Wikipedia:WikiProjekt Farbe
Das WikiProjekt Farbe soll der Übersicht und zur Abstimmung der Artikel über Farben, Farbmittel, Farbwahrnehmung usw. dienen.
Ziele
[Quelltext bearbeiten]Es soll ein begrifflich sauberes und sachlich konsistentes Bild des Phänomens Farbe entstehen.
Das Themenfeld liegt zwischen dem optisch-physikalischen Aspekt (Spektralfarbe, Farbspektrum) und dem wahrgenommenen Eindruck von Farbe (Farbwahrnehmung). Auf die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte insbesondere der Physik, Chemie, Physiologie, Psychologie, Philosophie, Gestaltung, Bildenden Kunst und Anthropologie soll ebenfalls eingegangen werden.
In Arbeit: GELB hinterlegt
Mitarbeiter
[Quelltext bearbeiten]bis 2015
[Quelltext bearbeiten]Pjacobi • Abdull • DiplomBastler • Mo Ping • MartinWölker • W!B: • Harald Küppers • Boonekamp • Hardcoreraveman
ab 2023-10
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel
[Quelltext bearbeiten]- Was ist Farbe?
- (weils so gut ist:) Goethe über Johannes Kepler. Da er die Sprache völlig in seiner Gewalt hat, so wagt er gelegentlich kühne seltsame Ausdrücke, aber nur dann, wenn der Gegenstand ihm unerreichbar scheint. So verfährt er bei Gelegenheit der Farbe, die er nur im Vorbeigehen behandelt, weil sie ihm, dem alles Maß und Zahl ist, von keiner Bedeutung sein kann. Er bedient sich so wunderbarer Worte, um ihrer Natur einigermaßen beizukommen, daß wir sie nicht zu übersetzen wagen, sondern im Original hier einschalten: „Color est lux in potentia“,… (4, 193) .. ohne übersetzung, na wenn Goethe sich nicht traut.. (historische Kommentare in Zur Farbenlehre#III. Historischer Teil)
Kategorien: Farbenlehre, Farbe, ...
[Quelltext bearbeiten]Übersicht: Hauptkategorie = Farbenlehre
[Quelltext bearbeiten]Verwandte Kategorien:
- Kategorie:Fotopraxis • Kategorie:Fototechnik • Kategorie:Fototheorie • Kategorie:Videotechnik
- Kategorie:Grafikdesign • Kategorie:Computergrafik • Kategorie:Industriedesign
- Kategorie:Bildende Kunst • Kategorie:Malerei • Kategorie:Technik der Malerei
- Kategorie:Beschichtung (Baustoff) • Kategorie:Lichttechnik
- Kategorie:Spektroskopie • Kategorie:Optik
- Kategorie:Sehen • Kategorie:Wahrnehmung
- Kategorie:Anthropologie • Kategorie:Kommunikation • Kategorie:Psychologie
- en:Category:Color • en:Category:Colors • en:Category:Color space • en:List of color topics
Vorschläge zu Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Inhalte der Kategorien Farbenlehre / Farben / Farbsysteme sind nicht klar unterscheidbar
[Quelltext bearbeiten]Vorschlag: Zuerst die Definition in den Überschriften der Kategorien klar ziehen ! Idee z. B.:
- "Farbsysteme" beinhaltet wirklich nur Farbsysteme. Sonst nix.
- "Farbeigenschaften" für alle wahrnehmbaren Eigenschaften in "Farbe"
- Siehe auch die Diskussionsseite: Kategorie_Diskussion:Farbenlehre
- Mbasti01 (Diskussion) 11:53, 12. Okt. 2023 (CEST)
Dringend zu überarbeitende Artikel (nicht up to date, schlecht, ...)
[Quelltext bearbeiten]- Fotodrucker : Aktuelle Technik nicht ausreichend erklärt
- Farbdruck : Aktuelle Technik nicht ausreichend erklärt
- Farbdrucker : Weiterleitung auf Tintenstrahldrucker !! Das ist nicht ausreichend !!
- Softproof : veraltet
weitgehend erledigt
- Farbmanagement : nicht ausreichend
- ICC-Profil : nicht ausreichend, veraltet
- Gamut : Verbesserungswürdig
- Farbe : nicht ausreichend, veraltet
- Farbraum : nicht ausreichend, veraltet
- Liste der Farbräume : nicht ausreichend, veraltet
Fragwürdige Lemmata
[Quelltext bearbeiten]- Kalibrierung (Farbmanagement) : Der Inhalt ist komplett abgedeckt durch das entsprechende Kapitel auf der Seite Farbmanagement. Inhalt sollte durch Weiterleitung ersetzt werden.
