine automatische Löschung einprogrammieren, wenn niemand was an dem Schrottartikel geändert haben sollte. Eine Art Wiederverwertungsfunktion. Ideenrecycling nach Überdenkung und Investition der notwendigen Zeit - das fehlt in Wikipedia; immer dieser Terminstress und gewissermaßen das Angewiesensein auf den Zufall, dass jemand, der sich auskennt, gerade während der Zeit, in der ein Löschantrag läuft, einen solchen Artikel in der LA/LK-Liste aufzustöbern, zu dem er gerade in diesem Moment nicht die Zeit oder die Lust hat, was zu machen. Immerhin verrichten wir alle ehrenamtlich diese Tätigkeit - da würde so mancher sich gern nach zwei drei Monaten hinsetzen und was bearbeiten. Aber nicht gerade innerhalb dieser -entschuldige- blöden und unnötigen Fristen bis zur Löschung. Als ob die Speicherkapazität platzen würde, wenn ein solcher Schrottplatz eingerichtet würde. Meinste nicht auch?
- Es ist vielles in meinem Sinne richtig, was Du sagst, aber Schrottplatz siehe oben.--Löschfix 14:12, 4. Jun 2006 (CEST)
- Allein die Zeit, die ich jetzt hier verbringe, mich dafür einzusetzen, statt an unserem zukünftigen Roulette-Portal oder einem dringend notwendigen Portal Nationalsozialismus für kommende Wikipedia-Lesergenerationen zu arbeiten!!!
- „...Ob technisch eine automatische Löschung durchführbar ist, müssen andere beurteilen, möglich dass das eine Lösung für einen gekennzeichneten Artikel ist...“ Das bedarf nur einer Einbindung des Artikels in die Datenbank, dass der Artikel ein Kürzel (einen Codeanhang) erhält mit Datum. An dem Datum wird er beim nächsten BackUp nicht mehr gespeichert - informatisch-technisch überhaupt kein Problem. Das wird einprogrammiert. Übrigens hat das mit der automatischen Löschung, was ich vorgeschlagen habe, ja nichts mit den Löschanträgen zu tun. Das soll ja alles beim Alten bleiben. Nur sollen Artikel, die bereits eine gewisse Substanz haben, nicht direkt gelöscht, sondern auf diesen Schrottplatz geschoben werden. Wenn sie dort mit einer solchen Codierung ausgestattet sind, braucht sich da keiner mehr drum zu kümmern; wenn sie nicht weiterbearbeitet werden, erfolgt die Löschung zum codierten Datum. Ohne weiterer großen Diskussionen.
- „...Die LK ist aber zentral und arbeitet die Artikel wie ein Maschiene ab, das WP-Prinzip der 1000 Augen ist damit aufgehoben. Denn wieviele von den tausend Augen schauen schon täglich auf die LK?...“ Genau das ist das Kernproblem. Auf einem Schrottplatz ist eine solche Löschung nur insoweit endgültig, als dass bei Belassen der Artikelqualität oder der inhaltlichen Unvollständigkeit der Artikel nach einer Schrottplatzverweilfrist sich quasi selbst eliminiert, wenn das Codierungsdatum erreicht ist. Das halte ich für den perfekten Weg! NACHTFALKEueberBERLINnick 11:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Keine Änderrechte für andere Benutzerseiten
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es besser, wenn die Benutzerseiten nur vom eigenen User bearbeitet werden darf.
Denn schließlich ist das die persönliche Seite des Benutzers und das sollte kein anderer Gast/Benutzer umändern. Wer eine eigene Meinung über einen Benutzer schreiben will, kann ja einen Eintrag auf dessen Benutzerdiskussionsseite schreiben. Ich fordere diesen Vorschlag vor allem deswegen, weil die Änderrechte für Gäste doch zu vielen Vandalismen geführt hat.–– Don Vincenzo 17:50, 1. Mai 2006 (CEST)
- Dagegen, weil dann umfassende Veränderungen wie zum Beispiel die Verschiebung der Benutzer-aus-Vorlagen überhaupt nicht so zügig abgeschlossen werden könnten. Außerdem gibt es einige Benutzer, die eine Bearbeitung ihrer Seite ausdrücklich erlauben. Wenn jemand ein Problem mit fremdem Zugriff auf seine Seite hat, kann er einen Admin um die Sperrung der Seite bitten. Das funktioniert auch und notwendige Änderungen müssten dann eben von Admins gemacht werden. Wie außerdem stellst du dir das Vorgehen bei Vandalen vor? Der Vorschlag ist also, wie du siehst, nicht fertig gedacht. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:31, 1. Mai 2006 (CEST)
- Diese „Vandalen“ können dann doch die Seite auch nicht bearbeiten? Deren Vandalismus muß also gar nicht rückgängig gemacht werden. -- Weiße Rose Hier kann man mir die Meinung sagen 18:36, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wie meinst du das, dass deren Vandalismus nicht rückgängig gemacht werden muss? Davon hab ich doch gar nicht geschrieben. Was ich meinte, ist zum Beispiel das Ersetzen des Seiteninhalts z.B. durch den Baustein "Gesperrter Nutzer". Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:41, 1. Mai 2006 (CEST)
- Du meinst den Fall, daß ein Benutzer diesen Baustein selber einfügt? (Ich halte ein absolutes Verbot oder ein absolutes technisches Hindernis, Benutzerseiten von anderen als dem Benutzer zu bearbeiten, deshalb für untauglich, weil dort ja auch strafbare Inhalte oder auch Werbung stehen könnte, was sicher nicht im Sinne von Wikipedia ist. Aber zur Verhinderung von Vandalismus wäre es durchaus sinnvoll.) -- Weiße Rose Hier kann man mir die Meinung sagen 18:57, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde trotzdem, dass es keine so gute Idee ist. Und nein, ich meine den Fall, dass ich einen Benutzer sperre und dann den Baustein dort einfüge. Du hast Recht, es könnte durchaus auch Inhalte geben, die entfernt werden müssten. Als technisches Hindernis ist es also nicht denkbar. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 07:07, 2. Mai 2006 (CEST)
Die Idee/ Intention des Vorschlags ist nicht verkehrt nur gleich die Forderung nach dem maximal Möglichen. Wenn es lauten würde; „für IP's oder neue Benutzer“, würde man dem zustimmen können. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 09:11, 2. Mai 2006 (CEST)
- Warum Seiten schützen, die prinzipiell unwichtig sind und damit gegen die hochgehaltenen Wiki-Prinzipien verstoßen, wenn man es nicht einmal schafft die mit einem wirksamen Schutz zu versehen, welche dem meisten Publikumsverkehr ausgesetzt sind und somit die WP nach außen repräsentieren. (Artikel des Tages [1] oder z.B. 30.04.2006 Blutkreislauf - weils in der Liste gerade der erste ist - [2], [3], [4], [5]... bzw. direkt die Hauptseite [6])
- Auf en.wp Bilder werden beispielsweise Bilder, welche auf der Hauptseite eingebunden sind gesperrt, um das hochladen "neuer Bildversionen" zu verhindern (vgl. heute -02.05.- [7], [8], ...).
