Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2008/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeiten von Seiten zu Commonsbildern

Oft ist es mir aufgefallen, dass Benutzer die deutschsprachigen (interne) Diskussionsseite für Commonsbilder benutzen. Diese werden in der Regel schnell gelöscht und der Fehler in den Bildern bleibt bestehen. Deshalb wäre es sinnvoll, die Diskussionsseiten für Commonsbilder gar nicht erst freizuschalten. Die Schwedn haben da meiner Meinung eine sehr gute Lösung für gefunden: Ist man in der schwedischen Wikipedia verlinken "bild", "diskussion" und "redigera" direkt auf Commons (Beispielbild in sv/Beispielbild in de). In der deutschen Wikipedia sind "Datei" und "Diskussion" rot und auch "Erstellen" ist möglich, was eigentlich nie notwendig ist (Beschreibungsseiten für Commons-Bilder werden ja regelmäßig gelöscht). Deshalb mein Verbesserungsvorschlag, das wie die Schweden zu machen. --Ephraim33 14:24, 2. Mai 2008 (CEST)

Eigentlich sinnvoll, nur wäre dann halt das Eintragen von {{Exzellentes Bild}} nicht mehr ohne Weiteres möglich. --Leyo 14:33, 2. Mai 2008 (CEST)
Das Bapperl kann man ja einfach unter die Commonsdatei kleben, so wie bei dem. --Ephraim33 15:35, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, was du meinst. Es ist ja in der lokalen Bildbeschreibungsseite drin. --Leyo 17:05, 2. Mai 2008 (CEST)
Ja da auch, aber auch auf Commons (dort sieht der Baustein ein bisschen anders aus): "This is a featured picture at the German Wikipedia project. The nomination can be found here. If you think it should be featured on the Commons as well or have an image of similar quality that can be published under a suitable copyright license, be sure to upload it, tag it, and nominate it."
Der Baustein sollte trotzdem auch weiterhin in der lokalen Bildbeschreibungsseite von neuen EB ergänzt werden können (siehe auch Kategorie:Wikipedia:Exzellentes Bild), ohne in der URL manuell „&action=edit“ ergänzen zu müssen. --Leyo 17:32, 2. Mai 2008 (CEST)
Man kann auch die exzellenten Bilder der deutschsprachigen Wikipedia auf Commons kategorisieren (wie zum Beispiel die türkischen exzellenten Bilder auf Commons). Die Bilder liegen zu einem Großteil sowieso schon auf Commons (Und den Rest sollte man auch nach Commons transferieren, um diese schönen Bilder auch anderen Wikipedias zur Verfügung zu stellen.)
Und „&action=edit“ muss man gar nicht in die URL eingeben. Probier mal bei dem schwedischen Beispielbild aus: Ein Klick auf "redigera" und schon ist man im Bearbeitungsfenster der Commons-Bildbeschreibungsseite: Dort die Vorlage {{Featured picture on|German Wikipedia|...}} rein (die obendrein den Vorteil hat, dass die Exzellenzwahl verlinkt ist) und fertig. --Ephraim33 17:58, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich rede nur von der de-WP. Und ob die Kategorisierung der EB in der de-WP mittels {{Exzellentes Bild}} weitergeführt werden soll, steht ja hier nicht zur Diskussion.
Wie oben gesagt, dein Vorschlag scheint mir sinnvoll zu sein. Nur muss darauf geachtet werden, dass damit nichts „zerstört“. Vielleicht kann man ja die schwedische Variante teilweise umsetzen, d. h. den Reiter der lokalen Bildbeschreibungsseite aber trotzdem bestehen lassen. --Leyo 18:12, 2. Mai 2008 (CEST)

Anmeldung nach Auto-Log-Off

Hallo,

ich arbeite an einem Computer, an dem ich nicht dauerhaft eingeloggt sein möchte. Deshalb passiert es mir des Öfteren, dass ich automatisch (nach einer bestimmten Zeit) ausgeloggt werde. Wenn ich dann auf eine meiner Benutzerseiten zugreifen möchte (z.B. meine „Beobachtungsliste“), bekomme ich:

1. Die Spezialseite „Du bist nicht angemeldet“ zu sehen, gelange dann
2. zur Spezialseite „Anmelden“, von wo aus ich nach der Anmeldung
3. zur Spezialseite „Anmeldung erfolgreich“ komme, und über einen weiteren Link dann
4. zu beispielsweise meiner „Beobachtungsliste“

Deshalb mein Vorschlag, auf der Spezialseite „Du bist nicht angemeldet“ ein Log-In Feld zu integrieren und bei erfolgreicher Anmeldung gleich zur gewünschten/aufgerufenen Seite weiterzuleiten. So würde man sich zwei Zwischenschritte (Schritt 2. und 3.) sparen. Gruß, Herr Meier (Disk.) 18:09, 3. Mai 2008 (CEST)

Kurze und ausführliche Version eines Artikel

Wikipedia leidet zur Zeit nicht mehr unter Artikelarmut, sondern an Überinformation. Für den "normalen" Leser sind manche Artikel zu ausführlich. Ich hätte dazu einen Vorschlag: Man könnte von jedem Absatz eine kurze und eine ausführliche Version anbieten, zwischen denen der Leser umschalten kann. So wird vermieden, dass Leute, die eine kurze Information finden, diese aus zu viel Text nicht mehr finden. Andererseits können interessierte die lange Version lesen und so tiefer einsteigen. -- (Mo 12:55, 1. Mai 2008 CET)

Für eine kurze Information ist ja eigentlich der Einleitungstext gedacht. So einen für jeden Abschnitt anzufertigen halte ich dann doch für übertrieben. -- Discostu 15:54, 5. Mai 2008 (CEST)
Eine strukturelle Lösung halte ich für sinnvoll. Bei Artikeln, für die ich mich kompetent genug fühle, um sie zu beurteilen, ist mir aufgefallen:
  • Die Definition ist oft fragwürdig oder falsch (1. Abschnitt).
  • Die nachfolgende, einfache Erklärung ist nicht durch einen Absatz getrennt; sie geht oft zu sehr in Detail und gibt Sonderfällen ein zu großes Gewicht.
  • Die einzelnen Abschnitte sollten ebenfalls im ersten Satz sagen, was das Ergebnis des Abschnitts ist. Auch ich habe leider die Tendenz, erst die Fakten aufzulisten und erst am Schluss zur Schlussfolgerungen zu kommen. Da sollte man sich einen OmA-freundlichen Stil angewöhnen.
  • Große Artikel (schlechte Beispiele sind Transformator und zum Teil auch Kondensator) sollten die Übersicht in dem entsprechenden Abschnitt bieten, aber die Einzelheiten einem nicht mehr unbedingt OmA-freundlichen Fachartikel überlassen, auf den verwiesen wird.
  • Große Artikel würden damit zu einer etwas umfangreicheren WP:BKL, die mehr bietet, als lediglich Verweise.
Gruß -- wefo 17:22, 5. Mai 2008 (CEST)

UnreviewedPages

Bei Spezial:UnreviewedPages wäre es prima, wenn man per Klick einen Artikel hinzufügen könnte. Schönen Gruß --Heiko 13:49, 6. Mai 2008 (CEST)

Diese Seite wird dynamisch generiert aus allen Artikeln, die noch keine Markierung haben. Wenn also einer dazukommt, erscheint er dort automatisch. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:10, 6. Mai 2008 (CEST)
Sorry. Ich hab mich misunverständlich ausgedrückt: Es wäre prima, wenn man per Klick einen Artikel in die Beobachtungsliste hinzufügen könnte... Beim genaueren Überlegen wäre das eigentlich gut für alle Artikel (gesichtet/ungesichtet) in einer Kategorie. Schönen Gruß --Heiko 14:21, 6. Mai 2008 (CEST)

Gesichtet-status wiederherstellen bei Reverts

Sollte ein gesichteter Artikel geändert werden und diese Änderung dann von jemanden anders wieder rückgängig gemacht werden, so dass die gesichtete und die aktuelle Version identisch sind, sollte der Artikel automatisch den Gesichtet-Status zurückbekommen. -- Discostu 12:34, 8. Mai 2008 (CEST)

Das sollte eigentlich seit phab:T15978 (Bugzilla:13978) so der Fall sein, hast du ein Beispiel, bei dem das nicht der Fall war? War der Revertierende ein Sichter bzw. keiner? --- MfG, Melancholie 15:19, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich weiß leider nicht mehr bei welchem Artikel das der Fall war und hatte des Problem bis jetzt auch nicht nochmal. Sollte es mir nochmal irgendwo auffallen melde ich mich ansonsten hat sich das erledigt. -- Discostu 16:08, 8. Mai 2008 (CEST)
Habe es getestet, muss doch am Sichter-Status liegen, siehe phab:T15978 (Bugzilla:13978 #c8)! --- MfG, Melancholie 16:23, 8. Mai 2008 (CEST)

Rote "!" in "Beobachtungsliste normal bearbeiten" anzeigen

Ich fände es sehr praktisch, wenn die roten "!" jetzt auch in der Ansicht "Beobachtungsliste normal bearbeiten" angezeigt werden würden. So kann man seine Lieblinge durchgehen, und schauen wo was gesichtet werden muss (vorausgesetzt die roten "!" bedeuten auch irgendwann genau das, also ohne Fehler). Die nächste konsequenz könnte dann sogar sein, das man sich gesichtete und ungesichtete Artikel auf der Beobachtungsliste getrennt anzeigen lassen kann. Auch das wäre toll! --source 15:31, 10. Mai 2008 (CEST)

Beobachtungsliste

Hallo. Ich würde es gut finden, wenn man in seiner Beobachtungsliste in jeder Zeile einen Knopf hätte, der diese Zeile aus der Beobachtungsliste entfernt. (per Ajax: nicht mehr beobachten). Schönen Gruß --Heiko 13:49, 6. Mai 2008 (CEST)

