Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
         
Start  ·  Programm  ·  Teilnehmende  ·  Themen  ·  Literatur  ·  Dokumentation

Allgemeine Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Aubele, Katharina: Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland: Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien 1945-1970. Göttingen 2018.
  • Balke, Hilde: Sie waren die ersten ... : Frauen im Bayerischen Landtag nach 1945. München 1999.
  • Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden: Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1991.
  • Buchstab, Günter (Hrsg.): Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981.
  • Buchstab, Günter (Hrsg.): Christdemokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg 2004.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Mütter des Grundgesetzes. 16. Auflage. Berlin 2018.
  • Denzer, Karl Josef: Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
  • Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde: aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989.
  • Forkmann, Daniela, Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 2005. Wiesbaden 2005.
  • Goetzendorff, Günter: „Das Wort hat der Abgeordnete…“ Erinnerungen eines Parlamentariers der ersten Stunde. München 1989.
  • Hagemann, Karen: Gleiche Rechte – gleiche Pflichten?: der Frauenkampf für „staatsbürgerliche" Gleichberechtigung; ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg 1990.
  • Heitzer, Horstwalter: Die CDU in der britischen Zone 1945 – 1949: Gründung, Organisation, Programm und Politik. In: Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 12. Düsseldorf 1988.
  • Hellwig, Renate: Unterwegs zur Partnerschaft: die Christdemokratinnen. Stuttgart/Herford 1984.
  • Henkels, Walter: 99 Bonner Köpfe. Düsseldorf, Wien 1963.
  • Henkels, Walter: 50 Bonner Köpfe. Hamburg 1953.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Parlamentarierinnen von 1919 bis heute, 3. aktualisierte und fortgeschriebene Auflage. Stuttgart 2012.
  • Hoecker, Beate: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1990: ein Postskriptum zur Abgeordnetensoziologie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl. - 25 (1994), 4, S. 556-581.
  • Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation: CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1956 bis 1960. Königstein 2004.
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962: Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn 2016.
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenorganisationen und Politik in den 1950er Jahren: „der CDU in allen Wahlkämpfen grösste Dienste geleistet“. In: Historisch-Politische Mitteilungen: Archiv für christlich-demokratische Politik, Bd. 21, H 1, Online 2014, S. 35–64. URL: http://dx.doi.org/10.7788/hpm-2014-0103 (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Jebens-Ibs, Sabine: Schleswig-Holsteinische Politikerinnen der Nachkriegszeit. Kiel 1994.
  • Josef, Karl, Birgit Dransfeld (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und die Entstehung des Grundgesetzes. Düsseldorf 1989.
  • Kaff, Brigitte: Aus Trümmern zum demokratischen Neubeginn: Die politischen Parteien entstehen aus der Initiative einzelner Persönlichkeiten neu. In: Eichholzbrief: Beiträge zur politischen Bildung und Information, Deutschland 1985, S. 37-48.
  • Kaff, Brigitte: Eine Volkspartei entsteht – Zirkel und Zentren der Unionsgründung, In: Günter Buchstab, Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München 1981, S. 70-101.
  • Kaiser, Tobias, Andreas Schulz (Hrsg.): „Vorhang auf!“ – Frauen in Parlament und Politik. Düsseldorf 2022.
  • Körner, Torsten: In der Männerrepublik: Wie Frauen die Politik erobern. Köln 2020.
  • Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland: 1918/19 – 1949. Königstein 2002.
  • Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf: Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg 1987.
  • Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik: Frauen im Deutschen Bundestag (1949 - 1961). Opladen 1999.
  • Maxson, Rhea F.: Warum sind Frauen erwerbstätig?. In: Office oft he United States High Commissioner for Germany (Hrsg.), Office of Labor Affairs, Bad Godesberg 1952.
  • Meyer, Sibylle, Eva Schulze: Wie wir das alle geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München 1984.
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft: Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/1949 bis 1957. Bonn 2003.
  • Notz, Gisela: SPD-Frauen im Reichstag (1919-1933) und im Bundestag (1949 - 1972). In: Elke Ferner (Hrsg.), 90 Jahre Frauenwahlrecht!: Eine Dokumentation. Berlin 2008, S. 41-69.
  • Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.): Neubeginn und Restauration: Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1949. München 1982.
  • Said, Erika: Zur Situation der Lehrerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Frauengruppe Faschismusforschung (Hrsg.), Mutterkreuz und Arbeitsbuch: Zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1981, S. 10-130.
  • Schlemmer, Thomas: Ein gelungener Fehlschlag? Die Geschichte der Entnazifizierung nach 1945. In: Martin Löhnig (Hrsg.), Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre. Regensburg 2011, S. 9-33.
  • Süssmuth, Hans: Kleine Geschichte der CDU-Frauen-Union: Erfolge und Rückschläge 1948 – 1990. Baden-Baden 1990.
  • Wehner, Herbert (Hrsg.): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen 1949 bis 1979. Bonn 1980.
  • Weichert von Hassel, Monika: Einleitung. In: Monika Weichert von Hassel (Hrsg.), Der zerrissene Schleier: Frauen in unserer Zeit. Stuttgart 1987, S. 7-19.
  • Wengst, Udo: Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 1949. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (VfZg), 1986 (34. Jgg.), Heft 1, S. 1-52.
  • Wengst, Udo: Deutsche Sozialgeschichte der Jahre 1945 bis 1949. In: Martin Löhnig (Hrsg.): Zwischenzeit: Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011, S. 35-48.
  • Wickert, Christl: Frauenwiderstand und Dissens im Kriegsalltag. In: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus. O.O. 1994, S. 411-425.
  • Wickert, Christl: Unsere Erwählten: sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, Bd. 2. Göttingen 1986.
  • Wieck, Hans Georg: Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im Jahre 1945. Düsseldorf 1953.
  • Kerstin Wolff: Die Frauenbewegung zurück in die Geschichte schreiben – Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. In: Werkstatt Geschichte. Nr. 75, 2017, S. 25–31.

