Wikipedia Diskussion:Edit-a-thon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virtuelle Edit-a-thons

[Quelltext bearbeiten]

Zählen virtuelle Edit-a-thons wie der Schreibwettbewerb „Frauen in Rot: 28anthropologists“, der über den gesamten Februar 2017 läuft, mit? --Emeritus (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klar. Finde jedenfalls ich. Daher trage ich das jetzt mal dort ein. Und bedauere, dass es nicht vorher schon dort aufzufinden war. -- Iva 21:53, 28. Mär. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Infos zu Edith-a-thons

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag vom Etherpad aus 2014:

Edit(h)-a-thons für Newbies und Fortgeschrittene

[Quelltext bearbeiten]

Ein Edit-a-thon ist ein Editier-Marathon für Wikipedianer_innen und Newbies. Wird er mit "h" geschrieben (also: Edith-a-thon), dreht es sich thematisch um Artikel über Frauen. Innerhalb einer bestimmten Zeit werden möglichst viele Artikel zu einem vorher fest gelegten Thema bearbeitet oder neu geschrieben. Aber wie gelingt es, gleichzeitig konzentriert zu arbeiten und Neue an Wikipedia heranzuführen? Und welche Themen sind geeignet?

Was ist ein Edit(h)-a-thon?

[Quelltext bearbeiten]
  • Editier-Marathon
  • Ziel: möglichst viele Wikipedia-Artikel zu einem Thema erstellen oder ausbauen
  • Dauer: zwei bis fünf Stunden
  • Zielgruppe: Wikipedianer_innen, Newbies, Interessierte,...
  • Online- und Offline-Event

Was braucht man für einen Edit(h)-a-thon?

[Quelltext bearbeiten]
  • Laptops (am besten selbst mitbringen!)
  • W-Lan
  • Edith-a-thon-Projektseite
  • Evt. Flyer (Vorlage beim Team Communities besorgen)
  • Nervennahrung, d. h. Kuchen, Süßigkeiten, Brötchen, Kaffee...
  • Kinderbetreuung (bei Nachmittags-Events)
  • Wikipedia-Spickzettel, Broschüre, etc.
  • Eventuell kleine Geschenke

Was steht auf der Edith-a-thon-Seite?

[Quelltext bearbeiten]
  • Wer macht mit? Wer macht was?
  • Themenvorschläge, Stubs zum Ausbauen, Artikel zum Korrigieren, etc... (für jedes WP-Niveau etwas)
  • Austausch mit den Online-TN auf der Disk
  • Hinweis auf Twitter (mit Hashtag!), Facebook, Blog...
  • Links, Wikipedia-Tipps etc...
  • Auswertung der Ergebnisse

Ergebnisse des 1. Edith-a-thons "Frauen in der Wissenschaft"

[Quelltext bearbeiten]
  • Teilnehmerinnen: ca. 10 Frauen vor Ort + einige Online-TN
  • Ablauf: Vorstellungsrunde, Themenabsprache, Arbeiten, Auswertung
  • Zwischendurch: Pausen, Fragen, gegenseitiges Korrektur lesen
  • Ergebnisse des 1. Edith-a-thons:
  • 13 neue Artikel, 5 etwas ausgebaut

(Mögliche) positive Effekte

[Quelltext bearbeiten]
  • Neuen Content für Wikipedia erzeugen
  • Gruppenzusammenhalt stärken durch gemeinsames Ziel
  • gegenseitige Unterstützung
  • Newbies einbinden
  • Sichtbarkeit der Wikipedia-Community erhöhen
  • An Institutionen andocken

(Mögliche) negative Effekte

[Quelltext bearbeiten]
  • Kann in Stress ausarten, Druck erzeugen... (wer Stress hat ist selber schuld)
  • Selbstdarsteller_innen kommen vorbei geschneit (unqualifiziert)
  • Vielleicht ein Fashion-Edith-a-thon im Hut-Museum?
  • Weitere mögliche Themen: Käse, Fußball, Drogen, Körper, Sexualität, Feminismus, Film ...

