Wikipedia Diskussion:Karten/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mazbln in Abschnitt www.maps-for-free.com
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ankündigung einer Überarbeitung der Seite

Nach dem Einrichten der Seiten Hilfe:Karten und Wikipedia:Kartenwerkstatt streben wir (siehe Hilfe Diskussion:Karten#Neue Vorschläge) eine enge Verknüpfung zwischen den drei Seiten an. Dabei soll v. a. eine redundante Datenhaltung von Links und Informationen vermieden werden. Zudem sollen die Inhalte diverser weiterer Informationsseiten eingefügt werden. Wikipedia:Karten soll demnach ausschließlich als Linksammlung für Kartenquellen und Lizenztechnische Fragen dienen, sowie die Möglichkeiten der Erzeugung von Positionskarten darstellen. Vor allem bei den Links soll es auf Klasse statt Masse ankommen, eine ordentliche Beschreibung ist zudem dringend erforderlich. Dateiformate, Grafikprogramme und Bearbeitungshinweise werden unter Hilfe:Karten dargestellt. Ich fange mit einer behutsamen überarbeitung an, wobei ich viele Inhalte zunächst auskommentiere, bevor sie komplett gelöscht werden. Für diese Diskussion wird ein Archiv angelegt, in das alle Beiträge abgelegt werden, die älter als 1 Jahr sind (= fast alle). Vorher werden die Beiträge jedoch auf verwertbare Infos geprüft. Da es bereits auf dieser Seite einige redundante Einträge gibt, fühlt sich anscheinend niemand für die Seite verantwortlich. Sollte dies anders sein, bitte ich um Mitteilung. PS: Dieser Beitrag ist mit Absicht nach oben geschoben. --Lencer 13:07, 24. Jan. 2007 (CET)

Systemanforderungen

1. Importmöglichkeiten

1.1. Der Import von Karten aus Standardformaten muss gewährleistet sein. Insbesondere weitverbreitete GIS-Formate wie z.B. die der marktführenden Firma ESRI sind dabei von Bedeutung

2. Bearbeitungsmöglichkeiten Karteninformationen müssen online bearbeitet werden können. So sollte es möglich sein:

2.1. durch einfaches Klicken in eine Karte z.B. einen Ort hinzufügen zu können.

2.2. die Informationen zum Objekt manipulieren zu können.

3. Verlinkung

3.3. Die Karten sollten die Möglichkeit bieten, durch Anklicken von z.B. Orten weitere Informationen in der Wikipedia zu finden.

Arcy 19:38, 18. Jan 2004 (CET)

Hallo Arcy, Dein umfassender Ansatz wird sich wohl nur auf internationaler Ebene verwirklichen lassen. Du solltest Dir also am besten die deutschsprachigen Infos zum Karten-Projekt auf Meta-Wiki durchlesen und Dich dann direkt auf meta:Maps einbringen. Denn hier können wir zwar schöne Theorien aufstellen, aber nach meiner Einschätzung wird sich hier niemand finden, der das auch umsetzen kann, zumal eine solche grundlegende Neuerung sowieso international abgestimmt und eingeführt werden müsste. Grüße -- akl 21:35, 18. Jan 2004 (CET)
Stimmt vielleicht AKL, aber weiter unten unter OpenGeoDB schreibst du das genau Gegenteil. Also was denn nun: Deutsche Lösung oder Internationale Lösung? Arcy 21:50, 29. Feb 2004 (CET)

OpenGeoDB

Die opengeodb-Initiative finde ich genial. Besser noch wäre es wenn der export-import wegfallen würde. ein einfacher link, der in der wikipedia die karte generiert entsprechend der suchanfrage im opengeodb (http://opengeodb.de/suche/index.php?id=16601&q=Frankfurt) bzw. http://de.wikipedia.org/suche/index.php?id=16601&q=Frankfurt) als eingabe sollte aussreichen. Arcy 20:14, 3. Jan 2004 (CET)

Derzeit dürfte einer direkten Integration der OpenGeoDB in die Wikipedia vor allem im Wege stehen, dass die MediaWiki-Entwickler wohl kaum einem (derzeit) nur auf Deutschland beschränkten System annehmen werden. -- akl 21:49, 3. Jan 2004 (CET)
Stimmt vielleicht AKL, aber weiter oben schreibst du das genau Gegenteil. Also was denn nun: Deutsche Lösung oder Internationale Lösung? Arcy 21:50, 29. Feb 2004 (CET)
Sorry, aber ich sehe keinen Widerspruch zwischen meinen beiden Aussagen. MediaWiki ist ein internationales Softwareprojekt, entsprechend muss jede Änderung/Erweiterung international abgestimmt werden. -- akl 21:59, 29. Feb 2004 (CET)

Streckenverläufe

Ein cooles Feature wäre auch, eine Liste von Orten oder PLZs angeben zu können, die dann als Polygon gezeichnet werden... und schwupps hat man der Verlauf einer Eisenbahnstrecke oder Autobahn. Auf hohe Genauigkeit kommt es bei der kleinen Karte ja eh nicht an. -- LosHawlos 21:03, 3. Jan 2004 (CET)

Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Das Hauptproblem ist dabei nicht das Zeichnen von Polygonen, sondern die Koordinaten für die Eisenbahnstrecken und Autobahnen. Wenn Du dafür vernünftige (also freie und aktuelle) Quellen kennst, würde sich OpenGeoDB darüber freuen. -- akl 21:49, 3. Jan 2004 (CET)
Ich spreche auch nicht von einer kompletten Datenbank mit den Geodaten der Streckenverläufe (auch wenn das super wäre), für den Anfang wäre eine einfache Eingabemaske, in die man eine Liste von Orten eingeben kann, die dann als Linie gezeichnet werden, schon ausreichend. Das Ergebnis sollte dann schöner gezeichnet sein, als das Bild rechts, für das ich 25 Bilder mit den Punkten von Orten auf dem Streckenverlauf übereinandergelegt habe. -- LosHawlos 10:29, 19. Jan 2004 (CET)
Ah, ich verstehe. Mal schauen, ob ich in den nächsten Tagen Zeit finde, sowas zu programmieren. -- akl 12:33, 19. Jan 2004 (CET)

Mapserver

Vorteile des Mapservers sind insbesondere die Integrierbarkeit tausender (?) vorhandener Kartengrundlagen, die auf eine Aufnahme in die Wikipedia warten. Dies kann durch entsprechende im Mapserver vorhanden Schnittstellen zu Standard-GIS-Formaten bewerkstelligt werden.

GIMP z.B. (siehe unten /Wikipedia:Karten#Kartenvorlagen ist dagegen "nur" ein Bildverarbeitungsprogramm. MEHR nicht. Ein solches existiert auf jedem PC in mehr oder minder guter Qualität. Bildverarbeitungsprogramme bietet aber nicht die mögliche Integration von Geodaten. Durch die Festlegung auf ein BV-Programm verbaut die WP sich die Erschliessung weltweit ungenutzter GIS-Resourcen.

Das Hauptproblem bei der Einführung eines GIS-Servers in der Wikipedia wird es sein, entsprechendes "Personal" zu finden, dass die Betreuung und Einrichtung eines GIS-Servers übernehem will. Ich denke aber, dass - zumindest für den deutschsprachigen Raum - genügend Firmen sofort auf der Matte stehen würden und entsprechende Unterstützung anbieten würden.

Kartenmäßig könnte man meines Erachtens mittels des Mapservers einen echten Durchbruch in der Wikipedia schaffen. Die Synergieeffekte mit der FreeGis-Szene wären meines Erachtes enorm. Es dümpeln soviele GIS-Projekte einsam im Internet herum die nur auf die WP warten. ---- arcy (nicht angemeldet) 3. jan. 2004

Lage von Städten in Deutschland: Farbe der Karten

Karte Deutschlands, Aachen markiert

Sorry, dass ich so spät damit komme, aber ich finde diese leberwurstfarbenen Karten echt zum Kotzen. :( Besonders wo sich das rosa mit dem rot beißt, tut's ja schon in den Augen weh. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich gern anfangen, die Karten umzufärben. Die Farbwahl rechts muss natürlich auch nicht sein, wenn jemand von euch die "Eiterfarbe" nicht mehr sehen kann, sind Gegenvorschläge immmer willkommen ;) --Head 00:30, 8. Sep 2003 (CEST)

Mir gefallen die schön neutralen Karten (schwarz/grau), die bei den Staaten verwendet werden. Quelle ist glaub ich das CIA-World-Factbook Melkom 07:20, 8. Sep 2003 (CEST)
Sind ja gar nicht grau:

--Melkom 07:22, 8. Sep 2003 (CEST)

obige Karte finde ich schön - zumindest das Beste, das ich bisher gesehhen habe! Ich denke, zunächst möchte man einmal bei einer unbekannten Stadt das grobe Umfeld kennen - wäre hier gut gelöst. Wappen ist auch gut, bietet aber keine wesentliche Aussage! --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Warum diese Karte? Ich habe nichts gegen die rosafarbenen - sehen jedenfalls wesentlich besser aus als diese hässlichen urinfarbenen, wie hier bei Aachen gezeigt, und auch überhaupt nicht wie Leberwurst (ok, muss an Heads Herkunft liegen - bei uns in Thüringen ist Leberwurst nämlich so gräulich). Die Bundesländer sollte man doch wohl am Umriss erkennen können!? Und mir persönlich würde "im Westen von Thüringen" oder "im Süden von Sachsen-Anhalt" voll und ganz genügen.

Karte Deutschlands, Aachen markiert
Karte Greiz in Deutschland

Na, welche Farbe ist schöner? --slg 17:02, 9. Sep 2003 (CEST)

Als Autor der Leberwurst-Karte möchte kurz meine Meinung äußern! Die Farbe der Stadt muß kräftig hervorstechen, die Farbe der Bundesländer sollte sehr dezent gewählt werden und die Grenzen der Bundesländer müssen nicht so stark betont werden. Grundsätzlich bin ich für eine verbesserte Farbwahl, finde aber den Vorschlag der linken Karte (Aachen) nicht sehr gelungen. Vielleicht kann sich hier noch ein farblich begabter Mensch austoben. Bin offen für Farbkorrekturen! Ich hoffe aber auch auf die SVG-Einbindung in zukunft, wo man dann viele Arbeitstunden ersparen würde, bei solchen Farbkorrekturen. -- sk 23:12, 9. Sep 2003 (CEST)

Roten Punkt platzieren

Wie kriegt man den roten Punkt an die richtige Stelle? OK, meist geht es nach Augenmaß, aber vielleicht hat ja schon jemand eine Formel erfunden, mit der man einfach aus den geografischen Koordinaten die Pixel-Koordinaten des Punktes im Bild berechnen kann. Oder besser: wäre es denn nicht machbar, auf die Anpassung der Grafik für jeden Ort zu verschicken und -- zumindest für bessere Browser -- einfach mit CSS einen schwebenden Punkt über der Deutschland-Karte zu positionieren? -- Langec 15:23, 23. Dez 2003 (CET)

Ich habe vor, in den nächsten Tagen ein kleines Tool auf http://opengeodb.de zur Verfügung zu stellen, das die Karten samt Punkt automatisch erzeugt. Das funktioniert zwar grundsätzlich auch jetzt schon, die Karten sind aber noch nicht im Wikipedia-Format. -- akl 15:41, 23. Dez 2003 (CET)
Ja es sollte schon JPG oder besser noch PNG sein. Ich habe auch schon überlegt, wie man die Daten von Opengeob.de hier in die Wikiepedia reinbekommt. Vielleicht lässt sich da ein Script schreiben. -- sk 15:58, 23. Dez 2003 (CET)
PNG ist kein Problem. Auch der Upload in die Wikipedia sollte sich automatisieren lassen. Beim Erstellen der Grafik könnte dann auch gleich der OpenGeoDB mitgeteilt werden, wie der Artikel heißt, so dass wir eine eindeutige Verknüpfung zwischen OpenGeoDB- und Wikipedia-Einträgen hätten. Das würde sicher beiden Projekten dienen, zumal diese vom Ansatz her sehr ähnlich sind. Und vielleicht wird daraus ja irgendwann mal ein gemeinsames Projekt Wikilocation ... -- akl 16:25, 23. Dez 2003 (CET)

OpenGeoDB und Farben

Habe OpenGeoDB so umgestrickt, dass die Karten jetzt im passenden Format erzeugt werden. Zu begutachten unter http://www.opengeodb.de/suche/ . Ich konnte mich allerdings nicht dazu durchringen, die Karten einzufärben... Wie die Karten in der Formatvorlage wirken, kann unter Königstein im Taunus betrachtet werden. -- akl 13:24, 27. Dez 2003 (CET)

