Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Archiv/2012
Studienreise
Vielleicht interessiert das ja Jemanden von euch: http://www.facebook.com/events/319609478059156/ Marcus Cyron Reden 18:50, 9. Jan. 2012 (CET)
- Das ist alles nur geklaut...;-) Wir waren schließlich die Ersten... --Hartmann Linge 09:44, 10. Jan. 2012 (CET)
Sauerrei! Jetzt habe ich drei Grabungspläne, teils mit modernsten Verfahren wiedergegeben – und ein paar Detailpläne zu neueren Grabungen, doch keiner dieser Pläne läßt sich deckungsgleich übereinanderlegen. Das wäre wichtig, weil sie sich gegenseitig ergänzen. Doch da gibt es teils 2,5 bis 3 Meter große Abweichungen. Manchmal sind die Tore 1/2 mal größer als auf dem anderen Plan. Und auch die Mauerdicken sind scheinbar nur nach Gusto wiedergegeben. Ich werde aus all dem Zeugs zwar einen Plan zeichnen, doch sollte man da nicht metergenau nachmessen. Werde das als Grabungsskizze deklarieren. Insgesamt dauert das, weil ich ja noch Innengebäude und Türme einigermaßen sinnig rumschieben muß. Mediatus 17:24, 18. Jan. 2012 (CET)
- Machmal schön langsam, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und die Lesergemeinde wird's sicher noch erwarten können :) Veleius 10:17, 19. Jan. 2012 (CET)
- Waren da kommerzielle Grabungsfirmen am Werk? *scnr* --Hartmann Linge 10:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nö, ist ne’ slowakische staatl. Grabung. Aber in Zeiten leerer Kassen verschwimmen offensichtlich die Konturen. Sag mal Hartmann, gibt es da im kommerziellen Sektor an den wichtigen Schaltstellen keine Leute mit echter beruflicher Freude? Sicher, eine Firma will überleben, doch jeder weiß, daß die Archäologie zunächst aus der Begeisterung privat engagierter Leute entstanden ist, die entweder mit eigenen Mitteln oder auf Basis des Mäzenatentums gebuddelt haben. Also sollte man als Archäologe doch erst mal nicht glauben, es dem nochregierenden Bundespräsidenten gleichtun zu können. In der Zwischenkriegszeit und besonders in der Zeit von 1948 bis zur Wende, als dem Staat durch fähige Muliplikatoren (die auch noch durchgedrungen sind) das eigene kulturelle Erbe sehr ans Herz gelegt wurde, hatten wir in Mitteleuropa sicher ein Sternstunde der Archäologie, die noch lange nachwirkte. Und das, obwohl damals abermilliarden D-Mark in den Kalten Krieg gesteckt wurden. Doch im Zeitalter von Multikulti, Börsenbekloppten, neuer Ausbeutung, Klimawandel und deutschen Kriegseinsätzen im Ausland haben längst andere „Werte“ die Oberhand und Geld ist angeblich auch nicht mehr da. Mediatus 13:16, 19. Jan. 2012 (CET)
- Waren da kommerzielle Grabungsfirmen am Werk? *scnr* --Hartmann Linge 10:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Na, da machst Du aber ein Fass auf... Archäologie und Bodendenkmalpflege sind längst auf dem Altar der Profitinteressen geopfert worden, nur hat es noch keiner bemerkt. Investoren drängen auf Zeitersparnis und Kostensenkung, willige Grabungsfirmen kommen ihnen entgegen und schöpfen kurz ab, die Aufgabe der Ämter ist zur reinen Alibifunktion verkommen. Aber ich muss jetzt leider weg. Das Thema können wir noch bis zum St. Nimmerleinstag diskutieren, am besten am Tresen ;-) --Hartmann Linge 14:14, 19. Jan. 2012 (CET)
- PS: Im Äppelwoigebiet gibt es einen Kreisarchäologen, der dem Wirtschaftsflügel des Angie-Fan-Clubs nahesteht. Du wagst Dir in Deinen kühnsten Träumen nicht vorzustellen, was da in Interessenskonfliktfällen schon alles weggebaggert wurde...
- Ja, da muß ich wahrscheinlich noch stärker umdenken. Es ist wohl wie in sehr vielen Berufssparten: mehr als desillusionierend. Diese immer massiver werden Klimaverschiebung in der deutschen Gesellschaft ist ein Kind des Dauerkanzlers und in der Folge hat auch Gas-Gerd seinen Teil dazu beigetragen, den Turbokapitalismus loszutreten. Angie wiederum ist nur ein Kind vom „Alten“. Alles hausgemacht. Doch wo ist der Ausweg? Man sollte Artikel von Baudenkmälern und Bodenfunden anlegen, die bewußt zerstört wurden und die Rädelsführer mit Quellennachweis auch nennen. Man sollte Listen führen, wieviele Arbeitsplätze so eine Vernichtung von Kulturgütern auf Dauer (also wesentlich länger als die Abschreibung oder Förderung anhält) wirklich gebracht hat. Denn "Arbeitsplatz" ist ja das Argument von Politik und Wirtschaft. Der Witz ist, daß die Deutschen diesen anhaltenden radikalen gesellschaftlichen Wandel so demütig hinnehmen. Hauptsache man läßt ihnen irgendein Statussymbol oder sonst ein kleines Pläsierchen. Daß die Chance zu verarmen für sie bzw. ihre Kinder noch nie so hoch war wie heute, ist offenbar auch egal. Mediatus 15:02, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das war auch der Auslöser für meinen provozierten Abschied im letzten Sommer. Eine Wissenschaftlerin und ein Grabungstechniker schmissen die Brocken, weil sie nicht mehr bereit waren, bei der „archäologischen“ Entsorgung eines ottonischen Königshofes kritiklos mitzumachen. Das gehört eigentlich mal als Artikel in Archäologie online. Vor allem der jungen Dame gebührt mein höchster Respekt. Sie hat zum Glück sofort eine andere Stelle bei einer Bodendenkmalbehörde bekommen. Und ich mutiere jetzt zum Lebenskünstler... ;-) --Hartmann Linge 19:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- PS: Vorher standen wir bis nach 23:00 Uhr im Scheinwerferlicht des Baggers (meine Frau befürchtete schon, ich hätter eine Affäre), um zu retten was zu retten war. Unbezahlt, bei bestehender Order, die Grabung unverzüglich zu beenden, weil jede weitere Arbeitsstunde bedingt durch eine Fehlkalkulation der GF zum Minus geführt hätte... Noch Fragen?
- PPS: Nee, das Thema Firmenarchäologie ist bei mir sowas von durch. Da lobe ich mit die „normalen“ Raubgräber, die sind ehrlicher ;-)
- PPPS: Hätte auch einen Wikipedia-Artikel verdient, der Hof. Aber dazu müsste ich erst in Archäologie online Klartext schreiben und mich dann selbst zitieren...;-)
- PPPPS: Isch abbe färtisch!
So schlimm konnte ich mir das gar nicht ausmalen. Schlimmer als sich das jeder Laie vorstellen kann. Auf einer Veranstaltung einer Firma, die mich – einem Selbständigen – massiv in die Leibeigenschaft drängen will (eine andere Geschichte), habe ich vor Kurzem die Gelegenheit gehabt, einigen sehr wohlwollenden Interessierten aus der Finanzbranche ausführlich über heutige Praktiken der "Grabung" zu berichten, wie am Kastell Ruffenhofen (Bodenradar, Bäumchen und Rabatte drüber und fertig) - schon da (wo eigentlich nix schlimmes passiert ist) waren die schon entsetzt. Und tatsächlich - die Deutschen glaubt immer noch, daß Grundstückseigner bei baulichen Funden (römische Villa Rusticas etc.) enteignet und entschädigt werden. Den Zahn konnte ich der verschreckten Zuhörerschaft ebenfalls ziehen. Die immer noch idealisierten Leute sind weit hinter der Realität des 21. Jahrhunderts. Das ist die Saat der Lügen derjenigen, die schon seit Jahrzehnten gegen den Denkmalschutz vorgehen. Den eigentlichen Damen und Herren, die über Weh und Leid in der Archäologie entscheiden, ist’s wohl recht, diese potemkinschen Dörfer am Leben zu halten. Verdammt, gerade Reste aus ottonischer Zeit! Wo unser Wissen über diese wichtige Phase unserer Geschichte doch noch ziemlich beschänkt ist. Mediatus 21:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Beschränkt, Du sagst es. In diesem besonderen Fall war der Hof nur Legende, bis seine Fundamente vor uns lagen. Nach dem Eklat des vergangenen Sommers schmücken sich nun andere mit fremden Federn.
- Ich könnte kotzen, in jeder Hinsicht. --Hartmann Linge 22:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- PS und nur zur Info: Wenn mir jetzt wegen dieses „Outings“ jemand blöd kommt, werde ich die ganze Angelegenheit durch die Öffentlichkeit treiben, wie die berühmte Sau durchs Dorf. Finito e basta. --Hartmann Linge 22:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- PPS: Ach ja, damits auch schön rund wird: der rezente Hof (16. Jh.) war vorübergehend Baudenkmal. Dann wurde ihm der Status aus nicht nachvollziebaren Gründen aberkannt. Zeitnah erschien ein Investor, einer dieser Discounter, der meinte auf diesem Grundstück einen neuen Supermercato errichten zu müssen. Ein Schelm wer böses dabei denkt. Also ein Supermarkt mit einer Handvoll Billiglohnsklaven für ein entsorgtes Baudenkmal und ein entsorgtes Bodendenkmal. Das ist Fortschritt! Ich persönlich würde ja gerne einen Penny [!] mehr pro Artikel bezahlen, wenn im Boden des Supermarktes die Fundamente des ottonischen Hofes unter Glas zu sehen wären, und sich die Kasse in der mit Fachwerkbalken bestückten Diele des Hofes aus dem 16. Jahrhundert befände. --Hartmann Linge 23:13, 19. Jan. 2012 (CET), der heute zum pe-es-sieren neigt...;-)
- Ich kann Deinen Frust aus täglichen eigenen Erfahrungen in meinem Sektor sowas von nachvollziehen. Und ich habe mal versucht, einen Job als archäologischer Zeichner zu bekommen. Man hat mich natürlich nicht genommen, habe nach der FOS Gestaltung ja auch nur 4 Semester bei einem Professor dessen private Zeichensschule besucht und anschließend nochmal 6 Semester Zeichen im Studium zusätzlich drangehängt. Funde und Befunde abzeichnen - das hätte ich natürlich nicht gekonnt. Fachkräfte werden gesucht? Wo? Da hilft selbst die beste Reputation der Restaurierungswerkstatt der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, die ich habe, nichts. Mediatus 23:19, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hört sich eher nach einer Überqualifikation an... Müssen aber Bewerbungen bei einem Institut oder einer Behörde gewesen sein, jede Raubgrabungsfirma hätte Dich mit Kusshand genommen, für etwa € 10,-- brutto die Stunde..., die natürlich mit mindestens € 30,-- gegenüber dem Kostenträger abgerechnet worden wäre... --Hartmann Linge 23:46, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja, waren Versuche bei Instituten. Ist aber dort wohl auch eine Vitamin-B-Angelegenheit. So wie in der Restaurierung... diese Erfahrung durfte ich schon vor meinem Studium machen. 10 EUR in der Stunde ist jedoch wesentlich weniger, als ich bei einer gleichfalls unterqualifizierten Schichtarbeit in einer mir bekannten großen Setzerei bekommen würde, auch wenn die Unternehmen heute Abzocker in Form von Zeitarbeitsfirmen mit Knebelverträgen dazwischengeschaltet haben. Mediatus 10:45, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hört sich eher nach einer Überqualifikation an... Müssen aber Bewerbungen bei einem Institut oder einer Behörde gewesen sein, jede Raubgrabungsfirma hätte Dich mit Kusshand genommen, für etwa € 10,-- brutto die Stunde..., die natürlich mit mindestens € 30,-- gegenüber dem Kostenträger abgerechnet worden wäre... --Hartmann Linge 23:46, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann Deinen Frust aus täglichen eigenen Erfahrungen in meinem Sektor sowas von nachvollziehen. Und ich habe mal versucht, einen Job als archäologischer Zeichner zu bekommen. Man hat mich natürlich nicht genommen, habe nach der FOS Gestaltung ja auch nur 4 Semester bei einem Professor dessen private Zeichensschule besucht und anschließend nochmal 6 Semester Zeichen im Studium zusätzlich drangehängt. Funde und Befunde abzeichnen - das hätte ich natürlich nicht gekonnt. Fachkräfte werden gesucht? Wo? Da hilft selbst die beste Reputation der Restaurierungswerkstatt der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, die ich habe, nichts. Mediatus 23:19, 19. Jan. 2012 (CET)
Ist das nicht ein Fall für Qualitätssicherung? Bin kein Experte da am Rhein. Aber ist doch eigentlich auch ein Limeskastell an der spätantiken "nassen" Grenze. Bräuchte daher doch eigentlich auch eine Limesbox, oder? Mediatus 19:32, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ist in der Form ein Stub, gar kein Platz für eine IB vorhanden. Veleius 20:26, 22. Jan. 2012 (CET)
- Soll man mal eine QS-Bapperl hinmachen? Mediatus 21:35, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ist in der Form ein Stub, gar kein Platz für eine IB vorhanden. Veleius 20:26, 22. Jan. 2012 (CET)
- Auf jeden Fall, für eine - offizielle - Eingliederung ins Projekt ist die Suppe schon ein bisserl dünn, da gibts ja sicher noch mehr darüber zu schreiben. Veleius 21:44, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die Anlage müßte noch in unsere Liste Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Bereits fertiggestellte Artikel. Ich denke das weiß Hartmann am besten, wo das Ding hingehört. Hat Boppard eigentlich schon eine Nummer in unserer internen Zählung? Wenn, dann stammt die aus der Zeit vor meiner Mitarbeit (vor 2009). Ich weiß das leider nicht. Mediatus 12:20, 23. Jan. 2012 (CET)
- Nein, wurde offensichtlich noch nicht registriert. Veleius 13:45, 23. Jan. 2012 (CET)
Könnt ihr zur Diskussion bei PD:Latein#Gaius Longinus Speratus Diskussion:Gaius Longinus Speratus und der Frage Longinus oder Longinius etwas Erhellendes beitragen? Gruß --Rosenzweig δ 23:01, 25. Jan. 2012 (CET)
..Von meiner Seite aus leider nicht, von dem Herrn lese ich heute zum ersten Mal. Veleius 09:07, 26. Jan. 2012 (CET) +1 Mediatus 19:10, 31. Jan. 2012 (CET)
Haben wir dieses Kastell schon in unserer Zählung? Mediatus 19:10, 31. Jan. 2012 (CET)
- Sieht nicht so aus. Veleius 19:52, 31. Jan. 2012 (CET)
LA für Kategorie:Liste (römische Bauwerke)
LA für Kategorie:Liste (römische Bauwerke) Holiday 11:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis! Habe schon meinen Senf abgegeben. Mediatus 12:30, 14. Feb. 2012 (CET)
Der Limes in Kroatien und Serbien
Die Limesforschung in Kroatien und Serbien steckt seit dem Vertrag von Trianon (1920) noch immer in den Kinderschuhen. Nachdem die ungarische Forschung in dem selben Tempo wie die deutsche RLK begonnen hatte (und in Rumpfungarn nach 1920 weitermachte) blieb die Wissenschaft in Kroatien und Serbien in Sachen Limes auf ein extremes Mindestmaß begrenzt. Internationale Veröffentlichungen: komplette Fehlanzeige. In den wenigsten Fällen ging es weiter – im Gegensatz zu Ungarn, wo Fluten an Literatur vorliegen. Auch wesentliche Forschungen nach 1920 und nach dem 2. Weltkrieg haben die Ungarn in diesen Ländern am Donaulimes – dann allerdings aus politischen Gründen nur noch vom Sessel aus – vorangetrieben. Mediatus 21:01, 28. Feb. 2012 (CET)
- P.S. Soweit ich das übersehen kann, sind dann erst wieder in Rumänien deutliche und herausragende Lichtblicke zu erwarten. Wir haben also zwischen den Magyaren und den Rumänen, die nicht nur sprachliche Erben des römischen Reiches sind, eine recht dunkle "jugoslawische" Zone. Man merkt gleich die politischen Willensbildungen. Nicht die der Wissenschaft!!! Ich denke jeder kroatische und serbische Wissenschaftler wäre über mehr Erkenntnisse und mehr Schutz der Kulturgüter begeistet. Mediatus 21:08, 28. Feb. 2012 (CET)
Römerbrücke bei Lanzing in Niederösterreich
Das als Römerbrücke titulierte Bauwerk (Bilder auf Commons) steht in der Gemeinde Dunkelsteinerwald (Lage) nahe am Donaulimes. Kennt ihr die Brücke und Sachliteratur darüber? Ihre antike Datierung kommt mir zumindest zweifelhaft vor, die Verwendung von Bruchsteinen ist für römische Brücken, insbesondere für den Brückenbogen selbst, untypisch. Holiday (Diskussion) 16:23, 2. Mär. 2012 (CET)
- (http://www.pfarre-mauer.at/?page_id=345). Die hat ein selbsternannter Römerstraßenforscher erst in den 1960er Jahren so genannt. Mediatus 17:05, 2. Mär. 2012 (CET)
- PS.: Wissenschaftliche Literatur gibt es offensichtlich so gut wie nicht. Nur Peter Csendes hat die Brücke 1969 als "umstritten" bezeichnet.Mediatus 17:10, 2. Mär. 2012 (CET)
- Csendes 1969 wo? Holiday (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2012 (CET)
- Péter Csendes: Die Straßen Niederösterreichs im Früh-und Hochmittelalter. Notring Verlag, Wien 1969. S. 65: In Niederösterreich tritt uns neben der umstrittenen „Römerbrücke bei Lanzing“ erst 1021 eine urkundlich faßbare Brücke bei Sachsengang entgegen. Mediatus 19:01, 2. Mär. 2012 (CET)
- Danke. Bestätigt doch meine Skepsis. Holiday (Diskussion) 21:57, 2. Mär. 2012 (CET)
- Péter Csendes: Die Straßen Niederösterreichs im Früh-und Hochmittelalter. Notring Verlag, Wien 1969. S. 65: In Niederösterreich tritt uns neben der umstrittenen „Römerbrücke bei Lanzing“ erst 1021 eine urkundlich faßbare Brücke bei Sachsengang entgegen. Mediatus 19:01, 2. Mär. 2012 (CET)
- Csendes 1969 wo? Holiday (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2012 (CET)
Denkmalschutzhinweis in den Artikeln
Wir haben uns in der Vergangenheit durch die jeweiligen Landesgesetze gequält und teilweise Behörden angeschrieben. Nun geht es um folgenden Vorschlag. [[1]] Was haltet ihr davon? Mediatus 21:24, 28. Feb. 2012 (CET)
- Da ich so herrzlich eingeladen wurde: [2] - die Situation ist für die _alle_ archäologischen Fundstätten in Serbien identisch, bzw in anderen Ländern auch nicht anders - es kann nicht sinnvoll sein, in _jeden_ Artikel denselben Text zu spammen. Eine mögliche Lösung ist wie von Marcus Cyron vorgeschlagen ein allgemeiner Text wie er als "Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!" z. B. in Hausfriedensbruch unten zu finden ist - ich halte das persönlich nicht für zielführend, möchte aber in diesem Projekt nicht stören, sondern einen konstruktiven Anstoß liefern. --GiordanoBruno 22:18, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hoffentlich hat Giordi sonst keine anderen Sorgen. Die ggstdl. Textpassagen stehen jetzt schon jahrelang in den Artikeln und haben bis jetzt niemanden gestört. Wenn sie auch vermutlich keine Grabräuber abschrecken werden, so vermitteln sie immerhin eine Information und das ist ja auch der Sinn und Zweck dieser Online-Enzyklopädie. Veleius 23:59, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mir auch nie vorstellen können, daß diese Passage irgendjemanden enzyklopädisch stört. Aber man lernt nie aus. Doch um das ohne jede Emotion jetzt mal über die Bühne zu bringen hoffe ich auf ein Statement von Hartmann – und (auch wenn ich es nicht hoffen darf} – von Haselburg-müller. Das sind Experten, die sollen das letzte Jota in der Waagschale für mich sein. Nun darf aber niemand hoffen, daß ich mir die Mühe mache, in den über 200 Kastellartikeln, den offensichtlich teilweise umstrittenen Punkt zu ändern. Ich bitte aber alle Leute schon jetzt mal anzugeben, was –außer der Länge einiger Texte – noch so alle Müll ist. Nur eins muß klar sein. Einen Brockhaus oder einen Pauly muß ich nicht nochmal nachschreiben. Mediatus 00:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem mit wiederkehrenden Texten, die viele male identisch im verschiedenen Artikeln auftauchen, ist kein fachliches, sondern ein allgemeines. Über den Sinn des Textes kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber wenn die technischen Möglichkeiten eine elegantere Lösung hergeben, dann sollte man sie in Betracht ziehen. Um hierzu eine Meinung zu haben, muss man kein Experte sein. Aus meiner Sicht könnte man auch z. B. einen oder mehrere Artikel über die rechtliche Situation in Serbien, der Türkei, Griechenland usw. (soweit ich weiss, sind die Bestimmungen da überall ähnlich) schreiben und diesen dann z. B. in jedem Artikel unter "Siehe auch" verlinken. Das hat dann z. B. den Vorteil, das bei Änderungen nicht 100, sondern nur 1 Artikel gepflegt werden muss, bzw Fehler nur an einer Stelle korrigiert werden müssen. --GiordanoBruno 00:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- Vollkommen richtig Giordi, es gibt immer mehrere Wege die nach Rom führen. Soweit ich die hier tätigen Hauptautoren einschätze, kopieren sie die Absätze aber ein und schreiben sie nicht jedesmal neu. Ich für meine Person habe aber absolut keine Lust eine derartige Liste anzulegen und danach alle ggstdl. Absätze wieder aus den Artikeln zu entfernen. Diese bisher gepflegte Vorgangsweise ist hier im Laufe der Jahre eine liebgewordene Tradition geworden, die schon alleine in memoriam an Haselburg-Müller aufrechterhalten werden sollte, der wohl - auch aufgrund solcher Art von Diskussionen - in der Wikipedia endgültig seine Anker gelichtet hat. Was mich an der Angelegenheit auch a bisserl stört, ist, dass man hier immer wieder Usern begegnet, die zwar wenig oder gar nichts Substantielles beitragen (wie z.B. lesbare Kastellartikel o.ä.) aber dafür umso mehr Energie darauf verwenden, ihre, für die Zielsetzung des Projektes (Publizierung aller bekannten Kastelle) nicht unbedingt hilfreichen Ideen durchzusetzen. Sollte Dir diese aber eine Herzenangelegenheit sein, so bist du hiermit offiziell eingeladen, sie nach deinen Vorstellungen praktisch umzusetzen bzw. zu gestalten. Veleius 13:37, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich darf vielleicht nochmal daran erinnern, wie mühselig das Ausklamüsern der von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Passagen damals war. Ehrlich gesagt bin ich froh, dass Veleius und Mediatus bei ihrem weiteren Vordringen nach Osten (wo die Lage mit Raubgräberei allgemein noch schlimmer ist), das fortsetzen.
- Vorgestern hatte ich ein nettes Gespräch mit einer jungen Dame, die sich laienhaft für Archäologie interessiert. Da kamen dann sinngemäß so Fragen wie "meine Oma hat da und dort etwas gefunden, kann ich da auch mal mit dem Spaten hingehen?" oder "Und wenn ich mir ein Metallsuchgerät kaufe?" Da hält man dann erstmal einen Grundsatzvortrag über Archäologie und Denkmalschutz und den Sinn dessen. Was ich damit sagen will ist, dass wir mit diesen Abschnitten gegen weit verbreitetes Unwissen ankämpfen. Wir setzen die Abschnitte ja auch weniger mit dem Ziel einer Rechtsberatung, sondern zur Information über den Schutz der Bodendenkmäler ein. Ich kann da keine unlauteren oder wikipedia-fremden Ziele erkennen, wenn man gegen verbreitetes Unwissen zum Schutz der Lemma-Gegenstände informiert.
- Noch ein weiterer Grund: Wir informieren sehr weitgehend über Lage von Gebäuden, Gräberfeldern, manchmal sogar Schatzfunde, versehen die Artikel mit Lageplänen und Geokoordinaten. Ob wir das wollen oder nicht, können wir damit Informationen verfügbar machen, die zum Schaden der BD eingesetzt werden können und ich habe beim Beitragen von Wissen immer ein wenig Bauchschmerzen damit. So fand ich bei "Wiki loves monuments" z.B. die Anlage von Bodendenkmallisten (Verzeihung) idiotisch. Die Grenze vom freien Wissen zur Wissenszerstörung verläuft da. Das geringste, was wir tun können, ist darauf hinzuweisen, dass die Objekte geschützt und schützenswert sind. Das sollte durchaus möglichst viele Leser erreichen. Nicht nur, damit keiner mit der Sonde loszieht, sondern auch damit Besucher der Anlagen dafür sensibilisiert sind. Wenn mal ein Sondler mitten im Kastell rumläuft, Waldarbeiter mit ihren schweren Maschinen durchfahren oder einfach nur unbedarfte Kinder ein wenig wühlen. (H-m als IP) --141.2.194.77 15:08, 1. Mär. 2012 (CET)
- 1. Full ack H-m. Ergo meine Ablehnung solcher Änderungen in allen Projektartikeln.
2. Ack Veleius. Selbst wenn man 1. nicht folgen würde, wäre diese Arbeit nur etwas für Metafuzzis. Wir benötigen unsere kostbare Zeit für Konstruktives.
Charmanten Frühjahrsbeginn, --Hartmann Linge (Diskussion) 23:37, 1. Mär. 2012 (CET)
- 1. Full ack H-m. Ergo meine Ablehnung solcher Änderungen in allen Projektartikeln.