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste/edit --JD {æ} 13:53, 6. Mai 2008 (CEST)
Das kenn ich. Das habe ich aber nicht gemeint. Schönen Gruß --Heiko 13:55, 6. Mai 2008 (CEST)
Wenn du unter Einstellungen Gadgets Lesehilfen Navigations-popups aktivierst, gibt es im popup ein un(beobachten) auf das man mit STRG+linke-Maustaste den Artikel von der Beobachtungsliste löscht. --Diwas 09:07, 7. Mai 2008 (CEST)
Siehe auch phab:T2424 (Bugzilla:424) und die dortigen Javascript-Workarounds. Gruß --WIKImaniac 21:43, 7. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank. Nach ein paar kleinen Anpassungen funktioniert bei mir nun "unwatch" in der Beobachtungsliste. Sehr schön. Siehe meine monobook.js. Schönen Gruß --Heiko 13:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Gerne. :-) Gruß --WIKImaniac 20:49, 13. Mai 2008 (CEST)

"Andere Sprachen" auf der Hauptseite

Könnte man vielleicht mal die Liste der Sprachen richtig alphabetisieren? Da steht "Suomi" (Finnisch) zwischen E und F, ich finde wenn schon Alphabet dann nach den entsprechenden Sprachen ("Español" ist ja auch unter E und nicht unter S wie Spanisch). Und dann ist da auch "Plattdüütsch" zwischen L und N, "Ripoarisch" zwischen I und L und so weiter. Danke :) -Coco

Die Sprachen sind alle richtig nach dem Alphabet georndet, nur eben nicht wie sie angezeigt werden, sondern nach den Kürzeln; so eben für Plattdüütsch nds usw. --Redman04 16:54, 12. Mai 2008 (CEST)
In der englischen WP sind die so sortiert, und das verwirrt nicht weniger. Da steht z.B. 日本語 zwischen Niederländisch und Norwegisch, weil Japanisch auf Japanisch Nihongo heißt. -- Martin Vogel 21:08, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das verwirrt oder schlecht ist oder so. Ich wollte nur erklären, warum die in der deutschen Version so angeordnet sind --Redman04 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Also, Leutz, wenn der Laden hier laufen soll, wenn das eine Enzyklopaedy werden soll, dann braucht es nicht, sorry uli, viele Fachleute, die kommen dann eh, sondern en:brute force. Und wie würde man Vickypedia attraktiver machen? Indem man sie besser mit Facebook, youtube, Bebo, MySpace und StudiVZ integriert. Macht also mal mal ein paar Vorlagen dazu und versucht die sites sinnvoll einzubinden. Fossa?! ± 03:35, 14. Mai 2008 (CEST)

Clown gefrühstückt? -- Discostu 18:47, 16. Mai 2008 (CEST)

vandalismus rechtlich

Wie wäre es, wenn bei jedem IP Edit oben ein kurzer Text bei dem bearbeiten steht, der besagt:" Das Vandalismus strafrectlich verfolgt wird...Ip Adresse gespeichert...nachvollziehbar wer das geschrieben hat...etc." Vielleicht würde das viele Kiddies abschrecken --Newme 23:52, 15. Mai 2008 (CEST)

An sich eine gute Idee. Aber es müsste natürlich erstmal geprüft werden ob es wirklich möglich ist das rechtlich zu verfolgen. Kann da jemand weiterhelfen? FreddyE 08:24, 16. Mai 2008 (CEST)

In der Schweiz ist es auf jeden Fall strafbar 1, in Deutschlan hab ich bis jetzt nur das gefunden-> 2 und wegen Österreich weiß ich es nicht. --Newme 13:34, 16. Mai 2008 (CEST)
Und was haben Spammail mit Vandalismus in der Wikipedia zu tun. In der Regel sind die Vandalismussachen nicht strafbar, nur wenn der Inhalt des Vandalismus inhaltlich einen Straftatbestand erfüllt (Beleidigung, Nötigung, Bedrohung, Schaatsschutzsachen) oder wenn der Vandalismus die Server in die Knie zwingt, ist an eine Strafbarkeit zu denken. sугсго 17:33, 16. Mai 2008 (CEST)
Naja der Vandalismus ist ja teilweise Spam, deshalb müssten da ähnliche Regeln gelten, aber ich werde mich mal erkundigen-- Newme Disk-Bewertung17:47, 16. Mai 2008 (CEST)
Ne. Leider nicht. sугсго 17:49, 16. Mai 2008 (CEST)

Man muss es ja nicht übertreiben. Kinder vor Gericht zu zerren, weil sie die Funktionen von Wikipedia ausprobiert haben, ist fast so absurd wie Kinder vor Gericht zu zerren, weil sie sich Musik aus dem Internet heruntergeladen haben. Und von leeren Drohungen halte ich nichts. --Church of emacs 18:05, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich meine ja nicht sie wirklich anzuzeigen, das wäre lächerlich, nur eine Art Warnung oder sowas..-- Newme Disk-Bewertung18:21, 16. Mai 2008 (CEST)
Dann lass und doch einfach den Wikiball im Logo durch ein Baustellenschild ersetzen:
Das Vandalisieren dieses Webangebotes ist strikt!!! untersagt.
Eltern haften für ihre Kinder. ISP für ihren Kunden.
                                     Der Oberwikipediadirektor

sугсго 18:30, 16. Mai 2008 (CEST)

lol--Newme 18:42, 16. Mai 2008 (CEST)

Ich bin dafür :-D --Redman04 19:48, 16. Mai 2008 (CEST)

Zusätzliche Checkbox für Sichter

Für Sichter wäre es eigentlich sehr praktisch wenn beim Artikel bearbeiten neben "Kleine Änderungen, Beobachten" noch eine weitere Checkbox für Gesichtet wäre. Besonders wenn man nur Tippfehler korrigiert ist es viel einfacher das gleich zu markieren, als es dann nochmal extra im Artikel anzuklicken. Wäre zusätzlich auch eine kleine Entlastung für die Server da alles gleich auf einmal in der DB geändert werden kann.

