Wikipedia:Weblinks/Block/forschung-und-wissen.de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden Anfragen zu Sperrungen und Entsperrungen der im Titel oder der Überschrift genannten Website, Domain oder Sub-Domain besprochen.

forschung-und-wissen.de

[Quelltext bearbeiten]

Wird von einer IP aus SEO-Gründen in diverse Artikel als Quelle eingesetzt und die Orginalquelle wird ersetzt. MMn ist dieses Portal bislang keine reputable Quelle wie sie von WP:WEB gefordert ist. Betreiber ist nachweislich des Impressums eine SEO-Agentur. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:47, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

zur verdeutlichung des problems noch ein zitat der dafuer verantwortlichen IP: "Ich werde für jeden neuen Artikel auf Forschung und Wissen, sofern es sinnig ist, weiter Wikipediaeinträge um aktuelle Forschungsergebnisse aktualisieren. Dann müssen Sie sich das "zurück editieren" zur Lebensaufgabe machen. Und IP und nicht nachweisbare Proxis stellen wirklich kein Problem dar."[1] wie bereits geschrieben, werden dabei auch schon mal echte quellen entfernt. [2] --Mario d 18:32, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
[3], [4], [5] Dahinter ist System. Werde den Linkscan weiter nach diesem Unfug durchsuchen und revertiern. Kann der Aufnahme in die Blacklist uneingeschränkt zustimmen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 18:39, 10. Mär. 2013 (CET) PS: Spammer als Benutzer:Smilodon77 unterwegs.[Beantworten]
das ist wohl der nachfolgeaccount vom account des [www.forschung-und-wissen.de/impressum/ chefs]. --Mario d 19:04, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ich gerade die VM bearbeitet habe und mir die Edits angesehen habe, möchte ich das zusätzlich noch unterstützen. VG --Itti 18:42, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier noch mal die Hintergrunddiskussion auf meiner Disk: Benutzer_Diskussion:Svebert#evoRank. Ich hatte dem „Portal“ gestern eine Email geschrieben, nachdem mir dieses Linkspamming mit 2-Satz-Pseudoinhalt-Garnitur beim Sichten der Kategorie Kategorie:Physik aufgefallen war und ich erfolglos eine VM getätigt hatte [6]--Svebert (Diskussion) 18:49, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Soweit alle Links im ANR entfernt [7]. Empfehle das gleiche auch für Diskseiten, sonst gibt es nach dem Blacklisting Editierprobleme für alle. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:11, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
es ist nicht richtig, dass durch das blacklisting alle links entfernt werden muessen. im main namespace die koennen grundsaetzlich bestehen bleiben und hindern niemanden am editieren (und das ist schon seit mai 2008 so). auf diskussionsseiten sollten sie allerdings entschaerft werden, weil sonst der eine oder andere archivbot (oder manuelle archivierer) damit probleme bekommt. -- seth 19:25, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Es tut sich ein Abgrund an Manipulation seitens der Internet Marketing Agentur evoRank hier auf. Die Accounts Benutzer:Dennislenz und Benutzer:Smilodon77 werde ich unbeschränkt sperren und bitte um Hilfe bei der kritischen Durchsicht der Altbeiträge der Accounts. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:20, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
hui, bk bk bk bk!
COIBot hat 52 records:
Top 10 editors who have added forschung-und-wissen.de: 78.94.81.56 (29), 178.200.182.209 (8), Dennislenz (4), Smilodon77 (4), 87.245.53.39 (1), Mapmarks (1), Howwi (1), Iwoelbern (1), Färber (1), Vanellus (1).
