Wikipedia Diskussion:Nachschlagewerke im Internet
Ich finde die Seite eigentlich ganz nützlich, warum nicht in den Wikipedia-Namensraum verschieben? --chd
- Ja, sollte nicht gelöscht, sondern ausgebaut werden. Die Links müssen allerdings selbstverständlich kommentiert werden. --Keichwa 09:24, 15. Jun 2003 (CEST)
- irgendwie ist das nun doch schiefgelaufen... die idee war urspr., daß hier nur gedruckte große nachschlagewerke eingetragen werden, die - aus welchem grunde auch immer - jetzt zudem im internet verfügbar sind. ich werde wohl noch einmal einen neuen artikel starten müssen; titelvorschlag: Digitalisierte Nachschlagewerke im Internet. --Keichwa 17:24, 18. Apr 2004 (CEST)
Bitte nicht in den Wikipedia-Namensraum verschieben, da wird sie von Wikipedia Newbees nicht gefunden. mTob 00:55, 5. Jul 2003 (CEST)
Zweisprachige Wörterbücher im Imternet
[Quelltext bearbeiten]Weshalb steht [www.babylon.com] nirgends aufgeführt??? Einer der wichtigsten und bestorganisierten Websites. Ich habe dort keine Aktion. Paul E. Meier
Vorschau
[Quelltext bearbeiten]Tach unbekannter ... ich habe dir auf die gerade aktuelle IP-Diskussionsseite die Bitte geschrieben, die Vorschau zu benutzen - das wäre wirklich prima bei den vielen Änderungen. Damit dir niemand dazwischenfunkt, kannst du zeitweise den Baustein {{Inuse}} in den Artikel setzen (allerdings nicht vergessen, den wieder herauszunehmen, mehr als ein oder zwei Stunden sollte der auf keinen Fall im Artikel sein). Gruß, -- Schusch 20:53, 17. Mär 2005 (CET)
Strukturierung
[Quelltext bearbeiten]Habe die inzwischen recht umfangreiche Liste etwas geordnet und stärker strukturiert. Bei vielen Projekten ist der Unterschied zwischen Wörterbuch und Lexikon fließend. Mein Vorschlag daher die Unterscheidung Lexika - Wörterbuch aufzugeben und alles nur thematisch zu strukturieren. -- Arch2all 11:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich
[Quelltext bearbeiten]„Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich“ (1856-1891) von Constant von Wurzbach
Bevor ich mich näher mit diesem Werk beschäftige, wollte ich fragen, ob es denn auch tatsächlich rechtlich einwandfrei für die Zwecke der Wikipedia verwendet werden darf. Meiner Meinung nach ist das Copyright schon lange abgelaufen. Bitte um kurze Stellungnahme, da sehr wertvoll. Evtl. könnte man auch eine Vorlage à la {{Meyers}} erstellen --Neoneo13 12:35, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage wurde bereits hier positiv beantwortet: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich --Neoneo13 18:39, 19. Mai 2006 (CEST)
Anregung für die Aufnahme des Zedler
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Leute. Wenn ihr schon Meyer, Brockhaus, Encarta u.a. auflistet, hätte ich den Vorschlag, auch den Zedler mit reinzunehmen. Ich denke mal, jeder, der schon einmal in einer großen Bibliothek mit diesem gigantischen Werk gearbeitet hat, das mit 68 Bänden ein ganzes Regal füllt, wird bestätigen, dass es für historische Fragen bis zu den 1730ern keine bessere Erstanlaufstelle gibt. Und vieles, sei es zu Biografien, historischen Maßeinheiten oder was auch immer, findet man nur hier. Da es den Zedler inzwischen auch unter www.zedler-lexikon.de online gibt, kann ich einen Link an dieser Stelle nur empfehlen. Die Benutzung ist kostenlos (von den Internetgebühren abgesehen). --JenneInBerlin 14:20, 28. Sep 2006 (CEST)
LoveToKnow Britannica
[Quelltext bearbeiten](Siehe auch en:Encyclopædia Britannica Eleventh Edition )
- Auf http://www.1911encyclopedia.org/LoveToKnow_1911:Explanation hält LoveToKnow fest (Pkt 5): ...Reproducing Content on another site or redistributing Content is forbidden. Da kaum jemand für die de:WP englischen Text übernehmen wird, ists nicht tragisch. Frei sind:
