Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Methanol: Methanol ist giftig, sein Konsum, zum Beispiel als Bestandteil selbstgebrannter Branntweine, führt zu schwerer Vergiftung.

Dies ist ungenau und sollte anders formuliert werden, da Methanol ein genereller Bestandteil in Weinen und auch Brandweinen ist (~0.5% in Wein). Daher ist es sinnvoll von einer Giftwirkung ab einer Grenzkonzentration zu sprechen! Ausserdem sollte man erwaehnen, dass Methanol eine akute , nicht jedoch eine chronische Giftwirkung aufweisst.

Lit.: http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol & http://de.wikipedia.org/wiki/Wein


mvh

Thomas Panther (nicht signierter Beitrag von 80.232.111.74 (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2010 (CEST))

ich kopiere das mal auf die entsprechenden Artikeldiskussionsseiten. Hier passt das nicht wirklich :) ..Sicherlich Post 12:09, 27. Mai 2010 (CEST)
richtig, Diese Seite ... ersetzt nicht die Artikel-Diskussionsseiten oder andere ... . --michelvoss 20:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 20:19, 27. Mai 2010 (CEST)

Aktivität von Benutzerkonten

Es wäre schön wenn auf der Benutzerseite angezeigt werden würde wann der Benutzer zuletzt editiert hat und/oder zuletzt eingeloggt war, das würde die Kommunikation erleichtern. Stelle mir da eine Art Ampel vor, etwa: grün=die letzte Woche aktiv, gelb=im letzten Monat aktiv, orange=im letzten Jahr aktiv, rot=inaktiv seit mehr als einem Jahr --Antemister 21:11, 4. Mai 2010 (CEST)

Schau dir doch seine Benutzerbeiträge an - dann weißt du das nötige. Wann jemand eingeloggt war, nun das muss nicht geloggt werden. Und die Lämpchen: abgesehen davon, dass blinkendes Unzeug vermieden werden sollte - es würde so ziemlich viel Ressourcen zusätzlich fressen, denke ich. -jkb- 22:34, 4. Mai 2010 (CEST)
<Eigenwerbung>Versuch es mal mit
importScript('Benutzer:Schnark/letzteredit.js'); //importiert [[Benutzer:Schnark/letzteredit.js]]
                                                 //um anzuzeigen, wann ein Benutzer zuletzt aktiv war
in deiner monobook.js (bzw. vector.js, wenn du das neue Skin verwendest). Ist zwar nicht bunt, aber nützlich finde ich es trotzdem.</Eigenwerbung> --Schnark 09:15, 5. Mai 2010 (CEST)
@schnark: Wie funktioniert dieses Script (oder was auch immer das ist). Was muss ich da tun?--Antemister 19:14, 7. Mai 2010 (CEST)
Du musst einfach nur die beiden Zeilen ("importScript … aktiv war") kopieren und in deiner monobook.js einfügen. Dann sollte auf jeder Benutzerseite hinter dem Namen erscheinen, wann der Benutzer zum letzten Mal aktiv war. (Bei dir zum Beispiel sehe ich gerade ein "(zuletzt aktiv gestern um 19:30)", bei mir "(zuletzt aktiv vor 5 Minuten)") Ich habe gerade noch mal etwas am Skript geändert, dass es jetzt auch in älteren Internet Explorern funktionieren sollte. --Schnark 09:30, 8. Mai 2010 (CEST)
Ah, so gehts. Danke, so etwas wollte ich haben--Antemister 10:05, 8. Mai 2010 (CEST)

WikiTeX-Erweiterung

Wie wäre es mit der Erweiterung WikiTeX für Wikipedia? WikiTeX ist eine LaTeX-Erweiterung, mit der man Musiknoten, Strukturformeln und Gnuplot-Diagramme mit Wikicode einbinden kann. Hier sind einige beeindruckende Beispiele dafür, was WikiTeX kann. Man müsste dann nicht mehr so viele SVG-Bilder für chemische Formeln und Diagramme hochladen, außerdem wäre das Aussehen der Formeln einheitlich. --Gaussianer (Diskussion | Beiträge) 12:08, 9. Mai 2010 (CEST)

Hallo Gaussianer, ich unterstütze deinen Vorschlag. Die Möglichkeiten, die WikiTeX bieten würde, sind beeindruckend und würden meiner Meinung nach die Qualität der Wikipedia steigern. -- René Schwarz 12:39, 9. Mai 2010 (CEST)
Das sehe ich auch so! --Christian1985 13:13, 9. Mai 2010 (CEST)
Pro --Ce 13:59, 9. Mai 2010 (CEST)

Hinweis beim Bearbeiten als IP

Als IP bekommt man, wenn man einen Edit vornehmen will, über dem Bearbeitungsfenster folgende Meldung angezeigt:

Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar. Wenn du ein Benutzerkonto anlegst, bleibt deine IP-Adresse verborgen.

