Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Anleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen beim WikiProjekt
Österreichische Denkmallisten
Detaillierte Anleitungen Bearbeiten

Diese Seite gibt eine Anleitung für das Ausfüllen und Arbeiten mit den Denkmallisten, mit den Bildern von denkmalgeschützten Objekten unter Berücksichtigung der Wettbewerbe, die Beziehungen zwischen den Denkmallisten und den Bildern unter Berücksichtigung der automatischen Aktionen (bots). Randthemen wie etwa die Gemeinden in Österreich werden angeschnitten. Diese Seite richtet sich vor allem, aber nicht nur, an die erfahrenen Mitarbeiter. Sie kann auch als Hilfestellung für neue Mitarbeiter Verwendung finden.

Die folgenden Seiten helfen weiter:

Originaldaten:

kennzeichnet Erweiterungen bereits anderweitig gültiger Regeln
kennzeichnet Einschränkungen zu bereits anderweitig gültigen Regeln

Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Denkmallisten für alle Gemeinden in Österreich, auf deren Gemeindegebiet Denkmäler lt. BDA ausgewiesen sind (oder waren - ehemalige Denkmäler bleiben erhalten), sind seit langer Zeit vorhanden. Bei größeren Denkmalmengen mussten einige der Listen aus technischen Beschränkungen heraus auf mehrere Listen aufgespalten werden, dies erfolgte nach Bezirken, Stadtteilen, unterhalb nach Katastralgemeinden und, sollte das immer noch nicht gereicht haben, alphabetisch nach Straßennamen. Üblicherweise stehen die Gliederung nach Bezirken oder Stadtteilen und die Gliederung nach Katastralgemeinden nicht im Widerspruch, nur in der Stadt Salzburg gibt es zwischen den beiden Gliederungen große Divergenzen.[1]
  • Die Denkmallisten sind aus ihrem Gemeindeartikel heraus über die Vorlage {{WeitereBDA}} verlinkt.
  • Navigationsleisten für Bezirke und Städte mit mehreren Listen sind vollständig erstellt (z.B. {{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld}}).

Wartungsarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier geht es nur um die Wartungsarbeiten an den Listen, nicht um die Arbeiten an einzelnen Denkmälern. Wartungstätigkeiten an den Listen fallen gelegentlich an:

  • bei Änderung der administrativen Gliederung: Gemeindezusammenlegung (und -trennung), Bezirkszusammenlegung (z.B. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld)
  • bei Namensänderung der Gemeinde / des Bezirks
  • bei Verschiebung einzelner Denkmäler in eine andere Gemeinde, insbesondere durch Fehler-Klärungen, aber auch durch Gebietstausch.
  • Überlauf von Denkmallisten: Wenn Listen zu groß werden und vom Parser nicht mehr dargestellt werden können,[2] dann müssen sie in der Regel neu aufgeteilt werden. Der Überlauf kann durch Vorlagenänderungen (kritisch insbesondere {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} und {{Coordinate}}) und durch Erweiterung des Inhalts (neue Denkmäler, längere Beschreibung) verursacht werden. Solche Probleme immer auch auf der Diskussion WikiProjekt Österreichische Denkmallisten besprechen, es kann mehrere Lösungen geben!
  • Sortierungen nach Katastralgemeinde und danach nach Adresse ist manuell zu erledigen. Diese Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, und tritt bei Adressänderungen, -festlegungen und neuen Denkmallisteneinträgen auf.

Einzelne Denkmäler (Tabellenzeilen)

[Quelltext bearbeiten]

Zur Bearbeitung einzelner Tabellenzeilen in den Denkmallisten siehe Dokumentation der Vorlage {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}.

Eine halbautomatische Ergänzung von Bildern und Commonscat-Einträgen ist mittels en:User:Dudemanfellabra/AddCommonsCatLinks.js möglich. Einfach

mw.loader.load('//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Dudemanfellabra/AddCommonsCatLinks.js&action=raw&ctype=text/javascript','text/javascript');

in Spezial:MyPage/common.js einfügen. In den Denkmallisten wird dann oben ein Button eingefügt, der das halbautomatische Einfügen auslöst.

Bilder hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung

[Quelltext bearbeiten]
  • Bildbearbeitungsprogramme können viel Schaden anrichten, aber auch ein Bild wesentlich verbessern. Auch wenn Bildbearbeitung mühsam sein kann, lohnt sie sich oft, um ein Denkmal ins rechte Licht zu rücken. Bildbearbeitung ist nicht jedermanns Sache, aber auch nachträglich können hochgeladene Bilder über die Bildwerkstatt oft verbessert werden. Da es hier um dokumentarische Fotografie geht, ist eine gewisse Zurückhaltung bei der Bildbearbeitung anzuraten, künstlerische Verfremdung, übertriebene Farben, Bewegungsunschärfe udgl. sind für die Denkmalbilder fehl am Platz. Inhaltliche Verfremdungen sollten in der Beschreibung entsprechend erwähnt werden.
  • Es gibt keine Platzprobleme, daher sollen alle Bilder in der größten vorhandenen Auflösung hochgeladen werden.
  • Auswahl der besten Bilder zu einem Objekt, der wichtigsten Perspektiven, der wichtigsten Details, der Einbettung in die Umgebung. Auswahl heißt immer auch weglassen, weglassen von qualitativ minderwertigen Bildern, weglassen von Basisbildern für einen Stitch, weglassen von ähnlichen Ansichten. Die Auswahl der Bilder dem Benutzer von Commons zu überlassen, kann sinnvoll sein, wenn damit eine interessante Wahl und keine Mühsal verbunden ist. Allein die folgenden Abschnitte hier deuten an, dass mit jedem Bild auch ein gewisser Bearbeitungsaufwand verbunden ist.

Hochladevarianten

[Quelltext bearbeiten]

Denkmalbilder können auf mehrere Arten hochgeladen werden.