- Wikisource: Scans im Tiff-Format von s:User:Tim Starling (komplett), die allerdings nur mit dem plugin AlternaTiff gesehen werden, und die derzeit im Projekt Gutenberg erscheinenden E-Texte, die von Wikisource übernommen werden:
- The Project Gutenberg Encyclopedia vol. I
- The Project Gutenberg Encyclopedia vol. II
(Wegen des Markennamens darf keiner der Texte als "E. Britannica" bezeichnet werden). w. 213.47.146.118 23:05, 11. Dez. 2006 (CET)
Liste der Museen mit Webkatalog
[Quelltext bearbeiten]Unter obigem Titel hatte ich angefangen, eine Liste zu erstellen, die zu Webkatalogen führt. Der Artikel erhielt nach Sekunden einen Sofortlöschantrag, der trotz begründetem Einspuch ohne Erörterung durchgezogen wurde. Geblieben ist die Diskussionsseite. Vielleicht ist hier die Stelle, um meine Idee zu realisieren: Eine Liste von Instituten, die ihren Bestand im Internet zeigen, wird erstellt. Verlinkt wird nicht mit dem Artikel zu dem Institut, sondern direkt zum Institut. Über die Gliederung kann man reden. Ich hatte nach der Sprache gegliedert, in der der Katalog bedient werden muss. In dieser reinen Form wäre die Liste eine enorme Hilfe für Autoren.
Da ich mit Schwierigkeiten rechnete, war meine Liste zweiteilig. Im Hauptteil wurden die Museen erfasst und intern zum entsprechenden Artikel verlinkt. Im notfalls zu schaffenden Artikel würde sich der erhoffte Link befinden. Dieser Teil der Liste hätte nicht gelöscht werden dürfen. Allerdings gab es auch den Gliederungspunkt Weblinks. Ich hatte ausdrücklich gebeten, hierfür eine Legalisierung zu finden. Statt einer kommentarlosen Löschung hätte man mich also auf das Autorenportal verweisen sollen.
Das System, der die Liste pflegende Autor und der recherchierende Autor wären aber bei Direktverlinkung entlastet. Für mich selbst werde ich natürlch die Linksammlung erstellen, aber bei Wikipedia stelle ich sie nur ein, wenn ich von autorisierter Seite ein ok bekomme.--Old Man 15:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
[1] ist eine Webplattform und "StartUp des Jahres 2009" [2]. Dort kann man Fach- und Lehrbücher nach kostenloser Anmeldung gratis lesen. Geschäftsmodell ist, dass Speichern, Markieren, Drucken, Kommentieren kostet (Kreditkarte, PayPal). Nur Lesen ist kostenfrei, benötigt Flash. Ich habs nicht ausprobiert, also wenns was taugt [3], könnte man es vorne eintragen. -- Cherubino 13:00, 1. Aug. 2010 (CEST)
Wie verlinke ich http://news.google.com - in diesem Fall http://news.google.com/newspapers?id=XuwwAAAAIBAJ&sjid=H-AFAAAAIBAJ&pg=2719,4213651&dq=2000-malibu-road&hl=en Ich bekomme, wenn ich diese Webadresse per Link als auch Quellenangabe einfüge eine rote Fehlermeldung unten auf der Seite.[[4]] --ken-nedy (Diskussion) 20:42, 11. Jul. 2012 (CEST)
Erledigt. --ken-nedy (Diskussion) 23:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
eyePlorer.com zur Liste hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]Am Beispiel http://de.vionto.com/show/me/Kooperation möchte ich die Möglichkeiten dieser "Suchmaschine" darstellen. Es ist die Visiualisierung der Wissenszusammenhänge von Wikipedia Artikeln. --Darwipli (Diskussion) 12:11, 28. Jan. 2013 (CET)
Parlamentsspiegel
[Quelltext bearbeiten]Diese Dokumentendatenbank ist bisher nicht aufgeführt, würde ich aber gern einpflegen. Sie hat die Gesetzesblätter der Länder online (manche von Beginn an), sowie das Bundesgesetzblatt von Beginn an online. Wo wäre diese Page am besten einzupflegen?--scif (Diskussion) 14:36, 7. Mär. 2013 (CET)
zefys
[Quelltext bearbeiten]Ich würde das im Kurier vorgestellte DDR-Presse-Projekt in einem eigenen Abschnitt vorstellen wollen.--scif (Diskussion) 14:41, 7. Mär. 2013 (CET)