Bislang fehlende Artikel
[Quelltext bearbeiten]Portal:Farbe ... falls benötigt
Farbumfang ... Weiterleitung auf Gamut
Fehlende Inhalte (innerhalb von Artikeln)
[Quelltext bearbeiten]Philosophische und Wahrnehmungspsychologische Aspekte
[Quelltext bearbeiten]- Rainer Mausfeld: Wahrnehmungspsychologie: Geschichte und Ansätze. (PDF; 43 kB). In: J. Funke, P. French (Hrsg.): Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition. Hogrefe, Göttingen 2005.
Redundanzen zwischen Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Bilderwünsche
[Quelltext bearbeiten]Siehe bitte zuerst #Galerien
- Lichtspektren unterschiedlicher Lichtarten (Glühlampe, Xenonlicht, Neonlicht, Tageslicht, Abendlicht etc.)
Qualitätsoffensive, Bausteine, Vorlagen
[Quelltext bearbeiten]Artikel taggen:
- Kategorie: z. B.: [[Kategorie:Farben]] am Seitendende einfügen
- gleicher Artikel in anderer Sprache: z. B.: [[en: Artikelname]] am Seitenende einfügen
- Vorlage {{Hinweis Farbdarstellung}} verwenden, um auf monitorabhängige Farbdarstellung hinzuweisen.
- Textbausteine einsetzen:
- {{Neutralität}}
- {{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}} – Verweis auf einen Artikel mit gleichem Inhalt
- {{Überarbeiten}}
- {{Belege fehlen}}
- {{Überprüfen}} – bei Hoax-Artikeln
- {{subst:Löschantrag}} – Löschantrag
- {{Löschen}} – Schnelllöschantrag
- {{todo}} – Eintrag auf zentrale ToDo-Liste – für die Diskussionsseite gedacht
- {{subst:Entstubben}} : Wann würde man das verwenden?
- Bewertungsbausteine einsetzen:
- {{Unverständlich}}
- {{Kandidat}} – als Kandidat für Exzellente Artikel eintragen
- {{Lückenhaft}} – Artikel weist folgende Lücken auf...
- {{Anleitungslastig}} – wenn der Artikel eher eine Anleitung ist als allgemeingültig
- {{Review}} – wenn man den Artikel in einem Peer-Review prüfen lassen will
ALTE INHALTE - NUR ALS REFERENZ - WIRD IRGENDWANN ENTFERNT
[Quelltext bearbeiten]Grundbegriffe des Phänomens Farbe
[Quelltext bearbeiten]- vgl. #Farbsysteme und #Farbenlehren und -theorien)
- Farbton (Buntton)
- Farbsättigung (mit Buntheit, Farbigkeit (Farbintensität), Farbtiefe (Farbmittel), Brillanz (Dieser Artikel..), Chromatizität/chromatisch (BKL), unbunte Farbe/unbunt (Graustich, achromatisch) und bunte Farbe/bunt, behandelt auch farbig/Farbkraft (nicht aber Färbekraft eines Farbmittels)
- Helligkeit (Farbe) (=Farbhelligkeit, farbmetrische Helligkeit) (mit Weißstich, Schwarzstich) - siehe HSV und HLS-System) - hell/Helle Farbe ist BKL in Abgrenzung zu Pastellfarbe
- Farbraum/Farbkörper Abb: nach Richter, PDF
- Grundfarben/Mischfarben: Primärfarbe, Primärvalenz, Urfarbe (nach Ewald Hering), Regenbogenfarbe, Mischfarben (vgl. Farbbenennungssysteme)
Farben
[Quelltext bearbeiten]- Die falsche Verwendung von Farbton als "Farbe", Farbnuance (bei Nuance), Farbstich, Mischfarbe
- Reine Farbe (das ist aber jetzt spektral monochromatisch, bezeichnet auch reines Farbmittel und Grundfarbe)/Gebrochene Farbe, Helle Farbe/Dunkle Farbe, Bunte Farbe/Unbunte Farbe, Kalte Farbe/Warme Farbe (siehe auch #Farbwahrnehmung-Kontrast)
Farbwahrnehmung
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel Farbwahrnehmung
- siehe auch #Farbreproduktion, -synthese und -analyse:
- Kontrast - überarbeiten!