  • Über den Upload Wizard als empfohlene Standardmethode über die Denkmallisten ( in der Fotospalte).
  • Über andere Methoden
    • Der Upload Wizard kann auch direkt ohne Denkmallisten verwendet werden (über das Toolmenü)
    • über den alten Upload Mechanismus
    • über Commonist. Das Tool erlaubt den Massenupload, wird allerdings nicht mehr gepflegt, ist aber noch in Verwendung.
    • über LrMediaWiki für Lightroom. Mit dem Tool kann Bildauswahl und Massenupload direkt aus Lightroom erfolgen. Ortsnamen (z.B. aus Reverse Geocoding in LR) und andere Metadaten können direkt in Dateinamen übernommen werden, Vorlagen können als Exportvorgabe für alle Bilder oder für Gruppen zugewiesen werden.
  • Bilder werden in der de-WP hochgeladen.
  • Es kann durchaus sein, dass irgendwo alte Bilder zu einem Denkmal bereits auf Commons oder auch auf de-WP existieren. Diese sind analog zu neuen Bildern zu behandeln. Insbesondere trifft das zu, wenn durch neue BDA Denkmallisten Objekte neu als denkmalgeschützt ausgewiesen werden und damit zum ersten Mal in den Denkmallisten aufscheinen.

Bei der Standardmethode über den Upload Wizard aus den Denkmallisten heraus werden die folgenden Inhalte automatisch versorgt:

Bei allen anderen Methoden das Uploads auf Commons sind das Ergebnis und die Vollständigkeit der Daten von der Genauigkeit und Kooperation des hochladenden Users abhängig. Das Ergebnis nach so einem Upload ist daher generell formal unvollständiger und daher genauer zu überprüfen. Das Problem ist nur, dass sich diese Bilder nicht so zielgerichtet finden lassen.

Versehentlich auf de-WP hochgeladene Bilder sollten nach Commons verschoben werden, der besseren Kategorisierbarkeit wegen und damit sie in anderen Projekten verwendet werden können. Bewusst auf de-WP hochgeladene Bilder (z.B. aus Lizenzgründen) sollten dort belassen werden. Eine Verschiebung nach Commons kann mit dem Baustein {{Nach Commons verschieben}} angefordert werden. Sind die Bilder nach Commons verschoben, müssen sie dort so wie die mit anderen Methoden hochgeladenen Bilder geprüft werden.

Für alle Bilder gilt:

  • Krdbot kopiert innerhalb eines Tages die Objektkoordinaten aus den Denkmallisten zu allen Bildern auf commons, die Identifikation erfolgt dabei über die ObjektID.[4] Weiters fügt Krdbot bei allen Bildern, die in den Denkmallisten verwendet werden und noch keine ObjektID beim Bild stehen haben, die Vorlage Denkmalgeschütztes Objekt Österreich mit der passenden ObjektID ein.
  • ErfgoedBot verschiebt innerhalb weniger Stunden Bilder von der Überkategorie Cultural heritage monuments in Austria in die entsprechende Gemeindekategorie lt. Commonscat-Eintrag in der entsprechenden (über die ObjektID identifizierten) Denkmalliste (z.B. Cultural heritage monuments in Mödling). Dies ist immer eine unvollständige Kategorisierung, da damit nur die Gemeinde, nicht aber der Typ des Objekts oder weitere Eigenschaften des Objekts oder des Bildes kategorisiert sind.
  • Kamerakoordinaten und das Aufnahmedatum aus den Exif-Daten eines Fotos werden generell bei Verwendung des Upload Wizards übernommen, also auch wenn dieser nicht aus den Denkmallisten aufgerufen wird.

Bildbeschreibungen beim Hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Bilder werden beim Hochladen mit bestimmten Informationen in den Beschreibungen versorgt, beim Upload Wizard aus den Denkmallisten mit mehr, bei den anderen Methoden mit weniger automatisch versorgter Information. Immer sind bestimmte Informationen aber manuell zu ergänzen:

  • Dateiname: Der Dateiname sollte sinnvoll vergeben werden, eine gleichnamige Datei darf nicht schon existieren. Numerische Dateinamen sind überhaupt verpönt. IMG_4711.jpg, Bildstock.jpg, Laxenburg 8460.jpg sind schlechte Namen, die gewählten Namen sollten konkreten (und korrekten!) Bezug zum Bildinhalt haben. Siehe auch Anleitung auf Commons.
  • Beschreibung / Description: selbst die vom Upload Wizard generierte Beschreibung aus den Informationen der Denkmalliste ist meist überarbeitungs- oder ergänzungswürdig. Zusätzlich sollte die Beschreibung nicht nur in Deutsch erfolgen, sondern auch in Englisch. Leute, die sich in Englisch für eine Beschreibung nicht sicher fühlen, dürfen sie auch weglassen, Leute, die des Kroatischen, Slowenischen usw. mächtig sind, sollen auch Beschreibungen in diesen Sprachen anführen.
  • Angabe weiterer Kategorien zum auf dem Bild dargestellten Objekt. Bedenke, dass die automatische Kategorisierung nur unvollständige Ergebnisse liefern kann. Am besten funktioniert die Kategorisierung, wenn für das denkmalgeschützte Objekte bereits eine Kategorie definiert ist, beim Upload über die Denkmallisten wird eine in Commonscat eingetragene Kategorie verwendet und reicht in vielen Fällen aus. Aber nicht in allen. Existiert so eine Objektkategorie nicht, so kann sie natürlich angelegt werden, vor während oder nach dem Upload (Wann eine und dann welche Kategorie auf commons angelegt werden soll, ist derzeit hier beschrieben) Für einzelne Bilder zu einem Objekt soll aber nicht gleich eine eigene Kategorisierung angelegt werden. Die Kategorisierung z.B. in Cultural heritage monuments in Mödling allein ist immer unvollständig, ohne das Bild auch unter Churches, Town halls, Wayside shrines usw. einzusortieren. Immerhin ist der Denkmalschutz eine Eigenschaft wie blau, und die Kategorie Blue buildings in Mödling ist zwar nett, hilft aber wenig, um bestimmte Objekte wie Kirchen, Rathäuser und Bildstöcke darunter zu vermuten.
  • Als Besonderheit beim Upload über die Denkmallisten muss die zur Sicherheit automatisch versorgte Kategorie Cultural heritage monuments in Austria durch die entsprechende Gemeindekategorie ersetzt werden. Im Upload Wizard geht dies durch Hinzufügen der neuen und Löschen der alten Kategorie.
  • Sind auf dem Bild mehrere getrennt denkmalgeschützte Objekte zu sehen, dann sollen in der Bildbeschreibung auch alle relevanten ObjektIDs angeführt werden (Beispiel) und die Kategorisierung für alle Objekte gemacht werden (Beispiel). Dies gilt in Einzelfällen auch grenzüberschreitend.
  • Aufnahmedatum / Date: Das unter Date eingetragene Aufnahmedatum (und nicht Hochladedatum) muss eventuell angegeben / geändert werden. Gerade bei der Dokumentation von Denkmälern und ihres baulichen Zustandes ist ein Aufnahmedatum von zusätzlichem dokumentarischen Wert.
  • Einfügen weiterer Bausteine für ein Wiki takes …,

Bei den anderen Methoden müssen die durch den Upload Wizard generierten Infos zusätzlich manuell angegeben werden. Die Vervollständigung der Beschreibung kann entweder direkt beim Hochladen (bei allen Methoden) erfolgen, oder auch anschließend durch einen Edit der Beschreibung vorgenommen werden.

