Wikipedia Diskussion:Initiative für die Panoramafreiheit
Ente
[Quelltext bearbeiten]Ich fürchte WP ist hier auf eine echte Ente hereingefallen und hat ein Stürmchen im Schnapsglas entfacht. Warum, kann man nur ahnen. Abgesehen von allem anderen (das alles zu erläutern würde hier zu weit führen) wäre es rein physikalisch gar nicht möglich, Milliarden Fotos und Foto-Urheber von Millionen Objekten zu identifizieren und ggf. zu belangen. Also : einfach mal Luft im eigenen Kopf machen, mal einen Tag Pause von WP machen und lieber die physischen Enten am Teich bekucken - und weiter knipsen und hochladen! (nicht signierter Beitrag von 79.206.217.122 (Diskussion) 19:06, 26. Jun. 2015 (CEST))
- Schön wärs, du glaubst gar nicht wie schnell sich die geflissentlichen-Juristensöhne-wollen-in-Papas-Fussstapfen-treten in der WP organisieren und haufenweise Löschanträge stellen und/oder Autoren einschüchtern, wenn diese Änderung wirksam wird. Habe das selbst erlebt, die am weitesten hergeholte Interpretation ist nicht zu schade, um irgendeine unkommerzielle Betätigung einzudämmen - denn ohne Kommerz kann der kleine Ehrgeizling später auch nichts verdienen... --Bernd.Brincken (Diskussion) 17:52, 27. Jun. 2015 (CEST)
Erste Maßnahme
[Quelltext bearbeiten]Änderung der Benutzerseite. Ich hab schon mal angefangen. −Sargoth 12:55, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Bin dabei [1]! --Kuebi [✍ · Δ] 22:01, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ich auch. --Bellini 22:25, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe für meine Benutzerseite auch ein Banner erstellt. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:37, 22. Jun. 2015 (CEST)
Nett, aber gleich wieder ins Politiker-Bashing, wenn man ausgerechnet von denen was will? *seufz* --JPF just another user 08:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Und ein Link zur Erklärung wäre auch nicht schlecht. [2] --JPF just another user 08:29, 22. Jun. 2015 (CEST)
Löschung?
[Quelltext bearbeiten]Wieso müssten die genannten Bilder gelöscht werden? Wikipedia nutzt diese doch nicht kommerziell. --2A02:908:DA22:8F80:51EA:6324:833E:6E3B 08:49, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Wir nicht, aber die hier gültigen und verwendeten Lizenzen gestatteten die Verwendung auch für kommerzielle Zwecke.--Kuebi [✍ · Δ] 08:52, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Naja, dann ändert man eben notfalls die Lizenzen. Die Wikipedia ist doch nicht dem Kommerz verpflichtet. --2A02:908:DA22:8F80:51EA:6324:833E:6E3B 08:55, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die Lizenzen können und dürfen nicht nachträglich geändert werden. --Kuebi [✍ · Δ] 08:59, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Naja, dann ändert man eben notfalls die Lizenzen. Die Wikipedia ist doch nicht dem Kommerz verpflichtet. --2A02:908:DA22:8F80:51EA:6324:833E:6E3B 08:55, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Da sagst Du gerade etwas: Die bis jetzt hochgeladenen Bilder sind ja unter alten Bedingungen lizensiert. Wenn sich das Recht ändert, kann es ja nicht für die bereits existierenden Bilder gelten. Also gäbe es keine Löschung auf der Wikipedia, sondern "nur" keine Neuzugänge mehr. Oder? --JPF just another user 12:23, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Klingt logisch. Bestandsschutz. Und die Neuzugänge könnten dann ohne kommerzielle Nutzung lizenziert werden. --Hydro (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Was passiert, wenn man bestehende Dateien abändern oder in ein anderes Medium übertragen will? Außerdem ist der Bestandsschutz im Urheberrecht nicht garantiert und wird davon abhängen, wie die nationalen Gesetzgeber die Reform umsetzen. -- RE rillke fragen? 12:41, 22. Jun. 2015 (CEST)
- @Kuebi:: Auch nicht vom Urheber/Rechteinhaber des Fotos? --Prüm 20:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hm, soweit mir bekannt nicht. Bin da aber kein Profi. --Kuebi [✍ · Δ] 20:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Kuebi:: Auch nicht vom Urheber/Rechteinhaber des Fotos? --Prüm 20:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Prüm: Einmal erteilte CC-Lizenzen können grundsätzlich nicht widerrufen werden, der Urheber kann nur die Verbreitung einstellen. Da aber keine der freien Lizenz exklusiv ist, kann der Urheber jeder Zeit das gleiche Bild unter weiteren Lizenzen anbieten (also mehrfachlizensieren).
- Allerdings wäre das aus folgenden Gründen kein gangbarer Weg:
- Zum einen dürfte es angesichts der Unmenge der betroffenen Bilder de facto unmöglich seine auch nur den Großteil der zugehörigen Urheber zuerreichen und dazu zu motivieren eine NC-Lizenz zu erteilen.
- Und zum andern sind Lizenzen, die eine kommerzielle Nutzung ausschließen, keine freien Lizenzen im Sinne von der Definition of free cultural works und daher auch nicht mit den Grundprinzipien der Wikipedia vereinbar. Werke, die ausschließlich unter einer NC Lizenz veröffentlich wurden, werden daher werder hier noch auf Commons akzeptiert. Auf Commons ist das Template:Cc-by-nc schlicht und ergreifend ein Löschgrund.
- // Martin K. (Diskussion) 20:26, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist aber eine projektinterne Regelung, die für Außenstehende nicht zwingend nachvollziehbar sein und auch das EU-Parlament wenig beeindrucken dürfte. Da sehe ich noch keinen Hebel, politisch etwas zu bewirken. WP wird wohl ohne diese Bilder auskommen müssen. --Prüm 22:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab wenig Ahnung von Recht, aber mir scheint, wenn ich ein Foto mache, das wegen dem abgebildetem Werk nur nicht-kommerziell genutzt werden darf, dann kann ich es trotzdem unter eine Lizenz stellen, die kommerzielle Nutzung erlaubt. Weil wenn ich etwas unter eine Lizenz stelle, die kommerzielle Nutzung erlaubt, dann sage ich damit ja nur aus: Von mir aus ist kommerzielle Nutzung OK. Ich mache damit keine Aussage darüber, inwiefern Gesetze die Nutzung einschränken. --Distelfinck (Diskussion) 23:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das Bild wird aber dann trotzdem spätestens auf Commons gelöscht werden, da nicht kommerziell verwendbar, ergo "unfrei". --Prüm 23:14, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Aber es ist ja nur in einem Teil der Welt nicht kommerziell verwendbar, außerhalb der EU könnte man das Foto doch kommerziell einsetzen, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf Commons Fotos gelöscht werden, nur weil sie in einem Teil der Welt nicht kommerziell einsetzbar sind. Bei der Vielzahl an verschiedenen Gesetzen weltweit ist das doch Normalität dass ein Bild nicht für alles überall genutzt werden kann. --Distelfinck (Diskussion) 23:44, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Prüm: gibt es irgendeinen Hinweis, das Commons löschen würde? -- Gerold (Diskussion) 00:22, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, siehe z.B. den Beitrag von Yellowcard auf WP:Urheberrechtsfragen. --Prüm 08:19, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe zwar auf der Vorderseite unterschrieben (aus Gründen die ich nicht weiter erläutern möchte), aber ich schließe mich der Auffassung der IP an. Die Werbung für diesen Brief ist nach meiner Rechtsauffassung (Laie) Bauernfängerei. Wenn der Gesetzesentwurf durch kommt, wird sich meiner Meinung nach für die WP nichts ändern. Lediglich unser Freigaben an kommerzielle Weiternutzung wäre eingeschränkt. Unser Lizenbedienung „du darfst dieses Bild frei und fröhlich nutzen ...“ wäre für Privatpersonen, nicht kommerzielle Organisationen etc. weiterhin gültig - nur die Kommerziellen dürfen unser Bildchen nicht mehr frei und fröhlich nutzen (also beispielsweise hätte Google ein Problem). Ich lasse mich gerne eines besseren belehren - am besten von einem Juristen. -- Gerold (Diskussion) 00:20, 24. Jun. 2015 (CEST)
- @Gerold Rosenberg: Das stimmt so leider nicht: Nachdem Precautionary principle werden auch aktuell schon Bilder gelöscht, wenn bei ihnen (aus welchen Gründen auch immer) eine kkommerzielle Verwendung ausgeschlossen ist. Die freie (auch kommerzielle) Nachnutzbarkeit unserer Inhalte ist nur nunmal eines der fünf Grundprinzipien der Wikipedia.
- Ob grundsätzlich Photographen, die Aufnahmen mit (nun nicht mehr kommerziel verwendbaren) Gebäudeabbildungen wider besseren Wissens unter eine eine Lizenz stellen, die wie CC-BY-SA ausdrücklich auch eine kommerzielle Nutzung zulässt, dafür vom Nachnutzer belangt werden könnten ist unsicher. Da alle unsere existierenden Dateüberprüfungsablaufe aber darauf abzielen, genau diese Situtation zu vermeiden, würden solche Bilder wohl auch zukünftigt gelöscht werden.
- Außerdem sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass der Begriff „kommerziell“ trennscharf wäre. Was als kommerziell angesehen wird und was nicht, liese sich im Falle eines Falles wohl erst am Ausgang der unweigerlich folgenden Prozesse ermitteln. Meines Erachtens ist kommerziell gerade im Zeitalter des fast komplett von US-Konzernen beherrschten Webs keine geeignetes Unterscheiungsmerkmal sonderen ein anachronistischer Gummibegriff, der für nichts als Rechtsunssicherheit sorgt. // Martin K. (Diskussion) 11:02, 24. Jun. 2015 (CEST)
Kleine Korrektur
[Quelltext bearbeiten]Es handelt sich bei Julia Redas Report um einen Initiativbericht, keinen Gesetzesentwurf. Der Vorschlag zu einer gesamteuropäischen Richtlinie (welche die Infosoc-Richtlinie von 2011 ersetzen soll) hat die Kommission für den Herbst 2015 angekündigt. Insofern ist der 9. Juli, an dem das EU-Parlament über den Reda-Report final abstimmt, der erste ganz große Meilenstein für einen mindestens zweijährigen Prozess. Deshalb sind alle Aktivitäten, die jetzt aus der internationalen WP-Community entstehen, sehr zu begrüßen. Das Thema Panoramafreiheit benötigt Öffentlichkeit - und einen seeeehr langen Atem. --Jan Engelmann (WMDE) (Diskussion) 15:38, 22. Jun. 2015 (CEST)
Obama unterschreibt
[Quelltext bearbeiten]Das Obama-Foto ist nicht per Klick zu erreichen. Damit wird dem Benutzer sowohl die Lizenz als auch der Urheber vorenthalten. Ist einigermassen kurios, wenn man das Anliegen bedenkt, aus dem es gezeigt wird. Bild bitte anklickbar machen, so geht es nicht! --80.187.107.131 18:41, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Das Bild ist in der Public Domain: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barack_Obama_signs_at_his_desk2.jpg --Distelfinck (Diskussion) 18:56, 23. Jun. 2015 (CEST)
Wo ist die WikiMedia???
[Quelltext bearbeiten]Oben in #Löschung? wird im Nebel gestochert, welche Auswirkungen das Gesetz den nun für uns hätte (Löschung von Fotos etc.). Das wäre ja tatsächlich mal ne Frage, zu der Wikimedia Deutschland Stellung beziehen könnte. Ober brauchts vorher noch schnell ne Spende damit man sich das leisten kann? -- Gerold (Diskussion) 00:32, 24. Jun. 2015 (CEST)
- <BK> Natürlich müssten dann Bilder auf Commons, die in die deutschsprachige Wikipedia eingebunden sind, gelöscht werden. Und auch Nachnutzer, die diese inkriminierten Bilder auf privaten Blogs o.ä. einbinden, wären potenziell abmahnfähig. Es geht hier aber auch um etwas Prinzipielles: die Verteidigung einer Schrankenbestimmung im Urheberrecht, gegen die eigentlich nur Verwertungsgesellschaften etwas haben. Sonst findet sich, zumindest öffentlich, niemand. Stellung bezieht Wikimedia Deutschland vor Ort in Brüssel seit etwa seit Jahren, mit der Einführung der Free Knowledge Advocacy Group. Gegenwärtig laufen viele Gespräche mit MEPs, um ihnen die möglichen Konsequenzen ihres Handelns zu verklickern. Und wir machen ein Pressegespräch in Berlin. Ich habe den Eindruck, dies könnte sich am 9. Juli auszahlen, zumal jetzt so langsam die Medien auf das Thema einsteigen. Jan Engelmann (WMDE) (Diskussion) 11:10, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe mich wegen des Versendens des offenen Briefs an Jan Engelmann von der WMDE gewandt, der mich an Jan Apel verwiesen hat, da Engelmann zum 30. Juni ausscheidet. Ich habe heute an Jan Apel geschrieben, dass wir die Hilfe der WMDE beim Versenden des offenen Briefs an das EP und sämtliche in Frage kommenden Medien wünschen. Zudem habe ich geschrieben, dass es sinnvoll wäre, wenn ein von WMDE bzw. WMF beauftragter Rechtskundiger möglichst bald seine Expertise zur Verfügung stellt. Und ich habe darauf hingewiesen, dass es sicher gut wäre, wenn WMDE in dieser Aktion stärker Flagge zeigen würde, vor allem in Hinblick auf das manchmal etwas angespannte Verhältnis von WMDE und Community. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:03, 24. Jun. 2015 (CEST)
aktiv: Vereins-Mailing-Liste Info MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:02, 25. Jun. 2015 (CEST)
EU-Abstimmungstext
[Quelltext bearbeiten]Wo findet man den Wortlaut der Gesetzesänderung, über die im EU-Parlament am 6.7.abgestimmt werden soll?
Sollte als Quellennachweis in unsere Texte... Gruss, --Markus (Diskussion) 07:50, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ist erledigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:38, 24. Jun. 2015 (CEST)
Meilenstein
[Quelltext bearbeiten]Über 500 Unterschriften innerhalb von 24 Stunden ist schon eine Marke, das muss man mal an irgendeiner Ecke vermerken. Kaum eine Umfrage öder ähnliches bewegt die Benutzer. --Atamari (Diskussion) 11:48, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe mich auch schon gefragt, ob es je bei einer Umfrage/Abstimmung etc. eine derart zahlreiche Beteiligung gab. Bin ziemlich überrascht, vor allem nachdem die Diskussion zum Kurierartikel einen völlig anderen Eindruck vom Standpunkt der Community bei mir erzeugt hat. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:07, 24. Jun. 2015 (CEST)
- https://www.change.org/p/european-parliament-save-the-freedom-of-photography sind schon knapp 2000 Unterschriften. --Atamari (Diskussion) 12:11, 24. Jun. 2015 (CEST)
- 12.500 Stand eben... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 08:54, 25. Jun. 2015 (CEST) (ps. ich habe alle meine lokalen MEP's persönlich angeschrieben, außer das bei einigen (und oder deren Assistenten) der Account nicht funktioniert, Null reply - schau mer mal)
- > 1000 Unterschriften in der Wikipedia nach etwas mehr als 48 h, alle Achtung. --Atamari (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2015 (CEST)
- 12.500 Stand eben... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 08:54, 25. Jun. 2015 (CEST) (ps. ich habe alle meine lokalen MEP's persönlich angeschrieben, außer das bei einigen (und oder deren Assistenten) der Account nicht funktioniert, Null reply - schau mer mal)
- https://www.change.org/p/european-parliament-save-the-freedom-of-photography sind schon knapp 2000 Unterschriften. --Atamari (Diskussion) 12:11, 24. Jun. 2015 (CEST)
Französisch
[Quelltext bearbeiten]Warum gibt es eigentlich keinen französischsprachigen Interwikilink zu dieser Seite? Mein eigenes Französisch reicht leider nicht aus, um eine franzöische Seite anzulegen. Es wäre aber schön, wenn man sich gerade auch in Ländern, die keine Panoramafreiheit haben, für die Panoramafreiheit einsetzen würde. Oder ist eine europäische Vereinheiltichung zugunsten der Panoramafreiheit nicht wünschenswert? Nun denn: Allons enfants de la wikipédie!--Katakana-Peter (Diskussion) 13:41, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die Franzosen würden durch den Gesetzesentwurf ja mehr Panoramafreiheit bekommen als bisher.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:17, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Aber weniger, als Reda ursprünglich im Sinn hatte. -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 22:40, 24. Jun. 2015 (CEST)
- @Sinuhe20: Wieso würden die Franzosen mehr bekommen? Der Text ist eine Einschränkung, er sagt nichts darüber aus, ob es eine Panoramafreiheit überhaupt (für nicht-kommerzielle Zwecke) geben sollte. Somit wäre an dieser Stelle auch keine Vereinheitlichung des Urheberrechts gegeben, was das, so hört man, das Ziel unserer EU Abgeordneten seien solle. Und das ist der Skandal an der Sache meine Damen und Herren. -- RE rillke fragen? 23:15, 24. Jun. 2015 (CEST)
- @Rillke: Mein bisheriger Kenntnisstand ist dieser. Dort ist von einer Liberalisierung für Italien und Frankreich die Rede.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:26, 25. Jun. 2015 (CEST)
- @Sinuhe20: Du darfst dir gern den Originaltext durchlesen: Considers that the commercial use of photographs, video footage or other images of works which are permanently located in physical public places should always be subject to prior authorisation from the authors or any proxy acting for them; - und mir nun sagen, ob er fordert, dass Länder wie Frankreich oder Italien eine nicht-kommerzielle Benutzung erlauben müssen. Danke für den Hinweis auf den Artikel. -- RE rillke fragen? 12:12, 25. Jun. 2015 (CEST)
- @Rillke: Mein bisheriger Kenntnisstand ist dieser. Dort ist von einer Liberalisierung für Italien und Frankreich die Rede.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:26, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde es den Franzosen selbst überlassen, darüber zu entscheiden. Ihre Architekten und Architekturbüros haben vielleicht so kalkuliert, dass sie langfristig ein paar kleine Einnahmen aus ihren Bauwerken erzielen und es der öffentlichen Hand daher billiger geplant und designend. Man müsste wissen, was die französischen Architekten dazu sagen (und zwar ein breiter Schnitt durch alle Schichten), dann könnte man einschätzen, ob es sie hart treffen würde. Diese Aufgabe überlasse ich aber Frankreich lieber selbst. -- RE rillke fragen? 23:33, 24. Jun. 2015 (CEST)
Zur Klarstellung: Bei meiner Anregung/Anfrage geht es nicht um "die Franzosen" sondern um Wikipedia und vielleicht auch darum, ob es innerhalb von Wikipedia so etwas wie eine europäische Öffentlichkeit gibt.--Katakana-Peter (Diskussion) 02:02, 25. Jun. 2015 (CEST)
- The reason we don't have a page is because we don't jump in such initiatives with blinded eyes. Wikipedia should stay neutral and that is what we stand for. Asking people to write to MPS in our name is a political thing we don't want to support. We would rather have ads than this banner. The loss of our neutrality would then at least bring us some money! Thierry Caro (Diskussion) 17:48, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Merci pour votre contribution. I understand there is a French "we" and a German "we" but no European "we". Is silence neutral? By the way, so far I did not sign the petition and I will not as long as there is no support by a European "we".--Katakana-Peter (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2015 (CEST)
- The "we" of Thierry Caro is nonsense. Maybe the French weren't that fast with creating a page, but they have in the eman while: fr:Wikipédia:Liberté de panorama 2015. Romaine (Diskussion) 15:20, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Merci! Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Katakana-Peter (Diskussion) 10:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Merci!
- The "we" of Thierry Caro is nonsense. Maybe the French weren't that fast with creating a page, but they have in the eman while: fr:Wikipédia:Liberté de panorama 2015. Romaine (Diskussion) 15:20, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Merci pour votre contribution. I understand there is a French "we" and a German "we" but no European "we". Is silence neutral? By the way, so far I did not sign the petition and I will not as long as there is no support by a European "we".--Katakana-Peter (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2015 (CEST)
- The reason we don't have a page is because we don't jump in such initiatives with blinded eyes. Wikipedia should stay neutral and that is what we stand for. Asking people to write to MPS in our name is a political thing we don't want to support. We would rather have ads than this banner. The loss of our neutrality would then at least bring us some money! Thierry Caro (Diskussion) 17:48, 27. Jun. 2015 (CEST)
Facebook als Verbündeter?
[Quelltext bearbeiten]In Österreich fahren sogar die Massenblätter (bzw. Gratiszeitungen) auf die Panoramafreiheit ab - im speziellen: Dass nichts mehr auf Facebook geladen werden darf siehe hier --K@rl 20:32, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Nur bin ich der Meinung, dass sie mit „Schnappschuss mit der Liebsten vor der Hofburg oder Schönbrunn und dann das Pic in sozialen Netzwerken hochladen? - Das könnte künftig teuer werden, wenn man nicht den Architekten oder die Inhaber der Urheberrechte auf Fotos des Gebäudes kennt.“ einen Nonsens schreiben. Die historischen Gebäude wie Hofburg und Schönbrunn fallen in meinen Augen nicht unter die Einschränkung bezüglich Panoramafreiheit, weil das ja „alte Hütten“ sind, also gibt es nur Urheberrecht bezüglich Fotograf und nicht bezüglich des Architekten. - Der Geprügelte 23:31, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Den Park/Garten darf man nicht vergessen, sollte er mal irgendwann in der Jetzt-Zeit neu gestaltet worden sein. -- RE rillke fragen? 23:34, 24. Jun. 2015 (CEST)
Babel
[Quelltext bearbeiten]Ich bin für die Beibehaltung der Panoramafreiheit. |
Auf der Seite Benutzer:Stefan1973HB/Vorlagen/Babel/Für die Panoramafreiheit habe ich ein Babel zur Einbindung auf Benutzerseiten bereitgestellt. --Stefan1973HB Disk. 06:20, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Babel ist schnell gemacht, siehe auch hier bei mir. --Atamari (Diskussion) 16:40, 25. Jun. 2015 (CEST)
Cartoon
[Quelltext bearbeiten]Den Cartoon habe ich von der Projektseite entfernt, da er dort zu promiinent erscheint und außerdem an der Sache doch etwas vorbeigeht (Bauten, deren Urheber seit über 70 Jahren tot sind, sind eben nicht das Thema). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:55, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Umbau, eine Erweiterung, eine Modernisierung mit künstlerischem Anteil ~ und dafür beginnt die 70-Jahre-Frist neu zu laufen (ab dem Tod des 'Künstlers', nicht ab Datum des Umbaus/...).
- Daher ist z.B. Le Petit Prince im Original (von 1943) heute gemeinfrei; die deutsche Übersetzung von 1950 wird es aber erst irgendwann 2073, da die Übesetzerin 2002 verstorben ist... (siehe Kurier vom 1.1.2015)
- --arilou (Diskussion) 14:14, 25. Jun. 2015 (CEST
- Eine Übersetzung ist schöpferisch schon was anderes, als wenn man ein altes Gebäude renoviert. Handwerkliche Leistungen werden vom Urheberrecht nicht erfasst, schöpferische schon.
- Ich seh es daher wie Wolfgang: Der erste Cartoon verwirrt mehr als dass er hilft und der zweite hat den Nachteil, dass er an Christos Reichstagsverhüllung erinnert, die (auch nach dem aktuellen Recht) eben nicht unter die Panoramafreiheit fällt. // Martin K. (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2015 (CEST)
Liebe Juristen, ein Cartoon ist kein juristisches Lehrbuch, sondern verwendet eigene Stilmittel ;-) Hier geht es um die Absurdität der EU-Vorlage (und vieler dem Bürger unverständlicher Urteile im Bereich Urheberrecht). Gruss, --Markus (Diskussion) 23:51, 27. Jun. 2015 (CEST)
- @Markus Bärlocher: Es verlangt ja niemand, dass Du ein juristisches Essay zeichnest. Aber es geistern in dieser Sache eh schon so viel bildliche Halbwahrheiten durch die Gegend, dass wir da nicht noch eine draufsetzen müssen. Eifeltum, Stefansdom und Brandenburger Tor sind nun mal leider denkbar ungeeignete Beispiele, weil sie längst gemeinfrei sind und die Panoramafreiheit bei ihnen daher keine Rolle spielt.
- Wenn Du Dir die Cartoons nochmal vornehmen mächtest, solltest Du also zeitgenössische Gebäude wählen. Da gibt es ja von Fernsehtürmen über Stadien bis zu Bahnhöfen auch einige Wahrzeichen. // Martin K. (Diskussion) 00:21, 28. Jun. 2015 (CEST)
Nachrichten aus Brüssel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, liebe Leute! Ich schreibe aus Brüssel und bin der sog. Wikimedian in Brüssel dort. Wir wissen noch nicht, ob die Hausordnung im Parlament es erlauben wird den Text zu ändern oder nur zu löschen. So oder so, haben wir mittlerweile einen guten Schwung aufgebaut, der uns sehr viel hilft. Ich werde mich sofort melden, wenn wir wissen wie die Prozedur aussehen wird. Ich möchte allerdings um drei Dinge bitten:
- Bitte das Wort "Gesetzesinitiative" aus dem Banner herausnehmen. Es ist noch keine, es ist die Vorarbeit für die Urheberrechtsreform. Ist zwar sehr wichtig, da hier das Parlament sich auf seine Positionen einigt und es nachher schwieriger wird Passagen zu ändern, aber wir wollen nicht irreführend sein.
- Es ist nicht leicht mit schwächeren Formulierungen, aber ich wurden von unseren Rechtsbeiständen gebeten das Wort Löschung noch nicht in den Mund bzw. auf den Banner zu hieven. Der Grund? Da das noch nicht der echte Gesetzesentwurf ist, würden wir selbst bei einem schlechten Text nicht diese Bilder nicht löschen. Das würden wir nur, wenn dieser Text nachher auch als Gesetz durchkommt. Allerdings gäbe solch eine Situation unseren Gegnern die Möglichkeit uns als unglaubwürdige Panikmacher darzustellen.
- Das effektivste Mittel sind private und individuelle Emails und Telefonanrufe an Abgeordneten. Ein Sammelschreiben ist zwar ganz toll um Medienaufmerksamkeit zu bekommen, lässt sich aber in einer Mailbox wo noch drei solche Schreiben von der Gegenseite ankommen leicht ignorieren. Zwei Dutzend Emails und Anrufe sind sehr, sehr viel wirkungsvoller.
Eine letzte Anmerkung - es fällt mir in diesen Tagen manchmal schwer die Debatten und Initiativen fast 14 EU Ländern in denen Wiki*еdia Communities mitmachen zu verfolgen. Falls ihr wichtige Fragen oder Hilfe benötigt, bitte auch gerne per dimitar.dimitrovwikimedia.bg oder Twitter melden. Danke! --Dimi z (Diskussion) 14:17, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ad 1: erledigt
- Ad 2: Im Banner steht nichts von Löschung. Hier ist von Löschung die Rede, allerdings wird das IMHO korrekt dargestellt.
- Ad 3: Es steht jedem frei, die Abgeordneten direkt zu kontaktieren und das ist auch wünschenswert und wird unter Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/Leserinformation auch ausführlich behandelt. Hier geht es allerdings um Gemeinschaftsaktionen von de-WP. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:57, 25. Jun. 2015 (CEST)
Unklar: zigtausende ...
[Quelltext bearbeiten]Ich finde solche Kampagnen die mit "tausende" arbeiten immer etwas suspekt. Wir müssten das doch genauer sagen können? Eine zumindest grob gerundete Zahl wäre schön. Oder verstehe ich das falsch? Es sind sicher viel mehr Bilder betroffen. Es klingt jedenfalls zu wenig und unklar. Zigtausende Bilder gibt es bei fast allen Bilderspenden, ob zu Mineralien oder zu Insekten etc. Grüße, --WissensDürster (Diskussion) 15:29, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Es sind wohl eher Hunderttausende, die auf den Prüfstand müssten. Aber genau kann man das nicht sagen. Mit "Zigtausende" ist man jedenfalls auf der sicheren Seite. Allein in der de-FoP-Kategorie auf Commons sind 21.000. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:48, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Von 40000 wissen wir es mit Sicherheit; ich gehe ungefähr vom 2.5- bis 4-fachen (>= 100000) aus, da Hochlader ihre Fotos in den seltensten Fällen entsprechend kennzeichnen. -- RE rillke fragen? 18:38, 25. Jun. 2015 (CEST)
Österreich
[Quelltext bearbeiten]Wikimedia Österreich hat seine Startseite entsprechend umgebaut und geht in einem Infotext speziell auf die Situation in Österreich ein: https://www.wikimedia.at/. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
Warum Löschen
[Quelltext bearbeiten]müsste die Wikipedia sämtliche Bilder [...] ersatzlos löschen. Warum eigentlich? Sie dürfen nach dem Vorschlag nur nicht mehr "kommerziell genutzt" werden. man könnte das für die Weiternutzung verbieten oder man könnte die Dateien nicht mehr öffentlich zugänglich machen (private use). Aber von Löschen ist da nicht die Rede. Das ist nur typischer Wikipedia-Alarmismus. --84.172.169.81 16:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Da hast du völlig Recht, aber 1. geht es hier nicht um die Wahrheit, sondern um Propaganda und 2. hast du als "IP" hier sowieso nichts zu melden, sondern "melde dir erstmal ein Benutzerkonto hier an und schreib gefälligst erstmal ein paar vollständige Artikel hier!" sonst wirst du hier nicht ernstgenommen, sondern nur vertrieben, gelöscht und fertiggemacht. Das ist die Werbekampange hier um neue Autoren zu gewinnen. LOL (nicht signierter Beitrag von 78.52.54.77 (Diskussion) 2015-07-15T03:14:11Z)
- Die Frage wurde an verschiedenen Stellen bereits ausführlich beantwortet. Kurzzusammenfassung: Wikipedia kann für Juristen möglicherweise (=es gab noch kein Urteil dazu) bereits selbst kommerzielle Nutzung sein, Weiternutzung verbieten widerspricht den Grundprizipien von Freiheit, nicht öffentlich zugänglich machen hiesse aus Wikipedia/Commons löschen… --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
Berichte in den Medien
[Quelltext bearbeiten]- Ich habe mal geschaut was die Medien so zu dem Thema berichten. Hier sind die entsprechenden Links dazu: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/panoramafreiheit-101.html (Tagesschau) ARD , http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/nm-3451.html (Nachtmagazin (ARD). Seht doch selber mal nach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:24, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe WP:Initiative für die Panoramafreiheit/Pressespiegel -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Das Tagesschau-Video ist richtig gut! Kurz, treffend, keine offensichtlichen Fehler, insbesondere die Facebook-Problematik ist gut dargestellt - wer weiss, wie viele Facebook-Nutzer sich überhaupt im Klaren sind, was für Rechte sie Facebook an allen Bildern, die sie dort posten, einräumen? Gestumblindi 22:49, 25. Jun. 2015 (CEST)
Privatgebrauch genügt ohnedies ?
