Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2014
Unterscheidet sich vom engl. Artikel en:Link_budget, welcher auch als Übersetzung eingetragen wurde. Meiner Meinung nach ist die Übersetzung nicht korrekt. Könnte auch deutlich ausgebaut werden. --joernstalk 17:00, 18. Jan. 2014 (CET)
- Korrekte Übersetzung von "Link budget" in diesem Zusammenhang ist Leistungsübertragungsbilanz, siehe auch IEC 60050 - IEV 713-02-10. Artikel verschoben.--wdwd (Diskussion) 20:46, 20. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:46, 20. Jan. 2014 (CET)
Schwelbrand
Hallo, mich erreichte auf Benutzer Diskussion:Joerg 130 die folgende Anfrage:
- Ahoi Jörg! Ich bin absoluter Laie und habe aber trotzdem mal beim Artikel Schwelen (unstable) was zum Thema Schwelbrand durch unsachgemäße Elektroinstallation hinzugefügt, samt Foto. Bitte schaue mal drüber, ob man das so stehenlassen kann. Zum Thema fand ich nämlich eigentlich nichts passendes, vielleicht aber auch nicht richtig gesucht. Gruß, --Sumpfchiller (Diskussion) 13:15, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mal kurz rein gesehen. Was Sumpfchiller geschrieben hat, ist m.E. im Kern richtig, aber laienhaft formuliert. Es sollte also überarbeitet werden. Da aber meine Sachkenntnis zur Elektroinstallation oberflächlich ist, möchte ich die Überarbeitung anderen überlassen. --Joerg 130 (Diskussion) 14:01, 16. Jan. 2014 (CET)
- Siehe Kabelbrand (ist Weiterleitung zu "Brand") --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:56, 16. Jan. 2014 (CET)
- In Kabelbrand ist nur die Überlast als Ursache beschrieben. Wenn es in einer Steckdose anfängt zu schwelen und nicht auf dem Leitungsweg, gehe ich eher von zu hohen Übergangswiderständen der Kontakte aus (Kontaktalterung, schlecht ausgeführter Kontakt).--Scientia potentia est (Diskussion) 07:07, 17. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man Kabelbrand doch als eigenen Artikel wählen. In Schwelbrand sind die Ursachen sauberer beschrieben. Sorgt nur für unnötige Redundanz. --Fabiwanne (Diskussion) 21:25, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ja, eigener Artikel wäre eine Überlegung. Hauptursache von Kabelbränden bei fixen Elektroinstallationen sind nur selten überlastete Leitungen (da diese meist entsprechend dem Querschnitt abgesichert sind und der Leitungschutz dann auslöst) sondern lockere Klemmen bzw. mechanischer Kabelbruch bei Strömen unter den zulässigen Grenzwert, womit Leitungsschutzschalter nicht auslösen. In beiden Fällen kommt es zu Bereichen mit sehr hoher Stromdichte und zu hohen Temperaturen, eventuell auch kombiniert mit kleineren Fehlerlichtbogen, vorallem bei lockeren Klemmstellen. Kritisch vorallem bei Leitungen die betriebsmässig höhere Ströme führen. Für die Erkennung von in Reihe zum Verbraucher auftretenden Fehlerlichtbögen, wie sie typ. bei lockeren Klemmen auftreten, gibt es eigene Schutzeinrichtungen wie AFDDs - die in den letzten Jahren auch öfter in Niederspannungsversorgungen eingesetzt werden.
- Eventuell wäre Kabelbrand als Weiterleitung auf AFDD sinnvoll? --wdwd (Diskussion) 23:56, 17. Jan. 2014 (CET)
- Wäre dann die Ursache Überlast, die zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist (vor allem bei "Gebasteltem"), noch beschrieben?--Scientia potentia est (Diskussion) 12:52, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke schon, dass eine Weiterleitung wenn überhaupt weiterhin zum Ursachenunabhängigen Brand passt. Ggf. mit eigenem abschnitt. Aber eigentlich fände ich den eigenen Artikel sinnvoll. Zumal er eben zu vielem gehört (AFDD, Schwelbrand, Brand, Überstromschutzeinrichtung...). Leider habe ich wenig Hoffnung das ein solch kurzer Artikel an Benutzer:AHZ, Benutzer:Eingangskontrolle und co vorbeikommt. --Fabiwanne (Diskussion) 15:04, 18. Jan. 2014 (CET)
- Na, schaun wir mal was passieren wird. :-) Neuer Artikel steht unter Kabelbrand. Bei Artikel Schwelbrand QSET entf. (hat damit nur am Rande zu tun)--wdwd (Diskussion) 16:53, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke schon, dass eine Weiterleitung wenn überhaupt weiterhin zum Ursachenunabhängigen Brand passt. Ggf. mit eigenem abschnitt. Aber eigentlich fände ich den eigenen Artikel sinnvoll. Zumal er eben zu vielem gehört (AFDD, Schwelbrand, Brand, Überstromschutzeinrichtung...). Leider habe ich wenig Hoffnung das ein solch kurzer Artikel an Benutzer:AHZ, Benutzer:Eingangskontrolle und co vorbeikommt. --Fabiwanne (Diskussion) 15:04, 18. Jan. 2014 (CET)
- Wäre dann die Ursache Überlast, die zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist (vor allem bei "Gebasteltem"), noch beschrieben?--Scientia potentia est (Diskussion) 12:52, 18. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man Kabelbrand doch als eigenen Artikel wählen. In Schwelbrand sind die Ursachen sauberer beschrieben. Sorgt nur für unnötige Redundanz. --Fabiwanne (Diskussion) 21:25, 17. Jan. 2014 (CET)