- Zurück zu den Benutzerseiten, meiner Meinung nach sind das die in WP am besten beobachteten und damit notfalls per Vandalenrevert geschützten Seiten (wenn in den "Letzten Änderungen" ein Edit an einer fremden Benutzerseite auftaucht (Nick ≠ Benutzerseite) stürzen sowieso schon alle los in Erwartung den Revertknopf einsetzen zu können)
Für vandalismusgeplagte Benutzerseiten (Einzelfälle) kann man außerdem schon jetzt eine Sperre beauftragen.--Btr 11:08, 2. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich es richtig verstand, kann man neuerdings auch Löschungen in den BS vornehmen. Es ist also nicht reine Privatsache. Es genügt wenn in der Wikikette steht, dass man nicht gedankenlos in fremden Benutzerseiten editieren, sondern die Disk dazu nutzen sollte.--Löschfix 12:03, 2. Mai 2006 (CEST)
- Den Vorschlag das die Gäste und die neuen Benutzer, andere Benutzerseiten nicht editieren können, würde ich absolut befürworten. Denn das ist eben ne Benutzerseite von einem User, da haben fremde Zugriffe nichts verloren. Ich zeige euch mal ein paar Beispiele an Vandalen: [9], [10]. Und da Gäste ja auch keine anderen Benutzerseiten verbessern, sehe ich auch keinen Vorteil darin, das Gäste andere Userseiten bearbeiten dürfen... -- Don Vincenzo 12:36, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, User-Seiten sind Seiten, die der User gestalten kann wie er will - das widerspricht doch der nunmehr hier vorgetragenen Version, dass andere in dieser Seite rumwühlen dürfen !!! :-o NACHTFALKEueberBERLIN 18:19, 21. Mai 2006 (CEST)
- Benutzerseiten stehen wie alle anderen Seiten unter der GFDL - jeder darf alles ändern, alles darf kommerziell genutzt werden... --Begw 03:02, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und darum hat der eigene Benutzer auch ein Passwort, das nur er hat. Der Erstposter hat vollkommen Recht. Alles andere sind doch wieder nur faule Ausreden etwas nicht zu machen. Eine Benutzerseite mit einem konkreten Namen ist nunmal für den Benutzer gedacht der den Namen angemeldet hat. Das wäre genauso wie wenn ich eine eigene Homepage habe und jeder Fremde kann den Inhalt einfach manipulieren. Das mit der Sperrung und dem einfügen des Bausteins ist doch auch kein Problem. Sobald ein Benutzer gesperrt wird, wird der Baustein automatisch von der Software angehängt. Und das mit den strafbaren Inhalten und Werbung ist auch kein Problem. Erstmal muss das ja entdeckt werden, da spielt es keine Rolle ob die Seite erstmal nur für den Benutzer zugänglich ist oder nicht. Wenn man sowas findet, dann wird es sofort gemeldet und die Seite wird quasi fürs lesen gesperrt, sodas nur der Benutzer und die Admins die Seite einsehen können. Dann wird der falsche Inhalt gelöscht, der Benutzer bekommt eine Verwarnung.
- Es widerspricht jeder Logik es zu handhaben wie es hier auf Wikipedia gemacht wird. Wenn das so bleibt kann man getrost die Passwortabfrage abschaffen. Wo bleibt da der gesunde Menschenverstand. Im Moment habe ich schon wieder einen zwei Meter dicken Hals. Anstatt man bei Verbesserungsvorschlägen überlegt wie man das umsetzen kann, wird immer sofort ein Grund erfunden warum man es nicht machen sollte oder kann. Ich habe übrigens das gleiche Anliegen auf einer anderen Diskussionsseite angesprochen und war verwundert als man schrieb, das es diese Funktion nicht gibt. Ich frage mich wirklich manchmal, wo hier die Logik geblieben ist. Auch an diesen Beispiel sieht man wieder schön, das für viele Wikipedianer 1 und 1 eben doch nicht 2 ist sondern 3. Schon mal was von Vorsorge gehört??? Oder lasst ihr zu Hause auch die Tür unverschlossen wenn ihr die Wohnung verlasst, in der Hoffnung alle Menschen sind gut, und weil Einbruch ja ein Verbrechen ist wird das schon keiner machen? Hier herrscht eine Naivität, das ist erschreckend. Kopfschüttel| Eigene Benutzerseiten für andere Benutzer sperren,...... Meckerfritze 03:45, 2. Jun 2006 (CEST)
- Meckerfritze, deine Vergleiche sind unsinnig. Denn die Benutzerseiten gehören, im Gegensatz zu deiner Homepage oder deiner Wohnung, nicht dir bzw. wurde nicht von dir gemietet, sie gehören der Foundation.
- Desweiteren hat die Anmeldung per Passwort nichts mit deiner Benutzerseite zu tun sondern soll nur sicherstellen das die edits, die mit deinem Benutzernamen getätigt werden auch von dir stammen.
- Und im übrigen gilt, die WP ist ein Wiki welches grundsätzlich von jedem editiert werden kann, da deine benutzerseite teil dieses wikis ist trifft dies auch auf diese zu.
- Bevor du dich hier über Naivität oder fehlende Logik künstlich aufregst solltest du dir mal überlegen das sich evtl. was dabei gedacht wurde, das die Benutzerseiten normalerweiße nicht gesperrt werden. Oder meinst du du bist der einzige der sich über solche Dinge Gedanken macht...? -- 195.52.110.2 09:10, 2. Jun 2006 (CEST)
- Liebe IP, netter Versuch, aber du redest am Thema vorbei. Es geht hier um die Benutzerseite die für den Benutzer da ist, das sagt der Name schon aus. Es spielt also dabei keine Rolle was wem gehört. Es geht darum das jeder andere an den Seiten herummanipulieren kann. Das ist der springende Punkt. Da kannst du nicht einfach plump sagen, das ist das Wikiprinzip. Es gibt bestimmte Grenzen innerhalb der Wikipedia, wo das Prinzip nicht angebracht ist. Nirgends steht geschrieben das das Wikiprinzip bis in den letzten Winkel der WIkipedia vollzogen werden muss, damit es ein Wiki ist. Es kann nicht sein das Wikipedia, oder ein paar Admins meinen das der Benutzer kein Recht darauf hat, seine Benutzerseite nur ihm zugänglich zu machen. Das ist genauso schwachsinnig wie wenn ich in einem Forum mich angemeldet habe, wo ich auch kein Webspace bezahlt habe und da jeder dann nachträglich an meinen Texten herummanipulieren kann. In Foren gibt es sowas nicht. Rate mal warum? Und jetzt komm nicht mit, es ist kein Wiki. Entscheidend ist, das persönliche Meinungen, Äußerungen dort kund getan werden und sowas darf man einer möglichen Manipulation nicht aussetzen. Das gilt natürlich generell für alle Diskussionsseiten auf Wikipedia, da ist die Benutzerseite ja nur ein Beispiel, die darüber hinaus ja auch eine Art Notizblock, Archiv oder einfach nur zum vorstellen der eigenen Person da ist, also personenbezogen. Das ist simpelste Logik. Und zu deiner Bemerkung: Bevor du dich hier über Naivität oder fehlende Logik künstlich aufregst solltest du dir mal überlegen das sich evtl. was dabei gedacht wurde, das die Benutzerseiten normalerweiße nicht gesperrt werden. Oder meinst du du bist der einzige der sich über solche Dinge Gedanken macht...? Künstlich rege ich mich sogut wie nie auf. Wenn du einer simplen Logik nicht folgen kannst dann tut es mir leid. Du machst es dir zu einfach mit dem, es ist alles ein Wiki und folglich muss Alles von Jedem editierbar sein. Es mag sein das sich irgend Jemand etwas dabei gedach hat, nur heißt das noch lange nicht das es das Richtige war oder ist. Es gibt Bereiche, da ist das Wikiprinzip unpassend, führt zu unnötigen Vandalismus den man eben dadurch vermeiden könnte wenn man es eben anders machen würde. Also, dein Beitrag ist damit völlig überflüssig und zeigt nur einmal mehr, das hier zum Teil falsche Ansichten herrschen. Etwas Falsches bleibt auch dann falsch, wenn es viele Leute vertreten und auch dann, wenn es schon lange so gehandhabt wird. Es ist und bleibt so wie ich es geschrieben habe, wenn man etwas nicht will dann findet man immer eine faule Ausrede um es nicht machen zu müssen. Und das mit der Passwortabfrage, da hast du nur zum Teil Recht. Ich kann sehrwohl vorgaukeln das ich ein anderer Benutzer bin, da ich im Quelltext der Bearbeitungsbox einfach eine andere Signatur anhängen kann, obwohl ich nicht der Benutzer bin und auch folglich nicht angemeldet bin. Und jetzt komm bitte nicht mit, dafür gibt es die History und die Admins. Merkst du was? Meckerfritze 16:26, 2. Jun 2006 (CEST)
- Lieber Meckerfritze, ja ich merke schon was, nämlich das du wohl nicht so ganz verstanden hast was die WP ist. Es handelt sich dabei um ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und nicht um kostenlosen Webspace den du für deine persönlichen Zwecke gebrauchen kannst, dies trifft auch auf die Benutzerseiten zu. Daraus folgt das eine Änderung auf der Benutzerseite genausowenig Manipulation ist wie eine Änderung auf irgendeiner anderen Seite des Projekts. Ein edit in der WP dient grundsätzlich dazu die Erstellung einer Enzyklopädie voranzubringen. Natürlich gibt es auch Vandalismus, den gibt es aber potentiell auf jeder Seite, d.h. mit dieser Logik müsste jede Seite gesperrt werden. Soviel auch zu deinem (wiedermal) sinnlosen Vergleich mit einem Foren, die WP ist ja gerade kein Forum.
- Es herrscht zwar ein Konsens darüber, das der Benutzer seine Benutzerseite zur Selbstdarstellung nutzen darf, was ja auch der Erstellung einer Enzyklopädie dient da man dadurch den Autor kennenlernt, allerdings finde ich es verquer daraus zu folgern das sonst niemand die Seite editieren darf.
- Und wie du selbst schon festgestellt hast, du kannst eben nicht vorgaukeln das du ein anderer bist, da in der History ja zweifelsfrei steht von wem der edit stammt. Unterschriftenfälschung ist meines Wissens in der WP übrigens nicht gerne gesehen.
- Da du ja selbst anmerkst das "man" diese Änderung nicht will, rate mal warum. Eventuell weil es keinen Grund gibt diese Änderung durchzuführen... ist nur so eine Idee. Ach ja und wenn "man" das falsch sieht und deiner Logik nicht folgen kann liegt das vielleicht daran das "man" gar nicht falsch liegt... auch nur so eine Idee ;-)
- Nach meiner Enschätzung liegt der Hauptgrund des Erfolgs der WP gerade darin, dass es so wenig Einschränkungen wie nötig gibt. Und das bleibt hoffentlich auch so, Beschränkungen nur wenn es gar nicht anders geht. -- 212.65.23.126 17:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- Du schreibst: Lieber Meckerfritze, ja ich merke schon was, nämlich das du wohl nicht so ganz verstanden hast was die WP ist. Es handelt sich dabei um ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und nicht um kostenlosen Webspace den du für deine persönlichen Zwecke gebrauchen kannst, dies trifft auch auf die Benutzerseiten zu. Gähnnnnnnn. Ich weis jetzt nicht ob ich lachen oder weinen soll. Dieser Spruch ist sowas von ausgelutscht und grenzt schon an Beleidigung. Du schreibst: Daraus folgt das eine Änderung auf der Benutzerseite genausowenig Manipulation ist wie eine Änderung auf irgendeiner anderen Seite des Projekts. Wenn man persönliche Äußerungen einfach ändern kann, dann ist das Manipulation. Es ist dabei unerheblich wo diese meinung geäußert wurde, ob das nun eine kostenlose oder freie Plattform ist oder ein Wiki. Wenn diese Änderung von Anderen vollzogen werden kann, dann ist das eben nicht gewollt. Du schreibst: Natürlich gibt es auch Vandalismus, den gibt es aber potentiell auf jeder Seite, d.h. mit dieser Logik müsste jede Seite gesperrt werden. Soviel auch zu deinem (wiedermal) sinnlosen Vergleich mit einem Foren, die WP ist ja gerade kein Forum.
- Ach, auch schon erkannt. Und genau das will ich unterbinden, da wo es möglich ist und wo es nicht nötig ist das Wikiprinzip anzuwenden. Es wird das eigentliche Wikiprinzip dadurch nicht angetastet. Artikel können weiterhin bearbeitet werden. Wäre das anders, wäre Wikipedia tot. Also ist deine Äußerung, das mit dieser Logik alle Seiten gesperrt werden müssten, völliger Unsinn. Anscheinend ließt du dir den Text nicht wirklich durch. Und wer behauptet das WP ein Foum sei? Ich habe dies nicht getan. Die Diskussionsseiten sind nur ein Teil der Wikipedia, stellen aber nicht die ganze WP dar. Hast du es jetzt geschnallt? Dann nenne mir nur mal einen Grund, warum ein angemeldeter Benutzer die Benutzerseite eines anderen Benutzers ändern sollte? Ich rede nicht über die Diskussionsseite. Du schreibst: Und wie du selbst schon festgestellt hast, du kennst eben nicht vorgaukeln das du ein anderer bist, da in der History ja zweifelsfrei steht von wem der edit stammt. Unterschriftenfälschung ist meines Wissens in der WP übrigens nicht gerne gesehen
- Ob ich das in der History sehen kann oder nicht ist doch erstmal egal, es geht um die Tatsache das ich diesen Vorgang überhaupt erst tätigen kann. Und Einbruch, sowie Diebstahl ist auch nicht gern gesehen, nur wird es trotzdem gemacht auch wenn der Jenige weis das er erwischt werden kann.
- Du schreibst: Da du ja selbst anmerkst das "man" diese Änderung nicht will, rate mal warum. Eventuell weil es keinen Grund gibt diese Änderung durchzuführen... ist nur so eine Idee. Ach ja und wenn "man" das falsch sieht und deiner Logik nicht folgen kann liegt das vielleicht daran das "man" gar nicht falsch liegt... auch nur so eine Idee ;-) Keinen Grund? Bei Vandalismus brauch es keinen Grund, das wird einfach gemacht und an sonsten kann man dadurch Meinungen verdrehen oder bereist geschriebens aus dem Zusammenhang zerren, oder aber Meinungsbilder manipulieren. Aber dafür gibt es ja keinen Grund. Es macht auch wenig Sinn aus Wut auf der Autobahn zu rasen, trotzdem wird es zum Teil gemacht. Nur weil du keinen Grund erkennen willst und selber sowas nie tun würdest und das wie ihr das immer so nett formuliert"nicht gern gesehen ist" ,ist kein Garant dafür das es nicht doch geschieht. Die Frage kann ich mir nicht verkneifen, wie alt bist du?
- Du schreibst: Nach meiner Enschätzung liegt der Hauptgrund des Erfolgs der WP gerade darin, dass es so wenig Einschränkungen wie nötig gibt. Und das bleibt hofentlich auch so, Beschränkungen nur wenn es gar nicht anders geht
- Das ist nun wahrlich eine rein persönliche Meinung und die sei dir gegöhnt. Wenn man es intelligent managen würde mit den Editiermöglichkeiten, dann würde das für den Erfolg der Wikipedia keinen Abbruch bedeuten, im Gegenteil, überflüssige Edits würden wegfallen, sicherlich nicht alle da das Wikiprinzip ja logischerweise bestehen bleiben muss. bei Wikipedia gilt halt, Nachsorge statt Vorsorge. Sonderlich effizient ist das nicht gerade.
- Egal, Diskussion beendet. Es ist sinnlos einem Blinden das sehen beibringen zu wollen. Meckerfritze 18:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ja, ja, die Welt ist so gemein, wenn man der einzige ist der weiß was richtig ist und alle anderen falsch liegen. -- 84.173.81.165 19:41, 2. Jun 2006 (CEST)
- Meckerfritze: I. Ein Beispiel für die Änderung einer fremden Benutzerseite: Ein Benutzer (1) hat auf 'seiner' Seite einen Artikel verlinkt an dem er mitgearbeitet hat (was man übrigens von Dir noch nicht behaupten kann). Ein anderer Benutzer (2) verschiebt nun diesen Artikel weil (z. B.) das Lemma falsch gewählt war, weshalb auch die entstehende Redirect-Seite zur Löschung vorgesehen wird. In diesem Falle sollte (so sehe ich es zumindest) ein gewissenhafter Bearbeiter dafür sorgen, dass die existierenden Links korrigiert werden, damit diese auch weiter funktionieren (entw. manuell oder per bot). Dafür benötigt Benutzer 2 dann die Möglichkeit die Seite von Benutzer 1 bearbeiten zu können, sonst hat dieser einen toten Link auf seiner Seite und wundert sich möglicherweise wo die hingekommen ist.
- II. Wenn ich mich nicht täusche, wird hier in der WP das Verändern von fremden Diskussionsbeiträgen ebenfalls als eine Form des Vandalismus betrachtet, und daher (soweit bemerkt) revertiert und ggf. sanktioniert. Gleiches gilt IMHO für das Fälschen von Signaturen. Ich denke, die bereits etablierten Kontrollmechanismen reichen vollkommen aus. --194.48.84.1 14:18, 9. Jun 2006 (CEST)
- Bin dagegen da ich die Userseiten als gut überschaubaren Teergrube (Informationstechnik) sehe. Lassen wir unsere hochreifen ehrwührdigen Nachkommen unsere Seiten bearbeiten - bleibt zumindest das Werk intakt.--Majx 04:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Meckerfritze hat völlig recht!!
Was heist denn, die Benutzerseiten sind Seiten der Foundation?
Das ist ja wohl das blödeste Argument, was ich gehört habe!
Wir sind auch nicht Eigentum der Foundation. Und wenn wir unsere Privatzeit Stunden, Wochen, Monate und vielfach addiert Jahre in den Dienst der Foundation stellen, dann ist es immer noch unsere Zeit und es sind unsere Ideen und unser Wissen, wovon die Foundation profitiert. Und wenn wir unser Wissen und die in unserer Freizeit gesammelten Daten erstmal auf den Benutzerseiten ordnen, um dann alles insoweit vorbereitet in den letztendlichen Dienst der Foundation zu stellen, dann wird man uns ja wohl noch einen solchen Platz im Server lassen, an dem wir ungestört und ohne dass jemand drin rumpfuscht, bevor wir überhaupt mal die Inhalte geordnet haben, die ja dann schließlich wikipediawürdig sein sollen, bevor sie in das Lexikon gestellt werden! Da gibt's Fälle, wo an den eigenen Unterlagen, die für den Artikel zusammengestellt werden, bereits dritterhand gelöscht und geändert wird. Da sind Fälle, wo während der Arbeit vandaliert wird, sodass ein reibungsloses Arbeiten gar nicht mehr möglich ist. Da gibt's Fälle, wo der Admin hingeht und die Diskussionsseiten, die ja mit den Veröffentlichungen im Lexikon überhaupt nichts zu tun haben, auf Urheberrechtsverletzungen überprüfen lässt - einen Tag später ist die ganze, mühsam von einem 4-Mann-Team aus dem Internet gezogene Stoffsammlung, die so ja nicht ins Lexikon sollte, weg. Da werden Fotos geklaut, die eine Woche später auf einmal im Internet auftauchen (habe ich selbst den Fall gehabt bei eBay!) Also die Liste ließe sich noch fortsetzen. Das halte ich für keine gute Idee, die Benutzerseiten nicht dem Benutzer allein zu überlassen. Wenn das die Regelung bei Wikipedia ist, sollte sie geändert werden. Wofür sind die denn dann eigentlich da, diese Benutzerseiten???
AUF DEN BENUTZERSEITEN SOLLTE KEIN ANDERER ALS DER JEWEILIGE BENUTZER ETWAS VERÄNDERN DÜRFEN - das gibt's ansonsten auf keinem anderen Server. Denn auf den Benutzerseiten will der Benutzer den anderen etwas mitteilen -seine Meinung, und nicht die von anderen veränderte (schließlich steht der Name des Benutzers drüber und nicht der von den vielen, die da meinen, was an der Meinung des Benutzers ändern zu müssen. Oder der Benutzer will Informationsmaterial sammeln für einen Artikel (und die Urheberfrage hat er dann selbst zu verantworten - keiner wird da reingehen in die Seiten, weil er gar nicht weis, was drauf ist) Die Meinung des Benutzers, auch wenn sie abweichend von der der anderen ist, kann ja nur auf diesen Seiten Ausdruck finden. Und sie ist dann eventuell Diskussionsgrundlage, wenn sie mit einem Artikel zu tun hat. Und auch nur dann! Und das hat keiner zu ändern! Allgemein zu nutzen ist meiner Meinung nach nur in das Lexikon eingestelltes Wissen, denn nur darum geht es: um die Inhalte und deren Form im Lexikon.
Das ist es, was wir hier zur freien Verfügung stellen. Sonst nichts. Und dafür bekommen wir ja schließlich auch nichts! Die Benutzerseite ist doch das einzige, was uns noch bleibt!!!!!!!
Und alles andere entbehrt für mich der Diskussionsgrundlage. Wenn User die Benutzerseite als Homepage missbrauchen und es ist nicht wikipediadienlich, dann kann man das ja in die Statuten von Wikipedia einbringen, das solche Wikipedianer (die genaugenommen dann ja gar keine sind) dies zu ändern haben - immerhin kann ja jeder reingucken in diese Seiten; letztlich sind sie ja genau dafür da. NACHTFALKEueberBERLINnick 12:25, 3. Jun 2006 (CEST) PS.: Was mir da noch einfällt ist, dass Seiten wie die Hauptseite ja aus gutem Grund auch gesperrt sind und man kann nur den Quelltext betrachten. Mit den gleichen Argumenten die hier angeführt werden müssten dann alle Seiten frei zugänglich sein - dann wäre es korrekt.
Anscheinend zählen die Interessen der Mitarbeiter, von deren Arbeit Wikipedia existiert weniger, als die Interessen, im Sinn der Allgemeinheit solche Seiten wie die Hauptseite zu schützen. In diesem Sinn muss es auch im Sinn der Allgemeinheit (auf den sich Wikipedia grundsätzlich beruft) sein, die Interessen der Mitarbeiter zu brücksichtigen. Und die wollen genauso eine unangetastete und sauber lesbare, in den Inhalten nur auf bestimmte Dinge begrenzte „eigene Seite“, wie die Benutzer sie im Einzelfall verfassen. Sonst ist die „Hauptseite“ nämlich genausowenig eine von allen durch freie Mitarbeit gestaltete Seite (wie ganz Wikipedia ja sein soll), wie die „eigene Seite“ keine eigene Seite des Benutzers mehr ist. Das dürfte ja wohl unstrittig sein, oder?
- Da ich niemals behauptet habe, dass die Benutzerseiten „Seiten der Foundation“ sind und diesbezüglich keine sehr von deiner abweichende Meinung habe, bin ich etwas verwundert darüber, warum ich mich hier so angehen lassen muss. Und was soll bitte der Unsinn von wegen „das ist doch das einzige, was uns noch bleibt“. Also mir persönlich bleiben von und in der Wikipedia noch viel mehr und wichtigere Dinge als meine kleine Benutzerseite. Gruß, j.budissin ?! - bewerten 13:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- Oh, sorry, so sollte mein Schreiben nicht aufgefasst werden. Ich habe es als Beitrag an die Diskussionsbeteiligten versandt, weil die Benutzerseiten meiner Meinung nach die wichtige Funktion der Selbstdarstellung der Benutzer und insbesondere derer Meinung haben, was anderswo in Wikipedia nichts zu suchen hat - aber das setzt voraus, das alle auch unverändert ihren Senf da hinterlassen können. Insbesondere die Benutzer-Diskussionsseiten sehe ich als Essayseiten der Inhaber an. Das habe ich in gleicher Fassung allen geschickt, die irgendwie an der Diskussion beteiligt waren - also garnicht bezogen auf die einzelnen Beitragsinhalte!!
- Ich hoffe, dass die anderen das nicht genauso fehlauffassen :-o
- Oh, sorry, so sollte mein Schreiben nicht aufgefasst werden. Ich habe es als Beitrag an die Diskussionsbeteiligten versandt, weil die Benutzerseiten meiner Meinung nach die wichtige Funktion der Selbstdarstellung der Benutzer und insbesondere derer Meinung haben, was anderswo in Wikipedia nichts zu suchen hat - aber das setzt voraus, das alle auch unverändert ihren Senf da hinterlassen können. Insbesondere die Benutzer-Diskussionsseiten sehe ich als Essayseiten der Inhaber an. Das habe ich in gleicher Fassung allen geschickt, die irgendwie an der Diskussion beteiligt waren - also garnicht bezogen auf die einzelnen Beitragsinhalte!!
- Schöne Pfingsttage noch :-))))) NACHTFALKEueberBERLINnicK 16:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Danke Nachtfalke, du hast den Sachverhalt recht gut umschrieben und du hast auch vollkommen Recht. Andere Kommentare verkneife ich mir jetzt. Meckerfritze 16:48, 3. Jun 2006 (CEST)
- Nachtfalke, natürlich gehören die Seiten der Foundation, da sie Eigentümer von de.wikipedia.org ist. Wie ich weiter oben schon sagte ist es Konsens das du deine Benutzerseiten auch zur Selbstdarstellung nutzen darfst, soweit herrscht Einigkeit. Das du dich aber darüber beschwerst das auch in Benutzerseiten versucht wird Urheberrechtsverletzungen zu unterbinden finde ich ehrlichgesagt ein wenig bedenklich. Auch die Benutzerseiten stehen unter der GFDL!
- Bzgl. der Sperre von Seiten (auch der Hauptseite), so etwas soll meines Wissens nach nur als letztes Mittel angewendet werden, wenn das Ziel "Erstellung einer Enzyklopädie" durch Vandalismus oder edit-wars bedroht ist. Das heißt, du kannst dir auch deine Benutzerseite Sperren lassen wenn dieses Ziel durch edits auf dieser Seite bedroht ist. Es ist allerdings eben nur das letzte Mittel und sollte daher meines Erachtens nicht pauschal angewendet werden. -- 84.173.99.17 12:38, 4. Jun 2006 (CEST)
- P.S: Wünsch dir ein schönes Pfingstfest :-) -- 84.173.99.17 12:39, 4. Jun 2006 (CEST)
Pfingsten hin oder her, die IP hat recht, das bedeutet ja nicht, dass die BS nicht der Ort ist, wo man persönliche Ansichten darstellen kann und auch sonst seine Person vorstellen, wenn man denn mag. Meiner Meinung nach reicht ein Wikipedianischer Ethos aus, der dann aber von allen anerkannt werden sollte, nämlich keine komerzielle Darstellung auch nicht für berufliche Belange, wie es hier einige besonders exzelente Schreiber gerne tun und seinen Komilitonen dann noch ein schönes Professoren-Aushängeschild serviert und auch sonst für seine Tätigkeiten Aufmerksamkeit erheischt. Es gibt auch sonst Einschränkungen ethischer Art, die auch für BS gelten. Für Gespreiztheit und Individualismus ist der Space in WP beschränkt.;-)--Löschfix 15:05, 4. Jun 2006 (CEST)
Orthografie / Grammatik in der Suchseite?
[Quelltext bearbeiten]"Bei der Wikipedia-internen Suche ist ein Problem aufgetreten. Normalerweise handelt es sich dabei um kurzfristige Erscheinungen. Probiere es einfach nochmal. Alternativ kannst du auch die externen Suchmöglichkeiten nutzen:"
Nix für ungut, aber eine direkte Ansprache des Lesers, in "Du"- bzw. "du"-Form? Wäre ein Text in der Form:
"Bei der Wikipedia-internen Suche ist ein Problem aufgetreten. Normalerweise handelt es sich dabei um kurzfristige Erscheinungen. Eventuell hilft das Neuladen der Seite. Alternativ können auch die externen Suchmöglichkeiten genutzt werden:"
nicht irgendwie besser?
- Die direkte Ansprache per Du ist in der WP die übliche. Aber gegen Deine Variante ist auch nichts einzuwenden.--Löschfix 02:49, 3. Mai 2006 (CEST)
- Die Ansprache kann eigentlich entfallen. -- Matt1971 ♪♫♪ 01:07, 5. Mai 2006 (CEST)
- Der Imperativ heißt übrigens "probier", nicht "probiere"...--Begw 02:59, 23. Mai 2006 (CEST)
Relevanz der Nachrichten
[Quelltext bearbeiten]Nachrichtenmeldung auf der Hauptseite: "Der CIA-Direktor Porter Goss ist überraschend von seinem Posten zurückgetreten." Wen interessiert das bitte? Lieber keine Nachrichten als überflüssige Informationen. Vielleicht sollte man gelegentlich den Mut haben, den Nachrichtenkasten leer zu lassen, wenn es nichts zu berichten gibt, oder aber kritischer bei der Auswahl der Meldungen sein. 80.228.190.205 00:42, 6. Mai 2006 (CEST)
- Und was willst du uns jetzt damit sagen? Dass dich die CIA nicht interessiert? Aha. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 12:50, 6. Mai 2006 (CEST)
Etwas mehr Platz
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, etwas mehr Abstand zu den Leisten und Inhaltsverzeichnissen zu halten. Zum Beispiel hier oder hier ist zwischen Weblinks und Navigationsleiste extrem wenig Platz. Auch zwischen dem ersten Absatz und Inhaltsverzeichnis ist zu wenig Platz, wie man z.B. hier sieht. Oft ist man dadurch genötigt, zusätzliche Leerzeilen oder Zeilenumbrüche einzuführen, wie zum Beispiel hier. Könnte man nicht per default mehr Platz lassen? --Ephraim33 17:42, 6. Mai 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an, denn die Leerzeilen werden durch einen robot wohl sowieso entfernt.--Löschfix 20:09, 21. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt. Es wird automatisch entfernt (muss wohl so sein, weil ich in unseren Artikeln vom NACHTFALKEteam ständig die Leerzeile eingebe, aber nach einer sporadischen Zeitspanne wird sie dann wieder terminiert).
- Man sollte das in der Programmierung ändern und die Leerzeile stehen lassen - allein der Optik wegen.
- Stimmt. Es wird automatisch entfernt (muss wohl so sein, weil ich in unseren Artikeln vom NACHTFALKEteam ständig die Leerzeile eingebe, aber nach einer sporadischen Zeitspanne wird sie dann wieder terminiert).
- Und lasst Euch den Pfingstochsen schmecken!! :-)))) NACHTFALKEueberBERLIN 16:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Bei Navigationsleisten habe ich eine Verbesserung festgestellt. Vielen Dank an denjenigen, der das programmiert hat. --Ephraim33 18:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Verbesserungen in der Artikel zitieren Spezialseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
wenn man auf "Artikel zitieren" klickt bekommt man zwei sehr praktische Bibtex einträge. Sehr gut und einfach.
1. Besser wäre es noch wenn der Schlüssel nicht wiki:xxx wäre sondern den Namen des Artikels beinhalten würde. Dann muß man wenn man mehrere Wikipediaeinträge zitiert nicht händisch nachhelfen (da keine doppelten Schlüssel erlaubt sind). Am besten wäre es auch noch das Länderkürzel reinzunehmen.
wiki:xxx wird dann zu (am Beispile von de.wikipedia.org/wiki/Kile) wiki-de:kile
2. Der lange Gedankenstrich (in Latex durch drei Bindestriche kodiert , ---) ist meines Wissens nicht üblich im geschriebenen Deutsch sondern nur im Englischen.
--- wird dann zu --
Danke Thomas
Diskussionsseiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich finde es wirklich schade, dass die Diskussionsseiten so schwach besucht werden. Um wirklich worüber diskutieren zu können, muss eigentlich schon ein Löschantrag gestellt werden. Die letzten Kommentare bei vielen Themen stammen zu einem großen Teil noch aus dem Jahr 2004! Das Warten auf die Antworten auf meine Beiträge kann ich folglich fast vergessen, weil wahrscheinlich frühstens 2007 jemand diese lesen wird. Also fände ich es gut, wenn etwas Interesse zu den Diskussionsseiten geweckt werden könnte. -- 217.224.113.222 21:39, 8. Mai 2006 (CEST)
- Lieber nicht, manche Diskussionsseiten sind jetzt schon vollkommen überlastet und das vor allem mit Meinungsäußerungen, die besser in Foren getätigt werden sollten, da wo sie hingehören. Wie genau stellst du dir das denn vor? -- j.budissin - ?! - bewerten 21:56, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ähm* ja wie bei Atlantis? Ich habe mich schon immer gefragr warum es nicht für DiskussionsSeiten ein anderes System der BeitragsSpeicherung gibt!? (also Foren oder Newsgroup ähnlich) -- Ολλίμίνατορέ 22:27, 8. Mai 2006 (CEST)
- Naja, dann habe ich mich dabei wohl geirrt. Wahrscheinlich war ich wohl ausgerechnet immer nur auf den Seiten, die nicht unbendingt sehr viele Leute interessieren. -- 217.224.80.180 16:21, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich frage mich wo eigentlich der Unterschied zu einer Diskussionseite und einem Forum sein soll. Bei beiden werden Meinungen und Ansichten dargelegt oder über fachliche Dinge geredet. Olliminatore, nicht nur die Speicherung, sondern generell wie ein Forum wo keine Texte Anderer manipuliert werden können. Ich weis, das widerspricht dem WIkiprinzip ;-). Meckerfritze 16:54, 2. Jun 2006 (CEST)
einfache verlinkung gefundener artikel die zusammengehören
[Quelltext bearbeiten]hi,
habe den begriff alambique gesucht und über die spanische seite dann entsprechende deutsche seiten (interne links) gefunden. vielleicht kann jemand der sich auskennt diese links als links in die verwiesene seite eintragen (da wo jetzt noch steht, dass es keine seite gibt). bei mir hat das speichern nicht funktioniert und die zeit um alle faq´s zu lesen hab ich nicht. trotzdem möchte ich meine recherche an nachfolgende sucher weitergeben.
ciao peter
- Ist Alambique ein im Deutschen gebräuchlicher Begriff? Dann kann man ja einen Redirect auf Brennblase setzen. -- sebmol ? ! 19:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- hier ist der Begriff für das Gefäß in einem deutschen Text verwendet worden und hier in gleicher bedeutung innerhalb der WP Ätherische Öle. Eigentlich kann man garnicht genug für solche Hinweise danken, es werden immernoch viel zu wenig redirs angelegt, man sollte mehr den verzweifelten User im Auge haben, als Prinzipien wie "ist das ein im deutschen gebräuchlicher Begriff" zu reiten. Schließlich schadet ein redir nicht, er ist ja keine Definition. Also vielleicht doch ein redir?--Löschfix 20:16, 21. Mai 2006 (CEST)
Bilder von Wikipedia in Wikimedia Commons "per Klick" einbauen
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Und zwar geht es darum, dass Bilder bzw. multimediale Inhalte grundsätzlich besser in den Wikimedia Commons aufgehoben sind. Ein Übertragen eines Bildes von Wikipedia.de dorthin gestaltet sich allerdings sehr umständlich. Mit anderen Worten das Bild muss "manuell" dort hochgeladen, ausreichend beschriftet etc. werden und das Bild im deutschen Wikipedia von einem Admin gelöscht werden. Viel einfacher wäre es da doch, einen Button unter jedes Bild im deutschen Wikipedia zu setzen und damit das Bild automatisch hochladen und löschen zu lassen und lediglich die nötigen Angaben für die internationale Bereitstellung angeben zu müssen. Würde mich über eine Rückantwort freuen Mfg -- Joydealer 11:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Link zur vorherigen/nächsten Version ebenfalls mit id-Tag ausstatten
[Quelltext bearbeiten]Bei Diffs tragen die Links zum vorherigen/nächsten Diff id-Tags (id="differences-prevlink"
bzw. id="differences-nextlink"
. Das ist recht praktisch, um per JavaScript darauf zuzugreifen (beispielsweise passe ich damit meinen Mozilla-"Site Navigation Bar" an, bei Interesse siehe Benutzer:Ce2/standard.js, Funktion prevnext
). Bei der Anzeige alter Versionen gibt es ebenfalls Links zur vorherigen/nächsten Version, aber leider tragen diese Links keinen id-Tag, so dass ein JajaScript-Zugriff nicht ganz so einfach ist. Ist es möglich, diese Links ebenfalls mit ID-Tag auszustatten (z.B. id="version-nextlink"
und id="version-prevlink"
)? Neben dem einfachen Zugriff per JavaScript würde das auch eine gezielte Änderung des Aussehens speziell dieser Links per CSS erlauben. --Ce 14:21, 12. Mai 2006 (CEST)
Kennzeichnung exzellenter Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich plädiere dafür, die Kennzeichnung für lesenswerte und exzellente Artikel (also diese kleinen bunten Symbole) nicht ganz unten in den Artikel zu setzen, wo man sie überhaupt nicht sieht (es sei denn, man hat den Artikel bereits einmal durchgelesen und bis ganz nach unten gescrollt, was bei den meisten exzellenten Artikeln eine ganze Weile dauern kann), sondern wie in der englischen Wikipedia ganz oben neben dem Titel zu platzieren, um die Besucher der Seite gleich zum Lesen zu animieren. Ich hoffe, dieser Vorschlag wird nicht bereits irgendwoanders diskutiert (hab jedenfalls nix gefunden).
Außerdem wäre es doch mal eine Überlegung wert, ob wir nicht die kleinen Sternchen als Hinweis auf exzellente Artikel in anderen Sprachen bei den Interlanguage-Links von der englischen Wikipedia übernehmen wollen. --esmi 22:51, 17. Mai 2006 (CEST)
Da darüber schon diskutiert wurde, hier der Link zur Diskussion. Damit nicht an 50 verschiedenen Orten diskutiert wird: Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Habe dort auch meinen Senf hinterlassen ;-) -- Zirpe 09:29, 18. Mai 2006 (CEST)
Kennzeichnung schwacher und überarbeitungsbedürftiger Artikel statt alles zu Löschen
[Quelltext bearbeiten]Jeden Tag darf man beobachten daß Admins vorallem neue Artikel die Sie inhaltlich nicht verstehen, weil sie keine Fachleute auf diesen Gebiet sind und den Artikel formal schwach sind gern mal fix zum Löschen freigeben und so die Arbeit andrere Freiwilliger die diesen Artikel geschreiben haben brutal brutal und rücksichtslos entwerten.
Ich schlage daher eine Kassifizierug der Artikel vor durch 3 Admins -ungenügend da fehlerhaft und SLA-fähig -Draft (schwach und verbesserungswürdig) Verbleib in der Wiki!!! -Standart -Excelent vor! Alternativ können User den Artikel bewerten 1-5! Ps: Habe keinen User da ich mich erst hier beteilige wenn das Probem gelößt ist!!! Danke
Automatisches Ersetzen von ß nach ss
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ist es möglich, die deutschsprachige WP so zu erweitern, dass der Benutzer auswählen kann, dass alle "ß" in einem Artikel serverseitig nach "ss" umgewandelt werden können? Ist dieser Vorschlag (bezogen nur auf ß/ss) realisierbar? Ein entsprechendes JavaScript habe ich hier erstellt. Die Frage ist aber, ob die Umwandlung bereits auf dem Server geschehen kann. Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wurde mir geantwortet, dass ich die Frage auf dieser Seite stellen soll. Schönen Gruß --Heiko A 14:37, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich gebe zu bedenken, dass manche ß nach langen Vokalen erhalten bleiben. Das müsste entsprechend eingebaut werden. Ansonsten müsste man sein Bier in Massen trinken ;-)... Gruß -- Zirpe 09:27, 19. Mai 2006 (CEST)
- Das ist mir bekannt. Dennoch bevorzugen Schweizer Leser das Bier in Massen, weil es praktisch kein "ß" mehr in der Schweiz gibt. Ist die Realisation möglich? --Heiko A 12:37, 19. Mai 2006 (CEST)
- @Zirpe: Siehe zweiter Eintrag von Heiko in der angegebenen Diskussion: Heiko schlägt vor, dass Schweizer in ihren Eigenen Einstellungen auswählen können, dass ß automatisch als ss angezeigt werden (nicht jedoch im Bearbeitungsfenster). Ich halte das aber nur für sinnvoll, wenn die "Ersetzung" dann nur in schweizbezogenen Artikeln stattfindet, also solchen, die ein <!-- Schweizbezogen //--> in der ersten Zeile des Artikelquelltexts stehen haben. Nur so kann unseren Freunden mMn nahegebracht werden, dass es eine "richtigere" Schreibweise fernab der aufgrund technischer Schwierigkeiten üblichen gibt und eventuell aus der automatischen Umstellung resultierende Missverständnisse bezüglich der ß-/ss-Frage vermeiden. --CyRoXX (? ±) 12:48, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo CyRoXX. Ich denke nicht, dass die Konvertierung nur in den Schweizbezogenen Artikeln stattfinden sollte, sondern in allen Artikeln, da ich die Leser eines Artikels nicht über "richtig" und "falsch" einer Rechtschreibung aufklären möchte, sondern der Leser die Rechtschreibung erhält, die er bevorzugt. Zumindest bei einer automatischen "ß"->"ss"-Ersetzung ist das wahrscheinlich relativ einfach möglich. Leider hat hier noch niemand geantwortet, ob das wirklich technisch realisierbar ist. Wo kann ich denn nachlesen, was man mit der WikiSoftware machen kann? --Heiko A 12:54, 19. Mai 2006 (CEST)
- Die ganze Idee ist einfach nur ein völliger Fehlschuss. Hier wird versucht, mittels Technologie ein Problem zu lösen, als ob es tatsächlich technischer Natur wäre. Fundamental geht es hier aber um kulturelle Unterschiede, die in einem weltoffenen Projekt wie dieses nicht einfach unter den Tisch fallen können. Für einheitliche Regeln gibt es halt immer nur dann Gründe, wenn sie ein Problem mit genügender Bedeutung lösen sollen und diese Lösung auch nicht von kultureller Intoleranz zeugt. Vereinfacht ausgedrückt: alles so lassen wie es jetzt geht, man erspart sich das böse Blut und die damit verbundene völlig unnötige Zeitverschwendung. -- sebmol ? ! 13:01, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Sebmol. Ich suche auf dieser Seite nur eine Antwort auf eine technische Frage. Wenn es Deine Meinung ist, dass das von mir öffentlich initiierte (aber noch nicht gestartete) Meinungsbild richtig oder falsch ist, kannst Du das gerne, wie Du das bereits gemacht hast, auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes machen. Ich weiß nicht, wie sinnvoll das ist, diese Diskussion auf mehrere Seiten zu verlagern. --Heiko A 13:26, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nun gut, wenn das so ist: Ich habe keine allzugroße Kenntnis von den Möglichkeiten der Software, aber technisch umsetzbar dürfte es schon sein. Zur Absicherung am besten mal bei den Feature-Requests nachfragen, denn für die Umsetzung wäre eine Änderung innerhalb der Software nötig. (Bitte nicht zu viel erwarten, die FeatureRequests vergammeln teilweise leider so vor sich hin) Dort aber bitte gleich darauf hinweisen, dass es sich um eine Vorab-Anfrage für dein Meinungsbild handelt, um Diskussionen zum Sinn der automatischen ß-/ss-Austauschung wie hier zu vermeiden und im MB zu bündeln. --CyRoXX (? ±) 13:47, 19. Mai 2006 (CEST)
Sicher kann man da eine Softwarelösung programmieren. Einfacher jedoch ist es, statt auf die ß-Taste zweimal kurz hintereinander auf die s-Taste zu drücken. -- Martin Vogel 14:00, 19. Mai 2006 (CEST)
- Wie ich schon für Zirpe angemerkt habe, hat Heiko seinen Vorschlag hier nicht klar genug geäußert. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, soll es für Schweizer Benutzer einstellbar sein, dass in allen Artikeln ß als ss angezeigt werden. Der Artikelquelltext ist von dieser Änderung nicht betroffen. (Wäre für Nichtschweizer in Nichtschweizer Artikeln auch nicht sinnvoll.) --CyRoXX (? ±) 14:05, 19. Mai 2006 (CEST)
- Und wozu das? Auch wenn auf der Schweizer Tastatur kein "ß" ist, so kennen doch alle mir bekannten Schweizer diesen Buchstaben. -- Martin Vogel 14:54, 19. Mai 2006 (CEST)
- Den Sinn dieser Aktion kann ich persönlich auch nicht ganz nachvollziehen, grummelnd gebe ich mich mit der Doppellösung zufrieden, dass in schweizbezogenen Artikeln aufgrund der technischen Einschränkungen (Ist die Sonderzeichenleiste eigentlich nur per Javascript einsehbar?) Doppel-s anstelle des ß verwendet werden darf. Ich selbst bin kein Schweizer, sondern störe mich lesend wie viele an der Sonderschreibweise, die im Sinne eines harmonischen Miteinander dennoch geduldet wird. Ich wollte lediglich Heikos Standpunkt näher erläutern, auch wenn ich ihn nicht teile. --CyRoXX (? ±) 15:27, 19. Mai 2006 (CEST)
- "grummelnd gebe ich mich...zufrieden" und "dennoch geduldet wurde" drückt genau das Problem mit diesen Vorschlägen aus. Es geht hier nicht wirklich um ein technisches Problem. Selbst wenn Schweizer Tastaturen plötzlich mit ß ausgestattet werden, würde das an der Zulässigkeit des 'ss' stat 'ß' in schweizerischen Artikeln nichts ändern. Es gibt halt sprachliche und damit orthographische Unterschiede zwischen dem, was die Schweizer und die Bundesdeutschen schreiben. Persönlich begrüße ich diese Vielfalt eher und würde nie auf die Idee kommen, dass eine Vereinheitlichung sinnvoll wäre. In Prinzip ist das doch nichts anderes als die vielen alternativen Schreibungen für dasselbe Wort, wie sie seit der letzten Rechtschreibdeformierung entstanden sind (Delfin vs Delphin, Portmonee vs Portemonnaie, Geographie vs Geograpfie). Case closed. -- sebmol ? ! 16:10, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ach @Sebmol alternative Schreibweisen hatten wir vorher (vor der NRS) doch auch schon, schon seit der vorvorletzten Rechtschreibreform, errinerst Du dich?;-) ich finde es trotzdem notwendig, das sich die de:WP an eine Rechtschreibung und das ist die NDRS, das ist so festgelegt, hält und da sind die schweizerischen ausnahmen, halt nur wenige ausnahmen, wenn wir das jetzt einreissen lassen, schreibt keiner mehr Hochdeutsch, soondern Berlinisch, sauerländisch, Platt, badensisch, allemanisch und was weiß ich wie noch.--Löschfix 20:40, 21. Mai 2006 (CEST)
- Du meintest sicher: „Wenn wir das jetzt einreißen lassen“. ;-) --Ce 10:35, 23. Mai 2006 (CEST)
- Habe gerade Eure Diskussion verfolgt. Für eine Automatisierung, sprich Erleichterung aller, die Korrekturlesen, (dazu gehöre ich auch) wäre ich ja schon. Aaaaaber: Bitte denkt nicht nur an die in Massen Biertrinkenden Schweizer, sondern auch an Zitate, aus denen in keinem Fall die ß-Schreibung herausgenommen werden darf. Liebe Grüße, --Bera ∗Δ∗ 11:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Und genau hier dürfte es technisch scheitern. Die Formen, in der Zitate angegeben werden, sind so unterschiedlich („deutsche“ und "englische" Anführungszeichen, eingerückt, über eine Vorlage, als
- Habe gerade Eure Diskussion verfolgt. Für eine Automatisierung, sprich Erleichterung aller, die Korrekturlesen, (dazu gehöre ich auch) wäre ich ja schon. Aaaaaber: Bitte denkt nicht nur an die in Massen Biertrinkenden Schweizer, sondern auch an Zitate, aus denen in keinem Fall die ß-Schreibung herausgenommen werden darf. Liebe Grüße, --Bera ∗Δ∗ 11:45, 23. Mai 2006 (CEST)
vorformatierter Text...