Handbücher und Nachschlagewerke

[Quelltext bearbeiten]
  • Breunig, Werner, Andreas Herbst, Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 – 1963, Landesarchiv Berlin.
  • Deutscher Bundestag: Handbuch des Deutschen Bundestages, (1. WP, 2. Aufl.). Stuttgart 1952.
  • Kuhn, Annette (Hrsg.): Frauen in der deutschen Nachkriegszeit, Bd. 1: Frauenarbeit 1945 – 1949. Quellen und Materialien. Düsseldorf 1984.
  • Lübbe, Katharina, Martin Schumacher: Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus, 2. Auflage. Düsseldorf 1992.
  • Munzinger-Archiv. In: Munzinger online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. https://www.munzinger.de/register/personen/az-liste (aufgerufen am 06.05.2024).
  • Osterroth, Franz: Biographisches Lexikon des Sozialismus, Band I: Verstorbene Persönlichkeiten. Hannover 1960.
  • Stöss, Richard: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1980, Band I und II. In: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Band 39. Opladen 1983, 1984.
  • Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 – 2002. München 2002.
  • von Hindenburg, Barbara (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags: Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919 – 1933. Frankfurt am Main 2017.
  • Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hrsg.): Der Freiheit verpflichtet: Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert. Marburg 2000.
  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Parlamentarierinnen im Deutschen Bundestag 1949-1993. Bonn 1993.
  • Kerstin Wolff, Barbara Günther: Warum so spät? Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Oder: Der Versuch einer nachträglichen Sammlung. In: Archivar. 70. Jg., Nr. 2, Mai 2017, S. 149–151.

Allgemeines Quellenmaterial

[Quelltext bearbeiten]
  • Biefang, Andreas: Der Gesamtdeutsche Ausschuss, Sitzungsprotokolle des Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen des Deutschen Bundestages 1949 – 1953. Düsseldorf 1998.
  • Deutscher Bundestag: Mediathek, Audioaufnahmen der Plenarreden. https://www.bundestag.de/mediathek (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Deutscher Bundestag: Plenarprotokolle der 1. und 2. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. URL: https://www.bundestag.de/protokolle (aufgerufen am 23.02.2024).
  • Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.: Fraktionsprotokolle. URL: https://fraktionsprotokolle.de/ (aufgerufen am 23.02.2024).

Weitere Quellen

  • Kerstin Wolff: Das Zeitalter der Vorreiterinnen, Entdeckerinnen, Visionärinnen. In: Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt. Frankfurt am Main 2018, S. 40–43.
  • Kerstin Wolff, Julia Paulus: Selber schreiben – Beschrieben werden – Erforscht werden 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland im Spiegel der (Selbst-)Erforschung. In: Ariadne. Forum für Frauen und Geschlechtergeschichte. Nr. 67/68, 2015, S. 20–29.
  • Barbara Günther, Cornela Wenzel: Ungehobene Schätze – Die Frauenfriedensbewegung im Archiv. In: Corinna Schneider (Hrsg.): Frauen und Frieden? Zuschreibungen – Kämpfe – Verhinderungen. Opladen/Berlin/Toronto 2015, S. 145–154.
  • Cornelia Wenzel, Jürgen Bacia: Bewegung bewahren in Freien Archiven – Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung. In: Gudrun Fiedler u. a. (Hrsg.): Sammeln – erschließen – vernetzen. Jugendkultur und soziale Bewegungen (= Jugendbewegung und Jugendkulturen. Band 10). Göttingen 2014, S. 127–142.
  • Cornelia Wenzel, Jürgen Bacia: Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten. Berlin 2013.
  • Cornelia Wenzel: Herstory – Quellen zu Frauenbewegung und Frauengeschichte. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Nr. 154, 2018, S. 395–403.
  • Hedwig Richter, Kerstin Wolff (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Sonderausgabe der bpb des gleichnamigen Buches, Hamburger Edition 2018 (= Schriftenreihe der bpb. Band 10423). Bonn 2019.
  • Kerstin Wolff: Unsere Stimme zählt. Die Geschichte des deutschen Frauenwahlrechts. Überlingen 2018.

Demokratiegeschichte

[Quelltext bearbeiten]
  • Kitschun, Susanne, Linnemann, Dorothee u. Thalhofer, Elisabeth (2023): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln? Frankfurt a.M.: Historisches Museum Frankfurt.
  • Kost, Andreas u. Massing, Peter (2020): Handbuch Demokratie. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
  • Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2024): Für alle! Demokratie neugestalten. Berlin: Distanz.
  • Limbach, Jutta (2003): Die Demokratie und ihre Bürger. Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur. München: Beck.
  • Lüdicke, Lars (Hrsg.) (2020): Deutsche Demokratiegeschichte. Band 1. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit. Berlin: be.bra.
  • Lüdicke, Lars (Hrsg.) (2021): Deutsche Demokratiegeschichte. Band 2. Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit. Berlin: be.bra.
  • Parak, Michael u. Engst, Ulli (2022): Vorbilder der Demokratiegeschichte. Einstellungen und Handlungen, die beeindrucken und Orientierung geben können. Berlin: Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
  • Parak, Michael (Hrsg.) (2018): Demokratiegeschichte. Als Beitrag zur Demokratiestärkung. Berlin: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Online Ressource)
  • Steinmeier, Frank-Walter (Hrsg.) (2022): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918 (2. Aufl.). München: C. H. Beck.

Literatur zu Artikel 3 des Grundgesetzes

[Quelltext bearbeiten]
  • Brandt, Willy et. al: Frauen heute - Jahrhundertthema Gleichberechtigung. Köln 1978.
  • Bader, Karl S.: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Tübingen 1950.
  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Zur politischen Emanzipation der Frau in der Bundesrepublik Deutschland. München 1981.
  • Cremer, Hendrik (2010): Ein Grundgesetz ohne „Rasse“. Vorschlag für eine Änderung von Artikel 3 Grundgesetz. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. (Online abrufbar)
  • Eichel, Hans (Hrsg.) (2015): Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen. Eine unvollendete Geschichte. Kassel: Euregioverlag.
  • Feuersenger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg im Breisgau 1980.
  • Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.) (2000): 50 Jahre Grundgesetz. Menschen- und Bürgerrechte als Frauenrechte. Königstein/Ts.: Helmer.
  • Grimme, Mark-Alexander: Die Entwicklung der Emanzipation der Frau in der Familienrechtsgeschichte bis zum Gleichberechtigungsgesetz 1957. Frankfurt a. M. 2003.
  • Hagemann, Karen/ Kolossa, Jan: Gleiche Rechte - Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für "staatsbürgerliche" Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg 1990.
  • Hessische Landesregierung: "Ein Glücksfall für die Demokratie" Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Frankfurt a. M. 1999.
  • Menschik, Jutta: Gleichberechtigung oder Emanzipation? Die Frau im Erwerbsleben der Bundesrepublik. Frankfurt a. M. 1971.
  • Miller, Susanne: Frauenrecht ist Menschenrecht. Zur Frauenprogrammatik der Sozialdemokratie von den Anfängen bis Godesberg. Köln 1978.
  • Pfarr, Heide M./ Bertelsmann, Klaus: Gleichbehandlungsgesetz. Zum Verbot der unmittelbaren und der mittelbaren Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben. Wiesbaden 1985.
  • Reinicke, Dietrich/ Schwarzhaupt, Elisabeth: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau Nach dem Gesetz vom 18. Juni 1957. Stuttgart 1957.
  • Rensinghoff, Ingeborg: Das Streben der Frauen nach Gleichberechtigung auch in der Politik: Der Kampf der Frauenbewegung für das Wahlrecht. Frankfurt a. M. 1997.
  • Sachse, Carola (2002): Der Hausarbeitstag- Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994, Göttingen.
  • Sackofsky, Ute (1996): Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. (Online abrufbar)
  • Schwarzhaupt, Elisabeth/ Reinicke Dietrich (1957): Die Gleichberechtigung von Mann und Frau- Nach dem Gesetz vom 18.06.1957. Stuttgart.
  • Selbert, Elisabeth (1987): Zur Entstehung von Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat 1978. In: Frauen in Wissenschaft und Politik, hrsg. v. Dorothea Frandsen, Ursula Hoffmann u. Anette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, S. 68-74.
  • Späth, Antje (1984): Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und „nur“ ein Ergebnis: Artikel 2 Absatz 2 GG. In: Frauen in der Geschichte V, hrsg. v. Anna-Elisabeth Freier u. Annette Kuhn. Düsseldorf: Schwann, S. 122-167.
  • Süssmuth, Rita: Gleichberechtigung der Frau im Parlament. Heidelberg 1990.
  • Stefan, Michael: Frauenherrschaft. Männerherrschaft. Gleichberechtigung. Berlin 1975.
  • Stern, Carola: Was haben die Parteien für die Frauen getan?. Reinbeck bei Hamburg 1976.
  • Volland, Eva Maria: München - Stadt der Frauen. Kampf für Frieden und Gleichberechtigung 1800 – 1945. München 1991.

Literatur zum Parlamentarischen Rat

[Quelltext bearbeiten]
  • Deutschland/ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mütter des Grundgesetzes. Berlin 2012.
  • Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945-1949. Stuttgart 1983.
  • Feldkamp, Michael F.: Der Parlamentarische Rat 1948-1949- Die Entstehung des Grundgesetzes. 2020 Bonn.
  • Heidenreich, Bernd: Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2000.
  • Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955. Bonn 1986.
  • Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949. Königstein/Taunus 2002.
  • Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Opladen 1999.
  • Mayer, Udo: Die Entstehung des Grundgesetzes. Beiträge und Dokumente. Köln 1976.
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Mit 26 Biographien. Bonn 2003.
  • Notz, Gisela/ Wickert, Christl: Die geglückte Verfassung. Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes. Berlin 2009.
  • Schäfer, Christine et. al.: 40 Jahre Bundesrepublik - Gründungsmütter und Frauenleben in der Aufbauzeit der 50er Jahre. Eine Ausstellung im Frauenkulturhaus [München] vom 12.5 - 31.7.1989. München 1989.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat. Die vergessenen Mütter des Grundgesetzes. In: Frauenforschung interdisziplinär. Münster 1995.
  • Späth, Antje: Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und "nur" ein Ergebnis: Artikel 3 Absatz 2 GG. In: Frauen in der Geschichte. Düsseldorf 1984.
  • Slupik, Vera: Die Entscheidung des Grundgesetzes für Parität im Geschlechterverhältnis. Zur Bedeutung von Art. 3 Abs. 2 u. 3 GG in Recht u. Wirklichkeit. Berlin 1988.
  • Wagner-Hehmke, Erna/ Matthiesen, Helge: Für immer Recht und Freiheit. Der parlamentarische Rat 1948/49. Köln 2022.
  • Wengst, Udo: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Baden-Baden 2001.
  • Weber, Jürgen: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Das Entscheidungsjahr 1948 Band: 2, 3. Paderborn 1980.

Literatur über einzelne Frauen (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • 750 Jahre Frauen und Hannover e.V. (Hrsg.) (1991): …den Kopf noch fest auf dem Hals. Frauen in Hannover 1945-1948. Hannover: 750 Jahre Frauen und Hannover
  • Boedeker, Elisabeth (1969): Marksteine der deutschen Frauenbewegung von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Neuanfang nach 1945. Hannover: Selbstverlag.
  • Deutscher Juristinnenverband e.V. (Hrsg.) (2003): Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003 (Schriftenreihe Deutscher Juristinnenbund e.V. *1). Baden-Baden: Nomos.
  • Fleischer, Barbara (2011): Frauen an der Leine. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren berühmter Hannoveranerinnen (3. Aufl.). Berlin: Lehmanns media
  • Freund, Nadine (2009): „Mit Hut, Charme und Diplomatie“. Zum Verhältnis von Weiblichkeit und Öffentlichkeit, Integration und Partizipation in der direkten Nachkriegszeit. Die Regierungspräsidentin Theanolte Bähnisch (1899-1973). In: Kultur, Politik und Öffentlichkeit, hrsg. v. Dagmar Bussiek u. Simona Göbel. Kassel: University Press
  • Freund, Nadine (2018): Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899-1973) und der Deutsche Frauenring. Vom reformorientierten Preußen zur bundesdeutschen Westbindung – eine Wirkungsgeschichte. Bielefeld: transcript
  • Hagemann, Karen u. Kolossa, Jan (1990): Gleiche Rechte – Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für „staatsbürgerliche“ Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. Hamburg: VSA-Verlag.
  • Koepcke, Cordula (1984): Frauen zeigen Flagge. Gesellschaftspolitische Arbeit in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.
  • Moeller, Robert G. (1997): Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik. München: Deutscher Taschenbuchverlag
  • Nave-Herz, Rosemarie (1993): Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt
  • Notz, Gisela (2003): Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Bonn: Dietz
  • Röwekamp, Marion (2011): Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung *11). Köln u.a. Böhlau
  • Schroeder, Hiltrud (Hrsg.) (1991): Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits. Hannover: Fackelträger-Verlag
  • Schüller, Elke (2005): „Frau sein heißt politisch sein“. Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein/Taunus: Helmer
  • Deutscher Bundestag: Der nächste Redner ist eine Dame. Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024 ISBN 978-3-96289-210-4, S. 120-123
  • Dufhues Demokratische Union Deutschlands: Frau und Arbeitswelt – morgen. Kongreß berufstätiger Frauen der CDU vom 2.-4. Dezember 1964 in Bochum. Bonn 1965
  • Hellwig, Renate et. al.: Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen. Stuttgart 1984
  • Illemann, Regina: Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962. Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund. Paderborn 2016
  • Keller-Kühne: 50 Jahre Frauen-Union der CDU. Katalog zur Ausstellung. Sankt Augustin 1998
  • Kuller, Christiane: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975. München 2004
  • Laurien, Hanna-Renate: Aenne Brauksiepe – immer einen Schritt voraus. In: Monika Weichert-von Hassel (Hrsg.): Der zerrissene Schleier. Frauen in unserer Zeit. Bonn 1987, S. 209ff
  • Lenz, Marlene: Aenne Brauksiepe zum 75. Geburtstag, Selbstdruck. 1987
  • Oertzen, Christine von: Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen. Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969. Göttingen 1999
  • Neuss, Beate: Mut zur Verantwortung. Frauen gestalten die Politik der CDU. Köln u.a. 2013
  • Paulus, Julia et. al.: Wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden. Essen 2010
  • Schuhmacher, Martin: Volksvertretung im Wiederaufbau 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente ; Eine biographische Dokumentation. Düsseldorf 2000
  • Vierhaus, Rudolf: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. München 2002
  • Funcke, Lieselotte (1984): Frei Sein, um andere frei zu machen. Die Liberalen. Stuttgart u.a.: Seewald.
  • Heinemann, Sylvia (2012): „Frauenfragen sind Menschheitsfragen“. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1945 bis 1963. Sulzbach/Taunus: Helmer
  • Hochreuther, Ina (1992): Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart: Theiss
  • Hochreuther, Ina (1992): „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen.“ Parlamentarierinnen im Landtag von Württemberg-Baden zwischen 1946 und 1952. In: Stuttgart für Frauen, hrsg. v. der Gleichstellungsstelle und dem Amt für Touristik der Landeshauptstadt Stuttgart. Stuttgart: Silberburg, S. 193-2014
  • Meyer, Birgit (1997): Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt a.M.: Campus
  • Schwaetzer, Irmgard (2007): Die liberale Frauenbewegung – Lebensbilder. Berlin: Liberal
  • Weller, Günther, Groß, Helene u. Pampel, Christa (1983): Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten. 1919-1983. Bonn: Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste der Verwaltung des Deutschen Bundestages
  • Appelius, Stefan: Pazifismus in Westdeutschland ; Die Deutsche Friedensgesellschaft 1945-1968. Aachen 1991
  • Brändle-Zeile, Elisabeth: Seit 90 Jahren Frauen für Frieden. Stuttgart 1983
  • Emmert, Sigrid/ Garski-Hoffmann, Petra: Literarischer Aufbruch hinter schwäbischen Gardinen: Anna Haag. In: „Ohne Kunst hätte ich nicht leben können“: Nürtinger Künstlerinnen. Petra Garski-Hoffmann (Hrsg.). Frickenhausen/ Nürtingen 2005, S. 111–127
  • Gille-Linne, Karin: Verdeckte Strategien. Herta Gotthelf, Elisabeth Selbert und die Frauenarbeit der SPD 1945-1949. In: Reihe Politik und Gesellschaftsgeschichte 90
  • Guttmann, Barbara: Den weiblichen Einfluss geltend machen ... Karlsruher Frauen in der Nachkriegszeit 1945 – 1955. Karlsruhe 2000
  • Haag, Anna: … und wir Frauen? Hrsg. von der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“, Gruppe Württemberg. Liga gegen den Faschismus, Stuttgart 1945
  • Haag, Anna (1946): Frau und Politik. Volk und Zeit, Karlsruhe 1946 (Rede vor einer Gruppe SPD-Frauen, vorgetragen in Karlsruhe am 24. März 1946)
  • Haag, Anna: Zu meiner Zeit. Mühlacker 1978
  • „Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Tagebuch 1940–1945. Hrsg. und Nachw. von Jennifer Holleis, Reclam, Stuttgart 2021
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992
  • Hochreuther,Ina: "Ohne Frauen ist kein Staat zu machen." Parlamentarierinnen im Landtag von Württemberg-Baden zwischen 1946 und 1952. In: Stuttgart für Frauen, 1992
  • Knorr, Birgit et. al.: Frauen im deutschen Südwesten. Stuttgart 1993
  • Kuhn, Anette: Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Frauenpolitik 1945-1949. Düsseldorf 1986
  • Kühlmann, Mira von: Frieden ohne Widerruf. Erinnerungen aus meinem Leben. Berlin 1975
  • Nordhaus-Lüdecke, Barbara: Der Ruf der Mütter. München 1948
  • Riepl-Schmidt, Maja: Wider das verkochte und verbügelte Leben. Frauenemanzipation in Stuttgart seit 1800. Tübingen 1998
  • Scheer, Friedrich-Karl: Die Deutsche Friedensgesellschaft (1892-1933). Organisation, Ideologie, politische Ziele. Ein Beitrag zur Geschichte des Pazifismus in Deutschland. Frankfurt a.M. 1981
  • Schuchard, Brigitte: Frauen. Freiheit. Frieden. 100 Jahre Women's International League for Peace and Freedom ; Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ; WILPF / IFFF ; Jubiläumsschrift unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Sektion. Berlin 2015
  • Theato, Rosalie: Stuttgart für Frauen. Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 1992
  • Timms, Edward: Die geheimen Tagebücher der Anna Haag. Eine Feministin im Nationalsozialismus. 2019
  • Deutscher Bundestag : Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste: Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten. Bonn 1983
  • Hellwig, Renate (1975): Frauen verändern die Politik. Eine gesellschaftspolitische Streitschrift. Stuttgart
  • Hellwig, Renate (1984): Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen. Stuttgart
  • Körner, Torsten: In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten. Köln 2020
  • Wolf, Carola: Wir sind die Hälfte. Frauen-Erfahrungen. München 1990
  • Boltzendahl, Sabine et. al: Gender- und Frauengeschichte im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 2003.
  • Hochreuther, Ina: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992
  • Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg 1987
  • Lepsius, Renate: Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung. München 1988
  • Mantei, Simone: Nein und Ja zur Abtreibung. Die evangelische Kirche in der Reformdebatte um § 218 StGB (1970 - 1976). Göttingen. 2004
  • Martiny, Anke: ... und vor allem muss man jederzeit als voller Mensch leben. Als Frau in der Politik. Berlin 2014
  • Meyer, Birgit: Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt am Main 1997
  • Neumaier, Christopher: Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken. In: Andreas Rödder (Hrsg.): Wertewandel im 20. Jahrhundert, 6, Berlin/ Boston, 2019
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.): Die moderne Frau in der demokratischen Gesellschaft. In: SPD-Schriftenreihe für Frauenfragen, 7, Bonn 1961
  • Specht, Heike: Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt. München 2022
  • Wehner, Herbert et. al: Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen - 1949 bis 1979. Bonn 1980
  • Weller, Günther et. al.: Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten 1919-1983. Materialien des Deutschen Bundestags, 82, Bonn, 1983.
  • Funcke, Liselotte: Frauen sprechen im Bundestag. In: Bonn aktuell, 68. Stuttgart, 1979
  • Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (Hrsg.): 70 Jahre Frauenwahlrecht. Bonn 1988.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mütter des Grundgesetzes. Berlin 2012.
  • Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 196-199
  • Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
  • Hagemann, Karen: Gleiche Rechte - Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für "staatsbürgerliche" Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. 1990.
  • Heidenreich, Bernd et. al. (2000): Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2000.
  • Lauterer, Heide-Marie (2002): Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949. Königstein/Taunus 2002.
  • Lepsius, Renate: Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. 1987.
  • Lorenz, Hilke (2019): 61 Verfassungsväter und vier Mütter. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 107. (?), 2019.
  • Notz, Gisela: "Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!" Die internationale sozialistische Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kampf um das Frauenwahlrecht. Bonn 2008.
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Dietz, Bonn 2003.
  • Pechel, Gabriele: Männer und Frauen sind gleichberechtigt: die Geschichte des Grundgesetzartikel 3. Abs. 2 und seine Auswirkungen. In: Christliche Frau: Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes. O.O. 1991, S. 9-13.
  • Ruhl, Klaus-Jörg: Verordnete Unterordnung- Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie in der Nachkriegszeit (1945 - 1963). München 1994.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Späth, Antje: Vielfältige Forderungen nach Gleichberechtigung und "nur" ein Ergebnis: Artikel 3 Absatz 2 GG. In: Freier, Anna-Elisabeth/ Kuhn/ Anette (Hrsg.): Frauen in der Geschichte, Düsseldorf 1984.
  • Sunderbrink, Bärbel: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“: Die SPD-Politikerin und Mitgestalterin des Grundgesetzes Frieda Nadig (1897 – 1970). In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Frauen in der Bielefelder Geschichte. Bielefeld 2021, S. 222-231.
  • Sunderbrink, Bärbel: Frieda Nadig, das Grundgesetz und „der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau“. In: Bärbel Sunderbrink (Hrsg.), Lebenswege: Henriette Weber, Lina Oetker, Frieda Nadig. Ravensburg 2009, S. 49-62.
  • Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): Frau – Familie – Wirtschaft- Ausstellungskatalog der hauswirtschaftlichen Fachschau [...] ; verbunden mit Ausstellung von Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft vom 9. bis 17. April 1955 in der Provinzialhauptstadt Münster (Westf.). Münster 1955
  • Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): Sechzig Jahre Deutscher Hausfrauen-Bund. Hannover 1975
  • Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): 70 Jahre DHB. Bonn 1985
  • Deutscher Hausfrauen-Bund e.V.: Informationsstelle für Haushalt und Familie. Frankfurt a. M. 1989
  • Schönefeld, Meike / Deutscher Hausfrauenbund (Hrsg.): Hausfrau im Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Hausfrauen-Bewegung. Frankfurt a. M. 1950
  • Schüller, Elke: „Frau sein heißt politisch sein“ Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein/Taunus 2005
  • Schüller, Elke/ Hessisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung: Wer stimmt bestimmt? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit. Wiesbaden 1996
  • Werbedienst Pfannes / Deutscher Hausfrauen-Bund (Hrsg.): Die Wirtschaft im Dienste der Hausfrau- Ausstellung des Deutschen Hausfrauen-Bundes. Frankfurt a. M. 1952
  • Wolff, Kerstin/ Schüller, Elke: Fini Pfannes. Protagonistin und Paradiesvogel der Nachkriegsfrauenbewegung. Königstein/Taunus 2000
  • Wolff, Kerstin/ Schüller, Elke: "Viel können wir erreichen, wenn wir zusammenstehen" Politische Frauennetzwerke nach 1945. Wiesbaden 2005
  • Wolff, Kerstin/ Schüller, Elke: "Wenn es um Frauenfragen geht, dann stehen wir Frauen geschlossen da!" Politische Frauennetzwerke nach 1945 in Hessen, 2005
  • Michl, Fabian (2022): Wiltraut Rupp-von Brünneck (1912-1977). Juristin, Spitzenbeamtin, Verfassungsrichterin. Frankfurt/ New York.
  • Paczensky, Susanne von (1980): Wir sind keine Mörderinnen! Streitschrift gegen eine Einschüchterungskampagne. Reinbek bei Hamburg
  • Binder, Gisela et. al.: Juristinnen in Deutschland. Eine Dokumentation (1900-1984). München 1984
  • Bresky, Stefan: Herstory. Frauen- und Geschlechtergeschichte. Berlin 2020.
  • Deutscher Akademikerinnenbund / International Federation of University Women: Menschenrechte und Pflichten. Richtmaß für eine neue Deutung geistiger, sittlicher und sozialer Werte, 1968. [Rede von ES]
  • Dertinger, Antje: Frauen der ersten Stunde. Aus den Gründerjahren der Bundesrepublik. Bonn 1989
  • Diwell, Margret et. al.: Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003. Baden-Baden 2003
  • Guttmann, Barbara: "Zwischen Trümmern und Träumen". Karlsruherinnen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegszeit. Karlsruhe 1997.
  • Guttmann, Barbara: Den weiblichen Einfluss geltend machen ... Karlsruher Frauen in der Nachkriegszeit 1945 – 1955. Karlsruhe 2000
  • Hansen, Marike: Erna Scheffler (1893-1983). Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft. Tübingen 2019
  • Huerkamp, Claudia von: Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900-1945. Göttingen 1996
  • Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten (Hrsg.): Neues Beamtentum. Neues Beamtentum. Frankfurt a. M 1951
  • Ladwig-Winters, Simone: Das Ende eines Aufbruchs; Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933. Minderheitenerfahrung und weibliche Diskrimierung ; Aktualisierter und erweiterter Abschlussbericht. Köln 2015
  • Lange, Erhard H. M: Dr. Erna Scheffler, geb. Friedenthal (1893-1983). Eine Breslauerin - erste Richterin am Bundesverfassungsgericht. Neustadt 2003
  • Liebig, Sabine/ Übel, Brigitte: 19. Januar 1919: Frauenwahlrecht. Ein Meilenstein zur Gleichberechtigung. Stuttgart 2020
  • Lüders, Marie-Elisabeth: Fürchte dich nicht. Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren; 1878-1962. Köln 1963
  • Maul, Bärbel: Akademikerinnen in der Nachkriegszeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt a.M. 2002
  • Moeller, Robert G.: Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik, München 1997
  • Röwekamp, Marion: Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900-1945). In: Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung , 11, Köln, 2011
  • Rust, Ursula: 100 Jahre Frauen in der Rechtswissenschaft. Zur Beteiligung von Juristinnen am wissenschaftlichen Diskurs. In: Barrieren und Karrieren, Berlin 2000
  • Paulus, Julia et. al.: Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt a.M. 2012
  • Scheffler, Erna: Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918. Frankfurt a.M. 1970
  • Scheffler, Erna: Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft im Wandel der Rechtsordnung seit 1918 (1970). In: Frauen in Wissenschaft und Politik / hrsg. von Dorothea Frandsen / Ursula Hoffmann / Annette Kuhn, Düsseldorf : Schwann Verl., 1987, S. 75-97
  • Specht, Heike: Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt. München 2022
  • Binder, Gisela: Juristinnen in Deutschland - Eine Dokumentation (1900-1989). Neuwied 1989
  • Frauen im deutschen Faschismus- Frauenpolitik im NS-Staat ; Eine Quellensammlung mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kommentaren. In: Bergmann, Klaus (Hrsg.): Geschichtsdidaktik, 9. Düsseldorf 1982
  • Frauen in der Kirche. Evangelische Frauenverbände im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft 1890-1945. Quellen und Materialien. In: Bergmann, Klaus (Hrsg.): Geschichtsdidaktik, 27. Düsseldorf
  • Hessische Landesregierung (Hrsg.): Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986) ; Portrait einer streitbaren Politikerin und Christin. U.a. Freiburg 2001
  • Holz, Petra: Zwischen Tradition und Emanzipation - CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960. Königstein/ Taunus 2004
  • Körner, Torsten: In der Männer-Republik: wie Frauen die Politik eroberten. Köln 2021
  • Marquardt, Regine: Das Ja zur Politik- Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Opladen 1999
  • Maul, Bärbel: Akademikerinnen in der Nachkriegszeit - Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt a. M 2002
  • Metzler, Gabriele: Frauen, die es geschafft haben - Portraits erfolgreicher Karrieren. Düsseldorf 1985
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Dietz, Bonn 2003
  • Politeia- Deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. Bonn 2002
  • Salentin, Ursula: Elisabeth Schwarzhaupt – erste Ministerin in der BRD. Freiburg 1986
  • Schwarzhaupt, Elisabeth: Was hat die deutsche Frau vom Nationalsozialismus zu erwarten?. Berlin 1932
  • Schwarzhaupt, Elisabeth/ Reinicke Dietrich: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau- Nach dem Gesetz vom 18.06.1957. Stuttgart 1957
  • Schwarzhaupt, Elisabeth: Bundesministerin Dr. Elisabeth Schwarzhaupt- Der kranke Mensch und der Staat. 1962
  • Schwarzhaupt, Elisabeth: Die Gesellschaft ändert sich- der Gesetzgeber antwortet – oft zu spät und als Mann. Dargestellt am Beispiel der Witwenversorgung in der Sozialversicherung (1980). In Frandsen, Dorothea (Hrsg.): Frauen in Wissenschaft und Politik. Düsseldorf 1987
  • Schwarz, Uta: Wochenschau, westdeutsche Identität und Geschlecht in den fünfziger Jahren. Frankfurt a. M 2002
  • Barthel, Elke: Dr. Elisabeth Selbert, in: Sabine Köttelwesch / Elke Böker / Petra Mesic (Hg.): 11 Frauen, 11 Jahrhunderte, Kassel 2013, S. 149-163.
  • Bierwirth, Waltraud et. al.: Schwestern zur Sonne zur Gleichheit- Internationaler Frauentag [1986] ; ASF Frauen in der SPD. In: Die Zukunft ist weiblich. 75 Jahre Internationaler Frauentag, Bonn 1986.
  • Böttcher, Hans-Ernst: Elisabeth Selbert. Mehr als nur die „Mutter des Grundgesetzes“, in: Antje Peters-Hirt / Brigitte Templin (Hg.): „Vom Bewußtsein der weiblichen Würde“. Dokumentation Stadtprojekt in Lübeck. „Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen", Lübeck 1997, S. 125-135.
  • Böttger, Barbara: Das Recht auf Gleichheit und Differenz. Elisabeth Selbert und der Kampf der Frauen um Art. 3 II Grundgesetz, Münster 1990.
  • Delle, Antonio: Die "Nazi-Anwältin" Elisabeth Selbert? : Eine Replik auf die Thesen von Karin Scheer. In: Sonderdruck aus: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 73. Bd, 2023.
  • Dertinger, Antje: Elisabeth Selbert. Eine Kurzbiographie, Wiesbaden 1986.
  • Dertinger, Antje: Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert. In: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 2017.
  • Drummer, Heike/ Zwilling, Jutta: "Ein Glücksfall für die Demokratie" Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Frankfurt a.M. 1999.
  • Gille-Linne, Karin: Verdeckte Strategien: Herta Gotthelf, Elisabeth Selbert und die Frauenarbeit der SPD 1945–1949. In: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 90. Dietz, Bonn 2011.
  • Griehl-Elhozayel, Dorothee et. al.:Berühmte und vergessene Frauen in Marburg- 45 Biographien aus 800 Jahren Marburger Frauengeschichte, Marburg, 2002.
  • Hessische Landesregierung: Elisabeth Selbert. Die große Anwältin der Gleichberechtigung. Eichborn, Frankfurt am Main 1999.
  • Hessische Landesregierung (Hg.): „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung, 2., unveränderte Aufl., Wiesbaden 2008.
  • Jank, Dagmar: Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986), in: Helene Klein / Klaus Krone (Hg.): civitas. Denkimpulse und Vorbilder, Potsdam 2003, S. 44-51.
  • Laux, Helga: Elisabeth Selbert. In: Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen (Hrsg.): Frauen in Marburg, Marburg 1990.
  • Meyer, Birgit: Frauen im Männerbund- Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt a.M. 1997.
  • Notz, Gisela: Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Dietz, Bonn 2003.
  • Renger, Annemarie: Das Grundgesetz hat nicht nur Väter: zur Erinnerung an Elisabeth Selbert, in: Antje Huber (Hg.): Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?, Stuttgart 1984, S. 81-85.
  • Schüller, Elke: Wer stimmt bestimmt? Elisabeth Selbert und die Frauenpolitik der Nachkriegszeit [Ausstellungskatalog], Wiesbaden 1996.
  • Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen : Eine unvollendete Geschichte. Kassel 2015.
  • Elisabeth Selbert. Die Gleichberechtigung der Frau 1949. In: Tonger-Erk, Lily/ Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Einspruch! Reden von Frauen, Stuttgart 2011, S. 139–146.
  • Wenzel, Cornelia: Mit Rotstift und Contenance. Notizen zur Gleichberechtigung bei Elisabeth Selbert. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte. Nr. 75, 2019, S. 188–193.
  • Strecker, Gabriele (1970): Gesellschaftspolitische Frauenarbeit in Deutschland. 20 Jahre Deutscher Frauenring. Opladen: Leske
  • Strecker, Gabriele (1981): Überleben ist nicht genug. Frauen 1945-1950. Freiburg im Breisgau: Herder
  • Strecker, Gabriele u. Lenz, Marlene (1984): Der Weg der Frau in die Politik (5. Aufl.). St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung/Politische Akademie
  • Bühler, Grit (2022): Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Grünerinnen (1945-1949). Frankfurt: Campus
  • Gregori, Ellen (1972): Stimme der Frau. Ein Lesebuch für Denkwillige. Bellnhausen über Gladenbach: Hinder + Deelmann
  • Holz, Petra (2004): Zwischen Tradition und Emanzipation. CDO-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960. Könistein/Taunus: Helmer
  • Kall, Alfred (1983): Katholische Frauenbewegung in Deutschland. Eine Untersuchung zur Gründung katholischer Frauenvereine im 19. Jahrhundert. Paderborn u.a.: Schöningh
  • Langer, Ingrid (Hrsg.) (1996): Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen III im 2. und 3. Hessischen Landtag 1950-1958. Frankfurt a.M.: Helmer
  • Maul, Bärbel (2002): Akademikerinnen in der Nachkriegszeit. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt a.M. u.a.: Campus
  • Paulus, Julia, Silies, Eva-Maria u. Wolff, Kerstin (2012): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik (Geschichte und Geschlechter *62)
  • Roth, Tanja (2016): Gabriele Strecker. Leben und Werk einer frauenpolitischen Aktivistin in der Nachkriegszeit (Dissertation). Kassel: Kassel University Press
  • Sarkowicz, Hans (2013): Hessen hat ein Gesicht. Außergewöhnliche Persönlichkeiten gestern und heute. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag
  • Schüller, Elke (2005): „Frau sein heißt politisch sein.“ Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein/Taunus: Helmer
  • Wolff, Kerstin (2019): Starke Hessinnen. 100 Jahre Politikerinnen im Hessischen Landtag (Blickpunkt Hessen *26.2019). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.