- Farbkontrast
- Komplementärkontrast: Komplementärfarbe, Gegenfarbe
- Hell-Dunkel-Kontrast
- Temperaturkontrast: Warm-Kalt-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast (verweist aber jetzt auf Sieben Farbkontraste von Johannes Itten, Warme Farbe/Wärme (Farbe), Kalte Farbe, Kühle Farbe (nicht aber: Farbtemperatur - oder sollte der Lichttemperatur heissen und Farbtemperatur BKL?)
- Farbe-an-sich-Kontrast
- Qualitätskontrast
- Quantitätskontrast
- Simultankontrast - überarbeitungsbedürftig weil nicht sehr verständlich
- Sukzessivkontrast - überarbeitungsbedürftig weil nicht sehr verständlich
- Neutralfarbe
- Purpurgerade
- Metamerie - braucht dringend Überarbeitung: Metamerie (Farbwahrnehmung), Farbwahrnehmung#Metamere Farbgleichheit
Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel Farbsinn (Farbphysiologie):
- Unterkategorie zu Physiologie, verwandt zu Neurobiologie
- Farbwahrnehmung bei den Gattungen:
- Anzahl der Farbrezeptortypen: Monochromat, Dichromat
Bichromat, Trichromat, Tetrachromat, Pentachromat (Quelle?)
- Anzahl der Farbrezeptortypen: Monochromat, Dichromat
- Farbwahrnehmung bei den Gattungen:
- Farbwahrnehungsmechanismen: Adaption,
- Reaktion auf Helligkeit: Photopisches Sehen (+Skotopisches Sehen, -Bereich, Mesopischer Bereich), Transient Adaptation, Dunkel, Hell, Eigengrau (Eigenrauschen bei Finsternis)
- V(lambda)-Kurve, Spektrale Empfindlichkeitskurve - die Hellempfindlichkeit/Helleempfindlichkeit/Helligkeitsempfindlichkeit eines Standardbetrachters nach Spektralfarben, Spektrale Absorbtionskurven der Zapfen
- Weißabgleich
- Weber-Fechner-Gesetz
- Reaktion auf Farbton: Umstimmung (Anpassung der Augen an sich ändernde Lichtart, z. B. Veränderung der spektralen Zusammensetzung von Tageslicht zu Glühlampenlicht) =? Chromatische Adaption (Bezug auf Weißabgleich falsch, der beinhaltet auch Helligkeitsanpassung)
- Reaktion auf Helligkeit: Photopisches Sehen (+Skotopisches Sehen, -Bereich, Mesopischer Bereich), Transient Adaptation, Dunkel, Hell, Eigengrau (Eigenrauschen bei Finsternis)
- Krankheiten und Anomalien: Normalbeobachter, Farbenfehlsichtigkeit, siehe oben Farbwahrnehmung bei den Gattungen, ist nicht gleich Farbenblindheit (Achromatopsie), Rot-Grün-Sehschwäche (der Artikel hat eine unnötige Zusammenfassung über Fehlsichtigkeit), Protanopie (Rotblindheit), Deuteranopie (Grünblindheit), Tritanopie (Blaublindheit), sowie Synästhesie oder Farbenhören (auch bei #Farbe in Kultur und Psychologie)
- Bedeutende Farbphysiologen: Gustav Theodor Fechner, Ewald Hering
Farbpsychologie
[Quelltext bearbeiten]- Farbtäuschung, andere Optische Täuschungen
Farbe und Kommunikation
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel: Kapitel in Farbe (vielleicht: Farbwirkung)
- Farbsymbolik: Signalfarbe, Warnfarbe (vielleicht zu #Farbpsychologie, aber auch bei Tieren, sowie #Farben in speziellen Anwendungsgebieten), Kennfarbe/Farbcode, Redewendungen (im projekt, gehört nach quotes gesiedelt)
- Synästhesie oder Farbenhören (hier oder bei #Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie)
- Siehe auch:
Farbphysik und -chemie (Entstehung von Farben)
[Quelltext bearbeiten]- Farbphysik: (Teilgebiet der Optik : Grundlagen sind nicht in der Kategorie:Farben)
- Optik und Photometrie: Licht: Wellenlänge (nm); Lichtquelle: Oberflächentemperatur (K); Lichtstärke (cd), Lichtstrom(louminous flux) (lm), Beleuchtungsstärke (lx), Leuchtdichte (cd/m²), Lichtintensität (W/m²);
- Physik: Absorption, Reflexion, Remission, Emission, Transmission (Physik)
- Lichtspektrum und Spektralfarben: Emissionsspektrum, Remissionsspektrum; monochromatisches Licht (reine Farbe, Regenbogenfarbe)
- Lichtstärke: Helligkeit, Helligkeitsvergleich
- Farbtemperatur (muß BKL sein) / Lichttemperatur / Lichtfarbe (nicht aber warm/kalt bei #Farbpsychologie): Black-Body Kurve (siehe auch CIE-Normvalenzsystem), siehe auch Farbmetrik
- Spektralwertkurve, dominante Wellenlänge, Farbtongleiche Spektralfarbe (siehe Chromatizität) - einen kurzen Überblick gibt etwa HSV-Farbraum#Der HSV-Raum und Farbwahrnehmung
- Farbchemie: (Teilgebiet der Chemie - welches genau?)
- Farbeigenschaften: (brauchen wir ein Glossar??) Opazität, Transparenz, Brillanz, Glanz (jetzt nur mineralogisch), Mattheit, Pastellton (Weißausmischung), Farbtiefe (Farbmittel), Farbreinheit, Irisieren, Tiefenlicht, Deckkraft (deckend)
- Bestimmte Farbphänomene: en:Optical phenomenon (oder zu #Farben in speziellen Anwendungsgebieten), Regenbogen, Polarlicht, Halo, Newtonringe, Interferenzfarben
Farbmittel
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel Farbmittel
- Pigment (Farbpigment) (überarbeitungsbedürftig): Liste der Pigmente, Kategorie:Pigment
- Anorganisches Pigment
- Verkollerung, Kollergang
- Erdpigment (Erdfarbe, Farberde)
- Metallfarbe (fragwürdig)
- Kohlenstofffarbe (ebenso, siehe Diskussion:Pigment)
- Organisches Pigment
- Anorganisches Pigment
- Farbstoff • Liste der Farbstoffe • Tinte
Bei den Pigment/Farbstoff-Artikeln bitte auf die Formatvorlage Mineral des WikiProjekt Minerale und die Formatvorlage Chemikalien plus Richtlinien für Chemie-Artikel der Redaktion Chemie beachten. Dabei kann es dann Probleme geben. Im Zweifelsfall trennen wir also die Artikel nach Chemikalie, Mineral und Pigment, und insbesondere zusätzlich auch nach den Farbnamen, die meist unspezifisch Pigmente und Malmittel (Handelsnamen) bezeichnet und gleichen dafür sauber ab.
Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte
[Quelltext bearbeiten]- Farbengrundstoffe: Anstrichmittel (Anstrichfarbe = Malfarbe, Künstlerfarbe): Farbmittel, Bindemittel, Lösungsmittel sowie Malgrund (soweit an der Farbwirkung beteiligt, siehe Lasur)
- Künstlerfarbenarten (Teil von Maltechnik): Ölfarbe, Acrylfarbe, Tempera, Aquarellfarbe, Farbstift oder Buntstift, Tinte, Tusche, Marker
- Technische Farbprodukte: Tonerfarbe oder Toner, Druckfarbe, Tintenstrahldrucker
- Spezialfarben: Metallicfarben, Changierende Farben, Phosphoreszenz-Farben, Fluoreszenz-Farben, Irisierende Farben (en:Iridescence)
Farbreproduktion, -mischung und -analyse
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel Farbmischung (überarbeitungsbedürftig),
- Grundfarben/Mischfarben: (siehe aber auch #Farben): Primärfarbe, Sekundärfarbe, Tertiärfarbe
- Farbmessung und Farbanalyse: Farbmetrik oder Farbenmetrik (+ Farbmessung) (Teilgebiet der Photometrik) - in Farbenlehre aber bessere Information darüber
- niedere Farbmetrik: Farbempfindlichkeit, Metamerie (Farblehre)
- höhere Farbmetrik: Farbwert, Farbabstand, Gleichabständigkeit (Farbe) (Gleichabständigkeit BKL), Metamerie (Farbwahrnehmung), Farbmuster, Farbmusterbuch
- Farbtrennung (Farbtrenntechniken): Farbseparation, Farbfilter
- Farbnachstellung im allgemeinen:
- Farbmischung:
- siehe #Farbphysik und #Farbchemie, #Farbmittel, #Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte (Malfarben, Künstlerfarbenarten);
- Farbmischung, Farbmischtechniken: Additive Farbmischung, Subtraktive Farbmischung, Autotypische Farbmischung, Partitive Farbmischung (Dithering); Gamut: Innere Farbmischung, Äußere Farbmischung
- Farbdarstellung: Farbpunkt (siehe Bildschirm); Farbfernsehen
- Farbreproduktion beim Drucken
- Fotochemie: Farbfotografie, Farbkuppler, Farbumkehrfilm
- Farbmischung:
- Farbabstimmung und Farbkalibration:
- Farbechtigkeit, Farbecht / Farbtreue, Farbtreu;
- Color Matching, Farbmanagement +Farbprofil, ICC-Profil, Gamut: RGB, sRGB, Wide Gamut RGB u. a.?;, IT8-Farbkarte, ColorSync (auf Apple-Computern)
- Digitale Farbe: (als unser Medium)
- siehe auch Kategorie:Computergrafik und Unterkategorie Kategorie:Bildverarbeitung, großteils hier nicht zugeordnet
- Grundlagen: Bildschirm, Farbpunkt, Farbpalette (BKL), Farbtiefe (Computergrafik), Dithering
- siehe Farbabstimmung und Farbkalibration (oben): Farbmanagement, Farbrofile
- Farbtabellen im Internet, Webfarben, Wikipedia:Farbe
Normierung/Standards
[Quelltext bearbeiten]- Internationale Beleuchtungskommission bzw. Commission Internationale de l'Eclairage (CIE)
- International Color Consortium (ICC)
- Optical Society of America (OSA)
- Lichtart, Normlichtart DIN 5033 Teil 7, z. B. A (Glühlampe), C, D 65 (dem Tageslicht nachempfunden, Farbtemperatur bei 6504 K)
- Fotometrie
Farbräume
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel Farbraum (Farbmodell):
- Farbwert (Farbkoordinate, heißt aber auch tristimulus value oder colo(u)r value) - die 3 Koordinaten im Farbraum:
- Grundfarbe nach Grassmann: Farbton
- Farbintensität nach Grassmann: Farbsättigung (DIN, Munsell), Chroma, Chromatizität (CIE), Buntheit, Buntwert, Buntton, NCS-Vollfarbenanteil, Grauanteil, Graustich, ...
- Weißintensität nach Grassmann: Unbuntpunkt: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Graupunkt; NCS-Weißanteil, Grauwert, NCS-Schwarzanteil, DIN-Dunkelstufe (auch HSV)
- en:Absolute color space - An absolute color space is a color space in which colors are unambiguous, where they do not depend on any external factors.
- Ostwaldscher Doppelkegel
- Farbenkugel von Philipp Otto Runge
Umrechnung: The Color Space Conversions Applet (Java)
Farbsysteme
[Quelltext bearbeiten]- Normfarbsysteme:
- Farbmischsysteme:
- DIN 6164 (siehe Liste der DIN-Normen), DIN-Farbenkarte, Normfarben, Normfarbenkarte, Farbnamen nach Ostwaldkreis
- ISO 2846 Farbe und Transparenz der Skalendruckfarben für den Vierfarbendruck
- ISO 12647 Graphic technology - Process control for the production of half-tone colour separations, proof and production prints
- Euroskala → DIN 16539 Europäische Farbskala für den Offsetdruck nach
Pantone Farbsystem→ Pantone- SWOP (US-Norm für Rollenoffset)
- Kodak-Skala
- Trumatch
- Schweizer Farbenkarte
- ColorMatch Farbsystem
- JapanColourSF90
- HTML-Farbcodes zur verbindlichen Darstellung von Farbe in der Datenverarbeitung
- Farbbenennungssysteme
- Farbname, Farbbezeichnung, wir haben aber Benannte Farbe (webspezifisch)
- Farblexem - Linguistik
- DIN 6164/Richter - 24 Farben
- RAL-Farbsystem Classic - 210 Farben
- Schweizer Farbenkarte - ??
- ColorMatch Farbsystem - ??
- VGA-Farben - 16 Farben
- W3C-Farben - 140 Farben, englisch
- davon existieren etliche Erweiterungen der Form „Grau10” oder “Yellow3”, die nicht explizit erwähnt zu werden brauchen.
Siehe auch:
- Farbcode - das ist aber Kennzeichnung durch Farbe
Historische Übersicht
[Quelltext bearbeiten]- Griechen, Römer und sowas
- Plinius der Ältere Naturgeschichte
- 15. Jhd
- Julius Caesar Scaliger
- Farbenlehre nach da Vinci von Leonardo da Vinci - gibts die?
- Mitte 16. Jhd
- Anfang 17. Jhd
- Farbsystem des Franciscus Aguilonius (stub)
- Johannes Marcus Marci: Dissertatio de natura iridis (über die Natur des Regenbogens) 1650
- Francesco Maria Grimaldi: Physicomathesis de lumine, coloribus, et iride, aliisque annexis 1665
- 17/18. Jhd
- Farbenlehre nach Newton von Sir Isaac Newton: Opticks 1704
- 18/19. Jhd
- Lambertsche Farbenpyramide (Stub) von Johann Heinrich Lambert: Freye Perspective 1759, Lambertsche Farbenpyramide 1772
- Farbenlehre nach Christian Ernst Wünsch von Christian Ernst Wünsch: Versuche und Beobachtungen über die Farben des Lichtes 1792
- Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz Theorie) nach Thomas Young werk? 1807 und Hermann von Helmholtz (um 1850)
- Farbenlehre nach Goethe von Johann Wolfgang von Goethe: Beiträge zur Optik 1791/92, Zur Farbenlehre, 1810
- Farbenlehre nach Matthias Klotz von Matthias Klotz (Maler): Gründliche Farbenlehre 1816
- Mitte 19. Jhd
- Farbenlehre nach Philipp Otto Runge von Philipp Otto Runge: Farbenkugel ??
- Graßmannsche Gesetze von Hermann Günther Graßmann: werk fehlt
- Farbenlehre nach Hermann von Helmholtz von Hermann von Helmholtz: "frühere optische Arbeiten", Handbuch der Physiologischen Optik 1856-67
- James Clerk Maxwell: 1855 - 1872 Forschungen im Zusammenhang mit dem Farbsehen und der Farbblindheit
- spätes 19. Jhd
- Farbenlehre nach Ewald Hering von Ewald Hering: Lehre vom Lichtsinn 1878
- 19/20. Jhd
- 1920/40er
- Farbenlehre nach Ostwald/Müller
- von Wilhelm Ostwald, Zeitung Die Farbe 1917; der Ostwaldsche Doppelkegel (Stub), der Farbkreisel (Ostwaldkreis) beide? in? Der? Ostwaldsche Farbenatlas, 1921
- Aemilius Müller, siehe u. nach 45
- Farbenlehre nach Betzold/Seitz: Wilhelm von Bezold, Wilhelm Seitz Die Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe. 2. Auflage. Vieweg, Braunschweig 1921. dispatch.opac.ddb.de
- CIE-Normvalenzsystem, Ausgabe 1931
- Farbenlehre nach Ostwald/Müller
- nach 45
- Farbenlehre nach Itten von Johannes Itten: ab 1913 am Bauhaus, Kunst der Farbe 1961, Theorie der "7 Farbkontraste", Begründer der Farbtypenlehre
- Aemilius Müller (1909–1989), schweizer Farbwissenschaftler
- Dreifarbenwürfel 1000 (1951)
- Ae. Müller, «Die moderne Farbharmonielehre», Wintherthur 1948;
- Doppelkegelschema (1965)
- Ae. Müller, «Swiss Color Atlas SCA 2.541», Winterthur 1962;
- Ae. Müller, «Ästhetik der Farbe, in natürlichen Harmonien», Winterthur 1973;
- W. Spillmann, «Ein Leben für die Farbe: Das Werk von Dr. Aemilius Müller», Winterthur, Applica 24, 717 (1984).