Bsp: [ ] Nur Kleinigkeiten wurden verändert| [ ] Diese Seite beobachten| [ ] Gesichtet || -- chatter - diskutiere - Projekte 00:59, 8. Mai 2008 (CEST)

Ja, oder die Sichtungsbox ist nochmal zusätzlich meim Bearbeiten drunter. --Artur Disk+/- 15:26, 17. Mai 2008 (CEST)

Gesichtetes automatisch beobachten

Ich wünsche mir für Einstellungen/Beobachtungsliste eine neues Hakerl: „Gesichtete Seiten automatisch beobachten“. -- jtanzler 00:57, 20. Mai 2008 (CEST)

Unter Einstellungen/Markierte Versionen gibt es schon das Hakerl „Selbst markierte Seiten automatisch beobachten“.
Danke, hab ich übersehen! -- jtanzler 11:35, 20. Mai 2008 (CEST)

Lizenz

Derzeit ist es kaum möglich die Rechte an Artikeln, die anonym eingestellt wurden durchzusetzen, da nach einiger Zeit nicht mehr nachweisbar ist, von wem der Beitrag stammt. Daher würde ich es begrüßen, wenn alle Rechte eines anonymen Beitrags automatisch an die Foundation gehen, die den Beitrag dann ihrerseits unter GFDL stellt. Dadurch würden einerseits die Rechte wieder einklagbar und andererseits würde die Foundation auch selbst eine rechtliche Handhabe bei Mißbrauch bekommen, die derzeit meines Wissens nur Autoren haben. --87.78.146.12 11:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Korrektur des Suchbegriffs

Wenn etwa man in der internen Wikipediasuche "Schefelsäure" eingibt, findet sie nichts passendes dazu. Wenn man es in Google eingibt, steht oben drüber

Meinten Sie: Schwefelsäure

(Die gefundenen Einträge sind Schreibfehler). Sowas könnte man ja auch in der Wikipedia einbauen. --Artur Disk+/- 21:41, 20. Mai 2008 (CEST)

Könnte man vielleicht, aber das ist jedenfalls ein vergleichsweise großer Aufwand. --KnightMove 16:49, 23. Mai 2008 (CEST)
So etwas ist in Arbeit: Zukunftsaussicht. Der Umherirrende 18:33, 23. Mai 2008 (CEST)

Falschschreibungen raus aus "Zufällige Artikel"

Lässt es sich einrichten, dass bei "Zufälliger Artikel" keine Falschschreibung kommen kann? --KnightMove 16:48, 23. Mai 2008 (CEST)

Möglicherweise per $wgExtraRandompageSQL. Gruß --WIKImaniac 20:36, 25. Mai 2008 (CEST)

Vereinigen-Vorlagen

Zum Vereinigen von Seiten gibt es derzeit nur die Vorlage "Vereinigen", die der englischen Vorlage w:en:Template:Merge entspricht, allerdings habe ich keine Vorlagen gefunden, die w:en:Template:Mergeto bzw w:en:Template:Mergefrom entsprechen und direkt die Richtung angeben, in die eine Vereinigung erfolgen soll. Ich weiß nicht, ob das nicht bereits angeregt wurde, aber evtl. wäre es eine gute Idee, diese Vorlagen einzuführen. -- Jan [Diskussion] 16:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Eine Vorlage Vereinigen haben wir nicht, aber per Interwiki kam ich auf die Vorlage:Redundanz. Ich bin der Meinung das man bei der Vorlage nicht angeben sollte, auf welcher Seite sie zusammengeführt werden sollte, sondern dies kann genausogut in der jeweiligen Diskussion niedergeschrieben werden. Da sich die Seite ja auch immer noch ändern kann. Der Umherirrende 17:53, 25. Mai 2008 (CEST)

Neues Favicon

Hallo zusammen, ich möchte ein neues Favicon vorschlagen:
Entweder 1.) oder 2.) oder 3.)
Die Idee dabei ist, das Favicon für jede Sprache zu individualisieren. So kommt man nicht durcheinander, wenn man z.B. in der Firefox-Schnellsuche nur das W sieht. Aber auch bei Bookmarks wäre es nützlich, die Sprache des Wiki gleich mit zu sehen.
Ausserdem ist die Qualität des W in meiner Variante etwas besser (die Serifen sind sauberer), wie ich meine.
Der Unterschied zwischen den beiden Varianten: Nr. 1 hat einen kleinen Rand von 1px. Das hat den Vorteil, dass das Favicon auch noch mit einem schwarzen Rahmen, den es z.B. im Firefox in der Schnellsuchleiste verpasst bekommt, gut zu erkennen ist. Nr. 2 ist dafür etwas größer. Edit: Nr. 3 auf Wunsch von Geri ist wie Nr. 1, allerdings mit deutlicherem Rand um das DE.
Ich kann auch gerne nochmal was daran verändern, sofern es eine Chance hat, genommen zu werden. Hat es die? Bin für Meinungen dankbar! --Atreiju 23:08, 25. Mai 2008 (CEST)