- In Kabelbrand ist nur die Überlast als Ursache beschrieben. Wenn es in einer Steckdose anfängt zu schwelen und nicht auf dem Leitungsweg, gehe ich eher von zu hohen Übergangswiderständen der Kontakte aus (Kontaktalterung, schlecht ausgeführter Kontakt).--Scientia potentia est (Diskussion) 07:07, 17. Jan. 2014 (CET)
- Siehe Kabelbrand (ist Weiterleitung zu "Brand") --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:56, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2014 (CET)
Dies hier ist ein wortkarger Stub ohne Quellenangaben. Die Kategorisierung macht einen unvollständigen Eindruck. In dieser Form ist das Ganze nahezu löschwürdig. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:07, 23. Jan. 2014 (CET)
- Mal eine Weiterleitung auf Sendeanlage eingerichtet. Die technische Beschreibung (Sendetechnik) findet sich dort.--wdwd (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2014 (CET)
Verschiebung Zangenamperemeter nach Zangenstrommesser
Diese Verschiebung wurde damit begründet, dass diese Bezeichnung jetzt nach einer Norm zu benutzen sei. Mein Einwand in der dortigen Diskussion:Zangenstrommesser#Zangenstrommesser vs. Zangenamperemeter:
Ich glaube ja gerne, dass irgendein Normeninstitut da was geändert hat. Wenn ich aber bei der Suche (per ixquick) für Zangenamperemeter über 19.000 Fundstellen bekomme und für Zangenstrommesser nur 158, dann ist was nicht in Ordnung. WP soll schließlich den Ist-Zustand wiedergeben und nicht den Wunschzustand irgendwelcher noch so seriöser Gremien. Also zuallermindest muss der gebräuchliche, weit verbreitete Ausdruck Zangenamperemeter weiter mit genannt werden. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:39, 20. Jan. 2014 (CET)
- Mit dieser Argumentation käme nie eine Änderung zustande. Irgendwo muss auch mal damit angefangen werden, etwas zu aktualisieren. Die Einfügung des weiterhin als Link vorhandenen Begriffs in der Einleitung des Artikels hatte ich in der Tat vergessen. --der Saure 09:56, 20. Jan. 2014 (CET)
- Doch, wenn die Änderung draußen in der Praxis geschehen ist, dann soll sie auch in die WP Eingang finden. Diese zeitliche Reihenfolge muss nach dem WP-Prinzip eingehalten werden und darf nicht aufgrund sonstwelcher nobelpreiswürdiger Logik oder Gesetztestreue vertauscht werden. Ich plädiere für Rückverschiebung. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:46, 21. Jan. 2014 (CET)
Beiträge? --PeterFrankfurt (Diskussion) 05:00, 21. Jan. 2014 (CET)
- Vgl. Einleitung von Spannungsabfall; ist das eine Option? --Scientia potentia est (Diskussion) 15:28, 22. Jan. 2014 (CET)
- Komisch, der Artikel Amperemeter ist im Jahr 2004 nach Strommesser überführt worden (und später nach Strommessgerät), und jetzt will einer beim Zangenstrommesser den alten Kaiser Wilhelm wieder haben.
- Für Leute, die logisch denken können und sich gerne korrekt ausdrücken: Ein Ampere ist nichts Messbares, sondern etwas Definiertes. Messbar sind physikalische Größen, in diesem Fall der Strom.
- Das Stichwortverzeichnis bei Beuth kennt den Zangenstrommesser, aber nicht das Zangenamperemesser. --der Saure 18:43, 22. Jan. 2014 (CET)
- Gebetsmühle AN: Es geht nicht um Logik! Es geht um die Verwendung von heute (nicht in ferner Zukunft) in der Praxis, im Leben gebräuchlicher Bezeichnungen. Wenn ich für Zangenamperemeter 100-Mal mehr Fundstellen sehe als für Zangenstrommesser, dann ist letzterer Begriff ungebräuchlich und untauglich als Lemma. So eine Neubenennung, die sich sinnvoll anhört (keine Frage), soll dann gerne (als zukünftige Lösung) vorgestellt werden, sie taugt aber nicht als Hauptstichwort. Und ja, vielleicht müssen wir uns das Amperemeter auch noch mal anschauen. WP ist ausdrücklich kein Mittel, um irgendwelche neuen Sprachregelungen durchzudrücken oder sie zu missionieren, s. a. den Murks mit KiB & Co. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:29, 23. Jan. 2014 (CET)
- @Dermartinrockt: Ja, so in der Art, das Neue erwähnen und das Alte nicht verschweigen, unter dem es eben immer noch täglich benutzt wird. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:51, 24. Jan. 2014 (CET)
- In der Einleitung zum Artikel sind alle Begriffe angeführt, redirects vorhanden. Habe noch ein (zufällig) gewähltes Lehrbuch mit dem Themenbereich (in neuer Auflage mit dieser Lemmaverwendung) mit angeführt.--wdwd (Diskussion) 10:48, 16. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 10:48, 16. Feb. 2014 (CET)
Bitte klären, um was es sich eigentlich genau handelt und was tatsächlich die Bedeutung ist (für OMA). Bild oder Zeichnung wäre schön. Wikifizieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:12, 22. Jan. 2014 (CET)
- Dieser Einwand scheint mir nicht berechtigt, was soll da verbessert werden?