- Vorschlag somit einstimmig abgelehnt. Veleius (Diskussion) 00:04, 2. Mär. 2012 (CET)
- Danke H-m! Nur eine Kleinigkeit noch: Ich habe gelesen, daß die im Balkan mit schwerem Gerät die Fundstellen umgraben. Das ist am Ende nicht besser als die Kraterfelder z.B. in Afganistan. Ein ganz allgemeiner windiger Hinweis bringt da gar nichts. Natürlich: Kriminelle lassen sich eh nicht abweisen, aber vielleicht kann unser Denkmalschutzhinweis z.B. bei den serbischen Kastellen zumindest den "seriösen" Familienvater daran erinnern, daß an der EU-Außengrenze geprüft wird und daß das Landesrecht Diebe als Kriminelle verurteilt. Aus eigener Anschauung weiß ich, daß sich nicht wenige Touristen dazu hinreißen lassen, einen Stein oder eine Scherbe von einer Fundstätte als Erinnerung mitzunehmen. Auch wenn die Sachen unscheinbar sind – so zur Erinnerung halt (und am Ende landet das "Zeugs" im Kinderzimmer). Und wenn das jeder macht? Ich habe von einem verstorbenen Bekannten der Familie als Kind schon in den 1970er Jahren einen Haufen kleiner Scherben aus Sizilien bekommen, die ich am liebsten wegwerfen würde, weil ich die eh nicht ausstellen kann und die seit damals im Keller lagern. Das wird dann aus den "Mitbringseln". Apropos: will die wer? Mediatus 00:13, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich überlege mir, das Thema auf ein etwas breiteres Fundament stellen. Ich finde es schade, dass ihr konstruktiver Kritik nicht zugänglich seid. Mit dem eigentlichem Thema habt ihr euch in eueren Antworten aus meiner Sicht überhaupt nicht befasst. Danke für die bisherige Diskussion. ---GiordanoBruno (Diskussion) 00:26, 2. Mär. 2012 (CET)
- ....die typische Verkaufsstrategie: Aha, die brauchen das nicht, dann muss man sie halt zu ihrem Glück zwingen. Veleius (Diskussion) 11:34, 2. Mär. 2012 (CET)
Doch, wir haben uns sehr wohl mit dem eigentlichen Thema befasst, allerdings nicht in deinem Sinn, lieber GiordanoBruno. Die Ablehnung deines Vorschlags ist doch hier eindeutig, es sei dir unbenommen, ihn auf ein etwas breiteres Fundament zu stellen. Ich jedenfalls kann H-m, HL und V nur zustimmen. Apropos Kellerfunde: Ich hab' da noch 'ne römische Feldflasche (Hat mein Vater bei Ausgrabungen am Kölner Dom in den 1960ern "mitgehen" lassen. Will die wer (um mein Gewissen zu erleichtern)? --presse03 (Diskussion) 00:59, 2. Mär. 2012 (CET)
- Gib sie doch beim Römisch-Germanischen Museum ab. Ich liebe diese alten Sachen – aber nur in den Händen eines Experten. Und ich will sie im Museum sehen. Oder sie sollen als Dubletten in die Depots wandern – für Studienzwecke – und vielleicht in hundert Jahren als Sensationen wiederentdeckt werden. Sollen die 100fach vorhandene Dubletten doch auf seriösem Weg in den Kunsthandel gelangen, damit die Forschung auch noch etwas daran verdient. Ohne all die notwendigen wissenschaftlichen Begleitumstände ist ein Fund meist doch wertlos. Beispiel: Ein extrem guterhaltener kavalleristisch genutzter Weisenauhelm, der eine angebaute, hochklappbare Maske besitzt, soll angeblich in Bulgarien gefunden worden sein. Dieses Unikat ist eine kleine Sensation, da es als Bindeglied zwischen den Masken vom Typ Kalkriese und den späteren Maskenhelmen gesehen wird. Der Helm ist auch soweit möglich wissenschaftlich ausgewertet – und doch ist er ohne den einstigen Fundzusammenhang und Fundort in seiner Aussagekraft nicht einmal mehr die Hälfte wert. Die archäologischen Schätze verkommen ohne die wissenschaftliche Forschung, die eben am Fundort einsetzen muß, – im besten Falle – zu wertvollem Nippes. Nett als Staubfänger und für Bonzen zum Angeben, aber das war es. Selten genug, daß Privatsammler ihre Türen für die Wissenschaft öffnen. Wie auch immer - unser "Pfoten weg" Hinweis in den Kastellartikeln hat seinen Wert. Mediatus 11:48, 2. Mär. 2012 (CET)
Schade, dass es hier thematisch abdriftet, denn GiordanoBruno scheint weiterhin ein Problem zu haben. Ich dachte eigentlich, mein obiger IP-Beitrag ginge zur Sache. Zumindest müsste es berücksichtigt werden, dass alleine in Deutschland die Formulierungen der Denkmalschutzgesetze sehr unterschiedlich sind. In Österreich ist es Bundesangelegenheit, in der Schweiz m.W. bei den Kantonen. Den Donaulimes entlang sind einige weitere Länder zu berücksichtigen (spannend dürfte es vielleicht werden, wenn es an den tripolitanischen Limes in Nordafrika geht). Eine technische Lösung hätte natürlich was, darüber haben wir auch schonmal nachgedacht, es aber als zu schwierig verworfen. Es bräuchte eine riesige Zahl Vorlagen. Löschung der Abschnitte scheint hier zumindest kein Thema zu sein, also müsstest Du schonmal was vorschlagen, wie das zu lösen wäre, falls Du weiterhin Interesse daran hast. --84.58.182.80 23:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- Sehr guter Beitrag. Ja, das ist – denke ich – die beste Lösung. Mediatus 16:23, 4. Mär. 2012 (CET)
- @IP: Ich dachte, du wolltest nach der Geschichte mit Brummfuss in der WP aufhören? Dann sei doch einfach konsequent - lass entweder deinen Account wieder entsperren, oder bleib weg. Hier die ominöse Stimme aus dem Off zu geben, ist einfach nur divenhaft und lächerlich. Zurück zum Thema: Ich habe mich nach kurzem Überlegen entschieden, mich hier nicht weiter einzubringen. Ich habe keine Lust, gegen eine Gruppe anzugehen, die keine offensichtliche Kritik an ihrer Arbeitsweise zulassen möchte. Antworten werden nicht mehr gelesen, weil ich diese Seite von meiner Beo nehme. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:47, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nach diesem Beitrag: Es tut mir aufrichtig leid, dass ich mich sachlich für Dein Anliegen eingesetzt habe. Wird nicht wieder vorkommen. --84.58.134.195 17:38, 4. Mär. 2012 (CET)
- Eine ziemlich unnötige Diskussion. Bruno hat leider auch nicht unser Anliegen verstanden. Schön wieder von dir zu lesen HM. --Wastyn M. (Diskussion) 19:16, 4. Mär. 2012 (CET)
Schaut mal diesen Artikel an. Das ist doch eine Kastellstandort. Haben wir den schon in unserer Zählung bzw. auf unserem Radar? Mediatus 23:01, 2. Mär. 2012 (CET)
- Klingt eher nach einer Mansio. Veleius (Diskussion) 00:19, 3. Mär. 2012 (CET)
- Beneficiarierposten(?) CIL 13, 06279/„Station“ des späten 2./frühen 3. Jh. Ferner eine Schwefeltherme (1.-3. Jh.). CIL 13, 06272. Andererseits taucht mit Silius, Sohn des Attonis, auch der Reiter einer ala Picentiana auf CIL 13, 06277... Wenig, zumeist aus dem 19. Jh. stammende Lit. Schwierig... --Hartmann Linge (Diskussion) 00:34, 3. Mär. 2012 (CET)
- Nach meinem Eindruck ist es ein linksrheinischer Stützpunkt und Teil des Wegennetzes. In den Auen gegenüber scheint es wohl eine Reihe von Marschlagern gegeben zu haben. – Simplicius → Autorengilde № 1 20:22, 4. Mär. 2012 (CET)
Fachartikel zu Dakien
Kennt ihr schon Kastelle und Landschaft an der Südwestgrenze des Römischen Dakien von E. Nemeth, Fl. Fodorean, D. Matei und D. Blaga, Volume 62, Number 2/December 2011, in Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae? Bei Interesse einfach melden. 00:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Ausgaben der Acta Archaeologica durchstöbere ich zwar regelmäßig, doch bis Dakien stehen noch einige Kastelle in Ungarn und Serbien für mich im Weg. Vielleicht mag Veleius, der schon viel in Dakien gearbeitet hat, da hineinschauen. 2011 ist ja absolut der aktuelle Forschungsstand. Mediatus 00:42, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja bitte, habe ja nur das Zeug von Guidea zur Verfügung. Wäre auch eine Gelegenheit die die Nummer 300 abzuluchsen :) Veleius (Diskussion) 10:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Damit, lieber Veleius, habe ich keine Probleme. Vielleicht freut sich ja noch ein Dritter. ;) Mediatus 13:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja bitte, habe ja nur das Zeug von Guidea zur Verfügung. Wäre auch eine Gelegenheit die die Nummer 300 abzuluchsen :) Veleius (Diskussion) 10:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae hat mehrere Artikel zum Limes und der Völkerverschiebung im pannonisch-dakischen Raum. Bei Interesse, einfach Email an mich. Holiday (Diskussion) 23:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hast Du da ein Abo? Mediatus 00:30, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae hat mehrere Artikel zum Limes und der Völkerverschiebung im pannonisch-dakischen Raum. Bei Interesse, einfach Email an mich. Holiday (Diskussion) 23:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In welchem Jahrhundert lebst du? ;-) Für ein paar Euro im Jahr kann man die Zeitschrift plus tausende andere auf Uniservern herunterladen: Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek. Holiday (Diskussion) 11:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, ich dachte Du ziehst einzelne Artikel direkt bei "www.akademiai.com". Das sind auf Dauer nicht nur ein paar Euros ... Mediatus 12:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In welchem Jahrhundert lebst du? ;-) Für ein paar Euro im Jahr kann man die Zeitschrift plus tausende andere auf Uniservern herunterladen: Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek. Holiday (Diskussion) 11:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie schubserei
Also diese Kategorieschubserei nimmt inzwischen Züge an, die mir etwas zu weit gehen. Das die Kategorie:Archäologischer Fachbegriff aufgeräumt wurde mag ja noch angehen, aber ein Lager in Bayern aus der Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Bayern rauszunehemen und bei Kategorie:Römisches Bauwerk in Bayern unterzubringen ist für mich kaum noch nachvollziehbar. --Hannibal21 16:45, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nun mal die Beschäftigungstherapie für die hier tätige Beamtenschaft, man muss sie halt machen lassen so lange sie nur nichts Schlimmeres anrichten. Veleius (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Und wer nimmt sich die Zeit, das rückgängig zu machen? Der Bearbeiter nimmt sich da einen Wochentag frei für Sinnlosigkeiten. "Bauwerk" ist jedenfalls vielfach Schwachfug, Fundplatz meist besser. Ein Kastell allgemeinläufig ist zudem kein "Bauwerk". Das wäre, als wenn man einen neuzeitlichen homogenen Siedlungskomplex als "Bauwerk" bezeichen würde. Mediatus 20:01, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Fundplatz ist allemal die bessere Definition, da bei einem Lager, einer villa oder ähnlichem nicht ausschließlich die Fundamente ergraben werden sondern auch alle anderen Befunde die zu diesem Fundplatz gehören. Ich habe mit den Bauwerk Kategorien allergrößte Probleme. --Hannibal21 21:21, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ich auch, das ist höchst unpräzise. Mediatus 21:39, 19. Apr. 2012 (CEST)
- P.S.: Habe den Nutzer Wheeke auf seiner Disk angesprochen. Mediatus 21:45, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ups, hab ich auch gerade. Hat sich wohl überschnitten :) aber gut so, doppelt hält besser. --Hannibal21 21:51, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nun mal die Beschäftigungstherapie für die hier tätige Beamtenschaft, man muss sie halt machen lassen so lange sie nur nichts Schlimmeres anrichten. Veleius (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2012 (CEST)
- So weit ich das sehe, hat Wheeke nun seine Änderungen bei den Lagern rückgängig gemacht, bleiben noch die villae. --Hannibal21 14:09, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Bleiben noch die villae. Wenn ich mal aus der Streßmühle raus bin, schaue ich mal. Mediatus 21:47, 22. Apr. 2012 (CEST)
- P.S.: Da ich wußte, daß ich eine mehr oder minder lange Pause einlegen muß – Schuld hat hierbei eine planungs- und konzeptionsunfähige selbsternannte "Verlagselite" –, habe ich die beiden letzten Donaukastelle so massiv schnell durchgedrückt. :) Mediatus 21:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Um die Fundplatz Kategorien sollten wir uns wirklich kümmern. Vllt bekommen wir Hartmann noch dazu.
- Die Eile hat den beiden Artikeln nicht wirklich geschadet. Die sind gut gelungen. Du meine Güte, ich kann noch nicht einmal die Namen der Lager aussprechen. Wir sollten wirklich die lateinischen Bezeichnungen bebehalten. :)--Hannibal21 20:10, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit den Bezeichnungen verstehe ich. Doch meine Gründe habe ich Veleius schon einmal auseinandergesetzt. Immer wenn ich in Ungarn den Kastellartikeln ihren lateinischen Nmen gab, mußte ich hinterher lesen, daß entweder a) ein bedeutender Limesexperte den Namen zu diesem Lager abstritt (z.B: Burgus contra Florentiam) oder b) der Name zwischenzeitlich von einer "Schule" von Wissenschaftlern bezweifelt wird (z.B. Contra Aquincum). Aber keine Frage, den noch zu schreibenden Artikel zum "Lehrlager" für viele Generationen ungarischer Archäologen, Intercisa, werde ich auch so nennen. Und auch in Kroatien habe ich alle Lager lateinisch bezeichnet. :) Mediatus 20:46, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Diese Schubsereien gehen weiter und weiter. Faszinierend, wie hier Leute ihr "Arbeitskonto" verbessern. Da hat man dann fünf sechs Edits binne Jahresfrist in einem Artikel, an dem diese Leutchen grundsätzlich gar nix gemacht haben. Ich denke heute, etliche solcher Schubsereien bringen höchstens etwas zur Selbstbefriedigung. Und das ist dann wohl doch etwas geschmacklos und fade auf die Dauer. :) Denn einmal ehrlich: Auch die tollste 60 Zentimeter hoch erhaltene römische Ruine mit roten Verputzresten dran, ist halt doch nix gegen meine Frau in Fleisch und Blut. Auch wenn wir beide jedesmal von neuem fasziniert davorstehen und ich meine Monologe abdrücke. Mediatus 22:25, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das mit den Bezeichnungen verstehe ich. Doch meine Gründe habe ich Veleius schon einmal auseinandergesetzt. Immer wenn ich in Ungarn den Kastellartikeln ihren lateinischen Nmen gab, mußte ich hinterher lesen, daß entweder a) ein bedeutender Limesexperte den Namen zu diesem Lager abstritt (z.B: Burgus contra Florentiam) oder b) der Name zwischenzeitlich von einer "Schule" von Wissenschaftlern bezweifelt wird (z.B. Contra Aquincum). Aber keine Frage, den noch zu schreibenden Artikel zum "Lehrlager" für viele Generationen ungarischer Archäologen, Intercisa, werde ich auch so nennen. Und auch in Kroatien habe ich alle Lager lateinisch bezeichnet. :) Mediatus 20:46, 30. Apr. 2012 (CEST)
Kastell 299
Heute habe ich das 299ste Kastell begonnen. Wer wagt die 300 vor mir? Aber bitte hochqualifiziert und kein Stub!! Mediatus 16:54, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hätte Ad Fines (Helvetien) zwar schon in den Startlöchern, habe aber in den nächsten 2 Wochen noch ein anderes - wichtigeres - Projekt laufen. Bis dahin kann ich da unmöglich tätig werden. Veleius (Diskussion) 23:49, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das schaffst Du! Denn: ich kriege Intercisa nicht fertig, da ich beruflich mit ... zusammenarbeite. Aber als Selbständiger muß man sich im 21. Jahrhundert offensichtlich alles gefallen lassen. Was könnte an Zeit und Geld in einem Unternehmen gespart werden, wenn man mit dem Blick von außen da mal was sagen dürfte ... Nur, daß ein Selbständiger – der ja immer Millionär ist – in der Meinung der Öffentlichkeit stets an allem selbst Schuld hat. Komische Vorstellungen, anstatt sich als Arbeiterklasse endlich zu solidarisieren, wie es mein Großvater mütterlicherseits schon 1933 als Gewerkschafter tat und – für ihn ganz klar – auch in der Nachkriegs-BRD dafür lebenslang die Quittungen erhielt (= Null Aufstiegschancen). Aber gerade meine Generation ist sowas von tumb, bekommt den Hintern nicht hoch, tut – bei beschämend unwichtigen Themen – so, als würde es um wichtiges gehen und läßt sich vom System befriedigen, wenn nur der Rechner mit dem neuesten Spiel oder "Facebook" läuft, Rauchen und Trinken verboten ist, eine Digitalkamera knipst und am Monitor eine "Blu-ray"-Scheibe mit dem neuesten Fantasy-Film oder Krimi läuft. Ach ja, man hat ja jetzt auch einen "Tablett-Komposter", kann so komische Werbequadrate abfotografieren und tut so – bei all diesem technischen Überfluß – als wäre man vollkommen kommunikationsfähig. Doch letztendlich sind einige dieser Verblendeten nicht einmal in der Lage, den Hörer in die Hand zu nehmen, um zu sagen: "Heute kommt nichts!" Ich frage mich immer, wie ein Designer vor 30 Jahren existieren konnte, als es diesen teilweise wirklich unnützen "Kommunikations"-Schund noch nicht gab und man nur mit dem Telefon bewaffnet 500 Kilometer entfernt von seinen Kunden arbeiten konnte. Ja, ich kann mich noch finster an Zeiten erinnern, als es noch nicht einmal ein Fax gab und unsere Redaktion auf Post warten mußte. Und doch lebte man? Unglaublich! Und doch wurde kostenoptimiertes kreatives Design von Weltklasse gestaltet? Kann doch nicht sein ohne Eipott? Fakt bleibt: Die neuen Medien bringen nichts, wenn selbstüberhebliche, technikgläubige Menschen unbeirrbar glauben, diese Techniken zu beherrschen - und nicht einmal mehr mit den Erfindungen des 19. Jahrhunderts zurechtkommen. Eine Generation von teils wirklich erscheckenden Kommunikationskümmerlingen, der ich angehöre. Ich freue mich schon auf die nächste Generation, die streckenweise bereits ab dem Säuglingsalter in staatlicher Obhut groß geworden ist – unser Erbe der DDR. Für mich wäre dieses System der Tod gewesen. Aber wie wir ja wissen: der Stärkere siegt. Und zäh wie Leder – sagte bereits A.H. – sind die Sieger ja auch. Mediatus 00:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- Tja, die Wirtschaft hat es endlich (größtenteils) geschafft, uns zu reinen Konsumvieh umzuerziehen. Aber nicht jammern denn: "Gehts der Wirtschaft gut, geht's uns allen gut". Wo das langfristig hinführt kann man sich beim Großen Bruder jenseits des Atlantiks anschauen. Das größte Kommunikationsunglück sind aber mMn diese verfluchten Handys, die auch immer mehr zu allumfassenden Überwachungs- und Kontrollinstrumenten mutieren. Mit vielen Mitbürgern kann man heute anscheinend nur mehr telefonieren anstatt ein altmodisches Vieraugengespräch zu führen. Detto meine letzte Geliebte, hatte ständig ihr kabelloses Empfangsteil ans Ohr geklippt und fand z.B. überhaupt nichts dabei, von einer Sekunde auf die andere vom face to face (ohne Vorwarnung nat.) in ein Handygespräch überzuwechseln. War ihr überhaupt nicht bewußt, dass ich das als extrem unhöflich ubnd Herabsetzung empfunden habe. Da sie auch alle 10 Min. von Eltern/Bekannten/Freundinnen etc. wegen irgendeinem Schmarn angerufen wurde, musste ich schlußendlich darauf bestehen, dass sie das verdammte Ding abdrehte, zumindest solange sie etwas mit mir unternahm. Die bekam dadurch - zeitweise - richtige Entzugserscheinungen. Habe zwar auch so ein Gerät, verstehe aber trotzdem nicht, dass es Leute gibt die sich ständig mitteilen müssen, ohne nicht mehr sein können und dadurch ein typisches Suchtverhalten entwickeln. Angeblich hat sein Erfinder einmal gemeint, wenn er gewußt hätte, was er damit auslöst hat, hätte er wohl die Finger davon gelassen. Bedenklich diese Auswüchse, Schickelgruber und seine Mörderbande hätten gejubelt, wenn er diese technischen Möglichkeiten schon z.Verf. gehabt hätten. 11:33, 8. Mai 2012 (CEST)
- Gott sei Dank ist meine Frau genauso drauf wie ich. Nur ein Beispiel: Nachdem ich ab 1990 meine Schallplatten nicht weggeworfen habe und mir zum Schock mancher Zeitgenossen 1995 einen der wenige damals noch produzierten Plattenspieler gekauft habe (heute gibt es die wieder öfters), können wir auch heute noch unsere schwarzen Scheiben ungetrübt hören. An mir hat die Wirtschaft jedenfalls noch nicht so viel verdient, da ich selbst meine bis heute genutzten Wanderschuhe anno 1994 mit genagelter Sohle als völlig ungenutzte Antiken aus übriggebliebenen Beständen ergatterte und damit bereits Teile des Hadrianswalls abgelatscht habe. Ersatznägel kaufte ich damals natürlich gleich mit. Mediatus 02:03, 12. Mai 2012 (CEST)
- Tja, die Wirtschaft hat es endlich (größtenteils) geschafft, uns zu reinen Konsumvieh umzuerziehen. Aber nicht jammern denn: "Gehts der Wirtschaft gut, geht's uns allen gut". Wo das langfristig hinführt kann man sich beim Großen Bruder jenseits des Atlantiks anschauen. Das größte Kommunikationsunglück sind aber mMn diese verfluchten Handys, die auch immer mehr zu allumfassenden Überwachungs- und Kontrollinstrumenten mutieren. Mit vielen Mitbürgern kann man heute anscheinend nur mehr telefonieren anstatt ein altmodisches Vieraugengespräch zu führen. Detto meine letzte Geliebte, hatte ständig ihr kabelloses Empfangsteil ans Ohr geklippt und fand z.B. überhaupt nichts dabei, von einer Sekunde auf die andere vom face to face (ohne Vorwarnung nat.) in ein Handygespräch überzuwechseln. War ihr überhaupt nicht bewußt, dass ich das als extrem unhöflich ubnd Herabsetzung empfunden habe. Da sie auch alle 10 Min. von Eltern/Bekannten/Freundinnen etc. wegen irgendeinem Schmarn angerufen wurde, musste ich schlußendlich darauf bestehen, dass sie das verdammte Ding abdrehte, zumindest solange sie etwas mit mir unternahm. Die bekam dadurch - zeitweise - richtige Entzugserscheinungen. Habe zwar auch so ein Gerät, verstehe aber trotzdem nicht, dass es Leute gibt die sich ständig mitteilen müssen, ohne nicht mehr sein können und dadurch ein typisches Suchtverhalten entwickeln. Angeblich hat sein Erfinder einmal gemeint, wenn er gewußt hätte, was er damit auslöst hat, hätte er wohl die Finger davon gelassen. Bedenklich diese Auswüchse, Schickelgruber und seine Mörderbande hätten gejubelt, wenn er diese technischen Möglichkeiten schon z.Verf. gehabt hätten. 11:33, 8. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 12:00, 21. Mai 2012 (CEST)
Übersetzungen
Nun ist schon mein 2. "Limes"-Artikel in das Ungarische übersetzt worden (der zweite erst in Teilen), ohne in letzterem meine Urheberschaft bei der Anlage zu erwähnen. Also bitte nicht diesen neuen Artikel als Verbesserung für meinen Artikel nehmen! Zumal die dort neu eingefügten Passagen nicht referenziert sind! Der Übersetzer kennt nicht einmal die originale ungarische Literatur, da er ausschließlich auf die von mir teilweise herangezogene englische Übersetzung zurückgreift und als Referenz angibt. Bei dem Artikel zur Villa Rustica Szentendre-Skanzen wurde der Hinweis zur Quelle nach meiner Intervention zwischenzeitlich übrigens am Artikelende eingefügt. Mediatus 00:58, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 14:08, 23. Mai 2012 (CEST)
Urlaub
Trotz aller aufreibenden Geldsorgen werde ich diese Reise nach Ungarn nicht wieder verschieben und hoffentlich einige bisher unbebilderte römische Militärplätze ablichten können (Filmmaterial wird ja auch immer teurer, aber 10 Aufnahmen sind insgesamt für mehrere Burgi und Kastelle eingeplant). Also keine Sorgen, wenn ich jetzt in den nächsten zwei Wochen hier nicht schreiben. Mediatus 22:14, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Na dann schönen Urlaub und gute Jagd! Schade, dass dieses schöne Land immer mehr zu einem Refugium für Retortenfaschisten wird. Veleius (Diskussion) 23:03, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, Zeiten wie diese sind wie Weckrufe für politisch extreme Bauernfänger. Insbesonders wenn die aktuell Regierenden so bar jeglicher Antworten auf die Probleme der Zeit sind und seit gut 10 Jahren u.a. Teile des gut ausgebildeten Mittelstandes verarmen, während sich das Geld bei wenigen Superreichen verfängt. Ist in Deutschland genauso wie in Ungarn. Dort hatte man in der "lustigsten Baracke" zwar wenig, aber nicht die Not wie jetzt. Auch dort saugen wenige das vorhandene Kapital ab. Hatten wir in ähnlicher Spielart schon einmal in Europa. Geschichte wiederholt sich, wenn auch in unendlichen Variationen. Doch man kann Muster erkennen. Mediatus 15:52, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Erkennen der Welt ist der erste Weg zur Hoffnung. Schönen Urlaub in Ungarn. Kenne zwar Bulgarien, Rumänien, Sowjetunion etc., aber hatte es nie ins schöne Ungarn geschafft. ps.: digital kann man auch fotografieren ;-) MfG --commander-pirx (Diskussion) 16:35, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, Zeiten wie diese sind wie Weckrufe für politisch extreme Bauernfänger. Insbesonders wenn die aktuell Regierenden so bar jeglicher Antworten auf die Probleme der Zeit sind und seit gut 10 Jahren u.a. Teile des gut ausgebildeten Mittelstandes verarmen, während sich das Geld bei wenigen Superreichen verfängt. Ist in Deutschland genauso wie in Ungarn. Dort hatte man in der "lustigsten Baracke" zwar wenig, aber nicht die Not wie jetzt. Auch dort saugen wenige das vorhandene Kapital ab. Hatten wir in ähnlicher Spielart schon einmal in Europa. Geschichte wiederholt sich, wenn auch in unendlichen Variationen. Doch man kann Muster erkennen. Mediatus 15:52, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Na dann schönen Urlaub und gute Jagd! Schade, dass dieses schöne Land immer mehr zu einem Refugium für Retortenfaschisten wird. Veleius (Diskussion) 23:03, 2. Jun. 2012 (CEST)
Da hat eine IP – ohne auf meinen Einwand zu hören - recht quellenfrei mal wieder ewig langes zu einer Römerstraße in dem Ortsartikel gebastelt. Kann das einer prüfen? Mediatus 14:14, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 13:48, 4. Jul. 2012 (CEST)
Und auch dieses alte Sorgenkind wird gerade nahezu quellenfrei von einer IP ausgebaut. Mediatus 18:05, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 13:47, 4. Jul. 2012 (CEST)
Wieder da
So, jetzt habe ich einige pannonische Militärplätze abgeklappert. Mal sehen, wie die Photos werden. Dauert noch. Ich war in Sachen Römer im kleinen (aber feinen) römischen Museum von Brigetio (Komorn - photographieren problemlos möglich), im Museum in der Burg von Tata (Ungarn), in der ein großer, mit originalen Freskenresten rekonstruierter tonnengewölbter Raum aus Brigetio aufgebaut wurde (leider Photoverbot), am Kastell Visegrád–Gizellamajor (photographieren durch das sehr tiefe Notdach fast unmöglich), am Burgus Solva 35 (Visegrád-Lepence – das Gelände war weitläufig mit einem Maschendrahtzaun gesichert und unzugänglich. Photo mit Tele war möglich.), am Burgus Solva 24 (Visegrád-Steinbruch – problemlos zu photographieren), am Kastell Visegrád–Sibrik (problemlos zu photographieren), am Burgus Leányfalu (gerade neu hergerichtet, problemlos zu photographieren), am Burgus Szigetmonostor-Horány (toll erhalten, aber leider herrschte an dem Tag strömender Regen), am Kastell Szentendre (leider ist nur ein Freilicht-Lapidarium zugänglich, aber ich habe neue Infos zu neuen Grabungen) und an der Villa Rustica Szentendre-Skanzen. Zufälligerweise konnte ich auch eine Sonderausstellung zu den Burgi und Kastelle am Donauknie und der Villa Rustica Szentendre besuchen. Mal sehen, wie die Bilder werden. Im Salomon-Turm in Visegrád können zudem die lokalen Burgi-Funde und deren Inschriften besichtigt werden. Mediatus 15:09, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Hast dich ja mächtig ins Zeug gelegt, denke das wird unser kleines Fotoalbum wieder außerordentlich bereichern. Herzlich willkommen zurück in der Anstalt! Veleius (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
- War sogar am Binnenkastell in Ságvár nahe des Plattensees, konnte den Kastellplatz jedoch trotz dessen Eintrag als Sehenswürdigkeit in meiner 1:200.000er-Karte nicht finden. Ist wohl auch nicht so aufregend, was da vor Ort zu sehen ist, wie ich nun feststellen konnte: [3]. Mediatus 00:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
- P.S.: Die Sonderausstellung zu den Burgi und der Villa war etwas "witzig". In Ungarn hat man wenig Geld (und alles ist sehr teuer geworden), die Ausstellung war in einem Raum der von den Türken zerstörten (was haben die in Ungarn nicht auf dem Gewissen) königlichen Renaissance-Residenz von Visegrád und ging nach einem halben Jahr Laufzeit just in diesem Monat zu Ende (also wirklich ein Zufallstreffer für mich). Die Plexiglasscheiben unter denen die Funde lagen, waren teils schon ziemlich mit Fingerdappern elendig verpatscht und eine Helmmaske war in einer lichtlosen, mannshohen Plexiglasstele fast in Bodennähe – und selbst mit Blitz unphotographierbar – abgelegt. Ich habe mich aufgrund der verpatschten Scheiben auf wenige Funde beschränken müssen und hoffe jetzt, daß wenigsten ein paar Bilder – teils mit manueller Langzeitbelichtung – etwas werden. Im Museum von Tata, das sich in der von den Türken zerstörten Burg befindet, wurde mir auf Anfrage ein Photographierverbot erteilt. Die dortigen, teils hochwertigen Funde aus Brigetio und Umgebung, befinden sich teils in Räumen, in denen der Putz fast bis auf Mannshöhe durch Feuchtigkeit abfällt. Ich war mit meiner Frau rund eineinhalb Stunden in dem Museum – immer alleine – mit 5 Wächtern, die vor- und hinter- uns eifrig das in Ungarn wirklich teuere Licht ein- und ausgeschaltet haben. U.a. auch im Museum in Komorn war das so. Touris haben sich in dieser Stadt nur für die Habsburger Festungsbauten und für die dortige neuzeitliche Waffensammlung (Fort Sandberg) interessiert. Da waren an allen Tagen, an denen wir dort vorbeikamen, Busseweise Leute. Mediatus 01:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- P.P.S.: Ich vergaß: Ich war auch am Kastell Tokod : ) Mediatus 01:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hast dich ja mächtig ins Zeug gelegt, denke das wird unser kleines Fotoalbum wieder außerordentlich bereichern. Herzlich willkommen zurück in der Anstalt! Veleius (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Echte Pionierarbeit! Chapeau! Ein Schliemann der Linse, sozusagen ;-) Ich freue mich schon auf die Resultate. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 10:56, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Sehr schön! Ich werde stündlich auf den Aktualisierungsbutton drücken :) --Hannibal21 16:10, 19. Jun. 2012 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu Veleius Anmerkung vor meiner Abreise in Sachen "Aufkeimender Faschismus in Ungarn": Ich fahre seit 1990 mindestens einmal jährlich nach Ungarn (wenn auch jetzt erstmals zu den röm. Altertümern), aber ich hatte dort oft mehr Arbeit als Entspannung (Aufbauhilfe für die im Kommunismus verbotene ungarische Pfadfinderbewegung mit dem damaligen Bürgermeister von Tapolca, später jahrelange Bau- und Restaurierungsarbeiten ... (will ich hier nicht näher ausführen). Doch "Faschos" bin ich nie begegnet, bezweifle aber nicht ihre Existenz. Ich denke in diesem Sinne ist auch Deutschland ein extrem heißes Pflaster und neuerdings – sehr offen auch Skandinavien. Wie gesagt, die Hauptgründe für diese Entwicklung habe ich schon dargelegt, sie wären politisch relativ einfach abzustellen. Ich denke, die ausländische - also auch deutsche - Presse versucht z.Z. bewußt, Ungarn schlechter zu machen, als es ist. Ich meine, der moderne deutsche Journalismus ist seit der Wende propagandistischer, staatstreuer und selbstbeschneidender geworden. Ich vermisse heute die Querdenker der Branche. Wenn mir heute ein Redakteur, der gerade in Athen weilt, zum Abschluß seiner leidigen Dokumentation über die Griechenlandkrise erzählt, daß er sich bei der Hitze jetzt ein tolles Fruchtmischgetränk gönnt, denke ich gerne an die alten Politsendungen zurück, als man noch auf ein ehrliches Glas Wein zurückgriff (Wer trinkt in Griechenland schon chemiegekelterten O-Saft, wenn er was Feineres bekommt? Zumal niemand sagt, daß er sich besaufen soll?) Ja, Deutschland hat viel Wahrheit verloren, ist heute dramatisch mehr systemkontrolliert, als zur Zeit des Kalten Krieges. Einige für mich fragwürdige Konzepte der DDR wurden obrigkeitshörig und klaglos übernommen. "Der Untertan" läßt grüßen. Ich habe jedenfalls in Ungarn viel Offenheit in Sachen Vergangenheitsbewältigung gesehen. In Visegrád, dem alten Plintenburg, in dem vor der Vertreibung unzählige Deutsche lebten (wie alte Inschriften in Fraktur zeigen), gibt es seit neuerer Zeit ein großes Wandgemälde von Ulm und Visegrád (mit der verbindenden Ulmer Schachtel) an der Hauptstraße. Dazu eine Gedenktafel, die an die massenhafte Vertreibung der Deutschen und ihre teilweise Verschleppung in Lager erinnert. Meine Frau, eine Ulmerin, war sehr gerührt. Auch im Freilichtmuseum in Szentendre – dem größten im Land – wird ganz offen über das Thema informiert. Was in Ungarn wirklich verstörend ist, ist, daß neuerdings die deutsche Sprache verdrängt wird. Ein Land, in dem ich viele kultivierte Menschen kennenlernen durfte, die neben ihrer Liebe zur eigenen Kultur auch Goethe und Schiller zitieren konnten, gleicht sich aalglatt dem weltweiten Anglizismus an (wobei ich noch nie einem Engländer und Amerikaner in Ungarn begegnet bin - Deutschen und Ungarndeutschen aber vielen. Als dritte Gruppe wären Italiener zu nennen.). Kommt nicht mit Rutherford - ich habe komischerweise und offensichtlich als erster in deutsch über dieses Kapitel ungarischer Geschichte geschrieben. Mediatus 01:31, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 13:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
Artikelbearbeitungen
Wir sollten darauf achten, wenn wir Neuformulierungen in nicht von uns verfassten Artikeln vornehmen, dass wir hier nicht ueber das ziel hinausschiessen und evtl. den Sinn von Textpassagen so entstellen, wie es eben nicht mehr den angegebenen Einzelnachweisen entspricht. So entsteht nur doppelte Arbeit - und Stefan kann zum wiederholten Male im gleichen Text Korrekturen vornehmen. Umformulierungen machen nur Sinn, wenn man glaubt, dass der Leser den Sinn einer Passage nicht erfassen kann. Bei wichtigen aenderungen solle man eh den Hauptautor fragen. Jeder hat hier seinen eigenen Schreibstil und der sollte nicht grundsaetzlich auf den Pruefstand. P.S.> Ich muss gerade auf einer depperten DOS Dreckskiste arbeiten, bei der etliche Buchstaben und zeichen natuerlich nicht recht funktionieren. Daher die Fehler ... Mediatus 23:18, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab Dich ja schon mehrmals darauf angesprochen aber in dieser Thematik eigentlich nie eine klare Aussage zurückbekommen. Wenn Du es absolut nicht willst, dass andere an deinen Artikeln rumfummeln (außer vielleicht HM, Hartmann oder nat. StefanC) wird ist das für mich OK. Ich beschränke mich gerne aufs Gegenlesen und ggbf. Tippfehler ausbessern.Veleius (Diskussion) 09:52, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Tut mir leid, wenn ich unklar gewesen bin - das Kapitel ist etwas heikel und diffizil. Aber ich glaube, auch HM, Hartmann oder StefanC würden starke Umarbeitungen ihrer Texte nicht wollen. Zumal wenn es sich nur um Dinge handelt, die ich evtl. als stilistisch nicht so gelungen finde, sie aber evtl. schon. Ich glaube, die meisten, die hier schreiben, sind doch so eitel, daß sie sich selber – ihre Art zu formulieren – in den von ihnen verfaßten Artikeln wiederfinden möchten. Jeder hat z.B. auch typische Floskeln, die er verwendet. Warum nicht, wenn sie fachlich richtig sind. Es ist auch so, daß sich bei zu starken Nachbearbeitungen Fehler einschleichen. Ich habe im Artikel über Mursa im vorderen Bereich ein Zitat gebracht, das ich bewußt getrennt verarbeitet habe, da es zwar aus einem Text, aber aus zwei verschiedenen Satzteilen stammte. Das fand ich jetzt als einen Satz zusammengefaßt wieder. Also klar, ein echter Fehler. Die Art, wie ich den Satz im Artikel gebracht habe, war legitim und hätte nicht geändert werden müssen. Im gleichen Artikel hatten wir das ja auch schon mit der Truppenaufstellung. Da hat es dann so große Sinnveränderungen gegeben (was auch StefanC aufgefallen war), daß man das ganze Kapitel hätte neu schreiben müssen. Ich denke, größere Texteingriffe kann man nur machen, wenn man die Originalquellen der im Artikel verwendeten Lit. vor sich hat. Viele Änderungen kann ich im Nachhinein nicht mehr überprüfen, da mir die Originalliteratur größtenteils nicht mehr vorliegt. Ich will auch nicht wieder und wieder die Artikel durchgehen, sondern mich im nachhinein auf die von mir verarbeiteten Einzelnachweise verlassen können: "Ja, das steht da so," möchte ich am besten auch noch in 10 Jahren sagen können. Wenn Du einmal meinst, da hat der Mediatus aber einen großen Schmarrn geschrieben oder das sollte man besser erklären, dann läßt sich das leicht korrigieren und umformulieren. Da bin ich dann heilfroh über Deine Änderungen. Und auch sonst hast Du schon sehr oft blitzgescheites zu meinen Artikeln beigetragen. Ich kann es Dir nicht klar sagen, wo die Grenze liegt. Wichtig ist mir, die Satzaussagen nicht zu verändern und sehr sensibel mit der Umformulierung zu sein. Es muß halt so sein, daß das, was der Einzelnachweis her gibt, auch drinnen steht - und nicht mehr. Und es sollte nicht so sein, daß jemand, der diesen Einzelnachweis überprüft, dann merkwürdig irritiert wird. Mediatus 11:53, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab Dich ja schon mehrmals darauf angesprochen aber in dieser Thematik eigentlich nie eine klare Aussage zurückbekommen. Wenn Du es absolut nicht willst, dass andere an deinen Artikeln rumfummeln (außer vielleicht HM, Hartmann oder nat. StefanC) wird ist das für mich OK. Ich beschränke mich gerne aufs Gegenlesen und ggbf. Tippfehler ausbessern.Veleius (Diskussion) 09:52, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Tut mir ehrlich leid für die zusätzliche Arbeit, die ich Dir gemacht habe. Ich betreibe das hier auch nur nur hobbymäßig (um nicht zu sagen oberflächlich) und erfasse Zusammenhänge wohl - mangels einschlägiger Vorbildung - nicht immer richtig. Meine Motive in punkto Umformulierungen habe ich Dir ja eh schon öfters dargelegt.
- Am besten ist es, wir gießen es gleich in Gesetzesform: Ich werde mich in Zukunft in deinen Provinzen auf das Korrigieren von Tippfehlern beschränken. Falls ich zufällig in der einschl. Litertur auf etwas stoßen sollte, was in deinen Artikeln evt. noch nicht berücksichtigt worden ist (Ergänzungen Bilder etc.), werde ich Dich darüber informieren.
- Ich glaube so ist allen am besten gedient, ich spar mir die überflüssige Zeit und ihr euch die Zeit+Mühe das meiste hinterher wieder geraderücken zu müssen. Das jeder hier seinen Claim so streng absteckt entspricht zwar nicht unbedingt meiner Überzeugung, ist aber für unsere Zusammenarbeit, die ja ansonsten immer hervorragend funktioniert hat, auf lange Sicht unverzichtbar. Solche klare Grenzen sind mir auch wesentlich lieber als das fortwährende Grollen im Hintergrund und das Unbehagen deswegen.Veleius (Diskussion) 13:03, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Na, "Claims" ist wohl auch zu stark. Ich bin für vieles sehr offen. Ich "besetzte" Ungarn auch nicht, da kann jeder mitspielen : ) Doch mir geht es halt hauptsächlich darum, daß die bestehenden Artikelkonstruktionen inhaltlich "richtig" bleiben. Wenn Du Sinnschwierigkeiten mit meinen Texten hast, bessere Ausformulierungen kennst oder etwas ergänzen kannst. Nur zu. Da wäre ich froh, wenn da weiterhin jemand drauf schaut. Mediatus 14:54, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Danke f.d. Vertrauen, aber mir ist es so lieber, wie gesagt: "....gegeben und kundgetan am 2. Juli Anno Domini 2012". Veleius (Diskussion) 15:09, 2. Jul. 2012 (CEST) (....diese §$%&?!!! Tropenhitze macht mich noch wahnsinnig...)
- Hitze ...? Ich dachte gestern Nacht und heute Morgen, ich sei am Nordpol. Und im Radio hieß es schon wieder, so warm wäre der Juni im Durchschnitt noch nie gewesen. Frage mich immer, wo die messen. Mediatus 15:23, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Danke f.d. Vertrauen, aber mir ist es so lieber, wie gesagt: "....gegeben und kundgetan am 2. Juli Anno Domini 2012". Veleius (Diskussion) 15:09, 2. Jul. 2012 (CEST) (....diese §$%&?!!! Tropenhitze macht mich noch wahnsinnig...)
- ....na sicher nicht bei uns, wir haben schon seit 2 Wochen südostasiatisches Waschküchenklima gepaart mit tropischen Zyklonen, vor 2 Tagen bin ich wieder mal in Starkregen getraten und wäre mit dem Motorrad in einer Unterführung - wohin ich mich geflüchtet hatte - fast abgesoffen weil das Wasser so rasant angestiegen ist. Veleius (Diskussion) 15:55, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 13:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
Bildchen
So, die ersten Bilder sind hochgeladen … das war im nachhinein ja eine richtige Studienreise. Mich wundert immer noch, daß meine Frau das so klaglos hingenommen hat, obwohl sie bei unserem Besuch des Ländeburgus auf der Donauinsel im strömenden Regen lieber im Auto blieb, als die 100 Meter dorthin zu hechten. Leider ging mir während des Photographierens dort auch noch das Filmmaterial aus und ich hatte keinen Bock, schiffnaß, nochmal nachzuladen. (ich denke, was sinnvoll war, konnte ich dennoch machen - und die Aufnahmen sind trotzdem erstaunlich gut). Wie einige Aufnahmen aus Museen zeigen, langt auch ein rein manueller Metz-Blitz aus den 1980ern, um gute Aufnahmen zu machen. Trotzdem wird es dauern, bis weitere Aufnahmen kommen, da das ja heute finanziell ein Kraftakt ist, Filme entwickeln zu lassen. Wenn mir aber einer 10.000 Euro gibt, kaufe ich mir dafür eine entsprechende "digitale" Ausrüstung. Inzwischen wird es ja schon schwierig, 100 DIN-Filme zu bekommen. Mediatus 21:05, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 12:40, 10. Jul. 2012 (CEST)
Ziegelstempel
Hallo zusammen. Kann mir einer sagen, welcher Einheit dieser Stempel gehört? Mediatus 14:31, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich tippe auf die Legio IIII Flavia Felix, die war zwar in Viminiacum stationiert, eine Vexillation stand aber im frühen 2. Jhdt. eine Zeitlang in Aquincum. Veleius (Diskussion) 16:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Merkwürdig, was soll den der Stempel mitten am Donauknie? Leider war die Beschriftung in der Ausstellung extrem mager und niemand da zum Fragen. Mediatus 17:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
- LEG IV D – „D“ für z.B. Domitiana? Kann man das verifizieren? Kenne mich spontan da nicht so aus, müßte mich erst einlesen. Oder ist das nur eine Verzierung? Mediatus 17:51, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Merkwürdig, was soll den der Stempel mitten am Donauknie? Leider war die Beschriftung in der Ausstellung extrem mager und niemand da zum Fragen. Mediatus 17:44, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich tippe auf die Legio IIII Flavia Felix, die war zwar in Viminiacum stationiert, eine Vexillation stand aber im frühen 2. Jhdt. eine Zeitlang in Aquincum. Veleius (Diskussion) 16:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Von so einer Truppe hab ich noch nie gehört. Die haben ihre Ziegel doch seinerzeit die Donau auf und ab geschippert, auch über größere Entfernungen, vielleicht ist er auch nur in späteren Zeiten dorthin verschleppt worden. Veleius (Diskussion) 21:47, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Null Ahnung. Er kommt aber offensichtlich aus Kulturschichten des 2./3. Jahrhunderts. Ich schreibe jetzt mal im Artikel die von Dir identifizierte Truppe hin, Sollte es eine andere sein, wird irgendwann schon einer Aufschreien. Dann soll er es uns zeigen : ) Mediatus 22:14, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Sieht für mich aus wie ein nicht ganz fertiggeschnitzer ZST. Abgesehen von der "geographischen Nähe" wäre das D für Domitiana ja durchaus möglich, da sie von seinem Papa aufgestellt wurde. Veleius (Diskussion)
- Sehe ich auch so, ohne es beweisen zu können. Mediatus 22:33, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ebenfalls ahnungslos bin ich auf das gestoßen: CIL 03, 04699a, CIL 03, 04699b, CIL 03, 04699c, CIL 03, 04699d...
- Die Flavia Felix ist für mich der heißeste Kandidat. Ich lese da [LE]G IV, das "D" ist wohl eher Teil der Ansa. Dass das "G" von LEG eher aussieht wie ein"C" ist nicht ungewöhnlich bei Ziegelstempeln. --Hannibal21 18:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
Danke nochmal von Expertenseite für das Urteil. Wie gesagt, ich habe das mit der Legion im Artikelchen erwähnt. Sollte einer was besseres wissen, wird er schon rufen. Mediatus 19:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 10:11, 19. Jul. 2012 (CEST)
Was genau muss hier noch verbessert werden? Gruß, --Flominator 11:32, 23. Jun. 2012 (CEST)
Der Text muss deutlich gestrafft, aber auch ausgebaut werden. Die Informationen sind wirr über den Text verteilt, was eigentlich genau 2003/4 ausgegraben wurde steht nirgends. Zitate wie „Gerhard Julius Wais: Die Alamannen in ihrer Auseinandersetzung mit der römischen Welt. Untersuchungen zur germanischen Landnahme. Ahnenerbe-Stiftung Verlag, 1943. S. 213 oder J. I. Kettler: Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie. 1880. S. 137“ sind ein Witz, einfach irgendwo beliebig zusammengegoogelt. Vielleicht sollte jetzt mal jemand die Literatur (ich habe noch einige Studien hinzugefügt) ernsthaft lesen und dann beginnen, am Inhalt weiter zu arbeiten Mit freundlichen Grüßen --Korrekturen (Diskussion) 11:30, 12. Jul. 2012 (CEST)
Presse zum 4. Kongress
Odenwald-Echo vom 13. Juli 2012, abgerufen am 14. Juli 2012. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:17, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Da hast Du ja auch eine tolle Reklame. Hoffe man bucht Dich als Limesführer total aus. Mediatus 00:39, 19. Jul. 2012 (CEST)
Nachfrage
Warum gehört der "Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission" nicht einfach chronologisch unter die Literatur, das muss man doch nicht extra abtrennen? Macht keinerlei Sinn. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:26, 19. Jul. 2012 (CEST)
Wie schon gesagt: Bitte auf die Diskussionsseite zum Projekt Römischer Limes. Es geht um Zig-Kastelle. Hier hat das keinen Sinn, eine Aussage zu treffen. Das Thema hatten wir schon einmal. Mediatus 18:52, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Aber so ganz unrecht hat er natürlich nicht. Ich habe in meinem Bereich erst vor ein paar Tagen begonnen, das sukzessive zu ändern: ORL 46, ORL 46b, KK Windlücke, ORL 47,ORL 48, ebenso, wie ich dort begonnen habe die commonscat auch der Wachtürme einzubauen Strecke 10. Ich gestehe, ich habe das zuvor nicht kommuniziert, Schande auf mein Haupt. --Hartmann Linge (Diskussion) 21:18, 19. Jul. 2012 (CEST)
Dürfte ich dann auch gleich noch anregen, die Literaturlisten besser chronologisch und nicht alphabetisch anzulegen? So versteht man die Forschungsgeschichte gleich viel besser. In der Regel ist dann ja ORL sowieso das erste Werk. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:22, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Aber mußt Du alles gleich bei allen Kastellen machen, sonst wird es uneinheitlich! Ich habe dazu keinen Bock! Mediatus 21:35, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Das muss ja nicht unbedingt in allen Artikeln einheitlich sein (ist auch jetzt schon nicht), und auch nicht von heute auf morgen, nur wenn mal wieder ein neues Kastell ansteht oder die Überarbeitung eines Artikels, ich will daraus ja keine "Arbeitsbeschaffungsmassnahme" machen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:42, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Typische, stumpsinnige Fleißarbeit. Und alles x 302 ... Bock habe ich da auch nicht drauf. Andererseits sind das so typische Alternativen zum Zeichen von Strichmänneken, die ich zuweilen beim Telefonieren oder so betreibe... An den commonscat kommen wir eh nicht vorbei, ist ähnlich. Und "gleich" ist ja relativ, wenn das kein Bot besorgen kann....
@Korrekturen: Wenn Dein Name Programm ist... Nur zu! --Hartmann Linge (Diskussion) 21:47, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Typische, stumpsinnige Fleißarbeit. Und alles x 302 ... Bock habe ich da auch nicht drauf. Andererseits sind das so typische Alternativen zum Zeichen von Strichmänneken, die ich zuweilen beim Telefonieren oder so betreibe... An den commonscat kommen wir eh nicht vorbei, ist ähnlich. Und "gleich" ist ja relativ, wenn das kein Bot besorgen kann....
