Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2011/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachen und Artikel

Zur Zeit hat das Englischsprachige Wiki über 3 Millionen Artikel und die Deutschsprache über 1 Millionen meine Frage ist ( ich weiß nicht wie oft sie gestellt worden ist ) ob es nicht möglich wäre einfach Artikel die es bei uns nicht gibt oder die viel "schlechter" als die in der Englischsprachigen sind einfach zu übersetzen oder zu kombinieren oder aufzubessern.Ich weiß nicht ob dies gegen Copyright Rechte verstößt aber ich bin der Meinung das wenn alle Sprachen und Völker der Erde 1 Wissen haben das dem Geiste des Wikipedias entspricht. (nicht signierter Beitrag von 93.129.149.148 (Diskussion) 18:52, 15. Jan. 2011 (CET))

Hallo! Wenn du gerne Artikel aus anderen Sprachen ins Deutsche übersetzen möchtest, dann ist das selbstverständlich möglich. Hinweise zum Vorgehen liefert die Seite Wikipedia:Übersetzungen. Viele Grüße --Schnark 09:14, 17. Jan. 2011 (CET)

Refs zu Rundfunkbeiträgen

Seit einiger Zeit werden ARD-Beiträge nur noch - glaub ich - 8 Wochen online gehalten.(Eine Lobby-Maßnahme für die Zeitungen). Refs dorthin werden nach dieser Zeit sinnlos, genau wie uralte Refs dorthin. Sollte/könnte man eine Vorgehensweise finden, um diese Refs als Beleg auch nach deren Löschung noch valibel zu halten ?--G-Michel-Hürth 22:59, 23. Jan. 2011 (CET)

WebCite (rechtlich in deutschland wohl unsicher) - ansonten gibts für tagesschau.de an sich depub.org aber da gibts wohl irgendwelche probleme ...Sicherlich Post / FB 23:04, 23. Jan. 2011 (CET)
Man muss hier auf Zwischen Referenz und Online-Link unterscheiden, ungültig wird nach 8 Wochen nur der Online-Link nicht die Referenz selbst.--Kmhkmh 00:14, 24. Jan. 2011 (CET)
nur ist dann die Prüfbarkeit dahin was schon eine starke einschränkung des nutzens ist ...Sicherlich Post / FB 14:56, 24. Jan. 2011 (CET)
Gibt es da nicht noch eine Art ungefähre Textfassung von vielen Sendungen der ARD-Anstalten? Wäre ein Ausweg. -jkb- 15:01, 24. Jan. 2011 (CET)
Nein, die prinzipielle Überprüfbarkeit ist nicht dahin, da die zitierte Sendung Im Normalfall ja noch in den Archiven existiert und auf Anfrage einsehbar ist. Die Überprüfung wird somit lediglich erheblich schwieriger/aufwendiger und natürlich wäre im Zweifelsfall eine alternative Quelle besser. Ungültig wird die Referenz jedoch nicht solange eine prinzipielle Überprüfbarkeit möglich ist. Kurz und gut man sollte solche Rundfunk-Referenzen nach Möglichkeit durch besser zugängliche Quellen ersetzen, falls dies aber nicht möglich ist, lässt man sie im Zweifelsfall so bestehen wie sie sind. Gelöscht werden sollten sie höchstens, wenn ein begründeter Zweifel an der Korrektheit der Referenz vorliegt (z. B. bei wiedersprüchlichen Angaben in anderen Quellen).--Kmhkmh 15:20, 24. Jan. 2011 (CET)

(Vordiskussion bei WP:?) Zur Umgehung von "Links auf diese Seite" wäre eine typograpisch einfachere Lösung wünschenswert. Könnte z.B. jemand eine Lösung herstellen, dass man z.B. bei "[[:Wurzelgemüse]]" (d.h. mit einfachem Doppelpunkt davor; denn so wie es jetzt ist: Wurzelgemüse (der vorangestellte Doppelpunkt bleibt unsichtbar!) erscheint diese Seite dort.) dort nicht auftaucht (so ähnlich wie man ja auf diese Weise auch die Kategorien oder das Auftauchen bei den Fremdsprachen-Versionen ausschaltet)? (Das wäre für solche Fälle, wo man über längere Zeit im Benutzerraum etwas mehr im Stillen an Texten basteln möchte.) --77.10.246.168 16:35, 22. Jan. 2011 (CET)