Ein erneutes Hochladen das Bildes ist nur notwendig, wenn am Bild selbst was geändert wurde, nicht aber bei Korrekturen oder Ergänzungen in der Beschreibung.

Bilder prüfen

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Beschreibung des Uploadvorgangs ergeben sich die notwendigen Prüfungen / Tätigkeiten auf den hochgeladenen Bildern:

Bilder und Beschreibung prüfen

[Quelltext bearbeiten]
  • richtiges Objekt: Das Bild sollte das denkmalgeschützte Objekt zeigen. Gelegentlich passieren hier Irrtümer, entweder Verwechslung im Feld, Verwechslung der Tabellenzeile beim Hochladen, falsche ObjektID oder mehrere Bilder zu unterschiedlichen Objekten werden unter einer ObjektID hochgeladen. Finden ist oft Zufall, manchmal helfen andere Bilder in der Kategorie oder Unstimmigkeiten mit der Beschreibung. Unklarheiten zur Diskussion stellen.
    • ObjektID korrigieren, eventuell aufgrund der ObjektID vergebene Koordinaten entfernen oder ausbessern, Commons-Kategorie richtig setzen
    • Denkmalschutz aberkennen (weil nicht in Übereinstimmung mit den Quellen) durch Entfernung der denkmalschutzbezogenen Bausteine und Kategorien, Entfernung einer automatisch hinzugefügten Koordinate. Oft müssen statt der entfernten Kategorien andere gesetzt werden, etwa die Gemeindekategorie statt der Gemeindedenkmalkategorie.
  • Versionen: Mehrere Bilder zu einem Objekt, mitunter auch zu mehreren Objekten, werden als Versionen einer Datei hochgeladen. Nur die letzte Version ist damit sichtbar. -> SPLIT
  • Dateiname: Dateien mit falschen oder bedeutungslosen Dateinamen sollten umbenannt werden. Siehe dazu Commons:Dateien verschieben. Alle Verwendungen, insbesondere in den Denkmallisten und auf Wikidata, müssen danach angepasst werden. Während die Vorjury läuft, sind Umbenennungen entweder sofort nach dem Hochladen oder nach Ende der Vorjury vorzunehmen.
  • Urheberrecht: Dateien sollen immer auf die Einhaltung des Urheberrechts geprüft werden und bei Verletzung entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Kommt zum Glück bei den Denkmalbildern kaum vor, Ausnahmen betreffen v.a. die fälschliche Ausgabe von Bildern als eigenes Werk (alte Aufnahmen).
  • Bildeigenschaften: Dateien sollten auf richtige Orientierung, Rahmenlosigkeit und Wasserzeichenfreiheit geprüft werden.
  • Datum-Format: Das Hochladedatum sollte bevorzugt im Format jjjj-mm-tt, also etwa 2012-11-08 angegeben werden. Wer den Aufenthaltsort nicht so klar an eine Zeit binden möchte, kann das Hochladedatum auch monatsgenau angeben, etwa 2012-11.
  • Datum-Fehler: Wenn das Hochladedatum fehlt oder offensichtlich falsch ist (Winteraufnahme am TdD), sollte es gemäß Exif Daten (wenn plausibel) angepasst werden, sonst sollte beim Hochladenden nachgefragt werden.
  • Beschreibung ergänzen, manchmal gibt es keine Beschreibung oder nur die ObjektID. Nur die ObjektID (verlinkt zu den Cloud-Helferlein) oder der Dateiname ist noch keine Beschreibung. Die Beschreibung sollte immer auch ohne Cloud-Helferlein verständlich sein, wer weiß wie lange es das noch gibt. Sprache der Beschreibung prüfen, eventuell weitere Sprachen ergänzen. Beschreibung in der Infobox und danach zu einem Beschreibungsblock in der Box zusammenfügen. Gelegentlich sind Denkmäler verstreut, z. B. mehrere Bildstöcke werden als ein Denkmal betrachtet: In diesem Fall sollte die Beschreibung diesen Unterschied herausarbeiten (Beispiel)
  • Bausteine: Menschen vergessen gelegentlich Bausteine hinzufügen, oder lassen diese auch absichtlich weg. Während fehlende denkmalschutzrelevante Bausteine und Kategorien immer ergänzt werden sollen, sollen wettbewerbsrelevante Bausteine und Kategorien nicht ohne Rückfrage beim Hochladenden ergänzt werden, besser ist es, der Benutzer oder die Benutzerin macht das nach Anleitung selbst. Der Wunsch / Nichtwunsch nach Teilnahme an den Wettbewerben geht vor das Bestreben, möglichst viele Bilder im Rahmen eines Wettbewerbs zu bekommen.
  • Annotationen: Bilder können annotiert werden, die Annotierung ist aber kein Ersatz für die Beschreibung. Siehe Commons:Bildvermerke.
  • Lücken füllen: Neu hochgeladene Bilder, die eine Lücke füllen, sollen auch diese Lücke füllen. Dazu machen wir den ganzen Zinnober. Kandidaten sind die Gemeindeartikel (Bild des Rathauses / Gemeindeamtes), die Denkmallisten, Naturdenkmallisten, Public-Art-Listen etc., und Wikidata (Bild (P18), Luftbild (P8592), Innenansicht (P5775), Winteransicht (P5252)).

