Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland/Workshop
Mit Wiki Loves Monuments im Europäischen Kulturerbejahr wurden einige Formate wie Trainingsworkshops ausprobiert, Kooperationen im Denkmalbereich geschlossen, Dokumente zum einfacheren Erstellen von Aufnahmen erstellt und weitere Wettbewerbsteile umgesetzt. Was davon hat sich als nützlich erwiesen, wo sollte es noch einmal Nacharbeiten geben, was möchten wir anders machen? All dies sind Fragen, die vor Wiki Loves Monuments 2019 gut beantwortet werden könnten. Dafür ist ein Workshop im Februar 2019 geplant.
Projektinformationen
[Quelltext bearbeiten]- Termin: 15. bis 17. Februar 2019
- Veranstaltungsort: Berlin, Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23/24, D-10963 Berlin, Anmeldung in der 1. Etage
- Unterkunft: 9 Einzelzimmer im Motel One Berlin Hauptbahnhof
- Weg von der Unterkunft zum Veranstaltungsort:
- S-Bahn Richtung Osten eine Station bis S+U Friedrichstraße, dann S-Bahn Richtung Süden drei Stationen bis S Anhalter Bahnhof, von dort laufen (schnellsten und kürzeste Verbindung, mittlerer Laufweg)
- Bus M41 bis Willi-Brandt-Haus, von dort laufen (direkte Verbindung, längerer Laufweg)
- S-Bahn Richtung Westen bis S+U Zoologischer Garten, Umstieg in U2 Richtung Osten bis Gleisdreieck, Umstieg in U1 Richtung Warschauer Straße eine Station bis Möckernbrücke [alternativ längeres Laufen am S+U Zoologischer Garten bis U Kurfürstendamm und direkt mit der U1 bis Möckerbrücke], von dort laufen (großer Umweg, häufiges Umsteigen, kurzer Laufweg)
- Bus M85 ab Hauptbahnhof bis Potsdamer Platz, U-Bahn bis Gleisdreieck, Rest laufen
- Straßenbahn M10 bis Naturkundemuseum, dann U-Bahn bis Hallesches Tor
- Weg von der Unterkunft zum Veranstaltungsort:
- Projektseite: Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2019/Deutschland
Die Veranstaltung findet parallel zu dem Treffen mehrerer Arbeitsgruppen zur Movement Strategy bei Wikimedia Deutschland statt. Ein informeller Austausch ist für Interessierte sicherlich möglich.
Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]- Ziele
- Austausch über und Evaluation von Formaten aus dem Jahr 2018
- Festhalten von nächsten Schritten für 2019 unter Zuhilfenahme bisheriger Vorschläge
- Aufbau eines Organisationsteams und Verabredungen von Verantwortlichkeiten
- Gestaltung von Projektseiten und Kommunikationsmaterialien
- Verknüpfung von Wikidata und Denkmallisten in Wikipedia
- Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse dieser Treffens werden, sofern möglich und sinnvoll, auf dieser Seite veröffentlicht.
- Wer wird am ehesten mit dem Workshop angesprochen?
Herzlich eingeladen sind all diejenigen, die sich 2018 in irgendeiner Form an Wiki Loves Monuments (im Europäischen Kulturerbejahr) beteiligt haben (bspw. Jugendfotoworkshop, Kulturbotschaftx-Workshop, 360°-Fotoworkshop, Presse- und Öffentlichkeitsmaterialien o. Ä.), aktuell schon Interesse daran haben könnten, Wiki Loves Monuments im Jahr 2019 unter Umständen mitzuorganisieren oder von Juryseite zu unterstützen, oder sich dies grundsätzlich vorstellen könnten. Um allgemeine Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung von Wiki Loves Monuments 2019 einzubringen, ist im Vorfeld die Vorschlagsseite besser geeignet.
Programm
[Quelltext bearbeiten]- Freitag
(optional) ab 18:00 Uhr: Reservierung für 10 Personen im Peter Pane am Berliner Hauptbahnhof auf Martin Rulsch
- Sonnabend/Samstag
Uhrzeit | Programm | verantwortlich | Raum |
---|---|---|---|
10:00–10:30 | Ankommen und Kennenlernen | Martin (WMDE) | Raum Viadukt |
10:30–11:30 | Was haben wir im letzten Jahr erreicht? Was haben wir für 2019 gelernt?
Inputvorträge: |
alle | Viadukt |
11:30–11:45 | kurze Kaffeepause | alle | Küche |
11:45–12:30 | Wie weiter mit Wiki Loves Monuments? Vorstellung von Veränderungsvorschlägen und weitere Sammlung |
Martin (WMDE) | Viadukt |
12:30–13:30 | Mittagessen | alle | Lounge 1. Etage |
13:30–15:30 | Arbeitsphase I (Gemeinsam)
|
alle | Viadukt |
15:30–16:00 | Kaffeepause mit Keksen | alle | Küche |
16:00–18:00 | Arbeitsphase II (Kleingruppen) Gruppe 1 Organisation: Gestaltung von Projektseiten, Bannern, Kommunikation |
Martin (WMDE) | Viadukt |
Gruppe 2 Daten: Wikidata und Denkmallisten | selbstorganisiert | Raum Okular | |
Gruppe 3 offenes Thema | NN, bei Bedarf | Raum Teleskop | |
18:00–19:00 | Ausblick für Weiteres
|
alle | Viadukt |
ab 19:30 | Abendessen | alle | Restaurant Athene |
- Sonntag
Uhrzeit | Programm | verantwortlich | Raum |
---|---|---|---|
10:00–10:30 | Ankommen und Verteilung in Kleingruppen | alle | Raum Viadukt |
10:30–12:00 | Arbeitsphase III (Kleingruppen) ggf. Gruppe 1 Organisation |
Martin (WMDE) | Viadukt |
ggf. Gruppe 2 Daten | selbstorganisiert | Raum Okular | |
ggf. Gruppe 3 offenes Thema | NN, bei Bedarf | Raum Teleskop | |
12:00–13:00 | Abschluss und Nächste Schritte
|
alle | Hauptraum |
ab 13:00 | Mittagessen und Ende | alle | Lounge 1. Etage |
- Ursprüngliche Themensammlung
- Arbeitsgruppe zum Thema WLM und Datenorganisation
- Überprüfung der hochgeladenen Bilder
- Halbautomatisches Einfügen von Bildern in Listen via '//de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Herzi_Pinki/AddCommonsCatLinks.js&action=raw&ctype=text/javascript','text/javascript' (momentan nur in Bayern möglich)
- …
Dokumentation
[Quelltext bearbeiten]- Etherpad zur Doku hier.
Zusammenfassung Workshop
[Quelltext bearbeiten]Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Schon in der Vorstellungsrunde zeigt sich die Diversität der Teilnehmer und ihr bisheriger Bezug zu Wiki loves Monuments. Auch fließen Erfahrungen aus Österreich und Deutschland ein. WMDE ist mit drei Vertretern anwesend, wovon einer sich abwechselnd auch den Hut des Freiwilligen aufsetzen kann. Freiwilligen sind in ihrer unterschiedlichen Rollens als Autoren, Denkmallistenpfleger, Fotografen, früheren WLM-Orga und/oder Jurymitgliedern vertretern und als Wikidataspezialisten vertreten.
In vier Impulsvorträgen wurden Erfahrungen aus dem/den vergangenen Wettbewerbe(n) dargestellt, die zwischenzeitliche Herangehensweise im Nachbarland Österreich und die Möglichkeiten welche sich für die Zukunft aufzeigen, wenn Institutionen aktiv an Wikimedia via der Geschäftsstelle herantreten.
In die Zukunft blickenend lässt sich zusammenfassen, dass Wiki Loves Monuments sich als ein Freiwilligen Projekt versteht, dass aber auch eine langfristige Planung hinsichtlich der Zielfestlegung, der Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen, der Festlegung der Abläufe, der eigentlichen Durchführung im Wettbewerbsmonat, aber auch der letztendlichen Abrundung in der Verabschiedung und Neueinstimmung der Teilnehmer bezüglich ihrer Beteiligung am laufenden Wettbewerb, als auch in der Übergabe auf den folgenden Wettbewerb, benötigt.
Von außen herangetragene Kooperationen, bieten große Chancen, auch als Türöffner für die Freiwilligen, für die Umsetzung innerhalb des Projekts müssen aber auch die engagierten Freiwilligen von Anfang an mobilisiert und in die weitere Planung eingebunden werden.
Österreich ist in der glücklichen Lage ein einheitliches Denkmalwesen zu haben, die Listen sind öffentlich und klar strukturiert. Auch ist der Denkmalbegriff enger gefasst, als in Deutschland. Deshalb sind bereits alle österreichischen Denkmale erfasst. Die Österreicher haben ihren Wettbewerb deshalb erweitert. Einbezogen werden also nicht nur Denkmale, sondern auch Gemeingüter (öffentliche Orte, die ein Gemeinwesen beschreiben), Natur, Öffentliche Kunst, Kellergassen (eine österreichische Besonderheit) und Bilderwünsche. Die Idee, kam von den Freiwilligen, die Infrastruktur, insbesonders ein kartenbasiertes Hochladetool, wurde von WMAT bezahlt. Es wird eine gemeinsame Siegerehrung nach Auswertung des Wettbewerbs in der Wiener Hofburg durchgeführt: Wikipedia:WikiDaheim
In der letzen Präsentation wurde aufgezeigt, dass es im GLAM-Bereich immer mehr Verknüpfungen auch zum Denkmalbereich gibt. Im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr des Kulturerbes wurde eine Qualifizierung von Freiwilligen zu "Kulturbotschaftern" initiert, die auch von den Freiwilligen stärker angenommen wurde, als ursprüglich erwartet. Deshalb ist geplant das Konzept, entlang der gemachten Erfahrungen zu überarbeiten und weiterhin anzubieten. Es soll den Freiwilligen als Türöffner bei Kulturinstitutionen dienen. Konkrete Anfragen von Institutionen, die in das Projekt Wiki loves Monuments eingebunden werden können wurden vorgestellt, sollen aber erst nach Konkretisierung der Verhandlungen veröffentlicht werden. Die Teilnehmer des Workshops waren geschlossen der Meinung, dass die Einbindung zu begrüßen ist und auch Unterstützung der Freiwilligen finden wird.
Arbeitsgruppenphase
[Quelltext bearbeiten]In der weiteren Workshoparbeit wurden die im Workshop zu klärenden Fragen ausgearbeitet, diese in Kleingruppensitzungen analysiert und die Gruppenergebnise im Plenum zusammengefasst und wenn möglich bereits mit Verantwortlichen belegt.
Es wurde nochmals klar gemacht, dass Wiki loves Monuments ein Freiwilligen Projekt ist. Insbesonders im vergangen Jahr, als das Projekt mangels einer zunächst fehlenden und dann eigentlich zu spät einsetzenden Organisation zu scheitern drohte, haben zwei Freiwillige, die auch Funktionsträger bei WMDE sind geholfen das Projekt durchzuziehen. Dadurch entstand in der Außenwirkung teilweise der Eindruck WMDE würde Abläufe vorschreiben. Das muss für die Zukunft strikt vermieden werden. Das Stichwort lautet Gewaltenteilung. Das Projekt wird von den Freiwilligen gestaltet, WMDE leistet lediglich den im Projektantrag festgelegten notwendigen Support.
Die Freiwilligen bei Wikipedia sind per Definition nicht weisungsgebunden. Ein komplexes Projekt braucht aber eine Projektleitung, die einzuhaltende Termine überwacht und den Fortschritt und die Erfüllung von Teilaufgaben überwacht. Nach der Feststellung, dass eine Projektleitung dem Wikiprinzip diametral gegenüberstünde und der Frage, ob dies auch als Support von WMDE erbeten werden könnte, was von den WMDE-Vertretern aber mit dem Hinweis auf den Freiwilligenprojektcharakter zurückgewiesen wurde, einigte man sich auf eine Doppelte Projektleitung. Die Arbeitsteilung könnte hier sein, dass Ablauf etc. durch einen Freiwilligenvertreter, Budgetüberwachung, notwendige Reservierungen etc. durch WMDE vorgenommen werden. Gleichzeitig schaut man sich gegenseitig auf die Finger um sicher zu stellen, dass nichts aus dem Ruder läuft.
Überlegungen zur Vorjury und Jury
Hinweis aus Österreich: Dort wird die Jury bestimmt (2 aus Bundesdenkmalamt + 2 aus dem Technischen Bereich + einen von WMAT)
Eine Alternative in der Internationalen Community ist Commons:Montage
Das Thema wurde intensiv, sowohl am Samstag, als auch am Sonntag diskutiert. Wie soll die Jury zusammgesetzt sein? Freiwillige und Externe. Wie sollen die Freiwilligen ausgewählt werden? Wie groß soll die Jury sein? Wie sollen die Bewertungskriterien der Jury festgelegt werden? Von wem?
Vorjury
Das Vorjurytool hat sich bewährt, kann aber verbessert werden
Die Teilnehmerzahl sollte erweitert werden. Werbung auch auf anderen Kanälen. Vereinsmitglieder, Social Media, etc. Durch die große Zahl gleichen sich regionale und sonstige Befindlichkeiten besser aus.
Handreichung für die Bewertung im Vorfeld geben. (5-Punkte Skala besser erläutern). Sollen Beispielbilder aus dem Vorjahr herangezogen werden? Wurde zunächst abgelehnt. Aber vielleicht lässt sich ja eine freiwillige Lösung finden.
Technische Änderungen:
- Button für das Melden von Wettbewerbsverstößen (Wasserzeichen, Urheberrechtsverletzungen, etc.)
- Reviewbutton, bei noch zu behebenden technischen Fehlern
Förderung der Möglichkeit für die Uploader die Bilder von der Vorjurybewertung auszunehmen
- die Gründe hierfür in den Wettbewerbsregeln offen legen
Gibt es Möglichkeiten den Mittelwert der Bewertungen besser zu berechnen? Median stattdessen? Testlauf mit alten Vorjuryergebnisse durchführen?
Jury
Konsens bestand darin, dass die Jury ein in ihrer Entscheidung unabhängiges Gremium bleiben soll, dass sie aber auch ihre Entscheidungen durch Begründungen, Laudatien zu Siegerbildern etc nach außen vertreten muss. Vorjahresentscheidungen und Kritik daran sollte angemessen berücksichtigt werden (wobei auch hinterfragt werden darf, ob jede Kritik angemessen war).
Die Jury sollte früher als bisher gewählt werden, so dass sie intern sich über ihre Kriterien austauschen kann und diese Kriterien auch in den Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb vorab, veröffentlicht werden können. Auch soll dieses Jahr definitiv eine Siegerehrung stattfinden und die Jury sollte in der Planung und Gestaltung einer solcher Veranstaltung organisatorisch eingebunden sein. Also Wahlaufruf im Mai, Wahl im Juni. Beim Wahlaufruf sollen auch Vorjahressieger aktiv angesprochen werden.
Konsens war, dass die Anzahl der Juryteilnehmer reduziert werden sollte (4 interne, 2 externe), was ein konzentrierteres Arbeiten sicherstellen sollte. Es sollen der Jury nur noch 300 - 500 (statt wie in den Vorjahren 1000) Bilder aus der Vorjuryauswahl vorgelegt werden. Nach Abschluss der Vorjuryauswahl und dem eigentlichen Jurytreffen soll diese Anzahl der Bilder im Vorjurytool nur den Hauptjuroren freigeschaltet werden. Diese haben so die Möglichkeit die Bilder schon im Vorlauf auf technische Fehler zu untersuchen.
Preise:
Preise sind Wertschätzung für die Freiwilligen.
Es sollten maximal 20 Preise in Form von Gutscheine verteilt werden. Die Abstufung der Preise sollte differenziert, aber auch nicht zu steil sein. Eventuell auch ergänzt um gesponserte Fotogutscheine, wie z.B. 2011 (sofern mit WMDE-Sponsorrichtlinie in Einklang)
Für ein noch zu nennendes Kooperationsprojekt wird ein Sonderpreis bereitgestellt.
Das Projektteam kann einen weiteren Sonderpreis vergeben um besondere Leistungen (Kategorisierungen, etc.) zu berücksichtigen
Ein Sonderpreis für die meisten Einbindungen wurde verworfen. (Technisch schwer nachzuvollziehen und könnte auch in ein Vandalismusproblem ausarten)
Preisverleihung
Angedacht ist ein exklusives GLAM-Wochenende verbunden mit der Siegerehrung von WLM. Einbeziehen der Kulturinstitution. Die Reise ist Teil des Preises.
Programmgestaltung für die Preisverleihung in Zusammenarbeit zwischen Community/Projekt-Team und WMDE
Denkmallisten/Uploadtool
Wie könnte die Wikidata-Integreation funktionieren?
* Regional in den Denkmallisten die Wikidata-Items eintragen, falls vorhanden
* Übertragung der Denkmallisten nach Wikidata
** Cirdan als technischer Erfüllungsgehilfe
** Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt: Thomas z
** Hamburg: Dirtsc
** Berlin: Queryzo
** Rheinland-Pfalz: 1rhb
* Kampagne für DE anbieten mit Wikidata-ID und optional der amtlichen Denkmal-ID
** maps.wikilovesmonuments.org als Kartenhelfer verwenden
* DenkmalBot gleicht die Daten in Bayern ab und schreibt Änderungen in Wikidata (kann aber noch warten)
** Könnte auch für andere Bundesländer funktionieren
* Locator-Tool bewerben
Kommunikation/Kooperation
Vorher:
Massenmail an alle Teilnehmenden seit 2011 versenden, um sie zur Teilnahme an WLM 2019 einzuladen. Texte müssen vorbereitet und versendet werden.
Vereinsmitglieder von WMDE anschreiben, sich an WLM zu beteiligen
ggf. mit den Ortskuratorien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zusammenarbeiten, um WLM regional zu bewerben
Nachher:
Dankesschreiben und Urkunden erstellen und versenden.
Gewinnerbilder sollten als Wanderausstellung durch die Republik schicken (Teil der Gewinnerbilder könnten sich im Lokal K befinden) Bilder auf Vorexplatten könnten für Wanderausstellungen eingesetzt werden.
Teilnehmende
[Quelltext bearbeiten]# | Benutzer/in | Teilnahme | Im Vorfeld genannter Fokus° |
---|---|---|---|
1 | MB-one | Ja | Wikidata-Fokus |
2 | Z thomas | Ja | Wikidata und WLM-Foto-Kriterien |
3 | Wuselig | Ja | Organisation, Scope, Verknüpfung der Wikimedia-Projekte |
4 | Braveheart | Ja | Punktuell dabei wenns um Organisation und Prozesse geht |
5 | Cirdan | Ja | Wikidata-Fokus, Kooperation mit Behörden und Institutionen, Gewinnung neuer Fotografen (Teilnahme ab Samstagnachmittag, davor nur teilweise) |
6 | Ailura | Ja | Foto-Fokus, Fotoworkshop |
7 | BotBln | Ja | Dabei wenns um Organisation und Verknüpfung der Wikimedia-Projekte, Kooperation mit Behörden und Institutionen, Gewinnung neuer WikipedianerInnen geht |
8 | Regiomontanus | Ja | Wikidata, Commons, Organisation |
9 | Dirtsc | Ja | WLM-Foto-Kriterien, Verbindung mit Wikidata. Mir ist zwar noch nicht ganz klar, was ich konkret beitragen kann, aber der ganze Themenkomplex ist mir schon wichtig. Nachtrag: muss leider am Sonntag wieder zuhause sein. |
10 | 1rhb | Ja | Wikidata, Kooperation (BaWü) / über Grenzen, Orga |
11 | M@rcela | Ja | WLM-Foto-Kriterien, Relation zu Wikidata |
12 | V | Ja | Foto-Kriterien, Jury |
13 | Martin Kraft | Ja | Generelle Orga |
- WMDE
Kostenerstattung durch Wikimedia Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Reise- und Übernachtungskosten werden auf Antrag im üblichen Rahmen für eine begrenzte Zahl von Teilnehmenden erstattet. Auch die Erstattung der Fahrtkosten muss vor der Veranstaltung unter communitywikimedia.de angemeldet werden. Ohne Weiteres erstattungsfähig sind innerdeutsch: Bahn: 2. Klasse einschließlich IC und ICE. Bitte BahnCard 25 mitkaufen, wenn die Fahrt dadurch günstiger wird, sie wird miterstattet.
Bitte benutzt für die Kostenübernahme das Erstattungsformular (PDF, 119 KB) und sendet es unterschrieben innerhalb eines Monats nach Entstehung der Kosten zusammen mit den Originalbelegen an:
- Wikimedia Deutschland
- - Team Ideenförderung -
- Postfach 61 03 49
- 10925 Berlin
Weitere Informationen siehe Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.