Der Doppelpunkt bei Kategorien, Dateien oder Interwikilinks entschärft nur die Spezialfunktion der Namensräume. Solche Links sind dann als normale Wikilinks auf Spezial:Linkliste sichtbar. Sie würden dann also zwei Doppelpunkte brauchen, wenn man sie auch dort entfernen möchte. Halte ich nicht für praktikabl. Auch ist mir der Grund noch nicht so einleuchtend. Mit {{Baustelle}} oder selbst geschriebenden Hinweisen kann man auch Text schreiben, ohne das jemand einem herumspielt. Im Stillen kann man am Besten auf der eigenen Festplatte schreiben. Dafür ist ein Wiki nicht gedacht, denke ich. Der Umherirrende 18:44, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich halte eine solche Möglichkeit nicht für wünschenswert und spreche mich deutlich dagegen aus. Aus vielen Gründen sollten alle Links technisch einfach auffindbar sein. Dagegen kann ich keinen validen Grund erkennen, warum man Ausnahmen basteln können sollte. Grüße --h-stt !? 16:05, 23. Jan. 2011 (CET)
Auch ich sehe keinen Grund, warum man Baustellen im Benutzernamensraum noch zusätzlich verstecken sollte. Die Tasache, daß der Entwurf eben im Benutzernamensraum steht, sollte "im Stillen" genug sein, insbesondere wenn der Entwurf als {{Baustelle}} (ohne den Zusatz |wiki= markiert ist. --TETRIS L 21:07, 25. Jan. 2011 (CET)

Kollateralschäden bei Auto-Sperrungen

Gestern wurde ein User (Maesbeing) gesperrt. Dieser verwendete (wie ich) UMTS von Tchibo. Alle deren User haben die selbe IP. Ich wurde also Auto-gebannt. Der Sinn dieser Auto-Sperrungen besteht ja darin, dass der Gesperrte sich nicht einfach ein paar neue Accounts anlegen und von denen aus weiterspammen kann. Daher schlage ich Folgendes vor: Nachdem ein User ein Jahr lang hier auf WP keinen Mist gebaut hat (also im Normalfall ein Jahr nach der Anmeldung) wird er automatisch zum "Senior User". Senior Users sollten dann von automatischen Sperren befreit sein. Erweiterung: Um die präventive Erstellung von vielen Accounts, die dann ein Jahr lang ungenutzt gelagert werden, zu verhindern, könnte man zum Beispiel auch eine kleine Mindestaktivität zur Ernennung zum "Senior User" vorraussetzen. Was haltet ihr davon? --Enormator 14:39, 22. Jan. 2011 (CET)

Hallo ich hab zur Nachvollziehbarkeit mal das Sperrlog geprüft; zumindest jetzt wirds hoffentlich keine Probleme mehr geben. Ich weiss auch nciht, das Problem scheint zunehmend virulent zu werden.
Maesbeing (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Service von Port(u*o)s 15:02, 22. Jan. 2011 (CET)
Dafür gibt es das IP-Sperrausnahme-Recht, das nach kurzer Anfrage und Begründung von Admins individuell vergeben werden kann. Diese Vergabepraxis ist meiner Meinung nach besser als noch eine weitere Benutzergruppe, die kaum Vorteile bringt. --32X 15:47, 22. Jan. 2011 (CET)
Das Recht müßte aber proaktiv vergeben werden, um einigermaßen ohne Beschwernisse zu wirken. Soweit ich beurteilen kann, ist das aber derzeit nicht der Fall. Ich vermute, man kann es auch nicht einfach automatisch, beispielsweise nach soundsovielen unbeanstandeten unrevertierten Bearbeitungen eines gewissen Umfangs vergeben, weil es kaum möglich sein wird, diese halbwegs zuverlässig festzustellen. --Purodha Blissenbach 11:50, 27. Jan. 2011 (CET)
Technisch ließe sich sowas natürlich einrichten (ham wir ja auch für die Sichterrechte), aber es ist nicht sinnvoll. Die wenigsten Benutzer haben Probleme mit Autosperren, und die kriegen dann eben auch nur das IP-Sperre-Ausnahme-Recht. XenonX3 - (:±) 14:31, 27. Jan. 2011 (CET)

Quellenangaben erbitten

Folgendes Szenario dürfte nicht ungewöhnlich sein:

  1. Benutzer A weiß etwas Relevantes, das in einem Artikel fehlt und trägt es ein.
  2. Benutzer B stellt fest, daß es weder Allgemeinwissen ist, noch ein Quelle angegeben und löscht es wieder.
  3. Benutzer C liest den Artikel und hätte eine Quelle eingetragen, wäre er nur darauf aufmerksam geworden, daß und wo sie fehlt.

Abläufe dieser Art sind unbefriedigend, nicht zielführend und ärgerlich.

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Baustein, der citation needed an passender Stellen anzeigt, und - vermutlich - die Seite in eine passende Wartungskategorie einstellt. Ich empfinde als Leser diesen Baustein als sehr produktiv und als Aufforderung zum Mitmachen.

