Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/Quo vadis FemNetz-Workshop 2024
Dieser Workshop ist als Fortsetzung des bei FemNetz 2023 durchgeführten Workshops Quo vadis FemNetz? gedacht (siehe dort Zielsetzung und Ergebnisse). Folgende Fragen waren Gegenstand des Workshops:
- Was ist FemNetz? Was soll FemNetz werden?
- Was sind die Ziele von FemNetz?
- Wie strukturiert sich FemNetz (personell)?
- Wie sichern wir die Kontinuität?
Die Diskussion soll bei FemNetz 2024 Ende April 2024 in Hamburg fortgeführt werden. Dieser Workshop dient der Vorbereitung der Diskussion bei FemNetz 2024. Der Workshop wendet sich an FemNetz-Mitglieder, die an der Weiterentwicklung von FemNetz interessiert sind und bereit sind, die Diskussion für die große Gruppe in Hamburg vorzubereiten.
Termin, Ort und Ablauf
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Samstag bis Sonntag, 3. bis 4. Februar 2024
- Ablauf:
- Freitag 19 Uhr: Auftakt mit gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten), Restaurant Amrit (Ebertstraße 14, Nähe Potsdamer Platz, https://www.amrit.de/indisch-essen-potsdamer-platz/)
- Samstag
- Einlass ab 9:30 (bitte vor 10 Uhr kommen)
- Workshop 10–17/18 Uhr
- 19 Uhr: Gemeinsames Abendessen (WMDE übernimmt Kosten), Restaurant Blue Nile (Tempelhofer Ufer 6, https://www.bluenileberlin.de/)
- Sonntag
- Einlass ab 9:30 (bitte vor 10 Uhr kommen)
- Workshop 10-13 Uhr
- Der Workshop wird von Christine Oymann moderiert.
- Ort: Berlin, WMDE-Geschäftsstelle, Tempelhofer Ufer 23/24, Raum Mosaic
- Ansprechperson: Leserättin
- Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
- Anmeldung: Mitglieder der FemNetz-Mailingliste können teilnehmen. Die Zahl der Teilnehmenden und der Reisekostenförderung inkl. Hotel ist begrenzt, ggf. bitte in Warteliste eintragen.
Die Anmeldung besteht aus 2 Teilen:- In Anmeldeliste unten eintragen (16 Plätze)
- Bei Bedarf Reisekostenförderung mit Hotel beantragen (siehe im Folgenden). Bitte auch in entsprechender Liste unten eintragen (10 Plätze).
- Förderung:
- Der Workshop wird von WMDE gefördert und unterstützt.
- WMDE (bzw. WMCH bzw. WMAT) übernimmt Fahrtkosten und Übernachtungen (Freitag bis Sonntag). Hierfür nach erfolgter Anmeldung (siehe darüber) Kostenübernahme und Hotelbuchung über Förderung WMDE beantragen und dabei dieses Projekt angeben (Projekt = Wikipedia:WikiProjekt FemNetz/Quo vadis FemNetz-Workshop 2024). Teilnehmerinnen aus AT/CH nutzen bitte die Förderkanäle ihrer Chapter. Mehr Infos:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 11:49, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Generell bieten alle drei Chapter bei Bedarf eine Kostenübernahme für Care-Arbeit an, auch während dieses Workshops.
- Vorbereitung des Workshops: Für Absprachen mit der Moderatorin und untereinander gibt es am Freitag 12. Januar um 19:00 eine 1-stündige Videokonferenz. Die Teilnahme ist willkommen, aber keine Pflicht. Hier Beitritt zur Videokonferenz am 12. Januar ab 18:45.
Anmeldung
[Quelltext bearbeiten]Maximal 16 Plätze, danach Warteliste.
- --Leserättin (Diskussion) 13:51, 25. Okt. 2023 (CEST)
- --Medea7 (Diskussion) 17:24, 25. Okt. 2023 (CEST)
- --Grizma (Diskussion) 17:50, 25. Okt. 2023 (CEST)
- --Sophie talk 23:17, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Grüße von Iva; (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2023 (CET)
- --Helga Broll (Diskussion) 19:18, 31. Okt. 2023 (CET)
- --Helga Wiki (Diskussion) 19:18, 31. Okt. 2023 (CET)...
- --Alpenhexe (Diskussion) 20:00, 3. Nov. 2023 (CET)
- --Kaethe17 (Diskussion) 11:50, 4. Nov. 2023 (CET)
- --WitchIT (Diskussion) 09:23, 6. Nov. 2023 (CET)
- --Elena Patrise --85.3.21.78 19:48, 23. Nov. 2023 (CET)
- --HippoLoid (Diskussion) 10:52, 28. Nov. 2023 (CET)
- - - ScheWo
- --Monoett (Diskussion) 12:21, 12. Dez. 2023 (CET)
- ...
- ...
Davon mit Förderung Reisekosten und/oder Hotel (maximal 10, danach Warteliste) - keine weiteren Anmeldungen mehr möglich:
Hintergrundmaterialien
[Quelltext bearbeiten]Hier Zusammenstellung von Informationen, die ggf. die Diskussionen während des Workshops unterstützen.
User groups
[Quelltext bearbeiten]Informationen der Wikimedia zu User groups (zum Teil ins Deutsche übersetzt):
- Relevante Infoseiten, aus denen die untenstehenden Informationen genommen wurden
- [A] m:Wikimedia user groups/de
- [B] m:Wikimedia user groups/Requirements/de
- [C] m:Wikimedia user groups/Creation guide/de
- [D] m:Wikimedia movement affiliates/Naming guidelines/de
- [E] m:Wikimedia user groups/User Group Primary Contact Rights & Expectations
- [F] ergänzend siehe auch Vortrag bei WP:60 Minuten am 24. April 2023 zu „Movement Strategy - Neue Strukturen und Optionen“, darunter User groups und Hubs
- [G] Wikimedia Movement-Strategie (Deutsch) [[1]]
- [H] Open Strategy (Deutsch: Aufbau neuer Strukturen wie Global Council, regionale und thematische Hubs usw.) [[2]]
- Infos im Überblick:
- Was sind User groups? (aus [A])
Wikimedia-User groups sind als einfache und flexible Mitgliedsorganisationen gedacht, die eine Alternative zu Chapters und thematischen Organisationen darstellen, die mehr formale Anforderungen erfordern. User groups werden als gleichberechtigte Akteure in der Wikimedia-Bewegung hoch geschätzt. Sie sollen Menschen auf der ganzen Welt dazu befähigen und anregen, Bildungsinhalte unter einer freien Lizenz oder im öffentlichen Bereich zu sammeln und zu entwickeln und diese effektiv und global zu verbreiten.
- Wikimedia stellt die folgenden Vorteile einer Anerkennung als User group heraus (aus [A]):
- Verwendung der Wikimedia-Logos ohne weitere vorherige Absprache
- Wikimedia-Werbeartikeln zur Verwendung bei Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentliche Anerkennung der Zugehörigkeit der Gruppe zur Wikimedia Foundation
- Unterstützung durch das Affiliations Committee Liaison während und nach dem Genehmigungsprozess.
- 1 Person der User group kann am jährlichen Wikimedia-Summit in Berlin teilnehmen und erhält dafür ein Stipendium (d.h. Kostenübernahme für Reise und Übernachtung)
- Beteiligung an Wahl der Mitglieder des WMF-Board of Trustees / WMF-Kuratorium, siehe [3], [4], [5]
- Das Kuratorium hat 16 Mitglieder. 8 davon werden von der Community bestimmt.
- Die Vorauswahl der Kandidierenden für die 8 Community-Sitze erfolgt durch die Affiliates (Chapter, thematische Organisationen, User groups). Der Ablauf ist wie folgt:
- Bewerbungsphase
- Auswahl der Kandidierenden aus den eingegangenen Bewerbungen durch Affiliates. Jeder Affiliate hat genau 1 Stimme.
- Wahl der Kuratoriumsmitglieder durch die Community aus den vorausgewählten Kandidierenden
- Vor 2023 setzte sich das Kuratorium anderweitig zusammen und der Wahlprozess war anders. Auf Meta sind die Anleitungen zum größten Teil veraltet (Beispiel für veraltete Seiten m:Affiliate-selected Board seats). Davon sollte mensch sich nicht verwirren lassen.
- Förderung/Stipendien: Wikimedia betont, dass Gruppen / Personen ohne Anerkennung als User group sich für Projekt- und Veranstaltungszuschüsse (Project and event grants), Zuschüsse für individuelles Engagement sowie Reise- und Teilnahmezuschüsse bewerben können. (aus [A]) Oder andersherum formuliert: Eine User group macht erst einmal keinen Unterschied, wenn man Fördermittel bei WMF beantragen möchte (kein Vorteil der User group).
- zu allen Grants (Förderungen und Stipendien) siehe m:Grants:Start (aus [A])
- Voraussetzung für Antrag auf Bildung/Anerkennung als User group (aus [B]:
- Drei aktive Wikimedia-Autor:innen (Konten, die älter als 6 Monaten sind, mit 500 oder mehr Edits im Jahr vor Antragsstellung, keine Sperre)
- Zustimmung zur Wikimedia-Benutzergruppen-Vereinbarung und zum Verhaltenskodex (siehe m:Wikimedia user groups/Agreement and code of conduct/de)
- Antragsprozess für Bildung/Anerkennung als User group, siehe [C]
- Der gewählte Name muss den m:Wikimedia movement affiliates/Naming guidelines/de (siehe [D]) entsprechen.
- Die neue User group muss darlegen, dass sie offen ist für neue Mitglieder (keine geschlossene Gruppe).
- Mit dem Antrag müssen 2 Ansprechpersonen benannt werden, die von der Gruppe durch Wahl bestimmt wurden. Diese 2 Personen müssen ihren Klarnamen gegenüber der WMF offenlegen. (Siehe auch [E])
- Aufgaben sind primär Sicherstellung der Kommunikation zwischen User group, WMF und wer auch immer Kontakt zur User group aufnehmen möchte.
- Weitere Aufgaben sind initiale Vorstellung beim m:Affiliations Committee und jährlicher Bericht an WMF.
- Bestehende User groups (aus [A]): Es gibt aktuell 141 User groups im Wikiversums, die meisten davon mit regionaler oder sprachlicher Ausrichtung. Thematisch ausgerichtet sind
- bezogen auf marginalisierte Gruppen (13): m:AfroCROWD User Group, m:Art+Feminism User Group, m:Black Lunch Table, m:Wikiesfera, m:Wikimedia LGBT+/Portal, m:Les sans pagEs, m:Muj(lh)eres latinoamericanas en Wikimedia, m:WikiBlind User Group, m:WikiDonne, m:Wikimujeres, m:Whose Knowledge?, m:WikiWomen's User Group, m:Women in Religion User Group
- bezogen auf spezifische Wikimedia-Projekte (6): Commons:Commons Photographers User Group, m:MediaWiki Stakeholders' Group, m:Wikibase Community User Group, m:WikiJournal User Group, m:Wikimedians for offline wikis, m:Wikisource Community User Group
- andere thematische Ausrichtungen (13): m:Wikimaps User Group, m:Wikimedia Community User Group Math, m:H-GAPS User Group, m:WikiClassics User Group, m:Wiki Cemeteries User Group, m:Wikimedia Stewards User Group, m:Wikigrannies User Group, m:Wikipedia & Education User Group, m:Wikimedia and Libraries User Group, m:Wikimedians in Residence Exchange Network, m:Wikimedians for Sustainable Development, m:Wikitongues, m:Wiki World Heritage User Group
- Was sind User groups? (aus [A])