Find ich grundsätzlich gut, und ich wär für Variante eins, weil Nummer zwei "unwuchtig" (i.S.v. Unwucht, nicht i.S.v. ohne Wucht) wirkt. --Schmiddtchen 23:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Finde ich auch gut – ebenfalls für Variante 1. --Herr Meier (Disk.) 23:41, 25. Mai 2008 (CEST)
Siehe dazu auch WP:FZW#Idee für FavIcon der Wikipedia
+1, auch für Variante 1.) falls du die, durchgehende, weiße Abgrenzung um DE noch einbaust. --Geri , 00:16, 26. Mai 2008 (CEST)
Zur Erklärung: ich habe sowohl bei 1.) als auch 2.) das DE mit einem weissen Rechteck hinterlegt, das 1px größer ist, als das DE selbst. Bei 1.) ist das weisse Rechteck allerdings 60% transparent, so dass das W durchscheint. Edit: Ich habe deinen Vorschlag jetzt mal als 3. Variante oben zugefügt.. --Atreiju 00:30, 26. Mai 2008 (CEST)

Wie geht es denn nun weiter? Wie kann eine Entscheidung getroffen werden und das Icon dann evt. getauscht werden? Es wäre schön, wenn ein etwas erfahrener Wikipedianer das Anliegen unterstützen und den Prozess voran bringen könnte. Denn das Favicon geht eben über die Bearbeitungsmöglichkeiten eines einfachen Benutzer hinaus. --Atreiju 10:36, 26. Mai 2008 (CEST)

Also prinzipiell sollte dir klar sein, dass das kein besonders einfacher Prozess ist. Es geht hier nicht um eine kleine Entscheidung die nur eine kleine Gruppe betrifft, es geht auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, sondern wenn, dann muss man das bei allen Wikipedien, ja vielleicht sogar bei allen Projekten der Wikimedia Foundation durchsetzen. So ein Prozess erfordert, damit er erfolgreich sein kann, allgemeine Zustimmung und Einigkeit in der Frage (und zwar auf globaler Ebene, also nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia). Bei der allgemeinen Zustimmung bin ich mir noch etwas unsicher. Vielleicht wäre es gut mal eine Umfrage zu starten und um die Meinung der Wikipedianer zu bitten. Dabei sollte es meiner Ansicht nach noch nicht um konkrete Vorschläge gehen (wie oben), sondern allgemein ob das Favicon das Kürzel der jeweiligen Sprache tragen soll oder nicht. Wenn es bei der Umfrage große Zustimmung gibt, dann kann man entweder die Umfrage noch mal in einem anderen Projekt (enwikipedia bietet sich meiner Ansicht nach an) durchführen, oder man rennt mit den Ergebnissen gleich ins Meta-Wiki und diskutiert das dort. Wie es ab da weitergeht, muss man dann sehen. --Church of emacs 10:54, 26. Mai 2008 (CEST)

Ich habe nun eine Umfrage gestartet. Beteiligung erwünscht: WP:Umfragen/Neues_Favicon Danke! --Atreiju 11:31, 26. Mai 2008 (CEST)

Ich wollte nur anmerken, dass das Icon in der Firefox-Suche nichts mit dem Favicon zu tun hat. Das normale Favicon finde ich eigentlich OK, ich würde wenn schon bei den Firefox-Entwicklern ne Meldung machen, dass die vielleicht das neue Icon einbauen sollen. -- Jonathan Haas 16:45, 26. Mai 2008 (CEST)

Echt? Das war mir neu! Dachte dort wird das Favicon angezeigt! (Zumindest ist bei allen meinen Suchmaschinen das in der Firefox-suche angezeigte Symbol exakt identisch mit dem Favicon) Falls dem nicht so ist, auch für Bookmarks und die Navigation in Firefox-Tabs ist ein individuelles Icon praktisch. --Atreiju 17:02, 26. Mai 2008 (CEST)

Abschnittweise Bearbeitungsmöglichkeit auch für Artikeleinleitungen

Moin. Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich in einem voluminösen Artikel eine 2-Byte-Korrektur im ersten Satz vornehme (oder, wie bei zahlreichen Fußballerartikeln, eine einzelne Zahl in der Spielerbox, die ebenfalls im ersten Absatz oberhalb des Inhaltsverzeichnisses verankert ist, aktualisiere), und dafür den gesamten Artikel jedesmal speichern muss. Kann man diese Ressourcenverschwendung nicht durch eine eigenständige Absatzbearbeitungsmöglichkeit für die Artikeleinleitung vermeiden? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 30. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Helferlein/Einleitungshelferlein. --YMS 00:50, 30. Mai 2008 (CEST)
Sooo einfach? *schäm* Danke für den Hinweis. Allerdings: wenn ich das nach 3 Jahren und 40.000 Edits noch nicht wusste, geht's vermutlich vielen anderen auch so. Warum wird das nicht automatisch bei Artikeln eingerichtet? --Wwwurm Mien Klönschnack 01:01, 30. Mai 2008 (CEST)
Kein Grund zur Scham, diese ganzen Gadgets sind ja relativ neu. Und das ist mal 'ne echt gute Frage, warum das nicht von vornherein so ist. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 01:03, 30. Mai 2008 (CEST)

Funktioniert bei mir BTW nicht, das Ding. Fossa?! ± 01:17, 30. Mai 2008 (CEST)

Ach übrigens es wir sowieso der ganze Artikel bei jedem noch so kleinsten Edit neu gespeichert, Ressourcensparen is da nich. Sargoth¿!± 01:21, 30. Mai 2008 (CEST)
Gespeichert (auf "dem" Server) vielleicht schon, aber nicht übertragen, das macht den Unterschied aus. Das oben verlinkte Helferlein-Skript wird aber erst dann ausgeführt, wenn der gesamte Artikel an den Browser übertragen wurde (onload-Event), eine Ressourceneinsparung hinsichtlich der übertragenen Daten ist damit nicht zu erzielen. Davon abgesehen macht der Artikeltext allein gar nicht so viel aus, diese Seite hat ca. 50 KB Text, aber beim Browser kommen (in der Bearbeitungs-Ansicht) tatsächlich mehr als 250 KB Daten an, die Differenz ist HTML-Zeug, das nur der Formatierung dient; die "Verschwendung" findet also woanders statt. Ansonsten hilft vielleicht en:Wikipedia:Section#Editing_before_the_first_section, dort ist auch ein kleines Skript, das die Darstellung von Artikeln um einen Editier-Link für die Einleitung (Abschnitt 0) erweitert, das könnte man bestimmt leicht anpassen. --El Cazangero 06:05, 30. Mai 2008 (CEST)

Seit ich das Modern-Skin gewählt habe (das mir ansonsten sehr gut gefällt), funktioniert das gadget bei mir leider auch nicht mehr. Stullkowski 11:28, 30. Mai 2008 (CEST)

Spezial:Begriffsklärungsverweise

Ist es möglich, nur Artikel aufzulisten, die nicht den Begriffsklärungshinweis drin haben? Das sind ja keine "schlechten" Links auf Begriffsklärungen, sondern gewollte. Grüße Aktionsheld Disk. 17:38, 30. Mai 2008 (CEST)

Korridor

Um hier noch einmal Diwas' Idee aufzunehmen, die inzwischen im März-Archiv einzusehen ist und an der nur meine Wenigkeit antwortete: Man könnte doch einen Namensraum "Korridor" anlegen, in den dann alle Redirects, BKLs, Falschschreibehinweise et cetera hineingeschoben werden? Dieser Namensraum müsste bei der Artikelsuche dann natürlich aber auch berücksichtigt werden. Mögliche Vorteile des Korridors wären z.B.:

  • Trennung von echten Sachartikeln und Seiten, die dem Auffinden des richtigen Artikels dienen
  • Spezial:Kürzeste Seiten würde funktionieren (siehe auch hierzu im März-Archiv)
  • auch bei anderen Wartungsabfragen und Suchen bessere Ergebnisse

Was meint ihr dazu? --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 18:22, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich fände das nützlich. --Bochum-Linden talk me! 00:16, 31. Mai 2008 (CEST)
Vermutlich nicht zu realisieren, weil Weiterleitungen und BKLs ja z.B. im Artikelnamensraum sein müssen um funktionieren zu können. Und eine automatische Weiterleitung in den Korridorraum bei nicht vorhandener Seite wäre wohl softwareseitig zu kompliziert, würde das ganze Seiten-Verschiebe-System auseinandernehmen etc. und wäre einfach auch für den (editierenden) Benutzer zu verwirrend. -- Jonathan Haas 00:54, 31. Mai 2008 (CEST)
Die Weiterleitungen müssten wohl tatsächlich im Artikelnamensraum bleiben, aber Falschschreibungen, BKLs und vielleicht auch Listen könnten den Korridor bilden. Die Links die ausnahmsweise auf eine BKL führen sollen, müssten dann die Angabe des Namensraumes enthalten. -- Diwas 03:21, 31. Mai 2008 (CEST)
Wie soll dann verhindert werden, dass unter dem dann freien Lemma einer BKS ein (überflüssiger) Artikel entsteht? Finde ich eher schlecht. Links auf BKS lassen sich zur Zeit recht gut daran erkennen, dass die Artikel normalerweise kürzer sind als "richtige" Artikel, was ich mir durch entsprechende Färbung anzeigen lasse. Das Feature würde vermutlich nicht mehr funktionieren. -- Perrak 19:30, 1. Jun. 2008 (CEST)

Aussprache für Eigennamen

Ich weiß oft nicht wie Eigennamen in einer fremden Sprache (z.B. der Name des franz. Architekten/Mathematikers Desargues) ausgesprochen wird. Konsequente Ergänzung durch internationale Lautschrift hilft, ist aber in der Regel auch nur für diejenigen wirkliche hilfreich, die die betreffende Sprache als Fremsprache beherrschen. Bessere Lösunge: Audiodateien zu allen solchen Namen zur Verfügung stellen (ähnliche wie das schon bei dict.leo.org oder dict.tu-chemnitz.de der Fall ist).