Ich bin mir zwar darüber im Klaren, dass das Opt-In die Problematik dieser Diskussion entschärft, halte es aber nach wie vor für sinnvoll, darauf beim Editieren hinzuweisen:

Speicherst du eine Änderung unangemeldet, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar. Wenn du ein Benutzerkonto anlegst, bleibt deine IP-Adresse verborgen.
Speicherst du eine Änderung angemeldet, sind alle deine Änderungen für alle Zeiten von jedem einsehbar und können unter Umständen ein Persönlichkeitsprofil darstellen. Wenn du dich ausloggst, ist dies nicht möglich.

--82.113.106.36 15:03, 10. Mai 2010 (CEST)

Richtiges Forum für Wikipedia

Ein Forum basierend auf Software wie SMF (oder Ähnliche, evtl. auch modernere) wäre deutlich angenehmer als die aktuellen Diskussionsseiten (und auch Seiten wie diese hier). Natürlich basierend auf den gleichen Benutzeraccounts.

Technisch wäre es nicht sonderlich aufwendig, das zu realisieren. Warum wurde das bisher noch nicht gemacht? --Albertzeyer 06:55, 11. Mai 2010 (CEST)

Kommt bald, siehe Wikipedia:WikiProjekt LiquidThreads. XenonX3 - (:±) 10:49, 11. Mai 2010 (CEST)

Captchas

Es wäre schön, wenn die Captchas Worte der jeweiligen Sprachversion abfragen würden und sich nicht auf englisch beschränken. Dem Algorithmus sollte eigentlich mit den Artikeln der WP selbst ein hinreichend großer Vorrat zur Verfügung stehen. --82.113.106.36 14:15, 10. Mai 2010 (CEST)

He, das ist fies, wollte ich heute Vormittag (als IP) auch vorschlagen. Aber ich glaube nicht dass wahllos Lemmata verwendet werden sollten, abgesehen von Kuriosa wie Uschebti dürften auch sämtliche Artikelnamen mit äöüâêêî$@… zu filtern sein.
meint -- Bergi 14:55, 10. Mai 2010 (CEST)
Guter Einwand. Gerade für die kleineren Sprachversionen würde ich eh nicht nur auf die Lemmata zurückgreifen, sondern auf die Artikeltexte. Ein Captcha aus 3 oder 4 aufeinanderfolgenden Worten sollte normalerweise für einen Menschen gut lesbar und lang genug sein. --82.113.106.36 15:26, 10. Mai 2010 (CEST)
Den Vorschlag finde ich unterstützenswert. Im Vergleich zu anderen Websites sind die Wikimedia-Captchas relativ gut zu lesen, aber manches Mal wäre ich ohne meine Fremdprachkenntnisse am Captcha gescheitert; da hab ich glücklicherweise die Wörter erkannt, hätte aber sonst was anderes gelesen. --95.88.94.7 14:59, 11. Mai 2010 (CEST)

Benachrichtigung via Mail

Bei verschiedenen Ereignissen würde ich mir eine automatische Benachrichtigung via Mail wünschen:

  • Eine Antwort zu einem meiner Beiträge auf einer Diskussionsseite (oder einer Seite wie dieser hier).
  • Wie oben aber auch anderen, explizit von mir auserwählte Beiträge.
  • Änderungen jeglicher Art auf einer Seite / in einer Sektion einer Seite.

Die Benachrichtigung könnte dann auch automatisch aktiviert sein auf der Diskussionsseite von meinem eigenen Account.

--Albertzeyer 07:00, 11. Mai 2010 (CEST)