Eine solche Wartungskategorie oder -Liste würde ich in „meinen“ Gebieten regelmäßig abarbeiten. Bei einer unübersehbare Artikelmenge regelmäßig alle Änderungen zu beobachten fehlt mir die Zeit.

Daher schlage ich vor, daß wir einen ähnlichen Mechanismus finden, um Benutzer um Belege zu bitten. Das muß nicht - wie in der englischsprachigen Wikipedia - bedeuten, daß unbelegte Passagen über lange Zeiträume angezeigt werden. Sie könnten zum Beispiel mittels eines geeigneten Bausteins standardmäßig ausgeblendet sein:

{{unbelegt|2011-01|Dieser Satz enthält keine Belege,}}

und wahlweise durch einen unauffälligen Platzhalter ersetzt oder für Bearbeiter gezielt eingeblendet werden, wenn gewünscht. Wie seht Ihr das? --Purodha Blissenbach 16:46, 25. Jan. 2011 (CET)

Nun, wir haben {{Belege fehlen}} und auf der Disk könnte man dann erläutern, was in dem Abschnitt fehlt. Ich wäre aber auch gegenüber dem Citation needed nicht abgeneigt - könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass es darüber schonmal eine Diskussion gab und entschieden wurde, dass ein solcher Baustein wie in der enwp nicht eingesetzt wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:06, 25. Jan. 2011 (CET)
Die Diskussion um [Citation needed] (bzw. eine deutsche Entsprechung) gabs schon x-fach, einfach mal die Suche bemühen. XenonX3 - (:±) 17:08, 25. Jan. 2011 (CET)
Eine denkbare Alternative wäre, im Schritt 2. oben statt der - erlaubten - sofortigen Löschung das Eintragen von {{Belege fehlen}} vorzuschreiben. Das ist aber derzeit nicht der Fall und damit bleibt das beschriebene Problem bestehen. --Purodha Blissenbach 17:14, 25. Jan. 2011 (CET)
Auch ich empfinde den Baustein citation needed auf en: in manchen Situationen als sehr viel hilfreicher als die de:-Vorlage {{Belege fehlen}}, da man mit dem Baustein - analog zum Einzelnachweise - optisch relativ dezent aber dennoch gezielt eine einzelne zweifelhafte Aussage markieren kann statt pauschal einen ganzen Absatz mit dem fetten Hinweisblock zu verunstalten. --TETRIS L 20:57, 25. Jan. 2011 (CET)

An so einem Baustein wär ich auch interessiert, was kam den bei den Diskussionen raus?--Antemister 21:27, 25. Jan. 2011 (CET)

