Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veränderung an Info-Box?

Hallo allerseits!
Ist es eine gute Idee die Information höchster Abschluss in die Info-Box aufzunehmen? Angesichts hunderter Reformen (und nochmal mehr Reformvorhaben) finde ich, macht das durchaus Sinn. Oder weiß wirklich jeder welchen Abschluss man beispielsweise an einer Stadtteilschule machen kann? --Jakob 13:54, 23. Nov. 2011 (CET)

+1, gute Idee! --Mrilabs 14:01, 23. Nov. 2011 (CET)
warum nur den "höchsten"? sind nicht alle "Regel"-Abschlüsse, die durch eine Prüfung an der Schule erworben werden können, relevant? --Wangen 14:08, 23. Nov. 2011 (CET)
Kann man auch machen! Wobei es ein wenig strittig ist, ob nun ein Gymnasium ein Realschulabschluss verteilt. Ich erhilt ein normales 10. Klasse gymnasial Zeugnis, welches den Hinweis ist gleichwertig mit der mittleren Reife enthilt. Aber meinetwegen geht auch Mögliche Abschlüsse. --Jakob 14:20, 23. Nov. 2011 (CET)
Da die Abschlüsse die an einer Schule erworben werden können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können, plädiere ich ebenfalls zu mögliche Abschlüsse. Doch ist zu bedenken, dass es auch Artikel zu Schulzentern gibt. An diesen können zumeist diverese Abschlüsse erworben werden, sodass dies den Rahmen einer Box mE sprengen kann.--Gmünder 14:43, 23. Nov. 2011 (CET)
Für Schulen im Sek. I- und Sek. II-Bereich sind doch gar nicht so viele Abschlüsse möglich (Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss/mittlere Reife/Realschulabschluss, Abitur) Am Beispiel Baden-Württembergs mal ausgeführt: Ein Gymnasium hat als Abschluss nur das Abitur (alles andere ist "entspricht dem Bildungsstand der ...", gibt kein eigenes Prüfungszeugnis, allerhöchstens ein Abgangszeugnis, wie man es auch erhält, wenn man die Schule ohne Abschluss verlässt). Somit haben wohl die allermeisten Schule nur einen, vielleicht auch zwei Regelabschlüsse mit einem "richtigen" Prüfungszeugnis (z.B. Werkrealschule mit Hauptschulabschluss und mittlerem Bildungsabschluss/Werkrealabschluss) Das bliebe m.E. beherrschbar, auch in Bildungszentren, das wären dann ja meist nur drei Abschlüsse. Die föderalen Strukturen sind so unterschiedlich, dass es auch Sinn machen würde, meist kennt man ja nur das eigene Bundesland. Wie gesagt, unter der Voraussetzung, dass man nur die Regelabschlüsse nennt.
Bei den nicht allgemeinbildenden Schulen ist es m.E. anders. Eine große Berufsschule hat u.U. eine ganze Latte von Abschlüssen, oder? --Wangen 17:00, 23. Nov. 2011 (CET)
Gut nun, es gibt tatsächlich wohl nur eine begrenzte Zahl an Abschlüsse, sodass das Aufführen möglich erscheint. Wie ich diverser Burufsschulhompages entnehmen kann, gibt es je nach Art der Berufsschule Möglichkeiten neben der Berufsausbildung noch einen weiteren Schulabschluss zu erwerben. Diese fallen dann auch wieder unter die bekannten Abschlüsse. Ansonsten ist die Berufsschule scheinbar lediglich begleitend, der Abschluss ansich wird dann an andere Stelle abgelegt. Auch Berufsfachschulen haben nur ein begrenztes Pool an Abschlüssen. Somit dürfte der Erweiterung mit mögliche Schulabschlüsse mE nichts im Wege stehen.--Gmünder 17:46, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich bin mal gespannt welche juritische Streitereiten da auf uns zukommen, aber ich denke man kann es auf jeden Fall mal mit mögliche Abschlüsse ausprobieren! --Jakob 18:00, 23. Nov. 2011 (CET)
bitte nicht nur Abschlüsse, sondern "mögliche Schulabschlüsse", da klare Definitionsmenge, vgl. Schulabschluss --Wangen 18:02, 23. Nov. 2011 (CET)
Jap, ist besser. Vielleicht sollten wir dennoch nochmal nen Tag abwarten, ob nicht noch Einwände kommen!--Jakob 18:39, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich sehe den Sinn solch einer Ergänzung (noch) nicht. Die Abschlüsse innerhalb eines Bundeslandes sind immer gleich, auch innerhalb einer Nation unterscheiden sie sich kaum. An Gymnasien in Deutschland ist der höchste Abschluss grundsätzlich das Abitur, an Realschulen die Mittlere Reife, usw. Die Einträge wären also bei den Schulen eines Bundeslandes, meistens auch darüber hinaus, immer gleich. Die oben erwähnten Reformen sprechen auch eher gegen eine solche Ergänzung, denn bei einer Änderung des Abschluss muss jeweils nicht nur ein Artikel (über die Schulform) geändert werden, sondern u.U. hunderte, nämlich die Artikel aller Schulen, die von der Reform betroffen sind. Einzig bei Sonder- und Privatschulen könnte solch ein Eintrag in der Infobox Sinn machen, allerdings fände ich dann Informationen wie "rechtlicher Status" (anerkannt, genehmigt) wissenswerter.--Nothere 22:58, 23. Nov. 2011 (CET)

Also in Hamburg gab es eine solche Reform. Es gibt hier nur noch Gymnasien und Stadtteilschule und an beiden kann man das Abitur erlangen. Aber ich gebe dir recht, dass man in über 90% der Fällen wirklich jeder an der Schulform erkennen kann, welche Abschlüsse wohl angeboten werden.--Jakob 23:09, 23. Nov. 2011 (CET)
Am Änderungsvorschlag interessierte mich, dass in der sich ändernden Bildungslandschaft nicht alles klar ist. Ich nehme mal die geplante und im nächsten Jahr umzusetzende Gemeinschaftsschule in BW. An jeder müsste Hauptschulabschluss und mittlere Reife möglich sein, aber nicht an allen das Abitur. Klar, bei Gymnasien (zumindest in BW) kann man auf die Nennung ger möglichen Abschlüsse verzichten, die bieten ausschließlich das Abitur an. Gilt dies für alle Bundesländer? --Wangen 06:05, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich denke es ist nicht Sinn von Infoboxen diese von Schule zu Schule zu unterscheiden. Ein pro Argument ist, dass sich die Schulabschlüsse zwar kaum/nicht unterscheiden, doch aber die Schularten an denen Sie in einem Bundesland vergeben werden (Bayern FOS, BW Gemeinschaftsschule, Sachsen(?) Oberschule etc., also BL eigene Formen). Von daher ist dies doch eine nützliche Information. Hingegen könnte man dies auch alles in den Artikel Schulabschluss bringen, der in dieser Hinsicht sowieso noch ausbaubar ist. mE ist die Infobox noch nicht überladen, sodass die Einbindung möglich erscheint, doch spricht auch nichts dagegen dies als einer der Mindeststandards für den Fließtext eines Schulartikel festzulegen.--Gmünder 07:40, 24. Nov. 2011 (CET)
Um mal eine Beispielschule (Förderschule) zu nennen, wo es tatsächlich unterschiedlich ist, welche Abschlüsse ("echte" Abschlüsse wie oben kritisch bemerkt wurde) möglich sind: 1) Abschluss der Schule für Lernbehinderte, 2) Hauptschulabschluss, 3) qualifizierter Hauptschulabschluss, 4) Realschulabschluss, 5) qualifizierter Hauptschulabschluss. Daneben gäbe es noch 6) Abschluss der Schule für Geistigbehinderte (man mag sich streiten, ob das ein "Abschlusszeugnis" oder "Abgangszeugnis" ist) und an manchen noch 7) Abitur. Also 5–7 Abschlüsse an einer allgemeinbildenden Schule gleichzeitig. Ich denke, das ist noch überschaubar und im Fall von Förderschulen sogar ein wichtiges Kriterium. Zu Bedenken gebe ich die Situation bei Berufsschulen. Was definiert man da als Abschluss? Wenn dann jemand anfängt und hunderte Abschlussbezeichnungen einzufügen, dann wirds schwierig. Denn an einer Berufsschule sind ja sehr viele verschiedene Abschlüsse (für jeden Beruf). Daher die Frage, ob man es auf den ersten schulischen Abschluss beschränkt und Berufsschulen außen vor lässt. --Quedel 18:51, 24. Nov. 2011 (CET)
Man muss ja auch nicht immer alle Infos der einer Info-Box ausfüllen, falls dies aus irgendwelchen Gründen nicht sinnvoll ist. Oder man füllt sie mit "u. a. Abitur" oder so aus. --Jakob 19:12, 24. Nov. 2011 (CET)

@Nothere: Hast du zufällig deine Meinung geändert, denn so wie ich das überblicke stimmen alle anderen dem Vorschlag mehr oder weniger zu... ;-) --Jakob 18:00, 26. Nov. 2011 (CET)

Ich habe meine Meinung nicht geändert, werde aber einem Konsens nicht im Weg stehen. Wenn ihr also diese Änderung für sinnvoll erachtet: Nur zu.
Ich persönlich finde es weiterhin wenig sinnvoll, Infoboxen zu überladen, immerhin verlängert dieser weiterer Parameter die Box um bis zu sieben Zeilen (siehe Beitrag von Quedel). Auch die Aktualität sehe ich weiterhin als Problem, aber immerhin besteht die Chance, dass jemand, der auf eine Reform o.ä. aufmerksam wird, gleich alle betroffenen Schulen eines Bundeslandes ändert.--Nothere 19:19, 26. Nov. 2011 (CET)
Auch ich bin nicht der Meinung, dass man sowas unbedingt in die Infobox aufnehmen müsste. Eine Erwähnung im Fließtext ist ausreichend. Ich bastle gerade an einer Überlegung zur Übersicht von Schulabschlüssen und deren Benennung (zumindest für Deutschland). Haben wir da shcon was? --Quedel 07:53, 28. Nov. 2011 (CET)
Eine Übersicht gibt es nicht, das ist bisher (unvollständig) verteilt auf: Schulabschluss, Abitur#Wege_zum_Abitur, Mittlere Reife, usw.--Nothere 08:35, 28. Nov. 2011 (CET)

Verbindliche Qualitätskriterien?

Das Meinungsbild ist ja auf dem Weg und ich halte es mittlerweile nicht mehr für völig ausgeschlossen, dass danach tatsächlich alle Schulen relevant sind. Dafür sollten wir einigermaßen vorbereitet sein. Deshalb habe ich jetzt schonmal einige Veränderungen an der Seite hier vorgenommen. Ich hoffe die Veränderungen gehen so in Ordnung.

Weiter finde ich es überlegenswert, verbindliche Qualitätskriterien (QK) einzuführen. Unabhängig von RKs finde ich Qualitätskriterien gut. Auch glaube ich, ginge es in Ordnung diese intern über die Diskussion hier einzuführen. Im letzten MB gab es ja schonmal eine Idee für QKs (siehe hier). In der Abstimmung erhilt der Vorschlag ja sogar eine Zustimmung. Keine Ahnung mehr welche komplizierte Auswertungsverfahren ich mir damals ausgedacht habe, eingeführt wurden sie deshalb nicht.

Nun denn, die Frage ist, wollen wir verbindliche QK? Wenn ja, geht es in Ordnung, diese über die Diskussion hier einzuführen? Ich beantworte beide Fragen mit ja.

Dann stellt sich die Frage, wie diese Qualitätskriterien lauten sollten. Eine erste Idee von mir lautet wie folgt (Nummerierung der Punkte dient der Diskussion):

Mindestens enthalten muss ein Schulartikel:
  1. Ein Einleitungssatz/eine Einleitung in dem Informationen zu Name, Ort und Schulform enthalten sind (Beispiel: "Das Goethe-Gymnasium ist ein Gymnasium in Berlin-Kreuzberg")
  2. Folgende Informationen sind im Fließtext zu erwähnen: Gründungsdatum, Größe (ungefähr), unterrichtete Fremdsprachen, frühere Namen der Schule und Gebäude.
Folgende Dinge dürfen nicht in einem Schulartikel enthalten sein:
  1. Aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen. Erwähnungen vom jährlichen Sommerfest oder anstehenden Theaterstücken sind unerwünscht. Besser sind allgemeine Tendenzen, also zum Beispiel "Die Theater-Arbeitsgemeinschaft führt jährlich in der Adventszeit Theaterstücke vor."
  2. Pauschale Leitbilder in der Art von "Ziel der Schule ist, junge Menschen zu …" sind überflüssig. Zeichnet sich die Schule durch ein besonderes pädagogisches Profil aus, ist dies zu beschreiben und zu belegen.
  3. Gleiches gilt für herausstellende Merkmale (Beispiel: "…bietet eine besonders gute Berufsvorbereitung...") und Superlative (Beispiel: "...ist die einzige Schule Deutschlands die Chinesisch als zweite Fremdsprache anbietet..."). Diese Informationen dürfen nur mit Beschreibung und Belegen enthalten sein.
Weiter sind die formellen Anforderungen einzuhalten (siehe dazu: Abschnitt Form)
Grundsätzliche allgemeine Qualitätsanforderungen für Artikel in der Wikipedia sind einzuhalten. Diese sind vor allem Neutralität, ein enzyklopädischer Stil und Belegpflicht. Siehe dazu Wikipedia:Grundprinzipien, Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

Ich bitte um harte (!) Kritik. Danke für die Mitarbeit! --Jakob 22:56, 23. Nov. 2011 (CET)

Wenn solche Kriterien jemals durchgesetzt werden sollen, dann muss bei nicht-Einhaltung eine Löschung drohen (sonst sind solche QKs nutzlos, da sie eh nicht eingehalten werden). Und da diese QKs dann auch in LDs zitiert würden und die Grundlage von (Lösch-)Entscheidungen sein könnten, halte ich ein Meinungsbild für unverzichtbar. Bemerkenswert bei der Frage von Qualitätskriterien ist der Kommentar von Svíčková bei der letzten Umfrage zum Thema, der die Gründe, die für solche QKs sprechen, ganz gut zusammenfasst. Ein weiterer Punkt, den man bei solchen Überlegungen bedenken sollte: Die Richtlinien Musikalische Werke, die eben solche QKs für Albenartikel etc. darstellten, wurden gelöscht.--Nothere 23:29, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich wurde auch maßgeblich von Svíčkovás Beitrag beeinflusst ;-) --Jakob 00:00, 24. Nov. 2011 (CET)
Qualitätskriterien sind mE der falsche Ansatz, wobei ich der Meinung bin - worunter deine Punkte ebefalls zu sehen sind - dass Mindeststandards vorzuschlage sind, die für diese Gattung verbindlich sind. Wobei über die genaue ausgestaltung des Katalogs noch zu diskutieren wäre. --Gmünder 01:32, 24. Nov. 2011 (CET)
Ob das jetzt "Qualitätskriterien" oder "Mindeststandards" heißt ist egal (der zweite Begriff ist -siehe oben- nicht so vorbelastet). Allerdings widersprechen solche Kriterien der potentiellen Relevanz aller Schulen. Sind alle Schulen relevant, werden Artikel auch nicht bei entsprechend schlechteer Qualität gelöscht (es sei denn, sie sind SLA-fähig).--Nothere 12:47, 24. Nov. 2011 (CET)
  • Ich halte eine starke Integrierung der umstehenden Seite und WP:Wikipedia in der Schule für unerläßlich. Der Artikel über die eigene Schule kann der Einstiegspunkt neuer Benutzer in die Mitarbeit in der Wikipedia sein. Wer im eigenen Schulartikel vandaliert, der wird auch anderswo in der Wikipedia vandalieren. Wer im eigenen Schulartikel konstruktiv mitarbeitet, wird sich früher oder später auch in anderen Themenbereichen bewähren. Schulartikel jedoch zu löschen, weil die jeweilige Schule irrelevant ist, halte ich für ein ganz schlechtes Aushängeschild, und wir sind in den meisten Fällen darauf angewiesen, daß Abgehörige der jeweiligen Schule

(Lehrkörper und Schülerschaft) zusammen- und mitwirken, auch um den Spagat zwischen Original Research, Schul-Website, Selbstdarstellung, Neutralem Standpunkt und Informationen von allgemeinem Interesse zu schaffen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:44, 24. Nov. 2011 (CET)

Kann man alles machen, wird wohl nur kaum Probleme lösen. Ich wüsste nicht, wie man groß Lehrer einspannen sollte und vor allem wozu. Sicherlich könnte man sich einmal ein Konzept für die Lehrer überlegen, wie so ein Projekt durchgeführt werden könnte. Nur würde so ein Konzept wenig genutzt werden und vor allem nicht flächendeckend. Und noch sehe ich nicht den Bedarf hier groß Nachwuchsförderung zu betreiben. In der Schulartikellandschaft editieren eh schon sehr sehr viele IPs die bei weitergehendem Interesse sicherlich auch mehr hier machen würden. Dies Seite hier bietet ja schon viele Hilfen an! --Jakob 18:08, 24. Nov. 2011 (CET)

Es freut mich dass mein (vielleicht etwas polemisch vorgetragenes) Statement hier gehört wurde und liefere (nachdem Jakob mich darum gebeten hat) auch gern noch einen längeren Senf dazu ab:
Vorausschicken muss ich dass ich mich nie intensiv mit Schulartikeln befasst habe, aber im Zuge des Nachsichtens einige schon länger am Radar habe (vllt keine repräsentative Auswahl) und dabei einige Probleme festgestellt habe (vieles davon lässt sich auch auf andere Bereiche umlegen):