Die Umrißlinie hat große Nachteile bei komplzierten Küstenlinien bzw. Grenzen - da stimmen dann bei unseren bescheidenen Auflösungen die Grauwerte gar nicht mehr. Deshalb würde ich eine pastell-bunte Version (mit weißen Grenzen?) bevorzugen. Es ist aber schonmal gut, daß alles aus der Datenbank kommt. --Keichwa 16:59, 4. Jan 2004 (CET)
Ich bin begeistert! Wenn wir noch ein wenig an den Farben schrauben, dann ist die Kartenvorlage perfekt! -- sk 22:19, 27. Dez 2003 (CET)
Mit konnte mich allerdings nicht dazu durchringen, die Karten einzufärben meinte ich nicht, dass ich keine Zeit gehabt hätte. Ich finde die Karte nicht eingefärbt einfach schöner. Warum sich krampfhaft auf eine Farbe festlegen, wenn die Darstellung keine Farben erfordert (mal abgesehen von dem Punkt)? Das dürfte übrigens auch im Interesse derer sein, die die Karten außerhalb der Wikipedia verwenden wollen. -- akl 15:09, 30. Dez 2003 (CET)
Der einzige Schönheitsfehler bei OpenGeoDB ist bisher noch, dass der rote Punkt pixelig aussieht. Ich denke aber, es ist kein großes Problem, einen "anti-aliaseden" Punkt zu zeichnen. Vielleicht, indem man den fertigen Punkt in einer Datei ablegt und dann nur noch in die Karte kopiert? -- Langec 13:58, 2. Jan 2004 (CET)
Ist erledigt. Da der Upload derzeit nicht funktioniert, schaut Euch das Ergebnis bitte hier an. -- akl 04:02, 4. Jan 2004 (CET)
War bei der Umstellung der Gliederung an eine falsche Stelle gerutscht, deshalb hier nochmal ein neuer Entwurf, der die Karte nicht untergehen läßt: Neue Version im Wikipedia-Layout -- akl 00:46, 5. Jan 2004 (CET)
Da der Upload wieder funktioniert, hier nochmal der aktuelle Entwurf. Im Layout der Formatvorlagen-Tabelle zu besichtigen unter Königstein im Taunus
Als Autor der ersten GIMP-Vorlage möchte ich mich hier für eine Übername des neuen Kartenlayouts, wie er von opengeodb.de angeboten wird, in die Formatvorlage der Städte aussprechen. -- sk 22:51, 13. Jan 2004 (CET)
Dem Vorschlag kann ich mich nur anschließen ;-) - wobei ich in dieser Frage zugegebenermaßen etwas befangen bin. -- akl 23:10, 13. Jan 2004 (CET)
Ich würde die Gimp-Vorlage nicht entfernen, sondern einfach auf der Diskussionsseite verfrachten bzw. ins Archiv. Wegschmeißen geht immer schneller, als neu erstellen. Vielleicht möchte ja auch jemand mal wieder die GIMP-Vorlage haben, wenn z.B. ObenGeoDB ausfällt! -- sk 23:13, 13. Jan 2004 (CET)
Wegschmeissen (löschen) wollte ich sie auch nicht. Es ging mir lediglich darum, dass eine klare Empfehlung gegeben wird, welche Karte bevorzugt Verwendung finden sollte. -- akl 23:17, 13. Jan 2004 (CET)
Magst Du für den Fall der Fälle vielleicht auch eine Gimp-Vorlage für das neue Layout erstellen? -- akl 16:01, 18. Jan 2004 (CET)
also, wenn es um Meinungen geht, möchte ich mich anschließen und sagen, daß mir die graue Karte (für die Wikipedia-Zwecke) wirklich gut gefällt! -- Schusch 15:45, 18. Jan 2004 (CET)
Freut mich ;-) Allerdings war ich bereits mutig und hatte das schon auf Wikipedia:Karten und Wikipedia:Formatvorlage Stadt geändert. -- akl 16:01, 18. Jan 2004 (CET)
Mir auch. Ich habe dazu aber mal ein Frage. Wir müssen ja dann weiterhin für alle Artikel eine Grafik erzeugen oder? Ließe sich das nicht automatisieren? Wenn man also <img src="map?korrd=9gradO,50gradN"> angeben könnte, dann könnte man die Grafik dynamisch erzeugen, was sich auch bei einer eventuellen Änderung des Layouts sofort auswirken könnte. Versteht Ihr was ich meine? Stern 16:04, 18. Jan 2004 (CET)
Ist geplant, aber leider nicht auf die Schnelle zu realisieren (siehe unten). -- akl 16:15, 18. Jan 2004 (CET)

Verknüpfung

Eine automatische Verknüpfung oder Implementierung von OpenGeoDB und Wikipedia wäre eine feine Sache und zur Kartenfarbe möchte ich noch ergänzen, daß mir bei weißem hintergrund (wie opengeodb.de) die weiße Karte mit den grauen Konturen wirklich gut gefällt, über das blaßrosa in Wikipedia läßt sich trefflich streiten. Es ist besser als die leberwurstfarbene Karte, aber mein Ding ist es auch nicht. Leider geht die weiße Karte bei Königstein in der Tabelle etwas unter, mein Vorschlag wäre daher, die Karte flächig auf 10% Grau zu setzen und die Umrisse weiß. -- Sansculotte 04:34, 4. Jan 2004 (CET)

Ist zwar nicht ganz so, wie von Dir vorgeschlagen, aber bei folgendem Muster sieht es ordentlich aus und geht auch nicht mehr unter: Neue Version im Wikipedia-Layout -- akl 05:22, 4. Jan 2004 (CET)
Schaut fein aus. Ich würde eine Verwendung in Wikipedia befürworten, einschließlich einer allmählichen Substitution bei den Bestandsartikeln. Vielleicht kann man anstelle des aufwendigen Hochladens der Karten an deren Stelle einfach einen Tag ala Vorlage:Karte:Königstein einfügen, der automatisch das Bild unter http://www.opengeodb.de/suche/index.php?id=19544&q=Königstein zurückgibt. Da müßte man mal die Software-Gurus fragen, ob und wie aufwendig das geht. --Sansculotte 14:58, 4. Jan 2004 (CET)
Wir überarbeiten gerade die DB-Struktur, so dass dann grundsätzlich alle Daten der Städte-Tabelle in der Datenbank abgelegt werden könnten (ich bekomme immer Ausschlag, wenn ich sehe, dass Inhalte nicht unabhängig vom Layout gehalten werden). Anschließend (spätestens aber, wenn OpenGeoDB nicht mehr auf Deutschland beschränkt ist) sollten wir anfangen, die Entwickler zu nerven. -- akl 00:40, 5. Jan 2004 (CET)
Vielleicht könnt ihr irgendwie mit taw zusammenarbeiten? meta:maps --Head 21:13, 7. Jan 2004 (CET)

SVG-Karten

Toll wäre es doch, wenn man SVG-Karten verwenden könnte. Da könnte man beliebig nah ransuhmen und sie ließen sich vermutlich aus Geodaten leicht und automatisiert erstellen. Für ihre Anzeige in allen Browsern sorgt eine serverseitige PNG-Konvertierung (müsste natürlich ein Entwickler vorher programmieren), d. h. bei Benutzer würde ein PNG-Pendant statt der SVG-Datei angezeigt werden. Was haltet Ihr davon? Stern !? 13:08, 21. Aug 2004 (CEST)

Super Idee: besonders auch weil man damit auch gleich Blockdiagramme, tech. Zeichnungen und Timelines erschlagen könnte. SVG lassen sich auch einfach in OpenOffice erzeugen. Vorallem währen sie im Ggs. zu Rasterbildern später für jeden Editierbar. Und bei reiner SVG -Anwendung bis zum Nutzer ist auch der Netzwerktraffic im allg. sehr gering. Der Umgang mit SVG sollte sich an dem schon vorhandenen von MathML orientieren und längere SVG-Seiten sollten dann ein eigener Artikel wie bei jetzigen Bildern sein. Näheres ist natürlich noch festzulegen wie die angesprochene Zoombarkeit, mögliche Animationen und natürlich die tech. Umsetzbarkeit auf den amerikanischen Servern. Kolossos 14:22, 6. Mär 2005 (CET)

Unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Diagramme/Auswertung läuft gerade eine Abstimmung. Unter meta:SVG image support ist der aktuelle Stand der Entwicklungen. Kolossos 15:23, 6. Mär 2005 (CET)

Leider unterstützen gängige Browser SVG noch nicht. Es gab zwar schon vor Monaten/Jahren entsprechende Bekundungen ... . Das Problem beim SVG-Format ist daher letztendlich, sich ein Plugin (zumeist das Adobe-SVG-Plugin) runterladen zu müssen. Der Download des Adobe SVG-Plugins beträgt 2,3 MB. Oftmals ist dies vielleicht zuviel für einen Anwender. Es wäre wünschenswert, wenn die Wikipedia das SVG-Format propagiert. Arcy 20:54, 6. Mär 2005 (CET)

Einschub: Zustimmung. Firefox erlaubt immerhin (ohne extra-Download) mit Rechtsklick eine primitive Zoom-Funktion, aber man sollte dem Anwender echt nicht allzuviel zumuten.

Siehe dazu bitte Wikipedia Diskussion:Karten#Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#"Kartengestaltung": eigener Hilfe-Artikel? und darüber, und Verweis. Wolfgang. IP. 21:21, 10. Jan. 2007 (CET)

Ähnlich wie bei MathML könnten jedoch bei nicht installierten Plugin PNG-Bilder vom Server angeboten werden.Kolossos 22:45, 17. Mär 2005 (CET)

Und woher sollTE der user das wissen???

Bildrechte (URV) bei alten Karten

Urheberrechtsfragen und Fragen zu Bildrechten an Karten sollten auf der Diskussionsseite zu Bildrechte gestellt werden, wo sich bereits eine entsprechende Debatte befindet. --Historiograf 18:27, 9. Sep 2004 (CEST)

DAZU: Diskussion:Bildrechte#Keine Fachfragen zu Bildrechten oder Urheberrechten auf dieser Seite! von user:Historiograf -- also wasnuu???

Transparenter Hintergrund und Dateigröße?

Die Bilder haben keinen transparenten Hintergrund. Würde sich bei pngs aber anbieten. Außerdem lassen sich die Dateien deutlich verkleinern. Ich hab mal ein Beispiel hochgeladen:
Datei:Karte Stuttgart in Deutschland transparent.png
Spricht irgendwas dagegen, das zu verwenden? Und liese sich das komplett umstellen? Die Dateien wären immerhin 50% kleiner. Mr. Anderson 03:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Rechtsfragen

http://archiv.twoday.net/stories/375321/ --134.130.68.65 22:55, 22. Okt 2004 (CEST)

Abfotografierte Stadtpläne

Der Stadtplan ist hier erlaubt, da laut Panoramafreiheit dauernd an öffentlichen Strassen befindliche urheberrechtlich geschützte Werke wiedergegeben werden dürfen. --Historiograf 00:04, 10. Mär 2005 (CET)


WebGIS

Hmm, ich finde konsequent wäre nur der Einsatz von "richtigen" Geoinformationen und Karten mittels eines OpenGIS-konformen, offenen Web-GIS. Das ist ja auf der Seite schon angedeutet und wird wohl auch als Projekt der englischen Wikipedia diskutiert [1]. Momentan tut sich in der OpenSource-GIS-Szene unheimlich viel. Klar, das wäre sehr aufwendig, aber wesentlich zukunftsgerichteter als reine Grafikdaten. Vielleicht ließe sich ja auch beides sinnvoll kombinieren. Die Wikipedia wäre auf jeden Fall ein ideales Projekt, um Geodaten frei verfügbar werden zu lassen. Ich bin mir allerdings unschlüssig, wo man dabei anfangen sollte, habe auch nach langer Recherche noch keinen vernünftigen Überblick, wo und ob sich ein Kristallationskern dazu bildet. Auf jeden Fall möchte ich die Diskussion auch in der deutschsprachigen Wikipedia etwas beleben. Momentan schwirren mir folgende Gedanken im Kopf rum:

  • als Geodatenbank könnte man sich bald mal PostGIS auf PostgreSQL-Basis anschauen, da kommt dieser Tage das 1.0 final release raus
  • beim Geoserver-Projekt tut sich auch unheimlich viel, das ist ein WFS-Server, der auch das Schreiben von Daten in die PostGIS-Datenbank unterstützt, die Software ist komplett über eine Internet-Oberfläche administrierbar
  • fehlt nur noch ein geeigneter Klient, der neben WFS (möglichst transaktional, also lesend/schreibend) auch noch die Darstellung der Karten nach definierbaren SLD-Files unterstützt
  • zur Pflege der Daten durch Administratoren könnte man auf den UDIG-Client zurückgreifen, der jetzt bald in der 1.0 Version herauskommt und ebenfalls direkt auf die PostGIS-Datenbank zugreifen kann

Fazit: Es ließe sich ein leistungsfähiger, offenes Wikipedia-GIS erzeugen, welches dem OpenGIS-Standard entspricht und komplett durch OpenSource-Komponenten abgedeckt werden könnte

Würde mich freuen, hier ein paar Leute zu finden, die bei so etwas mitmachen würden bzw. helfen könnten, Informationen zusammenzutragen und eine Art Keimzelle zu bilden, am Besten auch um mehrere Ansätze zusammenzutragen... Alleine weiß ich nicht, wo ich anfangen sollte... --Wetterman-Andi 22:55, 10. Mär 2005 (CET)

Seekarten

Landkarten gibt es genug im Netz, aber wo gibt es Seekarten? Auch Wikipedia listet da kaum Quellen. Ich habe Interesse an den Unterwassergebirgen, bzw. an der Seetopographie. Es ist bekannt, daß die Seeämter diese kostenpflichtig herausgeben. Die Karten der Seeämter sind sehr detailiert. Soviele Details benötige ich aber gar nicht, und ich will auch gar nicht segeln. Zu Lehrzwecken sollen vorhandene topographische Karten von Land und See kombiniert werden, um den Leser das Gravitationsmodell der Uni Potsdam besser erklären zu können. Zu dem Zweck werden nur einfache Seekarten gesucht, die lediglich die Tiefen angeben. Kennt da jemand Hilfe?

http://mapserver.maptech.com/homepage/index.cfm?searchscope=int könnte evtl. weiterhelfen. Gruß, -- Schusch 23:39, 5. Apr 2005 (CEST)
Oder das hier http://www.ngdc.noaa.gov/mgg/global/seltopo.html -- sk 10:37, 6. Apr 2005 (CEST)
Mit ETOPO2 vom obengenannten NGDC kann man solche Karten selbst erstellen, mit GMT, zB. Bild:Marianengraben.png. Diese Daten sind public domain, aber ca. 200 MB. --Captain Blood 21:03, 6. Apr 2005 (CEST)

2005 Schwächen der Wikipedia

(kopiert von Diskussion:Wikipedia)

Vor allem im Kartenbereich hat die Wikipedia noch einiges aufzuholen. Ein grundsätzliches Konzept zum Thema Karten ist immer noch nicht vorhanenden. Die Wikipedia verlässt sich immer noch auf öffentlich verfügbare Quellen anstatt selber einen Fundus von Kartenquellen zur Verfügung zu stellen.

aus dem Artikel entfernt, eine Enzyklopädie ist kein Atlas. Dass mehr Karten wünschenswert wären, steht auf einem anderen Blatt, ist aber nicht so wichtig, dass es im Artikel Wikipedia erwähnt werden muss --Elian Φ 00:03, 3. Mai 2005 (CEST)

Karten der US-amerikanischen DOTs

Die Departments of Transportation der US Bundesstaaten bietet auf ihren Websites diveres Karten an. z.B. das Streckennetz der Eisenbahnen oder der Highways im Bundesstaat. Inwieweit sind diese Karten für die WP nutzbar? --Liesel 13:09, 23. Jun 2005 (CEST)

Wenn es eine Regierungsbehörde der USA ist, dann sollten diese Karten PD sein, wie auch bei den anderen Behörden. -- sk 14:45, 23. Jun 2005 (CEST)

Google-Maps

Den Verweis auf die externe Verlinkung auf Googlemaps halte ich für relativ uninteressant, da es ja das Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung gibt und man somit mit einem Zwischenschritt mehr auch auf die Google-Maps kommt.

Der auf GISWiki gezeigten Weg, dynamische Google-Maps direkt in die Artikel einzubauen, sieht natürlich interessant aus. Dann kann sich der Benutzer die Detailstufe aussuchen um einerseits eine Orientierung zu bekommen, andererseits Details zu erkennen. Somit könnten wir die Ortartikel einfach ausbauen ohne jedesmal eine Karte auf die Commons hochladen zu müssen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob wir das auch auf der Wikipediaseite haben wollen?

Vorteile:

  • keine Serverlast
  • gute Interaktionsmöglichkeiten
  • schnell
  • wir sparen uns tausende Karten die unseren Mediaserver verstopfen.
  • Zeiger könnten genau auf einen Ort zeigen
  • Es dürfte eine Reihe von Ortsartikel aus Großbritanien und den USA geben, wo die Karten was nutzen dürften. Bei Orten wie Venedig machen auch die Satelittenbilder Sinn.
  • Durch die direkte Einbindung könnte man im Text auch bezug nehmen auf die gezeigte Geografie.

Nachteile:

  • Unabhangigkeit?
  • alle Satelittenbilder tragen Wasserzeichen, obwohl sie wahrscheinlich zum Großteil von der NASA stammen und somit frei sein müßten.
  • Anbindung an einen freien Kartenserver wären mir natürlich lieber.
  • in Gegensatz zu Worldwind ist das ganze nur in 2D
  • tech. Probleme müßte man vorher natürlich auch ausschließen.

Neben Berlin sind jetzt übrigen auch Chemnitz, Freiberg, z.T. Hamburg... hochauflösend als Satelittenbilder verfügbar, und Großbritanien ist jetzt auch kartografiert. Achso, ich weiß nicht ob nicht schon irgendwo anders (Meta) eine Diskussion läuft.Kolossos 6. Jul 2005 10:46 (CEST)

Die direkte Einbindung von Google-Maps halte ich für den falschen Schritt. So weit ich weiß, wird ja schon an eigenen "freien" Umsetzungen gearbeitet. Über die Georeferenzierung der Artikel, kann sich ja jeder der will jetzt schon ohne direkte Einbindung den Punkt auf der Weltkarte bei Google-Maps anzeigen lassen. -- sk 6. Jul 2005 14:21 (CEST)
Google-Maps hat auch "nur" einen Map-Server im Hintergrund. Dieser kann bei Bedarf durch Änderungen durch einen "freien" Map-Server ersetzt werden. Die Arbeit bei der Erstellung von Artikeln , in denen Karten unter Verwendung von Google-Maps generiert wurden, wäre nicht umsonst. Arcy 6. Jul 2005 18:14 (CEST)

Erstmal herzlichen dank an sk für seine Integration der Wikipediaartikel in Google-Earth.[[2]].Toll! Ich erwähne hier das Google-Earth nur, weil man daran gut die Forderungen erkennen kann, die man Google-Maps oder eine freie Entwicklung stellen müßte (wenn man dürfte).

  • So ist es in Google-Earth möglich eigene Karten einzufügen, was ich für unsere Geschichtsartikel für ausgesprochen wichtig halte.
  • Auch Pfade wie z.B. "Maos lange Marsch" sollten eingezeichnet werden können. Incl. GPS Unterstützung.
  • Einbindung von 3D-Objekten. (sieht bei New York sehr gut aus)
  • Gut wäre auch eine Lösung für Wetterdaten. Da das im Moment auf den Commons sehr ineffektiv läuft.[[3]]

Zu den Google-maps würde ich mich der Argumentation von Arcy anschließen, bei geschickter Bezeichnung also wenn man statt <Googlemap> nur <Map> benutzt sollte eine spätere Umstellung einfacher sein als bei der Weiterverwendung und Ausweitung jetziger Bilder. Kolossos 11:03, 14. Jul 2005 (CEST)

Das habe ich mir auch schon gedacht. Die Erweiterung wurde entsprechend angepasst. Für das Markup wurde <map> verwendet. Arcy 18:42, 14. Jul 2005 (CEST)

Hallo, wie sieht denn die aktuelle Meinung zu Links auf Städtpläne, wie routenplaner24 oder map24 , aus? Gibt da nämlich eine IP 212.204.10.162 die wahrscheinlich vorhat solche Links auf allen Stadtseiten zu plazieren. Gruß --Taschenrechner 18:48, 28. Jul 2005 (CEST)

Ist natürlich Quatsch, da man ja über Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung auch auf verschiedene Stadtpläne zugreifen kann. Der Spaß wurden anscheinend aber auch schon von Benutzer:Jergen beseitigt. Danke. Kolossos 21:51, 28. Jul 2005 (CEST)


Karten-Server Dienste

Im GISWiki habe ich die erste Version einer Extension eingestellt, die Karten-Server Dienste für die Darstellung von Karten nutzt.

134.106.146.46 11:24, 17. Aug 2005 (CEST) (Benutzer:Arcy, der sein PW gerade nicht weiss)

Kartenbenennung

(kopiert von Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt)

Besser waere: map<KARTE>_dot<STADT>.png

  • mapUSNC_dotUSXYZ.png XYZ-stadt markiert in Karte von North Carolina
  • mapUS_dotUSXYZ.png XYZ-stadt markiert in Karte United States

Man kann einen Muenchen-Punkt in eine Bayernkarte setzen oder in eine Deutschlandkarte. Zur eindeutigen Namensgebung ist daher die Angabe der Basis notwendig. --Tobias Conradi 05:32, 10. Jan 2005 (CET)

Kürzel: ISO-3166-1-Kodierliste, ISO 3166-2 und UN/LOCODE --Trash:Pet Diskussion 19:01, 20. Aug 2005 (CEST)

Wiederverwendbare georeferenzierte Karten mit Punktkoordinaten verbinden

Im GISWiki habe ich eine Extension eingestellt, die Karten georeferenziert und einen Punkt in dieser Karte darstellt. Übergeben werden die Punktkoordinaten im Format Geographische Breite und - Länge (WGS84).

ArcyOhnePassword 15:00, 23. Aug 2005 (CEST) (Benutzer:Arcy, der sein PW gerade nicht weiss)

Landkreise kombinieren

Ich habe da mal eine Frage: Kann man irgendwie die Lage verschiedener Landkreise in Deutschland kombinieren. Ich würde zum Beispiel gern eine OpenGeoDB Karte vom Bayerischen Untermain haben, der aus den kommunalen Gebietskörperschaften Landkreis Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg besteht.

Die kreisfreie Stadt Aschaffenburg müsste dann so ein Fliegenschiss in der Mitte sein, der hellrosa bleibt.

Kann mir da einer helfen? --Maulaff 22:27, 9. Nov 2005 (CET)

karte_fehlt.png

Ich habe mir erlaubt, die schon an manchen Stellen verwendete Grafik Bild:karte_fehlt.png (kein externer Link-nur damit Bild nicht angezeigt wird) zuerstellen. Es ist keine echte Karte sondern zu 50% aus Wiener Gemeindebezirken zusammengeschnipselt und zu 50% gezeichnet. Kann man das so lassen? --Flashenposter 19:56, 11. Jan 2006 (CET)

In Karten einen Punkt einzeichnen lassen

Screenshot Ergebnisse "Point-Mapping Extension" -

Gebrauch

<MapPoints>
[
http://example.de/DE_ref.jpg
http://example.de/dot.gif
10
200
0.014105171975
-0.008989824183
5.809850000000
54.997352777778
]
{
11.5750
48.1400
http://wiki/München
München
}
{
13.394444
52.516667
http://wiki/Berlin
Unsere allerliebste Hauptstadt
}
</MapPoints>

Per CCS und mit Bildkoordinaten

Unter [4] wurde eine Punktüberlagerungsvorlage mittels CSS vorgestellt. Damit könnte der Upload etlicher Bilder (in Deutschland 12000) gespart werden, da die gleichen 2 Bilder immer wieder anders überlagert werden können. Für das Verfahren benötigen wir keine "Extension". Man bekommt sogar eine Info wenn man mit der Maus über den Punkt kommt.

Leipsch in Sachsen .-)
Deutschland

Ich könnte mir noch ein kleines PHP-Skript vorstellen, was aus den geograf. Koordinaten die Bildkoordinaten berechnet. Kolossos 21:23, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Kolossos. Ein solches Script habe ich vor Monaten bereits (Point-Mapping_Extension) entwickelt (siehe Wikipedia:Karten). Es können auch mehrere Punkte eingeblendet werde.
Die Einblendung von Punkten erfordert aber auch zusätzlich, dass die Karten/Bilder georeferenziert sind. Die Einblendung von Punkten (Bilddateien u.ä), per CSS u.ä. hat nur einen entschiedenen Nachteil. In dieser Form geht beim Download und Weiterverwendung der Karten der Zusammenhang Punkt/Karte verloren.
-- Arcy 08:36, 26. Jan 2006 (CET)

Ich hatte damit eine Diskussion aus den commons:Commons:Village_pump#Touchbot aufgenommen, wo die Admins nicht darüber erfreut sind wenn die Server mit Punktkarten "zugemüllt" werden. Bei geschätzten 100.000 Orten ist das auch nicht von der Hand zu weisen.

Die Erweiterung im Giswiki nützt uns nur wenig, wenn sich nicht auf den Wikipedia-Servern eingebunden wird, oder gibt es da Neuigkeiten. Ich gebe zu, das eine integrierte Koordinatenumrechnung bei der einfachen Vorlage leider fehlt. Ob die Punktkarten wirklich oft gedownloaded werden wag ich mal zu bezweifeln, zur Not tut es ein Bildschirmausdruck. Ausdrucken auf Papier funktioniert jedenfalls. Kolossos 12:34, 26. Jan 2006 (CET)

Visualisierung von Punkten auf georeferenzierten Karten - Point-Mapping Extension

Über die Point-Mapping Extension können Punktkoordinaten mit georeferenzierten Karten verbunden werden. Ein Beispiel für diese Möglichkeit wird im GISWiki gezeigt. Eine zuvor hochgeladene Karte wird mittels der MediaWiki-Extension "MapPoints" georefernziert. Zusammen mit den ebenfalls an die Extension übergebenen Punktkoordinaten wird eine Karte generiert, in der die Lage des Punktes angezeigt wird.

Features

  • Georeferenzierung einer Karte
  • Darstellung eines Lagepunktes mittels geographischer Koordinaten
  • Darstellung beliebig vieler Punkte
  • Verknüpfung der Punkte mit einem beliebigen Link
  • Hinweisfenster beim Überfahren des Punktes mit der Maus

Link

Bitte Petition unterzeichnen

http://petition.publicgeodata.org/ --Historiograf 00:20, 18. Feb 2006 (CET)

Karte Malaysias mit rotem Punkt

Sorry ich blick hier nicht ganz durch. Kann mir jmd. sagen wo ich eine Karte Malaysia finde, in der ich durch Koordinaten einen roten Punkt darstellen lassen kann. Gibt es sowas überhaupt? --Craig 20:57, 29. Okt. 2006 (CET)

Ich bitte noch einmal um Hilfe. --Craig 14:16, 6. Nov. 2006 (CET)

Hier: Malaysia oder Hier:Bild:Malaysia.png ? ;-). Bzw. Was suchst du genau? Eine leere Karte wie die für die deutschen Städte? --Arcy 14:40, 6. Nov. 2006 (CET) - Für letzteres könnte diese Image:MalaysiaSelangor.png aufgearbeitet und verwendet werden. --Arcy 14:47, 6. Nov. 2006 (CET)

Also um den sachverhalt zu erklären. Ich fänds klasse, wenn im Artikel Flughafen Kuala Lumpur, der sich zur zeit im Review-Prozess befindet, eine Karte Malaysias mit einem roten Punkt, welcher den Flughafenstandort markiert, wäre. Dafür könnte man besipielsweise die Karte von Selangor Image:MalaysiaSelangor.png bearbeiten. Ich bin dazu aber nicht in der Lage. --Craig 20:37, 6. Nov. 2006 (CET)

Positionskarte

Meine Bitte paßt hervorragend zum vorigen Beitrag. Dennoch möchte ich hier nochmal einiges erläutern. Habe vor kurzem zahlreiche Länder-Infoboxen erstellt, in denen man kurz und prägnant die wichtigsten Daten zu einer Ortschaft finden kann. Das Gute dabei ist, dass man mit Hilfe der Vorlage:Positionskarte, welche bei den Infoboxen eingebaut ist (als Referenz hierzu Vorlage:Infobox Ort in Kroatien), gleichzeitig mit Hilfe der bereits vorhandenen Geokoordinaten Punkte auf Landkarten erstellen kann. Es sind also keine X und Y-Werte notwendig. Man klickt bei einem Ortsartikel lediglich rechts oben auf die Geokoordinaten und holt sich dann auf der Überblicksseite die dezimalen Geokoordinaten. Diese einfach in der Townbox eingetragen ergeben ganu nette Positionsmarkierungen zusammen mit der allgemeinen Infobox.

Im Grunde genommen bin ich mit diesen Infoboxen auf überwiegend positives Echo gestoßen (siehe Projekt Südosteuropa), weshalb diese schon in ziemlich vielen Ortsartikel Südosteuropas in allgemeiner Verwendung sind. Geopositioning mit Hilfe der Vorlage:Positionskarte wäre jedoch überall auf der Welt möglich, auch in Malaysia.

Wir haben letzthin leider bemerken müssen, dass es noch gar nicht allzuviele Karten gibt, welche eine einfache Lagebestimmung ermöglichen. Man würde sich das Erstellen von vielen Landkartenbildern sparen. Eine Landkarte pro Staat würde ausreichen. Diese sollte bescheiden, proportional und nur wenig beschriftet sein (Staatsgrenzen plus evtl. topographische Merkmale). Da ich mich allerdings mit dem Erstellen von Landkarten nicht auskenne, wende ich mich hier an die wahren Experten (bin lediglich Nutznießer und Adaptierer). Den Ersteller der ursprünglichen Landkarten von Kroatien und Bosnien konnte ich in der englischen Wikipedia leider nicht erreichen. Ich sehe jedoch, dass man mit Hilfe des Programms „Demis Mapper 6“ anscheinend recht gut derartige Karten erstellen kann. Man muss mit GIS-Daten umgehen können und anschließend die exakten Rahmenkoordinaten in einer Vorlage:Positionskarte Kroatien (etc.) eintragen (linke Grenze, obere Grenze, etc.). Für mich wäre es dann ein Kinderspiel weitere Infoboxen bzw. Vorlagen zu erstellen. Wichtig sind nur diese Karten.

Ich bitte Euch, möglichst viele dieser Karten zu erstellen, damit man diese immer parat hat. Am Dringendsten bräuchten wir derzeit Karten von Ungarn, Montenegro und Serbien. Die Karte von Kroatien könnte betreff der Proportionen wohl auch besser gestaltet werden (scheint horizontal etwas verzogen zu sein). Bei Slowenien könnte man die Nachbarstaaten besser darstellen und Bezirksgrenzen entfernen. Wie gesagt, die nationalen Positionskarten können allgemein verwendet werden, man benötigt lediglich die Geokoordinaten und schon kann man Berge, Nationalparks, Städte etc. ziemlich exakt eintragen (dezimale Werte).

Hier ein Überblick über Vorlagen, welche die Positionsbestimmung verwenden:

Hoffe hiermit jemanden zu erreichen, der sich gut auskennt und gerne helfen würde. Ich find die Positionsbestimmung jedenfalls total interessant. Gruß auch von der Ganzen Projekttruppe Südosteuropa. :) --Capriccio 16:04, 9. Dez. 2006 (CET)

Ok, is eigentlich schon erledigt. Hab mir das Programm etwas zu Gemüte gezogen. Ein Profi könnte allerdings bestimmt auch bessere Karten erstellen. Hab v.a. Probleme mit der Proportionalität. Aber sieht wohl ganz gut aus derweil. --Capriccio 17:44, 11. Dez. 2006 (CET)

maplibrary.org

Ich bin gerade über diese Seite mit einer Menge freier regionaler Karten Afrikas und einer ganzen Palette an freier Software zu deren Bearbeitung gestoßen. Wäre das nicht eine Aufnahme in die hiesige Liste wert? --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:07, 27. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#"Kartengestaltung": eigener Hilfe-Artikel?

Bitte um Meinungen und Kritik (NICHT um "Meinungsbild" ;)) !!! Siehe dazu beispielsweise:

Diskussion bitte nur auf Hilfe Diskussion:Karten und Pläne gestalten#Zukunft der Seite IP. 11:49, 11. Jan. 2007 (CET)
Das Thema "wird eine solche weitere Hilfe-Seite überhaupt gebraucht" wird derzeit diskutiert und es gibt zwei Abstimmungen -- bitte um Beteiligung auf Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#"Kartengestaltung": eigener Hilfe-Artikel? und gleich darunter, Bilderwerkstatt, Kartenwerkstatt, Grafikwerkstatt. Danke. IP. 12:01, 13. Jan. 2007 (CET)


Noch ungeordnet und ausgelagert aus Karte (Kartografie) Lizenzbestimmungen noch nicht endgültig geklärt):

--Lencer 12:39, 25. Jan. 2007 (CET)

stimmt, irgendwie sollten wir die struktur überarbeiten:
  • jetzt haben wir mal zwei aspekte, nämlich "frei/geschützt" und "welcher bereich der erde", und die zwei kommen irgendwie durcheinander. in welcher reihenfolge beantworten wir die FAQ "und wo find ich jetzt brauchbares material" am besten? -- W!B: 18:17, 28. Jan. 2007 (CET)

Reliefkarten

Hallo zusammen, besteht Interesse an freien Reliefkarten wie unter www.geolabels.com? Da wir die Karten demnächst zum Download freigeben, wollte ich fragen ob solche Karten auch für die Wikipedia von Interesse sind? --hans 14:53, 18. Mai 2007 (CET)

Wie siet es mit der Beschriftung aus. Die ist doch dann nicht mit drin enthalten, da von Tele-Atla und somit lizenzrechtlich problematisch? --Arcy 16:53, 18. Mai 2007 (CEST)
Hi Arcy, die Karten setzen sich aus mehreren Layern zusammen. In unserem Fall sind es 3 layer: Relief + Gewässer + Orte und Strassen etc., wobei der letzte Layer unter die Tele-Atlas Lizenzen fällt. Der Rest ist frei verfügbar... Im Moment bildet das Relief + Gewässer einen einzigen gemeinsamen Layer (Ladezeit...), der aber jederzeit wieder aufgetrennt werden kann. Ausserdem sind wir am Erstellen eines eigenen Strassenlayers, der bereits für eine Plancaree-Projektion funktioniert (www.h2guide.com). Abgesehen davon sind "reine" Reliefkarten ohne zusätzliche Layer sicher auch von Nutzen... --hans 17:53, 18. Mai 2007 (CET)

OpenStreetMap

Könnte man eigentlich hier erwähnen. Oder hab ich es übersehen und es ist schon drin? Gruß, --Flominator 16:44, 4. Jun. 2007 (CEST)

Habs mal nachgetragen. Wobei man nochmal drüber reden sollte wie man ein so dynamisches Projekt einbindet. Also gibt es sowas wie PermanentLinks die man nur aufrufen müßte um ein aktualisiertes Bild mit dem gleichen Ausschnitt für den Upload angezeigt zu bekommen? Gibt es eine Commons-Kategorie? Wieviele weiße Stellen auf der Landfläche sind akzeptabel? Gäbe es Möglichkeiten einer dynamischen Einbindung? ... --Kolossos 17:38, 30. Jul. 2007 (CEST)

Frage eines Karten-Newbie: Legende und Quellenlage

In der Kartenwerkstatt ist der Beitrag besser aufgehoben. Grüße Lencer 07:12, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ungeordnete Infos

(von Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Karten hierher kopiert. --Lencer 16:40, 6. Sep. 2007 (CEST))

Karten

Historische Karten


www.maps-for-free.com

Ausgehend von Bild:Liebensteinbahn.png bin ich auf o.g. Seite gestoßen, die als Grundlage für die Liebenstein-Karte genommen wurde. Der Betreiber von maps-for-free hat seine Karten zwar unter CC-Lizenz gestellt, beim Aufruf erscheint aber das Google-Logo, mithin ist es wohl nur ein Ergänzung zu Google Earth. Da ich dadurch etwas irritiert bin, möchte ich mal die Frage in die Runde werfen, inwieweit wir Ausschnitte von maps-for-free verwenden können? --Martin Zeise 23:41, 28. Sep. 2007 (CEST)

Da ich die Seite inzwischen häufiger nutze und auch zukünftig häufig nutzen werden will ich kurz schreiben, wie ich das sehe. Die Daten, die für die Reliefdarstellung sind SRTM Daten, die meines Wissens von der Nasa als PD freigegeben wurden. Google hat eine Oberfläche zur Verfügung gestellt, auf der die Daten wunderbar abfragbar sind. zudem sind die Overlays ebenfalls CC3.0. Steht auch so auf der Seite. All maps and layers are licensed under a Creative Commons Attribution Share Alike 3.0 License Alle Daten unter dem Menüpunkt Satelite und Maps sind hingegen Copyright-geschüzt, genauso wie die Google Maps oder Google Earth Daten. Außerdem ist der Service "Powered by Google" und nicht Copyright by Google. Ich hab da also keinerlei Bedenken. Grüße Lencer 15:35, 29. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Analyse der Situation. Angesichts der von dir beschriebenen Umstände denke ich, dass wir damit leben können. --Martin Zeise 19:25, 30. Sep. 2007 (CEST)