Organisatorisch/technische Lösung: Jede Sprachversion ist für die Pflege der Namen aus dem EIGENEN Sprachraum zuständig, weil die betreffenden Artikeln von den Muttersprachlern gepflegt werden und diese am besten wissen wie was ausgesprochen wird. Also im Beispiel oben würde die Audiodatei von den Autoren des Artikels http://fr.wikipedia.org/wiki/Girard_Desargues eingstellt werden, und in den anderen Sprachversionen kann darauf referenziert werden.

Bei geographischen Namen sind auch mehrer Aussprachealternativen denkbar, weil typischerweise die lokale Bevölkerung z.B. einen Ortsnamen etwas ander ausspricht (lokaler Dialekt), als der Rest der Bevölkerung mit derselben Verkehrssprache.

Das wäre übrigens ein echter Merhwert der wikipedia gegenüber einem gedruckten Nachschlagwerk. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.115.22.65 (DiskussionBeiträge) 10:19, 27. Mai. 2008 (CET))

Nachdem ich in dem von dir verlinkten Artikel keine Audiodatei sehe, meinst du sowas wie bei Urho Kekkonen oder Mikael Agricola? Falls ja, wie stellst du dir da die Umsetzung vor? Weil einfach die Autoren eines Artikels verpflichten wird nicht funktionieren. Für eine Audiodatei braucht man immerhin Extra-Software, ein Mikrofon und auch etwas Know-How. Bei mindestens einem dieser Punkte wirds bei vielen Benutzern scheitern. Das wäre eher ein Projekt für Wikipedia:Gesprochene Wikipedia, oder? -- Cecil 18:14, 27. Mai 2008 (CEST)
Danke für die rasche Antwort und entschuldige, dass ich beim Lesen der Reaktionen auf meine Anfrage so nachlässig bin.
Natürlich funktioniert die "Verpflichtung eines Autors" nicht ... die haben genug arbeit damit einen guten Text zu schreiben, und haben - wie du richtig bemerks - oft auch nicht die geeignete Ausrüstung bzw. das geeignete Wissen. Andererseits gibt es aber zu den meisten Artikeln auch ander "Multi-Media"-Inhalte wie Zeichnungen und Photos. Mir schwebt eher eine "audiofile Taskforce" vor die an Hand der Metadaten Artikel identifiziert, die einen Inhalt besitzen, der mit einem Eigennamen identifiziert ist ("Personen", "Stadt" etc.). Hilfreich wäre es natürlich auch den Gedanken zu verbreiten bzw. zu bewerben (z.B. indem man darauf als wünschenswerte Praxis in den Tutorials hinweist). Was mir essentiell erscheint - und wahrscheinlich am schwierigsten ist - ist die Einbindung der anderssprachlichen Wikipedias: Einerseits mit dem Hinweis, dass muttersprachliche Audiodateien zu deutschen/österreichischen/schweizer Eigennamen vorliegen und in den anderen Wikis eingebunden werden können und andererseits, dass die anderssrpachlichen Wikipedias ebenfalls eine entsprechende Initiative starten.
Apropos dt./österr./schweizerisch: Die Sache wird hier natürlich kompliziert: z.B.für den kärntern See "Millstättersee" gibt es eine Aussprache in "standart Österreichisch" ist (die sollte nicht von einem Schweizer oder Sachsen gesprochen werden) und eine regionale ... und da wird sich vielleicht die vom einen Seeufer zu der vom anderen unterscheiden (was zu heftigen Auseinandersetzungen führen kann). Deshalb muß auch die Möglichkeit bestehen Mehrfachaussprachen einzustellen bzw. geeignete Protokolle der Konfliktlösung formuliert werden.
Danke jedenfals für den Verweise auf die "gesprochene Wikipedia", ich werden mich in der nächsten Zeit auch dort einmal ein wenig umhoeren.
ich danke gerade die artikel wo es probleme für "uns" (deutsch sprechenden) gibt, können von den wenigsten von "uns" gelöst (also gesprochen) werden. Denn was hilft mir wenn ein deutscher Łódź ausspricht so wie er denkt das es richtig ist :oD ... aber eine "sensibilisierung" der deutschen wäre Sicherlich ein erster schritt. Wann immer man einen artikel zu einem deutschen Wort welches etwa ö. ä, ü, aber ach ch oder ähnliches enthält anlegt kann man ja überlegen ob hier nicht auch eine audio-datei angebracht wäre. ... aber wie Cecil schon sagt ist es nicht sooo einfach. Immerhin muss ich ein Mikro haben, die passende software installieren und dann auch noch die Ruhe haben. ... Ein schnell "hingenuscheltes" Steinbrück hilft dem leser/hörer ja auch nicht ...Sicherlich Post 12:11, 4. Jun. 2008 (CEST)

user->Eigene Beiträge Anzahl der eigenen Beiträge

Gerade jetzt, wo engagierte Wenig-Schreiber den Sichterstatus anstreben, wäre es fein, wenn man sofort auf der Seite "Eigene Beiträge" oben die Anzahl der bisherigen Edits sehen könnte. Das wird sowieso beim Aufbau der Seite abgerufen und man muss nicht auf die "bin ich berechtigt"-Seite gehen. --Dapeda 07:50, 29. Mai 2008 (CEST)

