Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024/Literatur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Start | · | Programm | · | Teilnehmende | · | Themen | · | Literatur | · | Dokumentation |
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Deutscher Bundestag: Der nächste Redner ist eine Dame. Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024 ISBN 978-3-96289-210-4. Kurzbiografien ab S. 99 - 250 über Luise Albertz, Lisa Albrecht, Maria Ansorge, Thea Arnold, Anna Maria Bieganowski, Aenne Brauksiepe, Else Brökelschen, Maria Dietz, Clara Döhring, Margarete Gröwel, Anne Marie Heiler, Elinor Hubert, Margarete Hütter, Herta Ilk, Elfriede Jaeger, Margot Kalinke, Irma Keilhack, Liesel Kipp-Kaule, Lisa Korspeter, Anni Krahnstöver, Gertrud Lockmann, Agnes Maxsein, Emma (Emmy) Meyer-Laule, Friederike Mulert, Frieda Nadig, Maria Niggemeyer, Maria Probst, Luise Rehling, Julie Rösch, Marta Schanzenbach, Louise Schroeder, Viktoria Steinbiß, Käte Strobel, Gertrud Strohbach, Grete Thiele, Helene Weber, Helene Wessel sowie Jeanette Wolff.
Allgemeine Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland: Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Göttingen 2018.
- Balke, Hilde: Sie waren die ersten ... : Frauen im Bayerischen Landtag nach 1945. München 1999.
- Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden: Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1991.
- Buchstab, Günter (Hrsg.): Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981.
- Buchstab, Günter (Hrsg.): Christdemokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg 2004.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mütter des Grundgesetzes. 16. Auflage. Berlin 2018.
- Denzer, Karl Josef: Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
- Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde: aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989.
- Forkmann, Daniela, Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 2005. Wiesbaden 2005.
- Goetzendorff, Günter: „Das Wort hat der Abgeordnete…“ Erinnerungen eines Parlamentariers der ersten Stunde. München 1989.
- Hagemann, Karen: Gleiche Rechte – gleiche Pflichten?: der Frauenkampf für „staatsbürgerliche" Gleichberechtigung; ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg 1990.
- Heitzer, Horstwalter: Die CDU in der britischen Zone 1945 – 1949: Gründung, Organisation, Programm und Politik. In: Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 12. Düsseldorf 1988.
- Hellwig, Renate: Unterwegs zur Partnerschaft: die Christdemokratinnen. Stuttgart/Herford 1984.
- Henkels, Walter: 99 Bonner Köpfe. Düsseldorf, Wien 1963.
- Henkels, Walter: 50 Bonner Köpfe. Hamburg 1953.
- Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992.
- Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Parlamentarierinnen von 1919 bis heute, 3. aktualisierte und fortgeschriebene Auflage. Stuttgart 2012.
- Hoecker, Beate: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1990: ein Postskriptum zur Abgeordnetensoziologie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl. - 25 (1994), 4, S. 556-581.
- Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation: CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1956 bis 1960. Königstein 2004.
- Illemann, Regina: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962: Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn 2016.
- Illemann, Regina: Katholische Frauenorganisationen und Politik in den 1950er Jahren: „der CDU in allen Wahlkämpfen grösste Dienste geleistet“. In: Historisch-Politische Mitteilungen: Archiv für christlich-demokratische Politik, Bd. 21, H 1, Online 2014, S. 35–64. URL: http://dx.doi.org/10.7788/hpm-2014-0103 (aufgerufen am 23.02.2024).
- Jebens-Ibs, Sabine: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Kiel 1994.
- Josef, Karl, Birgit Dransfeld (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
- Kaff, Brigitte: Aus Trümmern zum demokratischen Neubeginn: Die politischen Parteien entstehen aus der Initiative einzelner Persönlichkeiten neu. In: Eichholzbrief: Beiträge zur politischen Bildung und Information, Deutschland 1985, S. 37-48.
- Kaff, Brigitte: Eine Volkspartei entsteht – Zirkel und Zentren der Unionsgründung, In: Günter Buchstab, Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München 1981, S. 70-101.
- Kaiser, Tobias, Andreas Schulz (Hrsg.): „Vorhang auf!“ – Frauen in Parlament und Politik. Düsseldorf 2022.
- Körner, Torsten: In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik erobern. Köln 2020.
- Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland: 1918/19 – 1949. Königstein 2002.
- Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf: Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg 1987.
- Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik: Frauen im Deutschen Bundestag (1949 - 1961). Opladen 1999.
- Maxson, Rhea F.: Warum sind Frauen erwerbstätig?. In: Office oft he United States High Commissioner for Germany (Hrsg.), Office of Labor Affairs, Bad Godesberg 1952.
- Meyer, Sibylle, Eva Schulze: Wie wir das alle geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München 1984.
- Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft: Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/1949 bis 1957. Bonn 2003.
- Notz, Gisela: SPD-Frauen im Reichstag (1919-1933) und im Bundestag (1949 - 1972). In: Elke Ferner (Hrsg.), 90 Jahre Frauenwahlrecht!: Eine Dokumentation. Berlin 2008, S. 41-69.
- Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.): Neubeginn und Restauration: Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1949. München 1982.
- Said, Erika: Zur Situation der Lehrerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Frauengruppe Faschismusforschung (Hrsg.), Mutterkreuz und Arbeitsbuch: Zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1981, S. 10-130.
- Schlemmer, Thomas: Ein gelungener Fehlschlag? Die Geschichte der Entnazifizierung nach 1945. In: Martin Löhnig (Hrsg.), Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre. Regensburg 2011, S. 9-33.
- Süssmuth, Hans: Kleine Geschichte der CDU-Frauen-Union: Erfolge und Rückschläge 1948 – 1990. Baden-Baden 1990.
- Wehner, Herbert (Hrsg.): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen 1949 bis 1979. Bonn 1980.
- Weichert von Hassel, Monika: Einleitung. In: Monika Weichert von Hassel (Hrsg.), Der zerrissene Schleier: Frauen in unserer Zeit. Stuttgart 1987, S. 7-19.
- Wengst, Udo: Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1949. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VfZg), 1986 (34. Jgg.), Heft 1, S. 1-52.
- Wengst, Udo: Deutsche Sozialgeschichte der Jahre 1945 bis 1949. In: Martin Löhnig (Hrsg.): Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011, S. 35-48.
- Wickert, Christl: Frauenwiderstand und Dissens im Kriegsalltag. In: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus. O.O. 1994, S. 411-425.
- Wickert, Christl: Unsere Erwählten: sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, Bd. 2. Göttingen 1986.
- Wieck, Hans Georg: Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im Jahre 1945. Düsseldorf 1953.
- Kerstin Wolff: Die Frauenbewegung zurück in die Geschichte schreiben – Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. In: Werkstatt Geschichte. Nr. 75, 2017, S. 25–31.
Handbücher und Nachschlagewerke
[Quelltext bearbeiten]- Breunig, Werner, Andreas Herbst, Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 – 1963, Landesarchiv Berlin.
- Deutscher Bundestag: Handbuch des Deutschen Bundestages, (1. WP, 2. Aufl.). Stuttgart 1952.
- Kuhn, Annette (Hrsg.): Frauen in der deutschen Nachkriegszeit, Bd. 1: Frauenarbeit 1945 – 1949. Quellen und Materialien. Düsseldorf 1984.
- Lübbe, Katharina, Martin Schumacher: Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus, 2. Auflage. Düsseldorf 1992.
- Munzinger-Archiv. In: Munzinger online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. https://www.munzinger.de/register/personen/az-liste (aufgerufen am 06.05.2024).
- Osterroth, Franz: Biographisches Lexikon des Sozialismus, Band I: Verstorbene Persönlichkeiten. Hannover 1960.
- Stöss, Richard: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1980, Band I und II. In: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Band 39. Opladen 1983, 1984.
- Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 – 2002. München 2002.
- von Hindenburg, Barbara (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags: Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919 – 1933. Frankfurt am Main 2017.
- Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hrsg.): Der Freiheit verpflichtet: Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert. Marburg 2000.
- Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949-1993. Bonn 1993.
- Kerstin Wolff, Barbara Günther: Warum so spät? Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Oder: Der Versuch einer nachträglichen Sammlung. In: Archivar. 70. Jg., Nr. 2, Mai 2017, S. 149–151.
Allgemeines Quellenmaterial
[Quelltext bearbeiten]- Biefang, Andreas: Der Gesamtdeutsche Ausschuss, Sitzungsprotokolle des Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen des Deutschen Bundestages 1949 – 1953. Düsseldorf 1998.
- Deutscher Bundestag: Mediathek, Audioaufnahmen der Plenarreden. https://www.bundestag.de/mediathek (aufgerufen am 23.02.2024).
- Deutscher Bundestag: Plenarprotokolle der 1. und 2. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. URL: https://www.bundestag.de/protokolle (aufgerufen am 23.02.2024).
- Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.: Fraktionsprotokolle. URL: https://fraktionsprotokolle.de/ (aufgerufen am 23.02.2024).
Weitere Quellen
- Kerstin Wolff: Das Zeitalter der Vorreiterinnen, Entdeckerinnen, Visionärinnen. In: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt. Frankfurt am Main 2018, S. 40–43.
- Kerstin Wolff, Julia Paulus: Selber schreiben – Beschrieben werden – Erforscht werden 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland im Spiegel der (Selbst-)Erforschung. In: Ariadne. Forum für Frauen und Geschlechtergeschichte. Nr. 67/68, 2015, S. 20–29.
- Barbara Günther, Cornela Wenzel: Ungehobene Schätze – Die Frauenfriedensbewegung im Archiv. In: Corinna Schneider (Hrsg.): Frauen und Frieden? Zuschreibungen – Kämpfe – Verhinderungen. Opladen/Berlin/Toronto 2015, S. 145–154.
- Cornelia Wenzel, Jürgen Bacia: Bewegung bewahren in Freien Archiven – Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung. In: Gudrun Fiedler u. a. (Hrsg.): Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen (= Jugendbewegung und Jugendkulturen. Band 10). Göttingen 2014, S. 127–142.
- Cornelia Wenzel, Jürgen Bacia: Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten. Berlin 2013.
- Cornelia Wenzel: Herstory – Quellen zu Frauenbewegung und Frauengeschichte. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Nr. 154, 2018, S. 395–403.
- Hedwig Richter, Kerstin Wolff (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Sonderausgabe der bpb des gleichnamigen Buches, Hamburger Edition 2018 (= Schriftenreihe der bpb. Band 10423). Bonn 2019.
- Kerstin Wolff: Unsere Stimme zählt. Die Geschichte des deutschen Frauenwahlrechts. Überlingen 2018.
Demokratiegeschichte
[Quelltext bearbeiten]- Kitschun, Susanne, Linnemann, Dorothee u. Thalhofer, Elisabeth (2023): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln? Frankfurt a.M.: Historisches Museum Frankfurt.
- Kost, Andreas u. Massing, Peter (2020): Handbuch Demokratie. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
- Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2024): Für alle! Demokratie neugestalten. Berlin: Distanz.
- Limbach, Jutta (2003): Die Demokratie und ihre Bürger. Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur. München: Beck.
- Lüdicke, Lars (Hrsg.) (2020): Deutsche Demokratiegeschichte. Band 1. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit. Berlin: be.bra.
- Lüdicke, Lars (Hrsg.) (2021): Deutsche Demokratiegeschichte. Band 2. Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit. Berlin: be.bra.
- Parak, Michael u. Engst, Ulli (2022): Vorbilder der Demokratiegeschichte. Einstellungen und Handlungen, die beeindrucken und Orientierung geben können. Berlin: Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
- Parak, Michael (Hrsg.) (2018): Demokratiegeschichte. Als Beitrag zur Demokratiestärkung. Berlin: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Online Ressource)
- Steinmeier, Frank-Walter (Hrsg.) (2022): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918 (2. Aufl.). München: C. H. Beck.
Literatur zu Artikel 3 des Grundgesetzes
[Quelltext bearbeiten]- Brandt, Willy et. al: Frauen heute - Jahrhundertthema Gleichberechtigung. Köln 1978.
- Bader, Karl S.: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Tübingen 1950.
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Zur politischen Emanzipation der Frau in der Bundesrepublik Deutschland. München 1981.
- Cremer, Hendrik (2010): Ein Grundgesetz ohne „Rasse“. Vorschlag für eine Änderung von Artikel 3 Grundgesetz. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. (Online abrufbar)
- Eichel, Hans (Hrsg.) (2015): Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen. Eine unvollendete Geschichte. Kassel: Euregioverlag.
- Feuersenger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg im Breisgau 1980.
- Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.) (2000): 50 Jahre Grundgesetz. Menschen- und Bürgerrechte als Frauenrechte. Königstein/Ts.: Helmer.
- Grimme, Mark-Alexander: Die Entwicklung der Emanzipation der Frau in der Familienrechtsgeschichte bis zum Gleichberechtigungsgesetz 1957. Frankfurt a. M. 2003.
- Hagemann, Karen/ Kolossa, Jan: Gleiche Rechte - Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für "staatsbürgerliche" Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg 1990.
- Hessische Landesregierung: "Ein Glücksfall für die Demokratie" Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Frankfurt a. M. 1999.
- Menschik, Jutta: Gleichberechtigung oder Emanzipation? Die Frau im Erwerbsleben der Bundesrepublik. Frankfurt a. M. 1971.
- Miller, Susanne: Frauenrecht ist Menschenrecht. Zur Frauenprogrammatik der Sozialdemokratie von den Anfängen bis Godesberg. Köln 1978.
- Pfarr, Heide M./ Bertelsmann, Klaus: Gleichbehandlungsgesetz. Zum Verbot der unmittelbaren und der mittelbaren Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben. Wiesbaden 1985.
- Reinicke, Dietrich/ Schwarzhaupt, Elisabeth: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau Nach dem Gesetz vom 18. Juni 1957. Stuttgart 1957.
- Rensinghoff, Ingeborg: Das Streben der Frauen nach Gleichberechtigung auch in der Politik: Der Kampf der Frauenbewegung für das Wahlrecht. Frankfurt a. M. 1997.
- Sachse, Carola (2002): Der Hausarbeitstag- Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994, Göttingen.
- Sackofsky, Ute (1996): Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. (Online abrufbar)
- Schwarzhaupt, Elisabeth/ Reinicke Dietrich (1957): Die Gleichberechtigung von Mann und Frau- Nach dem Gesetz vom 18.06.1957. Stuttgart.
- Selbert, Elisabeth (1987): Zur Entstehung von Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat 1978. In: Frauen in Wissenschaft und Politik, hrsg. v. Dorothea Frandsen, Ursula Hoffmann u. Anette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, S. 68-74.
- Späth, Antje (1984): Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und „nur“ ein Ergebnis: Artikel 2 Absatz 2 GG. In: Frauen in der Geschichte V, hrsg. v. Anna-Elisabeth Freier u. Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, S. 122-167.
- Süssmuth, Rita: Gleichberechtigung der Frau im Parlament. Heidelberg 1990.
- Stefan, Michael: Frauenherrschaft. Männerherrschaft. Gleichberechtigung. Berlin 1975.
- Stern, Carola: Was haben die Parteien für die Frauen getan?. Reinbeck bei Hamburg 1976.
- Volland, Eva Maria: München - Stadt der Frauen. Kampf für Frieden und Gleichberechtigung 1800 – 1945. München 1991.
Literatur zum Parlamentarischen Rat
[Quelltext bearbeiten]- Deutschland/ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mütter des Grundgesetzes. Berlin 2012.
- Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945-1949. Stuttgart 1983.
- Feldkamp, Michael F.: Der Parlamentarische Rat 1948-1949- Die Entstehung des Grundgesetzes. 2020 Bonn.
- Heidenreich, Bernd: Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2000.
- Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955. Bonn 1986.
- Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949. Königstein/Taunus 2002.
- Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Opladen 1999.
- Mayer, Udo: Die Entstehung des Grundgesetzes. Beiträge und Dokumente. Köln 1976.
- Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Mit 26 Biographien. Bonn 2003.
- Notz, Gisela/ Wickert, Christl: Die geglückte Verfassung. Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes. Berlin 2009.
- Schäfer, Christine et. al.: 40 Jahre Bundesrepublik - Gründungsmütter und Frauenleben in der Aufbauzeit der 50er Jahre. Eine Ausstellung im Frauenkulturhaus [München] vom 12.5 - 31.7.1989. München 1989.
- Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat. Die vergessenen Mütter des Grundgesetzes. In: Frauenforschung interdisziplinär. Münster 1995.
- Späth, Antje: Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und "nur" ein Ergebnis: Artikel 3 Absatz 2 GG. In: Frauen in der Geschichte. Düsseldorf 1984.
- Slupik, Vera: Die Entscheidung des Grundgesetzes für Parität im Geschlechterverhältnis. Zur Bedeutung von Art. 3 Abs. 2 u. 3 GG in Recht u. Wirklichkeit. Berlin 1988.
- Wagner-Hehmke, Erna/ Matthiesen, Helge: Für immer Recht und Freiheit. Der parlamentarische Rat 1948/49. Köln 2022.
- Wengst, Udo: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Baden-Baden 2001.
- Weber, Jürgen: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Das Entscheidungsjahr 1948 Band: 2, 3. Paderborn 1980.
Literatur über einzelne Frauen (Auswahl)
[Quelltext bearbeiten]- 750 Jahre Frauen und Hannover e.V. (Hrsg.) (1991): …den Kopf noch fest auf dem Hals. Frauen in Hannover 1945-1948. Hannover: 750 Jahre Frauen und Hannover
- Boedeker, Elisabeth (1969): Marksteine der deutschen Frauenbewegung von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Neuanfang nach 1945. Hannover: Selbstverlag.
- Deutscher Juristinnenverband e.V. (Hrsg.) (2003): Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003 (Schriftenreihe Deutscher Juristinnenbund e.V. *1). Baden-Baden: Nomos.
- Fleischer, Barbara (2011): Frauen an der Leine. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren berühmter Hannoveranerinnen (3. Aufl.). Berlin: Lehmanns media
- Freund, Nadine (2009): „Mit Hut, Charme und Diplomatie“. Zum Verhältnis von Weiblichkeit und Öffentlichkeit, Integration und Partizipation in der direkten Nachkriegszeit. Die Regierungspräsidentin Theanolte Bähnisch (1899-1973). In: Kultur, Politik und Öffentlichkeit, hrsg. v. Dagmar Bussiek u. Simona Göbel. Kassel: University Press
- Freund, Nadine (2018): Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899-1973) und der Deutsche Frauenring. Vom reformorientierten Preußen zur bundesdeutschen Westbindung – eine Wirkungsgeschichte. Bielefeld: transcript
- Hagemann, Karen u. Kolossa, Jan (1990): Gleiche Rechte – Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für „staatsbürgerliche“ Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg: VSA-Verlag.
- Koepcke, Cordula (1984): Frauen zeigen Flagge. Gesellschaftspolitische Arbeit in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.
- Moeller, Robert G. (1997): Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik. München: Deutscher Taschenbuchverlag
- Nave-Herz, Rosemarie (1993): Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt
- Notz, Gisela (2003): Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Bonn: Dietz
- Röwekamp, Marion (2011): Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung *11). Köln u.a. Böhlau
- Schroeder, Hiltrud (Hrsg.) (1991): Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits. Hannover: Fackelträger-Verlag
- Schüller, Elke (2005): „Frau sein heißt politisch sein“. Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein/Taunus: Helmer
- Deutscher Bundestag: Der nächste Redner ist eine Dame. Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024 ISBN 978-3-96289-210-4, S. 120-123
- Dufhues Demokratische Union Deutschlands: Frau und Arbeitswelt – morgen. Kongreß berufstätiger Frauen der CDU vom 2.-4. Dezember 1964 in Bochum. Bonn 1965
- Hellwig, Renate et. al.: Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen. Stuttgart 1984
- Illemann, Regina: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962. Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn 2016
- Keller-Kühne: 50 Jahre Frauen-Union der CDU. Katalog zur Ausstellung. Sankt Augustin 1998
- Kuller, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975. München 2004
- Laurien, Hanna-Renate: Aenne Brauksiepe – immer einen Schritt voraus. In: Monika Weichert-von Hassel (Hrsg.): Der zerrissene Schleier. Frauen in unserer Zeit. Bonn 1987, S. 209ff
- Lenz, Marlene: Aenne Brauksiepe zum 75. Geburtstag, Selbstdruck. 1987
- Oertzen, Christine von: Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen. Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969. Göttingen 1999
- Neuss, Beate: Mut zur Verantwortung. Frauen gestalten die Politik der CDU. Köln u.a. 2013
- Paulus, Julia et. al.: Wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden. Essen 2010
- Schuhmacher, Martin: Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente ; Eine biographische Dokumentation. Düsseldorf 2000
- Vierhaus, Rudolf: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. München 2002
- Funcke, Lieselotte (1984): Frei Sein, um andere frei zu machen. Die Liberalen. Stuttgart u.a.: Seewald.
- Heinemann, Sylvia (2012): „Frauenfragen sind Menschheitsfragen“. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1945 bis 1963. Sulzbach/Taunus: Helmer
- Hochreuther, Ina (1992): Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart: Theiss
- Hochreuther, Ina (1992): „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen.“ Parlamentarierinnen im Landtag von Württemberg-Baden zwischen 1946 und 1952. In: Stuttgart für Frauen, hrsg. v. der Gleichstellungsstelle und dem Amt für Touristik der Landeshauptstadt Stuttgart. Stuttgart: Silberburg, S. 193-2014
- Meyer, Birgit (1997): Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt a.M.: Campus
- Schwaetzer, Irmgard (2007): Die liberale Frauenbewegung – Lebensbilder. Berlin: Liberal
- Weller, Günther, Groß, Helene u. Pampel, Christa (1983): Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten. 1919-1983. Bonn: Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste der Verwaltung des Deutschen Bundestages
- Appelius, Stefan: Pazifismus in Westdeutschland ; Die Deutsche Friedensgesellschaft 1945-1968. Aachen 1991
- Brändle-Zeile, Elisabeth: Seit 90 Jahren Frauen für Frieden. Stuttgart 1983
- Emmert, Sigrid/ Garski-Hoffmann, Petra: Literarischer Aufbruch hinter schwäbischen Gardinen: Anna Haag. In: „Ohne Kunst hätte ich nicht leben können“: Nürtinger Künstlerinnen. Petra Garski-Hoffmann (Hrsg.). Frickenhausen/ Nürtingen 2005, S. 111–127
- Gille-Linne, Karin: Verdeckte Strategien. Herta Gotthelf, Elisabeth Selbert und die Frauenarbeit der SPD 1945-1949. In: Reihe Politik und Gesellschaftsgeschichte 90
- Guttmann, Barbara: Den weiblichen Einfluss geltend machen ... Karlsruher Frauen in der Nachkriegszeit 1945 – 1955. Karlsruhe 2000
- Haag, Anna: … und wir Frauen? Hrsg. von der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“, Gruppe Württemberg. Liga gegen den Faschismus, Stuttgart 1945
- Haag, Anna (1946): Frau und Politik. Volk und Zeit, Karlsruhe 1946 (Rede vor einer Gruppe SPD-Frauen, vorgetragen in Karlsruhe am 24. März 1946)
- Haag, Anna: Zu meiner Zeit. Mühlacker 1978
- „Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Tagebuch 1940–1945. Hrsg. und Nachw. von Jennifer Holleis, Reclam, Stuttgart 2021
- Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992
- Hochreuther,Ina: "Ohne Frauen ist kein Staat zu machen." Parlamentarierinnen im Landtag von Württemberg-Baden zwischen 1946 und 1952. In: Stuttgart für Frauen, 1992
- Knorr, Birgit et. al.: Frauen im deutschen Südwesten. Stuttgart 1993
- Kuhn, Anette: Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Frauenpolitik 1945-1949. Düsseldorf 1986
- Kühlmann, Mira von: Frieden ohne Widerruf. Erinnerungen aus meinem Leben. Berlin 1975
- Nordhaus-Lüdecke, Barbara: Der Ruf der Mütter. München 1948
- Riepl-Schmidt, Maja: Wider das verkochte und verbügelte Leben. Frauenemanzipation in Stuttgart seit 1800. Tübingen 1998
- Scheer, Friedrich-Karl: Die Deutsche Friedensgesellschaft (1892-1933). Organisation, Ideologie, politische Ziele. Ein Beitrag zur Geschichte des Pazifismus in Deutschland. Frankfurt a.M. 1981
- Schuchard, Brigitte: Frauen. Freiheit. Frieden. 100 Jahre Women's International League for Peace and Freedom ; Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ; WILPF / IFFF ; Jubiläumsschrift unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Sektion. Berlin 2015
- Theato, Rosalie: Stuttgart für Frauen. Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 1992
- Timms, Edward: Die geheimen Tagebücher der Anna Haag. Eine Feministin im Nationalsozialismus. 2019
- Deutscher Bundestag : Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste: Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten. Bonn 1983
- Hellwig, Renate (1975): Frauen verändern die Politik. Eine gesellschaftspolitische Streitschrift. Stuttgart
- Hellwig, Renate (1984): Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen. Stuttgart
- Körner, Torsten: In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten. Köln 2020
- Wolf, Carola: Wir sind die Hälfte. Frauen-Erfahrungen. München 1990
- Boltzendahl, Sabine et. al: Gender- und Frauengeschichte im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 2003.
- Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992
- Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg 1987
- Lepsius, Renate: Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung. München 1988
- Mantei, Simone: Nein und Ja zur Abtreibung. Die evangelische Kirche in der Reformdebatte um § 218 StGB (1970 - 1976). Göttingen. 2004
- Martiny, Anke: ... und vor allem muss man jederzeit als voller Mensch leben. Als Frau in der Politik. Berlin 2014
- Meyer, Birgit: Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt am Main 1997
- Neumaier, Christopher: Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken. In: Andreas Rödder (Hrsg.): Wertewandel im 20. Jahrhundert, 6, Berlin/ Boston, 2019
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.): Die moderne Frau in der demokratischen Gesellschaft. In: SPD-Schriftenreihe für Frauenfragen, 7, Bonn 1961
- Specht, Heike: Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt. München 2022
- Wehner, Herbert et. al: Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen - 1949 bis 1979. Bonn 1980
- Weller, Günther et. al.: Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten 1919-1983. Materialien des Deutschen Bundestags, 82, Bonn, 1983.
- Funcke, Liselotte: Frauen sprechen im Bundestag. In: Bonn aktuell, 68. Stuttgart, 1979
- Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (Hrsg.): 70 Jahre Frauenwahlrecht. Bonn 1988.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mütter des Grundgesetzes. Berlin 2012.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 196-199
- Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
- Hagemann, Karen: Gleiche Rechte - Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für "staatsbürgerliche" Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. 1990.
- Heidenreich, Bernd et. al. (2000): Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2000.
- Lauterer, Heide-Marie (2002): Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949. Königstein/Taunus 2002.
- Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. 1987.
- Lorenz, Hilke (2019): 61 Verfassungsväter und vier Mütter. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 107. (?), 2019.
- Notz, Gisela: "Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!" Die internationale sozialistische Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kampf um das Frauenwahlrecht. Bonn 2008.
- Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Dietz, Bonn 2003.
- Pechel, Gabriele: Männer und Frauen sind gleichberechtigt: die Geschichte des Grundgesetzartikel 3. Abs. 2 und seine Auswirkungen. In: Christliche Frau: Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes. O.O. 1991, S. 9-13.
- Ruhl, Klaus-Jörg: Verordnete Unterordnung- Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie in der Nachkriegszeit (1945 - 1963). München 1994.
- Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
- Späth, Antje: Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und "nur" ein Ergebnis: Artikel 3 Absatz 2 GG. In: Freier, Anna-Elisabeth/ Kuhn/ Anette (Hrsg.): Frauen in der Geschichte, Düsseldorf 1984.
- Sunderbrink, Bärbel: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“: Die SPD-Politikerin und Mitgestalterin des Grundgesetzes Frieda Nadig (1897 – 1970). In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Frauen in der Bielefelder Geschichte. Bielefeld 2021, S. 222-231.
- Sunderbrink, Bärbel: Frieda Nadig, das Grundgesetz und „der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau“. In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Lebenswege: Henriette Weber, Lina Oetker, Frieda Nadig. Ravensburg 2009, S. 49-62.
- Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): Frau – Familie – Wirtschaft- Ausstellungskatalog der hauswirtschaftlichen Fachschau [...] ; verbunden mit Ausstellung von Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft vom 9. bis 17. April 1955 in der Provinzialhauptstadt Münster (Westf.). Münster 1955
- Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): Sechzig Jahre Deutscher Hausfrauen-Bund. Hannover 1975
- Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): 70 Jahre DHB. Bonn 1985
- Deutscher Hausfrauen-Bund e.V.: Informationsstelle für Haushalt und Familie. Frankfurt a. M. 1989
- Schönefeld, Meike / Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): Hausfrau im Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Hausfrauen-Bewegung. Frankfurt a. M. 1950
- Schüller, Elke: „Frau sein heißt politisch sein“ Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein/Taunus 2005
- Schüller, Elke/ Hessisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung: Wer stimmt bestimmt? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit. Wiesbaden 1996
- Werbedienst Pfannes / Deutscher Hausfrauen-Bund (Hrsg.): Die Wirtschaft im Dienste der Hausfrau- Ausstellung des Deutschen Hausfrauen-Bundes. Frankfurt a. M. 1952
- Wolff, Kerstin/ Schüller, Elke: Fini Pfannes. Protagonistin und Paradiesvogel der Nachkriegsfrauenbewegung. Königstein/Taunus 2000
- Wolff, Kerstin/ Schüller, Elke: "Viel können wir erreichen, wenn wir zusammenstehen" Politische Frauennetzwerke nach 1945. Wiesbaden 2005
- Wolff, Kerstin/ Schüller, Elke: "Wenn es um Frauenfragen geht, dann stehen wir Frauen geschlossen da!" Politische Frauennetzwerke nach 1945 in Hessen, 2005
- Michl, Fabian (2022): Wiltraut Rupp-von Brünneck (1912-1977). Juristin, Spitzenbeamtin, Verfassungsrichterin. Frankfurt/ New York.
- Paczensky, Susanne von (1980): Wir sind keine Mörderinnen! Streitschrift gegen eine Einschüchterungskampagne. Reinbek bei Hamburg
- Binder, Gisela et. al.: Juristinnen in Deutschland. Eine Dokumentation (1900-1984). München 1984
- Bresky, Stefan: Herstory. Frauen- und Geschlechtergeschichte. Berlin 2020.
- Deutscher Akademikerinnenbund / International Federation of University Women: Menschenrechte und Pflichten. Richtmaß für eine neue Deutung geistiger, sittlicher und sozialer Werte, 1968. [Rede von ES]
- Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde. Aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989
- Diwell, Margret et. al.: Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003. Baden-Baden 2003
- Guttmann, Barbara: "Zwischen Trümmern und Träumen". Karlsruherinnen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegszeit. Karlsruhe 1997.
- Guttmann, Barbara: Den weiblichen Einfluss geltend machen ... Karlsruher Frauen in der Nachkriegszeit 1945 – 1955. Karlsruhe 2000
- Hansen, Marike: Erna Scheffler (1893-1983). Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft. Tübingen 2019
- Huerkamp, Claudia von: Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900-1945. Göttingen 1996
- Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten (Hrsg.): Neues Beamtentum. Neues Beamtentum. Frankfurt a. M 1951
- Ladwig-Winters, Simone: Das Ende eines Aufbruchs; Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933. Minderheitenerfahrung und weibliche Diskrimierung ; Aktualisierter und erweiterter Abschlussbericht. Köln 2015
- Lange, Erhard H. M: Dr. Erna Scheffler, geb. Friedenthal (1893-1983). Eine Breslauerin - erste Richterin am Bundesverfassungsgericht. Neustadt 2003
- Liebig, Sabine/ Übel, Brigitte: 19. Januar 1919: Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Gleichberechtigung. Stuttgart 2020
- Lüders, Marie-Elisabeth: Fürchte dich nicht. Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren; 1878-1962. Köln 1963
- Maul, Bärbel: Akademikerinnen in der Nachkriegszeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt a.M. 2002
- Moeller, Robert G.: Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik, München 1997
- Röwekamp, Marion: Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900-1945). In: Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung , 11, Köln, 2011
- Rust, Ursula: 100 Jahre Frauen in der Rechtswissenschaft. Zur Beteiligung von Juristinnen am wissenschaftlichen Diskurs. In: Barrieren und Karrieren, Berlin 2000
- Paulus, Julia et. al.: Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt a.M. 2012
- Scheffler, Erna: Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918. Frankfurt a.M. 1970
- Scheffler, Erna: Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918 (1970). In: Frauen in Wissenschaft und Politik / hrsg. von Dorothea Frandsen / Ursula Hoffmann / Annette Kuhn, Düsseldorf : Schwann Verl., 1987, S. 75-97
- Specht, Heike: Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt. München 2022
- Binder, Gisela: Juristinnen in Deutschland - Eine Dokumentation (1900-1989). Neuwied 1989
- Frauen im deutschen Faschismus- Frauenpolitik im NS-Staat ; Eine Quellensammlung mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kommentaren. In: Bergmann, Klaus (Hrsg.): Geschichtsdidaktik, 9. Düsseldorf 1982
- Frauen in der Kirche. Evangelische Frauenverbände im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft 1890-1945. Quellen und Materialien. In: Bergmann, Klaus (Hrsg.): Geschichtsdidaktik, 27. Düsseldorf
- Hessische Landesregierung (Hrsg.): Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986) ; Portrait einer streitbaren Politikerin und Christin. U.a. Freiburg 2001
- Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation - CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960. Königstein/ Taunus 2004
- Körner, Torsten: In der Männer-Republik: wie Frauen die Politik eroberten. Köln 2021
- Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik- Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Opladen 1999
- Maul, Bärbel: Akademikerinnen in der Nachkriegszeit - Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt a. M 2002
- Metzler, Gabriele: Frauen, die es geschafft haben - Portraits erfolgreicher Karrieren. Düsseldorf 1985
- Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Dietz, Bonn 2003
- Politeia- Deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. Bonn 2002
- Salentin, Ursula: Elisabeth Schwarzhaupt – erste Ministerin in der BRD. Freiburg 1986
- Schwarzhaupt, Elisabeth: Was hat die deutsche Frau vom Nationalsozialismus zu erwarten?. Berlin 1932
- Schwarzhaupt, Elisabeth/ Reinicke Dietrich: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau- Nach dem Gesetz vom 18.06.1957. Stuttgart 1957
- Schwarzhaupt, Elisabeth: Bundesministerin Dr. Elisabeth Schwarzhaupt- Der kranke Mensch und der Staat. 1962
- Schwarzhaupt, Elisabeth: Die Gesellschaft ändert sich- der Gesetzgeber antwortet – oft zu spät und als Mann. Dargestellt am Beispiel der Witwenversorgung in der Sozialversicherung (1980). In Frandsen, Dorothea (Hrsg.): Frauen in Wissenschaft und Politik. Düsseldorf 1987
- Schwarz, Uta: Wochenschau, westdeutsche Identität und Geschlecht in den fünfziger Jahren. Frankfurt a. M 2002
- Barthel, Elke: Dr. Elisabeth Selbert, in: Sabine Köttelwesch / Elke Böker / Petra Mesic (Hg.): 11 Frauen, 11 Jahrhunderte, Kassel 2013, S. 149-163.
- Bierwirth, Waltraud et. al.: Schwestern zur Sonne zur Gleichheit- Internationaler Frauentag [1986] ; ASF Frauen in der SPD. In: Die Zukunft ist weiblich. 75 Jahre Internationaler Frauentag, Bonn 1986.
- Böttcher, Hans-Ernst: Elisabeth Selbert. Mehr als nur die „Mutter des Grundgesetzes“, in: Antje Peters-Hirt / Brigitte Templin (Hg.): „Vom Bewußtsein der weiblichen Würde“. Dokumentation Stadtprojekt in Lübeck. „Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen", Lübeck 1997, S. 125-135.
- Böttger, Barbara: Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz, Münster 1990.
- Delle, Antonio: Die "Nazi-Anwältin" Elisabeth Selbert? : Eine Replik auf die Thesen von Karin Scheer. In: Sonderdruck aus: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 73. Bd, 2023.
- Dertinger, Antje: Elisabeth Selbert. Eine Kurzbiographie, Wiesbaden 1986.
- Dertinger, Antje: Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert. In: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 2017.
- Drummer, Heike/ Zwilling, Jutta: "Ein Glücksfall für die Demokratie" Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Frankfurt a.M. 1999.
- Gille-Linne, Karin: Verdeckte Strategien: Herta Gotthelf, Elisabeth Selbert und die Frauenarbeit der SPD 1945–1949. In: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 90. Dietz, Bonn 2011.
- Griehl-Elhozayel, Dorothee et. al.:Berühmte und vergessene Frauen in Marburg- 45 Biographien aus 800 Jahren Marburger Frauengeschichte, Marburg, 2002.
- Hessische Landesregierung: Elisabeth Selbert. Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Eichborn, Frankfurt am Main 1999.
- Hessische Landesregierung (Hg.): „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung, 2., unveränderte Aufl., Wiesbaden 2008.
- Jank, Dagmar: Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986), in: Helene Klein / Klaus Krone (Hg.): civitas. Denkimpulse und Vorbilder, Potsdam 2003, S. 44-51.
- Laux, Helga: Elisabeth Selbert. In: Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen (Hrsg.): Frauen in Marburg, Marburg 1990.
- Meyer, Birgit: Frauen im Männerbund- Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt a.M. 1997.
- Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Dietz, Bonn 2003.
- Renger, Annemarie: Das Grundgesetz hat nicht nur Väter: zur Erinnerung an Elisabeth Selbert, in: Antje Huber (Hg.): Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?, Stuttgart 1984, S. 81-85.
- Schüller, Elke: Wer stimmt bestimmt? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit [Ausstellungskatalog], Wiesbaden 1996.
- Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen : Eine unvollendete Geschichte. Kassel 2015.
- Elisabeth Selbert. Die Gleichberechtigung der Frau 1949. In: Tonger-Erk, Lily/ Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Einspruch! Reden von Frauen, Stuttgart 2011, S. 139–146.
- Wenzel, Cornelia: Mit Rotstift und Contenance. Notizen zur Gleichberechtigung bei Elisabeth Selbert. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Nr. 75, 2019, S. 188–193.
- Strecker, Gabriele (1970): Gesellschaftspolitische Frauenarbeit in Deutschland. 20 Jahre Deutscher Frauenring. Opladen: Leske
- Strecker, Gabriele (1981): Überleben ist nicht genug. Frauen 1945-1950. Freiburg im Breisgau: Herder
- Strecker, Gabriele u. Lenz, Marlene (1984): Der Weg der Frau in die Politik (5. Aufl.). St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung/Politische Akademie
- Bühler, Grit (2022): Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Grünerinnen (1945-1949). Frankfurt: Campus
- Gregori, Ellen (1972): Stimme der Frau. Ein Lesebuch für Denkwillige. Bellnhausen über Gladenbach: Hinder + Deelmann
- Holz, Petra (2004): Zwischen Tradition und Emanzipation. CDO-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960. Könistein/Taunus: Helmer
- Kall, Alfred (1983): Katholische Frauenbewegung in Deutschland. Eine Untersuchung zur Gründung katholischer Frauenvereine im 19. Jahrhundert. Paderborn u.a.: Schöningh
- Langer, Ingrid (Hrsg.) (1996): Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen III im 2. und 3. Hessischen Landtag 1950-1958. Frankfurt a.M.: Helmer
- Maul, Bärbel (2002): Akademikerinnen in der Nachkriegszeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt a.M. u.a.: Campus
- Paulus, Julia, Silies, Eva-Maria u. Wolff, Kerstin (2012): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik (Geschichte und Geschlechter *62)
- Roth, Tanja (2016): Gabriele Strecker. Leben und Werk einer frauenpolitischen Aktivistin in der Nachkriegszeit (Dissertation). Kassel: Kassel University Press
- Sarkowicz, Hans (2013): Hessen hat ein Gesicht. Außergewöhnliche Persönlichkeiten gestern und heute. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag
- Schüller, Elke (2005): „Frau sein heißt politisch sein.“ Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein/Taunus: Helmer
- Wolff, Kerstin (2019): Starke Hessinnen. 100 Jahre Politikerinnen im Hessischen Landtag (Blickpunkt Hessen *26.2019). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.
- Zibell, Stephanie (2019): Hessinnen. 50 Lebenswege. Wiesbaden: Waldemar Kramer.
- Lepsius, Renate (Hrsg.) (1987): Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg: Hoffmann und Campe.
- Marquardt, Regine (1999): Das Ja zur Politik. Frauen im deutschen Bundestag (1949-1961). Ausgewählte Biographien. Opladen: Leske + Budrich.
- Notz, Gisela (2003): Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Mit 26 Biographien. Bonn: Dietz.
- Notz, Gisela (2007): Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub. Sozialdemokratinnen im Deutschen Bundestag 1957-1969. Bonn: Dietz.
- Panzer, Marita A. u. Plößl, Elisabeth (1997): Bavarias Töchter. Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten. Regensburg: Pustet.
- Schmidt-Thomé, Adelheid (2022): Ich war die Erste. Bayerische Pionierinnen im Porträt. München: Allitera – Buch und Media GmbH.
- Specht, Heike (2022): Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt (2. Aufl.). München: Piper.
- Wehner, Herbert (1980): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen – 1949 bis 1979. Bonn: Neue Gesellschaft.
- Weller, Günther, Groß, Helene u. Pampel, Christa (1983): Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten. 1919-1983. Bonn: Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste der Verwaltung des Deutschen Bundestages.
- Zellmer, Elisabeth (2011): Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte * 85). München: Oldenbourg
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 228-231
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mütter des Grundgesetzes. Berlin 2012.
- Braun, Michael: Helene Weber. In: Günter Buchstab (Hrsg.), Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981, S. 145-156.
- Deutscher Juristinnenbund e.V. (Hrsg.) (2003): Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003 (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
- Hellwig, Renate (1984): Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen. Stuttgart: Seewald.
- Holz, Petra (2004): Zwischen Tradition und Emanzipation. CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960. Königstein/Taunus: Helmer.
- Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung und Studienförderung e.V. (Hrsg.): Christliche Demokraten der ersten Stunde. Bonn 1966, S. 403-419.
- Kuhn, Annette (1995): Die Mütter des Grundgesetzes. In: Arbeitsgemeinschaft Frauengeschichte Bonn (Hrsg.): Auf den Spuren der Bonnerinnen (2. Aufl.). Bonn: Selbstverlag, S. 64-66.
- Lauterer, Heide-Marie (2002): Parlamentarierinnen in Deutschland. 1918/1919-1949. Königstein/Taunus: Helmer.
- Marquardt, Regine (1999): Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Ausgewählte Biographien. Opladen: Leske + Budrich.
- Muschiol, Gisela u. Welskop-Deffaa, Eva (2014): Helene Weber. Beiträge zu einer Biografie. Bonn: Hildegardis-Verein e.V.
- Neuss, Beate u. Neubert, Hidigund (Hrsg.): Mut zur Verantwortung. Frauen gestalten die Politik der CDU. Köln: Böhlau.
- Notz, Gisela (2003): Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Bonn: Dietz.
- Rieden, Charlotte: Helene Weber als Gründerin der Katholischen Schule für Sozialarbeit in Köln und als Sozialpolitikerin. In: Rüdiger Baron (Hrsg.): Sozialarbeit und soziale Reform: zur Geschichte eines Berufs zwischen Frauenbewegung und öffentlicher Verwaltung, Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Sozialen Frauenschule Berlin. Weinheim 1983, S. 110-143.
- Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.) (1988): Frauen in der Nachkriegszeit 1945-1963. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
- Zentrale des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Hrsg.): Ernte eines Lebens: Blätter der Erinnerung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helene Weber am 17. März 1961. Köln 1961.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 240-243
- Boltzendahl, Sabine/ Fischer, Ilse: Gender- und Frauengeschichte im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn 2003.
- Denecke, Brigitte: "Wir hatten eine Kraft, das glaubt man nicht" Frauenalltag und Frauenpolitik der Nachkriegsjahre in Dortmund und Hamm. Dortmund 1997.
- Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Nördlingen 1987.
- Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
- Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898-1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie (Düsseldorfer Schriften zur Neuen Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 36). Essen 1993.
- Funk, Liselotte: Frauen sprechen im Bundestag. Stuttgart 1979.
- Hagemann, Karen: Gleiche Rechte - Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für "staatsbürgerliche" Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. 1990.
- Körner, Torsten: In der Männer-Republik - Wie Frauen die Politik eroberten- Köln 2020.
- Kuhn, Annette: Die Mütter des Grundgesetztes. In Auf den Spuren der Bonnerinnen 1995.
- Notz, Gisela: Helene Wessel (1898-1969). Vom Windthorstbund in die höchsten Parteiämter. In: Markus Raasch, Andreas Lindemann (Hrsg.), die Frauen und der politische Katholizismus, Akteurinnen, Themen, Strategien. Leiden u.a. 2018, S. 325-360.
- Osten, Petra von der: Jugend- und Gefährdetenfürsorge im Sozialstaat - Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder auf dem Weg zum Sozialdienst katholischer Frauen 1945-1968. In: Kommission für Zeitgeschichte, 93, Paderborn 2002.
- Moeller, Robert G.: Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik. München 1997.
- Muschiol, Gisela: Katholikinnen und Moderne - Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation. Münster 2003.
- Notgemeinschaft für den Frieden Europas (Hrsg.): Aufruf zur Notgemeinschaft für den Frieden Europas. Essen 1951.
- Prégardier, Elisabeth/ Mohr, Anne: Politik als Aufgabe - Engagement christlicher Frauen in der Weimarer Republik. Essen 1990.
- Schäfer, Christine et. al.: 40 Jahre Bundesrepublik - Gründungsmütter und Frauenleben in der Aufbauzeit der 50er Jahre- Eine Ausstellung im Frauenkulturhaus. München 1989.
- Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
- Steinmann. Elly: 15 Jahre Westdeutsche Frauenfriedensbewegung - Was ist diese Bewegung? Was will sie? Was tut sie?. Gelsenkirchen 1967.
- Süssmuth, Rita: Gleichberechtigung der Frau im Parlament. In: Sternstunde des Parlaments 1990.
- Werner, Michael: Die "Ohne mich"-Bewegung - Die bundesdeutsche Friedensbewegung im deutsch-deutschen Kalten Krieg (1949-1955). Münster 2006.
- Wessel, Helene: Bewahrung – nicht Verwahrlosung. Eine eugenische und fürsorgliche Notwendigkeit. Geilenkirchen 1934.
- Wessel, Helene: Die heutige Lage der Weltpolitik und die gesamtdeutsche Frage: Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände am 4. März 1953 zu Bonn. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedenverbände (Hrsg.). Dortmund 1953.
- Wessel, Helene: Unser Weg nach Europa: Wortlaut der Rede im Berliner Studentenhaus vor den Arbeitsgruppen der „Notgemeinschaft für den Frieden Europas“ vom 6. Juli 1952. O.O. 1952.
- Wessel, Helene: Von der Weimarer Republik zum demokratischen Volksstaat. Essen 1946.
- Wollasch, Andreas: Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder (1899 - 1945) ; Ein Beitrag zur Geschichte der Jugend- und Gefährdetenfürsorge in Deutschland. Freiburg im Breisgau 1991.
- Zehender, Kathrin: Eine politische Biografie. In: Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Düsseldorf 2014.
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 244-247
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Demokratiegeschichte
[Quelltext bearbeiten]- Decker, Frank (2022): Die deutsche Demokratie. In: Bundeszentrale für politische Bildung
- „Orte der Demokratiegeschichte“. In: Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
- Richter, Hedwig (2023): Demokratiegeschichte in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung
Zum Artikel 3 des Grundgesetzes
[Quelltext bearbeiten]- Artikel 3 GG
- Gleichberechtigung im Grundgesetz:Der Boden, auf dem Frauenleben in Deutschland bis heute stattfindet
- APuZ BpB
- LpB BW Frauenwahlrecht
- Bundesregierung: Zur politischen Emanzipation der Frau in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Bundesregierung (2024): Artikel 3. In: bundesregierung.de
Parlamentarischer Rat
[Quelltext bearbeiten]- BpB Dossier Parlamentarischer Rat
- BpB Die Mütter und Väter des Grundgesetzes
- LeMO Nachkriegsjahre
- Der Parlamentarische Rat 48/49, Haus der Geschichte
- Zeithistorische Orte im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn
- Deutscher Bundestag: Vor 75 Jahren: Bonn wird Sitz des Parlamentarischen Rates
- Die Bundesregierung: Der Parlamentarische Rat nimmt seine Arbeit auf
- Bundesrat: Vor 75 Jahren konstituierte sich der Parlamentarische Rat
- Vor 75 Jahren: Parlamentarischer Rat verkündet das Grundgesetz
- zum Parlamentarischen Rat, via Konrad Adenauer Stiftung
- 75 Jahre Parlamentarischer Rat
- Die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Demokratie entsteht. Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz
- Konrad Adenauer.de
Angaben zu einzelnen Parlamentarierinnen
[Quelltext bearbeiten]Theanolte Bähnisch
[Quelltext bearbeiten]- Langer, Ilse (1957): Das Frauenporträt (12). Regierungspräsidentin Theanolte Bähnisch. In: ZEIT (08/1957) (abgerufen am 24.07.2024)
- „Theanolte Bähnisch“. In: FemBio (abgerufen am 24.07.2024)
- „Theanolte Bähnisch“. In: FrauenOrte Niedersachsen (abgerufen am 24.07.2024)
Aenne Brauksiepe
[Quelltext bearbeiten]- Kaff, Brigitte: Aenne Brauksiepe (1912–1997). In: Aretz, Jürgen et. al. (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern, Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 9, Münster 1999
- Biografie Konrad Adenauer Stiftung
- Beileid zum Tode von Aenne Brauksiepe
- Konrad Adnenauer.de
- Rheinische Geschichte
- kulturelles net
- Strecker, Gabriele (Nachlass): Die neue deutsche Bundesministerin, Aenne Brauksiepe
Emmy Diemer-Nicolaus
[Quelltext bearbeiten]- „Porträt Emmy Diemer-Nicolaus“ (2001). In: Deutsche Digitale Bibliothek (abgerufen am 24.07.2024)
- „Wenn die Feier vorbei ist, spielt die Zeugin Klavier“ (2002). In: Archiv Stuttgarter Zeitung (abgerufen am 24.07.2024)
Anna Haag
[Quelltext bearbeiten]- Lexikon Geschichte Baden Württemberg
- Lpb BW
- Stuttgarter Schriftstellerin Anna Haag„Furchtbares Flüstern geht um!“ Tagebuch zeigt, was Deutsche von NS-Verbrechen wussten, Focus
- [https://web.archive.org/web/20200221135755/https://www.scoventa.de/wp-content/uploads/2019/03/FAZ-010319-Anna-Haag.pdf Nein, ich möchte nicht mehr „deutsch“ sein!
Aus den geheimen Tagebüchern der Feministin Anna Haag während des Nationalsozialismus, Zeitungsartikel FAZ]
Renate Hellwig
[Quelltext bearbeiten]Renate Lepsius
[Quelltext bearbeiten]- Rede- Dr. Renate Lepsius, MdB, SPD, 10. Wahlperiode
- Rede- Dr. Renate Lepsius, MdB, SPD, 8. Wahlperiode
- Biografie Deutsche Biografie
- Biografie leo
Frieda Nadig
[Quelltext bearbeiten]- Detailansicht der Abgeordneten Friederike Nadig (Landtag NRW)
- (Haus der Geschichte)
- Haunhorst, Regina, Sven Trösch: Biografie Frieda Nadig. (aufgerufen am 18.04.2024).
- Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Friederike Nadig (SPD). (aufgerufen am 18.04.2024).
- Notz, Gisela: Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat. (aufgerufen am 18.04.2024).
- Denkmal in Herford erinnert an eine der vier Mütter des Grundgesetzes, Neue Westfälische (NW) (aufgerufen am 10.09.2024)
- Enthüllung Frieda Nadig Denkmal, via herford.de (aufgerufen am 10.09.2024)
Fini Pfannes
[Quelltext bearbeiten]Wiltraut Rupp-von Brünneck
[Quelltext bearbeiten]- Biografie Deutsche Biographie
- Biografie Stadt Karlsruhe
- Die Nazi-Vergangenheit einer Verfassungsrichterin Spiegel +
- "I never belonged to the NS-Party" SZ+
- Biografie
- Fabian Michl: „Wiltraut Rupp-von Brünneck. Juristin, Spitzenbeamtin“
Erna Scheffler
[Quelltext bearbeiten]- Biografie Stadt Karlsruhe
- Biografie 100 Köpfe der Demokratie
- Biografie lpb BW
- Biografie Deutsche Biografie
Elisabeth Schwarzhaupt
[Quelltext bearbeiten]- Elisabeth Schwarzhaupt - eine streitbare Politikerin. Bundesarchiv
- Die erste Ministerin in der Bundesregierung. F+
- Bundesarchiv Teilnachlass Elisabeth Schwarzhaupt
- Schwarzhaupt, Emma Sophie Elisabeth. Hessische Biografie
- Schwarzhaupt, Elisabeth. Frankfurter Personenlexikon
- Elisabeth Schwarzhaupt Juristin, Oberkirchenrätin, Bundesministerin. Konrad Adenauer Stiftung
- Deutsche Biographie
- https://www.es-stiftung.de/
- lpb BaWü
- Demokratiegeschichte
- 100 Jahre Frauenwahlrecht
- Frankfurter Frauenzimmer
- FemBio
- AddF und DDF
- Findbuch AddF
Elisabeth Selbert
[Quelltext bearbeiten]- AddF-Dossier zu Elisabeth Selbert (abgerufen am 22.07.2024)
- AddF-Artikel: Mit Rotstift und Contenance - Notizen zur Gleichberechtigung bei Elisabeth Selbert; Ariadne Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 75, 2019 (abgerufen am 22.07.2024)
- AddF-Artikel: Gleichberechtigt! Die Sozialdemokratinnen Elisabeth Selbert und Herta Gotthelf im Kampf um Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz 1948/49; Ariadne Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 75, 2019 (aufgerufen am 22.07.2024)
- Findbuch zum Nachlass von Elisabeth Selbert, Addf
- Elisabeth Selbert macht Revolution, via spd.de
- Trösch, Sven/ Haunhorst, Regina: Elisabeth Selbert. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO
- Elisabeth Selbert. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung
- Selbert, Martha Elisabeth. Hessische Biografie
- Elisabeth Selbert (SPD)- Darstellung Hauses der Geschichte
- Lange, Erhard (2008): Elisabeth Selbert (SPD). In: BpB
- Dr. Elisabeth Selbert. DDF
- Dr. jur. Martha Elisabeth Selbert. Hessische Parlamentarismusgeschichte
- Festakt zum 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert. Rede des Bundespräsidenten, 2021
- Cornelia Wenzel: Elisabeth Selbert. AddF
- „Mutter der Gleichberechtigung“ im Grundgesetz Elisabeth Selbert (1896-1986). SPD
- Kämpferin für Gleichberechtigung- Elisabeth Selbert. Stiftung Orte der Demokratiegeschichte
- Elisabeth Selbert. Friedrich Ebert Stiftung
- Gedenktafel erinnert an Ehrenbürgerin Dr. Elisabeth Selbert, 04.03.2024. Stadt Kassel
- Gleichberechtigung im Grundgesetz: Der Boden, auf dem Frauenleben in Deutschland bis heute stattfindet. SZ
- SPD: Elisabeth Selbert macht Revolution
- Elisabeth Selbert, FemBio
Gabriele Strecker
[Quelltext bearbeiten]- „Gabriele Strecker“. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online (abgerufen am 24.07.2024)
- Lindsay, Denise (2024): Gabriele Strecker (geb. Schneider). In: Konrad Adenauer Stiftung (abgerufen am 24.07.2024)
- Roth, Tanja (o.D.): Dossier. Gabriele Strecker. In: Archiv der deutschen Frauenbewegung (abgerufen am 24.07.2024)
- Roth, Tanja u. Wolff, Kerstin (2024): Gabriele Strecker. In: Digitales Deutsches Frauenarchiv (abgerufen am 24.07.2024)
- Jäger, Gudrun: Strecker, Gabriele. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe) (abgerufen am 24.07.2024)
Käte Strobl
[Quelltext bearbeiten]- Chamura, Nadine u. Haunhorst, Regina u. Wirtz, Susanne: Biografie Käte Strobel. In: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online (abgerufen am 24.07.2024)
- „Käte Strobel“. In: Archiv der Stadt Nürnberg (abgerufen am 24.07.2024)
- „Käte Strobel“. In: Munzinger Archiv (abgerufen am 24.07.2024)
- „Käte Strobel“. In: SPD.de (abgerufen am 24.07.2024)
Helene Weber
[Quelltext bearbeiten]- Bernier-Monod, Agathe: Helene Weber. Politikerin (1881-1962), Portal Rheinische Geschichte, (aufgerufen am 24.04.2024).
- Cassier, Philip: Statt mit Pamphleten kämpfte sie an vorderster Front für die Emanzipation. Welt, Kopf des Tages, (aufgerufen am 24.04.2024).
- Haunhorst, Regina, Sven Trösch: Biografie Helene Weber. LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (aufgerufen am 24.04.2024).
- „Helene Weber“, Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten. Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 – 1938 (abgerufen am 24.07.2024)
- „Helene Weber (CDU)“, Beobachtungen – Der Parlamentarische Rat (abgerufen am 24.07.2024)
- Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Helene Weber (CDU), (aufgerufen am 24.04.2024).
Helene Wessel
[Quelltext bearbeiten]- Biografie FemBio
- Biografie LWL
- Köpcke, Monika: 50. Todestag von Helene Wessel. Kämpferin gegen Westbindung und Wiederbewaffnung, Deutschlandfunk, (aufgerufen am 24.04.2024).
- Lange, Erhard: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat. Helene Wessel (Zentrumspartei), (aufgerufen am 24.04.2024).
- Schmidt, Uta C.: Helene Wessel / 1898-1969. Eine überzeugte Katholikin in Gegnerschaft zur Wiederbewaffnung, (aufgerufen am 24.04.2024).
- Zündorf, Irmgard: Biografie Helene Wessel, LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (aufgerufen am 24.04.2024).
Zum Grundgesetz
[Quelltext bearbeiten]- UNSERE DEMOKRATIE ENTSTEHT. Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (aufgerufen am 22.07.2024)
- Der Wille zu Freiheit und Demokratie. 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2023 (PDF)
- 75 Jahre Grundgesetz, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 2024 (PDF)
- Grundgesetz und Parlamentarischer Rat, Dossier, Bundeszentrale für politische Bildung (aufgerufen am 22.07.2024)
- AddF-Dossier: Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam – das Ringen um Art. 3 Abs. 2 (aufgerufen am 22.07.2024)
Audiobeiträge
[Quelltext bearbeiten]Archiv der deutschen Frauenbewegung
[Quelltext bearbeiten]- Frauen von damals trifft … Kerstin Wolff (Podcast)
- Historikerin Kerstin Wolff über das Archiv der deutschen Frauenbewegung (Podcast hr2)
- Guter Rat - Ringen um das Grundgesetz, Audiobeitrag WDR
Audiobeiträge über einzelne Frauen
[Quelltext bearbeiten]Anna Haag
[Quelltext bearbeiten]- 20. Januar 1982 - Todestag der Politikerin und Schriftstellerin Anna Haag, WDR
- Edward Timms„Die geheimen Tagebücher der Anna Haag“
Erna Scheffler
[Quelltext bearbeiten]- WDR Zeitzeichen (Erna Scheffler - die erste Richterin am Bundesverfassungsgericht)
- SR Erna Scheffler: Einzige Frau im höchsten Gericht, Interview
Elisabeth Schwarzhaupt
[Quelltext bearbeiten]Elisabeth Selbert
[Quelltext bearbeiten]- zum 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert (DLF vom 22.09.2021, via YouTube)
- Elisabeth Selbert: Die Mutter des Grundgesetzes (Podcast)
Abgeordnete im Deutschen Bundestag
[Quelltext bearbeiten]Zum Grundgesetz
[Quelltext bearbeiten]- Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Hörspiel, Dlf 2009)
- Guter Rat. Ringen um das Grundgesetz (Hörspiel, WDR/Dlf/BR 2019)
- Zeitgeschichte(n) - 1949 - Das Grundgesetz, Der Museumspodcast, Stiftung Haus der Geschichte