Bisher immer, dass die Mehrheit es ablehnt. Daher gibts das auch noch nicht. Die Einführung dieser Technik ginge nur über ein MB. XenonX3 - (:±) 21:28, 25. Jan. 2011 (CET)
Es müsste sich also jemand finden der ein Meinungsbild organisieren würde, alles andere wäre in der Tat hier nicht sinnvoll.--Antemister 23:08, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich würde so eine Vorlage prinzipiell auch befürworten und habe mich schon öfters geärgert, dass sie in de.wp nicht existieren. Der Hauptvorteil liegt darin, dass sie Artikelabschnitte nicht gleich so "verunzieren" wie die Belege-Vorlage, wenn es nur um einen einzelnen unbelegten Satz geht und man kann sie eben "satzgenau" verwenden. Wenn jemand ein MB orgnaisiert sollte er jedoch darauf achten, dass es nur um die Einführung einer optionalen Vorlage geht und das nicht mit einem (vorgeschriebenen) veränderten Umgang mit unbelegten Aussagen verknüpfen. Letzteres würde die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung erhöhen. erhöhen.--Kmhkmh 23:39, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich bin auch der Meinung, daß das zwei getrennte Themen sind. Angenommen, wir bekommen eine solche Vorlage, dann müßte man meiner Meinung nach erst mal die Praxis beobachten und nach einigen Monaten beurteilen, ob Regeln für ihre Anwendung benötigt werden oder sie in bestehenden Regeln zusätzlich erwähnt werden soll.
Nach „WP:Sei mutig“ scheint mir ein Meinungsbild nicht erfoderlich, und wer mag könnte eine solche Vorlage einfach anlegen und zu verwenden beginnen.
Anderseits ist es sicher sinnvoll, einen gewissen Konsens über ihre genaue Gestaltung zu finden, insbesondere über Wartungskategorien und Themenbereiche und so weiter.
Die individuelle Dauer, nach der man annehmen kann, daß sich kein Beleg finden ließ, gehört jedoch imho in den Bereich „Regeln“, der zwar auf Wiedervorlage, aber zunächst bis nach einem Praxistest und entsprechender Erfahrung zurückgestellt gehört.
--Purodha Blissenbach 11:39, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich habe festgestellt, dass wörtliche Zitate aus der angegebenen Quelle in der de:WP gelöscht werden. Das ist eine andere Kultur als in der en:WP und wird von mir als leider geduldeter Vandalismus bewertet. -- wefo 13:06, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich kenne solch eine Vorlage nicht nur aus en.wiki, und auch die Diskussionen. Ein der Probleme ist, dass es bald Benutzer gibt, die zwei Dutzend solcher Vorlagen in einen Artikel reinpflanzen, woduch dieser nicht mehr lesbar ist. Die Lösung des Problems nur mit einer Vorlage (so wie sie ist) und dann mit Hinweisen auf der DiskSeite ist möglicherweise Leserfreundlicher, es müßte aber natürlich konsequent durchgezogen werden. -jkb- 13:26, 27. Jan. 2011 (CET)
Möglicherweise hast Du mich missverstanden. Die zugegebenerweise mangelhafte Lesbarkeit betrifft praktisch nur das Edierfenster, denn dort ergeben sich wegen der Zitate verlängerte refs. Bei „zwei Dutzend“ sind an einer einzelnen Stelle im Artikel maximal nur zwei Dutzend hochgestellte Zahlen zu sehen. Im Normalfall verteilen sich diese Zahlen auf verschiedene Wörter und entsprechen insoweit weitgehend einer Verlinkung auf andere Artikel, die sich aber in diesem Fall unter „Quellen und Anmerkungen“ befinden. -- wefo 14:33, 27. Jan. 2011 (CET)
Bezüglich der „Vorlage“: Man könnte auch eine ref angeben mit dem Inhalt „Bitte Quelle nachtragen“. Das wäre unaufdringlich und würde das Löschen vermeiden. -- wefo 14:38, 27. Jan. 2011 (CET)
Hallo -jkb-, das Problem scheint doch zu sein, daß genau das, was Du sagst nicht passiert und stattdessen einfach Passagen ohne einen Versuch der Überprüfung gelöscht verden. Ich habe jetzt nachgeblättert, und bin völlig erstaunt darüber, daß das ohne wenn und aber erlaubt und erwünscht ist. Meiner Meinung nach ist das ein Scheunentor für das unseriöse Manipulieren von Inhalten (wer hat schon beim eher gelegentlichen Editieren gleich ein passendes Buch im Regal stehen, das sich als Quelle eignet?) und mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit und den Sinn von Wikipedia ist arg erschüttert. Physikstudent 10:40, 29. Jan. 2011 (CET)

Erkennbarkeit von Admins

Es kommt immer wieder vor das ich nicht weiß ob jemand ein Admin ist oder nicht. Ich sehe dann immer in der Liste der Administratoren nach ob er da dabeisteht. Ein Neuling findet die Seite nicht so schnell. Könnte man die Rechte eines Users (sichterstatus, adminrechte, usw.) nicht leicht erkennbar auf der Benutzerseite anzeigen? Oder gibt es einen schnellen Weg von dem ich nur noch nichts weiß? Generator 16:38, 26. Jan. 2011 (CET)

Unter den Einstellungen gibt es im Abschnitt „Veränderung der Oberfläche" das markAdmins-Helferlein. NNW 16:41, 26. Jan. 2011 (CET)
Spezial:Einstellungen → Helferlein → Veränderung der Oberfläche → markAdmins. XenonX3 - (:±) 16:42, 26. Jan. 2011 (CET)
Danke...das hilft aber Neulingen nichts? Oder ist das nur bei meinem Uraltaccount defaultmäßig deaktiviert? Generator 16:45, 26. Jan. 2011 (CET)
Alle Helferlein sind standardmäßig deaktiviert. Und die meisten Neulinge brauchen gar nicht zu wissen, wer Admin ist. Die tauchen eh nicht in die Verwaltungsebene ein. XenonX3 - (:±) 16:48, 26. Jan. 2011 (CET)
yep: und ich halte es auch nicht für gut wenn man sofort als admin erkennbar ist. das gibt entweder falsche gehorsams oder agressions-reaktionen. Wer einen Admin braucht nutzt eine entsprechende Funktionsseite. Außerhalb dieser Seiten ists doch völlig wurst?! ...Sicherlich Post / FB 17:07, 26. Jan. 2011 (CET)
+1. Admins sind auch nur Menschen. :-) Ich persönlich nutze gern das Popups-Helferlein, da mich diese As überall stören. Bei Popups: bei Interesse einmal kurz auf den Benutzernamen zeigen und schon sieht man die Benutzerrechte. Standardmäßig irgendetwas anzeigen: nee. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:35, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich wäre für einen verpflichtenden Babelbaustein, einen solchen gäbe es ja schon--Antemister 23:01, 26. Jan. 2011 (CET)
weil? ...Sicherlich Post / FB 23:03, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich finde es interessant, wer hier als Admin rumfleucht, weil ich dann manchmal auf Admins stoße, denen ich bisher noch nie begegnet bin. Ihr wiusst schon - die Kollegen, die einmal im Jahr einen bescheidenen Edit leisten, um bloß nicht automatisch deadministriert zu werden. (ich war erschreckt, als ich bei einer systematische Abarbeitung gesehen habe, dass ein knappes Drittel !! der Admins <100 Edits im Jahr hat und keiner dieser nonaktivisten hat >20 WW-Stimmen, obwohl bei Diskussionen immer getönt wird ein inaktiver Admin würde sehr schnell wiedergewählt) Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 20:07, 8. Feb. 2011 (CET)