- Ich finde den Betrag nicht optimal und es fehlen gute Quellangaben oder ENs. Die Assagen sind jedoch oberflächlich betrachtet aus meiner Sicht als Elekroniker korrekt.
- Eine Quelle vom ZVEI ist vorhanden - gegen andere gute Quellen spricht natürlich nichts. Hier mal erl.--wdwd (Diskussion) 20:47, 5. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:47, 5. Mär. 2014 (CET)
LA durch Benutzer:Kopiersperre dafür Integration des Themas in Funktechnik als sinvolle Lösung?? --95.91.233.100 20:53, 5. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 16:49, 9. Mär. 2014 (CET)
Bei QS Naturwissenschaften nachgetragenen und von Leyo dort archivierten QS-Antrag von Kopiersperre von Januar hier auch nachgetragen. --October wind 00:44, 5. Mär. 2014 (CET)
- Hier mal erl. Eventuell Relevanzfrage für Unternehmen offen.--wdwd (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2014 (CET)
Gibt es Belege dafür, dass diese Verluste wirklich Leerlaufverluste genannt werden? Leerlaufverluste sind für mich etwas anderes. Analog zum ersten EN schlage ich Bereitschaftsverluste als neues Lemma vor. Allerdings scheint der Begriff wenig genutzt zu werden. --Cepheiden (Diskussion) 09:18, 23. Mär. 2014 (CET)
- Der Artikel gibt nicht das wieder, was man findet, wenn man Leerlaufverluste googelt. Ich kenne Leerlaufverluste bei elektrischen Maschinen. Google bietet auch Treffer bei anderen Maschinen und Anlagen. Man kann zumindest sagen, dass der Artikel einseitig ist.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:30, 23. Mär. 2014 (CET)
- Abgesehen von der Lemmawahl (Bereitschaftverlust wäre zwar treffend, könnte aber Versuch einer Begriffsetablierung sein, da kaum üblich) ist der Inhalt irgendwie einseitig, beispielsweise im Kostenabschnitt. Den eingesparten Energiekosten stehen doch auch die Kosten für die (millionenfache) Neuanschaffung neuer und/oder zusätzliche Leistungsreduktionsmassnahmen im standby gegenüber. - there is no such thing as a free lunch.--wdwd (Diskussion) 19:34, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hallo. Ich sehe es auch so, dass der Begriff hier falsch benutzt wird. In der Literatur ist der Begriff Leerlaufverluste mit den Verlusten eines unbelasteten Trafos belegt. Auch die IPs 87.176.50.211 und 86.33.201.60 in der Diskussion:Leerlaufverlust sind dieser Meinung. Eine Möglichkeit wäre es den Artikel zu spalten in einen elektrotechnischen Teil (Trafos/elektrische Maschinen) und in einen allgemeinen Teil (Bereitschaftsbetrieb). Alex42 (Diskussion) 23:25, 23. Mär. 2014 (CET)
- Guter Einwand, die Abgrenzung zu Bereitschaftsbetrieb ist in der Tat überarbeitungswürdig. Zumal der Bereitschaftsbetrieb gerade keinen "Leerlaufverlust" darstellt, es wird eine Leistung erbracht indem das Gerät z.B. mittel Fernsteuerung eingeschalten werden kann. Möchte für die Überarbeitung folgendes vorschlagen:
Themen aus Artikel Leerlaufverlust nach Bereitschaftsbetrieb (Kapitel- oder Absatzweise) übertragen. Dies wären primär: Messung, Kosten, Reduzierung der... Alles was sich eigentlich mit den verschiedenen Punkten rund um den Bereitsschaftsbetrieb (Stand-by) beschäftigt.erl.- Den Artikel Leerlaufverluste auf die Verluste von leer laufenden Trafos, Netzteilen (im weitesten Sinn) reduzieren, da diese Begriffsverwendung belegbar ist. Literatur wäre für diesen Umbau unter anderem Fischer, Elektrische Maschinen, Kapitel 3.2.2, ISBN 978-3-446-41754-0
- Eine Verschiebung auf Lemma Bereitschaftsverluste halte ich für nicht gut, weil 1. Begriff kaum/nicht verwendet (Begriffsetablierung). 2. Es keine Verluste im eigentlichen Sinn sind, sondern die Leistung in Form der Bereitschaft besteht.Damit eine IR-Fernsteuerung etwas einschalten kann, muss der IR-Empfänger im Gerät permanent Leistung im Sinne von "Detektion von Empfangssignal" betreiben und bei Detektion den Leistungsteil einschalten. Das ist kein Verlust in Sinne von "Verlustwärme" oder per se schlechter Wirkungsgrad sondern Leistung im Sinne des Komforts.
- Einwände, Kommentare? --wdwd (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2014 (CET)
- Bitte nicht die rotierenden elektrischen Maschinen vergessen. Zudem gibt es Leerlaufverluste wohl nicht nur in der E-Technik (siehe google books).--Scientia potentia est (Diskussion) 07:13, 25. Mär. 2014 (CET)
- Guter Einwand, die Abgrenzung zu Bereitschaftsbetrieb ist in der Tat überarbeitungswürdig. Zumal der Bereitschaftsbetrieb gerade keinen "Leerlaufverlust" darstellt, es wird eine Leistung erbracht indem das Gerät z.B. mittel Fernsteuerung eingeschalten werden kann. Möchte für die Überarbeitung folgendes vorschlagen:
- Das heißt, besser in eine BKS umwandeln? All diese Themen sollten jedenfalls nicht unter einem Lemma stehen. --Cepheiden (Diskussion) 19:04, 25. Mär. 2014 (CET)
- BKS wäre sinnvoll. Kann nachträglich auf ()-Lemma wie Leerlaufverlust (Elektrotechnik) verschoben werden. @Martin: Ja, rotierende Maschinen kommen dabei auch vor, Leerlaufverluste abseits ET lass ich mal offen. Na, mal schaun.--wdwd (Diskussion) 19:40, 26. Mär. 2014 (CET)
Umgestellt/erweitert. Leerlaufverluste abseits ET können in die BKS als Verweis auf entsprechenden Artikel oder Link auf neuen Artikel eingetragen werden.--wdwd (Diskussion) 22:26, 29. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 22:26, 29. Mär. 2014 (CET)
Ich halte die Darstellung im Artikel Leistungsanpassung für zweifelhaft. Daher habe ich dort eine Diskussion angestoßen, auf die ich hier aufmerksam machen möchte. -- Pemu (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Hinweis dazu auf Artikel-Diskussion.--wdwd (Diskussion) 20:02, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 23:24, 1. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wega14 (Diskussion) 13:39, 5. Jun. 2014 (CEST)
Der Artikel kommt aus der Löschdiskussion, in der die Relevanz belegt wurde. Es fehlen passende Belege zu dem Inhalt des Artikels und der Inhalt müsste wohl auch geprüft werden.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2014 (CET)
- Bitte führt hier mal auf was gezielt an dem Beitrag belegt werden soll.
- Insgesammt scheinen mir die Aussagen im Beitrg derzeit nicht falsch zu sein, habe aber auch keine weitern Belege zur Hand die müsste man erst suchen! (nicht signiert; 10:14, 23. Feb. 2014 Jpascher )
- Alle Zahlen, das Preisniveau und das "Sonnensegel" sollten belegt sein. --Scientia potentia est (Diskussion) 10:58, 23. Feb. 2014 (CET)
- Der folgende Satz ist noch zu hinterfragen da mit Sonnesegel in der Raumfahrt keine Solarzellen gemeint sind. „Die gelegentlich verwendete Bezeichnung Sonnenbatterie rührt eigentlich aus der Anfangszeit künstlicher Erdsatelliten und bezeichnete deren Solarzellen oder Sonnensegel.“--Jpascher (Diskussion) 11:27, 23. Feb. 2014 (CET)
- Alle Zahlen, das Preisniveau und das "Sonnensegel" sollten belegt sein. --Scientia potentia est (Diskussion) 10:58, 23. Feb. 2014 (CET)
Ein neuer Artikel zu einem sehr grundlegenden Thema. In Anbetracht der Breite des Themas ist der derzeitige Artikel nicht mehr als ein Stub. Ausbau dringend erforderlich. --TETRIS L 22:28, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ist der Artikel nicht vollredundant zu Stromnetz (bzw. der Weiterleitung Elektrische Energieverteilung, der auf Stromnetz führt)? Daneben gibt es auch noch Elektrische Leitung#Elektrische Energieübertragung. Ich würde ja vorschlagen, einfach Elektrischer Energietransport zu einer Weiterleitung auf Stromnetz zu machen, denn der Artikel enhält keine Infos, die nicht auch schon dort zu finden sind. --DF5GO • ☎ • 12:11, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich finde den Begriff "Elektrischer Energietransport" in keiner einschlägigen Fachliteratur. Ich finde den Begriff zudem unzutreffend. Eigentlich müsste der Artikel "Transport elektischer Energie" heißen, da keine Energie elektrisch transportiert wird.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:51, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Weiterleitung auf Stromnetz#Technik oder auf Elektrische_Energietechnik#Energietransport (und das dortige Hauptartikel entf) erscheint auch mir am sinnvollsten. Im Prinzip ist der derzeitige Artikel ein Sammelsurium von kleinen Zitaten (Sätzen) aus anderen Artikeln mit deutlichen inhaltlichen Überschneidungen.--wdwd (Diskussion) 16:34, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Nachdem sich seit Eintragen des QS-Bausteins am 1. Juni an diesem Artikel nichts getan hat, habe ich nun den Artikel in Weiterleitung auf Elektrische Energietechnik#Energietransport umgewandelt. --DF5GO • ☎ • 23:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DF5GO • ☎ • 23:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
willkürliche Zusammenstellung diverser Indikatoren und Signale ohne Grundlage. --Hans Haase (有问题吗) 11:39, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Warum ist diese Kategorie "willkürlich" und wie sollte die "Grundlage" aussehen? Übrigens enthält die Kategorie nicht nur elektrische Signallichter, ist also in der ET-QS eigentlich falsch aufgehoben. --TETRIS L 20:33, 9. Jun. 2014 (CEST)
Nicht ET spezifisch. Ggf in allgemeine QS. Hier erl.--wdwd (Diskussion) 17:51, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:51, 11. Jul. 2014 (CEST)
Inhaltlich schwer verständliche Darstellung und unsichere Beschreibung was gemeint ist - fehlende Links z.B. auf Automatische Wiedereinschaltung, Trennschalter, Vakuumschalter. Es dürfte um eine Adaption des Streckenschalters gehen. Ob ident mit dem eher gebräuchlichen Begriff englisch sectionalizer wie hier oder hier beschrieben wäre zu prüfen. Eventuell ist es das, was in (australischen) SWER-Netzen als sectionalizer eingesetzt wird, da in SWER grundsätzlich keine Erdschlusskompensation möglich ist. SWER-Netze sind allerdings in Europa (DE/AT) gänzlich unüblich. Da wird inhaltlich allerlei zusammengemischt, hier mal als QS-Marker eingetragen.--wdwd (Diskussion) 19:36, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 20:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
Braucht inhaltliche Prüfung, Belege und Ausbau. --PM3 00:00, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hmm, scheint eher ungewöhnlicher Begriff zu sein, der in einschlägigen Publikat kaum vorkommt (Privatbegriff?). Inhaltlich ist das unter Spitzenentladung bzw. reduziert auf eine Form der Entladung unter Teilentladung. Eine "Schumann-Kurve" in diesem Zusammenhang ist nicht zu finden (fake?), das nächste was da inhaltlich hinkommen könnte wäre die Paschen-Kurve, diese ist unter Paschen-Gesetz zu finden.
- Bei weiterhin fehlender Quellen wäre nach angemessener Wartefrist LA. Oder Weiterleitung auf Spitzenentladung, wenn Belege zumindest für Begriff gegeben sind.--wdwd (Diskussion) 21:44, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Die Einsetzfeldstärle im Zusammenhang mit TEs gibt es. Die Einsetzhöchstfeldstärke kommt mir auch irgendwie bekannt vor. Wenn ich das google, habe ich Treffer aus dem Umfeld der Unis in Dresden. Vielleicht ist der Begriff nur dort etabliert. Für die Schumann-Kurve habe ich auch ein paar Treffer und auch die kommt mir irgendwie bekannt vor. Das ändert aber nichts daran, dass die Quellenlage bescheiden ist.--Scientia potentia est (Diskussion) 07:40, 16. Jul. 2014 (CEST)
wdwd (Diskussion) 18:28, 11. Aug. 2014 (CEST)
Info: LA gestellt.--- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:28, 11. Aug. 2014 (CEST)
Quellenlage, weiterhin mangelnde Neutralität, detailliert in der Diskussion. --zenwort (Diskussion) 15:09, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Grobe Rahmenidee zu dem Thema, und mögliche Verbesserung:
- In der gesamten Elektrotechnik (Fachliteratur) ist ein Begriff wie "Elektrosmog" praktisch nicht vorhanden. Es finden sich da auch keine einigermassen brauchbare Quellen. Wenn doch, wäre das anhand (guter) Fachquellen zu zeigen, da sonst diese Behauptung eine TF ist. Die objektiven Wirkungen sind technisch-wissenschaftlich im Bereich der Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und da insbesondere der Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU) beschrieben bzw. erfasst, wo es eine (sehr) gute fachliche Quellenlage gibt.
- Elektrosmog ist auch ohne Verwendung in der Elektrotechnik/Nat-Wissenschaft ein durchaus üblicher Begriff und wird im Bereich der Yellow press, populärwissenschaftlichen Abhandlungen bis hin zu esoterischen Bereichen, als Dysphemismus mit der Wertung einer "Technikablehnung" verwendet. Das wäre zumindest anhand von Fallbeispielen zu zeigen. Wesentliche (zentrale) Eigenschaft bei der Begriffsverwendung "Elektrosmog" ist die immer vorhandene (implizierte) Bewertung der negativen Einflüsse und negative Wirkungen. Positive Einflüsse von Elektrosmog sind bei der Begriffsverwendung ausgeschlossen. Die deutlich einseitige negative Bewertung erscheint damit als eine Art von Technikphobie und Angst vor "unbekannten/unverstanden Einflüssen". Dieser Eigenschaft steht im Gegensatz und als Abgrenzung zu der wertneutralen Darstellung von elektromagnetischen Wechselwirkungen mit einer von der Wirkungsdarstellung getrennten (Gefahren)Bewertung je nach Situation z.B. betreffend Grenzwerte, wie es unter anderem im Rahmen der EMVU erfolgt.
- Vorschlag für Überarbeitungen: Die belegbaren Wirkungen (so noch nicht passiert) nach EMV bzw. EMVU, unbelegtes entfernen. Den Artikel Elektrosmog anhand der Quellenlage aus Yellow press, populärwissenschaftlichen Abhandlungen etc.. versuchen zu beschreiben, was in diesen Darstellungen unter "Elektrosmog" verstanden wird. Fokus auf die damit verbundenen Ängste und Befürchtungen.
- Weitere/andere Vorschläge?--wdwd (Diskussion) 12:14, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:22, 16. Aug. 2014 (CEST)
Unbelegte Artikel, zum Thema Kompaktfreileitung gab es bereits eine negativ beschiedene Löschdiskussion, da keine Literatur auffindbar war. --Sitacuisses (Diskussion) 16:32, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Die beiden konkreten Leitungen gibt es unzweifelhaft, wobei die "Belege" für die Existenz indirekt über die Abbildungen erfolgen könnte. Abseits davon ist der Punkt die Frage ob diese Leitungen "Kompaktfreileitung" heissen, also das Lemma/Bezeichnung unerwünschte TF ist. Auch der englische Begriff "compact overhead powerline" ist in der Literatur praktisch unbekannt, im web div. Foren und wiki-clone. Für diese Bezeichnung gibt es nach wie vor keine Quelle. Und die Frage ist vielleicht auch noch, ob diese Leitungen wegen Einzigartigkeit/Besonderheit jeweils eigene Artikel verdienen.
- Zweiter Artikel war vor rund 2 Jahren auch schon hier in der QS-ET, ich glaube nicht, dass da noch viel Neues dazu kommen wird.--wdwd (Diskussion) 20:08, 16. Aug. 2014 (CEST)
- QS geschlossen, da meiner Meinung, wenig neue Substanz in diesem Zusammenhang über die QS noch zu erwarten ist. Wenn die Relevanz für eigene Artikel fraglich ist, besteht die Option eines LA.--wdwd (Diskussion) 21:06, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:06, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Möglicher PR/Werbe-Begriff einer Firma (RWE) als Lemma - sinnvoll?
- Inhaltlich abseits Einleitung wäre die abschnittsweise Übernahme in Intelligentes Stromnetz überlegenswert.
- Kleine inhaltliche Fehler: z.b. ist die Netzfrequenz als Qualitätsfaktor in einen Verbundnetz zwangsweise überall, d.h. in fast ganz Europa, exakt gleich.
- Unklar was "Aufgabe hohe Einspeisung der EE zu ertüchtigen" bedeuten soll. Es bleibt unklar, wie diese "Ertüchtigung" konkret aussehen soll. Inhaltlich ist das nicht wirklich greifbar, das ist eine Buzzword-Sammlung und tlw. sehr PR-artig. So sind Erdkabel im Mittelspannungsnetzen seit Jahrzehnten üblich. Auch sowas wie Stufenschalter für Leistungstransformatoren zur Einstellung und Konstanthaltung der effektiven Netzspannung im Mittelspannungsbereich sind seit > 50 Jahren üblich und praktisch überall vorhanden.
QS mal als Marker für spätere Überarbeitung.--wdwd (Diskussion) 20:36, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Unter dem Lemma Smart Country ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Teilweise grenzt der Artikel meiner Meinung nach schon an WP:Begriffsetablierung, wenn zum Beispiel von „virtueller Stromspeicherung“ die Rede ist, aber nichts anderes als eine flexible Fahrweise einer Biogasanlage gemeint ist. --DF5GO • ☎ • 10:03, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt gehts erstmal unter Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2014#Smart_Country weiter. --DF5GO • ☎ • 22:11, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:08, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin gerade dabei, die Übergangsmatrix in Ordnung zu bringen und bin dabei auf die Weiterleitungsseite Transitionsmatrix gestoßen. diese scheint mir garnicht in den bisherigen Ton des Artikels Übergangsmatrix zu passen. Da in der QS:Mathe keine Rückmeldung kam frage ich hier nochmal nach: hat jemand irgendetwas, was einen eigenen Artikel rechtferitgen würde? sonst würde ich sagen weiterleitung auflösen und löschen. LG --NikelsenH (Diskussion) 07:58, 10. Nov. 2014 (CET)
- Weiterleitung gelöscht, da im Zielartikel nicht dargestellt.--wdwd (Diskussion) 21:48, 30. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:48, 30. Nov. 2014 (CET)
War bei Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft mit dieser Meldung eingetragen:
Von werblichen Formulierungen durchsetzt. Hauptautor und Uploader aller Bilder ist ein Unternehmensaccount. --Prüm 07:56, 15. Apr. 2014 (CEST)
QSET erscheint mir hier deutlich kompetenter, daher Übertrag. --DF5GO • ☎ • 01:13, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Einen Artikel zu einer Trasse mit "Kompaktmasten" hatten wir schon mal in einer Löschdiskussion und der Artikel hat diese Diskussion nicht überstand. Grund war, dass wegen der mangelhaften Quellenlage von TF ausgegangen wurde. Es gibt auch jetzt noch keine Fachliteratur zu dem Thema und es scheint so, als würden Unternehmen (Europoles, Kema?) versuchen, diesen Begriff zu etablieren. Ich sehe 1 1/2 Lösungen für den Artikel. Entweder, wir starten wieder eine Löschdiskussion, schauen, ob der Artikel dem standhält und falls nicht, gliedern wir behaltenswertes in andere Artikel aus oder wir gliedern gleich aus und lassen das Lemma löschen.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:19, 19. Dez. 2014 (CET)
- In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, wie der völlig unbelegte Abschnitt Kompaktmast in den Artikel Freileitungsmast gekommen ist.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:29, 19. Dez. 2014 (CET)
- Falls sich hier nichts tut, werde ich nach den Feiertagen einen Löschantrag auf den Artikel Kompaktmast stellen und sollte der Artikel gelöscht werden, entferne ich ebenfalls den Abschnitt Kompaktmast aus dem Artikel Freileitung.--Scientia potentia est (Diskussion) 10:59, 21. Dez. 2014 (CET)
- Artikel handelt offensichtlich von einem Produkt der Firma "Europoles", wurde auch vom Firmenaccount erstellt und primär bearbeitet. Da abseits der Unterlagen besagter Firma keine weiteren Quellen (Sekundärquellen) vorhanden sind und der Inhalt auch eher werblich gestaltet ist und ähnlich einem Produktkatalog verfasst ist, wäre ich auch für LA. Das Bild ist irgendwie amüsant. Leider ist dabei keine genaue Erklärung warum alle diese vielen Leute bei schlechtem Wetter auf der Tribüne sind. Wohl nur Zuschauer einer PR-Veranstaltung. Aber in der Darstellung schaut es so aus, als wären diese vielen Leute ein wesentliches, funktionell wichtiges Element am Biegeprüfstand und für den Ablauf mit ihren Körpergewichten versuchsentscheidend. :) --wdwd (Diskussion) 23:07, 21. Dez. 2014 (CET)
- Dafür einfach mal ein --DF5GO • ☎ • 23:18, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das Bild ist wirklich unfreiwillig komisch. Mit Bildunterschrift verliert sich der Witz leider etwas, aber dennoch... --Plankton314 (Diskussion) 23:35, 21. Dez. 2014 (CET)
Ist nun in der LD.--Scientia potentia est (Diskussion) 19:20, 28. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel wurde gelöscht. Was ist mit dem Abschnitt im Artikel Freileitung? Ich würde ihn nun löschen oder was meint ihr dazu?--Scientia potentia est (Diskussion) 20:50, 5. Jan. 2015 (CET)
- Hmm, offensichtlich nicht mehr in der Letztversion, habs nicht tiefer nachgesehen. Wohl aber unter Freileitungsmast#Kompaktmast. Als Abschnitt m.M. ok.--wdwd (Diskussion) 17:50, 6. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:50, 6. Jan. 2015 (CET)
Übertrag aus allgemeiner QS. Begründung war:
- Kaum Inhalt. Ausdruck, der durch Nutzung von Fachbegriffen Eindruck versucht zu schinden. Grundlagen fehlen komplett. Schlechte bis fehlerhafte Beispiele. (nicht signierter Beitrag von 87.171.181.83 (Diskussion) 01:16, 23. Dez. 2014 (CET))
Der Artikel ist jetzt nicht unbedingt Exzellenz-Kandidat, aber mMn. ein doch brauchbarer Artikel. Könnte ggf. noch etwas besser auf die jeweiligen Anwendungen verlinken.--Plankton314 (Diskussion) 10:27, 23. Dez. 2014 (CET)
Ich stimme der IP zu! Der Artikel ist in dieser Form völlig unbrauchbar, weil er schon im Ansatz von falschen Annahmen ausgeht sowie völlig unbelegte Feststellungen trifft. Ein Rauschfilter filtert keine "...bestimmte Frequenzanteile aus einer Datenbasis..., um diese zu eliminieren oder zu verarbeiten.". Es geht eben um Rauschen und nicht um Frequenzanteile. Das Beste, was mir zum Artikel im Moment einfällt, wäre eine Weiterleitung auf Rauschunterdrückungsverfahren. Grüße --losch (Diskussion) 20:02, 23. Dez. 2014 (CET)
- Rauschfilter existieren im strengen Sinn offensichtlich nicht, habe auch wenig/nichts gefunden. Das sind in einfachen Fällen, auch Bereich Bildverarbeitung oder Akustik, spezielle Tiefpassfilter (Mittelwertfilter) die höhere Signalanteile bedämpfen. Im Bezug Bildverarbeitung (z.b. Jähne, Digitale Bildverarbeitung, ISBN 3540249990, Seite 323 ff.) ist von "Rauschunterdrückung" (z.B. mit Binominalfiltern, etc.) die Rede. Rauschfilter als "Spezialbegriff" mit bestimmten Bezug wie Bildverarbeitung ist in der Fachlitertur unbekannt - das Wort dürfte eher nur umgangssprachlich/unscharf verwendet werden.--wdwd (Diskussion) 21:08, 23. Dez. 2014 (CET)
- Tut mir leid WDwd aber ich stimme dir da nicht zu. Es gibt genug Literatur die sehr wohl Belege zu diesem Beitrag liefern könnte. Im Beitrag fehlen ENs, prinzipiell sind die Aussagen im wesentlichen richtig, und bewegen sich auf einer allgemein verständlichen Ebene. Der Beitrag ist ausbaufähig.Jpascher (Diskussion) 08:43, 24. Dez. 2014 (CET)
- Hi, wenn Belege (Fachliterartur) dazu tatsächlich und nicht nur im Konjunktiv vorhanden ist, bitte im Artikel angeben. Auch ich lasse mich durch konkrete Belege gerne überzeugen. :) --wdwd (Diskussion) 10:14, 24. Dez. 2014 (CET)
- Tut mir leid WDwd aber ich stimme dir da nicht zu. Es gibt genug Literatur die sehr wohl Belege zu diesem Beitrag liefern könnte. Im Beitrag fehlen ENs, prinzipiell sind die Aussagen im wesentlichen richtig, und bewegen sich auf einer allgemein verständlichen Ebene. Der Beitrag ist ausbaufähig.Jpascher (Diskussion) 08:43, 24. Dez. 2014 (CET)
- (BK) Also, ich bin bei solchen Lemmata immer etwas hin- und hergerissen, darum habe ich den Artikel eigentlich schon seit seiner Anlage auf der Beo. Einerseits ist das (wieder mal) so ein Ausdruck, der implizit hier und da in der nicht ganz so anspruchsvollen (Fach-)Literatur verwendet wird (siehe zB. Google-Books). Andererseits ist es auf keinen Fall ein so exakt definierter Begriff, wie zB. das Wiener-Filter.
- Solche Artikel helfen mE. den Benutzern, die überhaupt keine Ahnung von dem Begriff haben, den sie suchen, aber wissen es soll was gegen Rauschen sein und Filter haben sie auch schon einmal irgendwo aufgeschnappt.
- Den Inhalt in "Rauschunterdrückungsverfahren" einzubauen, wäre doch mal ein Ansatz, wenn "Rauschfilter" als Lemma zu allgemein erscheint?--Plankton314 (Diskussion) 10:23, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ja so in etwa diese Richtung sehe ich das auch, @wdwd ich bin momentan nicht daran interessiert da aktiv zu werden weil mir die Zeit fehlt, aber mag ja sein, dass jemand anderer am Beitrag weiterarbeitet. Überzeugen kann sich jeder selber in der entsprechenden Fachliteratur. Momentan geht es im Beitrag kaum um Aussagen die einen EN brauchen. Ich bin unter anderem Nachrichtentechniker. Jpascher (Diskussion) 10:48, 24. Dez. 2014 (CET)
- Habe mal versucht den Inhalt in Rauschunterdrückungsverfahren zusammenzufassen und zu strukturieren. Absatz zur Bildverabreitung aus Rauschfilter als Abschnitt übertragen, Rauschunterdrückungsverfahren sind nicht nur auf die Audio/Tontechnik limitiert. Artikel Rauschfilter als Weiterleitung eingerichtet - auch da offensichtlich keine guten (Fach)quellen für den Begriff Rauschfilter bekannt sind - auch Google ist, so erkennbar, abseits einiger Bastelbücher/Trivialbüchleins ausgesprochen dünn bei dem Begriff Rauschfilter.--wdwd (Diskussion) 20:38, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ohne Import geht doch das Übernehmen eines Abschnitts aus einem anderen Beitrag nicht, stellt doch eine Urheberrechtsverletzung dar, so hab ich da bis jetzt immer verstanden.Jpascher (Diskussion) 22:00, 26. Dez. 2014 (CET)
- Ist Aufgrund des kleinen Umfangs (Absatz) in der Zusammenfassungszeile als Quelle erwähnt. Ist keinen komplette oder umfangreiche Zusammenführung gewesen.--wdwd (Diskussion) 12:06, 27. Dez. 2014 (CET)
- @ Wdwd gut mir soll das recht sein wenn sich nimand aufregt. Zur Zusammenführung allgemein: Es ist dir hoffentlich bewusst, dass der Beitrag Rauschunterdrückung im wesentlichen die nachrichtentechnischen Verfahren wie Noise Cancellation oder englisch Squelch und verwandte Verfahren behandelte was komplett etwas anders ist als ein Rauschfilter. Jpascher (Diskussion) 20:02, 27. Dez. 2014 (CET)
- Hab's anhand der Quellen zusammengefügt, der en-iw geht auf en:Noise reduction, sollte soweit passen. Wie auch immer, da Du Deine Quellen nicht verraten willst, kann es mir leider nicht bewusst sein was Deine mir nicht bekannten Quellen so meinen. :-) Es besteht immer die Möglichkeit zur Korrektur. Hier mal erl.--wdwd (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2015 (CET)
- @ Wdwd gut mir soll das recht sein wenn sich nimand aufregt. Zur Zusammenführung allgemein: Es ist dir hoffentlich bewusst, dass der Beitrag Rauschunterdrückung im wesentlichen die nachrichtentechnischen Verfahren wie Noise Cancellation oder englisch Squelch und verwandte Verfahren behandelte was komplett etwas anders ist als ein Rauschfilter. Jpascher (Diskussion) 20:02, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ist Aufgrund des kleinen Umfangs (Absatz) in der Zusammenfassungszeile als Quelle erwähnt. Ist keinen komplette oder umfangreiche Zusammenführung gewesen.--wdwd (Diskussion) 12:06, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ohne Import geht doch das Übernehmen eines Abschnitts aus einem anderen Beitrag nicht, stellt doch eine Urheberrechtsverletzung dar, so hab ich da bis jetzt immer verstanden.Jpascher (Diskussion) 22:00, 26. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2015 (CET)