Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Fragen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 217.91.200.78 in Abschnitt 4G-Standard
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abtastrate

mir ist im Artikel "Abtastrate" der Satz:

"Bei Audio-CDs wird eine Abtastrate von 44,1 kHz benutzt. Diese ist ausreichend, um Audiosignale mit Frequenzen bis 20 kHz zu erfassen." aufgefallen und ich frage mich warum hier ein kHz unterschied existiert. --2.242.123.196 01:18, 22. Apr. 2014 (CEST)

Diskusion Hier auch gestartet Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Abtastrate --2.242.123.196 01:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
Es geht um den Augenblick des „Schnappschusses“ Es entspricht der der knappen Hälfte der Wiederzugebenden Frequenz. Bei einem Sinus oder phasengleichem Rechteck entspräche dies einem Hoch- und einem Tiefpunkt. --Hans Haase (有问题吗) 12:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
Hier schon geklärt.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:53, 22. Apr. 2014 (CEST)

Artikel Leiterschleife

Hallo, ich habe mit meiner Gruppe für einen Kurs an der Hochschule Reutlingen einen Artikel über die Leiterschleife (Benutzer:Astrath/Leiterschleife) verfasst. Nun würden wir gerne wissen, ob der Artikel inhaltlich korrekt ist. Über eine Rückmeldung würden wir uns sehr freuen. LG --Astrath (Diskussion) 22:49, 21. Mai 2014 (CEST)

Service:Verlinkt--Emergency doc (Disk) 19:53, 23. Mai 2014 (CEST)
Hallo. Ohne auf den Inhalt eingehen zu wollen, muss ich sagen, dass wohl alle Inhalte dieses Artikels schon in anderen Artikel behandelt werden. Würdet ihr den Artikel in dieser Art bei Wikipedia erstellen, müsstet ihr euch darauf einstellen, dass ihr damit Diskussionsbedarf bei den Autoren von Magnetismus, Gleichstrommaschine, Wechselstromgenerator und Transformator erzeugt. Wahrscheinlich könnte man einen Artikel Leiterschleife auf wenige Zeilen beschränken und dann verlinken. Fehlende Inhalte könnten in den verlinkten Artikeln behandelt werden. Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 20:16, 23. Mai 2014 (CEST)
Ich finde den Artikel gelungen. Fachlich konnte ich keine Unrichtigkeiten feststellen. Die von Benutzer:Dermartinrockt angeführten Diskussionsanlässe bei den Artikeln der Anwendungen sehe ich nicht gegeben: Die Artikel sind bereits verlinkt. Weiterhin ist es nicht unüblich bei Angabe von Beispielen diese kurz zu beschreiben und für Details auf den Hauptartikel zu verweisen. Mein Fazit: "Leiterschleife" könnte so in Wikipedia eingestellt werden; weiteres ergibt sich dort schon. Uweschwoebel (Diskussion) 19:35, 25. Mai 2014 (CEST)
Lassen wir es also drauf ankommen.... ;-)--Scientia potentia est (Diskussion) 20:08, 25. Mai 2014 (CEST)

Hallo, ich bin's noch mal. Vielen Dank für die Rückmeldungen. Wir haben den Artikel jetzt noch mal überarbeitet und den Inhalt etwas verbessert. Die Anwendungsbeispiele haben wir eher durch Formeln erklärt. Kann man den Artikel jetzt so veröffentlichen oder habt ihr noch Anregungen? LG --Astrath (Diskussion) 00:04, 28. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.196.10.196 07:43, 20. Sep. 2014 (CEST)

Effektivwert und Mittelwert Wechselspannung

Der Effektivwert einer Wechselspannung entspricht 1/Sqrt(2) = 0,707 des Spitzenwerts. So lernt man es im Gymnasium. Der Mittelwert einer Sinusfunktion ist aber 2/Pi = 0,637 des Spitzenwerts. Wie erklären sich die Unterschiede? Wie kommt man auf 0,707? --178.196.10.196 20:52, 19. Sep. 2014 (CEST)

Steht z.B. in Gleichrichtwert#Vergleich Effektivwert mit Gleichrichtwert und Effektivwert.--Optimum (Diskussion) 09:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
Der Mittelwert ist 0. Die Wurzel des Mittelwerts des Quadrats (die für die Leistung entscheidend ist) ist 1/sqrt(2)*Amplitude. --mfb (Diskussion) 10:15, 20. Sep. 2014 (CEST)
Das ist für mich immer noch unverständlich. Im Durchschnitt ist der Betrag der Wechselpannung 0,637 mal Spitzenwert, nicht 0,707. Warum wird denn soviel Leistung übertragen wie mit einer Gleichspannung von 0,707 mal Spitzenwert? --178.196.10.196 10:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
Weil bei einer Wechselspannung auch ein Wechselstrom fließt und kein konstanter. Leistung P=U*I=U^2/R. Einen Sinus hoch 2 integriert von Null bis Pi gibt Pi/2 und somit ist die durchschnittliche Spannung hoch 2 in der ersten Halbschwingung 2 und die durchschnittliche Spannung die Wurzel von 2. --Dickbrettbohrer (Diskussion) 11:26, 20. Sep. 2014 (CEST)

Danke! --178.196.10.196 11:42, 20. Sep. 2014 (CEST)

(BK) Zur Ergänzung: Ich habe das vor einiger Zeit mal grafisch für die Fachschule aufbereitet, das rutscht meist besser, als rein formelmäßige Herleitungen. Grundlage ist die Definition des Effektivwertes "gleiche Leistung wie bei Gleichspannung der gleichen Höhe" --> quadratischer Zusammenhang. Den Widerstand, den man eigentlich mitführen müsste, habe ich didaktisch wegreduziert, er fällt am Ende eh wieder raus. Da ich hier nichts hochladen kann, der Link zum Bild: http://www.directupload.net/file/d/3751/l3r57iuj_jpg.htm . Gruuß, --95.89.48.5 11:49, 20. Sep. 2014 (CEST)