Zusammenfassungszeile für IPs verpflichtend

Weil mich das oft genug aufregt: Ware es nicht sinnvoll wenn IPs die Zusammenfassungszeile ausfüllen müssen. Vandalismus wäre beim sichten leichter zu erkennen...--Antemister 18:56, 17. Jan. 2011 (CET)

Na gut. Ich schreibe dreimal "Kacke, Kacke, Kacke", und als Zusammenfassung gebe ich an "Fremdwörter korrigiert". -jkb- 18:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Und dann stellt der Sichter eine erhebliche Diskrepanz zwischen Zusammenfassungszeile und Edit fest und revertiert...--Antemister 19:04, 17. Jan. 2011 (CET)
Möglicherweise wäre ich für eine Pflichtausfüllung, aus ganz anderen Gründen. Aber gegen Vandalismus hilft es nicht, eher umgekehrt, durch die Zeile "Fremdwörter korrigiert" überspringen mich möglicherweise einige Sichter und der Vandalismus bleibt länger da. -jkb- 19:08, 17. Jan. 2011 (CET)
Siehe auch WP:Erzwungene Zusammenfassung. Der Umherirrende 19:35, 17. Jan. 2011 (CET)
(BK)Dazu gab es mal ein MB mit einer etwas anderen Intention, das auch angenommen wurde (hier). Die Pflichtzusammenfassung wurde daraufhin schonmal für rund sechs Monate aktiviert, mit dem Effekt, dass rund 2/3 (!) weniger Vandalismus aufgetreten ist (hier eine Grafik dazu, ist leider etwas schwierig zu lesen). Leider sind dadurch aber auch viele sinnvolle IP-Edits verlorengegangen, sodass es wieder deaktiviert wurde. Dass die Vandalen "Kacke, Kacke, Kacke" in die Artikel schrieben und "Fremdwörter korrigiert" in der Zusammenfassungszeile angegeben haben, war aber nicht das Problem. --Septembermorgen 19:47, 17. Jan. 2011 (CET)
Aufschlussreich: WD:Erzwungene Zusammenfassung#Wann ist mit einer technischen Alternative zu rechnen?
(aus dem Gedächtnis) Ein mE wichtiges Gegenargument wurde schon angesprochen: Es gab einen recht heftigen Rückgang der nicht-Vandalismus-Edits. Letzteres kann man mit „Neuerung, an die sich die Leute langfristig gewöhnen werden (und wieder einsteigen)“ abtun; ob es aber so kommt, weiß man nicht – ob es das wert ist, falls nicht, muss jeder für sich selbst abwägen. Eine mE gute Lösung ist das Freischalten des Seite speichern-Feldes erst nach der Verwendung der Z-Zeile, was allerdings auf JavaScript beruht & damit nicht für jeden Benutzerwie viele? wirksam wird.
Allgemein wäre es mMn sinnvoll, das Eingabefeld für die Z-Zeile stärker hervorzuheben, unabhängig von der (Un-)Umgänglichkeit. --ggis 21:06, 17. Jan. 2011 (CET)
Da ich oben schrieb, ich wäre u.U. dafür: einen Sinn sähe ich nicht bei IPs sondern bei angemeldeten Usern, wo ich sehe entweder "typpo" oder "Absatz hinzugefügt", und daqnch entscheiden könnte, ob ich es sehen will oder nicht. Aber wie gesagt, das Software kontrolliert nicht, ob die Zusammenfassung stimmig ist oder nicht - in Projekten, wo sie es haben, mache ich selber manchmal nur ein Punkt und es ist freigegeben. -jkb- 21:15, 17. Jan. 2011 (CET)
Es wäre schon mal ein großer Fortschritt wenn wenigstens die angemeldeten Benutzer die Zeile ausfüllen würden. Teilweise schaffen es nicht mal Mitarbeiter die schon jahrelang dabei sind. Sonst kann man es IPs schlecht erklären warum sie zur Zusammenfassung gezwungen werden, aber die angemeldeten das nicht müssen. -- chatterDisk 00:43, 22. Jan. 2011 (CET)
Viele (ich eingeschlossen) machen das aus gutem Grund nicht immer, es ist einfach zu lästig jeden einzelnen Edit mit einem Kommentar zu versehen und gelegentlich vergisst man es auch einfach. Der Feldversuch hat doch auch scheinbar deutlich gezeigt, das die Bereitschaft zu kleinen erwünschten Korrekturedits sinkt. Man muss bei all dem im auge behalten, dass WP ein freiwilligen ist, das von der Eigenschaft schnell und unbürokratisch mitzuhelfen lebt.--Kmhkmh 12:06, 10. Mär. 2011 (CET)

NB: Hier gab es letzten Sommer auch eine Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Zusammenfassungszeilenwarnung --Saibo (Δ) 01:45, 22. Jan. 2011 (CET)

Ich habe schlechte Erfahrungen mit Pflichtfeldern gemacht. Ein Beispiel aus meiner Praxis sind E-Mail-Felder. Ist das Feld optional, wird es einfach leer gelassen oder beispielsweise „egal“ eingetragen. Das hat für mich den großen Vorteil, dass ich diese ungültigen Eingaben sehr gut erkennen kann. Wenn das Feld dagegen die Eingabe einer formal gültigen E-Mail-Adresse erzwingt, wird „egal@wasauchimmer.de“ eingetippt. Das ist genauso wenig wert, aber für mich absolut nicht mehr von einer echten E-Mail-Adresse unterscheidbar. Beim Erzwingen der Zusammenfassung würde Ähnliches passieren. --TMg 20:52, 17. Feb. 2011 (CET)

Nun, dann tippt jemand halt "asdf" oder "." hinein. Was macht das? Dann sieht man daran sogar sehr gut, dass diese Person wohl offensichtlich nicht an sinnvoller Mitarbeit interessiert ist, da sie auch nach Hinweis, dass es für das Projekt sinnvoll ist etwas zu vermerken, dazu nicht bereit ist. Im aktuellen Zustand kann man jene nicht von denen unterscheiden, die einfach nicht wissen, dass da eigentlich noch etwas auszufüllen ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:00, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich bin regelmäßig bei den Personendaten unterwegs. Wenn dort jemand eine Änderung macht ohne entsprechende Begründung und Quelle (also die Änderungszeile leer läßt) revertiere ich das immer. Wir haben im Änderungsmodus groß und breit stehen, dass eine Begründung erfolgen muß. Wir sollten das durchsetzen und Änderungen ohne diese nicht zulassen. Darum bin ich für einen "Zwangseintrag". --Pelz 00:30, 18. Feb. 2011 (CET)
Du solltest sowas nur revertieren, wenn im Artikel keine quelle angegeben/eingefügt worden ist, denn ansonsten hast du den Artikel verschlimmbessert oder polemisch ausgedrückt vandalisiert (Entfernung korrekter Angaben und Quellen).--Kmhkmh 12:21, 10. Mär. 2011 (CET)

Und ich habe festgestellt, dass das irreführend ist, jedenfalls für die Beobachtungsliste. Da macht einer einen größeren Edit, anschließen verbessert er ein Komma, und am ende erscheint in der Beobachtungsliste "Typo, Zeichensetzung", und ich denke, na ja, ist nix. Aber wenn ich dann "Versionen" anklicke (mach ich jetzt regelmäßig), dann sehe ich, dass da jede Menge vorher gelaufen ist, was gar nicht sichtbar war - und nicht immer richtig. Dann muss ich mir das also immer direkt anschauen. Da kann die IP das auch weglassen. Fingalo 10:53, 18. Feb. 2011 (CET)

Ich würde eine Verpflichtung zur Nutzung der Zusammenfassungs- und Quellenzeile begrüßen. Gelegentlich sichte ich Versionen nach und stosse dabei auf schwer nachprüfbare Änderungen (z.B. aktualisierte Einwohnerzahlen von Orten im Ausland). Wenn Nutzer hier gezwungen wären einen Eintrag zu machen (z.B. eine URL), wäre das Nachsichten um vieles einfacher.--Diorit 07:44, 10. Mär. 2011 (CET)

Inwiefern? Da schreibt derjenige dann "Einwohnerzahlen aktualisiert". Das klingt nett, muss aber genauso wenig stimmen wie die Änderung ohne Kommentar. -- Perrak (Disk) 09:18, 10. Mär. 2011 (CET)
Eine Verpflichtung für IPs ist mMn. nicht durchdacht. Wie soll sowas in der Praxis aussehen? Das unkommentierte IP-Edits per Bot rvertiert werden? Also eine IP korrigiert kommentarlos einen Sprach- oder Zahlenfehler und ein Bot revertiert dass? Erscheint mir nicht gerade sinnvoll. Man sollte sich auch im Klaren sein, dass WP-Vorgaben die das Verhalten von Autoren regeln sollen für IPs nur sehr bedingt greifen, da IPs meist diejenigen Editoren mit den geringsten WP-Kenntnissen sind, d.h. sie werden solche Regeln meist aus schlichter Unkenntnis ignorieren. Letztlich ineffektive Regulierungen ohne wirkliche praktische Bedeutung sollte man möglichst verzichten (siehe auch en:WP:CREEP und en:WP:BURO beim großen Bruder). Der wohl einzig praktisch machbare Weg wäre eine Integration in die Eingabemaske, dass sich ein Text nicht ohne Kommentar abspeichern lässt. Warum da einen Unterschied zwischen IP und normalen Autoren machen soll ist mir nicht klar und eine allgemeine Veränderung der Eingabemaske wurde in der Vergangenheit abgelehnt. Da man keine sinvollen Angaben in der Kommentarzeile erzwingen kann, zudem löst eine Angabe in der Kommentarzeile nicht automatisch das Quellenproblem (wie im Posting oben schon angesprochen).--Kmhkmh 11:57, 10. Mär. 2011 (CET)
Man kann technisch eine Abspeicherung einer Änderung an die Ausfüllung der Zeile knüpfen, das sollte kein Problem sein. Was drinsteht ist dann eine andere Frage, meine Betonung lag auch auf Zusammenfassung UND Quellen; wenn jemand nur irgendwas in die Zeile schreibt bringt es natürlich keinen Vorteil, es gibt aber freundliche Menschen, die die URL einer Quelle hinterlassen. Evtl. könnte man auch zwei Zeilen daraus machen, obwohl einige dann über ein mehr an Bürokratie schimpfen werden, aber jemand der ernsthaft mitwirken möchte, lässt sich nicht von sowas abschrecken. Jedenfalls wären die Vorteile eine bessere Nachprüfbarkeit von Änderungen. --Diorit 12:05, 10. Mär. 2011 (CET)
Technisch kann man die Verwendung einer Zusammenfassung einfsach erzwingen (war aber in der Vergangenheit nicht wirklich erfolgreich), die Angabe von Quellen in der Zusammenfassungszeile zu erzwingen ist aber technisch nicht wohl nicht so einfach machbar. Davon abgesehen ist es meist unerwünsacht Quellen ausschließlich in der Zusammenfassung anzugeben (sie gehören in den Artikel), was so aber dann vermutlich unbewusst gefördert werden würde. Und noch einmal zur Bürokratie, WP lebt von einer einfachen Beteiligung und nicht davon, dass die die unbedingt wollen schon irgendwie mitarbeiten können.--Kmhkmh 12:14, 10. Mär. 2011 (CET)
Ich glaube, dass man am meisten erreichen kann, wenn man selber bei seinen Edits mit gutem Beispiel vorangeht... Mach ich auch nicht immer, ok, aber sehr viele Leute, die zum ersten mal editieren, werden schauen " wie machen es die anderen? " Grüße!

--Hellerhoff 12:20, 10. Mär. 2011 (CET)

Portalspezifische Löschdiskussionen abschaffen

Ist in diesen portaleigenen Löschdiskussionen (Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale) noch das Prinzip der "Weisheit der Vielen" verwirklicht? Ich habe den Eindruck, dass dort teilweise von einer einstelligen oder knapp zweistelligen Zahl von Mitarbeitern die Einhaltung von Richtlinien bewertet wird. Und diese Richtlinien wurden ebenfalls nur von Wenigen innerhalb dieser Portale/Redaktionen festgelegt. So kann man sicher eine Online-Enzyklopädie verwalten, aber ist das noch Wikipedia, entscheidet also hier noch die "Gemeinschaft der Bearbeiter"? Durch Zentralisieren aller Löschdiskussionen auf einer Seite wäre eine größere Öffentlichkeit garantiert und die Gefahr, dass Fachleute einen Artikel aus "Betriebsblindheit" löschen, wäre abgewendet.--Biologos 11:27, 17. Jan. 2011 (CET)

Naja, eine Neudiskussion der Richtlinien kann schließlich jeder anregen. Wenn es wenig Interessierte gibt, kann man kaum auf fehlende Öffentlichkeit pochen. Fachbereichsbezogene Richtlinien und LDen können durchaus sinnvoll sein, ein aktiver Bereich kann höhere Qualität garantieren und spezifischere Artikel erlauben als einer mit wenig Bearbeitern. In der allgemeinen LD wird oft die QS angefordert, doch wenn diese (Beispiel Bahn) überfordert ist wird dort halt auf Löschung unrettbarer Kandidaten entschieden.
meint -- Bergi 14:45, 17. Jan. 2011 (CET)
+ 1. Man könnte evtl. beides („Transparenz“ i.S. alles-auf-einen-Blick + Fachzuordnung) per Einbindung erreichen. Sprich, die jeweiligen LKs werden auf der zentralen Disk-Seite angezeigt, liegen aber weiterhin auf den Portal-/Projekt-/Redaktionsseiten. Wenn man also auf Bearbeiten neben einem Abschnitt klickt, landet man dementsprechend auch dort. --ggis 21:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Warum nicht andersrum: Alle LK auf der zentralen Seite und die Redaktionen etc. verlinken von ihrer Portalseite auf die entsprechenden Diskussionen (oder die LK sind auf der Portalseite eingebunden). So wird gewährleistet, dass die Portalmitarbeiter von der Löschdiskussion erfahren und gegebenenfalls besonderen Sachverstand oder zumindest besonderes Engagement beisteuern können. So macht es beispielsweise (mit einfachen Links) die Redaktion Medizin.
Zu Bergi: Die Zahl der an bestimmten Themen oder bestimmten Artikeln interessierten Benutzer ist sicher um Dimensionen größer als die Zahl der Benutzer, die sich in den jeweiligen Redaktionen zum Oberthema engagieren. Da sind wir uns einig, oder? Deshalb sollte mMn alles Realisierbare getan werden, um zu gewährleisten, dass in diesem Projekt alle Interessierten einfach(!) über die Frage mitentscheiden können, welche bildenden Inhalte wieder aus der Wikipedia entfernt werden.--Biologos 09:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Siehe auch: WP:Tellerrand#Löschdiskussion, Peer-Reviews, Qualitätssicherung auf Unterseiten pro Beitrag (Archivlink) --ggis 16:57, 17. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten. Brachte keine 2/3-Mehrheit für die Abschaffung, daher bleibt es beim Status Quo, d.h. große Portale/Redaktionen mit entsprechenden Mitarbeitern, die eine Löschdiskussion garantieren (und nicht nur die Wünsche einzelner wiederspiegeln) haben weiter das Recht, eigene Löschdiskussionen durchzuführen. Viele Grüße --Orci Disk 10:16, 15. Mär. 2011 (CET)

Danke, Orci! Im MB vom Januar 2009 hieß es in einem Abstimmungskommentar "das MB kommt 2 Jahre zu früh". Vielleicht ist es Zeit, das nochmal durchzuführen? Probleme wie die Abschottung der Wikipedia und einzelner Fachbereiche haben in diesen zwei Jahren offenbar noch weiter zugenommen, siehe z. B. die aktuell oben beworbene Wikimedia-Miteilung (http://strategy.wikimedia.org/w/index.php?title=March_2011_Update/de&uselang=de ).--Biologos 10:30, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass bei einem neuen MB groß was anderes rauskommen würde, wahrscheinlich würde es mit Verweis auf das alte MB und BNS abgelehnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich sehe gerade, dass die in der Wikimedia-Studie gezeigten Daten die negative Entwicklung vor allem von 2006 bis 2008 beschreiben, zum Zeitpunkt des alten MB war das also schon geschehen (wenn auch noch nicht offiziell bekannt). Zu BNS: Witzig, ich bin gerade heute vormittag auf ein abgelehntes MB gestoßen, in dem es darum ging, den Titel der BNS-Seite zu ändern. Orci, du gehst offenbar davon aus, dass BNS im fehlinterpretierten Sinn von "Bitte nicht stören", nicht im eigentlichen Sinn von "Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen" bzw. "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst." angeführt werden würde.--Biologos 10:44, 15. Mär. 2011 (CET)
Ja, auch wenn die Seite inzwischen umbenannt wurde, so wird immer noch argumentiert. Da hat sich die Argumentation einfach vom ursprünglich gemeinten Sinn getrennt. Gab es schon bei vielene Meinungsbildern zu Themen, die zum zweiten Mal behandelt werden, dass die von vielen mit diesem Argument abgelehnt wurden. --Orci Disk 10:50, 15. Mär. 2011 (CET)