  • Überladen mit Trivialitäten. Ein Grund dafür ist vllt die Überbewertung der Wichtigkeit der eigenen Schule aus Schülersicht, ein anderer liegt an uns Wikipedianern: Wenn über Qualität diskutiert wird, wird als abschreckendes Beispiel immer der 2-Satz-Stub angeführt, nie der mit Trivialitäten zugestopfte Chaosartikel. Genauso auch bei der Schuldiskussion. In jeder LD steht man mit einem 20-KB-Artikel, von dem 18 KB komplett irrelevant und unbelegt sind, besser da als mit einem mit 2 belegten KB. Im Zweifel besser ein langer schlechter Artikel als ein kurzer, aber 100% richtiger. Quantität wird als Qualitätskriterium missverstanden.
  • Damit zusammenhängend die Quellenlage: Wer versucht einen grenzwertig relevanten Artikel (und dazu zählen eben wie man sieht Schulartikel) zu "verbessern" (heißt:auzublähen, s.o.), ist gezwungen, auf grenzwertige Quellen zurückzugreifen: Jahresberichte, Schülerzeitungen etc., kaum nachprüfbar für Externe. Noch dazu kennt jeder der selber einmal auf eine Schule gegangen ist, natürlich die Schulmythen, z.B. die Geschichten welche (halb-) berühmten Personen alle hier unterrichtet wurden etc. Und natürlich Fakten, die jeder Schüler dort weiß, die aber noch nicht einmal in der Schülerzeitung publiziert worden sind: Dass Herr Müller bis Mai interimsmäßig stellvertretender Schulleiter ist, dass der Chemiesaal derzeit wegen Wartungsarbeiten unbenützbar ist, dass der Schulchor aus Teilnehmermangel aufgelöst wurde und Kisuaheli als Freifach eingeführt wurde. Will man dann natürlich alles im Artikel haben, "Quelle: eigenes Wissen". Und da zu unterscheiden, was jetzt stimmt und was Vandalismus, von außen gar nicht als solcher erkennbar und in dem Bereich zwangsläufig nicht selten, ist, ist kaum möglich.
  • Und damit wieder zusammenhängend die Aktualität: Schulen sind etwas stark Veränderliches: Schülerzahlen, angebotene Fächer, Ausstattung, alles das ändert sich jährlich. Jährliches Aktualisieren klingt ja nicht grade schlimm, aber: Die Quellenlage bei Schulen (und anderen Einrichtungen ähnlicher Relevanzklasse) ist stark wechselnd: Aus irgendeinem Anlass (z.B. wegen einer umstrittenen Besetzung, die Schule gewinnt einen Preis, feiert ein Jubiläum) erfährt die Schule erhöhtes Medieninteresse oder gibt eine Festschrift heraus, dann gibts einmal brauchbare Quellen und eifrige Schüler schreiben das alles hinein. Nach einem halben Jahr ändert sich vieles davon, und dann gibts 2 Optionen: Damit leben, dass im Artikel lauter Information von gestern steht, oder eben unbelegte Anpassung ohne Quelle, siehe oben. Schöner Frust auch für den Schüler, der veraltete/falsche Infos anpasst und mangels Quellen revertiert wird...
  • Und damit auch schon der nächste Punkt, nämlich dass solche Artikel naturgemäß unerfahrene Spontanautoren, nämlich Schüler, anziehen. Damit argumentieren ja auch die Befürworter einer RK-Senkung, die Schüler sollen als Neuautoren gewonnen werden. Also Autoren, die in diesem ohnehin schon nicht leichten Feld durch ihre Unerfahrenheit (Regelkenntnis, Formatierungsfähigkeiten...) zusätzliche Arbeit machen, das Ganze muss auch noch gesichtet werden, wobei inhaltliche Kontrolle für die meisten Sichter komplett unmöglich ist.

Fazit: Eine große Anzahl ausführlicher Schulartikel über längere Zeit in belegtem aktuellem Zustand wäre sicher etwas sehr Schönes. Aber es erfordert einen sehr sehr großen Aufwand. In einer Zeit, wo die Wartungskategorien überquellen und der Sichtungslag bei fast einem Monat liegt, zu viel für unsere derzeitigen Ressourcen. Also irgendwo wird man drehen müssen: Entweder an der schieren Anzahl der Artikel (hohe RK) oder eben an Ausführlichkeits- und Aktualitätsansprüchen. Obige Richtlinien von Jakob gehen dabei sicher in eine gute Richtung. Wobei ich bezüglich Aussagen wie "Die Theater-Arbeitsgemeinschaft führt jährlich in der Adventszeit Theaterstücke vor" wohl sogar mit noch weniger glücklich wäre, etwa "es gibt mehrere Arbeitsgruppen wie Theatergruppe und Chor" (exemplarisch, keine Vollständigkeit angestrebt wäre hier ein wichtiger Punkt). lg, --Svíčková na smetaně 23:28, 27. Nov. 2011 (CET)

Einzelne Punkte

Anhand der obigen Anmerkungen von Svíčková eine Änderungsvorschläge, vor Allem hinsichtlich der Vermeidung ellenlanger nichtssagender Artikel. Widerspruch und Ergänzungen sind willkommen ;)

Abschnitt Aktuelles
  • Wie hoch ist der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund? --> Gibt es bei irgendeiner Schule vernünftige Quellen dazu? Gleiches gilt, wenn auch harmloser, für den Anteil Jungen/Mädchen.
Abschnitt Architektur und Gebäude
  • Gab es Probleme mit der Bausubstanz (Asbest, Formaldehyd, Benzol, Polychlorierte Biphenyle (PCB) etc.)? --> Ergänzen: Trivialitäten, über die nicht mindestens in regionalen Zeitungen berichtet wurde, haben im Artikel nicht verloren. Dazu gehören bspw. Informationen wie abblätternder Putz oder die Renovierung einzelner Zimmer, die nur auf eigenen Beobachtungen beruhen (vgl: WP:Keine Theoriefindung).
Abschnitt Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote
  • Gibt es die Möglichkeit, Sprachzertifikate zu erwerben? --> Ergänzen zu: Gibt es die Möglichkeit, offiziell anerkannte Sprachzertifikate zu erwerben?
  • Welche besonderen Schulfächer gibt es? --> Schwierige Sache. Besondere Fächer sind relevanzstiftend für Schulen, allerdings sind viele Wahlfächer weniger von der Schule abhängig, als von einem einzelnen Lehrer. Beispiel: Ein Lehrer, der auch Russisch unterrichtet, kommt an eine Schule, es gibt drei Jahre lang Russischunterrricht, dann verschwindet der Lehrer wieder. In unseren Artikeln steht das Fach Russisch aber noch fünf Jahre lang.
  • Gibt es Sprachlabore und eine Ausstattung mit PCs? --> Komplett raus. Eine Ausstattung mit PCs ist hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Und unter "Sprachlabor" verstehen manche Schulen etwas ganz anderes als das, was damit eigentlich mal gemeint war. Die Zeiten, in denen solche Sprachlabore Leuchtturmprojekte waren, sind vorbei.
  • Sind zusätzlich Sozialpädagogen eingestellt? Gibt es Schulsozialarbeit? --> Komplett raus, ändert sich zu oft (je nach finanziellen Mitteln jährlich). Sofern das nicht in besonderem Umfang stattfindet fast schon etwas für den Abschnitt "Was nicht in einem Schulartikel stehen soll".
  • Gibt es besondere pädagogische Konzepte, zum Beispiel Kooperatives Lernen? --> Zwar prinzipiell wichtig, lädt aber zu Trivialitäten ein.
  • Gibt es an der Schule besondere Projekte für Wissensgebiete, für das Gemeinschaftsleben oder Kunst, Sport und Kultur? --> Wichtig, wenn es sich tatsächlich um "besondere" Projekte handelt. Dieser Satz lädt allerdings ebenfalls zum Einfügen von Trivialitäten ein ("jährlicher Ausflug der achten Klasse in ein Erlebnisbad").
  • Gibt es Umweltprojekte in der Umgebung? Ändern in: Gibt es in der Schule ein Umweltprojekt?
  • Gibt es eine Theatergruppe, Chor oder Orchester? Ergänzen: Diese können erwähnt werden. Zu vermeiden sind jedoch Angaben zu Mitgliederzahlen, die Namen der Leiter und einzelne Auftritte, da diese Informationen sich zu schnell ändern.
  • Findet für die Oberstufe eine Kooperation mit einer anderen Schule statt? --> Kooperation kann alles mögliche bedeuten, deshalb ändern zu: Findet für die Oberstufe gemeinsamer Unterricht zusammen mit einer anderen Schule statt?
Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit
  • Seit wann besteht die Schülerzeitung, wie heißt sie und wie oft erscheint sie? Häufigkeit der Erscheinung streichen. Ist bei manchen Schulen nicht konstant, zudem für Schulfremde meist nur schwer nachprüfbar.--Nothere 09:39, 28. Nov. 2011 (CET)
Ersteinmal vielen Dank für die Beiträge!
Und ich stimme eigentlich allem zu. Ein sehr großes Problem ist sicherlich, dass die Relevanzanforderung dazu führen einen Artikel mit Trivialitäten zu füllen, nur um irgendwie die Relevanzhürde zu knacken. Eine Abschaffung der Relevanzhürde könnte also evtl. sogar zu einer Verbesserung der Artkel führen.
Alle Änderungvorschläge von Nothere finde ich gut und können meinetwegen gerne so übernommen werden. Weitergehend würde ich auch den Teil zur Schülerzahl drastisch kürzen. Denn nein, es gibt keine vernüftige Quelle zum Migrationshintergrund, die auch noch bestand hätte. Ich würde sogar soweit gehen, dass die Schülerzahl besser nur ungefähr angegeben wird, also auf Hundert gerundet. Denn es interessiert ja nun wirklich niemanden, ob an der Schule 937 oder 942 Schüler sind.
Die Idee verbindliche Qualitätskriterien hierüber einzuführen scheint tatsächlich nicht so gut. Trotzdem fände ich es nicht schlecht, wenn irgendwo doch noch mal komprimiert steht, was ein ordentlicher Artikel mind. und auf keinen Fall zu beinhalten hat. Denn die Liste übefordert denke ich schon ein wenig. Vielleicht kann man auch einzelne Punkte fett makieren.
Und ich merke, dass ich wohl auch nochmal vor meiner eigenen Tür fegen muss... ;-) --Jakob 21:24, 28. Nov. 2011 (CET)
Die Anmerkungen oben sind schon ein guter Schritt. Grundsätzlich sollten die Punkte einen Schulartikel ermöglichen, der auch zwei, drei Jahre ohne Pflege auskommt, ohne dabei zu stark in der Qualität abzunehmen.--Gmünder 01:27, 29. Nov. 2011 (CET)

Ich habe die Änderungvorschlage jetzt einfach mal alle übernommen mit folgenden Ergänzungen:

  • Abschnitt Aktuelles: Da mittlerweile quasi jede Schule eine Internetpräsenz hat, hab eich diesen Teil rausgenommen.
  • Abschnitt Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote: Gibt es an der Schule besondere Projekte für Wissensgebiete, für das Gemeinschaftsleben oder Kunst, Sport und Kultur? Habe ich rausgenommen. Sollten solche Projekte wirklich relevant sein, wird der Autor diese sicherlich schon einfügen.
  • Und dann habe ich 'Was alles in einem Schulartikel stehen sollte in Was zusätzlich in einem Schulartikel stehen kann. Dafür habe ich den Abschnitt Allgemeines eingefügt. So soll irgendwie klarer werden, dass weniger oftmals mehr ist... --Jakob 09:39, 2. Dez. 2011 (CET)
Zustimmung. Bliebe noch der Punkt besonderen Schulfächer. Da bin ich ratlos, denn das dürfte eine der häufigsten Behaltens-Begründungen für Schulartikel sein. Oft sind Fächer tatsächlich besonders und ein Alleinstellungsmerkmal der Schule. Allerdings gehen die Meinungen zu der Frage, welche Fächer dies sind, weit auseinander.--Nothere 14:20, 2. Dez. 2011 (CET)
Ich würds drinnen lassen. Es gibt halt einfach besondere Fächer. Auch wenn diese oftmals stark von einzelnen Lehrern abhängig ist. Aber erstens wechseln Lehrer nicht soo oft die Schule (vor allem nicht, wenn sie an einer Schule ein besonderes Fach unterrichten dürfen) und zweitens gibt es auch Fächer die unabhängig von bestimmten Lehrern erhalten bleiben. Deshalb glaube ich bleiben besondere Schulfächer in aller Regel schon recht lange im Schulprogramm.--Jakob 16:27, 2. Dez. 2011 (CET)
Jain, ich kenne auch ausreichend gegenteilige Beispiele. Bloß habe ich auch keine Idee, wie man zwischen bedeutenden besonderen Fächern (Chinesisch als Pflichtfach einschl. Abitur) und unwichtigen Fächern (Schach als Wahlfach in der sechsten Klasse mit einer Stunden alle zwei Wochen) unterscheiden könnte, ohne vom Hundertsten ins Tausendste zu gelangen. Deshalb: Zustimmung in der Konsequenz, das so stehen zu lassen.--Nothere 17:42, 2. Dez. 2011 (CET)
Wie wäre es mit Besondere Fächer (außer im freien Wahlpflichtbereich)?--Jakob 18:25, 2. Dez. 2011 (CET)
Ich würde es jetzt so lassen. Da in den LDs genau solche besonderen Fächer gefordert werden, macht es wenig Sinn auf der Seite hier (die schließlich eine Hilfe für die Autoren darstellen soll) diese besonderen Fächer teilweise auszuschließen.--Nothere 13:43, 10. Dez. 2011 (CET)
Einleuchtend. --Jakob 14:42, 10. Dez. 2011 (CET)
Nun, mir leuchtet nicht alles ein. Zu unterscheiden ist zwischen einem Angebot im AG-Bereich (das wäre dann das Russisch-Angebot, das mit dem Lehrer wieder verschwindet) und einem Unterrichtsfach im regulären Unterricht. Zumindest in BW bedarf ein solches einer besonderen ministeriellen Genehmigung, z.B. auch als Schulversuch. Dann ist auch sichergestellt, dass der Unterricht nicht an einer Person hängt. Mir wäre der Begriff "Unterrichtsfach" lieber, denn "Schulfach" ist ein Redirect darauf, zudem ist der "reguläre" Charakter innerhalb einer Kontingentstundentafel deutlicher. Ob solches für alle Schulen im DACH-Raum gilt, weiß ich leider nicht, noch weniger kenne ich die weltweite Situation. --Wangen 19:49, 11. Dez. 2011 (CET)
Kannst du meinetwegen gerne ändern. Ich sehe da keinen Unterschied... ;-) Und was die Genehmigung angeht: In Hamburg gibt es einen Wahlpflichtbereich in Klasse 10, darunter einen freien, indem dann so ziemlich alles angeboten wird, auch scheinbar besondere Fächer. Da finden sich dann Lehrer, die Bock haben irgendwas tolles zu unterrichten, wozu dann keine besondere Qulifikation gebraucht wird (ein wie ich finde sehr gutes Konzept...).--Jakob 20:47, 11. Dez. 2011 (CET)
Sachen gibt´s - In dem Fall schließe ich mich eurer Meinung an Föderalismus ist doch immer wieder spannend --Wangen 21:27, 11. Dez. 2011 (CET)

Lehrerlisten

Gab es schon Diskussionen zu Lehrerlisten? Ich beziehe mich konkret auf Herzog-Albrechts-Schule (Rastenburg)#Kollegium wo lauter Lehrer und Direktoren stehen ohne, dass eine besondere Bedeutung selbiger ersichtlich ist. ...Sicherlich Post 16:03, 10. Feb. 2012 (CET)

"ohne, dass eine besondere Bedeutung selbiger ersichtlich ist" - deshalb mMn verzichtbar. Außerdem fehlt jede zeitliche Einordnung (sind die noch aktiv oder überhaupt am Leben?). Man sollte sich auf bekannte Menschen beschränken. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:10, 10. Feb. 2012 (CET)

Naja, Professoren sind ja eigentlich schon relevant. Aber ich finde diese Lehrerlisten und Schulleiterlisten eh unnötig. --Jakob 16:27, 10. Feb. 2012 (CET)
Universitätsprofessoren, die aufgrund ihrer Forschungsleistung nach RK meist relevant sind, unterscheiden sich von Schulprofessoren, was eine reine Amtsbezeichnung war wie z.B. Studiedienrat. Schulleiteraufzählungen sind nach WP:AüS erwünschte Infos. Das eine habe ich gelöscht, das andere lasse ich stehen. --Wangen 16:48, 10. Feb. 2012 (CET)
Ich halte auch von der Aufzählung von (als Einzelpersonen irrelevanten) Direktoren wenig, aber das ist ein anderes Thema. Zu den Lehrern: Ein Abschnitt "Bekannte Lehrer" o.ä. (analog zu den Schülern) hätte natürlich seine Existenzberechtigung (und könnte - bei entsprechender Bekanntheit - auch relevanzfördernd sein). Entsprechend habe ich die umseitige Empfehlung zu den Schülern ergänzt.--Nothere 21:23, 10. Feb. 2012 (CET)
Zustimmung zu beidem, sofern sich die Relevanz nachweisen lässt.

Stellvertretender Schulleiter

Sollte auch der stellvertretende Schulleiter im Artikel erwähnt werden? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 17:20, 25. Mär. 2012 (CEST)

nö, warum sollte er? --Wangen (Diskussion) 18:59, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ok. Ist es relevant, wenn 4 Schüler der Schule in der U13-bayerischen Schachmeisterschaft den 2. Platz belegt haben? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 23:29, 1. Apr. 2012 (CEST)
Darüber herrscht keine klare Einigkeit. Ich finds nicht so wichtig. Aber es wird wohl keiner rausnehmen. --Jakob (Diskussion) 10:11, 2. Apr. 2012 (CEST)
Eben doch. Kuck mal beim Dürer-Gymnasium Nürnberg. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 10:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ist das ein besonders herausragendes Ereignis? Es gibt alle möglichen Schulwettbewerbe (gut so), und da wird zwangsläufig jede schule irgendwann mal etwas gewinnen (oder wie hier den 2. Platz erringen) - gefühlt würde ich sagen wäre es eher interessant wenn eine Schule über Jahre in keinem wettbewerb irgendeinen Platz belegt :D ...Sicherlich Post 11:11, 2. Apr. 2012 (CEST)
Immer diese willkür^^ Ich finds ehrlich gesagt als einziges Ereigniss auch nicht relevant. Relevant finde ich dagegen Aussagen wie Es gibt verschiedene Sport AGs, darunter eine Schach-AG die in den letzten Jahren einige Preise auf Landesebene einfahren konnte oder so ähnlich. --Jakob (Diskussion) 11:23, 2. Apr. 2012 (CEST)
Die für mich wesentliche Frage wäre, ob die Schüler das innerhalb eines Schulteams erreicht haben. Wenn es einfach 4 Schüler sind, die zufällig auch auf diese Schule gehen ... --Wangen (Diskussion) 12:26, 2. Apr. 2012 (CEST)
Nein, sie haben es als Schulteam erreicht. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 12:27, 2. Apr. 2012 (CEST)
Dann erwähne das Schulteam (incl. der Frage: Seit wann besteht es?) und schreib die Information wie von Jakob oben vorgeschlagen allgemeiner in den Artikel.--Nothere 12:41, 2. Apr. 2012 (CEST)

Neues MB?

Betrachte ich den mässigen Abstand über 12 Monate, sogar rückläufige Entwicklungen, befürchte ich hier viel Löschwahn. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:36, 3. Mai 2012 (CEST)

Derart viele Löschkandidaten müssten aber in den LDs auffallen. Ich vermute eher Umkategorisierungen bzw. falsche Kategorisierungen.--Nothere 11:37, 5. Mai 2012 (CEST)
Ok, du könntest recht haben. Wie wäre noch mal ein Meinungsbild zu machen, dass für einen Kernbereich Klarheit schaffen soll und akzeptiert wird? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:35, 6. Mai 2012 (CEST)
Nach den Erfahrungen der beiden letzten MB in diesem Bereich scheint zumindest mir dies nicht erfolgversprechend. Es gibt keine allgemein akzeptierte verünftige Abgrenzung der div. Bereiche, die einen "Kernbereich" ermöglichen würde. --Wangen (Diskussion) 20:40, 6. Mai 2012 (CEST)
Möglicherweise hilft eine Unterscheidung nach Teilbereichen, um wenigstens einen Teil zu klären. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:35, 18. Mai 2012 (CEST)
Nach welchen Teilbereichen könnte man denn sinnvoll unterscheiden? --Jakob (Diskussion) 20:10, 18. Mai 2012 (CEST)
Generelle Relevanz:
  • Weiterführende Schulen in D-A-CH... ja/nein/Enth.
  • Weiterführende Schulen weltweit... ja/nein/Enth.
  • Berufsbildende Schulen in D-A-CH... ja/nein/Enth.
  • Berufsbildende Schulen weltweit... ja/nein/Enth.
  • Grundschulen in D-A-CH... ja/nein/Enth.
  • Grundschulen weltweit... ja/nein/Enth.
Je nach Teilbereich muss man sich nicht mehr jeden Tag etwas von Alleinstellungsmerkmal anhören. Es gelten dann die Regeln für einen gültigen stub. Kann natürlich sein, dass auch ein solches Meinungsbild abgelehnt wird, eil es zu kurz oder zu kompliziert ist. So ist halt die Kommune. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:22, 18. Mai 2012 (CEST)
Wurde alles schon durdiskutiert: D-A-CH verstößt gegen Wikipedia-Grundsätze (Neutralität) und wird stark abgelehnt. Es fehlt an Begründung, warum, wenn man nun schon jede einzelne weiterführende Schule als relevant erklärt (eben dann auch Abendhauptschulen), dann nicht noch Grundschulen relevant sein sollten. --Jakob (Diskussion) 20:27, 18. Mai 2012 (CEST)
Man muss halt die Lösung finden, die am wenigsten stark abgelehnt wird. Im Moment wird die automatische Relevanz auch für ein zweihundert Jahre altes Gymnasium abgelehnt, weil eine Pauschalisierung auch die autom. Relevanz einer Dorfgrundschule in der Serengeti beinhaltet. Diese pauschale Antrag scheiterte mit dem Ergebnis, dass nunmehr weiterhin Gymnasien und Gesamtschulen ebenso am Irrelevanz-Pranger stehen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:36, 18. Mai 2012 (CEST)
Ich glaube ja, keines der oben genannten Vorschläge würde eine Zustimmung erhalten. Und ich selbst würde auch nur für den letzten stimmen "Alle Schulen"). Da die anderen für mich nicht begründbar wären. Ein anderer Vorschlag der mal fiel war, das Themenfeld Schule als ein Expermientfeld für verbindliche Qualitätskriterien zu nutzen. Könnte vielleicht auch Ansatz sein. --Jakob (Diskussion) 21:13, 18. Mai 2012 (CEST)
Der Ansatz wäre verkehrt. Seit Beginn besteht das Grundprinzip, dass jeder Artikel erst mal mit einer ordentlichen Definition und Grundangaben anfangen kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:04, 19. Mai 2012 (CEST)
Wenn ihr dazu ein neues MB veranstalten wollt, solltet ihr a) noch eine ganze Weile warten (derzeit würde das MB formal scheitern mit der Begründung "wir stimmen nicht so oft ab, bis das Ergebnis passt", das letzte MB ist erst vier Monate her) und b) müsst ihr euch ganz genau überlegen, über was abgestimmt werden soll. "Alle Schulen sind relevant" würde wieder scheitern, andere (nicht willkürliche) Kriterien zu finden dürfte aber äußerst schwer werden, das hat auch die Ausarbeitung des letzten MBs gezeigt.--Nothere 23:01, 18. Mai 2012 (CEST)
eben. --Jakob (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2012 (CEST)

Amtsbezeichnung des Schulleiters

Ich bin der Meinung, dass es unnötig ist die Amtsbezeichnung von Schulleitern in der Infobox anzugeben (vgl. WP:NK). Auf der Vorderseite wurde die Vorlage auch entsprechend geändert. Wenn niemand etwas dagegen hat werde ich entsprechende Einträge zukünftig entfernen. --Anselmikus (Diskussion) 14:52, 19. Okt. 2014 (CEST)

Wurde glaube ich schon mehrmals diskutiert unter anderem hier. Ich finde die Amtsbezeichnung unnötig ist, auch weil ich WP:NK hier super eindeutig finde. Aber gibt wohl auch andere Meinungen. Ist mir persönlich aber dann am Ende auch ziemlich unwichtig. --Jakob (Diskussion) 16:36, 19. Okt. 2014 (CEST)
Der Argumentation von Supermartl schließe ich mich an. Bei WP:NK geht es um Artikel über Personen; hier geht es darum, zu dokumentieren, welche Person ein für die Schule relevantes Amt innehat, und da ist die Amtsbezeichnung – im Gegensatz zu einem akademischen Titel – interessant. Ich bin dafür, die Amtsbezeichnung drin zu lassen. --Mosmas (Diskussion) 16:54, 19. Okt. 2014 (CEST)
Die Namenskonventionen gelten doch eigentlich für alle Artikel, oder? Prof. wird auch weggelassen, obwohl es oft auch eine Amtsbezeichnung und nicht nur ein Titel ist. Die Amtsbezeichnung wird nicht selten auch auf der Schulwebsite nicht angegeben. --Anselmikus (Diskussion) 17:06, 19. Okt. 2014 (CEST)

Institute of Culinary Art

wurde in einer LP Als Schule angesehen und daher behalten. Fällt das wirklich unter Schule?-- schmitty 14:34, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wieso ist das wichtig und warum wird das hier diskutiert? Hier werden weder Relevanzkriterien für Schulen im im Allgemeinen diskutiert, noch über die Relevanz eines speziellen Artikels. --Jakob (Diskussion) 22:24, 26. Jul. 2015 (CEST)

Überarbeitung der Seite

Ich beginne hier mal einfach mit Vorschlägen für eine Überarbeitung. Kein Anspruch auf Vollständigkeit, alles Dinge, die mir beim Überfliegen aufgefallen sind:

  1. Im Lemma steht bzgl. der Infobox Vorlage:Infobox_Schule, diese sei "Für fortgeschrittene Autoren". Warum? Seit wann ist eine Infobox etwas für Fortgeschrittene? Zumal es im Zweifelsfall einfacher ist, eine Tabelle auszufüllen, als einen vernünftigen Fließtext zu formulieren? Ich schlage vor, diese Infobox verpflichtend zu machen. Viele der Informationen, z.B. Adresse und Schulnummer, sind öffentlich und leicht zu recherchieren.
  2. Der ganze Abschnitt "Aktuelles" unter "Was zusätzlich in einem Schulartikel stehen kann" kann mMn weg. Vieles ist redundant, da es bereits in der Infobox steht (Schulform, Trägerschaft etc.). Abgesehen davon lädt ein Abschnitt "Aktuelles" dazu ein, über aktuelle Ereignisse zu schwafeln, die keine zeitüberdauernde Relevanz haben.
  3. Eben dort steht auch "Wer waren die bisherigen Schulleiter?" - Ist eine Liste von Schulleitern wirklich wünschenswert? Wenn einzelne Personen relevant sind, können sie im Abschnitt "Geschichte" mitbehandelt werden, oder nicht?
  4. Unter "Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote" steht "Gibt es eine Theatergruppe, einen Chor oder ein Orchester?" Irgendwie hat doch jede Schule ein Musikprojekt, ich halte sowas nur dann für relevant und erwähnenswert, wenn Rezeption und Auftritte auch abgesehen vom jährlichen Schulfest nachgewiesen werden können.
  5. Eben dort steht auch "Welche besonderen Schulfächer gibt es?" - Hier muss festgelegt werden, wann ein Schulfach "besonders" ist. Vor 10 Jahren war Spanisch als Sprache eine Besonderheit, heute ist es ein regulärer Lehramtsstudiengang und jedes zweite Gymnasium (eher mehr) bietet Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache an. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen wird aufgrund der DDR-Geschichte nach wie vor Astronomieunterricht erteilt. Ist das also "etwas besonderes" im Vergleich zu Westdeutschland?

Ergänzungen gerne gesehen! --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2020 (CEST)

Ich glaube die letzten inhaltlichen Änderungen dieser Seite wurden 2011 gemacht. Viele Leute verfolgen diese Seite sowieso nicht aktiv. Also ruhig einfach fleißig ändern, denke ich. Liebe Grüße, --Jakob (Diskussion) 19:16, 16. Sep. 2020 (CEST)

Vorschlag Gliederung

Ich möchte außerdem vorschlagen, eine einheitliche Gliederung anzuregen, statt "Was sonst noch im Artikel stehen könnte".

  1. Einleitungssatz und Infobox
    1. ggf. Hinweis auf den Namensgeber "Benannt ist die Schule nach XYZ".
  2. Geschichte
    1. Wann wurde die Schule gegründet und von wem?
    2. Chronologische Darstellung der Geschichte der Schule (à la "Nationalsozialismus", "DDR", "Nach der Wiedervereinigung",...)
    3. Unter Geschichte kann auch die Bausubstanz subsumiert werden (Wann wurde welches Gebäude eingeweiht/abgerissen? Wann zog die Schule um? Wann wurde die neue Sporthalle gebaut?...)
  3. Lehrangebot
    1. Welche Klassenstufen werden unterrichtet? G8 oder G9? (Wechsel G8/G9 ggf. unter Geschichte darstellen!)
    2. Welche Zertifikate und Abschlüsse können erworben werden?
    3. Welche besonderen Fächer werden unterrichtet? (Definieren: Was ist "besonders"!?)
    4. Ganztagsschule oder nicht? Internat?
    5. etc. etc.
  4. Pädagogisches Konzept (nur, falls es tatsächlich ein besonderes pädagogisches Konzept gibt!)
    1. Hier könnte z.B. dargestellt werden, was das Pestalozzi-Gymnasium München von jedem anderen Gymnasium unterscheidet
  5. Auslandsbeziehungen
    1. Partnerschulen
    2. regelmäßig stattfindende Schüleraustausche
  6. Besonderheiten
    1. Hier kann dann alles abgeladen werden, was woanders keinen Platz hatte
  7. Auszeichnungen und Titel
    1. z.B. "Gesunde Schule", "Schule ohne Rassismus" etc. etc.
  8. Persönlichkeiten (zu diskutieren wäre, ob alle ehemaligen Schulleiter relevant sind und aufgezählt werden müssen wie z.B. im Lemma Elisabethenschule (Frankfurt am Main))
    1. Ehemalige Schüler (relevant, wenn nach WP:BIO relevant)
      1. Liste ehemaliger Schüler mit bullet points nach dem Format: " * Max Mustermann (Lebensdaten), bekannt für ", also z.B.
        * Günter Grass (1927-2015), Schriftsteller
        Wobei einheitlich zu klären wäre, ob man nach Alphabet oder nach Geburtenjahrgang sortiert (oder gar nicht sortiert)
    2. Lehrer und ehemalige Lehrer (sofern es nach WP:BIO relevante gibt)
      1. Format identisch mit ehemalige Schüler
  9. Literatur (wenn vorhanden)
  10. Weblinks
  11. Einzelnachweise

Auch hier bitte um aktive Mitarbeit! :) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:19, 16. Sep. 2020 (CEST)

Ich finde den Ansaatz einer Standardgliederung gut, auch wenn man das gegen den Willen der Hauptautoren bei Bestandsartikeln schwer durchsetzen kann. Muss ja auch nicht immer sein. Ich finde deine Vorschläge als Inhalte ganz gut, aber als Giederung geht das zu sehr in die Tiefe und führt minunter zu "Kapiteln" mit nur einem Satz. Das Thema Lage und Architektur fehlt ganz. Ich würde das hier ausgliedern, und eine Wikipedia:Formatvorlage Schule erstellen, analog zur Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dann können auch Teile auf dieser Seite wegfalllen. --Minderbinder 14:40, 27. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt Archtiektur/Bauwerke kann ein wichtiger Unterpunkt sein. Aufjedenfall ein Pro für die Formatvorlage. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 16:07, 27. Sep. 2020 (CEST)

Webseite der Schule als Quelle

Hier wurde neulich eingefügt, die Webseite der Schule könne eine Quelle sein. Damit bin ich jedoch so nicht einverstanden. Hier muss mindestens noch ergänzt werden, diese kann nur dann eine Quelle sein, sofern in "einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird" (vgl. Wp:KTF) ansonsten bin ich nicht mit einverstanden, dass hier generell erlaubt wird, die Webseite der Schule als Quelle zu verwenden. Zu beachten ist, dass jeder Hinz und Kunz sich eine Webseite klicken kann. Jeder Mittelstufen-Schüler kann der Schule einen Streich spielen und eine Kopie der Schulwebseite erstellen mit absichtlich falschen Informationen. Dass die URL auch tatsächlich die offizielle Schulwebseite ist, muss nachgewiesen werden. --TheRandomIP (Diskussion) 10:40, 22. Sep. 2020 (CEST)

Ob es sich um eine "offizielle" Webseite handelt, lässt sich eigentlich schnell und sicher prüfen, indem man das Impressum kontrolliert. Webseiten, die von "Hinz und Kunz" betrieben werden, sollten hier schnell auffliegen bzw. Hinz und Kunz begehen eine Straftat, wenn sie falsche Angaben im Impressum tätigen. Üblicherweise ist dort als Verantwortlicher für den Inhalt der Schuldirektor angegeben. Ist dies der Fall, handelt es sich um eine "offizielle" Schulwebseite (Beispiel). Ich wäre aber auch dafür, diesbezüglich einen Hinweis zu ergänzen.
Grundsätzlich möchte ich darauf hinweisen: Schulen, zumindest sofern sie in staatlicher Trägerschaft sind (was zumindest in Deutschland für die überwiegende Zahl aller Schulen gilt), sind Dienststellen und als solche ermächtigt, Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen. Insofern besteht ein wesentlicher Qualitätsunterschied zwischen einer Schulhomepage und irgendeiner von Hinz und Kunz betriebenen privaten Webseite. Im Lemma Deutscher Bundestag wird mehrfach bundestag.de zitiert. Bei staatliche Stellen kann man berechtigterweise davon ausgehen, dass sie sich einigermaßen um die Richtigkeit der Informationen auf der Homepage kümmern. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:04, 22. Sep. 2020 (CEST)
Durch das Meinungsbild sind nun aber Schulen auf der ganzen Welt relevant, wie die Iroquois Falls Secondary School. Nicht überall gilt eine Impressums-Pflicht, in den USA gilt genau das Gegenteil: [1], dort ist eine "anonyme Webseite" explizit durch die Verfassung gedeckt. Auch dafür müssen wir eine Regelung finden. Das einfachste wäre, die Existenz und Validität der Schulwebseite reputabel belegen zu lassen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:10, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ich kann hier kein Argument dafür erkennen, bei Schulartikeln andere (schärfere?) Regeln aufzustellen, als in WP:Q gefordert sind. Insofern ist die Diskussion hier an der falschen Stelle --> da geht es zu WD:Q. Manche Angaben auf offiziellen Websites von Organisationen sind als zuverlässig anzusehen (Name der Leitung), andere sind allgemeines Wissen (Adresse), wieder andere sind kaum zu gebrauchen (Umsatzangaben bei Unternehmen). Die Forderung zur Rezeption von Websites, weil die ja gefälscht sein könnten, ist eine Lösung auf der Suche nach einem Problem. --Minderbinder 14:35, 27. Sep. 2020 (CEST)

Statistik November 2010

Auf Kategorie Diskussion:Schule stehen die alten Zahlen. Das sind die neuen Zahlen, ermittelt per:

Stand: 29. November 2010

  • Schule: 2544
    • Gymnasium: 1370
    • Gesamtschule:
    • Realschule: 68
    • Hauptschule: 38
    • Grundschule: 69
    • Internat: 188
    • Berufsbildende Schulen: 734
  • Schule nach Staat: 2187

In Deutschland gibt es nur 3.000 Gymnasien. Es geht also nicht um Bäume, die in den Himmel wachsen. Statt die Neuanlagen immer wieder zu löschen und die Neuautoren immer wieder gleich zu vertreiben, ist es besser, dafür zu sorgen, dass die Artikel ordentlich sind. Dazu dient auch Wikipedia:Artikel über Schulen. Was andere per Relevanzkriterien und Löschanträgen abziehen, ist in meinen Augen für das Projekt der falsche Weg. – Simplicius 08:42, 29. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessant, aber zehn Jahre alt. Bei den RK hat sich neuerdings auch etwas getan. --Minderbinder 09:42, 29. Sep. 2020 (CEST)

Statistik Dezember 2011

Neue Staatistik, ebenfalls ermittelt mit über

  • Schule nach Schultyp: 2485
    • Gymnasien: 1406
    • Gesamtschule: 101
    • Realschule: 78
    • Hauptschule: 25
    • Grundschule: 74
    • Internat: 154
    • Berufsbildende Schule: 605
  • Schule nach Staat: 2227
    • Schule in Deutschland: 1992
    • Schule in Österreich: 174
    • Schule in der Schweiz: 101
    • Andere Staaten: 139 (manuell addiert)
  • Verhältnis Schulen andere Staaten zu allen Schulen: 139:2227≈6,2%

Stand: 16. Dezember 2011 --Jakob 12:17, 16. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessant, aber neun Jahre alt. Bei den RK hat sich neuerdings auch etwas getan. --Minderbinder 09:42, 29. Sep. 2020 (CEST)

Statistik Januar 2017

Kategorien
Ergebnis
  • Schule nach Schultyp: 2810
    • Gymnasien: 1914
    • Gesamtschule: 102
    • Realschule: 237
    • Hauptschule in Deutschland: 62

Teilweise, am 27. Januar 2017. 92.72.129.204 16:53, 27. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessant, aber vier Jahre alt. Bei den RK hat sich neuerdings auch etwas getan. --Minderbinder 09:43, 29. Sep. 2020 (CEST)

Vorlage AüS

Die Vorlage {{AüS}}

Einige Anregungen für Schulartikel stehen in Wikipedia:Artikel über Schulen.

habe ich mal angelegt für die Diskussionsseite von Schulartikeln. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:35, 18. Mai 2012 (CEST)

Als Teil eines Wartungsbausteins könnte ich mir das vorstellen (Vorderseite oder Rückseite eines Schulartikels), aber solche Bapperl sollten konkrete Hinweise auf Mängel enthalten, und nicht unterschiedslos auf Artikel-DS verteilt werden. --Minderbinder 09:46, 29. Sep. 2020 (CEST)

Quellen und Einzelnachweise/Homepage der Schule

Seit dem 17.09.2020 steht hier unwidersprochen: "Die Homepage der Schule kann eine Quelle sein, ist aber in aller Regel mit Vorsicht zu genießen. Zum einen sind dort verfügbare Informationen oft zweifelhafter Qualität oder veraltet; zum anderen stellen sich Schulen natürlich auf ihrer Homepage selbst gut dar, weshalb eine unkritische Übernahme von Angaben die Neutralität der Wikipedia gefärden (sic!) kann (siehe: WP:NPOV)."

Derart unbelegte und pauschalisierende Wertungen sind dem Projekt nicht dienlich und haben selbst den Charakter von NPOV. Sie beruhen vermutlich auf der Kenntnis nur von einzelnen, schlechten Schulhomepages. Aus dem falsch geschriebenen 'gefärden' würde ich auch niemals schlussfolgern, dass Benutzer Politikundwirtschaft unter einer massiven Lese- und Rechtschreibstörung leidet. --2003:CF:F73F:C800:14D2:3E99:27D2:F851 16:28, 25. Dez. 2020 (CET)

Was ist jetzt genau dein Problem an dem Abschnitt? Den Tippfehler habe ich aufgelöst. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:41, 25. Dez. 2020 (CET)
Wegen eines Tippfehlers von einer "massiven Lese- und Rechtschreibstörung" zu schwafeln klingt zum Glück überhaupt nicht nach überheblichem Kotzbrocken. ;) --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:27, 25. Dez. 2020 (CET)

Naja, wirklich neutral war und ist der Abschnitt nicht. Ich probiers mal... Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 00:24, 26. Dez. 2020 (CET)

Also ich kann auch mit der aktuellen Formulierung gut leben. Mir ging es hier der Formulierung des Absatzes ursprünglich nur darum, darauf hinzuweisen, dass...
1. Die Webseite der Schule durchaus als Quelle genutzt und zitiert werden kann (darüber hatten wir schon so manche Diskussion)
2. Wertende Informationen, die man dort findet, stets kritisch zu hinterfragen sind, da Webseiten für Schulen in erster Linie als Werbeträger fungieren
Solange zwischen den Zeilen steht "Du kannst die Webseite der Schule ruhig zitieren, aber pass auf, dass du nicht unkritisch Werbetexte übernimmst" ist mit der genaue Wortlaut gleich. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:46, 26. Dez. 2020 (CET)

Überarbeitung der Gliederung

Von einem neuen Benutzer hörte ich, dass er den Abschnitt "Auszeichnungen und Titel" aufgrund der Auflistung in WP:AÜS in den Artikel genommen hat. Ich halte den Abschnitt generell für verzichtbar, denn manche der genannten Titel sind praktisch wertlos, weil so viele Schulen den Titel tragen. Zudem provoziert ein frei stehender Abschnitt die bloße Auflistung, ohne Jahr der Verleihung und ggfs. Nicht-Neuvergabe. Das gehört - wenn überhaupt - in den Abschnitt Geschichte. Andere Preise, wie zum Beispiel "Jugend forscht" oder "Jugend jazzt" gehören eher zur Beschreibung eines entsprechenden Profils wie Naturwissenschaften oder Musik, praktisch zur Untermauerung. Weiter sollten Lehrangebot und Pädagogisches Konzept verschmolzen werden, meist steht unter Pädagogisches Konzept ohnehin nur Geschwurbel. Der Abschnitt Besonderheiten sollte weg. Den Abschnitt Auslandsbeziehungen würde ich auf Außerschulische (also fakultative) Angebote erweitern. Architektur und Gebäude ist schlecht benannt, und sollte nach oben wandern. Ich würde daher die Gliederung gern überarbeiten - erst mal als Entwurfs-Version. Gibt es Einwände oder andere Vorschläge? --Minderbinder 17:26, 21. Sep. 2021 (CEST)

Danke Minderbinder! Diese Projektseite, vor allem die Diskussion, ist eingeschlafen. Denke, du kannst da hier gerne überarbeiten. Finde deine Vorschläge auf dem ersten Blick sehr gut. Ist sicherlich gut diese Seite gut zu erhalten, da nach wie vor viele junge Menschen als Autor:innen gewonnen werden können, deren erster Artikel über die eigene Schule war. Daher danke für deine Bearbeitungen! --Jakob (Diskussion) 06:51, 22. Sep. 2021 (CEST)
Zustimmung zur Aufgabe des Abschnits "Auszeichnungen und Titel". Die sind unter Geschichte und Profil gut untergebracht. Ebenso zur Verschmelzung von Lehrangebot und pädagogisches Konzept. Architektur würde ich unter Geschichte ansiedeln. Dann würde ich aber den Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit auch streichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:16, 22. Sep. 2021 (CEST)
Danke für das Feedback. Zustimmung zu Gmünder, der Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit sollte weg. Bei der Architektur gibt es immer zwei Aspekte, den geschichtlichen (wann wurde ein Gebäude gebaut, verändert oder abgerissen) und den beschreibenden (Lage des Schulstandorts, wo ist ein Gebäude auf dem Schulgelände, wie groß ist ein Gebäude, wie ist es gegliedert, welche Stilrichtung hat es, Gestaltung Fassaden, Innenräume, Dachform, gibt es Denkmalschutz, wie wird es heute genutzt). Wenn der zweite Aspekt überwiegt, dann sollte das ein eigener Abschnitt sein. Dieser eigene Abschnitt ist dann aber kein Unterabschnitt der Geschichte, denn er beschreibt die räumliche Gegebenheiten der Schule, ohne Zeitachse. Letztlich kann jeder Autor das auch anders gestalten, aber im Sinne der Artikel-Wartbarkeit sind Aussagen zu Gebäuden deutlich langlebiger und objektiver als die üblichen Texte zu Selbstbild, AGs und Partnerschulen. Daher sollten wir den Abschnitt Architektur mehr in den Mittelpunkt stellen. --Minderbinder 12:00, 22. Sep. 2021 (CEST)
Hier der 80/20-Versuch. Was meint ihr? --Minderbinder 12:41, 22. Sep. 2021 (CEST)

zum Abschnitt "Schulprofil"

Die Profile der Schulen werden seit geraumer Zeit überall im Land zunehmend verändernd angepasst. Ich würde deshalb - um den Wartungsaufwand für Schulartikel nicht noch zu steigern - empfehlen, für alle Angaben in dem entsprechenden Abschnitt in Schulartikel vorzugeben, dass sie a) im Präteritum mit b) entsprechender Datierung (Jahr) zu formulieren sind sowie c) in der Fußnote der Verweis auf die Schulhomepage für den aktuellen Stand einer Schule anzugeben ist. --Felistoria (Diskussion) 01:00, 31. Aug. 2024 (CEST)

Das halte ich für einen sehr sinnvollen Vorschlag, der geeignet ist, auf einfache Weise eine spürbare Qualitätsverbesserung zu bewirken. (Inwieweit es überhaupt sinnvoll ist, Schulprofile in Artikel aufzunehmen, die sich oft weitgehend mit denen vieler anderer Schulen decken, ist eine andere Frage.) --Jossi (Diskussion) 12:27, 31. Aug. 2024 (CEST)

Verlinkung

Hallo zusammen, gibt es einen Grund, weshalb unter Ehemalige auf WP:BIO verlinkt wird? Mir scheint aus dem Zusammenhand WP:RK#P deutsch passender. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 17:45, 4. Okt. 2024 (CEST)

Ein wichtiger Grund ist, dass Schüler oft persönliche Details über Mitschüler oder Lehrer schreiben. Eine weitere Nennung von WP:RK#P wäre wohl auch OK. Minderbinder, was meinst du? --Eduevokrit (Diskussion) 18:43, 4. Okt. 2024 (CEST)
Ja, der Zusammenhang macht Sinn. Ich Fand nur die Verwendung an dieser Stelle im Satz merkwürdig. --DerIch27 (Diskussion) 19:05, 4. Okt. 2024 (CEST)

Sind ehemalige Schulleiter relevant?

M. E. sind sie, sofern es nicht besondere Persönlichkeiten sind, die wegen eines wichtigen historischen Ereignisses zu erwähnen sind, oder wenn es über sie einen eigenen WP-Artikel gibt, nicht relevant. Es ist doch für Außenstehende belanglos, wer schon einmal Schulleiter einer Schule war. Ich meine, deren Namen oder gar Listen sollten nicht Bestandteil eines guten Schulartikels sein. Wenn von der Mehrheit kein Widerspruch kommt, würde ich das gern in die Richtlinien aufnehmen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:17, 30. Sep. 2024 (CEST)

Was meinst du hier mit „relevant“? Sie sind in ihrer großen Mehrzahl sicher nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, aber von Bedeutung für die Geschichte der Schule. Deshalb sehe ich nicht, warum man ihre Nennung in einem Geschichtsabschnitt verbieten sollte. Für jemanden, der sich mit der Geschichte einer Schule befasst, ist es oft hilfreich, zu wissen, wer zu einer bestimmten Zeit Schulleiterin oder Schulleiter war. Anders als bei der aktuellen Schulleiterin/dem aktuellen Schulleiter ist das der Homepage der Schule in aller Regel nicht zu entnehmen. Also hat diese Information in einem Schulartikel durchaus ihren guten Platz. --Jossi (Diskussion) 17:31, 30. Sep. 2024 (CEST)
Ich sehe das so ähnlich wie Jossi2. Ich halte zudem nichts davon, in einer Richtlinie Inhalte zu verbieten. Das wird dann nur zur Erlaubnis dafür, in Artikeln rumzulöschen, zu deren Erstellung man kaum etwas beigetragen hat. Das ist eine inhaltliche Entscheidung der jeweiligen Artikel-Autoren. —Minderbinder 23:01, 30. Sep. 2024 (CEST)
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 10:05, 1. Okt. 2024 (CEST)
Zustimmung. --Eduevokrit (Diskussion) 13:13, 5. Okt. 2024 (CEST)

"...oder wenn es über sie einen eigenen WP-Artikel gibt" - nein, WP-Artikel machen nicht relevant. Sie setzen Relevanz voraus. Und umgekehrt wir haben keine RK, die irrelevant machen. Grüße --Okmijnuhb 06:57, 1. Okt. 2024 (CEST)

Welche Personen einer Schule genannt werden, ist nicht eindeutig festgelegt, es hat sich aber als Konsens herauskristallisiert, dass die Schulleiter genannt werden. Andere Funktionen wie Stellvertreter, Abteilungsleiter, Elternräte, Schülervertreter werden in der Regel nicht genannt. Dass der Schulleiter genannt wird, erfolgt in Analogie zu Firmen oder Vereinen, bei denen der Vorstandsvorsitzende, CEO, Geschäftsführer genannt wird, obwohl die Person keinen eigenen Artikel hat bzw. vermutlich auch nie bekommen wird. Ebenso besteht Konsens, die ehemaligen Schulleiter zu nennen. Autoren sollten das weiterhin selbst entscheiden können.
Etwas weiter ausgeholt: Historiograf hat 2020 kurz vor den neuen RK für Schulen in einer Löschdiskussion den kurzen Essay Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe geschrieben. Ich glaube, dass die Schulleiter der eigenen Schulzeit als Erinnerungsanker dienen und die Liste der Schulleiter vor bzw. danach die „Ahnenfolge“ komplettieren und somit Erinnerungssicherheit und Standortvergewisserung erzeugen. --Eduevokrit (Diskussion) 13:48, 5. Okt. 2024 (CEST)
Es ging mir nur um ehemalige Schulleiter. Dass der jeweils aktuelle Schulleiter genannt werden muss, ist ja klar. Bei Firmenartikeln werden ehemalige Vorstandsvorsitzende i.d.R. doch auch nicht aufgeführt. Aber ich sehe schon, dass ich mit meiner Meinung hier keine Mehrheit finde. ;-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 08:33, 6. Okt. 2024 (CEST)
Och, jede Mehrheit beginnt mit einer Stimme. :-) --Eduevokrit (Diskussion) 11:27, 6. Okt. 2024 (CEST)
Die Überschrift ist irreführend formuliert. Die allermeisten (ehemaligen) Schulleiter sind nicht relevant im Sinne unserer selbstgewählten Kriterien, sie werden kein eigenes Lemma (Artikel) bekommen. Die hier zur Diskussion gestellte Frage ist aber, ob die Leiter einer Institution im Artikel über ebenjene Institution mit ihren Dienstzeiten genannt werden können. In WP-Artikeln gibt es laufend Nennungen von Personen, die keinen Blaulink haben. Eben das sollten die Hauptautoren des Schulartikels entscheiden. Dazu könnte auch gehören, reine Interims-Leiter nicht zu nennen. Ein Geschmäckle bekommt die Anfrage hier, wenn man die parallele Diskussion Diskussion:Agricolagymnasium Hohenmölsen verfolgt. Benutzer Rüdiger Überall will bei einem Lemma seine Meinung durchsetzen. Da ihm das nicht gelingt, will er dann eben die Richtlinie ändern. Schlechter Stil, Forum Shopping. --Minderbinder 16:50, 6. Okt. 2024 (CEST)
Falsch formuliert: Ich wollte herausfinden, ob meine Meinung mehrheitsfähig ist, denn die bei "Agricolagymnasium" war ja nur eine Einzelmeinung. Bitte keine Unterstellungen! --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2024 (CEST)