Reicht dies nicht in den Einstellungen? Dort steht doch schon "Anzahl Bearbeitungen:". Warum die Zahl vom externen Zähler abweicht (Toolserver) weiß ich aber auch nicht. Welche Seite meinst du mit "bin ich berechtigt"-Seite? Der Umherirrende 09:16, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich denke er meint diese "bin ich berechtigt" Seite --Marcel1984 (?! | ±) 09:20, 29. Mai 2008 (CEST)
@Umherirrender: Die Zahl der Bearbeitungen weicht deshalb von der im Editcounter ab, weil in den Einstellungen die gelöschten Edits mitgezählt werden und im EC nicht (Dort werden sie separat in einer eigenen Spalte angezeigt). Gruß, --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 13:16, 29. Mai 2008 (CEST)
@Memorino: Es bleibt (zumindest bei mir) trotzdem noch eine Differenz. -- Jesi 14:03, 29. Mai 2008 (CEST)
Das ist mir aufgefallen, aber auch mit den gelöschten Bearbeitungen passt es nicht: Hier kannst du meinen internen Zähler ablesen: 23132, der editcount sagt aber: 17969+5779=23748, das macht 616 Edits mehr, die ich nicht erklären kann, desweiteren ist mir auch aufgefallen, das die Zahl immer steigt. Interressant ist auch: "First edit 2007/07/09 22:03:54", mein Logbuch sagt aber "23:58, 9. Jul. 2007", da liegen auch 2 Stunden dazwischen. Ja, ich habe vorher als IP gearbeitet, um mich dann doch zu entschließen, mich anzumelden, aber sollte man das mitzählen? Fragen über fragen, vorallem hinsichtlich der Stimmberechtigung macht das sinn, dies mal zu erfahren. Sicherlich macht das bei 200 Edits nicht so einen großen Unterschied, aber das kann auch mal irgendwann entscheidend sein, wer weiß. Der Umherirrende 14:08, 29. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Die Differenz könnte meine Verschiebungen sein: (303+5)*2=616, kann das wer bestätigen, das Verschiebungen nicht intern zählen, oder ist das jetzt nur Zufall? Der Umherirrende 14:12, 29. Mai 2008 (CEST)
Hm, jetzt stimmt es bei mir auch nicht mehr überein. Keine Ahnung, was das sein soll. Mich interessiert nur: Ist das bei den anderen Wikipedias auch so? --Memorino in memoriam Luigi Malerba Lust, mitzuhelfen? 14:23, 29. Mai 2008 (CEST)
Was ich gerade herausgefunden habe: Eine Verschiebung erhöht nicht den interen Zähler, nur der externe wird um 2 erhöht, lässt man den Verschieberest löschen, werden die beiden Edits zu gelöschten. Also passt es bei mir, weiß aber nicht, wie es bei den anderen aussieht. Die Bearbeitungszeit meines ersten Edits ist UTC, und daher um 2 Stunden abweichen, den die UTC-Zeit meiner ersten Bearbeitung passt. Meine Fragen sind beantwortet und bei mir passt es auch entsprechend. Sonst noch etwas zu klären? Der Umherirrende 14:48, 29. Mai 2008 (CEST)
Nochmal zur Differenz: Die Idee mit den Verschiebungen scheint im Prinzip zu stimmen, nur ist bei mir die Berechnung etwas anders: Meine Diff. ist 185, ich habe 92 Moves und 1 Move_Redir, und es ist 185 = 92 * 2 + 1. Du hattest oben ein kleines bisschen anders gerechnet. -- Jesi 17:32, 29. Mai 2008 (CEST)
Du hast recht, dann kann ich mir das aber nicht erklären, wie die Zahlen zustande kommen, da es ja bei mir auch gepasst hatte, bei dir aber eine andere rechnung funktioniert, außerdem, werden Bilder auch noch eingerechnet? Ich blicke da erlich gesagt gerade garnicht mehr durch. Der Umherirrende 18:46, 29. Mai 2008 (CEST)
Na ja, wenigstens haben wir eine Richtung gefunden. Und wie die Welt im tiefsten Inneren aufgebaut ist, werden wir ja wohl auch nicht herausbekommen ;-) -- Jesi 11:21, 30. Mai 2008 (CEST)
@Umherirrender: Wie der Rest der Diskussion gezeigt hat, reicht es offenbar wirklich nicht. Bei mir zeigen die Einstellungen derzeit 137, die "bin ich berechtigt" Seite zeigt 101. Das ist doch eine gewaltige Abweichung. --Dapeda 13:02, 31. Mai 2008 (CEST)
Dabei ist zu beachten, dass die eine Zahl die Gesamtzahl der Edits (abzüglich der gelöschten) und die andere die Anzahl der Edits im Artikelnamensraum ist, die zur Beurteilung der Stimmberechtigung heraugezogen wird. -- Jesi 23:46, 15. Jun. 2008 (CEST)