- Ich will das eben nicht systematisch ändern, wie schon gesagt, nur wenn sowieso mal was zu ändern ist, da habe ich auch besseres zu tun. --Korrekturen (Diskussion) 21:55, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Apropos Arbeit: Hartmann – ich habe mich ja jetzt an einen meiner „Angstgegner“, Osterburken, gemacht und hoffe auf Deine Mithilfe. Ich denke, daß Du etliches an Lit. dazu hast. Mediatus 22:01, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Vor allem reichlich jpg... [4] [5] --Hartmann Linge (Diskussion) 23:32, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Da wird wohl ein 1.000.000-Byte-Artikel draus :) Sozusagen das Zentrum der antiken Welt. Wie ich befürchtete :( Mediatus 23:50, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Die Benefiziarierstation sollte auf jeden Fall als eigener Artikel ausgelagert werden, sonst wird's gigantisch voluminös. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:12, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Hervorragender Gedanke. So machen wie das! Mediatus 01:41, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Die Benefiziarierstation sollte auf jeden Fall als eigener Artikel ausgelagert werden, sonst wird's gigantisch voluminös. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:12, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Da wird wohl ein 1.000.000-Byte-Artikel draus :) Sozusagen das Zentrum der antiken Welt. Wie ich befürchtete :( Mediatus 23:50, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Lasst mich ich noch mal kurz oben einhaken. Eine chronologische Auflistung der Literatur halte ich für wenig sinnvoll. Ich will hier gar nicht mit Zitierrichtlinien der RGK oder des DAI kommen. Dennoch orientiert sich die Literatur, mit der wir gewöhnlich hier arbeiten, an an diesen Richtlinien und sortiert die Literatur alphabetisch. Zum anderen ist es in unserem Bereich häufig genug nicht so, dass die aktuelle Literatur die maßgebende ist, was durch eine chronologische Gliederung sugeriert wird. Auch existieren häufig von einer Publikation mehrere identische Vorlagen, z.B. in unterschiedlichen Zeitschriften. Für die Handhabe der Artikel fände ich es bei einer chronologischen Gliederung schwierig, ein Literaturzitat einfach auffindbar einer Fußnote zuzuordnen. Na ja, das ist natürlich nur meine persönliche Ansicht. Gruß --Hannibal21 19:18, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Vor allem reichlich jpg... [4] [5] --Hartmann Linge (Diskussion) 23:32, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Apropos Arbeit: Hartmann – ich habe mich ja jetzt an einen meiner „Angstgegner“, Osterburken, gemacht und hoffe auf Deine Mithilfe. Ich denke, daß Du etliches an Lit. dazu hast. Mediatus 22:01, 19. Jul. 2012 (CEST)
Im Feldherrenzelt
Hoffe dieses Jahr noch Vollzugsmeldung machen zu können. Der Limes in Kroatien ist dieses Jahr ja begonnen und abgeschlossen worden und dem Limes in Ungarn fehlen noch 2 Kastelle: Kastell Nyergesújfalu und Castra Aquincum. Später werde ich noch die 4 spätantiken Binnenkastelle weit im Rund um den Plattensee abarbeiten. Ich glaube am brisantesten für uns in Deutschland sind u.a. noch die Lücken am Vorderen Limes. Liege ich da richtig? Und eine Frage noch an Euch zu Ungarn: Ein bis heute von einigen Forschern angezweifelter Burgus am Limes Sarmatiae muß auch noch von mir bearbeitet werden. Der ist für die ungarische Forschung auch so eine „Schlüsselstellung“ (je nach Auffassung). Doch wo bzw. wie sollen wir diesen Burgus zuordnen? Es gibt – falls es überhaupt ein Burgus ist – bisher nur den einen an dieser Wall- und Grabengrenze. Jetzt meine 2. Frage: Was habt ihr noch so vor, dieses Jahr? Veleius hat ja auch schon mächtig in Dakien „gebuddelt“. Mediatus 00:39, 19. Jul. 2012 (CEST) (...den burgus zum Limes Pannonicus, Vorfeldsicherung.... Veleius (Diskussion) 10:05, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Aktuell im Vorfeld des Kongresses Überarbeitung der Strecken 10 (später 11) plus zugehörigem Übersichtsartikel. Danach, logisch anschließend, die Stopfung der Löcher in 7 und 8. --Hartmann Linge (Diskussion) 01:53, 19. Jul. 2012 (CEST)
- PS: Sichtung und Verwertung von X Photodateien aus den Tiefen meiner Festplatten...;-)
- Ich bin ja reichsweit unterwegs, werde also tun zu was ich grad Lust habe. Momentan ist Tibiscum schon relativ weit vorangeschritten (obwohl ich ja eigentlich Ad Fines in Angriff nehmen wollte). Allzuviele werden's aber 2012 nicht mehr werden, da ich mich auch verstärkt bei den heimatlichen Denkmalschutzlisten (Schwerpunkt Mur-Mürztal) engagieren möchte. Habe da nur Wüstungen vorgefunden. Veleius (Diskussion) 15:17, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Dann werden uns die Großbaustellen wie Passau ja noch etwas bleiben ... Mediatus 15:32, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin ja reichsweit unterwegs, werde also tun zu was ich grad Lust habe. Momentan ist Tibiscum schon relativ weit vorangeschritten (obwohl ich ja eigentlich Ad Fines in Angriff nehmen wollte). Allzuviele werden's aber 2012 nicht mehr werden, da ich mich auch verstärkt bei den heimatlichen Denkmalschutzlisten (Schwerpunkt Mur-Mürztal) engagieren möchte. Habe da nur Wüstungen vorgefunden. Veleius (Diskussion) 15:17, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Zu Passau könnte ich momentan nur einen Überblicksartikel produzieren, da ich von hier aus einfach nicht an dementsprechende Fachliteratur rankomme. Veleius (Diskussion) 09:55, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 22:09, 2. Aug. 2012 (CEST)
Karte des Limes
Hiho. Im Rahmen meines derzeitigen Jobs gibt es die Idee, daß in Kooperation zwischen Wikipedia und DAI-Stellen eine Karte des Limes erstellt wird. Dabei soll es um die gesamte Grenze gehen. Die Karte soll chronologisch veränderbar sein, sprich Kastelle tauchen nur dann auf, wenn sie wirklich existierten bzw. in Betrieb waren. Am 7. September soll es dazu ein Arbeitstreffen in Berlin geben - und es wäre sehr sinnvoll, wenn etwa zwei von euch daran teilnehmen könnten. Eine derartige Karte gibt es laut Reinhard Förtsch noch nicht (er hatte auch die Idee sowas zu machen), ist zwar schon lange in Planung, wird aber bislang nicht umgesetzt. In unserer geplanten virtuellen Form wäre sie zudem noch etwas ganz Besonderes. Wäre also schön, wenn ihr hier mitmachen würdet (zumal die Ergebnisse ausdrücklich und gerade euch zugute kommen sollen) :). Marcus Cyron Reden 21:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ist da finanziell was drin? Sorry, aber wir leben leider nicht mehr im 20. Jahrhundert. Ist halt alles sch... geworden. Wissen ist da, nur keiner will mehr was dafür geben. Habe das heute geschäftlich mal wieder hören müssen. Eher kommen dann aggressive Schmähreden. Mediatus 00:45, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann dir gerade nicht folgen. Marcus Cyron Reden 17:23, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Tut mir leid. Mea culpa. Klartext: Zahlt die WP etwas dazu? Reisespesen? Mediatus 21:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich gehe davon aus - ist noch nicht abgesprochen, aber das läßt sich schnell klären - daß anfallende Reisekosten übernommen werden. Marcus Cyron Reden 00:08, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn dem so ist, würde ich einmal zusagen – allerdings könnte evtl. noch ein Job dazwischenkommen. Mediatus 18:05, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Termin sieht gut aus... Unter schwachem Vorbehalt, aber grundsätzlich ja. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:03, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Sehr schön. Dann hoffe ich mal, daß auf jeden Fall Einer es schaffen wird :). Marcus Cyron Reden 06:10, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Termin ist auf jeden Fall O.K. Einzige Frage ist, wie bei Mediatus: werden Reise und Unterkunft finanziert? Im Klartext: Hartmann ist pleite! Wenn ja, kommen Benutzer:Diana-Artemis und Benutzer:Hartmann Linge gerne nach Bärlin. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 15:44, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Also das sollte machbar sein. Aber ich kläre es noch ab. Zur Not müßten wir eventuell auf meine Couch zurück greifen ;). Marcus Cyron Reden 01:56, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Termin ist auf jeden Fall O.K. Einzige Frage ist, wie bei Mediatus: werden Reise und Unterkunft finanziert? Im Klartext: Hartmann ist pleite! Wenn ja, kommen Benutzer:Diana-Artemis und Benutzer:Hartmann Linge gerne nach Bärlin. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 15:44, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Sehr schön. Dann hoffe ich mal, daß auf jeden Fall Einer es schaffen wird :). Marcus Cyron Reden 06:10, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Termin sieht gut aus... Unter schwachem Vorbehalt, aber grundsätzlich ja. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:03, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn dem so ist, würde ich einmal zusagen – allerdings könnte evtl. noch ein Job dazwischenkommen. Mediatus 18:05, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich gehe davon aus - ist noch nicht abgesprochen, aber das läßt sich schnell klären - daß anfallende Reisekosten übernommen werden. Marcus Cyron Reden 00:08, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Tut mir leid. Mea culpa. Klartext: Zahlt die WP etwas dazu? Reisespesen? Mediatus 21:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann dir gerade nicht folgen. Marcus Cyron Reden 17:23, 6. Jul. 2012 (CEST)
Verständnisfrage Osterburken/Elzbrittonen
Soweit ich die Lit. überlesen kann, wollen die meisten Autoren die Elzbrittonen nur kurze Zeit nach dem Bau des Neckarburkener Bades 158 n. Chr. nach Osterburken schicken. Doch wo sollen die da kampiert haben, wenn der Annex – nachweislich – erst 185 und 192 n. Chr. entstanden ist? Gibt es dazu Literatur? Komisch auch, daß die Straßburger Legion des Veranius Saturninus den Anbau errichtete, wo die Elzbrittonen doch in Neckarburken so eifrige Baumeister waren. Saturnius hat ja 158 in Neckarburken und zu einem unbekannten Zeitpunkt in Osterburken einen Stein gesetzt. Wäre es möglich, daß zwischen diesen Steinsetzungen rund 28/30 Jahre liegen? Gibt es dazu was zu lesen? Mediatus 18:24, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 10:26, 29. Aug. 2012 (CEST)
Artikel Kastell Osterburken
Also von meiner Seite aus ist der Artikel fertig. Sollte jemand noch wichtiges anfügen können – bitte immer zu :) Mediatus 17:04, 1. Aug. 2012 (CEST)
- siehe Diskussion dort, die Phase IVb bezeichneten Zeiten sollen doch sicher 2xx statt 1xx n.C. heissen, oderr? MfG --commander-pirx (Diskussion) 23:14, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Wie dort besagt :) Mediatus 10:26, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: commander-pirx (Diskussion) 13:50, 29. Aug. 2012 (CEST)
Klicks
Ich weiß, viele finden das blöd, doch ich finde es interessant, zumindest meine Limes-Artikel ab und an nach den Klickzahlen zu überprüfen. Ich denke, man kann zumindest Schwerpunkte des Leserinteresses daran ablesen. Ich konzentriere mich daher immer besonders auf Aktualisierung dieser Artikel. Mit überwältigendem Abstand klicken die Leute am rätischen Limes (und von allen meinen Limes-Artikel überhaupt) das Limestor Dalkingen an, gefolgt von Kastell Pfünz, Kastell Aalen, Kastell Buch und Kastell Schirenhof. Am Vorderen Limes sind die Kastelle von Welzheim am begehrtesten, dann folgt bereits mit weitem Abstand das Kastell Jagsthausen – Kastell Walldürn und das Kleinkastell Haselburg sind dann fast gleichauf. Mal sehen, was Osterburken in einem Jahr macht. In Ungarisch-Pannonien wird fast gleichwertig das Legionslager Brigetio und das Kastell Iža-Leányvár angeklickt. Dann folgt Kastell Esztergom (wo nichts zu sehen ist) und Contra Aquincum. Möglicherweise kann man hier schon sehen, wohin die Besucher/Interessierten strömen. Mediatus 00:25, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn Du so viel Zeit übrig hast..., ich könnte noch e bissel gebrauchen ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 00:47, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist immer dann, wenn ein Kunde sagt: Heute kommt die Arbeit ... und dann muß ich doch noch ein, zwei Tage (oder über das Wochenende?) warten. Da schreit am Ende zwar wieder das Finanzamt – aber wir leben nicht mehr im 20. Jahrhundert :( Da habe ich das so nie erlebt. Die heutige Generation ist – wohl aufgrund der irre machenden modernen Kommunikationsmittel – unfähig zu einer seriösen Planung. Wenn ich mir vorstelle, wie konzentriert und effektiv früher gearbeitet wurde. Als noch Satz bei der Druckerei bestellt werden mußte und jede Seite mit Skalpell, Reprokamera und Kleber entstand. Heute stellt sich jeder Unfähige einen Rechner hin und glaubt, irgendetwas zu wissen. Er weiß aber nix. So ist das. Mediatus 01:34, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Bei mir ist das vor allem der Hadrianswall, Limes gefolgt von, no na, Vindobona, Carnuntum , Heidentor. Das kennt a jeder. Alles andere ist Provinzunterliga. Ein Argument mehr dafür die Artikel möglichst kurz zu halten. Römerkastelle haben im Moment wenig Konjunktur (...hatten sie jemals ?). Verwundert aber auch nicht, da sie damals nach Standardvorgaben gebaut haben, bräuchte man bei manchen nur die Namen bzw. Daten austauschen, fertig ist der neue Artikel. Veleius (Diskussion) 10:17, 30. Aug. 2012 (CEST)
- So einfach ist das eigentlich gar nicht. Es kommt immer darauf an, was die Gemeinden und Städte aus ihren Kastellplätzen machen. Der Bekanntheitsgrad des Limestores wundert mich. Aber es gehört eigentlich zu dem Ensemble des archäologischen Freilichtmuseums von Kastell Buch. Und das ist auch ein favorisierter Artikel. Auch bei Pfünz (mitten in der Pampa) und – klar – Aalen haben wir touristisch gut erschlossene Orte. Da kann man was sehen. Das zu Pfünz nahe Böhming, wo man als normaler Besucher jetzt nix Spannendes mitbekommt, wird dagegen auch nicht so häufig angeklickt – in diesem Sinne eigentlich klar. Dagegen sind am Vorderen Limes Welzheim, Jagsthausen etc. ebenfalls beliebt. Das ausschließlich mit Pflanzen markierte Ruffenhofen, von dem sich die örtlichen Macher viel erhoffen, interessiert offenbar wesentlich weniger. Die Leute wollen halt „römische Steine“ sehen – auch wenn es teils zweifelhafte Rekonstruktionen sind. Ich beobachte das nicht, doch sicher wird auch das gut erschlossene Eining und Weißenburg extrem häufig geklickt. Da braucht es dann offenbar auch keine zusätzlich angebaute „Attraktionen“ wie künstlerische Objekte im Kastellareal, Imbißbuden und Kinderspielplätze etc. Eine Gemeinde kann durchaus etwas aus „seinem“ Standardkastell manchen. Kommt immer darauf an, wie man das „Pferd“ aufzäumt. Ein archäologisch extrem interessanter Ort wie Theilenhofen macht zum Beispiel fast nichts (mal von dem Militärbad abgesehen), also hat er auch nichts davon. Mediatus 11:50, 30. Aug. 2012 (CEST)
- P.S.: Mit Blick auf Theilenhofen könnte die offensichtliche Beliebtheit von Kastell Schirenhof verwundern. Auch da gibt es nur das Bad zu sehen. Doch das Remstal ist sehr gut erschlossen und dicht besiedelt. Theilenhofen ist dahingehend halt ein Kuhdorf auf weiter Flur und „weg vom Schuß“. Mediatus 12:01, 30. Aug. 2012 (CEST)
- P.P.S.: Noch ein Gedanke zu Deiner Aussage Römerkastelle haben im Moment wenig Konjunktur. Das glaube ich nicht ganz – bei all den Reenactmentgruppen die seit Junkelmanns Marsch über die Alpen 1985 aus dem Boden schossen. Und auch zuvor. Jetzt weiß ich nicht, wie das bei Dir war, aber sowohl der Großvater meiner Frau hat mit seinen Enkeln im zarten Alter schon das Limesmuseum Aalen und den damaligen hölzernen Wachturm bei Buch besucht und auch meine Eltern sind mit mir nach Eining und Welzheim gefahren. Zumindest damals hat das im bürgerlichen Millieu offenbar teilweise noch zum Bildungsstandard gehört. Mediatus 12:19, 30. Aug. 2012 (CEST)
- In meiner Region sehe ich seit einigen Jahren einen deutlichen Aufmerksamkeits-Aufwärtstrend. Auch die Anmeldung zahlreicher Nicht-Wikipedianer aus der Region - darunter Vertreter lokaler Tourismusverbände - zu unserem heurigen Treffen ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Der Odenwald und dessen Limes scheinen aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. --Hartmann Linge (Diskussion) 12:49, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, das kommt immer so Wellenweise an den Limes. Nur mal die Zeit nach 1945 betrachtet. Da war es der Pörtner mit seinem „Fahrstuhl in die Römerzeit“, der die ersten Besucherwellen nach dem Krieg an den Limes gebracht hat - erste Sanierungsarbeiten an den Bauten inklusive. Dann schlief das Ganze – touristisch – einen langen Dornröschenschlaf – mal Ausnahmen wie den Bau des Limesmuseums Aalen und einige wenige wichtige Grabungen beiseite gelassen. Noch zu Beginn der 1980er Jahre roch die Infrastruktur an den Kastellen nach Nachkriegszeit und Verfall. In Eining habe ich noch kolorierte Postkarten kaufen können. Dann wurde in diesem Jahrzehnt erstmals richtig Geld zum Ausbau einiger Standorte in die Hand genommen. Das war allein schon durch die vielen neuen Erkenntnisse notwendig geworden, die in den vergangenen Jahrzehnten gesammelt worden waren. Das damals investierte trägt bis heute Früchte. Seither ist das Interesse an den Römern ungebrochen. Der Anschub in den 1980ern hat zwar etwas Zeit gebraucht, aber die damaligen Konzepte haben an vielen Stätten gegriffen. Was heute wieder fehlt, ist der direkte Austausch zwischen Wissenschaft und Tourismusbranche, den es schon einmal gab. Und daher haben wir heute auch schon schlimme Auswüchse, wie diese depperten Papp-„Römer“, die schreiend vor Touristenhorden durch die Porta Nigra hoppeln und eher das Antikebild aus Asterix vermitteln, als alles andere. Der ganze Pseudokram erschreckt natürlich die Fachwelt, auch wenn es vielleicht Besucher belustigt. Man müßte das mal wirklich prüfen, ob eine fachlich fundierte Darstellung nicht ebenso ankommt. Kommt ja immer darauf an, wie man so etwas macht. Auch National Geographic greift im übernächsten Monat das Thema "Limes" in einer großen Geschichte auf. Das wird ebenfalls wieder Besucher bringen. Man muß eben mit seiner Sache am Ball bleiben und immer wieder etwas marktschreierisch an den Mann bringen. Dabei kommt es nicht einmal darauf an, wirklich neue Sensationsfunde zu präsentieren. Wenn Du das zu oft machst, langweilt das auch. Das 21. Jahrhundert hat schon so viele „Jahrhundertfunde“. Mediatus 13:36, 30. Aug. 2012 (CEST)
- In meiner Region sehe ich seit einigen Jahren einen deutlichen Aufmerksamkeits-Aufwärtstrend. Auch die Anmeldung zahlreicher Nicht-Wikipedianer aus der Region - darunter Vertreter lokaler Tourismusverbände - zu unserem heurigen Treffen ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Der Odenwald und dessen Limes scheinen aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. --Hartmann Linge (Diskussion) 12:49, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Bei mir ist das vor allem der Hadrianswall, Limes gefolgt von, no na, Vindobona, Carnuntum , Heidentor. Das kennt a jeder. Alles andere ist Provinzunterliga. Ein Argument mehr dafür die Artikel möglichst kurz zu halten. Römerkastelle haben im Moment wenig Konjunktur (...hatten sie jemals ?). Verwundert aber auch nicht, da sie damals nach Standardvorgaben gebaut haben, bräuchte man bei manchen nur die Namen bzw. Daten austauschen, fertig ist der neue Artikel. Veleius (Diskussion) 10:17, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, mit dem alten Pörtner fings auch bei mir an. Wenn ich etwas besser mit div. Graphikprogrammen am PC umgehen könnte bzw. die Zeit und Energie dazu hätte, könnte ich meine Artikel sicher attraktiver gestalten. Man muss halt dem superlativenübersättigten Volk auch visuel was bieten um Aufmerksamkeit zu erregen, sprich die wollen was sehen unter dem sie sich auch was vorstellen können. Seit sie dieses Konzept in Carnuntum (das aber wirklich vorbildlich) aufgegriffen haben, rennen ihnen die Touristen die Bude ein. Andererseits denke ich mir, dass die Geschäftemacher sicher irgenwann einmal auch hier das Regiment übernehmen werden, so wie überall. Also sollte man sich in dieser Richtung nicht zu sehr anstrengen. Glaubt der Veleius (Diskussion) 14:56, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Und der Veleius hat hier auch Recht. Wer sich zu sehr für irgendetwas engagiert, landet oft auf der Nase. Überengagements stoßen auch gute Leute ab. Alles mit Maß und Ziel. Lieber etwas wirklich richtig machen, als im Superlativ zu ertrinken – und zu scheitern. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es immer der Superlativ ist, der die Leute anzieht. Ich glaube, das ist oft auch einfach eine überzogene Marke, die Marketing-„Experten“ setzen, um zum einen für sich noch mehr Kasse zu machen, zum anderen, den Dingen ihren Stempel aufzudrücken (statt reduziert im Hintergrund zu bleiben). Aber das ist der Zeitgeist. Auch in der Architektur ist das so. Ich denke da nur an die Verschandlung und Zerstörung erhaltener römischer Substanz an den Thermen am Viehmarkt und den Kaiserthermen in Trier. So etwas waren lange Tabus, die seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert mehr und mehr an Baudenkmälern im allgemeinen gebrochen werden. Die, die das Kapital und die politische Lizenz haben, dürfen heute ihre Macht ganz offen an historisch gewachsenen Lokalitäten auf verschiedenste Art austoben. Genauso unsensibel sind heute leider auch viele touristische Maßnahmen an den antiken Stätten. Es ist wie mit allem: Früher haben Sponsoren und Mäzene ihr Logo bei sportlichen Veranstaltungen versteckt – heute kann es nicht groß genug sein. Und die Leute tragen als lebende Litfaßsäulen auch noch freiwillig Klamotten mit riesigen Firmenemblemen. Der Gegenentwurf zu diesem aktuellen Szenario wurde schon oft geliefert. Es sind vielfach die stillen, schön gestalteten Orte wie Jagsthausen, Welzheim das KK „In der Harlach“ und Eining (das zumindest bis 2010) sowie einige Limesstrecken. Nix zum Toben, sondern zum Besinnen. Auch die Saalburg hat die Wirren trotz ungebrochenem Massenandrang bisher gut überstanden. Es braucht einen guten Verein, der diese Dinge betreut und seinen ehernen Leitlinien treu bleibt. Wichtig ist, die Besucherscharen auf viele Kastelle zu verteilen. Sonst kommt es zu Problemen wie in Britannien, wo nur ganz wenige Limeskastelle gezielt vermarktet wurden und die Leute den antiken Überresten schon in den 1970er Jahren arg zusetzten. Mediatus 16:22, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, mit dem alten Pörtner fings auch bei mir an. Wenn ich etwas besser mit div. Graphikprogrammen am PC umgehen könnte bzw. die Zeit und Energie dazu hätte, könnte ich meine Artikel sicher attraktiver gestalten. Man muss halt dem superlativenübersättigten Volk auch visuel was bieten um Aufmerksamkeit zu erregen, sprich die wollen was sehen unter dem sie sich auch was vorstellen können. Seit sie dieses Konzept in Carnuntum (das aber wirklich vorbildlich) aufgegriffen haben, rennen ihnen die Touristen die Bude ein. Andererseits denke ich mir, dass die Geschäftemacher sicher irgenwann einmal auch hier das Regiment übernehmen werden, so wie überall. Also sollte man sich in dieser Richtung nicht zu sehr anstrengen. Glaubt der Veleius (Diskussion) 14:56, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 17:37, 5. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt aber fix
Entgegen einer Ankündigung von Planck in den „Fundberichten“, 1983, ist bis heute offensichtlich noch keine vollständige Auswertung des Fundplatzes KK Mainhard-Ost geschehen. Dies soll ganz aktuelle in Form des 2. Außerordentlichen Promotionstipendiums der Deutschen Limeskommission nachgeholt werden. Thema: Mainhardt – Kastellplatz am Vorderen Limes. Ziel des Stipendiums: Ziel des Stipendiums ist die vollständige archäologische Aufarbeitung der Befunde und Funde von Mainhardt, einem bis heute weitgehend unbekannten Kastellplatz am mittleren Abschnitt des Vorderen Limes. Die Arbeit umfasst das Kohortenkastell, den Kastellvicus sowie das Kleinkastell Mainhardt-Ost und den unmittelbar angrenzenden Limesabschnitt von WP 9/68 bis WP 9/69. Interessant ist auch das Stipendium für: Aufarbeitung der Altgrabungen des Kastells Zugmantel (!) Bewerbungsschluss ist der 12. September 2012. [[6]] Mediatus 10:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:19, 7. Sep. 2012 (CEST)
Toll! Braasch hat 1992 doch nicht das Kastell entdeckt. Es kam 2009 bei einer Prospektion ans Licht. Zusammen mit einem älteren, 2011 gefundenen Holz-Erde-Lager, das später vom Vicus überbaut wurde. Beide Kastelle sind durch ihre Hanglage teils stark zerstört. Hier ist – wie in Theilenhofen – endlich wiedereinmal der Nachweis eines älteren Holz-Erde-Lagers in Rätien gelungen. Mediatus 17:36, 5. Sep. 2012 (CEST)
- P.S.: Aktueller Forschungsplan ist eingebaut – Artikelausbau folgt. Bis wirklich alles da ist, werden aber sicher noch Jahre vergehen. Mediatus 20:17, 5. Sep. 2012 (CEST)
- P.P.S.: Der Plan ist recht großzügig angelegt – für Neufunde : ) Mediatus 20:32, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:19, 7. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel bedarf des Ausbaus. en-WP und nl-WP sind weitaus besser. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 21:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Dafür ist eindeutig der Primi Pilli zuständig. Veleius (Diskussion) 22:59, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Und der schuftet zur Zeit für uns auf einem anderen Feld. Mediatus 23:09, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht nur dort, sondern aktuell auch in Berlin. Das Projekt mit dem DAI ist seit heute eingepflockt!!! Weitere Details zur Kooperation mit Prof. Dr. Reinhard Förtsch und dem DAI, über Arachne, Zenon sowie über Wikidata, das Renderprojekt und die Erstellung einer imperiumsumfassenden, interaktiven Limeskarte in Kürze erst mal per Mail und dann detailliert beim Kongress. Ich jedenfalls gehe jetzt erst mal in die Hotelbar und stoße mit mir selbst darauf an ;-) Wenn mir das vor sechs Jahren jemand erzählt hätte, hätte ich nur mitleidig lächelnd an die Stirn getippt. Liebe Grüße, ohne Euch wäre das alles nicht möglich geworden! --Hartmann Linge (Diskussion) 23:03, 7. Sep. 2012 (CEST)
- @Korrekturen: Ich weiß, da muss noch eine ganze Lücke bis zur Nordsee geschlossen werden und Katwijk ist so ein Fall für die QS. Aber: alles wird gut...