[Quelltext bearbeiten]Da immer wieder ähnliche Fragen wie jene von
2A02:908:DA22:8F80:51EA:6324:833E:6E3B gestellt werden:
- "Privatgebrauch" ist mit dem Aufbau freien Wissens nicht kompatibel.
- Um es ganz klar zu formulieren:
- Wenn jemand Fotos anfertigt, um diese Freunden zu zeigen und dann diese auf irgendwelchen SD-Karten oder Festplatten für immer abzulegen oder diese vielleicht sogar printet um diese dann am Dachboden für immer zu verstauen, trägt diese Aktion nicht zur Förderung freien Wissens bei. Tausende und abertausende Bücher, Pläne und sonstige Information - sowohl auf Papier als auch auf div. Datenträgern - gehen spätesten dann verloren, wenn deren Eigentümer versterben und die entsprechenden Erben wohl seltenst Hisoriker mit Sinn für das Gut Wissen sind.
- Grenzen des Begriffs "Privatgebrauch"
- Habt ihr schon einmal versucht, im Rahmen einer (privaten) Veranstaltung oder eines Vereins mit Informationsmaterial (Bilder, Musik, Film u.v.m.) zu arbeiten ?
- Da merkt ihr dann, wie schnell der "geschützte" Bereich "Privatgebrauch" verlassen wird.
- Jede Buchveröffentlichung (selbst POD) gilt als kommerziell, selbst bei jeglichem öffentlichen Blog hält die Argumentation "Privatgebrauch" gegenüber den Rechteverwertern nicht lange stand.
- Ich entwickle langsam aber sicher eine allergische Reaktion gegenüber der Beruhigungspille "Privatgebrauch" !
- -- Agruwie Disk 16:34, 25. Jun. 2015 (CEST)
Gesetzesentwurf/Gesetzesvorschlag
[Quelltext bearbeiten]Die Verwendung dieser Begriffe ist irreführend. Es geht zur Zeit überhaupt nicht um einen Gesetzesvorschlag. Ein solcher kann auf EU-Ebene nur von der Kommission kommen, das Parlament hat gar kein Initiativrecht. Es geht nur um einen Evaluationsbericht (der von Julia Reda initiiert wurde). Die diskutierte Änderung von Jean-Marie Cavada fordert die Kommission noch nicht einmal auf, hier tätig zu werden. "Das Europäische Parlament […] vertritt die Auffassung, dass […] sein sollte" und eben nicht wie in Redas Ausgangsversion "Das Europäische Parlament […] fordert den Gesetzgeber der EU auf […]". Der Beschluss dieses Textes hätte also noch nichtmal den Hauch irgendeiner rechtlichen Wirkung. Wenn sich die Kommission davon angeregt fühlen würde, in dieser Richtung tätig zu werden (was überhaupt nicht gesagt ist), könnte es einen Vorschlag ausarbeiten, der dann durch ein langwieriges Verfahren von Parlament und Rat gehen müsste, bevor er zur Richtlinie würde, der dann wiederum in nationales Recht umgesetzt werden müsste. Der ganze Prozess könnte Jahre dauern.
Wir sollten hier die Begriffe "Gesetzesentwurf" und "Gesetzesvorschlag" vermeiden, weil sie den falschen Eindruck erwecken könnten, es würde sich bereits um einen Vorschlag im Sinne des Art. 293 AEUV handelt, der das EU-Gesetzgebungsverfahren einleitet. Es handelt sich aber um einen völlig unverbindlichen Vorschlag, der keine rechtlichen Wirkungen enfaltet und nur bei bestehendem politischen Willen in der Kommission aufgegriffen werden könnte.
Leider ist auch die ganze Banneraktion vermutlich aufgrund einer falschen Vorstellung bei vielen Benutzern durchgesetzt worden. Schließlich stand im Vorschlagstext der Umfrage "wurde […] eine allgemeine Einschränkung der Panoramafreiheit vom Rechtsausschuss beschlossen", was nicht zutrifft, weil der Rechtsausschuss keineswegs über eine "allgemeine Einschränkung der Panoramafreiheit" abgestimmt hat, sondern bloß über eine Erklärung, dass das Parlament eine bestimmte Auffassung vertrete (solche Beschlüsse haben für niemanden eine bindende Wirkung). Wer mit den Verfahren der EU-Organe nicht vertraut ist, kann da den falschen Eindruck bekommen, dass eine Änderung der Rechtslage unmittelbar bevorsteht.
Wenn die Kommission tatsächlich eine entsprechende Initiative ausarbeiten würde, könnte man dann noch eine Banneraktion machen, denn diese Initiative müsste noch durch drei Lesungen von Parlament und Rat gehen, ehe sie zur Richtlinie würde. --Bujo (Diskussion) 20:21, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Am besten warten wir ab, bis alles beschlossen und fertig im Gesetz steht und regen uns dann auf. Oder vielleicht erst, wenn es in deutsches und österreichisches Recht umgesetzt ist? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für Deine klärende und detaillierte Erläuterung, Bujo! Trotzdem halte ich es für sinnvoll, wenn – besonders im Namen oder unter der Flagge von Wikimedia-Projekten und ohne Aufregung auf die Bedeutung des Themas Panoramafreiheit hingewiesen wird. Selbst wenn das Risiko einer europaweiten „Nivellierung nach unten“ vergleichsweise gering sein sollte, halte ich es für wünschenswert, in geeigneter Weise darüber aufzuklären, dass diese dem Urheberrecht auferlegten Schranken keinesfalls selbstverständlich sind. Ich habe bei dieser aktuellen Gelegenheit feststellen können, dass das Thema für viele vollkommen neu ist, auch wenn sie selbst gewohnheitsmäßig die Freiheiten nutzen, die in Deutschland und in anderen Ländern gesetzlich gewährt sind. Auch für dieses Teilgebiet des Urheberrechtes wäre es gut, wenn die Sensibilität dafür gefördert wurde – auch ohne Alarmismus und Aufregung. Grüße, — frank (Diskussion) 00:23, 26. Jun. 2015 (CEST)
Dank an Benutzer:WolfgangRieger, Benutzer:Nenntmichruhigip und Benutzer:J. Patrick Fischer für die richtigstellenden und abmildernden Änderungen der Formulierung. Jetzt ist es, denke ich, zugleich informativ und entschlossen, ohne alarmistisch oder aggressiv zu sein. Bitte nicht falsch verstehen: Ich finde es richtig, dass Wikipedia gegen eine potentiell einschneidende Rechtsänderung zu unseren Lasten Stellung bezieht. Die Banneraktion und der offene Brief sind dafür geeignete und (hoffentlich) wirksame Mittel und ich danke den Initiatoren dafür, das in der kurzen Zeit angestoßen zu haben. Von krasseren Aktionen wie Startseite oder Bilder schwärzen sollten wir aber erstmal Abstand nehmen, sonst haben wir alle Munition bereits in der Vorrunde verschossen und kein Eskalationspotential mehr für spätere Stufen des Verfahrens, wenn es wirklich akut wird (sorry für die Kriegs-Metaphern). Darum ging es mir und nicht darum, diese Initiative überhaupt schlechtzumachen. --Bujo (Diskussion) 16:57, 26. Jun. 2015 (CEST)
oder unter eine andere Lizenz stellen, oder teilweise schwärzen, oder im Einzelfall die Erlaubnis des Rechteinhabers
[Quelltext bearbeiten]- oder unter eine andere Lizenz stellen
- Wikipedia kann nicht zu einer NC-Lizenz um-lizenzieren. Das kann nur der Urheber.
- teilweise schwärzen
- Artikel mit teilweise geschwärzten Fotos? Das wird sich mit Sicherheit nicht durchsetzen.
- Erlaubnis des Rechteinhabers einholen
- Zustimmung
-- RE rillke fragen? 11:02, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Wobei auch letzteres je nach Ausformung nicht nur aufwändig, sondern schlicht unlösbar sein könnte.