- usw.) Und nicht nur das: Wie soll ein oller Algorithmus Zitate und Nicht-Zitate (wie etwa Titel) auseinanderhalten? Oder noch schlimmer: Namen? Es ist meines Erachtens eigentlich gar nicht sinnvoll durchführbar. Zu große Probleme offenbaren sich mir gerade. --CyRoXX (? ±) 12:13, 23. Mai 2006 (CEST)
- Auf den Wikipedia-Diskussionsseiten habe ich gelesen, dass in der Schweiz, grundsätzlich statt des "ß" ein "ss" geschrieben werden kann. Und es wird, wenn ich es richtig verstanden habe, so auch bei Personennamen und Zitaten gemacht. --Heiko A 14:06, 23. Mai 2006 (CEST)
Vollkommen automatisiert wäre das ein Unding, auf Knopdruck (auf markierten Text) beschränkt wäre es (möglich) sinnvoller. (Ps: Ich benutze eine JS-Ersetzungsleiste Search Box) --Ολλίμίνατορέ 13:37, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das wäre schön... aber ist soetwas tatsächlich technisch machbar? Könnte es beispielsweise funktionieren, wenn Zitate, Namen und schweizbezogene Artikel standardisiert als solche gekennzeichnet würden? Das würde erst einmal einen Riesenwust an Arbeit nach sich ziehen, aber dann könnte die Problematik vielleicht von einem Bot mit einem Algorythmus erledigt werden, und die Suche nach den falschen s und ss und ß hätte ein Ende. (Das ist nur eine ganz dumme Frage von einer Algorythmenunwissenden.) Grüße,--Bera ∗Δ∗ 14:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Das könnte man so machen, dass mit der Einstellung "Schweizer" der Benutzer, bevor er den Artikel lesen kann, erst einmal die Abfrage nach den ß machen muss, so dass der Cursor von ß zu ß hupft und fragt: "Ersetzen? j/n", und wenn er fertig ist, er dann die Schweizer Version sieht. Man könnte ihm auch die Arbeit ersparen, indem das einer vorher bei allen Artikeln macht, und die zu ersetzenden ß irgendwie gekennzeichnet werden, die als ß verbleibenden ß jedoch nicht - natürlich so, dass es für Nichtschweizer oder Schweizer, denen es egal ist, lesbar bleibt. Und dann ein Programm, dass dann die gekennzeichneten ß in ss automatisch umwandelt, sofern er User die Einstellung "Schweizer" aktiviert hat, aber nicht umwandelt, wenn "Schweizer" deaktiviert ist. Das wäre doch eine schöne Beschäftigung für die langen Winternächte in eingeschneiten und unzugänglichen Alpendörfern. Ich wünsche ein frohes Schaffen! -- Martin Vogel 14:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Martin, das hört sich ein wenig polemisch an, was Du schreibst. Ich versuche, mir ernsthaft vorzustellen, wie ein solcher Algorythmus funktionieren könnte. Dass das eventuell mit einem enormen Zeitaufwand verbunden ist, wirkt wahrscheinlich abschreckend, dennoch gibt es sicher Leute, die sich einer, ich will es mal Kategorisierung bestimmter Bereiche (wie Schweizer Artikel, Zitate, Eigennamen) nennen, gerne widmen würden, wenn dann die Korrektur der Rechtschreibung per Bot vorgenommen werde könnte. Ob das möglich ist, sollte doch diskutiert werden können. Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg, und es kann keine vernünftige Lösung dafür geben. Dafür hätte ich dann gerne eine Begründung. Ich weiß nicht, ob Dein Beitrag oben ernstzunehmen ist, er ist jedenfalls aus meiner Sicht logisch schon falsch, nicht die Abfrage nach ß müsste zuerst folgen, sondern die Abfrage, ob es sich um einen Schweizer Artikel handelt. Dann müsste es 2 Stränge geben: Lautet die Antwort Nein, muss eine Abfrage nach Zitaten, dann eine nach Eigennamen erfolgen (etc.), bis klar ist, bei diesem Artikel gibt es keine Besonderheiten, er kann folglich nach deutscher Rechtschreibung korrigiert werden. Lautet die Antwort Ja wird´s einfach, dann kann der Artikel nach einem Schweizer Algorythmus korrigiert werden. - Die Kategorisierungen vorzunehmen, ist das, was Zeit raubt, das ist völlig klar. Aber es ist vielleicht wie mit anderen Innovationen und Neuerungen in der Geschichte: Sie verursachen zuerst wahnsinnige Arbeit, und erleichtern hinterher allen die Arbeit. Die Wikipedia hat gerade eben 403.686 Artikel, was ist, wenn sie erst bei 1 Million angekommen ist ? - dann wird es sicher noch schwerer. Ich denke, wir sollten uns auch hin und wieder mal unseren Wünschen und Visionen widmen, statt immer nur leise vor uns hinzukrepeln und die ewig gleichen Tätigkeiten zu machen ;-) Grüße, --Bera ∗Δ∗ 10:07, 25. Mai 2006 (CEST)
- Bera schrieb: Die Wikipedia hat gerade eben 403.686 Artikel, was ist, wenn sie erst bei 1 Million angekommen ist ? - dann wird es sicher noch schwerer. Ich denke, wir sollten uns auch hin und wieder mal unseren Wünschen und Visionen widmen, statt immer nur leise vor uns hinzukrepeln und die ewig gleichen Tätigkeiten zu machen Oh man Bera, du sprichst mir aus dem Herzen. Technisch ist so einiges machbar und würde auch die Effektivität und Qualität von Wikipedia anheben. Hier herrschen aber zum Teil nicht nachvollziehbare Ansichten, wie das auf der gesamten Wikipediaplattform bis ins Letzte das Wikiprinzip gelten soll und nur bei extremen Vorfällen Ausnahmen gemacht werden. Solange diese Meinung (keine persönliche, sondern aus Äußerungen und Ablehnungen gegenüber Vorschlägen hervorgegangene) hier vorherrscht, wird sich diesbezüglich nichts ändern. Es scheint halt bequem zusein, alles beim Alten zu belassen. Meckerfritze 04:17, 3. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Vandalensperrung
[Quelltext bearbeiten]Warum heißt die Vandalensperrseite eigentlich Vandalensperrseite? Es ist ja eigentlich die Seite für IP- und Seitensperren (sowie Benutzer-Kurzsperren). Seitensperren können auch durch inhaltliche Konflikte unter Benutzern entstehen, in denen Vandalismus fraglich ist. IPs werden auch nicht nur für Vandalismus gesperrt, sondern auch z.B. wegen Pöbelns. Es bestehen wohl auch gewisse Widersprüche zwischen dem erklärenden Kasten hier und den Definitionen hier. Ja, ich gebe zu - bis hier hin ist es nur Wortklauberei.
Aber ich habe in einigen Fällen beobachtet, dass inhaltlich begründete Edit-Wars an die Grenzen der Wikiquette gelangen, weil entweder ein Beteiligter am Edit-War beim reverten "Vandale!" schreit, um sich ein Argument für die Seiten-( = Vandalen-)Sperrung zurecht zu legen. Oder bis dahin Friedliches eskaliert, weil ein Beteiligter sich auch durch einen sachlichen Sperrantrag beleidigt fühlt, weil er ja auf der Vandalenseite steht. Eine auf der VS-Seite leider recht beliebte Steigerung stellt die Variante dar: Absatzüberschrift "Vandale [Benutzernamen] usw.", wenn es um Artikelsperren wegen inhaltlicher Differenzen geht. In all diesen Fällen erschwert es die anschließenden Diskussionen, die aber in diesen Fällen die eigentlichen Ziele der ganzen Aktion sein sollte.
Und alle diese Eskalationsmöglichkeiten würden IMO etwas entschärft, wenn die VS selbst im Titel ein bisschen wortklauberischer bzw. sachlicher wäre. Vielleicht könnte auch einfach der erklärende Kasten auf der VS noch etwas klarer daherkommen? Viele Grüße vom gerade haarespaltenden -- Art (-->Disko) 15:02, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ursprünglich war diese Seite dafür gedacht, echten Vandalismus zu melden, der das schnelle Eingreifen eines Admins erfordert. Beispiele: Eine IP löscht wahllos aus Artikeln ganze Absätze heraus, eine andere stellt überall den gleichen Link ein, ein Schüler lässt sich nicht stoppen mit Einträgen "Dieter ist doof" ... Im Laufe der Zeit wurden hier aber noch andere Probleme abgeladen, die Grenze ist eben auch nicht so scharf zu ziehen. -- tsor 15:08, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja, es ist eine Wikiseite wie jede andere. Was spricht dagegen, sie anzupassen oder sogar zu verschieben, wie einen Artikel der sich in eine andere Richtung "bewegt" hat? Ich sehe den Fall ähnlich. Oder was meinst du mit der unscharfen Grenze, tsor? (Sockenpuppen-Sperren habe ich noch vergessen) --Art (-->Disko) 15:37, 19. Mai 2006 (CEST)
Drucken von Artikeln und Numerierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo
Ich drucke relativ viele Artikel aus der Wikipedia. Nun möchte ich eine Anregung machen. Beim Drucken von Grafiken oder Abbildungen wird der Hintergrund meistens schwarz gedrucckt, und die Abbildung ist auf dem Ausdruck nicht mehr erkennbar. So habe ich heute z. B. den Tagesartikel über die Mondillusion ausgedruckt. Die Abbildung auf Seite 1 wird nur als schwarzes Viereeck ausgedruckt. So ist es leider bei vielen Abbildungen. Könnte man das nicht ändern?
Eine zweite Anmerkung betrifft die Numerierung der Kapitelüberschriften. Wenn man die Kapitelüberschriften im Ihnaltsverzeichnis numeriert, sollten sie auch im Text numeriert sein, andernfalls ist nicht klar, was die Numerierung im Inhaltsverzeichnis soll.
Mit freundlichen Grüssen
M. Sauser