- (Lit. nach colorsystem.com Aemilius Müller (1) und Aemilius Müller (2))
- Dreifarbenwürfel 1000 (1951)
- DIN 6164 (1955 und 1962 in einer Vornorm, 1980 als Norm)
- Manfred Richter (Physiker) (1905–1990), deutscher Farbforscher PDF
- CIE-Normvalenzsystem, Ausgabe 1960, LUV-Farbsystem
- CIE-Normvalenzsystem, Ausgabe 1964
- CIE-Normvalenzsystem, Ausgabe 1976, LAB-Farbsystem
- DIN99-Farbraum
- Küppers’ Farbenlehre, Ausgabe 2004, Rhomboeder und Dreikant-Doppelpyramide
Unzugeordnet:
- Arbeiten zur Farbe von - ja was? Farbwissenschaftler, Farbtheoretiker und -praktiker, Farbforscher, Farblehrer, ..
Komplett fehlt:
- Farbtheorien anderer Kulturen
Farben in speziellen Anwendungsgebieten
[Quelltext bearbeiten]- Astronomie: Farben-Helligkeits-Diagramm, Farbindex, Dopplereffekt, Spektralklasse, Scheinbare Helligkeit
- Analysetechnik: Gaschromatografie, Spektroskopie
- Werkstofftechnik: Anlassfarben bzw. Anlauffarben ist wohl allgemeiner
- Pyrotechnik: Farbeffekte in Feuerwerkskörper, siehe pyrotechnischer Satz
- Bauwesen: „Farbe“ als Anstrichmittel
- Kunst: „Farbe“ als Malmittel; Maltechnik; Fassung, Bemalung; Farbpalette (BKL)
- Recht: - da haben wir was in Pantone, über markenrechtliche Aspekte, das dort nicht gerade präzise steht, aber die Frage ist auch auf Diskussion:RAL-Farbsystem#Firmenfarben aufgetaucht
Aussortiertes – das hier auftauchte, aber nicht direkt zu Farbe gehört
[Quelltext bearbeiten]Bücher zum Thema
[Quelltext bearbeiten]- Harald Küppers: Schnellkurs Farbenlehre. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005.
- Harald Küppers: Farbe verstehen und beherrschen. Praktische Farbenlehre. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2004.
- Harald Küppers: Schule der Farben. Grundzüge der Farbentheorie für Computeranwender und andere. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln. 2. Auflage 2001.
- David Falk, Dieter Brill, David Stork; Seeing the Light; New York 1986, ISBN 0-471-60385-6
- David Falk, Dieter Brill, David Stork; Ein Blick ins Licht (Überstezung des obigen, leider nicht mehr im Handel), ISBN 3-7643-2401-5
- Johannes Itten; Kunst der Farbe, Studienausgabe; Ravensburg, 1978, ISBN 3-473-61551-X
- Baumgart/Müller/Zeugner; Farbgestaltung: Baudekor, Schrift, Zeichnen; Berlin: Cornelsen, 1996, ISBN 3-464-43401-X
- Eva Heller, Wie Farben wirken; Reinbek: Rowohlt, 2001, ISBN 3-498-02885-5
- Artur Goldschmidt; Hans-Joachim Streitberger; BASF Handbuch Lackiertechnik; Vincentz-Verlag; Münster; 2002; ISBN 3-87870-324-4
- W. Herbst, K. Hunger; Industrielle Organische Pigmente; 2. Auflage; Wiley-VCH; Weinheim; 1997
- G. Buxbaum, G. Pfaff; Industrial Inorganic Pigments; Wiley VCH
Weblinks zum Thema
[Quelltext bearbeiten]Spezielles auch bei den einzelnen Unterthemen
- Küppers’ Farbenlehre kuepperscolor.de
- poynton.com
- colourware.co.uk eine weitere gute Einführung
- cs.rit.edu (Java-Applets)
- brucelindbloom.com Diskussion über Farben, Umrechnungstabellen, Beispielbilder
- Bruce MacEvoy: Handprint. Color Vision. - ein Meisterwerk über angewandte und theoretische Farblehre
- colorsystem.com
Weblinks, die nicht mehr funktionieren:
- Hans Irtel: Color Systems
- fho-emden.de Schöne, schnelle Einführung in CIEXYZ (PDF)
- efg2.com Kollektion an Software, die mit Farbe zu tun haben: Color Projects
- Einige Grundbegriffe der Farbenlehre, der Farbensysteme und des Farbmanagements (PDF)
- Farbmessnormen als pdf
- csse.uwa.edu.au interessanter Vergleich Intensität/Helligkeit auf der YIQ-Seite
- easyrgb.com Umrechnungsverfahren innerhalb unterschiedlicher Farbsysteme