Technisch möglich und wird in den kleinen Projekten verwendet. Für die großen Projekte ist es deaktiviert, da es zu viel Serverkapazität verbraucht. XenonX3 - (:±) 10:48, 11. Mai 2010 (CEST)
Es gibt die Beobachtungsliste als RSS- oder Atom-Feed, mit speziellen Programmen oder auch einfach deinem Feedreader (Browser etc) kannst du das Filtern. Nach Seite (Abschnitt) oder Bearbeiter durchsucht sollte das was du willst herauskommen. Ich glaube es gibt auch Programme die das dann als PDF exportieren und als Mail verschicken.
meint -- Bergi 11:39, 11. Mai 2010 (CEST)
Mit BlogAlert kann man aus dem Feed eine Mail erzeugen. --Flominator 13:03, 11. Mai 2010 (CEST)
Ja, und auch Filter gibts auch online. Vielleicht liegt dir sogar dieser c't-Artikel vor, war ganz interessant. -- Bergi 16:04, 11. Mai 2010 (CEST)
Man könnte einen extra Server dafür benutzen, falls dieser Zusatz wirklich sonst nicht handhabbar ist (scheint mir dann aber eher ineffizienter Code zu sein).
Mein Vorschlag bezieht sich vor allem darauf, so eine Funktion von Seite des WP Projekts anzubieten um nicht notwendigerweise auf eine externe Lösung zurückgreifen zu müssen.
--Albertzeyer 17:02, 11. Mai 2010 (CEST)
Das ganze hat sicher nichts mit ineffizienten Code zu tuen, sondern mit der Masse an Mails die dann Versand werden müsste, da es ja mehrere Bearbeitungen pro Minute gibt und mehrere Benutzer eine Seite beobachten, ergibt sich ein zugroßes Mailaufkommen, was auch ein Extra-Server nicht bewältigen könnte. Der Umherirrende 19:36, 11. Mai 2010 (CEST)
Man könnte ja Bearbeitungen sammeln und zusammen versenden. Beispielsweise alle Änderungen eines Tages zusammengefasst (die Mail würde dann nur eine Liste der geänderten Seiten enthalten, was geändert wurde, sieht man ja dort). Das dürfte m.E. nicht viel mehr Serverlast erzeugen als der Aufruf der Beobachtungsliste (es ist ja auch eigentlich dasselbe, nur dass statt HTML eine Mail generiert wird). Andererseits sehe ich auch nicht, was gegen die Verwendung einer externen Lösung spricht. --Ce 20:07, 11. Mai 2010 (CEST)

Gegen eine externe unabhängige Lösung spricht die umständliche Handhabung. Auf der WP Seite sollte direkt eine einfache Möglichkeit sein, diese Benachrichtigungen zu aktivieren.

So wirklich sehe ich auch nicht, wo technisch eigentlich das Problem liegt. Die Last so eine Mail mit nem Link zu der Änderung zu verschicken ist extrem gering, viel geringer als z.B. ein einzelner Seitenabruf.

--Albertzeyer 07:23, 12. Mai 2010 (CEST)

Regeln in der deutschen Wikipedia

Ausgenommen von WP Regeln, die mit der deutschen Sprache oder deutschen Gesetzen zusammen hängen, sehe ich keinen Grund, dass die deutsche WP andere Regeln haben muss als in der englischen Wikipedia.

Mein Vorschlag wäre, alle Regeln der deutschen WP zu verwerfen (bis auf oben genannte) und die der englischen WP zu übernehmen und auch in Zukunft keine Differenzierung bei Regeln zwischen der deutschen und englischen WP vorzunehmen.

Insbesondere finde ich das wichtig für Regeln, die folgendes definieren / betreffen:

  • Ziel von Wikipedia
  • Neutraler Standpunkt
  • Artikel über lebene Personen
  • Wikiquette
  • Relevanzkriterien
  • Aufbau / Stil / Illustrationen
  • Belege / Literatur / Links

Ich finde, es macht keinen Sinn, hier andere Regeln für die deutsche WP zu haben als in der englischen WP. Man kann das auch nicht wirklich mit der andersartigen deutschen Kultur erklären, da die deutsche Kultur sich größtenteils in der Kultur der englischsprachigen Länder wiederfindet.

--Albertzeyer 07:24, 11. Mai 2010 (CEST)

Klar, wieso nicht? Jetzt haben wir einen Konsens von 2 Leuten, wir sollten gleich anfangen, die Seiten zu ändern ;-)
Ernsthaft: Das hat m.E. weniger mit einem doch recht abstrakten Kulturbegriff zu tun als also dem Prozess der Willensbildung: Die von dir genannten Richtlinien haben sich schlichtweg so entwickelt. Die deWP ist ein annährend rein selbstverwaltetes bzw. Mitarbeiter-kontrolliertes *irgendwas*, wenn die Seiten heute so aussehen, wie sie aussehen, ist es das ein Ergebnis von jahrelangem Wirken und teils zermürbenden Debatten und Abstimmungen. Das ist imho nicht umkehrbar und auch nicht per Konsens in relativ kleinem Kreis – ja selbst wenn es 400 deWikipedianer wären – an die enWP angleichbar, die wiederum durch die Tätigkeiten ihrer eigenen Mitarbeiter so gewachsen und sicherlich nicht ,perfekt‘ ist. -- ggis 11:12, 11. Mai 2010 (CEST)
Und übrigens könnte man sich fragen, warum das nicht umgekehrt gemacht werden sollte: die englische Wikipedia beseitigt ihre Richtlinien und übernimmt die deutschen von hier (wäre in einigen Fällen auch besser so, denke ich). Gruß -jkb- 11:22, 11. Mai 2010 (CEST)
+ P.S.: Deutschsprachige Wikipedia. Nie vergessen. -- ggis 13:09, 11. Mai 2010 (CEST)
auch die Englischsprachige Wikipedia. - stört sich nie jemand dran .oO ...Sicherlich Post 13:07, 12. Mai 2010 (CEST)
Ein Großteil der Regel wurde in einer vergleichsbar kleinen Runde diskutiert und beschlossen. Das hat wenig mit der Willensbildung der Gesamtheit der WP Benutzer zu tun. Auch ist der Ausgang bei sowas im höchsten Maße chaotisch, je kleiner die Gruppe ist. Die Regeln der englischen WP sind erprobter, da sie im größeren Umfang beschlossen und getestet wurden. Auch sind sie allgemeiner (insbesondere auch von Deutschen) akzeptierter als die Regeln der deutschen WP.
Dass sich die Regeln der deutschen WP zu denen der engl. WP so deutlich unterscheiden ist eher ein Zeichen dafür, dass das allgemeine Regelerstellungsmodell viel zu chaotisch und undeterministisch ist. Es ist absolut falsch anzunehmen, dass tendenziell deutschsprachige Benutzer wirklich eine andere WP haben wollen als englischsprachige Nutzer.
--Albertzeyer 17:18, 11. Mai 2010 (CEST)
  • Ein Großteil der Regel wurde in einer vergleichsbar kleinen Runde diskutiert und beschlossen. Halt denjenigen, die sich dafür interessieren. Übrigens sind sie nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen kontinuierlichen Verändungen.
  • Das hat wenig mit der Willensbildung der Gesamtheit der WP Benutzer zu tun. Wie stellst du dir das vor? Möchtest du tatsächlich die Gesamtheit der WP-Benutzer zu jeder noch so speziellen Detailfrage hören? Und wie soll das gehen? Wen interessiert alles?
  • Auch ist der Ausgang bei sowas im höchsten Maße chaotisch, je kleiner die Gruppe ist. Sagt wer? Wieso chaotisch? Und wenn es vielen nicht gefällt, dann wird es halt später geändert. Regeln, speziell schlechte, sind doch nicht in Stein gemeißelt.
  • Die Regeln der englischen WP sind erprobter, da sie im größeren Umfang beschlossen und getestet wurden. Das stimmt. Je größer die Community, desto mehr Regeln gibt es auch und desto spezieller sind sie. Allerdings wären bspw. die en:Wikipedia:Criteria_for_speedy_deletion z.B. in der plattdeutschen oder der sorbischen WP leicht überdimensioniert. Also die Größe der Communitys spielt eine Rolle, aber auch deren unterschiedliche Kultur/Mentalität. Z.B. hat die EN-WP eine entspanntere Einstellung zu unbequellten Artikeln mieser Qualität, um das mal so zu formulieren. Deswegen kann man nicht allen WPs die selben Regeln aufzwingen. Anderes Beispiel: Dem Irak oder Afghanistan US-amerikanische Demokratie zu verordnen ist nicht so einfach, wie sich die Amis das gedacht haben. Man muss auch Kultur und Mentalität beachten. Z.B. verbringen Amis viel mehr Zeit vor dem Fernseher als der durchschnittliche Europäer, entsprechend ist in der EN-WP die Populärkultur wesentlich stärker vertreten als hier.
  • Auch sind sie allgemeiner (insbesondere auch von Deutschen) akzeptierter als die Regeln der deutschen WP. Sagt wer? Ich habe den Eindruck, du willst einzig und allein für lockerere Relevanzkriterien werben, ist das korrekt?
  • Dass sich die Regeln der deutschen WP zu denen der engl. WP so deutlich unterscheiden ist eher ein Zeichen dafür, dass das allgemeine Regelerstellungsmodell viel zu chaotisch und undeterministisch ist. Jede Community macht sich ihre Regeln selbst, denn sie ist es ja, die dann damit arbeiten muss. Was sieht denn dein Regelerstellungsmodell vor? Jimmy Wales macht alle Regeln alleine und verbindlich für alle WPs?
  • Es ist absolut falsch anzunehmen, dass tendenziell deutschsprachige Benutzer wirklich eine andere WP haben wollen als englischsprachige Nutzer. Hä? Sagt wer? Und was ist denn sooo anders? Und so schlimm daran? --95.88.94.7 18:00, 11. Mai 2010 (CEST)

Was ich mit der chaotischen Entstehung der Regeln meinte ist, dass würde man die Regeln noch einmal alle neu erstellen, völlig andere Ergebnisse entstehen würden, als was wir jetzt haben. Und bei jeder Wiederholung dieses Vorganges entstehen jedesmal völlig andere wirkürliche Regeln, die sich jedesmal deutlich unterscheiden.

Du kannst auch nicht die englischsprachige WP auf die Amis beschränken. Die Mischkultur aller englischsprachiger Länder (und aller englischsprechenden Menschen) unterscheidet sich nicht so sonderlich von der Mischkultur der deutschsprachigen Ländern. Das ist genau der Punkt, wo man sieht, wie chaotisch die Regelerstellung war -- denn die Regeln unterscheiden sich viel zu krass.

Desweiteren ist bei quasi allen Seiten die ich gesehen habe (die es auf beiden WPs gibt) die Qualität, die Quantität als auch die Belegtheit in der engl WP deutlich höher und besser als in der deutschen. Vielleicht habe ich aber natürlich gerade immer die falschen Seiten gesehen und so einen falschen Eindruck bekommen. Aber auch von vielen anderen habe ich diese Erfahrung gehört. Darüber hinaus gibt es extrem viele informative Artikel nur in der englischen WP und nicht in der deutschen.

--Albertzeyer 07:20, 12. Mai 2010 (CEST)

"... die Qualität, die Quantität als auch die Belegtheit ..." - Quantität ja, aber sonst nicht. Und, wie oben schon einmal gesagt, auch die Regeln hier sind nicht statisch, sondern entwickeln sich laufend. Zum Vergleich gehört wirklich eine Erfahrung mit beiden (oder mehreren) Projekten über einen längeren Zeitraum. -jkb- 07:39, 12. Mai 2010 (CEST)

Nur so mal kurz dazwischen gefragt: Was ist denn die „deutsche Wikipedia“? Ich kenne kein solches Projekt… --Steindy 11:54, 12. Mai 2010 (CEST)

Ist das nicht die, die nach ISO 639 mit de vor dem wikipedia.org gekennzeichnet wird? ...Sicherlich Post 13:08, 12. Mai 2010 (CEST)
Ösis und Schweizer haben da irgendwie immer Minderwertigkeitskomplexe - wer sonst würde bei "deutsche WP" automatisch immer an "deutschländische WP" denken statt an die Sprache, die auch er (mehr oder weniger) gut spricht. --95.88.94.7 13:39, 12. Mai 2010 (CEST)
Genaugenommen ist das richtig, doch damit sich der inzwischen gewohnte Sprachgebrauch ändert, müßte man bei den Wurzeln anfangen. Auf Meta (siehe m:Wikimedia News) redet man über Kalmyk Wikipedia, Portuguese Wiktionary usw., ähnlich auf m:Requests for new languages; auf Wikipedia:Sprachen ist hie und da die Rede davon, dass es sich um Sprachen handelt, aber sonst sind die Formulierungen ebenfalls ohne -sprachig: "Wikipedia mit mehr als 1.000.000 Artikeln - Deutsch"... -jkb- 16:30, 12. Mai 2010 (CEST)
nun es ist klar dass es um die Sprache geht? was sollte denn eine deutschland-wikipedia sein? Eine Wikipedia die nur für Bürger der Bundesrepublik lesbar ist? oder nur deren POV bedient oder nur von denen bearbeitet werden kann oder?? Ich sage ja auch üblicherweise Ich spreche Deutsch und nicht ich spreche die deutsche Sprache - weil wegen offensichtlich ...Sicherlich Post 18:03, 12. Mai 2010 (CEST)
die Vehemenz der Diskussion kapiere ich immer noch nicht. Oben beschwerte sich jemand und bestand darauf, dass es nicht deutsch +... sondern deutschsprachig +... ist. Richtig. Ich versuche nur erklären, dass es nicht verwunderlich ist deutsch zu finden, wenn es gar auf diversen Meta-Seiten diverser Projekte auch so verwendet wird. Es ist hier eben so. Ähnlich Deutschland vs. Bundesrepublik Deutschland usw. Gruß -jkb- 18:49, 12. Mai 2010 (CEST)
Jemand sagt mal was (groß geschrieben, weils sich direkt auf die Überschrift bezieht):
Zu der Frage: […] wer sonst würde bei "deutsche WP" automatisch… – Der große Pfaunder höchstpersönlich und ein Massenmedium wie der ultrareflektierte Spiegel. Von den vielen anderen Medienberichten und Kommentaren auf Diskussionsseiten, die – oft nicht einmal zum Thema, sondern einfach nebenher erwähnt – schließen lassen, dass die hiesige WP für ein BRD-Projekt gehalten wird, ganz abgesehen. Ob bei dem Spiegel-Artikel dem Journalist selbst bekannt ist, dass es nicht den dt. Staat betreffend gemeint ist, sondern die dt. Sprache, weiß ich nicht. Aber ein Leser, der sonst vom deutschen Steurzahler, Bundeskanzler, Gesundheitssystem, der Nationalmannschaft, Medienlandschaft und Deutschrap (wird auch in der WP vom Österreichischen und Schweizer unterschieden) liest, wird schnell den Schluss ziehen, die dt. WP sei ein in der BRD beheimatetes Projekt, heißt ja auch http://de.wikipedia.org.
Sicherlich hat hier auf ISO 639 hingewiesen, im entsprechenden Abschnitt wird klar gesagt, dass es das Wortgehumpf meint („Beispiel der Sprachkennungen nach ISO 639“). Das Wiktionary weiß um die Mehrdeutigigkeit des Abjektivs deutsch. In diesem Sinne kommt es klar auf den Kontext an: Ein nacktes „deutsche Wikipedia“ lässt, weil deutsch eher mit dem Staat und seltener mit der Sprache assoziiert wird, auch eher an Deutschland und nicht an Deutsche Sprache denken. Wenn also schon „deutsche WP“, dann stets mit dem ausdrücklich erwähnten Zusammenhang, dass deSprech gemeint ist. Bsp.: „deutsche WP“ auf Wikipedia:Sprachen#Alle_Wikipedias, „deutschsprachige WP“ auf Wikipedia:Enzyklopädie/Deutschsprachige Wikipedia. Wer das weiß und begreift, wie schnell es hier zum Missverständnis kommen kann und v.a. wie viele tatsächlich annehmen, es wäre ein auf Deutschland bezogenens Projekt – dass es online von überall her bearbeitbar ist, spielt hier keine Rolle, weil auch Internetportale ausdrücklich länderbezogen sein können – verbreitet imho Desinformation wider besseren Wissens.
Das ISO-Kürzel de wird übrigens nicht einheitlich verwendet: Manchmal meint es die Sprache, aber gerade in URLs steht .de nach ISO 3166 für eine Domain in Deutschland. Is net *oJammerwirwerdenallesterben*, aber ein bissl Bewusstsein dafür kann förderlich sein, ob man nun neckisch Minderwertigkeitsgefühle unterstellt oder auf „das ist doch logisch, weil englisch WP denkt ja auch keiner usw. (der britische Staat wird mit UK oder GB abgekürzt, Domains aus diesem Land mit .uk) verweist – ist m.E. einfach kacke, einer unbekannten Anzahl von Kollegen mit einem Wort das Gefühl geben zu können, eigentlich gar nicht zum Projekt zu gehören. -- ggis 19:40, 12. Mai 2010 (CEST)

Tja. Kaum zu glauben. Dann melde dich in die Mentorengruppe und überzeuge alle Benutzer, alte wie neue, dass sie nicht "deutsche, englische, schwedische... Wikipedia" verwenden dürfen, auch wenn es die Metaseiten auf allen Projekten so tun. Mahlzeit, kann ich sagen. Deine Hinweise auf Jimbo und Spiegel lasse ich mir bei Gelegenheit erklären. Nichts anderes habe ich sagen wollen: man sieht es und man plappert es nach. Ohne die Österreicher, Schweizer und sonstige beleidigen oder ausgrenzen zu wollen. Und von mir aus EOD da mir so viel Verbissenheit vor dem langen Wochenende nicht gerade lustig stimmen würde. Also noch einmal: viele Grüße, -jkb- 20:09, 12. Mai 2010 (CEST)

Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt; vermutlich hast du den Text in zu aggressivem oder belehrendem Tonfall gelesen. Gibt halt beim Schriftverkehr kaum Infos über Stimmlage, Betonung etc.
Es ist kein muss, du kannst sprechen wie du willst. Wenn du das Problem nicht siehst, was soll ich sagen? „Nein, du darfst nicht“? Quatsch.
Im Spiegel-Artikel ist durchweg von „deutscher Wikipedia“ die Rede. Schau dir die Seite oder das Magazin an und überflieg kurz, wie oft das Adjektiv deutsch die BRD meint.
Jimbo, der die deutschsprache WP erst unter deustche.wikipedia anmelden wollte, glaubte selbst fast 9 Jahre später noch, es sei die Wikipedia Deutschland. -- ggis 20:51, 12. Mai 2010 (CEST)
Na ja, nun bin ich aber nicht Jimbo, auch wenn ich auf Projekten, wo ich Adminrechte habe, schon einiges gelöscht habe :-). Es ist richtig darauf zu achten, es so und so zu verwenden, dann meine ich nur, man sollte mit der Durchsetzung am richtigen Ende anfangen. Wenn ich jemand, der neu ist, erstmal 20x X sieht, sagt er auch X. Aber hier ist es schon längst OT. Gruß -jkb- 21:01, 12. Mai 2010 (CEST)
Jut, back to topic: Die Orientierung an Richtlinien der enWP ist in Teilen m.E. sinnvoll, aber als Ganzes abzulehnen, weil sie dort auch „nur“ lange Diskussionen und Willensbildungsprozesse von größtenteils anderen Wikipedianern durchlaufen haben, ehe sie auf dem aktuellen Stand angekommen sind. @Albertzeyer: Hast du Details im Auge, die d.E. besser sind?
P.S. 20x X? Gude, ggis 21:11, 12. Mai 2010 (CEST)