Links added between 2012-07-29 13:22:40 and 2013-03-06 07:37:02; Top 10 days when forschung-und-wissen.de was added: 2013-01-11 (7), 2013-02-20 (4), 2012-07-29 (3), 2012-08-09 (3), 2012-07-30 (2), 2012-08-02 (2), 2013-02-17 (2), 2013-03-06 (2), 2012-08-17 (1), 2012-09-01 (1); 27 links in 10 days.
soweit ich das sehe, geht das spamming primaer auf special:contributions/78.94.81.56 und sekundaer auf special:contributions/178.200.182.209 (beide ip-adressen gehoeren uebrigens demselben kabel-provider) und special:contributions/Smilodon77 zurueck. Dennislenz ist bereits in der vergangenheit dadurch aufgefallen, dass er viele unnuetze links in der wikipedia platziert. ansprachen haben da offenbar nicht besonders gefruchtet.
auf user talk:Svebert#evoRank wurde dazu heute diskutiert. 78.94.81.56 beteiligte sich an der diskussion und sah sich selbst nicht als spammer, sondern wollte nach eigenen angaben die wikipedia verbessern. unabhaengig davon, ob das stimmt oder nicht, werden die links offenbar derzeit als WP:EL/WP:BLG nicht erfuellend angesehen. ausserdem hat 78.94.81.56 weiteres spamming angekuendigt, siehe weiter oben im hiesigen thread.
deswegen und weil es offenbar mehrere user gab, die das link-platzieren als primaeres ziel hatten, habe ich die domain soeben auf die sbl gesetzt. um das entlinken auf diskussionsseiten haette sich uebrigens camelbot kuemmern koennen. aber das ist ja mittlerweile erledigt.-- seth 19:21, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
danke für das blacklisting :-)
Die 2. IP hatte ich auch schon entdeckt, die beiden Benutzer dagegen noch nicht. Benutzer:Dennislenz ist natürlich naheligend^^. Oh Gott! Warum??? So viel Arbeit weil die ihre Internetseite pushen wollten. Mega nervig!--Svebert (Diskussion) 19:26, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte profilaxisch auch http://www.tuab.de/ blacklisten -> Impressum... na ratet mal... www.evorank (die Seite ist wohl kaputt, einfach nur mouse-over unten im gräulichen auf grau auf „Suchmaschinenoptimierung“. Ein Link auf tuab.de wurde von Dennislenz hier eingefügt.--Svebert (Diskussion) 19:52, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach etwas Suche gab es eine Reihe von Kunden, die ich mal regelmäßig checken werde. Einige davon kann man leider nicht auf die Blacklist setzen. Muss man manuell machen (10x besser als camelbot :-). Aber man kann möglicherweise weitere Sockenpuppen leichter finden. Vielleicht ist das einigen eine Lehre, dass sie Weblinkmissbrauch ernst nehmen. Was fürn Kurier mMn. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:14, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Vllt. wirklich eine Story für den Kurier. Seitdem ich auf diese SEO-Maschen achte, sind mir schon mehrfach solche „dicken Fische“ aufgefallen (also seit ca. 2 Monaten). Glaube kaum, dass das Linkspamming in dieser Dimension erst 2 Monate alt ist, daher ist eine Sensibilisierung aller ernsthaften Wikipedia-Autoren auf dieses Problem wichtig. Damit die Story ein bisschen mehr enthält, kann ich auch noch Benutzer:Rotate99 beisteuern. Siehe zur Hintergrundstory FzW-Archiv und Benutzer_Diskussion:Rotate99. Der Benutzer ist bislang nicht gesperrt. Ich bin anscheinend zu gnädig mit denen ;-)--Svebert (Diskussion) 20:24, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
@Svebert: zu tuab.de finde ich ausser diesem einen link von 2010 nichts. insofern wuerde ich die domain erst mal nicht blacklisten.
@Gleiberg:verstehe ich nicht ganz. was kann man nicht auf die blacklist setzen? meinst du die literatur oder meinst du "sollte" statt "kann"? und was genau muss man manuell machen? und wie kann man weitere sockenpuppen leichter finden?
eine lehre wird das ganze ganz sicher fuer keinen spammer sein (und das sollte auch nicht die motivation fuer sbl-eintraege sein).
@beide: wenn ihr die leute sensibilisieren wollt, versucht bitte darauf zu achten, dass das nicht in hetze ausartet. schlimm sind nicht nur spammer: genauso schlimm sind leute, die nicht ueber genuegend kritikfaehigkeit verfuegen, sondern - z.b. wenn sie von dieser geschichte hier mitbekommen - dann ueberall spam sehen und fuer "recht und ordnung" sorgen (wollen) und dafuer AGF vergessen. -- seth 20:37, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, Hetzjagd ist ein bisschen übertrieben. Wir (zumindest ich) wollen eine freie und möglichst neutrale Enzyklopädie schreiben. Dazu sind Quelle unverzichtbar. Aber Quellen die nicht eingfügt wurden um irgendwas zu belegen, sondern um einen Backlink zu generieren (egal ob der nun von google gewertet wird oder nicht) korrespondiert einfach Null-Komma-Null mit dem „Schreiben einer Enzyklopädie“. Wenn solche Links einfach nur unter Weblinks „geballert“ werden, dann ist das ja gar kein großes Thema, da der schnell, ohne den Artikel zu verschlechtern, entfernt werden kann. Dagegen ist dieses Link-als-Quelle-mit-2-Sätzen-Inhalt ein ernsthaftes Problem:
  1. Es werden Informationen in den Artikel gegeben und die sind sogar bequellt, d.h. es gibt einen Aufschrei, wenn man diese Informationen + Quelle entfernt
  2. Solche 2-Satz-Fakten die kein Stück in den bestehenden Artikel integriert werden verschlechtern die Qualität des Artikels. Das listenhafte Aufführen von Fakten macht keinen guten Artikel. Erst das Verweben mit anderen Fakten schafft Bezüge und Relationen und damit gute Artikel.
Ich wäre erigentlich dafür alle weblinks erstmal zu verbieten und nur eine white-list zu führen. Jeder der einen weblink reinhaben will muss erstmal argumentieren warum die Quelle reputabel ist. Ich denke das würde die Belegqualität stark erhöhen.--Svebert (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Gudn Tach Seth! Bei den gespammten Links handelt es sich auch um Seiten von Kommunen, kann man schlecht blacklisten, das habe ich gemeint. Man muss per Linksearch regelmäßig manuell schauen, ob dies außerhalb des Lemmas mal wieder massenweise eingefügt wird. Oder haste da ´nen Bot für? Man findet weitere Sockenpuppen dann, wenn man alle von den Accounts editierten Artikel und Links durchgeht und dann Accounts findet, die synergistisch editieren, ganz einfach, aber mühsam (habe ich schon gemacht). Und das mit der Lehre, da habe ich exprlizit unsere lieben Benutzer gemeint, die mit einer gewissen Naivität auch noch den letzten Werbelink eines Werbetreibenden wieder reinsetzen. Zur Erzielung von Backlinks werden auch spezielle Seiten mit koperten, pseudobequellten Inhalten erstellt, auf die dann verlinkt wird. Fällt noch weniger auf. Nein Seth, das Misstrauen bei mir ist gewaltig gewachsen seit ich die täglichen Werbeabzeigen und Marketing-Typen hier bei WP aufschlagen sehe. In verstärktem Maß seit etwa 1 Jahr. Für den Umgang mit Usern gilt immer zunächst AGF, kein Zweifel. AGF ist aber niemals für Quellen oder Artikelinhalte anwendbar. Wissen erwächst aus kritischem Nachfragen nicht aus AGF-Abnickerei. Die WP vor kommerziellem Missbrauch zu schützen hat nix mit Recht und Ordnung zu tun. Viele arbeiten hier mit, weil WP werbefrei ist, dass muss man also nicht durch die Hintertür unterlaufen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:32, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
meine aussage bezog sich weniger auf euer vorgehen als auf etwaiges kuenftiges vorgehen von anderen (nicht konkreten) leuten.
noch was allgemeines zum "schreiben einer enzyklopaedie" und etwas ueberspitzt formuliert: die motivation von leuten, aus der heraus sie hier mitmachen, sollte nicht als kriterium fuer relevanz ihrer edits herangezogen werden. selbst wenn jemand primaer spamming im sinn hat, aber dabei tatsaechlich teilweise der wikipedia hilft, dann sollte nur der teil seiner aenderung revertiert werden, der tatsaechlich gegen unsere richtlinien verstoesst. zugegeben, sowas kommt selten vor, aber kam schon ein paar mal vor.
es sind schon ein paar mal links auf der (globalen) blacklist gelandet, weil einzelne wenige user sie massenhaft in artikeln "spammten". bei genauerer, inhaltlicher betrachtung, hatte sich in einigen (wie gesagt wenigen) faellen gezeigt, dass die links tatsaechlich fast alle eine bereichung der vielen artikel darstellten und man eigentlich viel eher ein template haette anlegen sollen.
von der globalen blacklist wieder runterzukommen, ist so einfach wie kafkas prozess, und das sage ich als meta-admin. ein paar mal konnte ich nur ein whitelisting in w:de erzielen.
@Svebert: alle links pauschal zu verbieten und nur erwuenschte freizuschalten... naja, eigentlich passiert das implizit durch die gesichteten versionen. fuer jeden weblink argumentieren: eigentlich soll jede aenderung im summary begruendet werden; fehlt die begruendung, muss um so genauer hingeschaut werden. wir haben also eigentlich schon diese mechanismen. wir haben eher zu wenig gute leute mit genuegend zeit.
@Gleiberg: kommunen-seiten: man kann alles blacklisten. ;-) wenn damit gespammt wird, wird auch der duden oder google auf die blacklist gesetzt. also zum einen koennen wir mit der sbl auch differenzierter links verbieten/erlauben und zum anderen gibts ja noch das edit filter, mit dem wir noch viel differenzierter das ganze kombinieren koennen, z.b. mit bestimmten ip-ranges oder artikeln oder user-verhalten. wenn du da konkretes material (diffs) liefern kannst, koennen wir schauen, ob sich da was machen laesst. und einen anti-spam-bot-zoo gibt's im channel [#cvn-wp-de] Webchat (siehe auch Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Chat_.E2.80.93_Weblink-Beobachtung_per_IRC).
zur "lehre": ich denke nicht, dass die sbl oder auch der kurier einen nennenswerten teil derer erreicht, die es betraefe. -- seth 23:42, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Falls ich es zeitlich schaffe und hier niemand einspruch erhebt, schreib' ich die Tage was in die rechte Spalte vom Kurier. Das ist ja schon spamming auf gehobenem Niveau hier. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:46, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
wenn du infos zu aehnlichen faellen suchst, um die in den bericht einfliessen zu lassen. spontan fallen mir da MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2012#bachelorstudium.de.2C_mba-studium.de und MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2009#fh-studiengang.de ein. -- seth 23:42, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

@Svebert: Zitat "So viel Arbeit weil die ihre Internetseite pushen wollten." - Noch einmal: Das hat nichts mit pushen der Internetseite zu tun! Ich habe lediglich neue Informationen, die den Artikel verbessern oder aktualiseren, hinzugefügt. Die 10 Besucher am Tag, die über Wikipedia kamen, machen den Kohl echt nicht fett. Das ein Interessenkonflikt bestand, da ich Autor der besagten Seite bin, sehe ich ja ein. Dennoch hatte das nichts mit SEO oder pushen zu tun. Ich wollte lediglich die Wikipedia verbessern. Wie auch immer: Ich habe den Artikel (wie immer - minimal) Calcit verbessert/angepasst/3 Quellen für einen Satz durch eine getauscht, hoffe es passt jetzt so. Gruß --78.94.81.56 09:07, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

jaja. Du hast g-a-r-a-n-t-i-e-r-t nix mit SEO zu tun...
Übrigens hör auf Referenzen von „missliebiger“ Konkurrenz zu löschen (SCINEXX, SpiegelOnline). Und ja, ich habe SpOn nicht wieder eingefügt, SCINEXX dagegen schon und die „alte“ Proc. Roy. Sco. A Referenz auch. --Svebert (Diskussion) 14:37, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
hmm, solche inhaltlichen sachen solltet ihr besser auch der talk page des artikels besprechen und bitte sachlich, ohne unterstellungen und vor allem ohne polemik. -- seth 23:48, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal ein Entwurf eines Kurierposts, auch wenn er bei mir im BNR steht: you can edit this post. Vielleicht hat auch noch jemand eine Bildidee. Sofern keine gravierenden Einwände kommen, werde ich den morgen mittag/nachmittag in den Kurier stellen. -- Dirk Franke (Diskussion) 17:38, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

20.3. SEO-Forschung hat keinen Zutritt Im Kurier -- Dirk Franke (Diskussion) 13:10, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wollte eben auf einer Diskussionsseite(!) einen Link zu einer aktuellen Meldung angeben, da ich dachte, die Fachleute sollten die sich mal ansehen und ggf. die Originalquelle für WP durchforsten. War recht überrascht, eine solche Sperrung zu finden. Ist das nach über 2 Jahren und für Diskussionsseiten wirklich nötig? 47.71.32.52 16:32, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

forschung-und-wissen.de 2023

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bitte zu prüfen, ob diese Adresse von der Blacklist entfernt werden kann. Dem Augenschein nach eine seriöse Seite. Beispiel:

https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/archaeologie/1750-jahre-altes-bibel-fragment-im-vatikan-entdeckt-13377254

Näheres siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Leider verstehe ich die die Fachausdrücke unter MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2013#forschung-und-wissen.de nicht, gelten die Bedenken immer noch? Vielen Dank für die Überprüfung im Voraus.--Ernsts (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite veröffentlicht keine selbständigen Erkenntnisse, sondern verwertet nur Veröffentlichungen anderswo. Die selbe Story kannst du auch bei der Zeit, dem Deutschlandfunk oder der Cambridge University Press finden. Andererseits könnte man die Seite nach 10 Jahren vermutlich auch weider freigeben. Grüße --h-stt !? 22:36, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut, die Seite verwertet Veröffentlichungen von anderswo. Gehen wir davon aus, dass diese Infos nicht aus den von Dir genannten Quellen übernimmt, sondern von den wiss. Veröffentlichungen / Studien. Da machen aber andere populärwissenschaftliche Online-Magazine genauso, wissenschaft.de, scinexx.de, sogar auf spektrum.de schreiben nur selten die Erstautoren selbst (und dann eher mit Bezahlschranke). Es geht darum, in der de WP Weblinks zu wissenschaftlichen Themen (Randthemen zu einem gegebenen Artikel) in deutscher Sprache anzubieten, ohne gleich einen eigenen Artikel oder Abschnitt erstellen zu müssen. Das obige Beispiel ist unter diesen völlig willkürlich herausgegriffen, mein Fokus liegt vor allem in der Mikrobiologie, aber auch Astronomie u. a. Da schaue ich regelmäßig in die genannten Magazine, was es neues gibt (die Zeit gehört leider nicht mehr dazu, zu oft Bezahlschranke wenn ich mich nicht irre). Allgemeine News-Seiten wie Zeit, DLF etc. bieten da zu wenig (oder haben oft eine Bezahlschranke). Natürlich gibt es viele Überschneidungen, aber ich sehe keinen Grund, FuW gegenüber scinexx, wissenschaft.de etc. zu benachteiligen. Wenn es auf verschiedenen Portalen Artikel zum selben Thema gibt, kann man dann ja die beste Darstellung auswählen für einen Weblink – als Referenz würde ich aber den (meist en) Originalartikel vorziehen, ggf. mit Zusatz für eine de populärwiss. Darstellung. Also nochmals meine Bitte um Geichbehandlung im Sinne, die Blockade aufzuheben. Vielen Dank!--Ernsts (Diskussion) 23:36, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wird von einer SEO-Agentur betrieben. Ich sehe nichts was darauf hindeutet, dass wir es hier mit einer kompetenten Wissenschaftsredaktion zu tun haben. Die Seite ist weder nach WP:Belege noch nach WP:Weblinks für die Nutzung in der WP geeignet. Die fehlende Möglichkeit diese Seite in der Wikipedia verlinken zu können ist keine Benachteiligung sondern sinnvoll. --Millbart talk 09:42, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hm, da wäre es für mich hilfreich zu wissen, was SEO bedeutet... Offenbar beiße ich mal wieder auf Granit! Nichts für ungut! ;-) --Ernsts (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Suchmaschinenmarketing. Google im Zweifel auch einfach mal die "Redakteure" der Seite. --Millbart talk 18:08, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gudn Tach!
@Ernsts: Wesentliche Unterschiede von forschung-und-wissen.de zu den anderen genannten Magazinen scheint mir zu sein, dass letztere "richtige" Redaktionen haben, von richtigen Verlagen herausgebracht werden und sich journalistischen Standards (insb. Deutscher Presserat#Pressekodex) verpflichtet fühlen. Sie gelten mithin als zuverlässiger/seriöser.
Klar ist selbstverständlich, dass auch umgekehrt nicht alles, was sich Presse nennt, WP:BLG erfüllt. Da es hier explizit um Informationen aus den Wissenschaften geht, sollten z.B. Artikel aus der "Bild" tabu sein. Die Website unter forschung-und-wissen.de sehe ich nach kurzem Überfliegen als ähnlich unzuverlässig an, dazu ein Beispiel:
  • Überschrift: "Planeten-Killer-Asteroid nähert sich der Erde"; Quelle: www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/astronomie/planeten-killer-asteroid-naehert-sich-der-erde-13377285). Das alleine ist eigentlich schon ein No-go, auch wenn man solche Clickbait-Überschriften leider manchmal auch in renommierten journalistischen Medien liest.
  • Der Artikel spricht vom 2023-04-13 in der Zukunft: "Der Asteroid 2012 KY3 wird am 13. April 2023 an der Erde vorbeiziehen" (ebd.). Als Veröffentlichungsdatum ist jedoch 2023-04-14 angegeben. Auf sowas würde eine journalistische Redaktion penibel achten. Hier habe ich eher den Eindruck, dass eine unredliche SEO-Technik angewendet wurde, nämlich durch eine Nennung eines zu aktuellen Datums Suchmaschinen vorzugaukeln, dass es sich um eine neuere Neuigkeit handle als bei der Konkurrenz.
Wenn möglich sollten seriöse Sekundär-Quellen immer bevorzugt werden und die scheint es in der Regel zu geben. Und wenn es sie nicht gibt, ist vermutlich trotzdem das Original-Paper immer noch sinnvoller als eine zwar deutschsprachige, aber eben unzuverlässige Zusammenfassung.
Nichtsdestotrotz: Solltest du mal einen Link auf diese Domain setzen wollen und keinen sinnvollen Ersatz finden, sag gerne hier auf dieser Seite bescheid. Falls dann auch andere Leute keinen Ersatz finden, kann so eine einzelne Seite leicht von der Sperre ausgenommen werden. Die komplette Domain würde ich jedoch aus besagten Gründen nur ungern entlisten. -- seth 09:52, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, Danke für die ausführliche Antwort. Damit kann ich leben ;-). Erledig. --Ernsts (Diskussion) 19:00, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]