Die Antworten oben sind weitgehend falsch, weil sie ausschließlich auf Sinusform gelten. Die Artikel Effektivwert, Gleichrichtwert und Wechselspannung sollten beachtet werden. --der Saure 11:24, 26. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 11:24, 26. Sep. 2014 (CEST)

Kondensator

Hallo zusammen, gibt es hier jemanden der Kondensator (Elektrotechnik) auf der Beo hat? Dort wird so gut wie garnicht auf Diskussionsbeiträge (Kritik und Anregungen) reagiert. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:23, 2. Okt. 2014 (CEST)

Der Artikel hat zwei Probleme, wobei eines der beiden eher den Laien betrifft. Zum einen ist der Artikel inzwischen riesig geworden, was viele Wikipedia-Autoren davon abhalten wird, sich einzulesen und den Artikel ggf. zu vereinfachen. Das nächste Problem, welches den Laien betrifft, ist das fachliche Niveau des Artikels. Das ist ein "Problem" auf das man häufig bei Fachartikeln der Wikipedia stößt. Dazu gibt es zwei Meinungen und zugehörige Gegenargumente:
  1. "Die zu erläuternden Inhalte/Fachwörter/etc. sind verlinkt und man kann sich da informieren." -> Gegenargument: "Dadurch wird der Artikel unverständlich."
  2. "Man sollte Inhalte/Fachwörter/etc. im Artikel erläutern, um ihn verständlicher zu machen." -> Gegenargument: "Dadurch wird der Artikel aufgeblasen und man erzeugt Redundanz zu bestehenden Artikeln."
Diskussionen dazu wurden schon x-mal ohne Ergebnis geführt. Ich habe dazu keine Lösung. Ich meine aber, dass der Artikel Kondensator schon zu groß ist, um ihn weiter mit Erklärungen aufzublasen. Würde man Erläuterungen einfügen wollen, müsste man den Artikel vielleicht in mehrere Artikel teilen. Fände ich persönlich aber äußerst unschön. Ideen?--Scientia potentia est (Diskussion) 19:42, 2. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Reaktion. Ich weise mal etwas deutlicher auf die Diskbeiträge diverser Leute hin die die Verständlichkeit sehr stark kritisieren (imho. zurecht) [1] [2]. Sowie auf meinen Beitrag [3] in dem ich genauer erläuterte was, warum unverständlich ist, sowie Anregungen gegeben habe wie es besser aussehen könnte.--Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:23, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe die Diskussionsbeiträge gelesen, aber die zwei Meinungen stehen damit leider immer noch im Raum. Deswegen wirst du da keine schnelle Lösung bekommen.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:41, 2. Okt. 2014 (CEST)
Eine solide Lösung ist mir lieber als eine schnelle. Die zwei Meinungen haben ja durchaus ihre Berechtigung innerhalb eines Gewissen Rahmens. Sowas wie Spannung und Strom gehört hier eindeutig nicht erläutert, aber die Funktionsweise eines Kondensators sollte man erklären können ohne Begriffe wie Feldstärke oder Verschiebungsstrom. Normalerweise lernt man ja zuerst was ein Kondensator ist und danach was ein E-Feld ist (oft am Beispiel eines Kondensators). Offensichtlich ist es uns ja nicht gelungen, den Lesern die wissen wollen was ein Kondensator ist / wie er funktioniert eine zurfriedenstellende Antwort zu liefern. Vielleicht möchte ja auch mal jemand dort auf der Disk zu konkreten Punkten Stellung beziehen. Manches lässt sich vielleicht recht einfach lösen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2014 (CEST)

Leitungsquerschnitt

Hallo Leute, ich habe nirgendwo in der Wikipedia eine Aufstellung über die Leitungsquerschnitte (z.B. 3x1,5² für gewöhnliche Steckdosen, 5x2,5² Elektroherd) gefunden. Leitungsquerschnitt verweist mich auf Leitung und da wird das nicht erklärt. Bin ich zu doof zum suchen, oder haben wir eine Lücke?

Danke WB Leise Stimmen sprechen zu mir. Sie mögen Dich nicht. 11:39, 23. Dez. 2014 (CET)

Ich habe auch nur das gefunden. Da muss man schon wissen, was man sucht und besonders ausführlich ist es auch nicht.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:06, 23. Dez. 2014 (CET)
Ich denke Kabelquerschnitt wäre somit ein Lemma in dem sich der Fachmensch durchaus autoben könnte. Danke. WB Leise Stimmen sprechen zu mir. Sie mögen Dich nicht. 13:50, 23. Dez. 2014 (CET)
Hilft vielleicht Elektrische Stromdichte#Stromdichte in Leitungen oder Elektrische Leitung#Elektrische Energieübertragung? --der Saure 14:14, 23. Dez. 2014 (CET)

4G-Standard

Hier gibt es eine Weiterleitung zu dem Artikel Next Generation Mobile Networks. Geht es in diesem Artikel um den 4G Standard? In dem Artikel Long Term Evolution heißt es hingegen: "So ist eine rasche und kostengünstige Nachrüstung der Infrastrukturen der UMTS-Technologie (3G-Standard) auf LTE-Advanced (4G-Standard) möglich.". Also welcher der beiden Artikel beschreibt denn nun den 4G Standard? --master-davinci (Diskussion) 19:04, 15. Okt. 2014 (CEST)

Next Generation Mobile Networks#LTE und 4G „Fourth Generation“ --217.91.200.78 13:33, 9. Dez. 2017 (CET)