Workshop morgen ("rote Regisseurinnen")

[Quelltext bearbeiten]

Weil ich von den Befürchtungen gehört habe, die im Rahmen eures Workshops morgen erstellten Artikel über Regisseurinnen könnten womöglich mit Löschanträgen dekoriert werden, hier ein paar Vorschläge, die sicher niemand löscht:

Dasha Nekrasova wartet auf ihren Artikel

Wollte ich teilweise schon selbst machen, mir fehlte aber bislang die Zeit. Ich hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen. Frohes Schaffen wünscht --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:13, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Call for Participation: Edit-A-Thon beim Droste Festival: Nenn mich Hexe! am 04.05.2024 in Münster

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Community,

unter dem Titel Nenn mich Hexe! beschäftigt sich das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature im Jahr 2024 mit verschiedenen Aspekten der Figur Hexe, historisch, gesellschaftlich, politisch. Ihr seid herzlich eingeladen, daran teilzuhaben:

Anschließend an den ersten Edit-A-Thon des letzten Doste Festivals wollen wir dieses Jahr mit dem Editieren und Erstellen von Beiträgen in der deutschsprachigen Wikipedia fortfahren. Der Frauenanteil der über 900.000 deutschsprachigen Biografien auf Wikipedia beträgt 17,84 %. Knapp 10% der Wikipedia Autor*innen sind nicht männlich gelesene Personen und FLINTA (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender*). Mit dem Edit-A-Thon wollen wir unter anderem Beiträge von und über FLINTA*-Personen sichtbarer machen und mehren. Am Samstag, 4. Mai, werden wir uns daher explizit als Hexen bezeichnete und verurteilte Personen in der Wikipedia annehmen. Die deutschsprachige Wikipedia bietet bereits umfassende Ansatzpunkte zum Thema, aber es lohnt sich ein detaillierter Blick.

Für Einsteiger*innen und Interessierte gibt es eine Einführung in die Wikipedia, deren technische Voraussetzungen und die Möglichkeiten, an ihr teilzuhaben. Vor Ort werden erfahrene Wikipedianer*innen Hilfestellung und Expertise anbieten. Eine Auswahl an Beitragsvorschlägen und Recherchematerial wird gestellt.

Der Edit-A-Thon findet am Samstag, 04. Mai 2024, von 11 bis 17 Uhr im Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster statt. Die Teilnehmenden des Edit-A-Thons haben für den Tag freien Eintritt zum Droste Festival.

Bitte meldet euch unter digitaleburg@burg-huelshoff.de für den Edit-A-Thon an und bringt nach Möglichkeit ein eigenes Eingabegerät (Laptop, Tablet, Smartphone) mit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V. statt.

Eine Projektseite gibt es hier!


Wir freuen uns über rege Teilnahme und Interesse! --DommiCfL (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Artikel, die im Rahmen eines Edit-a-thon entstanden sind

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir mittlerweile schon mehrfach passiert, dass in Löschdiskussionen Artikel (oft Personen-Artikel) diskutiert werden, die wie Selbstdarstellung/Eigenwerbung aussehen. Die Benutzer sind hier oft frische Accounts die "perfekt bequellte und wikifizierte" Artikel abgeben und dann nie wieder etwas tun. Oft sind es auch User mit Klarnamen oder Unternehmensbestandteilen, was dann letztlich die Vermutung von WP:COI, WP:UBZ oder WP:SOP aufkommen lässt. Das kostet Zeit und Rechercheaufwand und imho mühseeilg und lähmend.

Im Rahmen eines Edit-A-Thons sitzen idR. einige Leute zusammen und überlegen gemeinsam, welche Artikel wohl für die Wikipedia interessant und relevant sein können, dann werden Artikel erstellt und online gestellt. Das bedeutet zwar nicht zwangsläufig, dass die Entscheidung über die Relevanz korrekt war, aber ist zumindest ein Indiz dafür, dass sich bereits mehrere Leute damit auseinander gesetzt und die Entscheidung für gut befunden haben und kann als Anhaltspunkt für den Löschenden Admin dienen. Die Autoren der Artikel sind oft "Neulinge" die von jemandem an die Wikipedia herangeführt werden und daher ggf. mit dem "Hausbrauch" noch nicht so vertraut sind - darum können bestimmte Texte wie "Marketingsprech" wirken oder sonstige, nicht offensichtliche Mängel aufweisen.