- Ich kann da nur auf die Wände verweisen, gegen die wir beim Versuch gerannt sind, eine Freigabe für die Bilder des Europaparlaments in Straßburg zubekommen. In Frankreich (sei jeher ein Land ohne Panoramafreiheit) gibt es auch für Architekturbüros sowas wie die Gema hier. D.h. selbst wenn die Architekten wollten, können sie ihre eigenen Gebäude garnicht freigeben, sondern müssen an diese Verwertungsgesellschaft verweisen. Und die hat natürlich keinerlei Interesse irgendwas unter freier Lizenz freizugeben, weil sie dann nicht mehr bei jeder Nutzung die Hand aufhalten können. Wenn sowas nach einer Gesetzesänderung auch in den anderen europäsichen Ländern implementiert würde, können wir das mit CC-Freigabe schlicht vergessen. // Martin K. (Diskussion) 00:05, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich halte 1. für gar nicht notwendig. Wenn Bilder derzeit mit einer Lizenz auf Wikipedia/Commons liegen, die kommerzielle Nutzung erlaubt, ist es nicht notwendig, die Bilder umzulizensieren damit sie nicht kommerziell genutzt werden können, weil das ja eh schon erlaubt ist. Die Lizenz in Wikipedia/Commons bezieht sich überdies ja auf das Bild, nicht auf das abgebildete Werk, wenn ich also (ausserhalb von Wikipedia) vom Urheber des Werkes eine Bewilligung hätte, könnte ich auch in Zukunft (falls dieses unsägliche Gesetz kommt) das Bild komerziell verwenden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 30. Jun. 2015 (CEST)
Plan B - entspannte Bildrechte
[Quelltext bearbeiten]Die Initiative begrüße ich durchaus, auch da ich selbst erfahren musste, wie Bilder aus Russland von mir schon wegen einer etwas unklaren Panorama-Formulierung im neuen russischen Recht von eifrigen Juristen aus Commons herausgekegelt wurden.
Aber, man sollte parallel dazu diese Sache zum Anlass nehmen, auch einmal die andere Seite zu überdenken - also dass für Fotos stets eine "allgemeine und uneingeschränkte Verwendbarkeit von Inhalten" gegeben sein muss, inklusive aller anderen möglichen Medien und kommerzieller Verwendung. Das schliesst ja aus, dass jemand sagt "Ich erteile die Freigabe zur Verwendung in online zugänglichen, kostenlosen Enzyklopädien", oder dass ein entsprechendes Gesetz erlassen wird.
Das Argument war dabei sinngemäß "Wenn jemand mal ein Buch aus der WP drucken will, wird es schwierig, ihm die Fotos je nach Lizenz herauszufiltern". Nur - wieviele solcher Bücher wurden denn je gedruckt? Es hat sich doch gezeigt, dass a) der Umfang viel zu groß wurde, b) die Hyperlink-Möglichkeiten essentiell sind, c) permanenter Internet-Zugang immer weiter verbreitet ist. Das Argument mit dem Drucken - was immer mit Kosten verbunden wäre und daher kommerziell - kann also heute nicht mehr tragen.
Dahinter steckt aber IMHO auch teils ein Wiki-Fundamentalismus "Alles muss frei sein". Der mag zum ursprünglichen Erfolg des Projekts beigetragen haben, muss aber auf die Dauer nicht klug sein.
Plan-B wäre also eine weitere, alternative Lizenz für Fotos "Frei für unkommerzielle Darstellung in Wikipedia" o.ä. anzubieten. Natürlich werden damit nicht die von der evt. EU-Gesetzänderung betroffenen Bilder automatisch zulässig. Aber es kämen zahlreiche andere Fotos in den Fundus der WP. --Bernd.Brincken (Diskussion) 18:09, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Du vergisst, dass das kommerziell ein so weit gestreuter Begriff ist, dass eine Volksschule, die ein Foto von uns auf seiner Homepage nicht haben fdarf, denn diese Homepage wird gesponsert und damit wird es kommerziell, das Christkind gibt es nicht, daher fließt heute überall Geld. --K@rl 18:32, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Die Hochschule, die Semestergebühren verlangt … der (auch gemeinnützüge) Verein, der eine Veranstaltung durchführt, bei der Eintritt verlangt wird … Eine Schülerzeitung, die um ein paar Euro pro Exemplar auch verkauft wird, druckt ein Foto aus WP ab, auf dem ein künstlerisch verfremdetes Coca-Cola-Logo zu sehen ist, das auf eine Bretterwand gesprayt worden war. Ist das kommerziell? Kann der Fotograf jetzt Geld verlangen? Der Sprayer? Coca-Cola?
Es gibt schon einen Grund, warum WP keine NC-Einschränkung vornimmt. Troubled @sset Work • Talk • Mail 18:56, 27. Jun. 2015 (CEST)- Momentan: Keiner. Mit NC-Lizenz: Der Fotograf (unlizensierte Nutzung). Mit der Einschränkung der Panoramafreiheit: Der Sprayer, vermutlich sogar auch vom Fotografen (Urheberrechte missachtet). Wenn's auf eine Flasche gedruckt und als Coca-Cola-Produkt verkauft wird: Coca-Cola (Markenrechte). --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:54, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Das war eine rhetorische Frage. Trotzdem danke. Troubled @sset Work • Talk • Mail 21:22, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Oh. Aber vielleicht wird der Grund für die Ablehnung dadurch deutlicher. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:26, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Das war eine rhetorische Frage. Trotzdem danke. Troubled @sset Work • Talk • Mail 21:22, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Momentan: Keiner. Mit NC-Lizenz: Der Fotograf (unlizensierte Nutzung). Mit der Einschränkung der Panoramafreiheit: Der Sprayer, vermutlich sogar auch vom Fotografen (Urheberrechte missachtet). Wenn's auf eine Flasche gedruckt und als Coca-Cola-Produkt verkauft wird: Coca-Cola (Markenrechte). --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:54, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn Dritte die WP-Inhalte mehr oder weniger kommerziell nutzen, dann lassen sie eben jene Fotos weg, die eine solche Lizenz haben, um Diskussionen zu vermeiden. Gilt doch für andere Fotos im Web sowieso, wie viele leidvoll lernen mussten. Der Normalfall ist, dass man Fotos _nicht_ verwenden darf. Also die Idee, es würden Probleme daraus entstehen, diese nicht komplett freizugeben, ist ohne praktische Relevanz und ziemlich verstiegen. --Bernd.Brincken (Diskussion) 02:16, 29. Jun. 2015 (CEST)
- @Bernd.Brincken: Schau mal in unsere Grundprinzipien. Die freien (d.h. auch kommerziell verwendbare) Inhalte gehören zum Fundament dieses Projekts. Selbst wenn man es wollte, liese sich das nicht mehr so einfach ändern, ohne vieles von dem Infrage zu stellen, was die Wikipedia zu dem gemacht hat, was sie heute ist. // Martin K. (Diskussion) 10:20, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, die Grundprinzipien sind mir bestens bekannt, ich lebe sie seit Jahren und werbe dafür an vielen Stellen. Der Erfolg der WP beruht auf Textinformationen, Bilder sind dazu eine Ergänzung, und da können wir geschmeidiger handeln, ohne das Grundprinzip zu verraten. Das ist einfach mein Plädoyer, und eine Antwort auf diese Gesetzesinitiative. --Bernd.Brincken (Diskussion) 14:16, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Aber warum sollten wir bei Bildern weniger auf Freiheit achten? --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:01, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn wir auch die NC Lizenz auch zuließen, würden sicher die meisten Bilder unter dieser hochgeladen, denn welcher Fotograf Otto Normalverbraucher bedenkt wirklich die Unterschiede zwischen NC und nicht -. Wenn dann die Panaromafreiheit eingeschränkt würde, dann erst recht, denn wer beschäftigt sich damit, ob ein Objekt keine Schöpfungshöhe hat oder älter als 70 Jahre ist. --K@rl 08:28, 30. Jun. 2015 (CEST)
- "Aber warum sollten wir bei Bildern weniger auf Freiheit achten?" Weil das enzyklopädische Wissen, wie auch sonst die Wissenschaft, weit überwiegend durch Sprache übertragen wird. Die Gründe dafür sind kulturell, und möchte ich hier nicht ausbreiten. Ausnahmen sind Diagramme, Infografiken u.ä., die häufig für die WP von deren Autoren erstellt werden, dann aber aus Lizenzsicht auch unkritisch sind.
- @Karl, wie jetzt die Panoramafreiheit wegen der in WP verfügbaren Lizenzen stärker beschnitten werde, habe ich nicht verstanden. --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:31, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Und warum soll nur "enzyklopädisches Wissen" frei sein? Oder andersrum gefragt: Warum soll das frei sein, wenn es bei den Bildern auch egal ist? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:04, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Wissenschaftliches Wissen war immer frei, es fehlte nur ein Medium, dieses effizient zu verbreiten, die Lücke hat WP gefüllt. Träger von Wissen ist in unserer (westlichen) Kultur die Sprache, nicht Visualisierung. Die Fotos in der WP dienen häufig der Illustration und sind präzise nicht Träger des Wissens. Für diesen Zweck kann man daher schmerzlos auch Bilder mit eingeschränkter Lizenz akzeptieren. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Wissenschaftliches Wissen war immer frei diese Aussage bezweifle ich doch sehr, wenn man sich heute die Systeme in der Welt anschaut von der Vergangenheit ganz zu schweigen. Zu den Bildern gibt es übrigens noch den bekannten Spruch Ein Bild sagt mehr als tausend Worte....--Buchstapler (Diskussion) 10:56, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Wissenschaftliches Wissen war immer frei, es fehlte nur ein Medium, dieses effizient zu verbreiten, die Lücke hat WP gefüllt. Träger von Wissen ist in unserer (westlichen) Kultur die Sprache, nicht Visualisierung. Die Fotos in der WP dienen häufig der Illustration und sind präzise nicht Träger des Wissens. Für diesen Zweck kann man daher schmerzlos auch Bilder mit eingeschränkter Lizenz akzeptieren. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Und warum soll nur "enzyklopädisches Wissen" frei sein? Oder andersrum gefragt: Warum soll das frei sein, wenn es bei den Bildern auch egal ist? --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:04, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn wir auch die NC Lizenz auch zuließen, würden sicher die meisten Bilder unter dieser hochgeladen, denn welcher Fotograf Otto Normalverbraucher bedenkt wirklich die Unterschiede zwischen NC und nicht -. Wenn dann die Panaromafreiheit eingeschränkt würde, dann erst recht, denn wer beschäftigt sich damit, ob ein Objekt keine Schöpfungshöhe hat oder älter als 70 Jahre ist. --K@rl 08:28, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Aber warum sollten wir bei Bildern weniger auf Freiheit achten? --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:01, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, die Grundprinzipien sind mir bestens bekannt, ich lebe sie seit Jahren und werbe dafür an vielen Stellen. Der Erfolg der WP beruht auf Textinformationen, Bilder sind dazu eine Ergänzung, und da können wir geschmeidiger handeln, ohne das Grundprinzip zu verraten. Das ist einfach mein Plädoyer, und eine Antwort auf diese Gesetzesinitiative. --Bernd.Brincken (Diskussion) 14:16, 29. Jun. 2015 (CEST)
- @Bernd.Brincken: Schau mal in unsere Grundprinzipien. Die freien (d.h. auch kommerziell verwendbare) Inhalte gehören zum Fundament dieses Projekts. Selbst wenn man es wollte, liese sich das nicht mehr so einfach ändern, ohne vieles von dem Infrage zu stellen, was die Wikipedia zu dem gemacht hat, was sie heute ist. // Martin K. (Diskussion) 10:20, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Die Hochschule, die Semestergebühren verlangt … der (auch gemeinnützüge) Verein, der eine Veranstaltung durchführt, bei der Eintritt verlangt wird … Eine Schülerzeitung, die um ein paar Euro pro Exemplar auch verkauft wird, druckt ein Foto aus WP ab, auf dem ein künstlerisch verfremdetes Coca-Cola-Logo zu sehen ist, das auf eine Bretterwand gesprayt worden war. Ist das kommerziell? Kann der Fotograf jetzt Geld verlangen? Der Sprayer? Coca-Cola?