  • Zibell, Stephanie (2019): Hessinnen. 50 Lebenswege. Wiesbaden: Waldemar Kramer.
  • Lepsius, Renate (Hrsg.) (1987): Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Marquardt, Regine (1999): Das Ja zur Politik. Frauen im deutschen Bundestag (1949-1961). Ausgewählte Biographien. Opladen: Leske + Budrich.
  • Notz, Gisela (2003): Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Mit 26 Biographien. Bonn: Dietz.
  • Notz, Gisela (2007): Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub. Sozialdemokratinnen im Deutschen Bundestag 1957-1969. Bonn: Dietz.
  • Panzer, Marita A. u. Plößl, Elisabeth (1997): Bavarias Töchter. Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten. Regensburg: Pustet.
  • Schmidt-Thomé, Adelheid (2022): Ich war die Erste. Bayerische Pionierinnen im Porträt. München: Allitera – Buch und Media GmbH.
  • Specht, Heike (2022): Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt (2. Aufl.). München: Piper.
  • Wehner, Herbert (1980): Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Bundestagsreden sozialdemokratischer Parlamentarierinnen – 1949 bis 1979. Bonn: Neue Gesellschaft.
  • Weller, Günther, Groß, Helene u. Pampel, Christa (1983): Parlamentarierinnen in Deutschen Parlamenten. 1919-1983. Bonn: Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste der Verwaltung des Deutschen Bundestages.
  • Zellmer, Elisabeth (2011): Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus der 1970er Jahre in München (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte * 85). München: Oldenbourg
  • Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 228-231
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mütter des Grundgesetzes. Berlin 2012.
  • Braun, Michael: Helene Weber. In: Günter Buchstab (Hrsg.), Die Gründung der Union: Tradition, Entstehung und Repräsentation. München 1981, S. 145-156.
  • Deutscher Juristinnenbund e.V. (Hrsg.) (2003): Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003 (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
  • Hellwig, Renate (1984): Unterwegs zur Partnerschaft. Die Christdemokratinnen. Stuttgart: Seewald.
  • Holz, Petra (2004): Zwischen Tradition und Emanzipation. CDU-Politikerinnen in der Zeit von 1946 bis 1960. Königstein/Taunus: Helmer.
  • Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung und Studienförderung e.V. (Hrsg.): Christliche Demokraten der ersten Stunde. Bonn 1966, S. 403-419.
  • Kuhn, Annette (1995): Die Mütter des Grundgesetzes. In: Arbeitsgemeinschaft Frauengeschichte Bonn (Hrsg.): Auf den Spuren der Bonnerinnen (2. Aufl.). Bonn: Selbstverlag, S. 64-66.
  • Lauterer, Heide-Marie (2002): Parlamentarierinnen in Deutschland. 1918/1919-1949. Königstein/Taunus: Helmer.
  • Marquardt, Regine (1999): Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961). Ausgewählte Biographien. Opladen: Leske + Budrich.
  • Muschiol, Gisela u. Welskop-Deffaa, Eva (2014): Helene Weber. Beiträge zu einer Biografie. Bonn: Hildegardis-Verein e.V.
  • Neuss, Beate u. Neubert, Hidigund (Hrsg.): Mut zur Verantwortung. Frauen gestalten die Politik der CDU. Köln: Böhlau.
  • Notz, Gisela (2003): Frauen in der Mannschaft. Sozialdemokratinnen im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag 1948/49 bis 1957. Bonn: Dietz.
  • Rieden, Charlotte: Helene Weber als Gründerin der Katholischen Schule für Sozialarbeit in Köln und als Sozialpolitikerin. In: Rüdiger Baron (Hrsg.): Sozialarbeit und soziale Reform: zur Geschichte eines Berufs zwischen Frauenbewegung und öffentlicher Verwaltung, Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Sozialen Frauenschule Berlin. Weinheim 1983, S. 110-143.
  • Ruhl, Klaus-Jörg (Hrsg.) (1988): Frauen in der Nachkriegszeit 1945-1963. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Zentrale des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Hrsg.): Ernte eines Lebens: Blätter der Erinnerung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helene Weber am 17. März 1961. Köln 1961.
  • Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 240-243
  • Boltzendahl, Sabine/ Fischer, Ilse: Gender- und Frauengeschichte im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn 2003.
  • Denecke, Brigitte: "Wir hatten eine Kraft, das glaubt man nicht" Frauenalltag und Frauenpolitik der Nachkriegsjahre in Dortmund und Hamm. Dortmund 1997.
  • Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.): Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus. Nördlingen 1987.
  • Feuerseger, Marianne: Die garantierte Gleichberechtigung. Ein umstrittener Sieg der Frauen. Freiburg 1980.
  • Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898-1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie (Düsseldorfer Schriften zur Neuen Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 36). Essen 1993.
  • Funk, Liselotte: Frauen sprechen im Bundestag. Stuttgart 1979.
  • Hagemann, Karen: Gleiche Rechte - Gleiche Pflichten? Der Frauenkampf für "staatsbürgerliche" Gleichberechtigung. Ein Bilder-Lese-Buch zu Frauenalltag und Frauenbewegung in Hamburg. 1990.
  • Körner, Torsten: In der Männer-Republik - Wie Frauen die Politik eroberten- Köln 2020.
  • Kuhn, Annette: Die Mütter des Grundgesetztes. In Auf den Spuren der Bonnerinnen 1995.
  • Notz, Gisela: Helene Wessel (1898-1969). Vom Windthorstbund in die höchsten Parteiämter. In: Markus Raasch, Andreas Lindemann (Hrsg.), die Frauen und der politische Katholizismus, Akteurinnen, Themen, Strategien. Leiden u.a. 2018, S. 325-360.
  • Osten, Petra von der: Jugend- und Gefährdetenfürsorge im Sozialstaat - Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder auf dem Weg zum Sozialdienst katholischer Frauen 1945-1968. In: Kommission für Zeitgeschichte, 93, Paderborn 2002.
  • Moeller, Robert G.: Geschützte Mütter. Frauen und Familien in der westdeutschen Nachkriegspolitik. München 1997.
  • Muschiol, Gisela: Katholikinnen und Moderne - Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation. Münster 2003.
  • Notgemeinschaft für den Frieden Europas (Hrsg.): Aufruf zur Notgemeinschaft für den Frieden Europas. Essen 1951.
  • Prégardier, Elisabeth/ Mohr, Anne: Politik als Aufgabe - Engagement christlicher Frauen in der Weimarer Republik. Essen 1990.
  • Schäfer, Christine et. al.: 40 Jahre Bundesrepublik - Gründungsmütter und Frauenleben in der Aufbauzeit der 50er Jahre- Eine Ausstellung im Frauenkulturhaus. München 1989.
  • Sitter, Carmen: Die Rolle der vier Frauen im Parlamentarischen Rat: die vergessenen Mütter des Grundgesetzes (Frauenforschung interdisziplinär: Historische Zugänge zu Biographie und Lebenswelt, 3). Münster 1995.
  • Steinmann. Elly: 15 Jahre Westdeutsche Frauenfriedensbewegung - Was ist diese Bewegung? Was will sie? Was tut sie?. Gelsenkirchen 1967.
  • Süssmuth, Rita: Gleichberechtigung der Frau im Parlament. In: Sternstunde des Parlaments 1990.
  • Werner, Michael: Die "Ohne mich"-Bewegung - Die bundesdeutsche Friedensbewegung im deutsch-deutschen Kalten Krieg (1949-1955). Münster 2006.
  • Wessel, Helene: Bewahrung – nicht Verwahrlosung. Eine eugenische und fürsorgliche Notwendigkeit. Geilenkirchen 1934.
  • Wessel, Helene: Die heutige Lage der Weltpolitik und die gesamtdeutsche Frage: Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände am 4. März 1953 zu Bonn. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedenverbände (Hrsg.). Dortmund 1953.
  • Wessel, Helene: Unser Weg nach Europa: Wortlaut der Rede im Berliner Studentenhaus vor den Arbeitsgruppen der „Notgemeinschaft für den Frieden Europas“ vom 6. Juli 1952. O.O. 1952.
  • Wessel, Helene: Von der Weimarer Republik zum demokratischen Volksstaat. Essen 1946.
  • Wollasch, Andreas: Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder (1899 - 1945) ; Ein Beitrag zur Geschichte der Jugend- und Gefährdetenfürsorge in Deutschland. Freiburg im Breisgau 1991.
  • Zehender, Kathrin: Eine politische Biografie. In: Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Düsseldorf 2014.
  • Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame - Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Berlin 2024. ISBN 978-3-96289-210-4, S. 244-247

Demokratiegeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Zum Artikel 3 des Grundgesetzes

[Quelltext bearbeiten]

Parlamentarischer Rat

[Quelltext bearbeiten]

Angaben zu einzelnen Parlamentarierinnen

[Quelltext bearbeiten]

Theanolte Bähnisch

[Quelltext bearbeiten]

Aenne Brauksiepe

[Quelltext bearbeiten]

Emmy Diemer-Nicolaus

[Quelltext bearbeiten]

Aus den geheimen Tagebüchern der Feministin Anna Haag während des Nationalsozialismus, Zeitungsartikel FAZ]

Renate Hellwig

[Quelltext bearbeiten]

Renate Lepsius

[Quelltext bearbeiten]

Frieda Nadig

[Quelltext bearbeiten]

Fini Pfannes

[Quelltext bearbeiten]

Wiltraut Rupp-von Brünneck

[Quelltext bearbeiten]

Erna Scheffler

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Schwarzhaupt

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Selbert

[Quelltext bearbeiten]

Gabriele Strecker

[Quelltext bearbeiten]

Käte Strobl

[Quelltext bearbeiten]

Helene Weber

[Quelltext bearbeiten]

Helene Wessel

[Quelltext bearbeiten]

Zum Grundgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Audiobeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Archiv der deutschen Frauenbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Audiobeiträge über einzelne Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Erna Scheffler

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Schwarzhaupt

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Selbert

[Quelltext bearbeiten]

Abgeordnete im Deutschen Bundestag

[Quelltext bearbeiten]

Zum Grundgesetz

[Quelltext bearbeiten]

Archiv der deutschen Frauenbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Selbert

[Quelltext bearbeiten]

Zum Parlamentarischen Rat

[Quelltext bearbeiten]

Zum Grundgesetz

[Quelltext bearbeiten]