Kategorien prüfen

[Quelltext bearbeiten]
  • Kategorien überprüfen und ergänzen.
  • Sonderkategorien setzen, siehe technische Unterkategorien von Cultural heritage monuments in Austria.
  • Existierende Kategorien auf einem Bild / einer Kategorie sollten auf COM:OVERCAT geprüft werden.
  • Neue Kategorien: Mehrere Bilder zu einem Objekt können zu einer Commons-Kategorie zusammengefasst werden. Es gibt Dissens in der Frage, ab welcher Anzahl Bilder eine solche Kategorie sinnvoll ist. Einvernehmen herrscht aber darüber, dass leere und einelementige Kategorien nicht sinnvoll sind (Kategorien fassen gleichartige Bilder zusammen).
Die neue Kategorie bekommt
  • die Objektkategorien des Bildes (z.B. für den Stephansdom 'Churches in Innere Stadt' 'Stephansplatz, Vienna', 'Gothic churches in Vienna',... diese Kategorien verliert das Bild an die neu erstellte Kategorie) und
  • die ObjektID mit dem Baustein Denkmalgeschütztes Objekt Österreich (das Bild behält den Baustein).
  • Neue Kategorie sollten außerdem in den Denkmallisten unter Commonscat eingetragen werden.
  • Wird eine Commons-Kategorie neu angelegt, bitte immer auch nach weiteren Bildern suchen. Manchmal existieren bereits Bilder des Objekts, ohne dass diese Bilder als Denkmalbilder gekennzeichnet sind. Freitextsuche oder Gemeindekategorie sind relativ erfolgversprechende Ansätze.
  • Neue Kategorien / neue Objekte sollten mittels Wikidata Infobox an Wikidata gebunden werden, eventuell sind dabei neue Wikidata-Objekte anzulegen. Vorsicht: Bitte vorher nach passenden Wikidata-Objekten suchen, oft existieren diese schon. Doppelanlagen sind zu vermeiden.
  • Das BDA schneidet die Objekte manchmal etwas willkürlich, die Commons-Kategorien sollen sich hingegen mehr am Objektbegriff orientieren. Es können durchaus mehrere Tabellenzeilen in den Denkmallisten auf ein und dieselbe Commonscat verweisen. Eine Denkmalkategorie, die sich auf den Westflügel eines Schlosses bezieht, ist nicht nachvollziehbar, das ganze Schloss bekommt eine Kategorie, die auch die denkmalgeschützten Bilder des Westflügels, aber auch andere beinhaltet; Kirche und umgebender Kirchhof (Friedhof) werden auch zusammengefasst, selbst wenn die beiden getrennt geschützt sind. Der Objektbegriff nach Hausverstand hat Vorrang gegenüber der Einteilung durch das BDA.
  • Denkmalkategorien für ein einzelnes Denkmal mit mehreren Bestandteilen sollen nicht nochmal nach z.B. Gemeinden geschnitten werden (schlecht: Category:I. Wiener Hochquellenwasserleitung (Reichenau an der Rax)), Unterkategorien sind natürlich möglich und sinnvoll (ok: Palace of Schönbrunn).

Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]
  • In der entsprechenden Denkmalliste (können auch mehrere sein bei mehreren IDs) für ein noch nicht bebildertes Objekt das neue Bild einfügen. Gelegentlich kann auch der Tausch eines bereits existierenden Bildes gegen ein deutlich besseres erfolgen. Bilder schlechter Qualität sollten normal kategorisiert werden, aber nicht mit Gewalt in die Denkmallisten gestopft werden: Mehr Mut zur Lücke!
  • Commonscat-Eintrag in der Denkmalliste prüfen oder einfügen.
  • Oft hilft ein Foto, das immer einer Vorortidentifikation des Objekts entspricht ein lächelnder Smiley , Unklarheiten in der Denkmalliste zu beseitigen. Dies betrifft die Koordinaten (fehlende oder ev. genauere Koordinaten), bessere Identifikation auf den Katasterkarten der Bundesländer hilft die Grundstücksnummern zu verifizieren, entsprechende Kommentare in der Tabellenzeile der Denkmalliste können entfernt / präzisiert werden, Einträge in der Fehlerliste können geklärt werden, und Fehlermarkierungen in der Liste mittels Parameter Datenfehler bzw. Bilderwunsch können entfernt werden. Schlimmstenfalls hilft das Vorortbild die Fehlersituation wenn schon nicht zu lösen dann wenigstens zu bebildern.
    Fügst du ein Bild ein, das jemand anderer hochgeladen hat, dann versuche, vom Hochladenden die notwendigen Vorortinformationen zu bekommen.

Die im Zuge von Wettbewerben hochgeladenen Bilder sollten auf die Einhaltung der Wettbewerbsregeln geprüft werden. Wettbewerbsregeln müssen vor dem Wettbewerb klar und eindeutig definiert werden, sollten gereviewt werden, und müssen der Jury zur Kenntnis gebracht werden.

  • Einem Bild, das nicht den Regeln entsprechend bereitgestellt wurde (falsches Objekt, falscher Hochladezeitpunkt, …) wird die Teilnahme am Wettbewerb aberkannt. Dies hat vor einer eventuellen Bewertung durch eine Jury zu erfolgen. Die Aberkennung erfolgt durch Entfernen des Wettbewerbsbausteins und damit der Wettbewerbskategorie. In Zweifelsfällen verbleibt das Bild im Bewerb.
  • Fehlende Wettbewerbsbausteine (ein Bild kann an mehreren Wettbewerben gleichzeitig teilnehmen), können ergänzt werden, allerdings sollte der Wille des Hochladenden berücksichtigt werden (manche Menschen wollen Bilder nur sehr selektiv in Wettbewerbe schicken).

Vollständig geprüfte und abgearbeitete Bilder sollen auch als solches markiert werden, um Doppelarbeit zu vermeiden. Aktuell geht das durch Ersetzen der versteckten Kategorie Cultural heritage monuments in Austria needing check durch Cultural heritage monuments in Austria check done (Damit lassen sich dann auch Bilder, die über andere Wege als über die Denkmallisten und den Upload Wizard hochgeladen wurden, einer Überprüfung zuführen. Gerade bei diesen wird gerne mal auf Dinge vergessen, die der Upload Wizard über die Denkmallisten automatisch macht).

zu prüfende Bilder finden

[Quelltext bearbeiten]

Wie können wir zu prüfende Bilder finden?

Rahmenmodell (englisch)

Wie schaut der Zeitplan für den geplanten Wettbewerb aus? Bis wann müssen welche Tätigkeiten erledigt oder geklärt sein?

Checkliste mit möglichen Tätigkeiten (technisch)

[Quelltext bearbeiten]
  • Erstellen einer Landingpage (extern, wiki-intern). Braucht es eine solche?
  • Listen für das Hochladen basierend auf Tabellenzeilen-Vorlagen und angereichert mit automatisch versorgbaren Informationen (IDs, Kategorien, Beschreibungen, …)
    • reicht ein zentraler Button?
    • Im Artikel- oder im Wikipedia-Namensraum?
  • Klärung der Stabilität externer Referenzen (wie Links auf externe Datenbestände)
  • Campaign auf Commons
    • Wettbewerbs-Kategorien anlegen
    • Campaign-Kategorie anlegen
      • Zeitraum (Beginn und Ende) für den Wettbewerb in der Kampagne einstellen
    • generellen Hochladebanner erstellen und schalten (m:Special:CentralNotice)
    • internationalisierte Vorlagen für den Hochladevorgang selbst
  • ev. internationalisierte Marker-Bausteine / Kategorien für die hochgeladenen Bilder
  • Review aller Ergebnisse
  • Abwicklung der Jury (Jurytool)

Wettbewerbsregeln

[Quelltext bearbeiten]

Die Wettbewerbsregeln müssen folgende Dinge vor Beginn des Wettbewerbs eindeutig und unmissverständlich regeln:

  • Was ist das Ziel des Wettbewerbs (interne und nach außen kommunizierte Ziele können abweichen)? Mögliche Ziele: Vorleistung für eine Kooperation mit externem Partner (BDA), Geschenk an externen Partner, möglichst viele Bilder, möglichst gute Bilder, möglichst passende Bilder, möglichst viele abgebildete Objekte, möglichst viele Bilder zu noch unabgebildeten Objekten, Ansprechen neuer MitarbeiterInnen, Gewinnen neuer MitarbeiterInnen, community growth hacking, Hausmacht. Adressaten für Ziele sind die Community (at-WP, de-WP, WP, Foundation), die Öffentlichkeit, KooperationspartnerInnen).
  • Wer darf teilnehmen (Angemeldete Benutzer, Jury, WMAT)?
  • Wie viele Bilder je Benutzer dürfen teilnehmen?
  • Bei mehreren parallelen Wettbewerben: Ist eine Mehrfachteilnahme einzelner Bilder zulässig?
  • Welche Art Bilder sind teilnahmeberechtigt (Photos, Zeichnungen, Scans)?
  • Welche Objekte sind Gegenstand des Wettbewerbs (nur denkmalgeschützte Objekte, auch das Rundherum, Beliebiges)?
  • Wettbewerbszeitraum
    • Aus welchem Zeitraum müssen Aufnahmen stammen?
    • In welchem Zeitraum muss das Hochladen erfolgen?
    • Ist ein Nachbearbeiten der Bilder zulässig, in welchem Ausmaß und wie fließt das in die Arbeit der Jury ein?
  • Welche Bedingungen müssen Bildbeschreibungen noch erfüllen, um teilnahmeberechtigt zu sein (notwendige Vorlagen, Kategorien, Beschreibungen)?
  • Welche Qualitätskriterien müssen Bilder erfüllen (Größe, Brauchbarkeit) und unterhalb welcher Kriterien werden die Bilder nicht akzeptiert? Wie wird das konsensual entschieden?
  • Definition der rechtlichen Rahmenbedingungen für die TeilnehmerInnen, aber auch für die KooperationspartnerInnen (Lizenzen der Bilder, Weiterverwendung der Bilder auf Seiten des Kooperationspartners, Ausschluss des Rechtsweges).
  • Werden die Regeln WP-like hier diskutiert und vorab beschlossen, oder werden sie vom Verein festgelegt oder vom Kooperationspartner?

Wettbewerbsregeln müssen stabil sein, d.h. sie dürfen sich während des Wettbewerbszeitraums inhaltlich nicht ändern.

Wettbewerbsdurchführung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist klar, dass aufgrund des schieren Umfangs der Wettbewerbe die damit verbundene Arbeit organisiert und auf möglichst viele Schultern aufgeteilt werden muss. Anders ist sie nicht oder nicht wettbewerbsnah zu erledigen.

  • Haben wir die notwendigen Kapazitäten, um einen Wettbewerb überhaupt durchzuführen? Wer kommitet sich welche Teile der Arbeit zu übernehmen? Dies muss vor der Ankündigung des Wettbewerbs erfolgen. Da hier die Arbeit auf Freiwilligkeit basiert, was sind die Abbruchkriterien für den Wettbewerb, wenn die notwendige Arbeit nicht wie geplant erledigt werden kann. Wie schaut die Entscheidungsfindung diesbezüglich aus?
  • Wie werden Bilder auf die Einhaltung der Wettbewerbsregeln überprüft?
  • Wer führt eine solche Überprüfung durch?
  • Wie organisieren wir den doch erheblichen Arbeitsaufwand, eine solche Überprüfung durchzuführen?
  • Welche technische Unterstützung brauchen wir dazu, und gibt es dazu ein Kommitment?
  • Bis wann ist eine solche Überprüfung durchzuführen (z.B. vor Beginn der Juryarbeit)?
  • Wer kümmert sich um die Einhaltung der oben definierten Ziele? Ist z.B. das Ziel ein (langfristiges) Gewinnen neuer MitarbeiterInnen, welche Maßnahmen (etwa Begrüßung) sind von wem wie zu treffen? Ist das Ziel einen internen Wettstreit gegen xx-WP zu gewinnen, wer kümmert sich um die notwendigen Statistiken?
  • Welche Bearbeitung müssen Bilder mindestens erfahren, um ihren Zweck zu erfüllen? Siehe Bilder.

Konsistenzbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
K1
  • Jedes Bild, das ein denkmalgeschütztes Objekt in einer Gemeinde darstellt (Commons:Category:Cultural heritage monuments in …) , muss folgende Bedingungen erfüllen:
    • Das Bild hat eine oder mehrere Objekt-IDs eingetragen
    oder
    • ist einer Commons-Kategorie zugeordnet, die ein denkmalgeschütztes Objekt darstellt und ihrerseits eine oder mehrere Objekt-IDs eingetragen hat.
Im zweiten Fall ist die Objekt-ID am Bild nützlich, aber nicht unbedingt notwendig (der Aufwand ist unverhältnismäßig), die Commons:Category:Cultural heritage monuments in … aber redundant, da ohnehin an der Elternkategorie. Sie sollte am Bild entfernt werden.
K2
  • Gibt es eine Commonscat und ein Bild mit identischer Objekt-ID, so ist das Bild zwingend der Commonscat zuzuordnen, alle objektspezifischen Kategorien wandern dabei vom Bild zur Objektkategorie.

siehe auch /Konsistenzverletzungen

Wartungsarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Wartungsarbeiten für die Denkmallisten werden über die QS-Seite der Denkmallisten organisiert. Unterschiedliche Wartungstätigkeiten haben unterschiedliche Intervalle:

  • täglich
  • regelmäßig
  • bei Wettbewerben
  • bei Umstieg auf neue Version der Denkmallisten vom BDA

Wartungsarbeiten für die einzelne Denkmäler und sonstiges werden über die QS-Seite des Portals organisiert.

Wartungsarbeiten beim Umstieg auf eine neue Version der Denkmalliste vom BDA

[Quelltext bearbeiten]
  • Die vom BDA veröffentlichten Listen müssen jahresweise in {{BDA DenkmallisteRef}} und in Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Literatur/Inhalt eingetragen werden. 2022 erledigtErledigt, 2021 erledigtErledigt, 2020 erledigtErledigt, 2018 erledigtErledigt, 2017 erledigtErledigt, 2016 erledigtErledigt, 2015 erledigtErledigt, 2014 erledigtErledigt[veraltet]
  • In Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Statuszeile und {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} ist das Referenzdatum der Denkmallisten zu aktualisieren. 2024 erledigtErledigt, 2023 erledigtErledigt, 2022 erledigtErledigt, 2021 erledigtErledigt, 2020 erledigtErledigt, 2019 erledigtErledigt, 2018 erledigtErledigt, 2017 erledigtErledigt, 2015 erledigtErledigt
  • die Objekte müssen abgeglichen werden, aus den Listen entfallende Objekte werden nach Ehemalige Denkmäler in derselben Liste verschoben (zur Struktur siehe hier), bei unveränderten Stammdaten aus den BDA Listen ist das Bearbeitungsdatum auf das Datum der aktuellen Liste zu setzen, bei Abweichungen in den Stammdaten müssen diese manuell angepasst werden und das Bearbeitungsdatum wird durch Krdbot (bevorzugt) oder manuell auf den neuen Wert gesetzt. Die Verwaltung erfolgt über eine automatisch generierte und täglich aktualisierte Liste. Im Detail ist dieser Abgleich weiter unten beschrieben.
  • die Datensätze müssen in die Datenbank (http://tools.wmflabs.org/krdbot/cgi-bin/Denkmalgrep.pl) übernommen werden. Daten zu vergangenen Jahren sollen zur besseren Vergleichbarkeit erhalten bleiben. -> Krd tw.
  • in den Denkmallisten ist nach erfolgtem Abgleich das Jahr für die Quelle auf das aktuelle Jahr zu setzen. Parameter von {{Denkmalliste Österreich Legende}} 2021 erledigtErledigt, 2020 erledigtErledigt
  • Solange die Navigationsleisten in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Österreich nicht gelöscht sind, müssen sie an die geänderten Listen angepasst werden.
  • Die offenen Einträge in den Fehlerlisten müssen abgearbeitet werden, es muss geprüft werden, ob Fehler vom BDA behoben wurden oder weiter offen sind. Dies gilt auch für die aus den Vorjahren offenen Fehler!
  • Objekte, die aus dem Denkmalschutz fallen, müssen nach Ehemalige Denkmäler verschoben werden, die Bilder sind zusätzlich auf Commons mit Former cultural heritage monuments in Austria und Unterkategorien zu kennzeichnen.
  • Neue Objekte müssen bearbeitet werden, d.h. geprüft (ev. Eintrag in Fehlerliste), georeferenziert, bebildert, beschrieben.

Abgleich im Einzelnen

[Quelltext bearbeiten]

Vorbemerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Die generelle Empfehlung zur Behandlung dieser Abweichungen ist eine Korrektur und das Überprüfenlassen der Korrektur durch Krdbot (der setzt im nächsten Lauf das Bearbeitungsdatum falls alles in Ordnung ist). Also nicht unbedingt selbst das Bearbeitungsdatum setzen. In einzelnen Fällen (z.B. Grundstücksnummernänderung) muss aber das Datum manuell gesetzt werden.
  • Wird das Datum versehentlich auf das aktuelle Datum gesetzt, gilt das Problem als erledigt. Es scheint aber im folgenden Jahr wieder auf. Natürlich auch, wenn das Bearbeitungsdatum bewusst gesetzt wird. Ein Problem kann also behoben (dann setzt Krdbot das Datum) oder auf das Folgejahr verschoben werden.
  • In der Metadatenspalte ist die ObjektID auf die BDA-Attribute zu einem Objekt für alle bisherigen Jahre verlinkt. Format ist zwar kryptisch, aber mE verständlich. Daran sieht man v.a. sehr schnell, ob sich aktuell zum Vorgängerjahr die Daten geändert haben. Es gibt auch eine Abfrageschnittstelle, mit der nach beliebigen Strings (Achtung auf die Begrenzer ; und ", diese zählen mit).