Das Problem ist: niemand weiß, dass es so war - wenn man also nun auf so einen Artikel stößt. Daher würde ich es für Hilfreich finden, wenn man hier einen Baustein etabliert, der auf der Artikeldiskussionsseite darauf hinweist. Falls es so einen Baustein bereits gibt, wird er nicht plakativ eingesetzt (ich habe keinen gefunden), falls es keinen gibt, könnte man einen etablieren, der etwa so aussieht:

Der Artikel „Eira Ahola" wurde im August 2023 Rahmen eines Edit-a-thon erstellt. Informationen zum betreffenden Edit-A-Thon „worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen“ in Hamburg finden sich auf der der Projektseite..

Meinungen, Anregungen dazu? --suit 13:43, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

So etwas kann man nur auf die Diskussionsseite schreiben. --Achim Adotz (Diskussion) 14:23, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nichts anderes habe ich geschrieben: "ein Baustein [...] der Artikeldiskussionsseite". --suit 14:38, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz spontaner Input: Die "Thunfisch"-Schreibwerkstatt des MK&G Hamburg ist prima, jedoch kein optimales Beispiel für eine Diskussionsgrundlage. Solch ein richtungsweisendes Gütesiegel (alles was kein Gutsiegel hat, trägt das Schlechtsiegel-Stigma...?), wie Du es vorschlägst, zu etablieren, das sollte zunächst sacken gelassen und zusende gedacht werden. Könnte dieses Label nicht gar schon mittelfristig das demokratische Prinzip von Wikipedia aus den Angeln heben, zwangsläufig Begehrlichen von Lobbygruppen, Lobbying- und PR-Agenturen wecken und stärken, die ganze Autoren-Netzwerke (optimal, deren Sprecher:ins Relevanz durch Medien hochgejazzt wurde) gern auf ihre Payroll nehmen, die dann 24/7 Fließbandarbeit betreiben und die Enzyklopädie fluten ... --2001:9E8:67AD:3400:C722:2D0:EF7B:6ADB 15:34, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis, die Löschdiskussion begann am Beispiel Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2024#Anna Alex --2001:9E8:67AD:3400:C722:2D0:EF7B:6ADB 15:42, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein gutes Argument - wie schon angemerkt geht es hier nicht darum eine Art "Gütesiegel" zu erstellen, welches die Relevanzkriterien untergräbt. Es geht vielmehr darum, die Herkunft eines Artikels transparent zu beschreiben, So wie eine Offenlegung für bezahltes Schreiben notwendig ist, wäre dies als eine Art Offenlegung im "Rahmen eines Schreibwettbewerbs" zu verstehen. Die Info allein ist hier wertfrei für den weiteren Kontext zu verstehen und nicht als Behalte- oder Löschkriterium. --suit 16:23, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Auch ein Hinweis, eine Anstoß dafür war unter anderem diese Löschdiskussion --suit 16:20, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hab doch tatsächlich einen Artikel gefunden, der so etwas ähnliches hat, siehe Diskussion:Slicer-Software mit der Vorlage {{Wikipedia spielt}} --suit 20:10, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In letzter Zeit habe ich jeweils beim Verschieben eines Entwurfs in den Artikelnamensraum im Feld Zusammenfassung darüber informiert, dass dieser Artikel im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Uni entstanden ist (für solche Fälle gilt Sinngemässes zu Editathons). So ist danach in der Versionsgeschichte der Kontext dieses Artikels ersichtlich. Das finde ich am einfachsten und könnte auch den Neulingen vermittelt werden, falls sie den Entwurf selber verschieben.

Eine Vorlage hätte den Vorteil, dass sie auch nachträglich von anderen Benutzern eingetragen werden kann. Dies könnte aber auch ohne Vorlage geschehen, als normaler Fliesstext auf der Diskussionsseite (so habe ich @Achim Adotz: oben verstanden). --HaDiDiskussion19:22, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten