Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Landkreis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverses

Wo ist der Schnipsel zum Rausscheiden? ;) --Keichwa 18:26, 12. Apr 2003 (CEST)

Auch die Benamsung sollte geklärt werden: Landkreis Bamberg oder Bamberg (Landkreis)? --Keichwa 18:33, 12. Apr 2003 (CEST)

Die Übersichtstabelle sollte an die Struktur aus der Formatvorlage für Städte angepasst werden. D.h. Wappen oben Links und Karte rechts daneben. 0.43, 12. Sept 2003 (CEST)

Landrat

Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Diverse Basisdaten irgendwas
Politik
Landrat: Claus Schick (SPD)
(seit 27. März 1992)
Karte
Karte

Falls der Landrat in der Tabelle drin bleiben sollte, dann aber wohl kaum in den Basisdaten, sondern eher (wie bei den Übrigen Verwaltungseinheitne) in einer Rubrik Politik. Ich habe das mal am Beispiel Landkreis Mainz-Bingen umgesetzt. Und da es sich dabei um eine eher flüchtige Angabe handelt gehört da auch irgendeine Datumsangabe dazu (wobei natürlich das Datum des Amtsamtritts nur bedingt Rückschlüsse darauf erlaubt, ob die Angabe noch aktuell ist) —SteffenB 22:53, 19. Mär 2004 (CET)

Wenn man einen eigenen Tabellenbereich Politik anlegt, dann sollte man aber mehr als eine Zeile einbringen. Sonst ist das meiner Meinung nach blödsinnig und die Tabelle wird nur zerrissen. --Blaite 19:27, 12. Apr 2004 (CEST)
Man könnte dann neben dem Landrat auch seine Stellvertreter, auch den Kreisdirektor, aufführen. Bei den Ländern wird ja auch schon die Sitzverteilung im Parlament aufgeführt. Wenn, dann sollte das aber einheitlich von Statten gehen. --Blaite 15:19, 17. Apr 2004 (CEST)
Ich wäre dafür, dann als "zweites Machtzentrum" des Kreises die Sitzverteilung im Kreistag anzufügen. --172.179.43.99 20:49, 13. Jan 2005 (CET)

Einzelheiten hierzu

Moin! Ich hab gerade in Kreis Rendsburg-Eckernförde und Kreis Herzogtum Lauenburg die Tabelle mit einer einzigen Zelle um Städte und Gemeinden entfernt, bis ich gemerkt habe, dass die ja auch in der offiziellen Formatvorlage drin sind. Kann mir jemand erklären, warum?

Und wäre es nicht besser, aus '''[[Städte]]''', '''[[Marktgemeinde]]n''' und '''[[Verwaltungsgemeinschaft]]en''' oder '''[[Samtgemeinden]]''' oder '''[[Amt (Kommunalrecht)|Ämter]]''' (passendes Auswählen) Unterüberschriften zu machen (===)? Dann würden sie nämlich auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen. -- IGEL 14:01, 7. Apr 2004 (CEST)

Hallo IGEL,
ich denke die Tabellen dienen der Aufteilung des Gemeindetyps (vergleiche Landkreis Passau). Dass das in den Landkreisen jener Bundesländer, die keine Gemeindegebietsreform durchgeführt haben (Schleswig Holstein, Rheinland-Pfalz) zunächst anders gehandhabt wurde, liegt vermutlich daran, dass man anfangs nicht daran glaubte, mal für jede Gemeinde eigene Artikel zu haben. Diese Annahme scheint sich aber als falsch herauszustellen, womit einiges für die tabellarische Aufteilung spräche. Die Idee mit den Unterüberschriften finde ich gar nicht so schlecht. Um das aber für alle Landkreise einheitlich zu machen, müsste aber ne Menge an Artikeln angepackt werden. -- Triebtäter 14:54, 7. Apr 2004 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Unterscheidung zwischen kreisangehörigen Städten und kreisangehörigen Gemeinden hier unsinnig ist. Die m. E. nur minimalen rechtlichen Unterschiede zwischen Stadt und Gemeinde interessieren auf dieser Ebene nicht. Die Bezeichnung "Stadt" wird ohnehin hinter dem Namen der Kommune angegeben. Die Bildung von zwei getrennten Tabellen, macht die Kreisübersicht unübersichtlich. Innerhalb eines Kreises sehe ich nur die beiden Formen der Kommune mit eigener Verwaltung, d.h. zu keinem Gemeindeverwaltungsverband gehörend (Einheitsgemeinde, Amtsfrei usw.) und der Kommune mit keiner eigenen Verwaltung, d. h. zu einem Gemeindeverwaltungsverband gehörend (Mitglied einer Samtgemeinde, Mitglied eines Amtes, Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft usw.). Damit haben wir in Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland nur eine Gemeindetabelle und in den anderen Flächenländern zwei Gemeindetabellen (also z.B. Einheitsgemeinden und Samtgemeinden mit Mitgliedsgemeinden bzw. amtsfreie Städte/Gemeinden und Ämter mit angehörigen Gemeinden). Die zu einem Gemeindeverwaltungsverband gehörenden Gemeinden sollten auch nicht doppelt aufgeführt werden. Also nur einmal innerhalb des Verbandes, dem sie angehören und nicht noch in einer zusätzlichen Tabelle "Gemeinden des Landkreises". DW 14:15 27. September 2004

Ich habe (mit Unterstützung eines "Wiki-Mitarbeiters") eine Tabelle "Gemeinden und Städte" auf der Seite des Kreises Wesel neu eingebaut. --Mirka 19:45, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Geograv, warum hast du vor einigen Tagen die Tabelle "Gemeinden und Städte" beim Kreis Kleve geändert?

Das soll jetzt wirklich übersichtlicher sein?

Dass die (alte) Tabelle etwas eng geraten ist, liegt doch nicht an der Tabelle an sich, sondern an der Stelle, an der sie (noch) mit der Haupttabelle zusammentrifft. Beim Kreis Wesel ist das anders, weil dort mehr Text vorhergeht.

Die Unterscheidung nach Gemeinden und Städten ist vollkommen überflüssig. Wenn schon zwei Spalten, dann getrennt nach Gemeinden/Städten und Mittleren kreisangehörigen Städten. --Mirka 20:43, 13. Jan 2005 (CET)

Die Enge habe ich nunmehr auch noch geändert. Entwerfe doch auch so eine Grafik wie der Xantener beim Kreis Wesel. --Mirka 21:47, 13. Jan 2005 (CET)

Du hast Deine Spielwiese im Kreis Wesel, bitte lass das Layout der anderen Kreise, wie es ist. Es ist nicht das Ziel, eine bunte Tabelle an die andere zu reihen, sondern Fliesstext (Beispiel Verkehr) und Einheitlichkeit der 323 Landkreise herzustellen. Die Kleinschrift ist ebenfalls nicht erwünscht, d.h. sie ist nicht mal diskutierbar. Was soll die Fläche in der Übersicht? Es soll in den Kreisseiten ein KURZER Überblick über die Städte und Gemeinden gegeben werden, Details sollten in den Ortsartikeln stehen. Dass die Unterscheidung zwischen Städten und Gemeinden unwichtig ist, ist Deine Erfindung, es fehlt hier ein Blick über den lokalen Tellerrand. Den auswärtigen Leser (und nur um den sollte es immer gehen) wird im Gegenteil eher die Unterscheidung von großer kreisangehöriger Stadt oder mittlerer oder was-auch-immer wenig interessieren, da er in der Regel kein nordrhein-westfälischer Verwaltungsfachmann ist. Ich klinke mich hier aus der ganzen Diskussion aus, es dreht sich seit Wochen nur noch im Kreis. Geograv 22:06, 13. Jan 2005 (CET)

Ich kann Geograv da nur zustimmen. Vor allem bei Artikeln wie Sonsbeck ist die Verkehrs-Tabelle mehr als fehl am Platz da dort eh nur eine Zeile pro Tabelle gefüllt werden kann.
Allerdings hätte ich noch einen Vorschlag zu machen, der wahrscheinlich aber nicht auf viel Gegenliebe stößt. Naja... trotzdem. Ich denke wir sind uns alle einig, dass Mirka keine 13 (oder mittlerweile ja sogar knapp 20) Beispiele benötigt. Zusätzlich, denke ich, sollte man die originalen Artikel nicht mit den Beispielen überschreiben - denn wenn die Änderung eventuell abgelehnt wird wird es nicht leicht das ganze wieder rückgängig zu machen. Darum würde ich Benutzer:Mirka/ExperimenteLandkreis und Benutzer:Mirka/ExperimenteGemeinden als Spielwiese vorschlagen und die bestehenden "Muster" wieder auf die letzte vorlagengetreue Version zurückzusetzen (auch wenn das schon jetzt mit Arbeit verbunden ist, denn in ein paar wenigen Artikeln sind ja durchaus interessante Informationen hinzugefügt worden - zum Beispiel die Bilder in Wesel oder Neukirchen-Vluyn). Xantener § 22:36, 13. Jan 2005 (CET)

Mitgliedsgemeinden von Verwaltungsgemeinschaften wohin?

im Moment steht es so da:

Der Landkreis xxx setzt sich aus xx Gemeinden zusammen, von denen x Städte sind.

Städte/Gemeinden

  1. XXX (10.000 Einwohner)
  2. XXX (11.000)
  3. XXX (5.000)
  4. XXX (30.000)

Verwaltungsgemeinschaften oder Samtgemeinden oder Ämter (passendes Auswählen)

  1. XXX
  2. XXX

daraus leite ich ab, dass in der ersten Liste *Alle* Städte und Gemeinden mit Einwohnerzahlen stehen, normalerweise auch in 2 Listen (auch eine 3. für Marktgemeinden in Bayern). In der 2. Tabelle stehen dann die Verwaltungsgemeinschaften, incl. der Aufzählung der Mitgliedsgemeinden. Z.B. Bodenseekreis. In Bayern dagegen stehen meistens die Teilgemeinden der Verwaltungsgemeinschaften nur in den Verwaltungsgemeinschaftenlisten und in der Gemeindeliste nur die Einheitsgemeinden; Mitglieds-Städte in Verwaltungsgemeinschaften stehen aber immer auch in der Städteliste ein zweites Mal drin. z.B. Landkreis_Neustadt_a.d.Aisch-Bad_Windsheim Das halte ich für unübersichtlich, warum die Städte zweimal, aber die Gemeinden nur in der Verwaltungsgemeinschaftenliste? Bei einigen Kreisen habe ich es auch schon geändert, z.B. Landkreis_Neu-Ulm also:

Der Landkreis xxx setzt sich aus xx Gemeinden zusammen, von denen x Städte sind.

Städte

  1. XXX (16.368)
  2. XXX, Große Kreisstadt (51.246)
  3. XXX (22.185) ¹

Marktgemeinden

  1. XXX (7.141) ¹

Gemeinden

  1. XXX (4.599)
  2. XXX (9.309)
  3. XXX (1.742) ¹
  4. XXX (839) ¹

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Verwaltungsgemeinschaft 1
    1. XXX, Markt (4.749)
    2. XXX (1.376)
  2. Verwaltungsgemeinschaft 2
    1. XXX, Stadt (4.749)
    2. XXX (1.376)

¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

Ist es so übersichtlicher? Androl 12:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Kommt immer auf die Menge der Orte und die Anzahl der Verwaltungsgemeinschaften an. Es sollte halt möglichst kompakt sein (ohne lange scrollen zu müssen). Ich selbst finde die Variante der Landkreise in Baden-Württemberg am besten (alle Landkreise, Beispiel Landkreis Lörrach), da die Verwaltungsgemeinschaften dot ähnlich strukturiert sind wie in Bayern. In anderen Bundesländern sieht es da ganz anders aus (Kreis Rendsburg-Eckernförde oder Altmarkkreis Salzwedel). Mfg Rauenstein 13:03, 3. Aug 2005 (CEST)

Farben

Das Grün erhöht das Augenkrebsrisiko erheblich. Beim alten Layout mit grauen Rändern ging es noch, aber mit grünen Rändern ist es wirklich unerträglich. Können wir es bitte ändern, beispielsweise ein dunkleres Grün? --Head 16:50, 12. Apr 2004 (CEST)

Basisdaten
Bundesland Brandenburg
Verwaltungssitz Eberswalde
Fläche 1.494,30 km²
Einwohner 171.701 (30.09.2002)
Bevölkerungsdichte 115 Einwohner /km²
Amtlicher Kreisschlüssel 12 0 60 000
Kfz-Kennzeichen BAR
Landrat Bodo Ihrke (SPD)
(seit xx.xx.xxxx)
Adresse der
Kreisverwaltung
Heegermühler Straße 75
16225 Eberswalde
Website www.barnim.de
E-Mail-Adresse kreisverwaltung@barnim.de
Karte
Lage des Landkreises Barnim
Ich würde es begrüßen, wenn wir bei den Formatvorlagen gänzlich auf Farben verzichten. Denn jede Farbe kann mit künftigen Abbildungen (beispielsweise Karten) oder Skins zu unerträglichen Kombinationen führen. Bitte denkt auch daran, dass nicht alle Menschen Farben gleich sehen können (ich habe beispielsweise eineRot-Grün-Sehschwäche) -- akl 17:23, 12. Apr 2004 (CEST)
Ich möchte hiermit darauf hinweisen, dass man das dann aber in allen Fomatvorlagen zu Stadt, Land und Staat ähnlich machen sollte. --Blaite 20:16, 16. Apr 2004 (CEST)


Samtgemeinden

Was sind denn, bitte, Samtgemeinden? Schubay 23:37, 19. Apr 2004 (CEST)

Schubay, der Artikel Samtgemeinde könnte dir womöglich weiterhelfen. --Blaite 17:56, 20. Apr 2004 (CEST)

Gibt es einen Grund, die Adresse der Kreisverwaltung in die Tabelle mit aufzunehmen? Die kann doch jeder der jew. Website entnehmen. Außerdem werden sich 99% der Leser überhaupt nicht dafür interessieren. --zeno 11:50, 7. Mai 2004 (CEST)

Ein Argument dafür ist sicher die Vereinheitlichung mit der Formatvorlage Stadt/Gemeinde. -- Triebtäter

Kreisschlüssel

Eigentlich sind die amtlichen Kreisschlüssel ja 5-stellig: XX X XX und die Gemeindeschlüssel werden durch anhängen einer 3-stelligen Zahl gebildet. Eine schöne Liste gibt es z. B. hier: http://www.lds.nrw.de/hochschulen/s01_2_1.pdf und http://www.lds.nrw.de/hochschulen/s01_2_2.pdf --W 17:32, 12. Okt 2004 (CEST)

Nix eigentlich. Das ist so. Man muss es nur irgendwo sagen. :) Ich habe nur auf den Websites zweier kleinerer Landkreise im Nirgendwo den dahingeschmierten Kreisschlüssel gesehen, und der hatte drei niedliche Nullen am Ende. :)
Mit den PDFs zeigt das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen ja deutlich, wie es sein sollte. :)
Wenn man schon bei den PDFs ist. Kreisfreie Städte beziehungsweise Stadtkreise haben ja nach diesen Dokumenten auch nur einen 5-stelligen Gemeindeschlüssel. Die Leutz vom Statistischen Bundesamt haben da jedenfalls eine andere Meinung. Diese Datenbank spuckt immer 8-stellige Schlüssel aus.
Das sorgt also insgesamt für folgende verschieden Möglichkeiten der Wikipediaweiten Anwendung:
Möglichkeit Landkreis/Kreis Stadtkreis/kreisfreie Stadt kreisangehörige Gemeinde
1. (so ist es jetzt in WP; dank mir *duck*) xx x xx 000 (8-stellig) xx x xx 000 (8-stellig) xx x xx xxx (8-stellig)
2. (den PDFs vom LDS NRW folgend) xx x xx (5-stellig) xx x xx (5-stellig) xx x xx xxx (8-stellig)
3. (der DB von destatis folgend) xx x xx (5-stellig) xx x xx 000 (8-stellig) xx x xx xxx (8-stellig)
Was sollen wir nehmen? =) Gruß. --Blaite 18:45, 12. Okt 2004 (CEST)
Um auch unter den Städten konsistent zu sein, plädiere ich für 3. in obiger Tabelle. --W 22:23, 12. Okt 2004 (CEST)
Ist jetzt umgesetzt. Ich hoffe ich habe keinen Kreis vergessen. :) --Blaite 22:57, 19. Okt 2004 (CEST)
Dann ist es wohl zu spät, mitzuteilen, daß ich Variante 1 favorisiere, weil eine Unterscheidung zwischen (Land-)Kreisen und kreisfreien Städten m. E. wenig Sinn macht? --Steven McGarreth 23:13, 19. Okt 2004 (CEST)
Wenn eine Unterscheidung zwischen Kreisen und kreisfreien Städten wenig Sinn macht, warum wird dann für die kreisfreien Städte die Formatvorlage Stadt verwendet? In dieser steht ja auch Gemeindeschlüssel und nicht Kreisschlüssel. --Blaite 18:30, 20. Okt 2004 (CEST)

Flächenangaben / Verwaltungs-Anschriften / Tabelle "Städte und Gemeinden"

Seit einiger Zeit werden in den niedersächsischen Landkreisen für jeden Ort die Flächen in km² eingebaut. War ursprünglich mal nicht so vorgesehen. Es macht die Tabelle auch irgendwie unübersichtlich. Ein Beispiel von vielen: Landkreis Celle. Man stelle sich das mal in einem Landkreis mit ein paar Orten mehr vor wie im Westerwaldkreis. Wäre dafür, die Flächenangaben wieder zu entfernen. Es soll in der Tabelle ja ein Überblick geboten werden, keine Datensammlung. Mit der Einwohnerzahl könnte man wohl leben, weil das gleich einen Überblick über die Größe des Ortes vermittelt.

Im Artikel Kreis Wesel gibt es gleich drei Neuerungen:

  • 1. Aktualisierungs-Datum bei der Fläche der Gebietskörperchaft
  • 2. getrennte Verwaltungsanschriften
  • 3. die Farbigkeit der Tabelle "Gemeinden und Städte".

Zu 1. Die Flächenangaben unterliegen Veränderungen, auch wenn sich die Außengrenze der Gebietskörperschaft (politisch) nicht verändert.

Das beruht z.B. auf folgenden Tatsachen:

- die maßgebende (Außen-)Grenze wird erstmalig oder erneut vermessen

- bei einer größeren Anzahl von Grundstücken wird die Fläche neu berechnet

- es werden Verfahren, z.B. Flurbereinigungen oder Umlegungen in das Liegenschaftskataster übernommen

- es werden Änderungen aufgrund von Urteilen durchgeführt usw.

Hinweis: Natürlich können sich die Außengrenzen auch politisch verändern, allerdings nur aufgrund entspr. Verfügungen, Beschlüsse oder Gesetze.

Zu 2. Seit dem 01.07.1993 hat die Deutsche Post nicht nur neue Postleitzahlen (PLZ) eingeführt, sondern auch für die Haus- und Postanschriften unterschiedliche PLZ, so dass alle Postfachinhaber seitdem zwei Anschriften mit jeweils zwei verschiedenen PLZ haben.

Zu 3. Durch die Farbigkeit der Zeilendarstellung wird die Tabelle "Gemeinden und Städte" übersichtlicher. Siehe hierzu Kreis Wesel#Gemeinden und Städte. --Mirka 15:45, 27. Dez 2004 (CET)

Komm bloss nicht auf diese Idee beim Landkreis Bitburg-Prüm oder Westerwaldkreis, das gibt Augenkrebs. Geograv 17:30, 27. Dez 2004 (CET)


Ein guter Atlas oder ein anderes geografisches Nachschlagewerk zeichnet sich durch ein durchdachtes, einheitliches Layout aus. Man sollte versuchen, langsam einmal zu einer "endgültigen" Fassung zu kommen. Ich weiß, alles ist im Fluss... Aber wenn man die Landkreisseiten auf der Beobachtungsliste hat, ist man gestraft - oft hundert oder mehr Einträge - pro Tag - von den bots will ich garnicht reden. Gruss Geograv 09:46, 22. Dez 2004 (CET)

Betr. Datum hinter den Flächenangaben: Letzteres ist genauso unzweckmäßig, wie ein Datum hinter den Kfz-Kennzeichen oder den Kreisschlüsseln - die ändern sich genauso oft wie die Fläche des Landkreises. Wie auch der jeweilige Landrat sollte es selbstverständlich sein, dass die Daten aktuell sind, es braucht also außer den Einwohnerzahlen KEIN weiteres Datum, das ist definitiver Müll. Die Box ist übrigens als schneller Überblick gedacht, sie sollte möglichst schmal gehalten werden. Wichtig ist der Fliesstext. Kopfschüttelnd Geograv 00:39, 26. Dez 2004 (CET)

Was bedeutet das Wort "zweckmäßig"? Nicht zwingend erforderlich, aber besser als garnicht. Im Gegensatz zu dem Datum hinter der Fläche. Im logischen Umkehrschluss zu "...sollte es selbstverständlich sein, dass die Daten aktuell sind" schlage ich vor, alle Datumsangaben wegzulassen, weil "definitiver Müll". Wie wär's? Nein, das wäre dann Müll. Zu beiden Variablen gehört ein Datum!! Und wegen der Abhängigkeit auch hinter die Zahl der Einwohnerdichte. --Mirka 00:51, 26. Dez 2004 (CET)

Tut mir leid, Deine Meinung sei Dir unbenommen. Die Fläche ist eine genauso feststehende Größe wie das Kfz-Kennzeichen oder der Kreisschlüssel. Von einer Variablen kann hier absolut keine Rede sein. Wenn es eine Variable WÄRE, und man eine Einwohnerzahl hat, hinter der das gleiche Datum wie bei der Fläche steht - erkläre bitte den Adam Rieslings dieser Welt, warum es dann ein Datum hinter der Bevölkerungsdichte geben muss. Langsam glaube ich, dass diese Diskussion Deinerseits in Richtung Verarschung (verzeih das Wort) geht, ich werde mich da raushalten und gegebenenfalls einen admin zur Vermittlung anrufen. Geograv 01:04, 26. Dez 2004 (CET)

Ich verweise auf die Diskussion beim Kreis Wesel. Dort ist alles eingehend diskutiert und meinerseits belegt. Mehr kann ich dazu nicht leisten.

Der Administrator möge bitte entscheiden, wer die Diskussion ad absurdum führt und laufend Änderungen vornimmt.

Es macht so wirkich keinen Spaß, wenn einige wenige immer nur nörgeln müssen. Für mich war und bleibt es selbstverständlich, dass ich im Zuge der Aktualisierung der Einwohner-, Flächen- und Bevölkerungsdichtezahlen das Datum dazugesetzt habe. Und schon schrieen die Kampfhähne... Da soll noch etwas Vernünftiges bei herumkommen? Nein, ich habe meine Zeit nicht gestohlen. Hört auf mit eurer ewigen Besserwisserei!! --Mirka 01:17, 26. Dez 2004 (CET)

Kategorien

Folgende Kategorien sollten angeführt werden (Bitte Rangfolge beachten!): 1. Geografie, 2. Geschichte mit Neugliederung, 3. Politik mit Kreistag, Wappen und Partnerschaften usw., 4. Städte und Gemeinden, 5. Wirtschaft und Infrastruktur mit Verkehr usw., 6. Sonstiges, 7. Weblinks --Mirka 16:21, 27. Dez 2004 (CET)

Vielleicht fügst du deine "weiteren" Vorschläge demnächst am Ende der Seite an, damit diese auch gefunden werden können und bereits gegebene Antworten nicht aus dem Kontext gerissen werden?! Naja, und zu deinem Kategorien-Vorschlag... diese Kategorien sind so schon vorhanden, nur sind Punkt 4 und Punkt 5 vertauscht und mit passenderen (weil kürzeren) Überschriften versehen als in deinem Vorschlag. Xantener § 17:23, 27. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Nebenbei ist es schön zu sehen, daß du zwar hier vorschlägst die Formatvorlage zu ändern, aber auf eine Antwort überhaupt nicht wartest und Kreis Warendorf deinem Vorschlag angepaßt hast. Fair ist das definitiv nicht. Xantener § 17:27, 27. Dez 2004 (CET)

Sehr einverstanden, nur Punkt 4 sollte wie gehabt nach unten - erst Fliesstext, dann Tabellen.

Im Gegensatz zum Punkt 5 gehört m.E. Punkt 4 (Städte und Gemeinden) noch zur Politik, deshalb der Tausch.

Ich wollte nichts aus dem Zusammenhang reißen. Du darfst - wenn du Lust hast - meine Bemerkungen umsetzen. Wenn dadurch alles besser wird, o.k.

Zum Kreis Warendorf: das war (zufällig) mein zweites "Opfer". Ich werde heute noch alles zurückstellen, wenn gewünscht. Denn meine Erkenntnisse sind nunmehr erschöpfend und wurden deshalb auch (jetzt) abschließend hier beschrieben worden. --Mirka 18:44, 27. Dez 2004 (CET)

Formatvorlage (drohender Edit-War)

Über viele Dinge, worüber eine gewisse Uneinigkeit herrscht, sollte hier vorher noch diskutiert werden. Deshalb habe ich habe die Änderungen von Mirka vorerst wieder rückgängig gemacht. --Blaite 02:17, 27. Dez 2004 (CET)

Die folgende Aufteilung ist ein Versuch, die obige unübersichtliche Diskussion auf die jeweiligen Änderungswünsche hin auszurichten. Alles andere führt uns hier nicht weiter. Beiträge von weiter oben sollten nicht gewaltsam nach unten verschoben werden. Jeder sollte zu den einzelnen Änderungswünsche und -vorschlägen neu antworten. --Blaite 21:02, 27. Dez 2004 (CET)

Wappen und Karte – wie bei Gemeinden – in der Tabelle

Im Zuge einer Angleichung aller Artikel zu kommunalen Gebietskörperschaften sind Wappen und Karte in dieser Formatvorlage genauso sinnvoll wie in der Formatvorlage „für Städte“. Ich würde als Platzhalter Bild:Sin_escudo.svg vorschlagen, da es schlicht und sauber aussieht. (Bild:Sin_escudo.svg sieht nicht sehr gut aus und würde die Artikel auf Monate verschandeln. :)) Unterhalb dieses Platzhalterwappens wäre ein Link auf eine Webseite sinnvoll, die eine Wappenabbildung enthält und auch beschreibt. Eine Webseite der Webpräsenz der betroffenen Gebietskörperschaft wäre einer Seite bei ngw.nl vorzuziehen. Bei der Karte sollte es sich um eine Deutschlandkarte handeln, auf der die Fläche oder die Position der Gebietskörperschaft dargestellt wird. Als Positionskarte kann man die Positionskarte der Kreisstadt nehmen, die für gewöhnlich zentral im Kreisgebiet liegt. Eine Deutschlandkarte mit eingezeichneter Kreisfläche ist natürlich zu bevorzugen. Als Bildunterschrift ist „Position der Kreistadt Xxx in Deutschland“ geeignet. Wird eine Deutschlandkarte mit eingezeichneter Fläche des Kreises gewählt ist „Lage des Kreises Xxx in Deutschland“ sinnvoll. Wer ist dafür und wer ist dagegen? Konstruktive Änderungsvorschläge sind erwünscht. :) --Blaite 19:28, 27. Dez 2004 (CET)

Meine Präferenz wäre eigentlich das Bild:Wappen-fehlt.png statt der jpg-Version, beim Rest stimme ich zu. Xantener § 22:19, 27. Dez 2004 (CET)
Du meinst sicherlich Bild:Sin_escudo.svg, oder? Ich finde es allerdings – ganz einfach gesagt – hässlich. Oder geht es dir um die Worte, die ja verschieden sind. Einmal ist’s nur ein Fragezeichen und einmal ist’s „Wappen fehlt noch“. Bei dem Fragezeichen könnte man denken, dass man einfach keine Ahnung hätte. :) Ich wäre dann allerding für „Wappenabbildung, die gemeinfrei oder unter GNU-FDL lizensiert ist, fehlt noch“. :D Worin liegt deine Präferenz begründet? --Blaite 22:44, 27. Dez 2004 (CET)
Ja, das Wappen meinte ich... dummer Tippfehler. Meine Begründung ist die von dir schon genannte: das Fragezeichen sagt einfach nichts aus, der Text ist da schon besser. Und zusätzlich: Ob's hässlich ist oder nicht sei mal dahingestellt, allerdings wird bei mir mit analoger iNet-Verbindung die jpg-Version nur sehr pixelig angezeigt, die png-Version dagegen deutlich. Bei DSL gibt's diesen Unterschied nicht (und allein deswegen wünsch ich mir schon bald wieder nach Hause zu kommen), aber nicht jeder verfügt darüber. Xantener § 22:51, 27. Dez 2004 (CET)
Wie findest du Bild:Wappenabbildung fehlt.png? Ist nicht so gut geworden, aber es ist vom Umriss her vorzeigbar, es ist ein PNG-Bild, es hat Text. Was will man mehr? Hm, Qualität. Grafiker vom Fach dürfen da gerne drüberpolieren. :) --Blaite 03:21, 28. Dez 2004 (CET)

Erstmal Dank an Dich, dass Du Dich der Sache hier annimmst. Ich möchte mich zuerst bei Mirka entschuldigen, wenn das eine oder andere Wort gefallen ist, das hier nicht reingehört. Liegt wohl daran, dass man nicht sofort alles umkrempeln möchte, an was man sich gewöhnt hatte. Zur Sache: Positionskarten sind okay, im Fall des Landkreis Uckermark (weil er der größte ist) und Kreis Mettmann (einer der kleineren) habe ich angelehnt an das "OpenGeoDb"-Format mal was reingestellt, bitte Meinungen dazu, ehe ich oder andere da zuviel Arbeit reinstecken, wenns denn abgelehnt wird. Sollte die gelbe Karte dann entsorgt werden - häßlich genug sind sie ja und ein österreichischer Leser kann mit einem Gebilde von Hessen wahrscheinlich genausowenig anfangen wie der Norddeutsche mit dem bloßen Umriß des Kantons Uri. Geograv 23:17, 27. Dez 2004 (CET)

Die Karten sehen genial aus. Wie hast du da die kleinen feinen Kreisgrenzen reingefrimmelt? --Blaite 02:04, 28. Dez 2004 (CET)
Das war richtige Handarbeit. Hatte aber offline schon einiges vorbereitet. Im Sommer hatte ich größere angefertigt und auch einige reingesetzt, die aber auf ziemlichen Widerspruch von HeBB stiessen. HeBB ist Kartograph und die Kreisgrenzen dieser Testversion waren eine Zumutung für ihn. Dann hatte ich eine Weile andere Baustellen, aber das mit den Kreiskarten weiter im Hinterkopf. Egal, bei diesem kleinen Format und dem beschränkten Platz ist die Lage einigermaßen zu erkennen und für eine Karte brauch man 1 Minute, weil das Gerüst ja schon da ist. Warten wir mal lieber ab, da kommen sicher noch Einwände. Viele Interessierte sind ja im Weihnachtsurlaub. Morgen stell ich noch einige rein - löschen kann man das immernoch. Geograv 02:45, 28. Dez 2004 (CET)
An sich sind die Karten schon sehr gut und ich selbst würd's nicht ansatzweise schaffen die so hinzukriegen. Von daher schon mal Respekt für die Arbeit. Allerdings kann ich mir vorstelen, daß die Größe vor allem bei den flächenmäßig kleinen kreisfreien Städten nicht ausreicht. Xantener § 17:51, 28. Dez 2004 (CET)

Frage: Ist die Gestaltung betr. Karten und Wappen beim Kreis Wesel und seinen dreizehn Gemeinden o.k.? --Mirka 23:42, 27. Dez 2004 (CET)

Darüber diskutieren wir ja eben Geograv 00:05, 28. Dez 2004 (CET)

Nachdem jetzt in der BRD-Übersicht die Fläche des betr. Kreises sichtbar ist, z.B. beim Kreis Warendorf und beim Kreis Wesel könnte die NRW-Karte entbehrlich sein oder? --Mirka 02:07, 28. Dez 2004 (CET)

Naja. Sie sind hässlich, sie sind klobig, aber irgendwie liefern sie einen Informationsmehrwert. Sie liefern einen Vergleich zu den anderen Kreisen und kreisfreien (kleingeschrieben, ([sic!])) Städten im Land. Auf der Deutschlandkarte sind die Kreisgrenzen nicht gut zu erkennen. So eine Karte für jeden Kreis wäre auch was feines. Ich bin jedenfalls vorerst für’s behalten. --Blaite 02:26, 28. Dez 2004 (CET)

Vielleicht noch diese: Landkreis Uecker-Randow oder Landkreis Ludwigslust jeweils unten - aber ziemlich bunt! Geograv 02:45, 28. Dez 2004 (CET)

Das Bunte stört ja nicht. Die sind auch supi. Wo kann man so Vorlagen zum ausmalen kaufen? :) --Blaite 03:00, 28. Dez 2004 (CET)

Also, dann noch einmal in die Runde:

1. Sollen die beiden Dinge - Wappen und BRD-Karte - grundsätzlich (wie bei den kreisfreien Städten (kein Orthografie-Fehler!) rechts oben erscheinen statt der braunen Landesübersicht?

2. Soll die braune Karte entsorgt werden?

Und nun eine Bitte an ?? : wäre es zweckmäßig und ohne sonderlichen Aufwand möglich, die Kreisfläche, nein Korrektur: Landesfläche in (meinetwegen) leichtem Blau oder Grün anzulegen? Muster machbar? Die Darstellung der Kreisfläche kann unterbleiben. Dann könnte dieselbe Karte auch für alle kreisangehörigen Gemeinden verwendet werden. Im Voraus vielen Dank. Bitte, bitte nicht missverstehen!! Das soll doch nur ein Versuch sein. --Mirka 12:11, 28. Dez 2004 (CET)

Die Darstelung der Kreisfläche ist aber doch grade der Sinn der Karte wenn ich das richtig verstanden habe?! Für die Gemeinden könnte man dann ja Abwandlungen hochladen... Xantener § 17:51, 28. Dez 2004 (CET)

Sieh dir doch bitte die Seite Kreis Wesel noch einmal an! Was siehst du - und mehr kann man/frau in diesem Maßstab nicht unterbringen:

auf dem Hintergrund der Deutschlandkarte

  • in Hellrot die Landesfläche und
  • in Rot eine Fläche, etwas größer als der bisherige Punkt.

Was will ich ändern?

  • die Landesfläche z.B. in Hellgrün
  • die Fläche des Kreises in Rot belassen, aber wieder auf den Punkt reduzieren, weil

mehr als ein Punkt sowieso kaum zu erkennen ist und - das ist wichtig - diese Darstellung auch für die kreisangehörigen Gemeinden verwendet werden könnte (Arbeitserleichterung!) --Mirka 20:16, 28. Dez 2004 (CET)

Du solltest mal die komplette Diskussion lesen. Ich hatte bereits angemerkt, daß die Karte in diesem Maßstab eigentlich zu klein ist. Das ist jedoch kein Problem, denn normalerweise kommt man durch einen Klick auf die Karte auf eine größere Abbildung eben dieser. Und auch wenn ich die jetzt von Geograv eingefügten Karten noch für zu klein halte ist das kein Grund gleich auf eine solche Darstellung zu verzichten. Von "Arbeitserleichterung" halte ich übrigens nicht wenn dies auf Kosten der enzyklopädischen Breite geht. Ansonsten könnten wir auch ganz auf Wikipedia verzichten, frei nach dem Motto "macht ja eh nur Arbeit". Abgesehen davon halte ich es für nicht sehr aufwändig ein bestehendes Muster (hier also die Karte mit Darstellung der Kreisfläche) zu verwenden und jeweils die Fläche der jeweiligen Gemeinde einzufärben. Xantener § 22:20, 28. Dez 2004 (CET)

Um Gotteswillen nicht mehrfarbig - das wird keinen Bestand haben. Ich bitte dringend darum, an die anderen 300 Landkreise mit 12.000 Orten zu denken. Diese gesamte Diskussion sollte auf keinen Fall von vier Leuten abgeschlossen werden. Bitte Geduld, es müssen viel mehr User dazukommen, sonst haben wir die Diskussion in einem Monat neu und alles fängt von vorne an. Geograv 00:35, 29. Dez 2004 (CET)

Genau, einfarbig reicht allemal und ist gleichfalls konsensfähiger, zumal das Rot schlichtweg die gebräuchlichste kartografische Orts-/Besiedlungskennzeichnung ist. Außerdem sollten rot-grün-Kombinationen doch wohl tabu sein oder ist das nicht bekannt? --:Bdk: 06:47, 29. Dez 2004 (CET)

Mensch Meier, könnt ihr - mindestens einige - wirklich nicht lesen? Was habe ich denn oben vorgeschlagen? "...die Landesfläche z.B. in Hellgrün, die Fläche des Kreises in Rot belassen, aber wieder auf den Punkt reduzieren." Also: die eine Fläche im Gegensatz zum Vorschlag von Geograv nicht in Rosa, wie beim Kreis Wesel zu sehen, sondern Hellgrün und dann sogar eine Reduktion auf den bisherigen roten Punkt. --Mirka 10:10, 29. Dez 2004 (CET)

Nein, Mehrfarbigkeit ist absolut tabu, worauf sich hier schon viele, z.T. heftige Diskussionen bezogen, das Thema ist durch. Hunderte user nutzen das von akl freigegebene opengeodb-System, warum ein neues schaffen. Bitte nimm zur Kenntnis, dass es um Einheitlichkeit für über 12.000 Artikel geht, nicht um Sonderlösungen für eine bestimmte Gegend. Geograv 13:59, 29. Dez 2004 (CET)

Was spricht eigentlich gegen die Benutzung von Bild:Sin escudo.svg? --Mirka 12:04, 29. Dez 2004 (CET)

Dieses Logo hat mehrere hundert IP's oder neue user dazu verleitet, Wappen ohne Lizenz einzustellen. Mehrere Leute sind seit langem damit beschäftigt, den Lizenzstatus zu klären. Fast alle (wie auch das von Wesel) werden früher oder später gelöscht. Allein in NRW sind über 100 Wappen ohne Lizenz hochgeladen worden und dieses Bundesland hat, obwohl die meisten Einwohner, nur sehr wenige Kommunen. Geograv 13:59, 29. Dez 2004 (CET)
Deshalb trägt Datei:Wappenabbildung fehlt.png einen anderen Text. Das Bild sollte aber IMHO noch von Experten verbessert werden. Auch sollte der Text vielleicht noch ein wenig verändert werden. Dann könnte man es in allen ~ 20.000 Artikeln einbauen. :) --Blaite 03:44, 30. Dez 2004 (CET)

Kapiert, dazu aber die Frage: was soll der Link Wappenabbildung auf ngw.nl? Wenn du nichts dagegen hast, werde ich alle "Leerstellen" im Kreis Wesel entspr. nacharbeiten, aber ohne den Link? Richtig?

Grundsätzlich: wenn es so große Probleme mit der Genehmigung der Wappen-Abbildung aufwirft, schlage ich Alternativ vor, die BRD-Karte zu vergrößern. Wäre das eine Lösung? --Mirka 19:21, 29. Dez 2004 (CET)

Der Link sollte im Idealfall fehlen, weil eine Wappenabbilung, gemeinfrei oder unter GNU-FDL lizensiert, vorhanden ist. Bis zu diesem Idealfall soll der Link auf eine Webseite führen, auf der eine Wappenabbildung ist. Man möchte dem Leser ja keine Information vorenthalten. Die Links werden beim systematischen Bearbeiten nur auf ngw.nl gesetzt, weil dort von allen Kreisen eine Wappenabbildung vorhanden ist. Eine Webseite mit qualitativ besserer Wappenabbilung und deutschsprachiger Wappenbeschreibung ist als Linkziel natürlich zu bevorzugen. Zu den Karten: Eine höhere Auflösung ist natürlich immer gewünscht. --Blaite 03:44, 30. Dez 2004 (CET)
Gegen eine höhere Auflösung habe ich auch nichts - allerdings bin ich dagegen die Karte in der Tabelle größer anzuzeigen. Wappen und deren Lizenzen mögen manchmal Probleme bereiten, nichtsdestotrotz gibt es bereits Gemeinden- und Kreis-Artikel mit von der Stadt freigegebenen Wappen. Entweder also bleibt der Platzhalter bestehen oder es wird grundsätzlich auf Wappen verzichtet. Eine Sonderlösung für Gemeinden ohne genehmigtes Wappen halte ich nicht für sinnvoll. Xantener § 17:50, 30. Dez 2004 (CET)

Fläche, Einwohner, Bevölkerungsdichte und das berüchtigte Datum

Diese drei Daten werden in fast allen Fällen von den Statistischen Ämtern übernommen. Ein Datum sagt aus, dass die Daten von diesem Stichtag sind. Man könnte auf die Idee kommen, dass Datum hinter allen drei Werten zu schreiben. Es würde einem Leser zeigen, dass die jeweilige Zahl von diesem Stichtag ist. Ich halte die dreifache Nennung des selben Datums für überflüssig. Da es für die drei Daten keine seperate Zeile „Stand vom“ gibt, muss sie also mindestens und sollte maximal einmal genannt werden. In Frage kämen die Flächenangabe und die Einwohnerzahl. Da die Einwohnerzahl stärker schwank als die Flächenangabe :) sollte das Datum bei der Einwohnerzahl genannt werden. Wer ist noch dafür, also für die Beibehaltung der üblichen Handhabung? --Blaite 19:28, 27. Dez 2004 (CET)

dafür Geograv 23:17, 27. Dez 2004 (CET)

Nur zur Versachlichung ein Hinweis:

Beim Kreis Warendorf hat sich

zwischen dem 30.06.2002 und dem 31.12.2003

die Fläche von 1.315,6 km² auf 1.316,8 km² vergrößert, also immerhin in 18 Monaten um ca. 1,2 km².

Noch einmal die Frage: was spricht eigentlich gegen das Datum? Übrigens können beide Daten sehr wohl von einander abweichen. Das sollte in der Regel zwar nicht sein, kommt aber vor. Auch dafür gibt es Gründe. --Mirka 23:36, 27. Dez 2004 (CET)

Es kommt sehr selten vor, das Statistische Bundesamt oder die Landesämter geben immer zeitgleich (meistens zum 31.12.) beide Angaben heraus. Und andere, als diese offiziellen sollten wir hier garnicht verwenden. Einen Sonderfall wird es demnächst geben: [1]. Hier lösen sich drei Gemeinden aus dem Landkreis Anhalt-Zerbst und werden in den Landkreis Jerichower Land eingegliedert. Passiert das nach dem 1. Januar, gibt es hier erstmal zwei verschiedene offizielle Angaben. Rechnet man aber die Einzelflächen der Gemeinden auf den neuen Landkreis, stimmt es dann wieder. Geograv 00:05, 28. Dez 2004 (CET)

Genau. Hm. Mirka, mit dem Weglassen der Datumsangabe hinter der Flächenangabe möchten wir natürlich nicht, öhm, „behaupten“, dass sie seit dem Urknall unverändert so war. Die Datumsangabe hinter der Einwohnerzahl gilt logischerweise auch für die Flächenangabe und damit auch für die Bevölkerungsdichte. --Blaite 01:49, 28. Dez 2004 (CET)

Noch einmal: Warum kann das Datum nicht jeweils hinter der

- Flächenangabe (Hinweis auf Flächenangaben / Verwaltungs-Anschriften / Tabelle "Städte und Gemeinden", oben)

- Einwohnerangabe

stehen?

Beispiel: Kreis Wesel und alle 13 Gemeinden --Mirka 11:30, 28. Dez 2004 (CET)

Wozu eigentlich 14 Beispiele? Naja... Die Datumsangabe erfült IMHO nur bei der Einwohnerzahl einen Zweck. Angaben bei der Fläche sind alleine von Aktualitäts-Anspruch der wikipedia schon unnötig da sich beide Werte möglichst auf ein und das gleiche Datum beziehen sollen - was bei Verwendung der offiziellen Zahlen normalerweise immer gegeben ist. Zudem gäbe es weitere Fragen wenn dort ein Datum hinter der Fläche auftaucht... soll dieses jedes Mal mitgeändert werden auch wenn sich nichts getan hat oder soll es nur dann angepaßt werden wenn sich die Fläche de facto ändert? Wenn Fläche und Einwohnerzahl sich ein Mal nicht auf das gleiche Datum beziehen (was eigentlich sehr unwahrscheinlich ist) - von wann ist dann die Bevölkerungsdichte? Allein deswegen würde ich für einen einheitlichen Stichtag beider (respektive aller drei) Angaben plädieren, womit dann eine einzige Angabe völlig ausreichend wäre. Xantener § 17:51, 28. Dez 2004 (CET)
Sehr schön formuliert. *zustimm* --Blaite 18:18, 28. Dez 2004 (CET)
  • Wenn schon ein Datum hinter Fläschenangaben, dann aber doch bitte (weil eh schon klein gesetzt) ohne ausgeschriebenen Monat! Das hat jetzt schon zu einigen unnötigen Tabellenverbreiterungen geführt. Also 29.12.2004 (10 Zeichen) statt 29. Dezember 2004 (17 Zeichen)! --:Bdk: 06:51, 29. Dez 2004 (CET)
    Kein Datum hinter der Flächenangabe, bitte. Hm, „29. Dez. 2004“ hätte nur 13 Zeichen. :) --Blaite 08:10, 29. Dez 2004 (CET)

Wer hat denn aus dem Zifferndatum ein gemischtes gemacht? Bitte melden und begründen!Mirka 10:40, 29. Dez 2004 (CET)

Ich war's zwar nicht (und ein Blick in die Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels verrät dir ganz schnell den User-Namen), aber begründet wird dies damit, daß es eine Konvention zur Darstellung von Datumsangaben gibt - welche lautet den Monat auszuschreiben. Xantener § 11:19, 29. Dez 2004 (CET)

Etwas Grundsätzliches zu den Datumsangaben: warum gibt es die überhaupt? Man/frau könnte doch ganz darauf verzichten. War schon immer so? Auch das kann kein Grund sein. Der Grund ist der, dass zu Statistikangaben grundsätzlich eine Erläuterung nötig ist (All zu oft wird sie vergessen oder sogar vorsätzlich verschwiegen.). Zahlen sind eben nicht interpretierbar, wohl aber manipulierbar. Und dann gibt es noch einen Grund: den der Kontrolle. Keiner kann wissen, wenn keine Angabe gemacht wurde, ob die Zahl wie die andere nicht vergessen wurde zu aktualisieren. Also ist ein Datum immer wichtig bei allen Statistik-Angaben. --Mirka 10:40, 29. Dez 2004 (CET)

Unter der gleichen Begründung könntest du auch ein Datum zum KfZ-Kennzeichen verlangen. Und eigentlich auch zu jeder einzelnen Angabe im Text, denn diese könnten ja immerhin in der zukünftigen Forschung als falsch angesehen werden. Irgendwo muß also eine Grenze gezogen werden. Xantener § 11:19, 29. Dez 2004 (CET)

Du nimmst gar keinen Bezug auf das, was ich geschrieben habe. Ich hatte ausschließlich über Zahlen geschrieben. Und du kommst mir mit dem KfZ-Kennzeichen. Bei uns besteht das aber aus Buchstaben. Weil Zahlen weitgehend anonym sind, gehört immer bei Statistik-Angaben mindestens ein Datum dazu, besser noch eine Interpretation. --Mirka 12:18, 1. Jan 2005 (CET)

Über Bezug und Nicht-Bezug schweige ich mich jetzt mal aus - das gehört hier nicht rein. Deine Begründung lautete jedenfalls "Keiner kann wissen, wenn keine Angabe gemacht wurde, ob die Zahl wie die andere nicht vergessen wurde zu aktualisieren." (Zitat Ende) Gleiches könnte man genau so für KfZ-Kennzeichen verlangen, für die Lage des Orts, für die Höhe über NN und eigentlich für jede andere Aussage in allen Artikeln. Xantener § 12:22, 1. Jan 2005 (CET)

Wobei du wieder außer Betracht lässt, dass Zahlen eben anonym sind.

Beispiele:

1. Ich ändere das Kfz-Kennzeichen des Kreises Wesel von "WES" auf "WE".

2. Ich ändere die Fäche von 62,5 auf 63,4 km².

Frage: Wo merke ich nicht, dass sich etwas geändert hat?

Im Grunde gehören deshalb Datumsangaben oder Erläuterungen - wie gesagt - zu allen Zahlen.

Nur spielt z.B. die Höhe über NN nicht die Rolle wie die Fläche oder die Einwohnerzahl. Übrigens ist es bei der Höhe fast unbedeutend, ob sie z.B. mit 23 oder 24 m ü. NN angegeben wird. Sollte sich dabei einmal ein grober Fehler einschleichen, würde er meistens durch Plausibilitätsprüfung festgestellt. Beispiel: Die Höhe von Xanten würde mit 123 m ü.NN angegeben. Das fällt doch einem Bearbeiter mit Ortskenntnis auf.

Habe ich jetzt genügend Beispiele angeführt? --Mirka 00:49, 2. Jan 2005 (CET)

Aus meiner Sicht: nein, denn es geht hier nicht darum andere Autoren zu überwachen. Wenn ich absichtlich eine falsche Angabe machen will stört mich darüberhinaus auch das Datum nicht sonderlich. Aber du musst sowieso nicht mich überzeugen. Warten wir doch einfach auf 'ne Abstimmung. Xantener § 02:50, 2. Jan 2005 (CET)

Adresse der Kreisverwaltung oder Hausanschrift der Kreisverwaltung

Ob man nun „Adresse“ oder „Hausanschrift“ nimmt, hängt davon ab, welche Information man primär vermitteln will. Bei „Adresse“ steht ganz klar die sachliche Information „dort arbeiten die Verwaltungsmenschen :)“ im Vordergrund. Bei „Hausanschrift“ steht ganz klar die Information „da muss der Brief hingeschickt werden (wtf ist ein Postfach :))“ im Vordergrund. Ich jedenfalls könnte mit beidem leben. Es sollte halt nur in den gut 300 Artikeln zu Kreisen und in den gut 10000 Artikeln zu Gemeinden einheitlich sein. Wer mag eine Abstimmung starten? --Blaite 19:28, 27. Dez 2004 (CET)

in über der Hälfte der Kreise gibt es zwei verschiedene Anschriften, dort sollten beide genannt werden Geograv 23:17, 27. Dez 2004 (CET)
Du meinst mit „Anschriften“ die allgemeinen Anschriften für Post, die an die Kreisverwaltung gerichtet ist. Kleine Briefe an die „Postanschrift“ und große Kisten an die „Hausanschrift“, die rein zufällig mit der Adresse der Hauptverwaltung übereinstimmt. Hm, mist, jetzt fehlt mir ein Beispiel wo es mal nicht die Hauptverwaltung ist. :) --Blaite 01:00, 28. Dez 2004 (CET)

Ich gehe davon aus, dass alle Kreisverwaltungen eine Postfach-Anschrift und damit zwei Anschriften haben. --Mirka 23:40, 27. Dez 2004 (CET)

Ob es wohl auch Kreisverwaltungen mit drei Postfach-Anschriften gibt. Eine für die ordentliche Post, eine für Werbung und eine für Briefbomben? Naja.
Ohlala, was habe ich denn hier für ein goiles Beispiel gefunden. :) Ich präsentiere die Verwaltung des Kreises Steinfurt. Es gibt die Verwaltungsstellen in Steinfurt und Tecklenburg. Ja, sie haben eine Hausanschrift. Für das Kreishaus Tecklenburg gibt es eine sogenannte „Postfachanschrift“ – du wolltest „Postanschrift“ haben oder? – mit dem Postfach 1220 in 49538 Tecklenburg. Jetzt wird’s fein. Für das Kreishaus Steinfurt gibt es eine „Großkundenpostleitzahl“ 48563 Steinfurt. Nicht nur ein Postfach, nein, eine ganz Postleitzahl für die Verwaltung, aber nur wenn’s für’s Kreishaus Steinfurt ist. Das Kreishaus Tecklenburg hat ja nur ein Postfach.
Jetzt meine Frage an dich, Mirka, was sollte da in die Tabelle? :)
Hinter der Angabe „Adresse der Kreisverwaltung“ steckte immer die Adresse/Hausanschrift – wie auch immer man das nennen möge – der Hauptverwaltung. Da kann man dann IMHO alles hinschicken, was ankommen soll: Briefe, Pakete, Ehepartner. :)
Die Vorlage soll ja auch nur der kleinste gemeinsame Nenner bilden. Wenn ein individueller Bedarf besteht, kann man da auch was anpassen. Es sollte halt nur nicht aus dem Rahmen fallen. --Blaite 01:00, 28. Dez 2004 (CET)

Es ging ursprünglich nur darum, dass ich mit "Adresse" nicht einverstanden war. Mein Vorschlag war "Besucheranschrift". Der wurde dann in "Hausanschrift" verbessert. Der zweite Punkt wäre dann die Benennung für das Postfach. Und da muss ich jetzt - entschuldige bitte - etwas belehrend wirken. Es unterscheidet sich doch nicht von einander, ob die Deutsche Post je nach Menge dem Postfach-Inhaber eine Postfach-Nr. + Postfach-PLZ oder nur eine Postfach-PLZ zugesteht. Beides würde ich kurz mit "Postanschrift" bezeichnen (im Gegensatz zur "Hausanschrift"). Siehe beim Kreis Wesel --Mirka 01:45, 28. Dez 2004 (CET)

Der Landkreis Demmin, Landkreis Elbe-Elster und Mittlerer Erzgebirgskreis, um nur einige zu nennen, haben nur eine Anschrift, oder ist mir da was entgangen?
Zuviel ist auch nicht gut, oberstes Gebot ist ja nach wie vor: Fliesstext. Und die Box ist was für den schnellen Überblick. Ganz hart könnte man auch sagen: die verschiedenen Adressen findet man ja unter der Website. In Zeiten des zunehmenden "E-Governements" auch der Landkreise und der "virtuellen Rathäuser", die man überall sieht, nimmt die Bedeutung der Liefer- Haus- und Gebäudeadressen wohl ab. Mal ganz praktisch gesehen: der wiki-Leser ist ja in jedem Fall online, warum braucht er die verschiedenen Adressen? Vielleicht, um tatsächlich einen Brief an seinen Landkreis zu schicken. Den schreibt er aber sicher immer an irgendeine Abteilung, deren Adresse er kennt (Politessen, Finanzamt usw. hinterlassen ja ihre Postfächer o.dgl. auf ihren Briefen). Und ein Brief allgemein an das Landratsamt - hm, selbst der sollte bei "Markt 1" immer ankommen. Komme also zum Schluss, dass man die Adresse vielleicht garnicht zwingend braucht. Geograv 02:22, 28. Dez 2004 (CET)

Genau das sage, öhm, meine ich ja auch immer. :) --Blaite 02:57, 28. Dez 2004 (CET)

Nein, so nicht. Genau die Angaben machen doch das WIKI-Projekt gerade attraktiv für den geneigten Leser.

Derselbe will doch nicht einen Brief verschicken. Den kann er per E-Mail los werden. Nein, er möchte, sagen wir mal, einen wertvollen und größeren Gegenstand verschicken. Was nun?

Postanschrift? Wohl kaum. Also muss die Hausanschrift herhalten. Und die muss auch dazu dienen, dass er ggf. mit dem Lieferwagen oder zu Fuß das HAUS findet. --Mirka 11:46, 28. Dez 2004 (CET)

Nun noch eine Antwort auf die angeblich fehlenden Angaben beim Landkreis Demmin: Ursprünglich gab es in WIKI nur die "Adresse". Also eins von beiden vorgenannten Angaben unter "Adresse". Genau das gefiel mir nicht. Deshalb meine o.g. Vorschläge. Ob die genannten Behörden wirklich nur eins von beiden besitzen, bezweifle ich. Es ist nur eine Angabe genannt. Beispiel: beim Kreis Wesel stand unter "Adresse" in WIKI bis vor kurzem nur die Hausanschrift. Ich habe dann eine neue Angabe in den Vordruck gesetzt mit der Bezeichnung "Postanschrift" und PostfachNr. mit Postfach-PLZ dahinter geschrieben. Bei der kreisangehörigen Stadt Wesel ebenso. --Mirka 11:57, 28. Dez 2004 (CET)

Postanschrift (Postfachnennung) in der Tabelle

Weder absolut dafür, noch absolut dagegen. Es sollte halt einheitlich sein. Falls die Postanschrift aufgenommen wird, sollte auf jeden Fall Hausanschrift statt „Adresse“ gewählt werden. Abstimmen? --Blaite 19:28, 27. Dez 2004 (CET)

Hausanschrift ist okay, versteht jeder; Adresse ist das Gebäude. Geograv 23:17, 27. Dez 2004 (CET)
Naja. Ich habe vorhin auf der Website der Bezirksregierung Arnsberg gesehen, dass die dort zwischen „Postanschrift“ und „Lieferanschrift“ unterscheiden. Warum erwähne ich das hier? Weil danach die sechs „Standorte“ aufgelistet werden. Auf Kreisverwaltungen könnte sowas auch mal zutreffen. Dann wird die Tabelle schön lang. Oder – um das jetzt ein wenig überspitzt zu formulieren – sagen wir nur, wo man Briefe und Pakete hinschicken soll, und verschweigen, wo die Verwaltung – der Ort, wo die Menschen arbeiten – ist? :) --Blaite 00:35, 28. Dez 2004 (CET)

Ganz einfach: Postanschrift ist die Postfachnummer + Postfach-PLZ oder nur die Postfach-PLZ (je nach Postmenge).Die Lieferanschrift entspricht der Hausanschrift; denn Pakete, Möbel, Maschinen oder dergl. können schlecht im Postfach untergebracht werden. --Mirka 01:58, 28. Dez 2004 (CET)

Telefonnummer und Faxnummer in der Tabelle

Hier und da hat mal der ein oder andere die Telefonnummer und die Faxnummer in die Tabelle gequetscht. Proargumente sind, dass bei Nennung von E-Mail-Adresse, Haus- und Postanschrift das Fehlen der Telefon- und Faxnummern den Anschein der Unvollständigkeit hervorruft. Allgemeine Contraargumente sind „Wikipedia ist kein Telefonbuch“ und „kann doch jeder auf der Website nachlesen“. Bei letzterem Argument ist natürlich auch die E-Mail-Adresse in Gefahr. :) Lohnt eine Abstimmung oder ist (fast) jeder dagegen? --Blaite 19:28, 27. Dez 2004 (CET)

gegen Telefon- u. Faxnummern Geograv 23:17, 27. Dez 2004 (CET)

Landrat

Soll die Parteizugehörigkeit weiterhin bereits in der Tabelle genannt werden? Soll zwischen Name und Parteikürzel ein Umbruch eingefügt werden? Fragen über Fragen? :D --Blaite 19:28, 27. Dez 2004 (CET)

Parteizugehörigkeit: ja. Umbruch: Nein. Xantener § 22:19, 27. Dez 2004 (CET)
Wenn es zu lang wird, Umbruch, sonst nicht. Geograv 23:17, 27. Dez 2004 (CET)
Also könnte man formulieren: „Ohne Umbruch, es sei denn, allein durch das Nichvorhandensein eines Umbruchs an dieser Stelle wird die Tabelle horizontal vergrößert.“ :) --Blaite 00:27, 28. Dez 2004 (CET)
Wenn man ganz genau sein will: ja. Xantener § 17:51, 28. Dez 2004 (CET)

Kategorie Städte und Gemeinden

Soll die Variante wie in Kreis Wesel einheitlich übernommen werden? Es sei dabei daran erinnert, dass nicht alle Landkreise so einfache Ortsgliederungen wie in NRW haben. In Bayern müsste man Städte, Marktgemeinden, Gemeinden, gemeindefreie Gebiete und Verwaltungsgemeinschaften unter einen Hut bekommen. Ich erinnere auch an die noch nicht beendete "Metakram"-Diskussion, es wirkt für viele wahrscheinlich zu bunt. Desweiteren ist zuviel Kleinschreibweise ("Mittlere kreisangehörige Stadt) bei vielen Nutzern nicht akzeptabel, um es vorsichtig auszudrücken (Beim-Optiker-gibts-gute-Sehhilfen-Diskussion). Geograv 23:19, 27. Dez 2004 (CET)

Naja, es ist klein, es ist lila, es ist sch… :) Eine echte Tabelle anstelle des bisherigen Tabellen-Listen-Zeugs ist natürlich zu begrüßen. Allerdings sollte sie farbneutral sein und durchgängig die normale Schriftgröße verwenden. --Blaite 01:43, 28. Dez 2004 (CET)

Könntest Du mal eine entwerfen? Für einen überschaubaren wie den Landkreis Ammerland vielleicht? Da ist auch das nächste Problem: Eine IP stellt in die niedersächsischen Kreisartikel seit Tagen die Flächen der Gemeinden ein. Ich finde, es wirkt unübersichtlich. Man schaue sich mal den Landkreis Stade an - reiner Zahlensalat. Geograv 02:22, 28. Dez 2004 (CET)

Hm, also die Flächenangabe nervt dort. Der Nächste schnappt sich dann seinen Taschenrechner und schreibt das Ergebnis dahinter. Wenn zwei, drei weitere Benutzer dies auch so sehen, könnte ich ja mal meinen Revert-Link zum Einsatz bringen. :D
Naja, bevor ich was entwerfe, würde mich interessieren, was da denn genau rein soll. Sollen alle kreisangehörigen Gemeinden unabhängig von ihrem Status alfabetisch gelistet werden. Eine Spalte mit dem Status, eine Spalte mit der Einwohnerzahl und fertig? --Blaite 02:55, 28. Dez 2004 (CET)

Bitte ran! Die Tabelle beim Kreis Wesel kann zur Spielwiese werden. Ich habe nichts dagegen. --Mirka 12:03, 28. Dez 2004 (CET)

Das mit der Ortstabelle geht wohl nur in NRW und Hessen - dort gibt es nur Städte und Gemeinden, keine Zwischeninstanzen. Damit gibt es natürlich keine Einheitlichkeit mehr. Würde daher aus diesen Gründen auf eine wie-auch-immer-Tabelle verzichten. Geograv 00:35, 29. Dez 2004 (CET)

Für Spielereien gibt's bereits eine Spielwiese. Die Versionsgeschichte ist schon unübersichtlich genug. Xantener § 17:51, 28. Dez 2004 (CET)

Schreibweise der Bezeichungen der Gebietskörperschaften

Beispiele:

1. Es gibt im Kreis ... 13 kreisangehörige Gemeinden.

2. Die kreisfreien Städte ... liegen im Regierungsbezirk ...

3. Aber: Die Stadt ... ist Große kreisangehörige Stadt im Kreis ..."

4. ... ist Kreisfreie Stadt in NRW.

Erläuterung: In den Fällen 1. und 2. handelt es sich nur um die Angabe einer besonderen Eigenschaft, während es bei 3. und 4. um eine Bezeichnung geht. --Mirka 12:29, 28. Dez 2004 (CET)

1 und 2 sind okay, 3 und 4 sehen aus als hätten wir Probleme mit der deutschen Sprache. Da gehört meiner Meinung nach das kleine Wort "eine" vor die Bezeichnung. Tut niemandem weh, der Text liest sich flüssiger und im Extremfall wird sogar der Eindruck verhindert es wäre die einzige kreisangehörige Stadt. Ob groß oder klein geschrieben ist mir relativ egal, aber das "eine" sollte schon vorhanden sein. Xantener § 17:51, 28. Dez 2004 (CET)
Da kann ich nur zustimmen. Naja, Mirka’s vier Beispiele sind bezüglich der Groß- und Kleinschreibung ja korrekt. --Blaite 18:12, 28. Dez 2004 (CET)

Nur ein sachliches Gegenbeispiel: Herr Dr. XY ist ein Arzt, aber Herr Dr. XY ist Arzt im Evang. Krankenhaus und nicht ein Arzt im Evang. Krankenhaus. Dann wäre einer unter allen Ärzten im Evang. Krankenhaus gemeint. --Mirka 20:28, 28. Dez 2004 (CET)

Nur ein unsachliches Gegengegenbeispiel: Herr Dr. XY ist Arzt, aber Herr Dr. XY ist ein Arzt im Evang. Krankenhaus und nicht Arzt im Evang. Krankenhaus. Dann wäre… :D
Wenn man vor „Arzt“ den Artikel weglässt, will man betonen, dass er den Beruf des Arztes ausübt. Das kann man nun wahlweise mit dem Ort, wo er diesen Beruf ausübt, kombinieren. Und? Solange niemand „arzt“ schreibt, nur weil ein Artikel vorhergeht, ist doch alles gut. :) --Blaite 20:48, 28. Dez 2004 (CET)

Den letzten Satz musst du erklären. Ich verstehe jedenfalls nicht, was du damit meinst. Zu dem Kollegen Xantener §: Warum schreibst du "Seit dem 11. Oktober 2003 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens" und nicht ein Studium? --Mirka 21:05, 28. Dez 2004 (CET)

Genau, Xantener, und überhaupt, wo ist das Prädikat? :p --Blaite 21:14, 28. Dez 2004 (CET)
Mit dem "Studium" ist nicht der Studiengang, sondern eine Tätigkeit verbunden. Um dein Arzt-Beispiel mal aufzugreifen würde dieser auch nicht von "einer Ausübung seiner Tätigkeit" reden sondern von "Ausübung seiner Tätigkeit". "Kreisangehörigkeit" ist jedoch keien Tätigkeit sondern eine Eigenschaft. Wenn du also noch mehr Äpfel mit Birnen vergleichen willst - bitte. Aber erwarte nicht, daß du darauf Antworten von mir bekommst. Versuchen wir es stattdessen doch mal andersherum... du willst das "eine" weglassen nur weil es sich bei dem nachfolgenden Ausdruck um einen Titel handelt. Das ist für mich absurd, denn an der "titelhaftigkeit" des Ausdrucks ändert das Wort "eine" nichts. Warum also meinst du es streichen zu müssen? Xantener § 22:12, 28. Dez 2004 (CET)
Und nun mal ein wirklich sachbezogenes Beispiel. Ein Stadt-Artikel wird mit "ist eine Kreisangehörige Stadt" eingeleitet, der andere mit "ist Kreisangehörige Stadt". Ersteres könnte man kürzen zu "ist eine Stadt", letzteres zu "ist Stadt" - und sowas will nun wirklich niemand lesen. Xantener § 22:31, 28. Dez 2004 (CET)

Hallo, genau richtig. Ohne Recht behalten zu wollen: Es geht darum, deutlich zu machen, was für eine Funktion existiert. Also ist doch richtig: ... ist Stadt! (Mit Ausrufezeichen, um die Betonung deutlich zu machen). Dass es eine Stadt ist, steht doch schon in den ersten Worten: "Die Stadt Xanten..." und dann kommt keine Wiederholung "eine ...", sondern die Angabe der Spezifikation, also "Kreisangehörige Stadt". Ansonsten wäre der Satz auch grammatikalisch "unter aller Sau". Oder anders ausgedrückt: es soll doch keine Stotterei sein. --Mirka 23:24, 28. Dez 2004 (CET)

Es geht nicht alleine um Xanten, und nicht jeder Artikel wird mit "Die Stadt xyz..." begonnen. Die Funktion wird auch mit "eine" deutlich, dafür sogt schon die Verlinkung zur jeweiligen "Funktion", beispielsweise Große kreisangehörige Stadt. Mir fehlt immernoch eine zwingende Begründung deinerseits wieso das "eine" weggelassen werden sollte - "grammatikalisch falsch" ist es nämlich in keinem Fall, das "sauberere" Deutsch ist für mich ganz im Gegenteil nämlich die Angabe mit "eine". Xantener § 23:35, 28. Dez 2004 (CET)
  • ACK Xantener. Alles ohne "eine" ist sprachlich Murks und ich werd´s auch zukünftig korrigieren, es sei denn es findet sich in einem ordentlichen Meinungsbild tatsächlich eine überzeugende Mehrheit für diese ********* Version. Jetzt habe ich noch davon abgesehen, weil ich weiß, dass es zumindest hier noch diskutiert wird. --:Bdk: 06:55, 29. Dez 2004 (CET)

Zitat aus:

                      Gemeindeordnung NRW
                               § 13
                         Name und Bezeichnung 

(1) Die Gemeinden ... (2) Die Bezeichnung ,,Stadt" führen die Gemeinden, denen diese Bezeichnung nach dem bisherigen Recht zusteht oder auf Antrag von der Landesregierung verliehen wird. Sobald eine Gemeinde als Mittlere kreisangehörige Stadt zusätzliche Aufgaben wahrzunehmen hat, führt sie unabhängig von der künftigen Einwohnerentwicklung die Bezeichnung ,,Stadt". Zitatende.

In der Gemeindeordnung steht nicht: Sobald eine Gemeinde als "eine" Mittlere kreisangehörige Stadt ...

Es geht doch um die Bezeichnung und die wird im Deutschen immer ohne Artikel genannt. Das ist nun mal so. Alles Diskutieren hierüber ist vertane Zeit. Und die habe ich nicht. --Mirka 11:33, 29. Dez 2004 (CET)

In der Gemeindeordnung steht nicht "ist Kreisangehörige Stadt" sondern "eine Gemeinde als Mittlere kreisangehörige Stadt". Das ist ein ganz anderer Satzbau und kann kaum als Beispiel, geschweigedenn als Begründung herhalten. Xantener § 11:39, 29. Dez 2004 (CET)

Schriftart für KFZ-Kennzeichen

Es scheint, dass sich nicht mehr einfach zurückverfolgen läßt, warum die KFZ-Kennzeichen in den Stadt- und Landkreisvorlagen mit <span style="font-family:monospace;">- oder <code>-Tags umschlossen und in Festbreitenschrift dargestellt werden. Ich selbst sehe keinen Grund für eine andere Formatierung und empfinde die Darstellung auch nicht als besonders schön. (Zur Erinnerung: die Schrift auf den Kennzeichen ist auch eine Propoertionalschrift und wir verwenden auch keine besonderen Schriftarten oder -auszeichnungen für beispielsweise Telefonnummern oder Einwohnerzahlen.)
Ich habe in der Vorlage das <span style="font-family:monospace;"> mal rausgenommen und schlage vor, falls sich kein erheblicher Wiederstand zeigt, in Zukunft normalen Text zu verwenden und die Kästen nach und nach, wenn es sich ergibt zu ändern. Wenn irgendwann alle Stadt- und Landkreisartikel mal fertig sind, kann man dran denken, dies und andere unterschiedliche Formatierungen anzugleichen.
Sollte Diskussionsbedarf bestehen, schlage ich vor, Kommentare nur auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Schriftart für KFZ-Kennzeichen abzugeben, da es dort die gleiche Problematik ist. -- Schnargel 20:35, 8. Mär 2005 (CET)

Sollte man ändern, vielleicht mit einem bot. gruss Geograv 21:04, 8. Mär 2005 (CET)

folgenden Beitrag von oben nach hier verschoben, sonst findet man hier nichts mehr.

Grundsätzliches

Die Gemeinden sind Gegebenheiten, an denen auf der Kreisebene nichts zu ändern ist. Deshalb sollten sie zur Geografie gerechnet werden - wie bei der "Formatvorlage Stadt" die "Stadtgliederung", also die Stadtteile. Als Nebenprodukt entsteht dann der Effekt, dass die "Liste der Städte und Gemeinden" immer sofort nach Aufruf der Seite des Kreises, also ohne zu Scrollen im Zugriff ist. Der Wechsel auf die Gemeindeseiten gestaltet sich dann erheblich bequemer.

Antrag: Änderung der Formatvorlage durch Umsetzen des Abschnitts "Gemeinden und Städte" von Punkt 5 am Ende nach oben als Unterpunkt zu "1 Geografie" wie bei der Formatvorlage für Städte (hier: Stadtgliederung).--Leser 17:14, 12. Apr 2005 (CEST)

Wenn man denn etwas verändert, dann sollte die Überschrift, welche Ebene und wo genau befindlich mal außen vorgelassen, „Kreisgliederung“ bzw. „Landkreisgliederung“ heißen. --Blaite 23:32, 15. Mai 2005 (CEST)
Gegen den Antrag: aus den genannten Gründen gehören die Gemeinden zur Geografie, soweit gehe ich mit. ABER: Bitte die NRW-Verhältnisse mit 10 Gemeinden je Kreis auf die restlichen 300 Landkreise zu übertragen. Bei 50, 80 oder 120 Gemeinden in (vielen) Landkreisen, die auch noch nach Ämtern, Verwaltungsgemeinschaften, Samtgemeinden oder Verbandsgemeinden zusammengefasst werden, zerschmettert das neben der Datenbox das gesamte Layout. Deshalb - und das wurde schon vor fast 2 Jahren wohl aus demselben Grund so eingeführt - Gemeinden nach gaaaanz unten. Der Sinn der Kreisseiten ist ja in erster Linie, den Kreis als Ganzes darzustellen. gruss Geograv 01:08, 13. Apr 2005 (CEST)
Ja, ein Artikel zu einem Kreis sollte sich mit dem Kreis beschäftigen. Ich bin da immernoch der Meinung, dass die Gemeinden, aus denen sich der Kreis zusammensetzt, als Liste aufgeführt werden sollten. Von mir aus, auch so, dass die Verwaltungsgemeinschaften oder ähnliches, vertikal gelistet werden und die winzigen Gemeinden horizontal hintereinander geschrieben werden. So kann man sie auch irgendwo bei Geografie parken. --Blaite 23:32, 15. Mai 2005 (CEST)
Es handelt sich doch bei "Gemeinden und Städte" um eine Unterkategorie. Dabei die Stellung von der Menge des Textes abhängig zu machen, ist m.E. unsachlich. Außerdem dürfte die Vielzahl der Gemeinden eines Kreises in wenigen Jahren der Vergangenheit angehören. Das Argument, deshalb die Tabelle nicht unter der Kategorie "Geografie" einzuordnen, dürfte also auch von daher überholt sein.
Ich erinnere noch einmal an die praktische Seite: Die Unterkategorie "Städte und Gemeinden" von Geografie dürfte in der Regel auf der ersten Seite zu finden sein, so dass von dort ohne Scrollvorgang auf die Gemeindeseiten gewechselt werden kann.--Leser 22:52, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich würde einfach eine Auflistung ala
  1. Verwaltungsgemeinschaft A (x.xxx) mit Gemeinde a (x.xxx), Gemeinde b (x.xxx) und Gemeinde d (x.xxx)
  2. Verwaltungsgemeinschaft B (x.xxx mit Gemeinde e (x.xxx) und so weiter und so fort…
oder in ähnlicher Weise vorschlagen.
Dadurch entfiele das Argument, dass die Auflistung weit oben, die Struktur zerschießen würde. --Blaite 23:32, 15. Mai 2005 (CEST)

Anderer Vorschlag: so belassen, wie es ist. Geograv 23:38, 15. Mai 2005 (CEST)

Schön und gut. Nur lügst du dir 'was in die Tasche; denn viele Kreisseiten sind bereits mit "Gemeinden und Städte" oder "Kreisgliederung" unter Geografie ausgestattet. Warum wohl?--Leser 01:44, 16. Mai 2005 (CEST)

Gemeindewappen in Landkreisartikeln

In den letzter Zeit werden immer mehr Wappen-Batterien vor die Städte und Gemeinden gesetzt (Landkreis Gifhorn ist nur ein Beispiel - angefangen hat es m.W. mit dem Landkreis Emsland). Sind dies Todo-Listen für noch einzustellende Wappen oder soll das eine dauerhafte Einrichtung werden? Es muss dabei angemerkt werden, dass weit über zweitausend Gemeinden in Deutschland kein Wappen führen, d.h. die ...Fragezeichen-Wappen werden dann sehr lange dort stehenbleiben. Abgesehen davon sieht das Ganze sowas von scheiße aus - das ist aber nur meine (aber nicht einzig denkbare) Meinung. Weitere please. Geograv 04:05, 4. Mai 2006 (CEST)

Hi, schaue mal in die lange Diskussion etwas über deinem Beitrag: #Wappen und Karte – wie bei Gemeinden – in der Tabelle. Hier weiter zu diskutieren wäre sinnlos. Gruß --Andrew [?] 02:32, 17. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Okay, ich hatte nicht auf das Datum geachtet. Jedenfalls sind die Wappen an sich eine gute Idee, nur sollten sie auch alle tatsächlich existieren. Es gibt nicht übermäßig viele Landkreise in Deutschland. Jeder könnte mal in seinem schauen, ob jede Gemeinde ein Wappen hat und falls nicht das bei den Commons hochladen. Ich habe das bereits in zweien gemacht. Achja und auch wenn das hier keine Abstimmung oder ein Meinungsbild ist (das könnte man mal machen): Pro Einführung in die Formatvorlage. --Andrew [?] 02:41, 17. Mai 2006 (CEST)
Da hier keiner geantwortet hatte, habe ich die gleiche Frage auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt gestellt - dort sind die Antworten eindeutig. Kurz: es gibt 323 Landkreise, 12.350 Gemeinden und ca. 5000 davon führen kein Wappen. Die Erfassung aller Wappen läuft längst bei den Beteiligten im Portal:Wappen. gruss Rauenstein 03:59, 17. Mai 2006 (CEST)

Anpassung Vorlage

Sollte diese Formatvorlage (Box) nicht an die aktuelle Form der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angepasst werden? -- Netnet @ 09:40, 30. Okt. 2006 (CET)

Die Ortsbox ist ja noch nicht eingeführt, estmal die Reaktionen dort abwarten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mummeluck (DiskussionBeiträge) 02:46, 31. Okt. 2006)
Doch, ist sie. Im Übrigen meine ich nur kleine Änderungen am Format der Box, siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Anpassung Vorlage. -- Netnet @ 09:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Da kein Einspruch kam, habe ich die Formatvorlage jetzt angepasst. -- Netnet @ 15:00, 5. Nov. 2006 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:45, 24. Aug. 2011 (CEST)

erledigtErledigt--Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 10:51, 24. Aug. 2011 (CEST)

Gliederungspunkt "Geographie" - Umbenennung

Der Begriff "Geographie" wird in dieser Vorlage (und in anderen) aus fachlicher Sicht falsch verwendet. In den Artikeln steht unter dieser Überschrift in der Regel etwas zum Naturraum (Topographie, Geologie, Klima, seltener auch was zu Boden oder Gewässern). Geographie ist aber eine Wissenschaft, die außer dem Naturraum auch die räumlichen Aspekte menschlicher Aktivitäten beschreibt und erklärt, also Wirtschaft, Siedlungen etc. Vorschlag: Fachlich korrekt wäre die Umbenennung dieses Gliederungspunktes in "Naturraum", mit den Unterpunkten Topographie/ Lage, Geologie/ Geomorphologie, Klima, Boden, Gewässer. --Fah 18:10, 26. Mai 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Landkreis

Nach dem Erfolg der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland habe ich jetzt eine identische Vorlage:Infobox Landkreis erstellt. Ich bitte alle Interessierten, die neue Vorlage zu testen und mir bei der Verbesserung zu helfen. Besonders Landkreise mit verrückten Namen, die nicht dem Schema „Landkreis Musterstadt“ entsprechen, bereiten mir noch Sorgen. --TM 19:34, 13. Sep. 2007 (CEST)