Neue Objekte

[Quelltext bearbeiten]
  • Neue Objekte (gemäß dieser Liste) müssen in die passenden Denkmallisten als neue Objekte eingebaut werden. Dabei ist die Sortierung nach KG und Adresse zu berücksichtigen. Am einfachsten ist es, den Block aus der generierten Liste zu kopieren. Entweder den Block in der Quelle anschließend löschen oder er wird am nächsten Tag automatisch gelöscht.
  • Die neuen Tabellenzeilen auf Fehler prüfen und eventuell einen entsprechenden Eintrag in den Fehlerlisten machen. Koordinaten aus den GIS-Diensten herausbekommen und eintragen.
  • Manchmal haben wir bereits passende Fotos zu neuen Objekten. Diese sind dann zu behandeln wie neue Fotos zu alten Objekten, also ID ergänzen und als Cultural heritage monument in … kategorisieren. Bereits existierende Bilder außerhalb einer Gemeindekategorie findet man am besten durch die Suche, nicht durch Navigation über den Kategoriebaum.
  • Falls es mehrere Bilder sind, prüfen, ob die sinnvollerweise zu einer Commonscat zusammengefasst werden können.
  • Neu erzeugte bzw. bereits existierende Commonscat in die Denkmalliste eintragen.
  • Gelegentlich verschwinden Objekte für ein Jahr und scheinen dann wieder auf. Diese sind dann so zu behandeln als hätten sie immer existiert. Vermutlich müssen sie aus den ehemaligen Denkmälern wieder in die aktuellen Denkmäler verschoben werden. Leere ehemalige Denkmäler-Abschnitte müssen gelöscht werden. Die Bilder sind wieder aus der Commonskategorie Former cultural heritage monuments in … zu entfernen.
  • Gelegentlich werden Objekte zusammengefasst, auch als neues Objekt. Wenn die Objektidentität auf Basis der Bezeichnung und der Grundstücksnummern zweifelsfrei feststeht, dann können die alten Objekte ersatzlos entfallen (Beispiel), Beschreibungen sind natürlich zu retten.
  • Gelegentlich muss für ein neues Objekt auch die passende Denkmalliste in einer Gemeinde angelegt werden, falls es sich um das erste denkmalgeschützte Objekt in der Gemeinde handelt. Eine Denkmalliste muss nie gelöscht werden, da die Objekte immer als Ehemalige Denkmäler erhalten bleiben.

Objekte mit Abweichungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Manche Abweichungen kommen durch Fehler in den BDA Listen zustande. So haben wir bereits eine Handvoll Objekte in andere Gemeinden verschoben, das BDA hat davon u.U. noch nichts mitbekommen. Also immer auch die existierenden Fehlereinträge zu einem Objekt checken.
  • Änderungen an Gemeinde und Katastralgemeindezuordnung sind heikel und sollte Experten überlassen werden. Bitte Nachricht auf der Diskussionsseite des Projekts.
  • Beim Abgleich gegen die BDA Listen geht es um die Vorlagenparameter(blöcke) Name (mit Anzeige-Name), Status, Adresse, Katastralgemeinde, Grundstücksnummer (mit davon abhängigen Koordinaten). Beschreibung & Foto können gelegentlich betroffen sein. Bearbeitungsdatum ist ein technisches Attribut und ist schlussendlich immer auf das aktuelle Datum der passenden Bundeslandliste des BDAs zu ändern.
  • Folgende Fälle sind bei Abweichungen zu unterscheiden:
    • es gibt eine Abweichung aus den Vorjahren, die ja bereits geprüft ist und durch einen Fehler in den BDA-Listen zustandegekommen sein muss. Die BDA-Daten haben sich zum Vorjahr nicht geändert. In diesem Fall sollte geprüft werden, ob die Fehlersituation noch aufrecht ist. Falls die Differenz nach wie vor besteht, dann kann diese per Setzen des Bearbeitungsdatums durchgewunken werden. Besteht die Fehlersituation nicht mehr (z.B. die Grundstücksnummern in den GIS-Diensten wurden aktualisiert und passen wieder mit den BDA Daten überein), dann ist der Eintrag in der Denkmaltabelle anzupassen und ein eventueller Fehlereintrag als erledigt zu markieren.
    • nur die Daten vom BDA haben sich geändert. In diesem Fall ist das Objekt an die neuen BDA Daten anzupassen, diese sollten jedoch geprüft werden.
    • unsere Daten in den Denkmallisten haben sich geändert. Nicht weil sich die BDA Daten geändert haben, oder eine Fehlersituation vorliegt, sondern
      • weil jemand Unbedarfter eine formale Änderung durchgeführt hat (Rechtschreibung, Abkürzungen, Bindestrich und Geviertstrich, der ganze Blödsinn). In diesem Fall ist die Änderung rückgängig zu machen bzw. über die Anzeige-* Parameter (etwa Anzeige-Name) zu maskieren, d.h. Name auf den BDA Wert setzen und Anzeige-Name auf den (berechtigt!) geänderten Namen. Das Maskieren hat den Zweck, dass das Objekt erst wieder Fehler liefert, wenn sich bei den BDA-Daten etwas ändert.
      • weil jemand eine Adresse gesetzt hat, wo es gar keine (Post-)Adresse geben kann (z.B. Marterl draußen am Feld). In diesem Fall die Adresse auf den BDA Wert setzen (d.h. leer) und die (berechtigt!) geänderte Adresse auf Anzeige-Adresse. Eine solche Adresse kann aber auch wieder gelöscht werden, falls unsinnig (wir haben Koordinaten!).
      • weil sich die Wirklichkeit geändert hat. Dies tritt hauptsächlich im Zusammenhang mit Adressänderungen und der Änderungen von Widmungen (Rathaus → Ehem. Rathaus; Hauptschule → Neue Mittelschule) auf oder mit der steirischen Gemeindereform (huch!). In diese Fall ist die Änderung zu würdigen und ein Eintrag in die Fehlerliste zu machen.
    • die beiden obigen Fällen können natürlich auch in Kombination auftreten.
  • Änderungen im Status von § 2a auf Bescheid können ungeschaut in den Denkmallisten durchgeführt werden, wir haben keine Möglichkeit der Querprüfung. Eine Änderung von Bescheid auf § 2a ist seltsam und sollte als Fehlereintrag notiert werden.
  • Eine Änderung der Grundstücksnummern kann immer Einfluss auf die Koordinaten oder gelegentlich das Bild haben.

Schlussbemerkung

[Quelltext bearbeiten]

Das Zielkriterium ist

  • alle neuen Objekte sind eingefügt und die entfallenen Objekte nach Ehemalige Denkmäler verschoben.
  • alle Objekte in allen Denkmallisten sind aktualisiert und haben das aktuelle (grüne) Bearbeitungsdatum, vorzugsweise automatisch.
  • alle Fehlermeldungen aus den Vorjahren sind als erledigt / nicht erledigt klassifiziert, neue Fehlereinträge sind erstellt.

Schwierige Fällen können und sollen gerne diskutiert werden.

Auflösung von Objektvermutungen, Korrektur falscher Koordinaten, …

[Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Objekte lassen sich eindeutig vom Schreibtisch aus auf den GIS-Diensten lokalisieren. Oft ist ein (auch mehrmaliges) Wechselspiel zwischen Vermutung und Verifikation / Falsifikation vor Ort notwendig, bis das richtige Objekt und dessen Standort festgemacht werden können. Ein Hilfsmittel dazu sind ungefähre Koordinaten, die auf Basis von unsicheren Quellen, Auskünften der Gemeindeämter, schlechten Karten, grundstücksgenauen Vermutungen, etc. in geeigneter Form in den Tabellenzeilen der Denkmallisten vermerkt werden, um vor Ort die Koordinaten parat zu haben. Drei wesentliche Vorgehensweisen haben sich herauskristallisiert:

  1. Eintrag der Koordinaten ohne Hinweis auf den ungefähren Charakter in Parameter Breitengrad / Längengrad. Das ist gleichwertig mit falschen Koordinaten. Beides ist schwierig zu sehen.
  2. Eintrag der Koordinaten mit Hinweis (Parameter Anmerkung (sichtbar), html-Kommentar (unsichtbar)). Kommentare sind nicht festgelegt, können aber durch Heuristiken aufgefunden werden ([1], [2], [3]).
  3. Eintrag in der Beschreibungsspalte mittels {{Coordinate}}, ohne Eintrag in der Standortspalte. Dies hinterlässt eine fehlende Koordinate in den Status-Seiten. Die Koordinaten sind aber trotzdem über {{All Coordinates}} sichtbar.

Schlussendlich sind die Koordinaten genau bestimmt, das Objekt identifiziert, ein Fehler entdeckt. Dann sind folgende Schritte durchzuführen:

  • Die genauen Objektkoordinaten sind in der Standortspalte (Breitengrad / Längengrad) einzutragen.
  • Ein vorhandener Kommentar, eine Anmerkung, eine als {{Coordinate}} eingetragene Vermutung sind jetzt hinfällig und können entfernt werden.
  • Standortkoordinaten werden von Bots auf Bilder mit passender ID übertragen. Werden solche Standortkoordinaten nun modifiziert, dann sollten sie sinnvollerweise auch bei den Objektkoordinaten der Bilder korrigiert werden. Dies hat händisch zu geschehen, die Bots kümmern sich nicht um diese Korrektur. Dies kommt auch nur zum Tragen, wenn schon passende Bilder vorhanden waren. Eine Ausnahme ist dann zu machen, wenn ein Objekt versetzt wurde und die alten Bilder das Objekt noch am alten Standort zeigen. Bei vielen zu ändernden Koordinaten kann mit VisualFileChange.js gearbeitet werden.
  • Gegebenenfalls sind auch Artikelkoordinaten zu korrigieren
  • Ergeben sich durch die neuen Koordinaten / den neuen Standort Änderungen gegenüber den BDA Daten (meist GstNr.) dann sollten diese Abweichungen in die Fehlerlisten eingetragen werden und der Tabelleneintrag mit dem Parameter Datenfehler markiert werden.
  • Eine komplett falsche Vermutung kann natürlich auch Auswirkung auf die Beschreibung des Objekts haben.
  • Sinnvollerweise wird die Ehre der definitiven Objektfindung geteilt mit der Ehre/Pflicht des Aufräumens. Einen Hinweis auf ungefähre Koordinaten stehen lassen, heißt das Problem weiter bestehen zu lassen.

Herkunft der Koordinaten in den Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Um Missverständnissen vorzubeugen, ein kurzes Statement über die Herkunft der Koordinaten in den Denkmallisten.

  • Koordinaten sind Wikipedia:OR ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  (OR auf Basis von Karten ist allerdings erlaubt ein lächelnder Smiley )
  • Wir bekommen vom BDA die Objekte mit Grundstücksnummern. Die Koordinaten sind von uns auf Basis dieser GstNr. aus den GIS-Diensten der Bundesländer, aus amap.at, aus google maps, aus … herausgeklaubt worden.
  • Im Gegensatz zu den anderen Daten vom BDA sind die Koordinaten nicht amtlich.
  • Dabei gingen nebenbei Fantasien über den Namen ein (etwa nicht jedes Kreuz ist ein Kreuz), Vorstellungen wie ein Bildstock, ein Wegkreuz, eine Wegkapelle, ein Marterl, ein Tabernakelpfeiler, eine Lichtsäule auszusehen haben.
  • Alles kann falsch sein: GstNr. lt. BDA (Fehler vom BDA, Absicht vom BDA, Objekt versetzt, falsches Objekt, doppelt erfasstes Objekt, …); GstNr. lt. GIS (werden nur einmal jährlich mit BEV abgeglichen - die haben zwar aktuelle Daten, aber ein unmögliches öffentliches Interface); GstNr. ändern sich laufend, Teilungen, Zusammenlegungen; Objekt kann nicht mehr existieren; falsche Gemeinde (hatten wir schon); Name kann unklar sein. Auf dem Grundstück können sich mehrere Bildstöcke etc. befinden, welcher ist es? Schlimm ist es dann, wenn man auf den Orthofotos genau einen sieht, aber der gesuchte unter einem Baum steht.
  • Und auch WPnerInnen machen Fehler. Das falsche Objekt lokalisiert, Koordinaten um den Zweck der ungefähren Auffindbarkeit in der Wirklichkeit, grundstücksgenaue statt objektgenauer Koordinaten, Vertauschen von Längen- und Breitengrad (das ist wenigstens leicht im Oman zu finden), Fehler bei der (nicht notwendigen) Umrechnung vom Hexagesimalsystem.
  • Und der langen Rede kurzer Schluss: Man kann sich auf die Standortangaben in der WP nicht verlassen. Alles kann falsch sein und sollte immer hinterfragt werden. Wenn es unplausibel ist, besser darauf hinweisen und nachfragen.
  • Aber: Das BDA ist glücklich über die von uns bestimmten Koordinaten, da sie in aller Regel genauer sind als die Grundstücksnummernverortung des BDAs.
  1. siehe Problem Salzburg Stadtteile vs. KG:
  2. Erkennbar daran, dass die Liste am Ende nicht aufgelöste Vorlageneinbindungen enthält; Kategorie:Wikipedia:Maximale Aufrufe von aufwändigen Parserfunktionen überschritten
  3. Muss über die Einstellungen/Preferences aktiviert werden, siehe HIDDENCAT
  4. Bei großen oder zerstreuten Objekten ist die derart versorgte Koordinate beliebig ungenau und wenig hilfreich und sollte manuell korrigiert werden. z.B. Schloss Laxenburg
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen