Wikipedia:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:WikiProjekt Biologie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RBIO

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

 Redaktion Biologie   Portal:Biologie   Portal:Lebewesen 
Willkommen in der Redaktion Biologie

Die Redaktion Biologie will Artikel zur Biologie in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Sie entstand durch die Zusammenlegung der WikiProjekte Lebewesen und Biologie. Diese Seite soll einen Überblick über unsere Arbeitsweisen und Methoden geben, die Arbeitsseiten der Redaktion auflisten und vor allem Neulingen einen schnellen Einstieg ermöglichen.

Schnelleinstieg in die Artikel- und Redaktionsarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Für ganz Eilige ein kurzer Leitfaden. Anschließend gibt es das Ganze noch einmal ausführlicher:

So, und wer etwas mehr Zeit und Lust hat, für den gibt es das Ganze jetzt noch einmal ausführlicher!

Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Die Grundregeln:

  • Regel Nummer 1: Kein Beleg, kein Edit! Alle Informationen im Artikel müssen mit seriöser Literatur oder anderen akzeptablen Quellen belegt sein. Internet-Seiten können akzeptable Quellen sein, aber nur, wenn der Inhalt durch zuverlässige Quellen belegt ist. Manchmal kommt es vor, dass Internetseiten nicht dauerhaft verfügbar sind. Deshalb ist es ratsam, Internetquellen mit anderen Quellen (z. B. Bücher, wissenschaftliche Journale und Ähnliches) zu vergleichen. Foren, Blogs, Youtube-Videos, anonyme Hinweise und in der Regel auch rein private Homepages sollen nicht als Referenzen verwendet werden. Artikel, deren Informationen nicht belegt sind, werden bei Qualitätssicherung beanstandet und laufen Gefahr, gelöscht zu werden. Siehe auch WP:QA.
  • Erst sanieren, dann neuanlegen: Es ist nicht unbedingt die beste Vorgehensweise, auf Teufel komm raus nach fehlenden Artikeln zu suchen, um diese neu anzulegen. Obwohl es gewiss noch Lücken gibt, haben wir auch eine Vielzahl existierender Artikel, die dringend ausgebaut werden müssen, weil sie nur dürftige und schlimmstenfalls sogar falsche Informationen beinhalten, schau bitte mal hier. Vor allem zentrale und zum Verständnis wichtige Grundlagenartikel sollten schnellstmöglich ausführliche und fachlich korrekte Artikel erhalten. Das ist momentan wohl eine wichtigere Aufgabe als z. B. kaum bekannte Arten abgelegener Regionen aufzuspüren, die noch keinen Artikel haben. Auch lässt sich beim Verbessern und Ausbauen eine Menge lernen, was später für das Verfassen eigener Artikel nützlich ist.
  • Bitte sieh dir vor dem Schreiben oder Ausbauen eines Artikels die Artikel zu verwandten Themen an, am besten aus dem Kreis der validierten Artikel. Sie geben dir einen Eindruck, wie ein Artikel zu solchen Themen aufgebaut sein sollte. Oft haben sich Autoren vorher schon Gedanken gemacht und Artikel in einer ganz bestimmten Art und Weise strukturiert, so dass es gut wäre, sich auch für neue Artikel an dieser Struktur zu orientieren. Für Pflanzen findest du dies beispielhaft auch in kompakter Form als Muster für Pflanzenartikel.
  • Prüfe bei Lebewesen vor allem die Artikel zu direkt über- und untergeordneten Taxa. Sehr unglücklich ist es zum Beispiel, wenn ein Artikel zu einer Art geschrieben wird, der weniger Informationen zur Art beinhaltet als bereits im Gattungsartikel vorhanden sind. Ebenso müssen Selbstverständlichkeiten nicht wiederholt werden. In einen Artikel zu einer Gazellenart gehören keine allgemeinen Merkmale von Paarhufern, da diese im entsprechenden übergeordneten Artikel erwartet werden dürfen.

Das Lemma
Soll ein neuer Artikel geschrieben werden, muss ein Titel gefunden werden. Hier gibt es zwei Grundregeln zu beachten:
  • Gibt es einen deutschen Namen, soll immer dieser verwendet werden. Der wissenschaftliche („lateinische“) Name soll nur dann Anwendung finden, wenn es keinen deutschen Namen gibt, was bei fossilen Taxa die Regel ist.
  • Arten erhalten einen Titel im Singular. Alle höheren Taxa (also Gattungen, Familien, Ordnungen etc.) erhalten einen Titel im Plural. Allerdings erhalten nicht-systematische Gruppen der Lebewesen (Zebra, Schakal, Laus) ebenfalls Titel im Singular.
Struktur eines Artikels
Der Aufbau eines Artikels folgt keinem Muster, da man schwerlich Artikel zu so unterschiedlichen Themen wie Bisons, Ohrenquallen und Chromosomen in identische Formate pressen könnte. Einige Dinge sind aber doch immer gleich:
  • Jeder Artikel zu einem Taxon wird mit einer Taxobox oder, bei fossilen Taxa, mit einer Paläobox versehen. Das ist eine Tabelle in der rechten oberen Ecke, die die relevanten Daten zu einem Taxon gebündelt darstellt. Wie diese Taxobox oder Paläobox aussehen soll, wird unter Taxoboxen bzw. Paläoboxen detailliert beschrieben, ferner wird die Frage behandelt, wann welche der beiden Lebewesenboxen Anwendung finden soll. Bitte stelle nie darüber hinausgehende Daten in der Box dar! Alles, was bei der jeweiligen Beschreibung der Box nicht explizit erwähnt ist, soll in den Text und nicht in die Tabelle.
  • Jeder Artikel wird einer systematischen Kategorie zugeordnet. Die verfügbaren Kategorien sind unter Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen aufgelistet. Dort steht auch beschrieben, in welchen Fällen neue Kategorien aufgestellt werden können. Es wird dazu geraten, das Anlegen neuer Kategorien in der Redaktion zur Diskussion zu stellen. So wird Frust vermieden, wenn für überflüssig gehaltene Kategorien wieder gelöscht werden müssen.
  • Wie überall in der Wikipedia wünschen wir im Fließtext geschriebene Artikel und keine Listen.
  • Jeder Artikel nennt seine Quellen, ebenso jeder Edit, der einen Artikel erweitert. Es gibt einen Altbestand sehr vieler quellenloser Artikel; bei dem, was jetzt noch dazukommt, sind Quellen aber obligatorisch.

Eine ausführlichere Übersicht über dies und alles weitere, was zu beachten ist, findest du in den Richtlinien Biologie.

Arbeitsbereiche der Redaktion

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt werden jetzt die Arbeitsseiten erklärt, auf denen die Mitarbeiter der Biologie-Redaktion mit der Verbesserung und dem Ausbau der Biologie-Artikel beschäftigt sind.

Die Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung: Dies ist unser unterstes Qualitätssegment, die pflegebedürftigen Artikel, die einige oder viele Anforderungen an einen guten Artikel nicht erfüllen.

Für gewöhnlich erfolgt die Listung in der Qualitätssicherung über die Sichtung der neuen Artikel, die noch einmal am Anfang der QS-Seite stehen. Die Mitarbeiter prüfen, ob die Artikel die Grundanforderungen erfüllen: Sind sie mit Quellen belegt? Sind die Angaben korrekt bzw. plausibel? Fehlen unverzichtbare Informationen? Stimmen die formalen Anforderungen (Kategorie, Taxobox)? Wenn die neuen Artikel nicht zu beanstanden sind, bekommen sie einen Stern. Andernfalls wandern sie in die Qualitätssicherung:

  • Ausbaubedürftige Artikel: Artikel, denen wichtige Informationen fehlen. Diese bleiben stehen, bis sie überarbeitet sind und entlassen werden können sowie quellenlose Artikel ohne oder mit unbrauchbaren Quellen. Die Informationen des Artikels müssen verifiziert werden. Lässt sich das machen, wird der Artikel anschließend entlassen. Erweist sich das als nicht möglich, wandert der Artikel in die Löschkandidaten. Genauso werden widersprüchliche Artikel dort eingestellt, die inhaltlich anderen Artikeln widersprechen.
  • Löschkandidaten: Gescheiterte Artikel, die gegebenenfalls entsorgt werden. Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden.

Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Qualitätssicherung: Dies ist die Anlaufstelle für mangelhafte Artikel, die fachübergreifende Thematiken behandeln.

Abarbeiten automatisch generierter Listen

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten: Die meisten dort verlinkten Listen werden skriptbasiert erstellt und regelmäßig aktualisiert. Man kann durch Artikel ohne Quellen, ohne Taxobox, mit weniger als vier Sätzen etc. gehen und versuchen, diese auf einen akzeptablen Stand zu bringen.

Systematisches Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

Bestimmte Bereiche werden von kleinen Gruppen in konzentrierter und systematischer Weise bearbeitet. Dazu werden oftmals Tochterprojekte gegründet. Nachfolgend gibt es eine aktuelle Übersicht:

Teilweise innerhalb dieser Projekte, teilweise unabhängig davon existieren sogenannte Masterpläne. Hierbei wird eine Bestandsaufnahme wichtiger und zentraler Artikel gemacht. Diese werden für gut, mittelmäßig oder schlecht befunden. Anschließend soll versucht werden, den Artikeln zu einer besseren Qualität zu verhelfen.

Oft ist dies eine Arbeit im oberen Qualitätssegment, bei der versucht wird, die Artikel zu Lesenswerten oder Exzellenten zu machen. Die folgenden Artikellisten („Masterpläne“) gibt es:

Natürlich können weitere Masterpläne erstellt und abgearbeitet werden, sowohl innerhalb wie außerhalb von Projekten.

  • Literatur: Das wichtigste Hilfsmittel beim Schreiben eines Artikels ist seriöse Literatur. Du kannst unter den hochwertigen und umfangreichen Online-Ressourcen stöbern, die wir zusammengestellt haben oder auch überprüfen, welche Literatur in den Regalen anderer Mitarbeiter steht und deine eigene Bibliothek hier dazutragen. Wenn du genau weißt, was du brauchst, kannst du dich mit einem Literaturstipendium unterstützen und dir bei der Beschaffung von Literatur helfen lassen.
  • Bilder: Du hast ein Foto, weißt aber nicht, um welches Wesen es sich handelt? Lasse es hier bestimmen oder hilf anderen bei der Bestimmung ihrer Fotos. Auf dem Bilderbasar findest du außerdem Bilder, die noch keinem Artikel zugeordnet wurden.
  • Autorennamen:

Meine Frage ist hier nicht beantwortet worden

[Quelltext bearbeiten]

Alle weiteren Fragen kannst du auf der Diskussionsseite stellen. Darüber hinaus haben wir einen eigenen IRC-Channel, den du ebenfalls für Fragen aufsuchen kannst oder einfach nur, um die anderen Mitarbeiter des Projekts zu treffen. Du findest uns unter irc://irc.freenode.net/wikipedia-bio. Weitere Informationen technischer Art findest du unter Wikipedia:Chat.

Themen, die dort vordiskutiert werden, können unter Chatprotokolle eingesehen werden.