- (Nach BK @Bernd.Brincken: Meinst Du, die Wikipedia wäre ohne Bilder wirklich genauso erfolgreich? Denkst Du echt, dass unsere Leser es toll fänden, wenn Sie in Personen-, Tier-, Pflanzen-, Gebäude, usw. -artikeln kein Bilder mehr von dem finden, um das er eigentlich geht? Gerade im wissenschaftlichen Kontext kann man die These, Bilder seinen für die Aufzeichnung und Vermittlung von Wissen seit jeher entbehrlich und problemlos durch Text substituierbar, kann man getrost als widerlegt ansehen:
- @Beide, ich erkenne die illustrative Funktion der Bilder ja, und klar wird die WP dadurch populärer. Eben deshalb plädiere ich für eine optionale Lizenz, die _mehr_ Bilder in der WP zur Verfügung stellen würde. --Bernd.Brincken (Diskussion) 11:21, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht doch nicht nur um Illustration: Bilder sind oft genug ein unersetzbarer Informationsträger. Man kann das Aussehen der Mona Lisa oder das des Centre Pompidou so oft und so blumig beschreiben wie man will; erst wenn man ein Bild gesehen hat, weiß man worum es da geht. Vergleichbares gilt für Karten, wissenschafltiche Illustration, Portraits, und und und...
- Die von Dir vorgeschlagen „optionale Lizenz“ wäre (a) nicht optional (weil es ja keine andere gäbe), würde uns (b) dazu zwingen, unsere Grundprinzipien über den Haufen zu werfen und (c) mittelfristig dazu führen, dass weniger wirklich freies Wissen zur Verfügung steht, weil plötzlich Bilder nur noch unter einer NC-Lizenz veröffentlicht werden, die wir sonst ohne diese Einschränkung bekommen hätten.
- Und auch aus politischer Sicht ist es fatal, sofort über Selbsteinschränkungen nachzudenken, sobald man ma auf Wiederstand stößt. Ziel von Calvadas Vorschlag war nämlich nicht die Einführung einer nichtkommerziellen Panoramafreiheit, sondern das Verbot einer vollen Panoramafreiheit in ganz Europa. Würde dies so durchkommen, würde sich an der Tatsache, dass man Frankreich auch für nichtkommerzielle Zwecke kein Gebäude ohne die Zustimmung seines Urhebers abbilden darf, exakt garnichts ändern. In diesem Fall würden wir also nur verlieren ohne irgendwas zu gewinnen. Unter diesen Vorzeichen wäre es dann wohl nur noch eine Frage der Zeit bis auch eine nichtkommerzielle Nutzung erlaubnispflichtig würde. // Martin K. (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Erst einmal habe ich klar gesagt, dass von diesem Vorschlag nicht die Lösung des Panorama-Problems zu erwarten ist; es ist nur der Anlaß.
- Und natürlich wäre diese Lizenz dann eine Option, die explizit ausgewählt werden muss, und gern auch mit fetten Warnhinweisen versehen werden kann ("Bedenke die Folgen! ..."). Warum sollte die vorhandene Lizenz deshalb wegfallen?
- Es geht hier auch nicht um "Selbstbeschränkungen", sondern um eine pragmatische Lösung, die für 99,99% der Nutzer keinen Nachteil bedeutet - jene, die tatsächlich keine kommerzielle Nutzung der Inhalte betreiben - aber eine Vielzahl zusätzlicher Bilder bereit stellen dürfte. --Bernd.Brincken (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn es Dir darum geht, Deine Bilder zusätzlich unter eine NC-Lizenz zustellen, kannst Du das heute schon tun – nur dann muss eben zusätzlich auch noch mindestens eine wirklich freie Lizenz angeben werden. Würde man anfangen NC-only-Material zu akzeptieren (was wie gesagt nicht mit unseren Grundprinzipien vereinbar ist, ist absehbar, dass viele Photographen (trotz entsprechender Warnhinweise) grundsätzlich auf eine unfrei NC-Lizenz wechseln – weil sie eben (genau wie Du) dem Irrtum aufsitzen, das ihre Inhalte damit schon frei genug wären. Und das wären unterm Strich dann weniger freie Inhalte.
- Und was die 99,9% angeht: Lies Dich mal in die AGBs der von Dir regelmäßig verwendeten Websites ein: Du wirst Dich wundern, was alles „kommerziell“ genutzt wird. // Martin K. (Diskussion) 18:37, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht nicht um zusätzlich sondern optional. Wer bisher sinngemäß "für die freie Welt" seine Fotos bei Commons einstellte, wird das auch weiter tun, denn die Motivation ist ja dann die gleiche. Das gilt u.a. auch für meine zig Fotos dort. Die Zahl der auf fremden Websites verwendeten WP-Fotos dürfte im Verhältnis zu normalen WP-Lesern deutlich unter einem Promille liegen. Daher sehe ich nicht, warum deren Interessen überhaupt irgendwelche Grundsatzdebatten rechtfertigen. Da wird die Wiki-Filosofie zum Religionsersatz. --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:40, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Es stimmt schon, dass es ein gewisser Religionsersatz ist, an das wir glauben. Zumindest ich, ich habe etwa 12.000 Fotos im Namen dieser "Freien Religion" hochgeladen und schätze es wenn es hunderte Male bisher weiterverwendet wurde. Denn nur das Foto kannman weiterschenken und es trotzdem behalten. Mit Einschränkungen hätte ich sie sicher nur auf meiner Festplatte behalten. --K@rl 17:33, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die 12.000 Fotos. Nur, welche "Einschränkungen" siehst du da jetzt auf dich zukommen durch meinen Vorschlag? --Bernd.Brincken (Diskussion) 19:48, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Es stimmt schon, dass es ein gewisser Religionsersatz ist, an das wir glauben. Zumindest ich, ich habe etwa 12.000 Fotos im Namen dieser "Freien Religion" hochgeladen und schätze es wenn es hunderte Male bisher weiterverwendet wurde. Denn nur das Foto kannman weiterschenken und es trotzdem behalten. Mit Einschränkungen hätte ich sie sicher nur auf meiner Festplatte behalten. --K@rl 17:33, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht nicht um zusätzlich sondern optional. Wer bisher sinngemäß "für die freie Welt" seine Fotos bei Commons einstellte, wird das auch weiter tun, denn die Motivation ist ja dann die gleiche. Das gilt u.a. auch für meine zig Fotos dort. Die Zahl der auf fremden Websites verwendeten WP-Fotos dürfte im Verhältnis zu normalen WP-Lesern deutlich unter einem Promille liegen. Daher sehe ich nicht, warum deren Interessen überhaupt irgendwelche Grundsatzdebatten rechtfertigen. Da wird die Wiki-Filosofie zum Religionsersatz. --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:40, 7. Jul. 2015 (CEST)
Hi! Sorry for the use of English. I come from the French Wikipedia and do not speak German. The above link is quite important if you want to help Wikipedia. Thierry Caro (Diskussion) 19:01, 27. Jun. 2015 (CEST)
- What happens if a vandal vandalises a page on Wikipedia? You take action or you create awareness so it gets fixed. If a government has the intention to vandalise (like censorship, or other things that directly hurt the mission of Wikipedia), there are no admin buttons to be used. Then the only thing that is possible is creating awareness. And that is the only thing that should be done: providing knowledge. Providing knowledge in the form of articles, but also providing knowledge how Wikipedia works and how quality is secured/arranged.
- If Wikipedia gets damaged by a certain law, Wikipedia is no longer neutral, but becomes biased. Then Wikipedia lost.
- And by the way, "Please think twice.'" is not enough. Matters like this needs to be thought through much more times.
- If we ridiculing a serious treat, then Wikipedia loses. If we do not provide knowledge, Wikipedia gets sacrificed, and its neutrality gets sacrificed. Our only job is to provide knowledge, that is what this project should do as well only. Romaine (Diskussion) 20:39, 27. Jun. 2015 (CEST)
@Thierry Caro: Thanks for this notice. Since you posted it here and not in the Kurier or another official meta-page, I guess, that you didn't set up this page based on general considerations, but as a reaction to the current FoP-campaigns?! Is there a reason for you to oppose this initiaves? As a citizen of one of the countries without FoP you may have different insights and expectations, than we do?!
You are right: Wikipedia as an encyclopedia has commited itself to the neutral point of view (that's on of our basic principles). But Wikipedia as an project needs to take care that, the enviroment it exists in, is compatible with its principles an aims - especially with the creation of free content. Wikipedians can not force themselves to remain passive when there is such a thread to thouands and thouands of images used in this encyclopedia. Considering this the current reaction on this attack on FoP imho is nothing else but self-defense. // Martin K. (Diskussion) 22:56, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Too much Star Wars and not too much thought: The obstruction of political action is a political action. The reference to the parliament of the Old Republic is quite funny, though. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:39, 28. Jun. 2015 (CEST)
- I know that NoW is itself political. But it does not go further than that. It's just a page that you can link to to remind other users that Wikipedia is here to stay and that there is another option than an excited reaction to potential threats. The proposed banner is much more than this. It will be on every page. ~In the past, we have blocked users because they had put a political message on one or two pages. Why did we do that if we now let absolutely all our content be biased? Thierry Caro (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2015 (CEST)
- I'd like to add that I am also quite confident that it is among the users of the German Wikipedia that we will find most of the people who will want to express their doubt about the small disaster that is about to come. I have the feeling that this community is one of the most thoughtful and that not every user here will be OK with the banner and our loss of neutrality. On others Wikipedias, people simply follow blindly. Here at least I got some answers. Thank you. Thierry Caro (Diskussion) 13:33, 30. Jun. 2015 (CEST)
- I know that NoW is itself political. But it does not go further than that. It's just a page that you can link to to remind other users that Wikipedia is here to stay and that there is another option than an excited reaction to potential threats. The proposed banner is much more than this. It will be on every page. ~In the past, we have blocked users because they had put a political message on one or two pages. Why did we do that if we now let absolutely all our content be biased? Thierry Caro (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2015 (CEST)
Online-Petition bei Change.org
[Quelltext bearbeiten]Bei Change.org gibt es jetzt auch eine Online-Petition zum Erhalt der Panoramafreiheit. Hier der Link:
http://www.change.org/p/europ%C3%A4isches-parlament-retten-sie-die-panoramafreiheit
Falls ich hier falsch bin, bitte den Link an besser geeigneter Stelle plazieren und/oder weiterverbreiten. Grüße und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:10, 30. Jun. 2015 (CEST)
Ein Parlamentarier Pro / der dagegen
[Quelltext bearbeiten]Hab diese Links hier nicht gefunden, deswegen hier positioniert:
Martin Sonneborn ist schon mal pro Panoramafreiheit. "Apropos Parlamentsabstimmung zur Panoramafreiheit… Aus sehr durchsichtigen Gründen bin ich natürlich dafür!" auf Facebook
Nochmal Cavadas interessante Perspektive über seinen Blog offenbart: The fight which is led today by Ms. Reda under the guise of defending free access to the works that are in the public domain on behalf of users, is actually the one conducted primarily to allow US monopolies such as Facebook or Wikimedia, to escape the payment of fees to the creators. Shaddim (Diskussion) 18:07, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/Antworten
- Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/Abgeordnete kontaktieren
Antwort eines SPD-Abgeordneten, der für Panoramafreiheit eintritt
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Folgende ausführliche Antwort von dem SPD-Abgeordneten Jens Geier habe ich erhalten, die ich wegen ihrer Ausführlichkeit nach Rücksprache mit seinem Büro hier gerne einstellen möchte:
Sehr geehrter Herr xxx,
haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail zum Thema Panoramafreiheit. Im Juli wird das Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg über den Initiativantrag zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" abstimmen. Um die Relevanz dieses Berichts richtig einschätzen zu können muss man wissen, dass ein Initiativbericht keine unmittelbare gesetzliche Wirkung hat, sondern für die Europäische Kommission lediglich eine politische Leitlinie darstellt. Freilich kann sich die Europäische Kommission später in der Gesetzgebung auf diesen Beschluss beziehen. Hierbei handelt es sich um den Paragrafen 46/AM 421 des Berichts von Julia Reda. 2016 ist mit einer Änderung der Urheberrechtsrichtlinie durch die EU-Kommission von 2001 zu rechnen. Im aktuellen Parlamentsvorschlag befindet sich leider auch ein Antrag von französischer liberaler Seite, der die Panoramafreiheit einschränken soll.
Das Ziel der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Europäischen Parlament ist, bei der Abstimmung im Plenum die uneingeschränkte Panoramafreiheit zu erreichen, was bei den Verhandlungen im Rechtsausschuss noch nicht möglich war. Das heißt also, dass etwa Fotos von öffentlichen Plätzen, Gebäuden oder Skulpturen in der Öffentlichkeit fotografiert und auch in sozialen Netzwerken wie Facebook veröffentlicht werden dürfen.
Derzeit drängen vor allem Liberale in Europa darauf, dass bei einer kommerziellen Nutzung vorher eine Erlaubnis - etwa beim Architekten oder der Architektin eines Gebäudes - eingeholt werden müsste. Das ist aus unserer Sicht weltfremd und stiftet Verwirrung bei den NutzerInnen.
Künstlerinnen und Künstler sollen einen Anspruch auf Abgeltung ihrer Werke bekommen, allerdings nicht, wenn der Wirkbereich im öffentlichen Raum ist. KünstlerInnen, die die Abgeltung ihres urheberrechtlichen Anspruchs erzielen wollen, müssen daher ihre Werke in einen nichtöffentlichen Bereich stellen, etwa in ein Museum.
Positiv zu bewerten sind allerdings folgende Aspekte im Urheberrechtsbericht: Es gibt nun eine deutliche Ablehnung des Geoblockings, also das Blockieren von Inhalten im Internet aufgrund nationaler Grenzen. Wir brauchen einen digitalen Binnenmarkt in Europa, müssen vor allem auch gegenüber den USA aufholen. Daher müssen wir auch Schluss machen mit unserem digitalen Flickenteppich aus 28 Staaten. Zudem soll es im Urheberrechtsbericht explizit Ausnahmen für Bildungseinrichtungen wie etwa Schulen und Bibliotheken geben, um einen bestmöglichen Zugang zu Information gewährleisten zu können.
Aus den genannten Gründen werde ich am 9. Juli im Plenum gegen den Paragrafen 46/AM 421 des Berichts von Julia Reda stimmen.
Ich hoffe, dass diese Antwort Ihrem Anliegen entgegenkommt und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Ihr Jens Geier
Gibt es spontante Meinungen / Reaktionen dazu? --Tuxyso (Diskussion) 14:59, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Du kannst es hier eintragen: Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/Antworten --JPF just another user 15:32, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für das Stichwort Bildungseinrichtungen, im Artikel dazu fehlte die Nennung der WP bisher noch....--Buchstapler (Diskussion) 11:24, 2. Jul. 2015 (CEST)
Sieg?
[Quelltext bearbeiten][3]--141.2.140.7 11:02, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Jein:
- Ja, die Zeichen im EU-Parlament stehen gut und es sieht so aus als würde auf jeden Fall Cavadas Einschränkungsvorschlag abgelehnt.
- Nein, das darf kein Grund sein sich in falscher Sicherheit zu wiegen und jetzt nach zulassen. Bis die neue Urheberrechtsrichtlinie durch ist, ist es noch ein weiter weg. Und unser Zeil sollte nicht nur sein, ein Verschlechterung der Panoramafreiheit in den Ländern zu verhindern in denen es sie bereits gibt, sondern sie auch in den Ländern einzuführen (Frankreich, Italien, Griechenland) in denen es sie noch nicht gibt.
- Bis zum 9. Juli sollten wir daher noch so viele Abgeordnete, wie möglich, persönlich anschreiben und darum bitten nicht nur diese Einschränkung abzulehnen, sondern auch einem Änderungsantrag zuzustimmen, der die Panoramafreiheit in der gesammten EU einführen will. // Martin K. (Diskussion) 11:18, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, meine volle Zustimmung, die Panoramafreiheit in der gesamten EU einzuführen soll das Ziel der Aktion sein. -- Bernello (Diskussion) 15:44, 2. Jul. 2015 (CEST)
Status update 3 July 2015
[Quelltext bearbeiten]It is going fast the past 24 hours and before. Therefore this update below, written bij my colleague Dimi_z who is for the Wikimedia movement following the political developments in the EU in the past weeks and years:
- 1. We have managed to find enough MEPs from various groups to file a positive amendment affirming Freedom of Panorama. The signatures were collected with the help of mainly the Dutch, German and Estonian ALDE members.
- 2. As a result of the big pressure we exercised and the fact that his own group publicly opposed him on this, Mr. Cavada has now called everyone in the European Parliament to vote to delete his wording, but also to oppose the amendment, as a compromise. It looks like there is a solid majority for this compromise.
- 3. Delegations form the second largest group, the S&D, have taken public positions against the Cavada text. They have however also let us know, that they wouldn't appreciate being cornered into voting for new (ALDE) amendment. The reasons they cite are mainly of procedural nature.
- 4. It would take a lot of pressure to get the positive amendment through. Such an aggressive campaign pushing for the absolute maximum this early on in the legislative process could, I am afraid, hurt our standing. Especially banners are only effective if they are used conservatively and there is an imminent threat. This threat is not given any longer, which we should all congratulate ourselves for. This is something we achieved! I want to personally thank each and every single one of the hundreds of people who worked on this.
- 5. We can still push for the positive amendment by ALDE! We can do this by writing and calling our MEPs personally and ask them to vote for it. We can also do this by joining the petition, which will ask all its signatories to to do the same.
- 6. What we can and should do now is invest in the contacts we established with MEPs and their assistants. Thank the ones who answered and promised to help! Invite them to a Wikipedia meet-up! Offer you expertise! Ask them to help you with FoP on the national level if you have none!
- 7. Maintaining contacts is also important, as the copyright reform dossier will come to the European Parliament sometime next year. If we make friends now, it will make our lives much easier next time around.
- 8. The vote on 9 July will go down as follows: First the positive amendment by ALDE will be voted on, then after that the "split" (meaning deletion) of the FoP paragraph. If the positive amendment passes, we would need the deletion to be rejected. If the positive amendment is rejected, we need the deletion to get a majority.
So Dimi and the rest of the team advices to switch of the CentralNotice banner in German and also not to create a Sitenotice banner instead.
As the community has decided to organise a banner by providing translations of the banner and the creation of a landing page, the community has to decide on this matter as well.
If no reaction follows in the following two days, or only confirming messages, we assume we can deactivate the banner in German. If your community decides to switch off the banner, please make this known at this page.
If you need more information or if you have questions, you can ask them through our helpline.
Thank you so much for all the work done! We have made our voice heard, with success! :-) Romaine (Diskussion) 01:45, 3. Jul. 2015 (CEST)
- PS: I will try to keep you informed on this page about future developments. Romaine (Diskussion) 01:45, 3. Jul. 2015 (CEST)
- @Romaine: Thanks for the update.
- @all: Für mich klingt Romaines Vorschlag schlüssig. So wie es aussieht, scheint die akute Gefahr ja gebannt. Aus meiner Sicht sollten wir daher vorerst den Banner wieder abschalten und uns darauf verlegen in persönlichem Konkakt mit den Abgeordneten unserem Anliegen Nachdruck zu verleihen. Und auch dabei wäre es wichtig, weniger alarmistisch und konfrontativ aufzutreten als das manchmal in der vergangenen Woche der Fall war. Ich finde es wichtig, dass wir von den MEPs als seriöser Gesprächspartner mit gut begründeten Argumenten wahrgenommen werden und nicht als wildgewordene Meute aus dem Internet.
Also: Banner deaktivieren, Abgeordnete kontaktieren?! // Martin K. (Diskussion) 11:25, 3. Jul. 2015 (CEST)- +1, das Banner ist in dieser neuen Situation auch zu alarmierend --Macuser10 (Diskussion) 15:18, 3. Jul. 2015 (CEST)
Welche Situation? Es sieht so aus, dass … Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet … Was tatsächlich am 9. Juli geschehen wird, ist weiterhin offen. Aber es ist m.E. gar nicht die Frage, wie die Situation zu bewerten ist. Maßgeblich für Banner belassen oder Banner entfernen ist, ob dem Willen der Community Rechnung getragen wurde. Der in der Umfrage bekundete Wille der Community war, dass ein Banner geschaltet werden sollte. Das ist geschehen. In der Unterschriftenaktion hat sich der ganz klare Wille gezeigt, dass die entschiedene Ablehnung jeder Einschränkung der Panoramafreiheit durch die Leser und Autoren bekundet werden soll, unmissverständlich und so, dass es die MEPs auch verstehen. Die Briefaktion wurde inzwischen durchgeführt. So gesehen würde IMHO weder das Belassen noch das Entfernen des Banners mit dem geäußerten Willen der Community in Konflikt stehen. Ich persönlich habe keine großen Bedenken, dass jemand in Brüssel uns nicht für seriös halten könnte. Da müsste ich mir erst überlegen, für wie seriös ich Leute halte, die für solche Formulierungen stimmen. Und auch des Alarmismus verdächtigt zu werden, alarmiert mich nur wenig. Sollen wir uns erst dann aufregen, wenn irgendwelche Schnapsideen in Gesetze gegossen wurden? Nein. Allein schon auf eine solche Idee zu kommen, rechtfertigt eine präemptive und heftige Reaktion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:00, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Jup, Banner keinesfalls abschalten. Die Gefahr ist noch nicht gebannt. -- Milad A380 Disku +/- 19:15, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Alter, selbst Cavada ist jetzt gegen seinen eigenen Text. Protest muss man überlegt dosieren, und zum richtigen Zeitpunkt einsetzen, damit er maximal Ernst genommen wird. Wie die Situation jetzt ist, ist es besser, den Banner vorerst rauszunehmen, und für den unwahrscheinlichen Fall dass es wieder Ernst wird, die volle Dosis einzusetzen und den Banner wieder reinzunehmen. --Distelfinck (Diskussion) 20:51, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Die Banneraktion ist auf sehr große Resonanz gestoßen und hat sicherlich maßgeblich zu der großen öffentlichen Aufmerksamkeit für das Thema beigetragen sowie zu dem Druck auf die Europaparlamentarier, ihre Position zu ändern (bzw. sich die des Rechtsausschusses gar nicht erst zueigen zu machen). Damit sind die wichtigsten Ziele des Banners bereits erreicht: die Öffentlichkeit ist aufgerüttelt, wir haben tausende Unterstützer gesammelt, die MEPs werden mit Anfragen bombardiert und waren gezwungen, sich zu positionieren. Beide großen Fraktionen haben angekündigt, mehrheitlich gegen den Cavada-Antrag zu stimmen. Damit ist eine Mehrheit im Plenum höchst unwahrscheinlich, die akute Gefahr erstmal abgewendet. Die Banner haben also ihren Zweck erfüllt und sollten abgeschaltet werden, damit kein Gewöhnungseffekt eintritt ("ach, da ist ja wieder/immer noch irgend so ein Banner da oben"). Banner mit einer politischen Botschaft sollten die absolute Ausnahme bleiben und kein Dauerzustand, damit sie ihre Effektivität behalten. Wie schon einmal gesagt: Wenn die Kommission im Herbst ihre Initiative vorlegt, ist sie von dem aktuellen Bericht des Parlaments völlig unabhängig. Wenn sie dann (egal, wie am Donnerstag abgestimmt wird) wieder auf die Idee kommt, die Panoramafreiheit einzuschränken, sollten wir unsere Munition nicht verschossen und unsere geneigten Unterstützer nicht mit Daueraktionen ermüdet und abgestumpft haben. --Bujo (Diskussion) 16:39, 6. Jul. 2015 (CEST)
- +1 Wenn man ständig Feuer schreit, hört niemand mehr zu, wenn es wirklich brennt. Man sollte sowas daher sehr dosiert einsetzen. // Martin K. (Diskussion) 17:11, 6. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt auch im Real Life von (grundsätzlich interessierten und gewogenen) Wikipedia-Nutzern gehört, dass sie die Banner auf Dauer nervig finden und es ihrer Meinung nach nicht WPs Aufgabe ist, dauerhaft politische Kampagnen zu fahren. Ich fürchte, dass der fortgesetzte Bannereinsatz in dieser Hinsicht kontraproduktiv werden könnte. --Bujo (Diskussion) 16:33, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Aber erstens wird es ja morgen eh vorbei sein, denn da wird man weiter sehen - und zweitens leben wir doch permanent auch bei Wp mit irgend welchen Bannern - man kann sie doch wegklicken ohne irgendwo hingeschickt zu werden. Die Zwei Wochen würde ich nicht als dauerhaft Kampagnen fahren bezeichnen. Gottseidank haben wir auch das Echo bisher gefunden - oder wollenwir Facebook die Lorbeeren einheimsen lassen, die es noch nicht gibt ;-) --K@rl 20:55, 8. Jul. 2015 (CEST)
Voting: outcomes
[Quelltext bearbeiten]Today the European Parliament voted about the copyright report, including the subject Freedom of Panorama.
- The negative text by Cavada (Freedom of Panorama only non-commercial in whole EU) was dropped by 502 to 40.
- The positive text by Schaake (full Freedom of Panorama in whole EU) didn't pass by 228 to 303.
- The report as a whole was accepted with 445 to 65 with 32 abstentions.
Thanks everyone, we almost manage to achieve a full swing, which is a very tough feat to get done in 3 weeks. Romaine (Diskussion) 16:06, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Too bad the positive text didn't pass, but still a positive result. --mfb (Diskussion) 16:22, 9. Jul. 2015 (CEST)
Südkorea
[Quelltext bearbeiten]Das hat zwar nichts mit der aktuellen Initiative in Europa zu tun, aber mir ist durch die Karte rechts gerade eben aufgefallen, dass es dort keine Panoramafreiheit gibt. Weiß jemand, was das konkret bedeutet? Ich habe dort einige der Bilder, die ich dort gemacht habe, auf Commons hochgeladen. U.a. vom Blauen Haus und der Sungkyunkwan University. Müssen die Bilder gelöscht werden. Denn mir ist nicht wirklich konkret bewusst, was es bedeuet. Vom Eiffelturm sind ja auch Bilder da. Ich dachte immer, da mich Frankreich sowieso nicht interessiert, wird mich das nie betreffen. Aber jetzt gibt es ja den Versuch im EU-Parlament und dann sehe ich auch noch, dass es in Südkorea auch keine Panoramafreiheit gibt. --Christian140 (Diskussion) 18:44, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Habe meine Frage auf Commons talk:Freedom of panorama#South Korea gestellt. Damit das hier guten Gewissens archiviert werden kann. --Christian140 (Diskussion) 10:54, 21. Jul. 2015 (CEST)
Erfolgreich
[Quelltext bearbeiten]Offensichtlich hatte die Initiative Erfolg [1]. Bisher ist nicht die Rede, dass die PF ausgeweitet wird, mindestens wurde der Vorschlag Cavada abgelehnt.--Myon12 (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2015 (CEST)
- ↑ http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/panoramafreiheit-im-eu-parlament-verteidigt-a-1042817.html
Wir haben gewonnen
[Quelltext bearbeiten]Der Initiativantrag wurde abgelehnt. Sollen wir uns dazu äußern? --Liberaler Humanist 21:01, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Zumindest dürfte man das Ergebnis der Abstimmung etwas auffälliger auf der Vorderseite aufführen. Jemand sollte aber auch mal noch einen genauen Blick darauf werfen, was jetzt verabschiedet wurde. Da waren gemäss ersten Zeitungsberichten ja auch noch diverse andere Änderungen angebracht worden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:53, 10. Jul. 2015 (CEST)
Mal kurz angemerkt
[Quelltext bearbeiten]Die umseitig und andernorts in Wikipedia beworbene Petition Rettet die Panoramafreiheit! auf Change.org wurde initiiert von dem Gründer des europaweit tätigen Abmahndienstes PhotoClaim - mit Bildersuch-Service und Bezahlung auf Erfolgsbasis. Er wirbt mit dem Slogan: „Sie müssen sich nur zurücklehnen und auf die Ergebnisse warten!“ --Martina Disk. 07:12, 28. Jul. 2015 (CEST)