Jo, also konkret das, was mich selbst am meisten stört und was unsere aktuelle Regeln mehr oder weniger so erzwingen:

  • Quantität bei Artikeln ist total ungenügend/unerwünscht in der deWP.
  • Keine/Wenige Artikel zu exotischen Gebieten.
  • Keine Stub Artikel. D.h. wo man vielleicht ein paar Sätze zu sagen könnte, auch perfekte Belege dafür hat, auch gute Querverweise hat und auch gute weiterführende Links -- trotzdem nicht zu finden in der deWP.
  • Die Relevanz bezieht sich auf den Durchschnittsdeutschen. Artikel die nicht für die Allgemeinheit interessant sind (sondern nur für eine gewisse Gruppe) existieren nicht in der deWP.
  • Die deWP dient nicht der Wissenssammlung sondern der Filterung der von ein paar wenigen als relevant eingestuften Themen.

All das ist sehr deutlich besser in der enWP.

Ich will hier keine alte Diskussionen entfachen und es mag sicherlich Leute geben, die gerade diese Punkte in der deWP sogar bevorzugen und deshalb eher die enWP vermeiden zu besuchen. Oder vielleicht trotzdem die enWP besuchen/benutzen, aber als ein völlig anders Projekt ansehen, mal abgesehen von der Sprache.

Zwei Dinge scheinen mir aber recht deutlich:

  • In all diesen Punkten sind die Regeln deutlich anders und haben sich die beiden WP Projekte deutlich auseinanderentwickelt. Und das ist kein Zeichen dafür, dass die deutsprachige Kultur so andersartig ist, sondern dass die Regelfindung völlig wirkürlich und chaotisch verläuft.
  • Die enWP scheint gerade aufgrund dieser Eigenschaften im allgemeinen viel weiter akzeptiert zu sein und auch viel nützlicher zu sein (auch bei den meisten deutschsprachigen Nutzern, die der englischen Sprache mächtig sind). Diese Regeln haben sich aufgrund der hohen Benutzung einfach als viel besser herausgestellt.

--Albertzeyer 04:48, 13. Mai 2010 (CEST)

Dafür, dass die deWP vieel weniger Sprecher ,anspricht‘, liegen die Hauptseitenaufrufe zur enWP gerade mal im Verhältnis von ~1:5, imho ein Zeichen für verbreitete Akzeptanz & Nutzung. Die Zahl der Beiteligten Mitarbeiter an der Herausbildung der Richtlinien ist m.E. kein Indikator für allseits funktionierende ‚Naturgesetze‘ oder Ordnung vs. völlig willkürlich und chaotisch bei weniger Beteiligten. Durch die in der deWP verstärkt praktizierten Abstimmungen scheinen mir viele Elemente sogar weniger willkürlich, weil seltener jemand entscheidet, welche Argumente denn jetzt am meisten Gewicht haben, es also weniger einen Olymp der Klügsten/Durchsetzungsmächtigsten gibt, dem ein oberster Argumenteus vorsteht. Jeder für das, was sie/ihn auch überzeugt.
Den Aspekt mit den exotischen Gebieten seh ich ähnlich. Bei konkreten Änderungswünschen sind Wikipedia Diskussion:RK und Wikipedia Diskussion:Artikel guten Adressen. Gruß, ggis 02:04, 17. Mai 2010 (CEST)

α

Grüß euch - also, mir ist heute beim durchblättern folgendes auf/eingefallen → Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Frage --Dr. Zoidberg 00:18, 18. Mai 2010 (CEST)

Und was ist dein Vorschlag? --HAL 9000 00:53, 18. Mai 2010 (CEST)
Wie wärs mit Einbindung von Benutzer:✓/monobook/weiterleitungen.js in die Common.js? Das fügt dem Tooltip den Titel der Zielseite hinzu. -- Bergi 14:22, 18. Mai 2010 (CEST)

Automatische Signatur

Ist denn die Technik nicht in der Lage das Diskussionsbeiträge automatisch signiert, würde insbesondere bei den IPs, bei denen die Signatur häufig fehlt helfen--Antemister 20:00, 26. Mai 2010 (CEST)

Doch…-- Spuki Séance 01:42, 27. Mai 2010 (CEST)
Schon oft gewünscht: [1]. Einfach die ersten Treffer durchsehen. XenonX3 - (:±) 02:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Versionsunterschiede im Artikel selbst anzeigen

Unterschiede in den Seitenversionen werden standardmäßig in Form einer Gegenüberstellung angezeigt. Links die vorherige Version mit gelbem Hintergrund, rechts die nachfolgende mit grünem. Sowohl die entfernten als auch die hinzugefügten Quelltexte werden in roter Schrift, der gesamte Vergleich in recht kleiner Schriftgröße angezeigt.

(Aus diesem Grund steht ich in meiner monobook.css der Code

/* Änderungen mit rotem Hintergrund statt rotem Vordergrund, damit man auch whitespace-Änderungen nicht lange suchen muss */
span.diffchange { color:black; background:#1E90FF; }
table.diff * td {font-size:100% !important;}

, eine Änderung sieht so aus (links-rechts-gegenübergestellt):

Grinsekatz
Tralala
Dada
farendardar Guelldexd

Grinsekatz
Tralala
Dada
veränderter Quelltext

(Farben stimmen evtl. nicht ganz, Schriftgröße schon))


Es wird gewiss seine Gründe haben, die Schrift klein zu halten und die veränderten Teile – in meinen Augen – so dezent zu markieren (hab ne kleine Rot-Grün-Schwäche, muss gleich dazugesagt werden), doch die Angabe Zeile XYZ hilft mir oft nicht weiter, wo genau etwas verändert wurde, v.a. wenn in der Zusammenfassungszeile kein bearbeiteter Abschnitt angegeben ist. Die Browser-Suche per Strg + F ist hier beim Erfassen des jeweiligen Gesamtzusammenhangs nur hilfreich, wenn wenige Zeilen verändert wurden.
Hier also der Vorschlag: Als Zusatzoption, soweit technisch mit vertretbarem Aufwand umsetzbar, die Versionsunterschiede auch im Artikel selbst anzeigen, sofern bei Einstellungen → Verschiedenes → Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite nicht das Häkchen gesetzt ist. Ob nun in dieser oder jener Ansicht, bleibt erst mal offen. -- ggis 01:46, 17. Mai 2010 (CEST)

Es gab mal die Möglichkeit, sich die Versionsunterschiede im HTML anzuschauen, das war aber zu fehlerhaft, so dass es wieder entfernt wurde (Bug 19859). Der Umherirrende 16:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Um Versionsunterschiede manuell zu sichten, z.B. diese [2], brauche ich das auch. --michelvoss 14:36, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke für den Buglink, scheinen sich schon mehrere mit beschäftigt zu haben, der Code ist auch ziemlich umfangreich. Nunja, vielleicht, if anyone wants to reuse the code somewhere else one day
Damit verbunden wäre eine Tastenkombi, die den Klick auf ← Zum vorherigen Versionsunterschied bzw. Zum nächsten Versionsunterschied → erspart, sonst müsste man jedesmal wieder nach oben scrollen bzw. Pos1 drücken und anschließend die Stelle wieder raussuchen. -- ggis 17:32, 28. Mai 2010 (CEST)

Zusammenfassungszeile im Bearbeitungsfenster stärker hervorheben

Nach wie vor verwenden viele die Z-Zeile nicht. Ärgerlich ist das bei umfangreichen Edits und v.a. beim Entfernen von Sätzen, Belegen oder ganzen Absätzen in Artikeln, obwohl dies sinnvoll wäre, wegen fehlender Begründung/Kommentar aber als Vandalismus revertiert wird. Der Vorschlag: Das Feld besser hervorheben, z.B. durch eine schwarze oder blaue Umrandung (evtl. mit „Tiefeneffekt“, also dass die Zeile wie „weiter drinnen im Bildschirm“ wirkt, hier nicht dargestellt) -- ggis 17:16, 28. Mai 2010 (CEST)


Zusammenfassung:                                                                                                                                                                                                     

oder

Zusammenfassung:                                                                                                                                                                                                     
(Rahmen endet bereits hier, habs mit
der Formatierung net hinbekommen)

Suchen und ersetzen-Funktion

Wenn man Artikel verschiebt und dann das alte Lemma löscht bzw. dort einen anderen Artikel anlegt wäre eine suchen und ersetzen-Funktion sinnvoll, ebenso wenn Dateien aktualisiert wurden.--Antemister 21:03, 29. Mai 2010 (CEST)

Die neue Beta-Werkzeugleiste hat eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion. Oder meinst du eine Funktion, die nicht nur in einem Artikel etwas ändert, sondern in allen? Dann wird dir eventuell unter Wikipedia:BA geholfen. --Schnark 09:08, 31. Mai 2010 (CEST)
Es geht um eine globale Funktion, das wäre bei verschiebungen und beim ersetzten von häufig verwendeten Grafiken nützlich. Nebenbei, wenn wird denn die neue Oberfläche hier standardmäßig eingeführt?--Antemister 20:45, 7. Jun. 2010 (CEST)