- Ja! Wir haben einen großen Schritt getan! :) Aber, @ Alle - nun wird an einigen Stellen gemeinsames Arbeiten und Ackern nötig. Ich hoffe, wir können auch bei ein paar stupiden Arbeiten auf euch zählen ;). Das Ergebnis wird dann aber sicher so, daß ihr auf euch wirklich stolz sein könnt. Und wie Hartmann es heute auch mitbekommen hat - das könnt ihr eh, da eure Arbeit in Fachkreisen bemerkt, positiv bemerkt, ja gar für Effektvoll gehalten wird! Und die WMDE-Unterstützung für den Limes-Kongreß haben wir auch nochmal klar gemacht. Und satt wurde Hartmann auch! Alles gut :). Marcus Cyron Reden 00:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht nur satt, nein, es war auch ausgesprochen lecker! --Hartmann Linge (Diskussion) 00:29, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ja! Wir haben einen großen Schritt getan! :) Aber, @ Alle - nun wird an einigen Stellen gemeinsames Arbeiten und Ackern nötig. Ich hoffe, wir können auch bei ein paar stupiden Arbeiten auf euch zählen ;). Das Ergebnis wird dann aber sicher so, daß ihr auf euch wirklich stolz sein könnt. Und wie Hartmann es heute auch mitbekommen hat - das könnt ihr eh, da eure Arbeit in Fachkreisen bemerkt, positiv bemerkt, ja gar für Effektvoll gehalten wird! Und die WMDE-Unterstützung für den Limes-Kongreß haben wir auch nochmal klar gemacht. Und satt wurde Hartmann auch! Alles gut :). Marcus Cyron Reden 00:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Und der schuftet zur Zeit für uns auf einem anderen Feld. Mediatus 23:09, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Dafür ist eindeutig der Primi Pilli zuständig. Veleius (Diskussion) 22:59, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Das sind ja seeensaaaationelle Neuigkeiten aus dem hohen Norden.! Mir pers. war es ja nie so wichtig für mein Geschreibsel auch aus dieser Ecke mal Anerkenung zu bekommen, desto mehr freut es mich jetzt jedoch, dass ihr unser Projekt in den einschlägigen Fachkreisen so erfolgreich präsentieren konntet. Hier in der Heimat wäre so was wohl nicht möglich. Es lebe der PP und alle die dies möglich gemacht haben!! SG Veleius (Diskussion) 01:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Dann hat das Pläne- und Kartenzeichnen ja als Fleißarbeit endlich ein Ende. Zumindest bekommen wir aber gute Grundlagen für noch bessere Karten. Superb! Schade, daß ich nicht dabei sein konnte. Mediatus 12:04, 8. Sep. 2012 (CEST)
- @Marcus: Noch stupider als bereits vorhandene Grabungspläne abzuzeichnen und aufzuhübschen geht doch kaum? Mediatus 12:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Wir werden sehen. Ende des Monats machen wir es alles genauer klar :). Marcus Cyron Reden 21:44, 11. Sep. 2012 (CEST)
- @Marcus: Noch stupider als bereits vorhandene Grabungspläne abzuzeichnen und aufzuhübschen geht doch kaum? Mediatus 12:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Dann hat das Pläne- und Kartenzeichnen ja als Fleißarbeit endlich ein Ende. Zumindest bekommen wir aber gute Grundlagen für noch bessere Karten. Superb! Schade, daß ich nicht dabei sein konnte. Mediatus 12:04, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hat jemand von Euch Zeit und mag sich an dieses Relikt aus den Zeiten des alten Julius machen, bevor wieder irgendwelche Dilettonkel sich des Artikels bemächtigen? --Hartmann Linge (Diskussion) 00:31, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, er ist schon blau. Hatte es fast befürchtet...--Hartmann Linge (Diskussion) 00:32, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Salve mein Lagerführer! Ich muss in nächster Zeit Kastell Mehadia (+ SP) in Dakien angehen - damit der Abschnitt vollständig ist, in weiterer Folge endlich einmal Pfyn ins Reine schreiben, ggstdl. Literatur liegt schon zwei Jahre ungeöffnet im Officium herum, danach die Meilenkastell-Artikel von den britischen Vettern übersetzen bzw. bestehende in der wiki.de ergänzen, da ist etliches dazugekommen in den letzten Monaten, + die Wachtürme am Hadrianswall vervollständigen, der Antoninuswall schreit nach einem substantiellen Ausbau, über die Sachsenküste ist mir auch neues Quellenmaterial in die Hände gefallen, in Noricum wäre nur noch Passau zu erledigen, in Oberpannonien auch so einiges (z.B. Carnuntum, Vindobona, aber ich sag dir gleich ich mach nur die LL) in Mösien sollte auch ein mal eine Projekt-Duftnote gesetzt werden, die glauben ja sonst wir liegen nur auf der faulen Haut, habe das was interessantes über Sarcidava ausgegraben und noch meinen KFZ-Luftfilter einbauen vor der großen Deutschlandfahrt. Ich weiß auch, dass du den Mediatus lieber hast als mich, trotzdem fordere ich hiermit meine längst überfällige Beförderung zum Limeskommissar I. Klasse auf Lebenszeit mit Anspruch auf doppelten Sold! MFG Veleius (Diskussion) 10:56, 11. Sep. 2012 (CEST)
- „Ich weiß auch, dass du den Mediatus lieber hast als mich, ...“
- Sag mal, geht's noch?
- „...Beförderung zum Limeskommissar I. Klasse auf Lebenszeit mit Anspruch auf doppelten Sold!“
- Selbstverständlich genehmigt! Zuzüglich einer ordentlichen Latifundie auf bestem Ackerland nach der missio honesta, versehen mit einer hypokaustierten villa und ausgestattet mit reichlich Sklavinnen und Sklaven!
- Wegtreten!
- --Hartmann Linge (Diskussion) 11:20, 11. Sep. 2012 (CEST)
- „Ich weiß auch, dass du den Mediatus lieber hast als mich, ...“
- ....das wären dann nach Adam Riese nur noch 17 Jahre, einverstanden! Die Villa mit Ausblick auf die Donau + Breitbandinternetanschluß bittschön. Mache mich sofort wieder an die Arbeit. Veleius (Diskussion) 11:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Lieber hat als mich ... :( ich krieg nie was. Nein, wir sollten so Schoten hier erst gar nicht hochkommen lassen. Was Du, Veleius, in Österreich und Dakien geleistet hast und immer noch leistest ist doch immer wieder super - einzigartig und dann all die Sonder-Limeskisten vor Konstantinopel und in den Alpen. Hut ... äh, Helm ab! Und das sieht auch Hartmann & Co nicht anders. Mediatus 12:52, 11. Sep. 2012 (CEST)
- ....das wären dann nach Adam Riese nur noch 17 Jahre, einverstanden! Die Villa mit Ausblick auf die Donau + Breitbandinternetanschluß bittschön. Mache mich sofort wieder an die Arbeit. Veleius (Diskussion) 11:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
- ...und in Britannia! Danke Dir für den warmen Regen, das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Aber ich wußte immer, der PP machts wieder gut :). Es ist ein Unglück, dass unsere Kohorten mittlerweile so zusammengeschrumpft sind. Wenn wenigstens irgendwer ein Verirrter von der Außenwelt mal ab und zu einen Stub abliefern würde, wäre das auch schon ein Fortschritt. Ich wette mit euch die halten uns alle für superkritische, mit mehreren Doktortiteln versehene Megavollprofis und trauen sich vielleicht deswegen nicht. Oder der Limes interessiert wirklich niemanden ?! Na ja, ist auch unspektakulärer als z.B. das Hochzeitskleid von Royal-Katy. Aber wenn das mit dem Personalmangel so weitergeht dauert das noch Jahrhunderte. Veleius (Diskussion) 13:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Dann ist eben der Weg das Ziel. Ich konzentriere mich deshalb auch stark auf die militärischen Aspekte eines Fundplatzes und bringe nur die für das Militär oder aufgrund ihrer sonstigen Wichtigkeit notwendigen Dinge zu den vicis. Ich glaube – wir hatten das ja vor Kurzen – daß das Interesse schon da ist. Doch was die Leute eher nicht zu Autoren macht, ist die Komplexität der meisten antiken Plätze. Daß es eben nicht so ist, daß da ein Kastell von 50 bis 400 nach Christus mit Lagerdorf stand, das vielleicht mal angegriffen, zerstört und wieder identisch aufgebaut wurde, sondern daß sich neben militärtechnischen, zeitgeistlichen, topographischen und kriegerischen Ereignissen eben teilweise im Abstand weniger Jahrzehnte eine antike Garnison und ihr Umfeld auch aus ganz anderen Dingen vollkommen verändert haben. Kommen dann noch die wechselnden Umwelteinflüsse und die Diskussionen um genaue Datierungen etc. hinzu, ist das vielen – glaube ich – schon zu kompliziert. So tief wollen nur wenige in die Materie einsteigen. Den meisten reicht, daß da ein Kastell und ein Dorf war, das irgendwann gegründet und irgendwann verlassen wurde. Sie sehen die Infotafeln mit den idealtypischen Rekonstruktionen (ah – Kastelle sahen immer gleich aus), sehen sich dann die Ruinen an – fertig. Daß kein Kastell dem anderen gleicht und sich im 3. Jh. eh alles ändert, bekommen nur die wenigsten mit. Und ein Faktor darf nicht unterschätzt werden – die 99% der Römer-Filmchen aus der Flimmerkiste haben auf die Massen mehr Einfluß, als alle Archäologie. Vor einer halben Stunde erst hat mich ein Chefredakteur gefragt, ob jetzt – wie im seine Kollegen bestätigt haben – diese Spartakus-Reihe wirklich so authentisch ist. Heute könne es sich doch niemand mehr leisten, an den Fakten vorbeizugehen. Mediatus 14:16, 11. Sep. 2012 (CEST)
- ...und in Britannia! Danke Dir für den warmen Regen, das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Aber ich wußte immer, der PP machts wieder gut :). Es ist ein Unglück, dass unsere Kohorten mittlerweile so zusammengeschrumpft sind. Wenn wenigstens irgendwer ein Verirrter von der Außenwelt mal ab und zu einen Stub abliefern würde, wäre das auch schon ein Fortschritt. Ich wette mit euch die halten uns alle für superkritische, mit mehreren Doktortiteln versehene Megavollprofis und trauen sich vielleicht deswegen nicht. Oder der Limes interessiert wirklich niemanden ?! Na ja, ist auch unspektakulärer als z.B. das Hochzeitskleid von Royal-Katy. Aber wenn das mit dem Personalmangel so weitergeht dauert das noch Jahrhunderte. Veleius (Diskussion) 13:27, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit den Stubs wird massiver und stubbiger daherkommen, als wir es uns bisher vorstellen konnten. Durch die Datenlieferungen des DAI soll in der interaktiven Karte JEDES Kastell mit den abgespeckten Basisdaten unserer Infobox vorhanden sein und soll so zur Artikelanlage motivieren... Prof. Dr. Förtsch äußerte gar die Visison, dass man dies in einem x-ten Schritt auf die Zivilstrukturen ausehnen könnte... Alles wird gut, aber Arbeit kommt in Kürze massiv und reichlich ;-) Ich habe unter anderem auch aus diesem Grunde versucht, den Kongress ein wenig zu „professionalisieren“ (externe Referenten, Presse schon im Vorfeld etc.). Wer weiß, was durch dessen Außenwirkung noch geschieht und wen es uns womöglich noch ins Boot spült... --Hartmann Linge (Diskussion) 14:23, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Und wer soll das alles kontrollieren – das mit den dann entstehenden Artikeln externer Leute oder IPs? Wir haben jetzt schon reichlich Schrott an den Reichsgrenzen, der seit Jahren nicht abgearbeitet werden kann. Das soll uns dann aber niemand zum Vorwurf machen! Mediatus 14:28, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Die zu diesem Zweck entwickelte Software, soll in diesem Sinne leicht zu handeln sein... panta rhei.. --Hartmann Linge (Diskussion) 14:34, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Zivile Strukturen beachte ich bei Legionslagern eh. So trenne ich das Legionslager Brigetio von dem noch zu schreibenden Artikel Brigetio. Mediatus 14:54, 11. Sep. 2012 (CEST)
- P.S.: Evtl. sollte man das bei „normalen“ Kastellen auch so halten und standardisieren. Nur Dinge wie ein Mithräum oder das Kastellbad hätten dann noch Platz in einem Artikel zu einer Garnison. Das müßte aber Autoren klar sein. Wenn es wenig oder nix zu vicis gibt, kann das natürlich als Zusammenfassung in den Kastellartikel. Eine solche kurze Zusammenfassung sollte dort eh mit rein. Und dann ein Link auf einen Hauptartikel. Mediatus 15:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Die zu diesem Zweck entwickelte Software, soll in diesem Sinne leicht zu handeln sein... panta rhei.. --Hartmann Linge (Diskussion) 14:34, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Und wer soll das alles kontrollieren – das mit den dann entstehenden Artikeln externer Leute oder IPs? Wir haben jetzt schon reichlich Schrott an den Reichsgrenzen, der seit Jahren nicht abgearbeitet werden kann. Das soll uns dann aber niemand zum Vorwurf machen! Mediatus 14:28, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit den Stubs wird massiver und stubbiger daherkommen, als wir es uns bisher vorstellen konnten. Durch die Datenlieferungen des DAI soll in der interaktiven Karte JEDES Kastell mit den abgespeckten Basisdaten unserer Infobox vorhanden sein und soll so zur Artikelanlage motivieren... Prof. Dr. Förtsch äußerte gar die Visison, dass man dies in einem x-ten Schritt auf die Zivilstrukturen ausehnen könnte... Alles wird gut, aber Arbeit kommt in Kürze massiv und reichlich ;-) Ich habe unter anderem auch aus diesem Grunde versucht, den Kongress ein wenig zu „professionalisieren“ (externe Referenten, Presse schon im Vorfeld etc.). Wer weiß, was durch dessen Außenwirkung noch geschieht und wen es uns womöglich noch ins Boot spült... --Hartmann Linge (Diskussion) 14:23, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Versteh ich das jetzt richtig, wir sollen in der nächsten Zeit nur Basisdaten anlegen - sprich IB-Boxen befüllen? Veleius (Diskussion) 15:18, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Nöö, genau das geschieht automatisch per Datentransfer. Und wir (und hoffentlich andere) können dann das Fleisch auf diese Datenskelette packen. Damit das besser möglich ist, liefert das DAI digitalisierte Pläne und Literatur noch mit. Du klickst also in der interaktiven Karte Lager XY an. Findest die Infobox-Eckdaten, findest Interwiki-Links, findest die digitalisierten Quellen, findest den Hinweis "Artikel noch nicht vorhanden.". Dann kannze loslegen, oder auch nicht ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 15:47, 11. Sep. 2012 (CEST)
- @Mediatus: Mit Zivilstrukturen meinte er nicht nur grenznehe Strukturen, sondern alle Provinzen, flächendeckend. Der Mann hat wahrhaft Großes vor ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 15:50, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Gut, das ist dann aber eine andere Baustelle. Jedenfalls für unser Projekt. So limesnahe Siedlungen meinetwegen. Aber eine Stadt möchte ich – zumindest jetzt – nicht aufarbeiten. Habe ich aber mit Luna schon gemacht. Am Limes ist noch soviel zu tun! Andere Frage: Haben die wirkliche alle Quellen digital? Auch die komplette ausländische Lit.? Wie habe ich mich oft bei den ungarischen Kastellen um Detailiteratur gequält. Aber wenn da dann alles da ist. Und am besten per Wortsuche auffindbar - super! Mediatus 15:53, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ist auch erst mal Zukunftsmusik. Wir fangen ganz schmal an. Aber das Potential ist gigantisch. Was draus wird, steuern wir. Das DAI jedenfalls ist besten Willens, alles aus deren Beständen zu liefern, was wir brauchen. An der technischen Umsetzung muss halt noch gewerkelt werden, aber das ist weniger unser Bier; da sitzen jetzt - wie schon mal erwähnt - wir, DAI, Wikidata und Render in einem Boot. Und alle sind mehr als guten Willens, fast men (and women) on a mission ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 16:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Gut dann harren und freuen wir uns mal, bis man uns nach Hilfe fragt oder bis wir Gas geben können. Mediatus 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Klingt faszinierend, wollen mal sehen wie sich das dann tatsächlich praktisch anwenden läßt. Veleius (Diskussion) 22:06, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Gut dann harren und freuen wir uns mal, bis man uns nach Hilfe fragt oder bis wir Gas geben können. Mediatus 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ist auch erst mal Zukunftsmusik. Wir fangen ganz schmal an. Aber das Potential ist gigantisch. Was draus wird, steuern wir. Das DAI jedenfalls ist besten Willens, alles aus deren Beständen zu liefern, was wir brauchen. An der technischen Umsetzung muss halt noch gewerkelt werden, aber das ist weniger unser Bier; da sitzen jetzt - wie schon mal erwähnt - wir, DAI, Wikidata und Render in einem Boot. Und alle sind mehr als guten Willens, fast men (and women) on a mission ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 16:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Versteh ich das jetzt richtig, wir sollen in der nächsten Zeit nur Basisdaten anlegen - sprich IB-Boxen befüllen? Veleius (Diskussion) 15:18, 11. Sep. 2012 (CEST)
Gesamtlänge des Limes
Nur aus Neugierde: Gibt es Angaben zur Gesamtlänge des römischen Reichslimes, in allen Provinzen, mit sämtlichen Nebenmauern? Holiday (Diskussion) 11:18, 22. Mär. 2012 (CET)
- Hehe, da seid ihr wohl überfragt. :-D Holiday (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Für mich selber gesprochen interessiert mich das eigentlich gar nicht. Habe mir daher darüber noch nie Gedanken gemacht oder das recherchiert. Auch nicht, welches Kastell nun das allergrößte und welcher Zenturio im größten Kopfbau einer Mannschaftsbaracke wohnte. Zumal ja teils fraglich ist, welche Anlagen überhaupt zum Limes gehörten. Der Limes war nie eine chinesische Mauer, die bekanntermaßen dazu da war, die Untertanen mit ihrem Führer auf ewig einzumauern und dabei die Feinde draußen zu halten. Der Limes war ein recht lebendiges System, das sich immer wieder den Umständen anpaßte. Da sich auch die Flußläufe – z.B. entlang der Donau ständig änderten, ist eine Vermessung "des" Limes unmöglich. Mediatus 17:29, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit einer Karte könnte man zumindest für bestimmte Zeiten Vermutungen anstellen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:47, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wer immer das machen mag, wird nur auf sehr grobe Einschätzungen kommen. Wie gesagt: Wer sich nur die Verschiebungen der Flußläufe zwischen Christi Geburt und 400 Jahre später ansieht (und auch diese Verschiebungen sind bis heute meist nur grob einschätzbar bzw. bekannt), wer die pannonischen Flußinseln und ihre Geschichte taxiert, wer weiß, daß die Westgrenze Dakiens im südlichen Bereich noch unbekannt bzw. umstritten ist, wer dann für die Spätantike die ungarische Tiefebene betrachtet (römisch - nicht römisch?) und die bisherigen mageren Erkentnisse aus dem Orient dazunimmt, kann die Probleme einschätzen. Nimmt man die spätere mittlere Kaiserzeit, die frühe Spätantike oder die valentinianische Epoche? Überall gibt es große Fragezeichen. Wir wußten bis vor kurzen ja im eigenen Land nicht einmal, daß es einen über Land errichteten Neckarlimes gegeben hat. Mediatus 18:35, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit einer Karte könnte man zumindest für bestimmte Zeiten Vermutungen anstellen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:47, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Für mich selber gesprochen interessiert mich das eigentlich gar nicht. Habe mir daher darüber noch nie Gedanken gemacht oder das recherchiert. Auch nicht, welches Kastell nun das allergrößte und welcher Zenturio im größten Kopfbau einer Mannschaftsbaracke wohnte. Zumal ja teils fraglich ist, welche Anlagen überhaupt zum Limes gehörten. Der Limes war nie eine chinesische Mauer, die bekanntermaßen dazu da war, die Untertanen mit ihrem Führer auf ewig einzumauern und dabei die Feinde draußen zu halten. Der Limes war ein recht lebendiges System, das sich immer wieder den Umständen anpaßte. Da sich auch die Flußläufe – z.B. entlang der Donau ständig änderten, ist eine Vermessung "des" Limes unmöglich. Mediatus 17:29, 18. Sep. 2012 (CEST)
Vorarbeiten
Folgende Punkte wären in den nächsten Wochen sinnvollerweise abzuarbeiten:
- Feinkategorisierung aller bisher erfasster Kastelle (also „Kategorie:Römische Befestigungsanlage (Provinz XY)“ statt Oberkategorie „Kategorie:Befestigungsanlage Römisches Reich“). Dies erleichtert die automatisierte Datenerfassung zur Listenerstellung.
- Möglichst alle bisher erfassten Kastelle sollten mit einer Infobox versehen werden.
- Erstes Ziel ist die automatisierte Erfassung aller vorhandenen Kastellartikel und die Generierung einer Gesamtliste. Diese müsste dann mit unseren Arbeitslisten abgeglichen und händisch ergänzt werden. DerHexer erarbeitet gerade ein Skript, das die Rohliste generieren soll.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 02:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- z.K.g. Also doch IB Boxen befüllen :) Veleius (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Nur zu den bereits vorhandenen Artikeln. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:46, 15. Sep. 2012 (CEST)
- z.K.g. Also doch IB Boxen befüllen :) Veleius (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht ein paar Worte zu den „Fehlern“, die mit FEHLT gekennzeichnet sind:
- Vetera, Kastelle von Welzheim und andere: Problem: Zwei Kastelle im Artikel beschrieben. Ich habe jetzt immer nur in den ersten Abschnitt geguckt, ob dort die Vorlage:Infobox Limeskastell vorhanden ist, was ja hier nicht so ist. Das kann man ggf. aber auch händisch nachtragen.
- Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, Kastell Arnsburg und andere: Da muss ich noch eruieren, wieso der den Parameter nicht richtig ausliest.
- Wenn ich mich recht erinnere, hätte Hartmann noch gerne eine Spalte, dass die Daten aus dewiki stammen, damit man Daten aus anderen Sprachversionen vernünftig einpflegen kann. Problem dort ist, dass es dort keine Infobox Limeskastell gibt. Wollte ja eigentlich das Skript so schreiben, dass es auch anderssprachige Vorlagen ausliest. Das kann aber noch erweitert werden.
- Wie soll das, was ich jetzt mit „Gegend“ bezeichnet habe, am besten aussehen? Kann die Elemente auch mit Kommata in ein Feld bringen, könnte sie ggf. auch alphabetisch sortieren lassen. Aber das benötigt alles Programmierarbeit. Und beim Parsen würden Änderungen in der Tabelle überschrieben, also lieber in den Artikeln die Werte anpassen.
- Sonst noch Wünsche? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- "Gegend" würde ich entw. durch Provinz oder von mir aus auch Limesabschnitt ersetzen, wäre passender.
- Sonderfall Dakien: Hier sind die Kastelle (aber auch einige LL) vor allem an den antiken Hauptverkehrsrouten aufgereiht. Viele von ihnen sind entweder noch nicht erforscht oder wurden schon nach wenigen Jahren von den Römern wieder aufgegeben. Deswegen habe ich mir bisher immer das Lager, das am besten untersucht oder am längsten besetzt war herausgepickt bzw. den Artikel nach diesem benannt und die weniger bekannten umgebenden Kastelle in den Absatz "Limesverlauf" gepackt. Diese müßten dann natürlich auch in irgend einer Form in deiner Liste erwähnt werden, also entweder in kleinerer Schrift unter dem Hauptartikel anführen oder eine eigene Spalte einrichten. Das gleiche Problem wird sich zu gegebener Zeit auch in Britannien und im Osten stellen. Veleius (Diskussion) 11:57, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel Vetera gibt es durchaus zwei Infoboxen, je eine zu Vetera I und Vetera II. Ebenfalls bei Welzheim (Westkastell Welzheim und Ostkastell Welzheim). Alle Doppel- oder Mehrfachanlagen haben entsprechende sog. Nebenboxen, (oder solten sie zumindest haben).
- Die Spalte für die Sprachversionen werden wir vermutlich händisch anlegen müssen. Hatte ich in Berlin schon befürchtet, ist aber insofern nicht wirklich tragisch, als wir ohnehin den gesamten Bestand gründlich sichten müssen, um beim nächsten Treffen eine wirklich vollständige Liste präsentieren zu können. Und bis November sollte das machbar sein, wenn es immer so zügig läuft wie bei der Kategorienschubserei letzte Nacht.
- Da wir bei den Kategorien nach Provinzen vorgehen, sollten m.M. auch die Zuordnung der "Gegenden" nach Provinzen erfolgen.
- --Hartmann Linge (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite das noch um. Die Artikel mit zwei Kastellen in einem Artikel werde ich aber nicht mit angemessenem Aufwand auslesen können. Das muss dann nachgetragen werden. Dürfte aber auch nicht so schlimm sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Deine ganzen Mühen. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die Kastelle von Pilismarót haben zu jedem Lager eine Box im Text. Dieses Konzept haben wir klar durchgezogen. Wenn das Lemma im Plural steht, werden die entsprechenden Kastelle im Text auch solitär abgearbeitet (eben mit Box). Mediatus 14:04, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Kastell Boiotro schaut dazu bitte mal nach meiner Frage auf der Qualitätssicherungsseite. Mediatus 14:07, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, hab ich ja geschrieben, dass die Vorlagen dort sind, sich auf zwei Objekte beziehen und daher nicht in dem ersten Abschnitt zu finden sind, den das Skript aber nur ausliest. Das umzustellen, dürfte mit sehr viel Programmieraufwand verbunden sein: Prüfen, wie viele Vorlagen enthalten sind, beide voneinander trennen und dann noch seperat aber doch unter dem gleichen Lemma in die Tabelle einfügen. Da ist das manuelle Einfügen wohl besser. Muss ich mir noch überlegen, wie das am sinnvollsten beim nächsten Update beibehalten wird, ohne dass man ständig hin- und herkopieren muss. Wahrscheinlich werde ich die Artikel, die nicht im ersten Abschnitt die Vorlage haben, einmalig am Ende der Tabelle sammeln, sodass es dann keine Überschneidungen beim Eintragen gibt, und sie dann künftig einfach überspringen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die Kastelle von Pilismarót haben zu jedem Lager eine Box im Text. Dieses Konzept haben wir klar durchgezogen. Wenn das Lemma im Plural steht, werden die entsprechenden Kastelle im Text auch solitär abgearbeitet (eben mit Box). Mediatus 14:04, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Deine ganzen Mühen. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite das noch um. Die Artikel mit zwei Kastellen in einem Artikel werde ich aber nicht mit angemessenem Aufwand auslesen können. Das muss dann nachgetragen werden. Dürfte aber auch nicht so schlimm sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 15. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Hexer, ich habe in Deiner Liste mal die Kastelle von Pilismarót (mit zwei Infoboxen in einem Artikel) bearbeitet. Ist das so gut? Mediatus 14:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, siehe aber auch eins darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:23, 16. Sep. 2012 (CEST)
Also, ich werde das Skript wohl so ergänzen, dass es alle Sektionen des Artikels durchgeht und dabei prüft, ob in diesem die Vorlage:Infobox Limeskastell gesetzt ist. Die Werte daraus werden dann entnommen. Unter welchem Namen soll das dann aber in der Tabelle bezeichnet werden? Unter dem Lemma würde es ja bei mehreren Vorlagen in einem Artikel zu nicht eindeutigen Zuordnungen kommen. Soll ich in erster Instanz nach dem Parameter „Name“, dann nach „Antiker Name“ und nur wenn das alles erfolglos ist, nach Lemma einordnen? Oder soll ich sowas basteln wie „Lemma, Abschnitt 2“ oder „Lemma, Abschnitt ABC“? Die sonstigen Umarbeiten könnt ihr Benutzer:DerHexer/Limes sehen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Keine Meinung? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:42, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde eine Ordnung nach den bereits vorhandenen Lemma vorziehen. Mediatus 10:29, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn wir Pluralartikel mit zwei Boxen haben, besitzen die Boxen i.d.R. doch unterschiedliche Namen (Abschnitt 1: "Kleinkastell Pilismarót–Malompatak (Burgus Solva 19)" / Abschnitt 2: "Kastell Pilismarót" oder Abschnitt 1: "Westkastell Welzheim" / Abschnitt 2: "Ostkastell Welzheim"). Geht das nicht auf der Ebene? --Hartmann Linge (Diskussion) 10:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
Kategorienschubserei
Wir brauchen neue Kategorien. Wenn wir die Kategorie Befestigungsanlage (Römisches Reich) entrümpeln, sollten wir Alternativen anbieten, zumindest für die
- Befestigungswerke, die nicht von Truppen belegt sind
- Fachbegriffe aus dem Lagerbau (Principia etc.)
Oder: Wir verschubsen die Kategorien von Befestigungsanlage (Römisches Reich) bzw. Römische Befestigungsanlage (Provinz XY) auf Militärlager (Römisches Reich) bzw. Römisches Militärlager (Provinz XY). Oder ähnlich, aber sinnvoll. Wäre m.M. konsequenter, ist aber erstens eine Scheiß-Arbeit und zweitens ein Thema für 'ne Grundsatzdiskussion auf breiter Basis.
--Hartmann Linge (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2012 (CEST)
PS: Ich melde schon mal höchstvorsorglich die Notwendigkeit eines Bots an ;-)
- Sehr vernünftig, wenn man schon die Technik zur Verfügung hat, sollte man sie auch für sich arbeiten lassen. Veleius (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Veleius. Militärlager (Römisches Reich) ist gut. Und als Unterkat. dann Römisches Militärlager (Provinz XY). Denn wir werden es nicht verhindern können, daß so mancher Nutzer auch zukünftig römische Städte unter Befestigungsanlage (Römisches Reich) ablegt. Und das Hinterherputzen kann man sich mit einer eigenen Kat. auch sparen. Wie sieht das eigentlich dann mit Burgi und einzelnen Wachtürmen aus? Auch "Militärlager"? Mediatus 15:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei dem zu erwartenden Potential wäre ich spontan dafür, schon im Vorfeld zu trennen. Die Frage ist nur, ob schon auf der Hauptebene (Burgus (Römisches Reich), Wachturm (Römisches Reich)), oder erst auf der Subebene (Römischer Burgus (Provinz XY), Römischer Wachturm (Provinz XY)). Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig... --Hartmann Linge (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Militärlager in der Hauptebene und Wachturm darunter klingt zwar etwas abwägig, aber wäre eher in meinem Sinn, da man dann wirklich den ganzen Militärkram unter einem Oberbegriff vereinigen könnte. Vielleicht sollte der Oberbegriff auch nicht Militärlager heißen. Wie nennt man denn das ganze bauliche Zeugs zusammengefaßt beim heutigen Barras? Als Ex-Zivi bin ich da jetzt nicht ganz drinnen. Evtl. "Römische Militäranlagen"? Dann wären auch die eigentlichen Grenzsperren der Limesanlagen mit drinnen. Mediatus 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Militäranlage (Römisches Reich) oder Militärische Anlage (Römisches Reich) könnte ich gut leben. --Hartmann Linge (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn Veleius einverstanden ist (oder etwas noch sinnvolleres weiß) würde ich sagen: Machen wir es so! Was nun besser klingt ist mir egal. Ich wäre auch mit Lösung 2 zufrieden. Mediatus 16:09, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Alla gut, bei mir leichte Präferenz für Lösung 2. Veleius? --Hartmann Linge (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Militäranlage (Römisches Reich) oder Militärische Anlage (Römisches Reich) könnte ich gut leben. --Hartmann Linge (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Militärlager in der Hauptebene und Wachturm darunter klingt zwar etwas abwägig, aber wäre eher in meinem Sinn, da man dann wirklich den ganzen Militärkram unter einem Oberbegriff vereinigen könnte. Vielleicht sollte der Oberbegriff auch nicht Militärlager heißen. Wie nennt man denn das ganze bauliche Zeugs zusammengefaßt beim heutigen Barras? Als Ex-Zivi bin ich da jetzt nicht ganz drinnen. Evtl. "Römische Militäranlagen"? Dann wären auch die eigentlichen Grenzsperren der Limesanlagen mit drinnen. Mediatus 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei dem zu erwartenden Potential wäre ich spontan dafür, schon im Vorfeld zu trennen. Die Frage ist nur, ob schon auf der Hauptebene (Burgus (Römisches Reich), Wachturm (Römisches Reich)), oder erst auf der Subebene (Römischer Burgus (Provinz XY), Römischer Wachturm (Provinz XY)). Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig... --Hartmann Linge (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Veleius. Militärlager (Römisches Reich) ist gut. Und als Unterkat. dann Römisches Militärlager (Provinz XY). Denn wir werden es nicht verhindern können, daß so mancher Nutzer auch zukünftig römische Städte unter Befestigungsanlage (Römisches Reich) ablegt. Und das Hinterherputzen kann man sich mit einer eigenen Kat. auch sparen. Wie sieht das eigentlich dann mit Burgi und einzelnen Wachtürmen aus? Auch "Militärlager"? Mediatus 15:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Sehr vernünftig, wenn man schon die Technik zur Verfügung hat, sollte man sie auch für sich arbeiten lassen. Veleius (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt mir schon viel zuviele Kategorien in dieser uferlosen Enzyklopädie. MMn ist Lösung 2 als Sammelbegriff schlichtweg genial, da kann sich auch die bildungsfernste OMA was drunter vorstellen. Außerdem werden die meisten Artikel eh als "LL, Kastell, Burgus etc." angelegt, kennt man sich gleich aus, auch ohne es mühsam bis zum Ende durchlesen zu müssen. Und im Bahnhofsfall kann man ja immer noch verschieben. Veleius (Diskussion) 21:42, 18. Sep. 2012 (CEST)
4. Limeskongress 2012
Trotz des wenig glücklichen 3. Limeskongresses in Wien möchte ich zum 4. Treffen im Sommer 2012 aufrufen. Mein eigener Vorschlag wäre - nicht zuletzt aus Bequemlichkeit - Kastell Hesselbach in Hesselbach und der Odenwaldlimes. Von der Lage her hätten wir die Möglichkeit, den Odenwaldlimes, den Mainlimes und den nördlichen Abschnitt des "Vorderen Limes" zu besuchen, sowie einige interessante Museen zu besichtigen. Vielleicht lässt sich in diesem räumlichen Kontext ja auch unser Ex-Kollege zu einer Führung und einer Aussprache auf seiner „Burg“ gewinnen...
Meinungen?
--Hartmann Linge 00:25, 4. Jan. 2012 (CET)
- Um es mit den Worten von Snorre aus Wickie und die starken Männer zu sagen: „Ich bin entzückt!“ --Manuel Heinemann 00:46, 4. Jan. 2012 (CET)
- Bin gerne dabei wenn es sich dann einrichten läßt, bei mir ist das aber - beruflich bedingt - leider immer mit einer gewissen Unsicherheit vebunden. Veleius 09:54, 5. Jan. 2012 (CET)
- Das kann ich auch erst in einigen Tagen genauer verifizieren. Mediatus 16:34, 6. Jan. 2012 (CET)
- Na, wenn das kein grundsätzliches "contra" ist, weil Du vielleicht der Meinung sein könntest, der nächste Kongress gehöre nach Raetien... Ich wollte ohnehin bis Ende Januar/Anfang Februar verschiedene Termine zur Disposition stellen. Aber spätestens dann sollten wir handeln, weil die (guten) Übernachtungsplätze rar sind. --Hartmann Linge 22:10, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich dachte eigentlich, wir treffen uns am Hadrianswall. :( Nein, ist natürlich Schmarrn. :) Mediatus 22:24, 6. Jan. 2012 (CET)
- Nix Schmarrn, aber dafür brauche ich mehr Planungszeit, als ein halbes Jahr. Du meine Güte, da träume ich schon seit Ewigkeiten von: Tote Römer und lebendiger Single Malt..., was ne Kombination! --Hartmann Linge 23:14, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich liebe es! Aber da muß Wikipedia mal tiefer für uns in die Täsch greifen. Sonst geht es nicht. Habe anno Dunnemal meine Pfadfinder am Hadrianswall vorbeigeführt (z.B. [Housesteads]/[[7]]) und da auch gleich nebenbei in der Pampa gepennt. Mediatus 23:42, 6. Jan. 2012 (CET)
- Nix Schmarrn, aber dafür brauche ich mehr Planungszeit, als ein halbes Jahr. Du meine Güte, da träume ich schon seit Ewigkeiten von: Tote Römer und lebendiger Single Malt..., was ne Kombination! --Hartmann Linge 23:14, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich dachte eigentlich, wir treffen uns am Hadrianswall. :( Nein, ist natürlich Schmarrn. :) Mediatus 22:24, 6. Jan. 2012 (CET)
- Na, wenn das kein grundsätzliches "contra" ist, weil Du vielleicht der Meinung sein könntest, der nächste Kongress gehöre nach Raetien... Ich wollte ohnehin bis Ende Januar/Anfang Februar verschiedene Termine zur Disposition stellen. Aber spätestens dann sollten wir handeln, weil die (guten) Übernachtungsplätze rar sind. --Hartmann Linge 22:10, 6. Jan. 2012 (CET)
- Das kann ich auch erst in einigen Tagen genauer verifizieren. Mediatus 16:34, 6. Jan. 2012 (CET)
- Bin gerne dabei wenn es sich dann einrichten läßt, bei mir ist das aber - beruflich bedingt - leider immer mit einer gewissen Unsicherheit vebunden. Veleius 09:54, 5. Jan. 2012 (CET)
- Diese Idee hat was bestechendes, bin auch stark dafür die 4. Gipfelkonferenz - verbunden mit einer langen langen Wanderung nebst schweren Marschgebäck entlang des HW - dort abzuhalten. Veleius 22:15, 9. Jan. 2012 (CET)
- Bitte, bitte, wie schon gesagt, erst die fünfte! Das bekomme ich in 2012 nicht mehr realisiert. --Hartmann Linge 09:38, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich habe jetzt mal wegen evtl. Übernachtungskapazitäten angefragt und werde die Terminauswahl danach anbieten. --Hartmann Linge 11:10, 19. Jan. 2012 (CET)
Gebt mir das Ergebnis bekannt! :) Marcus Cyron Reden 18:50, 9. Jan. 2012 (CET)
- Also die Termine unter der Woche gehen bei mir gar nicht. Ich kann für den Kongreß nur ein Wochenende freimachen. Im Juni bin ich – falls kein Kunde abspringt erstmals seit 2 Jahren für 2 Wochen bis zum 18. im Urlaub. Vom 20 bis 29. Juni laufen Projekte. Im September ginge maximal das WE vom 15 bis 16. und das We vom 28. bis 30. Im Oktober geht wahrscheinlich das WE vom 12. bis 14. Mediatus 00:15, 12. Feb. 2012 (CET)
Bitte um Solidarität
Ich bitte um aktive Solidarität mit einem verdienten Autoren und ehemaligen Projektmitarbeiter [8]! Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 17:16, 2. Okt. 2012 (CEST)
- So habe ich es heute bereits bei einer der 3(sic) heutigen VMs gegen ihn gehalten. Wir alle haben auch gesehen, daß wärend seiner Abwesenheit beim Limeskongreß expliziert Kastellartikel, bei denen er Hauptautor ist, sinnfrei "korrigiert" wurden, um ihn zu ärgern und ihn auch als Autoren zu schädigen. Das greift unmittelbar in unser Projekt ein. Sollte das so weiter gehen, werde ich stinkwütend. Aus der WP eine Quasselbude zu machen, statt zu arbeiten, wie es sich gehört, ist unerträglich. Mediatus 17:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Und nachdem ich mich geäußert habe, geht es nun auch gegen mich: siehe gerade jetzt: [[9]]. Mediatus 17:48, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn die hier unsere Gemeinschaft und das Projekt stören wollen, machen sie die Büchse der Pandora auf. Mediatus 17:56, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Die bekommen wir schon klein. Ich bin so stinkesauer, ich werde die klatschen, wo ich sie treffe. Gesindel, elendes! Ich war immer sehr tolerant und loyal gegenüber Einigen von Denen. Aber damit ist jetzt Schluss. Das ist pure Destruktion. --Hartmann Linge (Diskussion) 18:10, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Und jetzt ging es gerade mit offenbaren groben Beleidigungen (Hinweis: Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem) bei meinem Artikel Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler gegen mich weiter. Mediatus 18:12, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Da läßt sich gut dokumentieren, wie H-m immer weiter in diese Aggressionsspirale getrieben wurde. Mediatus 18:16, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Und jetzt ging es gerade mit offenbaren groben Beleidigungen (Hinweis: Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem) bei meinem Artikel Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler gegen mich weiter. Mediatus 18:12, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Die bekommen wir schon klein. Ich bin so stinkesauer, ich werde die klatschen, wo ich sie treffe. Gesindel, elendes! Ich war immer sehr tolerant und loyal gegenüber Einigen von Denen. Aber damit ist jetzt Schluss. Das ist pure Destruktion. --Hartmann Linge (Diskussion) 18:10, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn die hier unsere Gemeinschaft und das Projekt stören wollen, machen sie die Büchse der Pandora auf. Mediatus 17:56, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Und nachdem ich mich geäußert habe, geht es nun auch gegen mich: siehe gerade jetzt: [[9]]. Mediatus 17:48, 2. Okt. 2012 (CEST)
- No pasarán! Veleius (Diskussion) 19:59, 2. Okt. 2012 (CEST)
Nach dem Kauf des 2012 erschienenen Buches zur aktuellen ungarisch-deutschen Ausstellung im Römermuseum Osterburken war es mir endlich möglich, die lange ersehnte – wenigstens einigermaßen solide Zeichnung – zum Bäderviertel anzufertigen. Ich habe im Netz jedoch eine elendig kleine Zeichnung gefunden, die zeigt, daß die letztendlichen Grabungen wesentlich weiter gegangen sein müssen. Auch im Museum selbst gab es – nach meiner gestrigen persönlichen Ansicht – eine leider für unsere Zwecke unbrauchbare Skizze, die diesen letztendlichen Wissensstand zeigte. Jeder kann die durch die 2012er veröffentlichte Arbeit nun wiedergegebene Zeichnung im Artikel sehen. Ich bitte aber jeden, der mir das endgültige Wissen in guter Qualität zur Verfügung stellen kann, zukommen zu lassen! Mediatus 22:52, 1. Okt. 2012 (CEST)
P.S.: Der letztendliche Befund zeigt unmittelbar vor dem Zugang zur Umkleide des Kohortenkastells – auf der gegenüberliegenden Straßenseite – das Benefiziar-Heiligtum. Das hätte ich maßstabsgerecht gerne auch noch dazugezeichnet. Mediatus 23:02, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Du hast Mehl. --Hartmann Linge (Diskussion) 01:10, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Grazie, werde ich anfunken. Mediatus 13:45, 2. Okt. 2012 (CEST)
Bitte um Hilfe
- Frage in die Runde – welches Bild „beschreibt“ den Turm besser. Die Bildqualität ist da für mich sekundär. Die Aussage ist wichtig:
Mediatus 01:37, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Müsste man Klonen: das Regenbild liefert bessere Kontraste, aber es stört der Hintergrund, der rechts durch die Bäume verborgen ist, dafür "weicht die Sonne den Kontrast "auf" und die li. hintere Ecke liegt im Schatten. Sosehr ich Regen hasse .... momentan links. V'leicht kommen noch ein paar ähnliche rein. MfG (gähn) --commander-pirx (Diskussion) 01:51, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Links. --Hartmann Linge (Diskussion) 06:47, 6. Okt. 2012 (CEST)
- ..eindeutig links.Veleius (Diskussion) 13:18, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Gut, dann bleibt das "alte" Regenbild erstmal im Artikel drinnen. Vielleicht hat ja jemand noch einen guten „Schuß“ gemacht. Mediatus 13:30, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hab euch ja gesagt, dass Sonne Gift für gute Bilder ist. ;-) Fast immer stört bei den Osterburken-Bildern der Schatten der Bäume. Sind kaum wirklich gute Bilder draus geworden. Habe mein Bild nochmal überarbeitet und auch eine zweite Entwicklung gestartet. Gefällt aber auch mir alles nicht zu so wirklich. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:02, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Schade, habe so gehofft. Denn dieses verpisste, kalte Wetter auf dem linken Bild motiviert nun nicht wirklich, dahin zu fahren. Mediatus 16:32, 6. Okt. 2012 (CEST)
Nöö, aber es arbeitet die Befunde deutlicher heraus. Bei der photographischen Dokumentation auf Ausgrabungen war die Sonne immer ein größeres Problem als Wolken oder e bissele Regen. Den Regen haben wir sogar notfalls selbst erzeugt, mit 'ner "Gloria", einer großen Sprühflasche aus dem Gartenbedarf, damit die Befunde deutlicher wurde. Es ist schon leider so, wie DerHexer sagt, die Sonne ist nicht immer der beste Freund des Photographen ;-). --Hartmann Linge (Diskussion) 17:22, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Bedecktes Wetter hätte mir ja schon gereicht. ;-) Naja, ein paar Bilder, die ohne starke Schatten sind, gibt's ja auch für Osterburken: File:Kastell Osterburken (DerHexer) 2012-09-30 103.jpg, File:Kastell Osterburken (DerHexer) 2012-09-30 106.jpg, File:Kastell Osterburken (DerHexer) 2012-09-30 115.jpg usw. File:Kastell Osterburken (DerHexer) 2012-09-30 021.jpg fand ich zur Veranschaulichung, wie breit die Tore sind, ganz gut. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:03, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich muß nur extrem auswählen bei den Bildern, die deffinitiv in den Artikel sollen. Da muß man sich ja "kurz" fassen. Mal sehen, was noch so kommt. Mediatus 18:22, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Warte, warte nur ein Weilchen. Ich hab's vor der Haustür, mir den ganzen Oktober Regenerationsurlaub verordnet und an bedecktem Wetter scheint es nunmehr nicht zu mangeln... --Hartmann Linge (Diskussion) 18:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich muß nur extrem auswählen bei den Bildern, die deffinitiv in den Artikel sollen. Da muß man sich ja "kurz" fassen. Mal sehen, was noch so kommt. Mediatus 18:22, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 22:47, 19. Okt. 2012 (CEST)
Photowünsche
Ich war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[10]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.
- Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([11]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 15:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Hast Du das auf die Disk. Seite des Museums und evtl. Münchens gestellt? MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:41, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Nur noch auf die Seiten "Archäologie" und "Rom und Römisches Reich". Mediatus 17:24, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Jetzt auch auf der Museumsseite. Mediatus 17:40, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Hast Du das auf die Disk. Seite des Museums und evtl. Münchens gestellt? MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:41, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 22:46, 19. Okt. 2012 (CEST)
Caracalla
Der kandidiert gerade. Schaut Euch das doch bitte einmal an. Mediatus 12:28, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 12:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
Bilder von DerHexer
Wie einige Kollegen schon allzu schnell gesehen haben, befinden sich meine Bilder vom Limeskongress jetzt vollständig auf commons:User:DerHexer/Limeskongress 2012. Die Kategorien sind größtenteils okay, bei der Beschreibung und Einbindung kann ich noch Hilfe benötigen. ;-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:10, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Und alles ist so schön chronologisch geordnet! So langsam verstehe ich, woher Dein Benutzername rührt ;-). Danke und Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:14, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ich ordne gerade einige von Hexers Bildern aus dem Kastellareal zu. Dabei bin ich in der Ephigraphischen Datenbank Heidelberg auf einen Hinweis gestoßen, das ein Weihestein 1895 an der Porta decumana sinistra (sic!) gefunden worden. Nun frage ich mich natürlich, welches Tor es wirklich war. [12]. Dem Datum nach stammt der Stein aus einer Nach-ORL-Forschung. Mediatus 11:39, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Nöö, Fundjahr 1895. Das ist ORL, nicht vom Bearbeitungsdatum bei den Heidelbörgern irritieren lassen. Musste die Bände gerade mal wieder abgeben, aber wenn sie nicht anderweitig ausgeliehen sind, hole ich sie noch diese Woche wieder heim [sic!] ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 12:55, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Klasse, das ORL kann bei Dir eigentlich gleich einziehen :) - hier noch so ein Fundstück. Leider hat DerHexer nicht die Tafeln mit abphotographiert. Die Inschrift ist weder bei den Heidelbergern noch bei Clauss / Slaby zu finden. Ist interessant, da sie zeigt, was so eine Legionsbaueinheit längenmäßig errichten mußte. Alle meine Infos sind aus den "Fundberichten". Leider ohne Angabe des Fundorts innerhalb von Osterburken. Mediatus 13:44, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Habe ich auch nicht photographisch erfasst, aber vielleicht schaffe ich es ja wirklich noch, bis zum Ende der Sonderausstellung nach Osterburken zu kommen.--Hartmann Linge (Diskussion) 13:55, 8. Okt. 2012 (CEST)
- PS: Vielleicht sollten wir mal als Projekt ein Literaturstipendium für den CIL beantragen ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 14:01, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ich glaube der ist in der „normalen“ Ausstellung. Glaubst Du, nach dem Studium können wir alle CIL-Inschriften auswendig? Jeder merkt sich mal so ein paar tausend? Aber bitte nicht doppelt :) Mediatus 14:15, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ein paar der Schilder habe ich noch abfotografiert und nicht hochgeladen. Zu diesem Objekt aber leider nicht. :-( Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:20, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Klasse, das ORL kann bei Dir eigentlich gleich einziehen :) - hier noch so ein Fundstück. Leider hat DerHexer nicht die Tafeln mit abphotographiert. Die Inschrift ist weder bei den Heidelbergern noch bei Clauss / Slaby zu finden. Ist interessant, da sie zeigt, was so eine Legionsbaueinheit längenmäßig errichten mußte. Alle meine Infos sind aus den "Fundberichten". Leider ohne Angabe des Fundorts innerhalb von Osterburken. Mediatus 13:44, 8. Okt. 2012 (CEST)
Zur Information, weil das CIL erwähnt worden ist: die alten CIL-Bände zu Nieder- und Obergermanien stehen digitalisiert online, allerdings etwas umständlich in der Benutzung.--StefanC (Diskussion) 22:57, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Man muß halt blättern wie in der guten alten Zeit. Wir sind Gott sei Dank keine Kinder der Fast-Live-Generation und lesen gerne und viel. Vielen Dank, StefanC. Ich kannte die Seiten von Arachne bisher nur als Quelle für Grabungszeichungen. Mediatus 23:09, 8. Okt. 2012 (CEST)
Kurierartikel
Das Limesprojekt jetzt gleich mit zwei Artikeln „on the top“! --Hartmann Linge (Diskussion) 14:22, 7. Okt. 2012 (CEST)
- 1a !! Danke - MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:51, 8. Okt. 2012 (CEST)
Info: Ich möchte den Artikel zu dieser wichtigen Stadt bewußt knapp halten. Wer etwas spezielles zu Einzelbauwerken weiß: Bitte eigenen Artikel anlegen. Mediatus 21:47, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Na, dann haben sich die Bilder ja gelohnt. ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 13:06, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Ist sozusagen ganz spontan entstanden. Aber ein Produkt des Limeskongresses. Mediatus 14:18, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Schöner Übersichtsartikel. Aber ich möchte doch vorschlagen, ihn zum kürzeren Savaria zu verschieben, das in der wiss. Literatur die üblichere Form ist (anders als bei der CVT oder der CCAA, wo aber kein spezifischer Ortsname im Kolonienamen erscheint).--StefanC (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2012 (CEST)
- +. --Hartmann Linge (Diskussion) 10:52, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Kein Problem, kommt sofort. :)Mediatus 13:59, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Aus dem Artikel lassen sich noch einige Einzelartikel erstellen. So sind der Ruinengarten, das Museum selbst, das Isisheiligtum, das Dolicheneum oder auch die Wasserleitung (entsprechend der – natürlich wesentlich längeren – Eifelwasserleitung) einer näheren Beschreibung wert. Mediatus 14:09, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Kein Problem, kommt sofort. :)Mediatus 13:59, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Ist sozusagen ganz spontan entstanden. Aber ein Produkt des Limeskongresses. Mediatus 14:18, 13. Okt. 2012 (CEST)
Länglische Ausführungen zu Denkmalschutzgesetzen in Artikeln zu Orten/Monumenten
Benutzer:Korrekturen Dieser Nutzer beginnt damit, unsere Denkmalschutzhinweise zu löschen. Bitte darauf achten. Mediatus 22:45, 19. Okt. 2012 (CEST)
Wertes Mitarbeiter des Projekts Römischer Limes: Welchen Sinn machen bitte längliche Absätze wie diese: "In Serbien hat der Schutz archäologischer Objekte und Zonen oberste Priorität und wird durch das 1994 definierte Denkmalschutzgesetz (Amtsblatt SG RS, 71/94) mit seinen nachfolgenden Änderungen und Zusätzen sowie durch spezielle Erlasse geregelt. Zuständig ist das zum Ministerium für Kultur gehörende serbische Denkmalamt in Belgrad. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind erlaubnispflichtig. Die Beschädigung und Zerstörung von archäologischen Fundobjekten und Fundplätzen ist innerhalb von 24 Stunden den Behörden zu melden. Ohne Rücksprache mit dem serbischen Denkmalamt dürfen keine Antiken außer Landes gebracht werden. Vergehen werden als kriminelle Handlungen im Sinne der serbischen Gesetzgebung bestraft. Bei der Einreise in die Europäische Union ist mit Überprüfungen zu rechnen." ? Ein Satz "xyz steht unter Denkmalschutz" würde völlig ausreichen. Völlig absurd war das ganze bei Tabula Traiana. Oder soll jemand etwa eine monumentale Felsinschrift einfach in die Tasche stecken und mitnehmen? (Übrigens bedürfte der Artikel mal einer Überarbeitung, ich habe mal die CIL-Nr. reingesetzt). Diese Ausführungen haben mit dem eigenlichen Inhalt der Artikel nichts zu tun und sind völlig übertrieben. Mit herzlichem Gruß und Dank für eure tolle Arbeit --Korrekturen (Diskussion) 23:05, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Absätze wie "Die Denkmäler Ungarns sind nach dem Gesetz Nr. LXIV aus dem Jahr 2001 durch den Eintrag in das Denkmalregister unter Schutz gestellt. Zuständig ist das Staatliche Amt für das Kulturelle Erbe (Kulturális Örökségvédelmi Hivatal; KÖH) in Budapest. Das Kastell Crumerum, die Flächen des dazugehörigen Vicus sowie alle anderen Limesanlagen gehören als archäologische Fundstätten nach § 3.1 zum national wertvollen Kulturgut. Alle Funde sind nach § 2.1 Staatseigentum, egal an welcher Stelle der Fundort liegt. Verstöße gegen die Ausfuhrregelungen gelten als Straftat bzw. Verbrechen und werden mit Freiheitsentzug von bis zu drei Jahren bestraft." sind leider auch nicht besser. Wozu soll das gut sein? Das hat mit dem Artikelinhalt jeweils nichts zu tun. MfG --Korrekturen (Diskussion) 23:35, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Zuerst meinen Dank für Deine Anerkenung unserer Arbeit hier. Im übrigen kann ich deine Bedenken aber nicht teilen. Archäologische Stätten stehen nun mal nach dem Gesetzen der jeweiligen Staaten unter DMS. Das ist eine unumstößliche Tatsache. Warum soll man das dann nicht auch reinschreiben? Die meisten sehen das (meist aus Unwissen) noch viel zu locker und es kann nicht schaden da in dieser Richtung ein wenig zur Aufklärung beizutragen bzw. eindringlich darauf aufmerksam zu machen, dass die Behörden im Falle des Falles da überhaupt keinen Spaß verstehen. Man kennt das ja aus dem Urlaub, stecken wir mal schnell beim Vorbeigehen einen Stein ein oder brechen wir was vom Tempel ab und nehmen es als Andenken für die Kaffeevitrine mit nach Hause. Solche Praktiken sind - besonders bei durch den Tourismus stark frequentierten Fundstätten ein großes Problem. BTW, klar man kann die von Dir erwähnte TT nicht mitnehmen, obwohl ich mir da bei den Raubgräbern in Osteuropa gar nicht so sicher wäre, aber, beschädigen könnte man sie auf jeden Fall. Das ist dann auch in den diversen DMS-Gesetzen geregelt. Außerdem kann es ja durchaus vorkommen - theoretisch - das einer mal zufällig was antikes, findet. Dann weiß der ehrliche Finder sofort (wenn er den Artikel inkl. DMS gelesen hat) an wenn er sich zu wenden hat und vermeidet - durch Wissensvorsprung - unnötige Schwierigkeiten. Veleius (Diskussion) 03:10, 20. Okt. 2012 (CEST)
Lieber Benutzer:Veleius, besten Dank für Deine/Eure Bemühungen gegen Raubgräber und "unwissende Touristen". Ich kann insbesondere das Raubgräberunwesen ("Sondengänger") auch nur verurteilen. Aber es ist doch völlig abwegig zu glauben, ein Touri lese den Denkmalschutzhinweis im WP-Artikel, bevor er sich entschließt, einen Stein nicht mitzunehmen. Und das "ehrliche Finder" - "theoretisch" - sich in WP informieren, wo sie das Stück abgeben sollen, ist ja wohl auch herbeikonstruiert. Besonders hilfreich ist ja dann noch, wenn er auf den Originaltext in serbisch hingewiesen wird (das ist eher zum Lachen und zeigt von diesem Überperfektionismus der um sich greift). Eigentlich müsste dann ja hier auch die Vorlage
stehen. Dahinter steht reiner Zweckidealismus und die Idee, Artikel so lange wie möglich zu machen, sei es auch mit solchen standardisierten Absätzen, die zum eigentlichen Thema des Artikels Nichts beitragen. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 10:07, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Schau Korr., eines solltest Du über uns wissen: Ich/Wir sind sicher in dieser Hinsicht sicher keine Kreuzzügler und auch nicht so naiv zu glauben, dass der Hinweis zum DMS in unseren Artikeln professionelle Geschäftemacher oder andere rücksichtslose und gleichgültige Individuen davon abschrecken können lukrative Plätze zu durchwühlen und etwas bei Gelegenheit mitgehen zu lassen bzw. zu beschädigen. Aber andere, ängstlichere Naturen, die sich - natürlich schon vorher - die Mühe gemacht haben unsere Artikel evt. auch ganz bis zum Ende durchzulesen, fragen sich in einer diesbzgl. Situation vielleicht doch, ob es das Risiko wirklich wert ist. In diesem Fall hat der DMS-Abschnitt dann was gebracht.
- Ich kann auch - weils grad passt - noch mit einem, zugegeben etw. extremen, Beispiel aus dem RL aufwarten: Ein Bekannter von mir war vor etlichen Jahren in der TR und besuchte u.a. auch Ephesos. Dort steckte er sich ein kleines Bruchstück eines antiken Reliefs in die Tasche, das dort, etwas abseits, so herumlag und wurde dabei dummerweise prompt von einem herumstreifenden Aufseher beobachtet. Da er sich nach Anhaltung - tw. auch aus Unwissen über die geltende Rechtslage - zunächst renitent und uneinsichtig zeigte (was wollts, is eh nur ein depperter Stein), verbrachte er den Rest des Urlaubes und auch noch ein bischen darüber hinaus (2 Tage) nicht mehr in seinem Mittelmeerressort sondern im eher ungemütlichen Polizeigewahrsam, inkl. happiger Geldstrafe und div. Folgekosten. Er fand das dann übrigens gar nicht zum Lachen.
- Also fassen wir mal zusammen: Dem Parteiengehör wurde Genüge getan und die jeweiligen Standpunkte ausführlich dargelegt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass d. ggstdl. Passagen ihre Berechtigung, thematisch einen Bezug zu den jew. Artikeln und - auch in der aktuellen Form - einen für die Leser nützlichen Informationsgehalt haben. Dein Vorwurf, wir beabsichtigen damit nur unsere Arbeiten künstlich aufzublähen bzw. in die Länge zu ziehen, ist f.m. nicht nachvollziehbar, da die Wikipedia primär ein Forum für den Wissenaustausch ist. Dabei ist es mMn vollkommen irrelevant, in wie langen oder kurzen Sätzen sich dieser vollzieht. Wichtig ist allein der korrekte Inhalt und Verständlichkeit der hier publizierten Texte. Ich sehe daher keine Notwendigkeit - auch zukünftig - in dieser Richtung etwas zu ändern.
- Ich schlage vor, es damit zu belassen und unsere Zeit und Energie wieder nützlicheren Dingen zu widmen. Die Sitzung ist geschlossen. Mit besten Grüßen Veleius (Diskussion) 13:50, 20. Okt. 2012 (CEST)
Werter Benutzer:Veleius, herzlichen Dank für Deine ausführlichen und durchaus auch selbstkritischen Ausführungen. Tut mir leid, wenn irgendetwas von mir als Vorwurf klang, so war es nicht gemeint. Ich halte es für völlig richtig und gut, darauf hinzuweisen, dass etwa ein Kastell unter Denkmalschutz steht. Sätze wie "Außerdem sind die Anlagen Kulturdenkmale nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes xyz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig. Zufallsfunde sind an die Denkmalbehörden zu melden" sind wohl auch noch ganz in Ordnung, aber so längliche Passagen wie oben auch noch mit Link zum Originaltext eines Gesetzes in serbisch/rumänisch/ungarisch etc., die kein dt. WP-Benutzer lesen kann, scheinen mir dann aber doch etwas arg weit zu gehen. Völlig absurd wird der Absatz in völlig historischen Artikeln ohne jede Erwähnung von Archäologie/Bodendenkmälern (daher habe ich den Absatz im Artikel Singidunum eben mit ausführlicher Begründung entfernt). Was sagt eigentlich der werte Benuzter:Hartmut Linge dazu (Zitat "Diese Änderung hast Du mit allen Beteiligen des Projekts Römischer Limes, insbesonders Hartmann Linge zu besprechen"). Und das Problem mit dem Rechtshinweis ist auch nicht ausgeräumt wenn man so ausführlich wird. Mit herzlichem Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:40, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Dieser Disput fand bis jetzt nur zwischen uns beiden statt. Die obigen Ausführungen sind meine pers. Meinung zu dem Thema, ich nehme mal an dass die anderen mitgelesen haben (oder noch werden) und sich zu gegebener Zeit dazu äußern werden. Gute Nacht! Veleius (Diskussion) 23:50, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Ich finde vor lauter Arbeit kaum Zeit zum schlafen. Jetzt geht grade nix. Mediatus 23:57, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Dieser Disput fand bis jetzt nur zwischen uns beiden statt. Die obigen Ausführungen sind meine pers. Meinung zu dem Thema, ich nehme mal an dass die anderen mitgelesen haben (oder noch werden) und sich zu gegebener Zeit dazu äußern werden. Gute Nacht! Veleius (Diskussion) 23:50, 22. Okt. 2012 (CEST)
Limes Orientalis & Co
BTW, ich hätte auch Material für eine Karte des Orientlimes und des Limes Arabicus. Da Du ja gerade so schön in Schwung bist könnte man auch diese Lücke schließen :)).Veleius (Diskussion) 10:36, 29. Okt. 2012 (CET)
- Mal ich mal, jetzt aber erst mal Tripolis & Co. Ist doch eine Sauarbeit, das mit den Höhenlinien. Habe mich daher auf 100-Meter-Schritte beschränkt. :) Mediatus 10:57, 29. Okt. 2012 (CET)
Arbeitsmoral
Ich denke mir, wir machen uns hier zuviel Arbeit. Andere kriegen hier in ihrer völligen Nutzlosigkeit offenbar auch ohne Kenntnisse einen hoch. Denn nur darum geht es denen offensichtlich in ihrer Einfältigkeit. So macht das jedenfalls keinen Spaß. Sollen die doch die Artikel schreiben. Sie meinen ja eh alles besser zu wissen. Ich widme mich da lieber dem RL und echten Fachleuten. Mediatus 23:46, 21. Nov. 2012 (CET)
- Was ist denn passiert? Veleius (Diskussion) 08:17, 22. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:27, 23. Nov. 2012 (CET)
Koordinaten
Hallo Leute, ich habe die letzten Tage (darum war ich selten hier) eine sehr genau Afrika-Detailkarte zum Limes gezeichnet. Wer hat exakte Koordinaten römischer Kastelle (außer Tisavar + Centenarium Tibubuci) in Lybien zwischen Bir Rhezene und Bu Njem. Auch Städte wie Leptis Magna (na, die habe ich natürlich schon) sind interessant. Die Karte geht nach Süden bis auf die Höhe von Ghadames. Mediatus 00:54, 29. Okt. 2012 (CET)
- Negativ, habe leider nur das Büchel vom Ruprechtsberger, die darin enthaltenen Karten sind hauptsächlich handgezeichnet. Aber ich werde mich umschauen Veleius (Diskussion) 10:02, 29. Okt. 2012 (CET)
- Super, dann können wir die afrikanische Front auch optisch richtig aufmachen. Wenn uns auch bisher jegliches Foto der Kastelle fehlt. :( Mediatus 10:17, 29. Okt. 2012 (CET)
- P.S. Ich "male" die Karte soweit möglich fertig – doch auch meine Grundlage gibt die Lage der antiken Orte (da fehlen Kastelle) nur vage an. Evtl. stelle ich die Zeichnung trotzdem hoch, dann kann man die genaue Lage immer noch korrigieren. Meine Karte ist genau genug, um letztendlich die Lager der Orte exakt zu deffinieren. Mediatus 10:20, 29. Okt. 2012 (CET)
- Negativ, habe leider nur das Büchel vom Ruprechtsberger, die darin enthaltenen Karten sind hauptsächlich handgezeichnet. Aber ich werde mich umschauen Veleius (Diskussion) 10:02, 29. Okt. 2012 (CET)
- Ich kann Dir die Ruprechtsbergischen Karten mailen, wenn Du willst. Die Kastelle sind da meist mit den heutigen Ortsnamen bezeichnet. Veleius (Diskussion) 10:32, 29. Okt. 2012 (CET)
- Super, mach das bitte!
- Koordianten:
- Kohortenkastell Gholaia: 30/34/41.56/N, 15/24/46.72/E, Höhe 95
- Kohortenkastell Gheriat el-Garbia: 30/25/12.81/N, 13/25/7.67/E, Höhe 517 m
- Schon mal zwei, die gut erhalten sind. Sicher interessant zu beschreiben. Mediatus 10:55, 29. Okt. 2012 (CET)
- Werde jetzt in der nächsten Zeit viel am DIRL (Rheinlinie CH) unterwegs sein. Das Amt für Archäologie d. Kanton Thurgau steht unserer Sache positiv gegenüber und ist daher bei der Bilderfreigabe sehr entgegenkommend. Veleius (Diskussion) 12:34, 29. Okt. 2012 (CET)
- Deine Scans habe mir schon ein weiteres neues Kastellchen beschert. Mediatus 01:11, 30. Okt. 2012 (CET)
- Werde jetzt in der nächsten Zeit viel am DIRL (Rheinlinie CH) unterwegs sein. Das Amt für Archäologie d. Kanton Thurgau steht unserer Sache positiv gegenüber und ist daher bei der Bilderfreigabe sehr entgegenkommend. Veleius (Diskussion) 12:34, 29. Okt. 2012 (CET)
- Fein, fein, ich denke, die wichtigsten sind darauf angegeben. Hast Du auch was über Ägypten? Veleius (Diskussion) 09:57, 30. Okt. 2012 (CET)
- Nein, soweit reicht die Karte bei weitem nicht nach Osten. Mediatus 13:13, 30. Okt. 2012 (CET)
- Nachdem ich am Wochenende nicht da war, bin ich jetzt immer noch an der Karte. Ist gar nicht so leicht, alle Daten zusammenzubekommen. Ist ja auch ein weniger beschriebenes Feld. Und stimmen muß das Ganze ja auch. Bastle gerade aus Luftbildern einen kürzeren Wallabschnitt nach. Die gezeichneten Karten sind da ziemlich ungenau. :) Mediatus 11:01, 6. Nov. 2012 (CET)
- Nein, soweit reicht die Karte bei weitem nicht nach Osten. Mediatus 13:13, 30. Okt. 2012 (CET)
- Fein, fein, ich denke, die wichtigsten sind darauf angegeben. Hast Du auch was über Ägypten? Veleius (Diskussion) 09:57, 30. Okt. 2012 (CET)
- Dann sind wir mal alle gespannt, was dabei herauskommt, schön langsam wird das ganze Limesgebiet kartographiert, ein wichtiger Meilenstein für das ganze Projekt. Veleius (Diskussion) 13:31, 6. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt gibt es noch eine Clausura auf dem Gebiet - heute bemerkt. Also dauerts noch länger. Die Daten zu den Kastellen die in der Karte verzeichnet sind, reichen von der "Betriebsdauer" über die wichtigsten Inschriften bzw. zeitdatierenden Funden. Mediatus 21:19, 6. Nov. 2012 (CET)
- So, anbei die Karte. Es sieht immer nach weniger Arbeit aus, als es ist. Aber alle Daten sind mehrfach überprüft. Es fehlt noch die Einzeichnung einiger Clausura (die meisten sind recht kurz) an den Bergpässen. Die Straßen sind dagegen schon drinnen. Doch das Kartenmaterial ist zu schlecht für eine solide Lokalisierung. Auch habe ich für den linken Teil noch keine Meilensteine, um die Straßen auch auf diese Weise zu belegen. Außerdem konnte ich einige Orte an der Küste, die laut Tabula Peutingeriana da waren, nicht lokalisieren. Sie müssen aber – zumindest teils sichtbar sein, weil Touris im Netz darüber berichten. So der Ort Praesidium zwischen Pisida und Putea Pallene. Mediatus 23:47, 8. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt gibt es noch eine Clausura auf dem Gebiet - heute bemerkt. Also dauerts noch länger. Die Daten zu den Kastellen die in der Karte verzeichnet sind, reichen von der "Betriebsdauer" über die wichtigsten Inschriften bzw. zeitdatierenden Funden. Mediatus 21:19, 6. Nov. 2012 (CET)
- Dann sind wir mal alle gespannt, was dabei herauskommt, schön langsam wird das ganze Limesgebiet kartographiert, ein wichtiger Meilenstein für das ganze Projekt. Veleius (Diskussion) 13:31, 6. Nov. 2012 (CET)
- Seeeehrr gut gelungen, dass muss Dir der Neid lassen. Wieder ein wertvolles Kleinod mehr in unserer Kartensammlung. Veleius (Diskussion) 09:44, 9. Nov. 2012 (CET)
- Wahrschbeinlich werd' ich jetzt gehobelt und gevierteilt, aber ich kann die Schrift überhaupt nicht lesen, wenn das komplette Bild auf dem Schirm sichtbar ist (Übersichtsansicht), erst wenn ich voll vergrößere (dann habe ich keine Übersicht mehr). Auf der Limeskarte (NODW-VorderLimes bis Rhein) ist das dagegen kein Problem? MfG und duck --commander-pirx (Diskussion) 10:45, 9. Nov. 2012 (CET)
- Das liegt daran, daß ich hier nur eine png-Datei gespeichert habe und Wikimedia nur eine bestimmte Dateigröße zuläßt. Die png-Datei ist meine Absicherung, daß da niemand unbefugt in der Karte herumbastelt. Das ist bei den "offenen" Daten der Odenwaldkarte leider möglich. Mediatus 17:28, 9. Nov. 2012 (CET)
- P.S.: Die Karte hat auch einen Riesenmaßstab. Das ist – bei den Details – sicher keine Übersichtskarte. Mediatus 17:30, 9. Nov. 2012 (CET)
- Interessant ist die riesige, fast komplette "Wissenslücke" links von der Mitte der Karte. Da ist die Grenze zwischen Tunesien und Lybien. Man merkt, wie sich die Völker dort seit Jahrhunderten (die Limesforschung dort ist auch schon über 120 Jahre alt) "mögen". Mediatus 18:59, 12. Nov. 2012 (CET)
Denkmalschutz Tunesien
Bei den Hinweisen zum Denkmalschutz Tunesien müssen wir noch warten. Beim ehemaligen Ministerium für Kultur und Denkmalpflege ist seit dem Umsturz nämlich Sendepause: [13] Mediatus 20:06, 19. Nov. 2012 (CET)
- Wollns wirs hoffen und die Römerbauten beleidigen nicht den Propheten...gepriesen sei sein Name...Veleius (Diskussion) 23:43, 19. Nov. 2012 (CET)
- Bischen Schänden und Plündern ist ja auch bei uns immer drin – aber die leben weitgehend vom Tourismus. Und ob die Berber im Hinterland jetzt auf den ollen Steinen rumhacken. Keine Ahnung. Mediatus 00:10, 20. Nov. 2012 (CET)
- Wollns wirs hoffen und die Römerbauten beleidigen nicht den Propheten...gepriesen sei sein Name...Veleius (Diskussion) 23:43, 19. Nov. 2012 (CET)
- Durchaus möglich, in Algerien wurden schon einige antike Pfeilergrabmäler über Nacht vollständig zerstört obwohl sie schon zweitausend Jahre dort gestanden hatten und bis dahin niemanden gestört hatten. Den Dschihadisten ist alles zuzutrauen, wenn sie sogar ihre eigenen Moscheen in Timbuktu zerhacken. Ist doch eh alle paar hundert Jahre dasselbe, jedesmal wenn sich der Islam anschickte in die Moderne aufzubrechen, krabbelten alsbald irgendwelche Taliban aus ihren Löchern hervor und hauten alles wieder zu Klump. Veleius (Diskussion) 10:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- Tunesien war gesellschaftlich schon so weit - leider sicher auch nur mit Eliten. Ich hoffe trotzdem, daß auch Archäologinnen etc. ihre Arbeit wieder uneingeschränkt machen können – und wie in der Vergangenheit ohne Kopftuch, wenn sie wollen. Auch wenn und trotzdem es das Religionsministerium gibt. Ja, die Zerstörung von römischen Mausoleen – zumindest in abgelegenen Gegenden – hat tatsächlich Tradition, war schon 1908 so, wie ich bei dem Kastellartikelchen feststellen konnte, den ich gerade schreibe. Mediatus 11:41, 20. Nov. 2012 (CET)
- Durchaus möglich, in Algerien wurden schon einige antike Pfeilergrabmäler über Nacht vollständig zerstört obwohl sie schon zweitausend Jahre dort gestanden hatten und bis dahin niemanden gestört hatten. Den Dschihadisten ist alles zuzutrauen, wenn sie sogar ihre eigenen Moscheen in Timbuktu zerhacken. Ist doch eh alle paar hundert Jahre dasselbe, jedesmal wenn sich der Islam anschickte in die Moderne aufzubrechen, krabbelten alsbald irgendwelche Taliban aus ihren Löchern hervor und hauten alles wieder zu Klump. Veleius (Diskussion) 10:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- Die hat das Land nur ausgeplündert. Solange die nicht endlich auch wirtschaftlich auf die Beine kommen, wird das nie was. Bislang besteht das Hauptexportgut dieser Länder aus Menschen. Das wird sich wohl auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Aber Tunesien hat sicher die größten Chancen als erste aus dem Schlamassel herauszukommen. Veleius (Diskussion) 20:09, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ja, da hast Du recht. Dieses Exportgut kann Europa jedoch nicht brauchen. Hier wird die Arbeit selber sehr knapp, wie ich selber täglich erlebe. Durch das Heer der Zuwanderer verschärfen sich hier nur die sozialen Probleme. Das bringt dann uns nur in braunere Gefilde. Die Tunesier müssen schnellstmöglich für sehr hohe Sicherheit sorgen, den Tourismus ankurbeln und sich der Welt in diesem Sinne mit offenen Armen präsentieren. Es muß möglich sein, ohne Angst im Hinterland herumzudüsen. Mediatus 22:20, 20. Nov. 2012 (CET)
- Die hat das Land nur ausgeplündert. Solange die nicht endlich auch wirtschaftlich auf die Beine kommen, wird das nie was. Bislang besteht das Hauptexportgut dieser Länder aus Menschen. Das wird sich wohl auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Aber Tunesien hat sicher die größten Chancen als erste aus dem Schlamassel herauszukommen. Veleius (Diskussion) 20:09, 20. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 21:11, 29. Nov. 2012 (CET)
„Pleiades“
Ihr habt Mehl! Ich denke – in Hannibals Sinn: Alles wird jut! Mediatus 21:11, 29. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 15:53, 9. Dez. 2012 (CET)
Kann man hier...
...noch nicht einmal in Ruhe umziehen und dadurch ein paar Wochen offline sein? Unfreundliche Grüße aus 'nem Internet-Cafe in Pankow, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- PS: Lasst die Oberlehrer ihre Korinthen kacken, wenn sie diese den Sultaninen gegenüber bevorzugen. Aber schlagt sie zurück, wo sie substantiell eingreifen, ohne dies zuvor im Projekt diskutiert zu haben. (Lese mich gerade erst sukzessive und auch nur diagonal durch die Geschreibnisse der letzten Wochen. Internet voraussichtlich nicht vor dem 18.12.)
- PPS: Wieso befindet sich Bezeros in der Pluspedia und nicht hier??? Leute, Montag ist 'ne Besprechung mit dem DAI! PA entfernt von Siechfred Cradle of Filz 11:49, 11. Dez. 2012 (CET)
- Außer das Korrekturen Med schwer beleidigt hat, hat er hier zum Glück noch nichts wirklich Schlimmes angerichtet. Er schnüffelt - bis jetzt - hauptsächlich in den Literaturlisten rum und ergänzt dabei vor allem Abkürzungen. Bei Jupa/Tibiscum hat er eine Skizze von mir rausgekickt, ist aber den versprochenen Ersatz dafür bis dato schuldig geblieben. Ich habe ihn u.a. auch deshalb höflich, dennoch bestimmt, auf seiner Disk angesprochen. Er tut aber die meisten meiner - vor allen die kritischeren - Anfragen als Majestätsbeleidigung ab, zensiert sie um mich zu verunglimpfen und sich im Gegenzug vor der Öffentlichkeit in ein besseres Licht zu stellen. Will sich vor allem partout nicht mit dem Dekorationsbild in der Tripolitania-Navi-Leiste abfinden. Faselt ständig davon, "....ja, dass verwirrt doch nur die Unbedarften und kommt ja dann in allen Artikeln vor obwohl es da sachlich nicht hingehört..." und ähnlichen Quatsch... offensichtlich hat er sonst keine Probleme. Vielleicht will er damit auch nur Med nachträglich noch eins auswischen. Es handelt sich wohl um einen Benutzer mit überdimensionierten Ego, starken Hang zum Narzissmus und großen Sendungsbewußtsein. Vermutlich ein Trittbrettfahrer, der von der zunehmenden Bekanntheit des Projektes profitieren will ohne dafür aber nennenswerte Vorleistungen erbringen zu wollen. Der Kurzartikel über Bezereos soll wohl eine - allerdings nur sehr eingeschränkte - Leistungsbereitschaft in punkto Artikelerstellung signalisieren. Nur beschränkt teamfähig, will sich nicht einordnen, handelt wohl nach dem Motto: Hier sitze ich und ihr könnt mich mal. Veleius (Diskussion) 22:31, 7. Dez. 2012 (CET) (Hinweis: Absatz wird nach der zu erwartenden Löschungen durch Korrekturen von mir wiederhergestellt.)
Veleius hat sich ja inzwischen bei mir entschuldigt, also will ich auch über diesen Beitrag hinwegsehen. Und das das Bild bei Tibiscum falsch war, hatte ich ihm auch schon früher mit Beleg mitgeteilt. Und mir ist bis heute unklar, mit was genau ich eigentlich den Benutzer Mediatus "schwer beledigt" haben soll, das hat dieser mir nämlich nie mitgeteilt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:12, 9. Dez. 2012 (CET) PS: Für die Beleidigung "Wenn hier irgendwelche Wichte unser Projekt torpedieren, dann muss man denen halt wat auf die Fresse geben!" wäre eine Entschuldigung von Benutzer:Hartmann Linge wohl auch angebracht.#
Ich entschuldige mich für die unsachliche Formulierung "Wicht", die der ein oder andere persönlich nehmen könnte, sowie die Formulierung "auf die Frese hauen" die man als Gewaltandrohung auffassen könnte. Insgesamt formuliere ich stattdessen: "Wenn einzelne Personen dadurch, dass sie ihre Privatmeinung gegen den Konsens im Projekt (der derzeit übrigens auch mit wissenschaftlichen Institutionen abgestimmt wird), durchzusetzen versuchen, gehören sie in ihre Schranken gewiesen." --Hartmann Linge (Diskussion) 12:08, 11. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge (Diskussion) 02:09, 12. Dez. 2012 (CET)
Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut. Hier: "Heiße Phase"
Am Montag, den 10. Dezember 2012 haben zwei weitere Vorbesprechungen stattgefunden. Vormittags zwischen Wikimedia, Wikidata, dem Render-Projekt und dem Wikipedia-Limesprojekt und nachmittags zwischen dem Limesprojekt, der Wikimedia und dem Deutschen Archäologischen Institut.
Es geht nunmehr in die "heiße Phase". Die nächste Zwischenbesprechung soll Anfang Januar stattfinden, die Präsentation ist für den 23. Februar 2013 im Rahmen eines Symposions geplant (ich berichtete per Mail). Die Daten des DAI (ca. 100 Kastelle) werden werden zur Zeit importiert, um dann mit den Daten unserer ca. 300 Kastelle zu einer Gesamtliste zusammengefasst zu werden. Mit dieser Liste wird es dann noch einige (händische) Arbeit geben, da die Daten maschinenlesbar standadisiert werden müssen.
Die Skripte, die ich Euch per „Google Drive“ habe zukommen lassen, bilden die Arbeitsgrundlagen dieser Standadisierung.
- die Liste "Termini und Zeitangaben" versucht die Aufgabe zu bewältigen, dummen Computern, die mit einem Begriff wie "frühtrajanisch" nix anfangen können, beizubringen, was das in Jahr und Tag bedeutet
- die Liste "Nomenklatur zur Standadisierung der Kastelltypen" soll möglichst alle vorkommenden Kastelltypen enthalten
- die Liste "Wünschenswerte Ablesezeitpunkte" beschreibt die sinnvollen zeitlichen Darstellungsstufen, zu denen die zu erstellende Karte ablesbar sein soll
Ich bitte um Eure Prüfung der gelisteten Parameter und Eure rege Mitarbeit.
Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 02:07, 12. Dez. 2012 (CET)
- Hört sich erstklassig an! Ich gratuliere den Beteiligten zum bisher Erreichten. --Manuel Heinemann (Diskussion) 02:34, 12. Dez. 2012 (CET)
- Mit Deiner aktiven Beteiligung wäre es noch erstklassiger ;-) Herzliche Grüße vom Neu-Berliner --Hartmann Linge (Diskussion) 10:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Leider habe ich erst jetzt solangsam wieder Luft - jedoch kann ich noch nicht sagen, wie lange dieser Effekt anhält.--Manuel Heinemann (Diskussion) 11:23, 12. Dez. 2012 (CET)
„Hexertabelle“
Über 400 Datensätze werden in naher Zukunft händisch überarbeitet werden müssen, um sie für Wikidata lesbar und für Render transformierbar zu machen. Die Wikipedia-Syntax ist hierzu denkbar ungeeignet, da es in der Bearbeitungsansicht nur eine Sortierung gibt. Im Extremfall führt dies dazu, dass man sich durch hunderte von Kastellen scrollen muss, um ein einzelnes am Ende der Liste bearbeiten zu können. Geplant ist daher ein Export in Excel. Die 400 Datensätze sollen dann unter Christian, Hans, Holger, Sascha, Maximilian, Michael, Martin, Marcus und mir aufgeteilt und abgearbeitet werden. Aufgrund des hier nicht kompatiblen Formats wird diese Arbeit wieder über Google-Drive verrichtet werden. Details in Kürze. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 11:07, 12. Dez. 2012 (CET) (Bitte hier nicht mit RL-Namen PP) Veleius (Diskussion) 13:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Naja, in Benutzer:DerHexer/Limes2 sind ja nicht mehr hunderte Einträge unter einer Überschrift zu finden. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:17, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wenn wir diese Abschnitte in Excel exportieren würden, könntest Du die bearbeiteten Excel-Teiltabellen dann problemlos re-importieren? --Hartmann Linge (Diskussion) 13:13, 12. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt solche Excel-Funktionen? Und nein, kann ich nicht. Bin froh, dass ich das bisschen kann, was ihr da seht. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 12. Dez. 2012 (CET)
- Hmmh... Solche Brocken wie der Abschnitt „Germania superior“ sind mir eigentlich immer noch zu unhandlich... Muss mal nachdenken... --Hartmann Linge (Diskussion) 13:40, 12. Dez. 2012 (CET)
- Alla gut, versuchen wir es mal mit Deiner aufgeteilten Liste. Ich gehe heute Nacht mal an die Germania superior. --Hartmann Linge (Diskussion) 19:36, 12. Dez. 2012 (CET)
- In Africa proconsularis habe ich auch noch mehr produziert, als die beiden inzwischen aufgenommen Kastelle. Siehe dort die Navi-Leiste. Mediatus 19:51, 12. Dez. 2012 (CET)
- Yep. Bin gerade dabei, diese Liste mit unserer Liste [14] abzugleichen. Komme bislang auf sieben fehlende Kastelle. --Hartmann Linge (Diskussion) 20:42, 12. Dez. 2012 (CET)
- In Africa proconsularis habe ich auch noch mehr produziert, als die beiden inzwischen aufgenommen Kastelle. Siehe dort die Navi-Leiste. Mediatus 19:51, 12. Dez. 2012 (CET)
- Alla gut, versuchen wir es mal mit Deiner aufgeteilten Liste. Ich gehe heute Nacht mal an die Germania superior. --Hartmann Linge (Diskussion) 19:36, 12. Dez. 2012 (CET)
- Hmmh... Solche Brocken wie der Abschnitt „Germania superior“ sind mir eigentlich immer noch zu unhandlich... Muss mal nachdenken... --Hartmann Linge (Diskussion) 13:40, 12. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt solche Excel-Funktionen? Und nein, kann ich nicht. Bin froh, dass ich das bisschen kann, was ihr da seht. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wenn wir diese Abschnitte in Excel exportieren würden, könntest Du die bearbeiteten Excel-Teiltabellen dann problemlos re-importieren? --Hartmann Linge (Diskussion) 13:13, 12. Dez. 2012 (CET)
Schlichtung der Nebenkriegsschauplätze
Lemma
Ich kann mich noch an eine tagelange Metadiskussion bezüglich Veteras erinnern, in der wir durch die mühevolle Auswertung der nahezu gesamten Literatur nachwiesen, dass der korrekte Name des Kastells schlicht „Vetera“ ist (nicht „Castra Vetera“, „Vetera Castra“, „Legionslager Vetera“, „Legionslager Xanten“, oder wie auch immer. Im Zusammenhang damit wurde als Konvention festgehalten, dass die Benamung nach der in der relevanten Literatur verwendeten zu erfolgen hat. Es war in dem Zusammenhang ein bloßer Zufall, bedingt durch die historische Forschung, dass die Flusskastelle in der Germania Inferior zumeist den originär lateinischen Namen trugen, die Lager in der „Germania inferior“ zumeist mit „Kastell XY“ benamt waren und die Garnisonen an der Lippelinie zumeist mit „Römerlager XY“. Da wir zu diesem Zeitpunkt vorrangig mit obergermanisch-raetischen Lagern beschäftigt waren, hat sich dann wohl die dortige Gepflogenheit verselbständigt. Aber wir können natürlich nicht eine Verfahrensweise, die wir an einer Stelle als richtig erkannt haben, an einer anderen Stelle negieren. Loyalität hin, Loyalität her, ich müsste mich in der causa Bezeros daher der Sichtweise von Korrekturen anschließen, wenn denn die aufgeführte Literatur tatsächlich die maßgebliche ist. Es wird dadurch im Zusammenhang mit der Standardisierung der Datensätze für das DAI möglicherweise noch andere Lemmaverschiebungen geben. --Hartmann Linge (Diskussion) 21:01, 12. Dez. 2012 (CET)
- Danke, das ist ein Wort, schön, dass meine Einwände zum Nachdenken angeregt haben. Vetera ist Vetera, Bezeros ist Bezeros in den antiken Quellen und in der modernen wissenschaftlichen Literatur, da hätten wir auch noch Tisbiscum, das gegen die antiken Quellen und die moderne Literatur unter "Kastell Jupa" angelegt wurde (ist mittlerweilen von mir verschoben). Da müssen leider sämtliche Kastellartikel noch mal auf ihren korrekten Namen geprüft werden. Das ganze System mit "Kastell + antiker Name" ist mehr als problematisch, da eben die geläufige Form in der Literatur und in Bibliothekskatalogen eben nur "antiker Name" ist. Bei Kastellen, deren antiker Name nicht bekannt ist, ist "Kastell + moderner Ortsname" wohl o.k. um sie von Artikeln von modernen Orten zu unterscheiden. Die Trennung von Kastellen und Municipia/Colonia am gleichen Ort mit gleichem antiken Namen ist auch nicht vereinbar mit der existierenden wissenschaftlichen Literatur, Lexika und Normdatensätzen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:55, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wenn das so ist, dann sollten wir mal gemeinsam festlegen in welche Richtung wir weitermarschieren bevor das so richtig losgeht mit dem DAI. Veleius (Diskussion) 22:19, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das ist leider nach meiner bescheidenen Meinung nur nach einer Einzelfallentscheidung für jedes Kastell möglich, nicht durch eine generelle Festlegung einer "Richtung". MfG --Korrekturen (Diskussion) 22:43, 12. Dez. 2012 (CET)
- Es ist schon richtig losgegangen ;-). Die „Idealdatensätze“ werden für den 19.12. erwartet, aber diesen Zahn muss ich denen wohl noch ziehen, zumal ich noch keinen einzigen der 100 Datensätze des DAI zu Gesicht bekommen habe...
- Da wir ohnehin Kastell für Kastell standadisieren müssen (heißt: die Hexerliste mit unseren Arbeitslisten und den Originalartikeln abgleichen, ggf. ergänzen, sowie die Liste an die in den o.a. drei Abschnitten aufgeführten Standards anpassen), muss in diesem Zusammenhang auch das jeweilige Lemma geprüft und ggf. eine Verschiebung vorgenommen werden. Arbeit statt Vorweihnachtsfreude ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 23:54, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich fand das alte System besser, in den österr. Quellen steht‘s mal so dann wieder anders, manchmal nur die heutigen Ortsnamen. Aber man ist ja flexibel. Diese Neuanpassung wäre eine schöne Aufgabe für Korrekturen, er hat ja scheinbar viel Zeit und Ahnung von der Materie. Mir ist er ja auch nicht unbedingt sympathisch aber wenn er was ranklotzen kann (will?), solls mir recht sein. Nur so wie’s momentan aussieht ist Med dann wohl endgültig aus dem Spiel. :( Veleius (Diskussion) 08:56, 13. Dez. 2012 (CET)
- Ist hier wie zu Hause, irgendwie habe ich immer den Eindruck, niemand hört mir richtig zu, aber jeder antwortet schon ;-) Wenn ich es irgendwie schaffe, versuche ich es im Laufe des Tages noch mal per Telefon, sonst per PN. Maile mir doch bitte noch mal Deine Telefonnummer, ich weiß nicht, in welcher Umzugskiste oder auf welcher noch nicht angeschlossenen Festplatte die sich gerade befindet. Jetzt ist erst mal wieder die neue Wohnung dran. --Hartmann Linge (Diskussion) 09:35, 13. Dez. 2012 (CET)
Wer ist auf die Idee mit solchen Namen gekommen? Beispiel: „Lorch/Enns-Lauriacum“ ist freie Erfindung, korrekt ist Lauriacum, dahin habe ich das mal verschoben. Ihr habt mit euren übereilten Umbenennungen in – und / Formen mehr Probleme angerichtet als Probleme gelöst. Vorrangig ist wenn bekannt in der Literatur immer der lateinische Name. Ihr hättet erst mal ein wenig länger nachdenken sollen, bevor ihr eine solche Aktion beginnt. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:17, 14. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin in der FL auf 4 (!) verschiedene Schreibweisen gestoßen. Kümmer du dich doch um den Sch.... wennst immer alles besser weißt und verschon uns mit deinen Belehrungen. Veleius (Diskussion) 09:28, 14. Dez. 2012 (CET)
- Siehe Normdatensatz bei Zenon.dai [15], siehe Lexikon-Einträge in RE und DNP. Das ist keine "Belehrung" aber das zusammengesetze Lemma „Lorch/Enns-Lauriacum“ ist völlig abwegig. Der antike Name des Lagers war "Lauriacum", nicht "Lorch/Enns-Lauriacum", darüber herrscht ja wohl Einigkeit. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:35, 14. Dez. 2012 (CET)
Und jetzt stehen da überall falsche Sätze wie „Zeiselmauer-Cannabiaca, war Bestandteil der Festungskette des römischen Donaulimes in Österreich und liegt“. Korrekt wäre: „Das Kastell Cannabiaca war Bestandteil der Festungskette des römischen Donaulimes in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Zeuselmauer…“ MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:39, 14. Dez. 2012 (CET)
Auch "Passau-Boiotro" etwa muss nach "Boiotro" verschoben werden. Alle Monographien und Lexika sprechen von Boiotro, nicht von "Passau-Boiotro" (es findet sich eher mal Boiotro (Passau)). Man kann doch nicht einfach moderne und antike Ortnamen zusammensetzen. Da war ja sogar "Kastell Boiotro" wie vorher besser als "Passau-Boiotro". MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:45, 14. Dez. 2012 (CET)
...aha...na dann, ran an den Feind K. Veleius (Diskussion) 09:57, 14. Dez. 2012 (CET)
Nächstes Beispiel: Schlögen-Ioviacum. Abgesehen davon, dass die Kombination moderner Ortname Bindestrich antiker Ortname wenig erfreulich ist, ist (wie ja auch im Artikel gesagt) überhaupt nicht sicher, ob das Kastell in Schögen Ioviacum ist. Ich könnte ja auch mal einen Artikel Aschach-Ioviacum anlegen, da wurde Ioviacum nämlich auch schon lokalisiert. Das zeigt, wie absurd diese Bindestrich-Benennung ist. So geht das einfach nicht, man kann doch nicht einfach in einer Nacht- und Nebelaktion die Lemma der Kastelle am norischen Limes einfach so mal eben alle verändern und verschieben. Vielleicht sollte man erst mal nachdenken. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:42, 14. Dez. 2012 (CET)
- ..genau das machen wir ja gerade. Außerdem hast du doch vorher am meisten rumgemosert dass die Benamung nicht lit.konform ist. Jetzt deckt sie zumindest alle Schreibweisen in der Lit. ab. Veleius (Diskussion) 23:51, 16. Dez. 2012 (CET)
Koordinaten
Welche unterschiedlichen Auffassungen gibt es bezüglich der Kastellkoordinaten von Bezeros und auf welche Quellen stützen sich diese Hypothesen jeweils? --Hartmann Linge (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe keine eigene private Meinung zu den genauen Koordinaten, lediglich wurden die Koordinaten des Barrington Atlas/Pleiades hier schlecht gemacht. Ich habe überhaupt keine "Hypothese", ich kann nur eine wissenschaftliche Quelle anführen, die Koordinaten nennt. Der Benutzer:Mediatus kann dies anscheinend nicht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:14, 13. Dez. 2012 (CET)
- Welches ist diese Quelle? --Hartmann Linge (Diskussion) 09:26, 13. Dez. 2012 (CET)
- Siehe [16]. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:51, 13. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 00:01, 28. Dez. 2012 (CET)
Navigationsleisten: Warum ist der Hauptbegriff der deutsche Name?
Hallo zusammen,
es herscht glaube ich Übereinstimmung, das vielfach die römischen Siedlungen nicht die gleichen waren, wie die späteren Städte die an der gleichen Stelle gestanden haben und evt. auch einen ähnlichen Namen getragen haben. Jedoch wird zumindest in der dieser Navigationsleiste der deutsche Name als Hauptname genommen und nicht der römische (andere Navileisten habe ich jetzt nicht kontrolliert), denn man wohl beim darüber sprechen auch überlicherweise verwendet nach meinem Verständnis. Zumindest im Fall von Vitudurum hört sich Kastell Winterthur saukomisch an, da diese römische Siedlung kein direkter Vorkomme des heutigen Winterthur ist (oft wird als deutscher Name auch Oberwinterthur verwendet, was historisch wohl auch korrekter ist). Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:44, 20. Dez. 2012 (CET)
- Hallo auch! Das hat sich in den letzten Jahren so entwickelt, weil die Artikel auch von verschiedenen Autoren erstellt wurden. Momentan sind alle Limes-Projekt-Mitarbeiter mit den Eingaben für eine dig. Überblicks-Limeskarte zu 100 % eingespannt. Die Benamung der Artikel wird dabei im Laufe der nächsten Monate berichtigt bzw. angepasst. Es geht halt nicht alles auf einmal. LG Veleius (Diskussion) 22:00, 20. Dez. 2012 (CET)
- Bitte auch die vordere Linie des DIR-Limes im o.a. Sinn von Benutzer:Korrekturen korrigieren. Ein Kleinkastell Eining gibt es in der Fachliteratur nicht, entweder Kastell Eining oder Abusina. So ist es auch bei den meisten anderen, wenn antiker Name gesichert, dann dieser, sonst Kastell + Ortsname (bei den augusteischen "Römerlager + Ortsname) bzw. der Fachliteratur folgen. --84.58.99.247 22:33, 20. Dez. 2012 (CET)
- Es wird niemand was dagegen haben, wenn ihr selbsttätig korrigierend Hand anlegt, falls irgendwo ein Fehler auftaucht. Das ist ein für jedermann/frau offenes Wiki-Projekt und keine Einlaufstelle für Änderungsaufträge, d.h. jeder kann dazu was beitragen wenn er es ordentlich belegen kann. Das gilt vor allem für den Benutzer Korrekturen. Veleius (Diskussion) 08:50, 21. Dez. 2012 (CET)
Die Regel ist: es soll jedes Lemma so lauten, wie der in der reputablen Literatur primär verwendete Name. Abweichungen sind zu diskutieren. --Hartmann Linge (Diskussion) 10:03, 21. Dez. 2012 (CET)
@Veileius: Was macht Dein Google-Drive-Problem?
PS: Kleinkastell Eining zum Kastell gemacht. --Hartmann Linge (Diskussion) 10:08, 21. Dez. 2012 (CET)
- Ich bekomm morgen eine neuen PC mit Windows 7 samt Internetexplorer. Mit dem sollte das dann wohl hoffentlich klappen. Veleius (Diskussion) 12:25, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, danke für die Auskunft. Es geht mir hier nicht darum Arbeit abzugeben. Ich weiss schlichtwegs nicht inwiefern die Navileisten auch sonst vielleicht nicht alle römischen Namen nachgetragen haben oder ähnliches und wollte hier nicht einfach ändern gehen ohne zuerst das Projekt zu fragen. Nichts für ungut.. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:07, 21. Dez. 2012 (CET)
- Gerne. Ist eh ein grundsätzliches Problem, dass zur Zeit im Rahmen der Sichtung von rund 400 Artikeln großflächig gelöst werden muss. --Hartmann Linge (Diskussion) 22:28, 21. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 18:23, 29. Dez. 2012 (CET)
Info: Virus11 wieder aktiv
Die Wiesbadener Heidenmauer wurde gerade mit Unterstützung von Simplicius wieder zur Wasserleitung umformuliert, reputable Einzelnachweise (z.B. Zinnendeckstein) dabei gelöscht. Habe den Benutzer:Aqua1 auf VM gemeldet [17]. Weiß nicht ob's was bringt und ich kann mich wegen dem bekannten RL-Gestalke eines der Beteiligten leider nicht mehr kümmern. Bitte habt ein Auge darauf! (H-m) --84.58.178.145 07:43, 14. Dez. 2012 (CET)
- 24 Stunden gesperrt, ebenso sein Komplize. Artikel befindet sich wieder in solidem Zustand. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:35, 14. Dez. 2012 (CET)
- Habs auch auf der Beo. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:21, 14. Dez. 2012 (CET)
Wir sollten auch von künftigen Attacken auf andere Artikel aus der Region ausgehen, in denen er schon früher seine Privatmeinung nicht durchsetzen konnte. --Hartmann Linge (Diskussion) 18:58, 14. Dez. 2012 (CET)
- Da der sperrende Admin momentan von den Stalkern bearbeitet wird, bitte ich hier um Stellungnahmen. Als aktuell besonders von Virus11/Aqua1-POV gefährdete Artikel würde ich folgende einstufen:
- Römertor (Wiesbaden) (nicht rezipierte Wasserleitungs-Thesen des Architekten Lauth, s.o.)
- Aquae Mattiacorum (dito)
- Leuge (siehe [18] - die keltische Leuge misst nach Virus 2.450 m, Literatur gegen den Müll hier)
- Milliarium (dito, Leugenmüll mit falschen Zahlen)
- Detzem (falsche Leugenzahl-Müll)
- Quint )dito)
- Römische Thermen Bad Vilbel (nach Virus11 eine Villa rustica, obwohl keine Befunde)
- Nida (römische Stadt) (Straßenmüll nach Uraltliteratur)
- Civitas Taunensium (Straßenmüll)
- Kastell Kapersburg (Hünen- und Karpfenteichmüll)
- Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes (Verortungsmüll nach Ptolemaios)
- Schelmenburg (römischer Wegespinnenmüll)
- Artaunon (unzulässige Verknüpfung mit Heidetränk-Oppidum, Müll)
- Wasserversorgung im Römischen Reich
Vielleicht könnt Ihr die auf Eure Beo nehmen. Im Zweifel lieber einmal zuviel als einmal zu wenig auf VM melden. Begründung meist Wiederaufnahme alter Edit-Wars und ungeeignete Quellen (Uralt- oder Heimatliteratur). --84.58.147.159 18:39, 15. Dez. 2012 (CET)
- To whom it may concern: [[19]] Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:47, 19. Dez. 2012 (CET)
QS-Geschichte
Zur Kenntnisnahme: Simplicius Versuch die QS-Geschichte um Hilfe und Vermittlung zu bemühen: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Heidenmauer mit Römertor, Wiesbaden. --Manuel Heinemann (Diskussion) 13:14, 21. Dez. 2012 (CET)
Google + Scheiß
Ich habe jetzt entgültig die Schnauze gestrichen voll!!!! Angeblich habe ich bei diesen Google+Scheiß ein falsches Geburtsdatum eingegeben, mein Konto ist deswegen gesperrt und wird in 29 Tagen gelöscht, falls ich nicht 30 US $ überweise oder eine Ausweiskopie vorlege. Entweder ihr stellt jetzt bald eine anschauliche und für alle verständliche Tabelle ein auf die man problemlos und anonym zugreifen kann, oder ihr könnt diesen Mist alleine machen. Veleius (Diskussion) 22:40, 22. Dez. 2012 (CET)
- Mmmh, is e bissel kompliziert, da ja auch Leute dran beteiligt sind, die nicht in WP schreiben... Ich versuch' mir mal was einfallen zu lassen... --Hartmann Linge (Diskussion) 09:55, 23. Dez. 2012 (CET)
- Also, die einzige Möglichkeit, die ich sehe wäre: Ich transformiere das alles in Excel und schicke Dir das Tagesaktuell per Mail. Du suchst Dir einen Abschnitt raus, den Du bearbeiten möchtest, sagst Bescheid, welcher Abschnitt das ist, damit zwischenzeitlich kein Anderer an diesem Abschnitt rumwuselt. Wenn Du fertig bist, schickst Du mir den bearbeiteten Excelabschnitt zurück und ich baue den dann in Google-Drive ein. Dann bekommst Du eine neue tagesaktuelle Tabelle und so weiter... Hat jemand noch eine bessere Idee? --Hartmann Linge (Diskussion) 12:59, 23. Dez. 2012 (CET)
- PS (*dazwischenquetsch*): Noch eine sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit: Die Rohdaten des Deutschen Archäologischen Instituts sind in der gelieferten Form kaum maschinenverarbeitbar. Die müssten noch in den Standard umgewandelt werden. Das könnte auch in Excel geschehen. Dann weiter an mich usw. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:05, 23. Dez. 2012 (CET)
- Habt ihr schonmal was von Dropbox gehört? Ist anoynm, kostelos und einfach zu bedienen (erzeugt einfach einen Ordner auf der Platte). 79.217.177.226 13:01, 23. Dez. 2012 (CET)
- Könnte ich mein Zeug nicht einfach in die Hexerliste eingeben? Veleius (Diskussion) 14:26, 23. Dez. 2012 (CET)
- Die ist nicht mehr so ganz up to date... Wir haben inzwischen ein paar Spalten mehr... --Hartmann Linge (Diskussion) 14:31, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich werde vermutlich heute noch mit dem Niedergermanischen Limes fertig (erst mal, ohne die Artikel aus der die aus der niederländischen Wikipedia und ohne die ohne Artikel), dann schicke ich Dir mal beide Varianten, damit Du den Unterschied siehst. --Hartmann Linge (Diskussion) 14:37, 23. Dez. 2012 (CET)
Ich kann das übrigens auch nicht editieren. Ich habe schon immer mit Google meine Probleme. Marcus Cyron Reden 18:35, 23. Dez. 2012 (CET)
- Du sprichst mir aus der Seele :). Veleius (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ihr habt Mehl. --Hartmann Linge (Diskussion) 22:14, 23. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab bis jetzt nichts bekommen. Hast du's mir an den Arbeitsplatz geschickt? Da bin ich jetzt für eine Woche nicht. Veleius (Diskussion) 01:25, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe doch gar keine andere E-Mail-Addi von Dir... *schnief* Schick' mir die doch mal bitte. --Hartmann Linge (Diskussion) 09:45, 24. Dez. 2012 (CET), dreamin' of a green Christmas.
- Es ist vollbracht. Veleius (Diskussion) 12:53, 24. Dez. 2012 (CET)
- ??? Hier is nix angekommen... --Hartmann Linge (Diskussion) 14:55, 24. Dez. 2012 (CET)
- Verd...., das war noch die alte facebook adr. Hier bitte: LG Veleius (Diskussion) 15:21, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe heute schon ganz doll in der Google-Liste rumgewuselt. Jetzt ist aber Schluß! Es weihnachtet. Mediatus 15:33, 24. Dez. 2012 (CET)
- Würd ich auch gern, wenn ich mal endlich irgendwie Zugriff darauf bekommen könnte. Veleius (Diskussion) 15:42, 24. Dez. 2012 (CET)
Kleinkastell Oberranna
Wieso nennt ihr denn dieses KK um? Das Institut für österreichische Geschichtsforschung mit der Universität Salzburg nennen das Ding "KK Oberranna": http://www.limes-oesterreich.at/php/site.php?ID=309. Es heißt dort sogar: "Die Gleichsetzung mit STANACUM ist nicht gänzlich gesichert." Genser schreibt: "Kleinkastell zu Oberranna", Friesinger, Krinzinger, Fischer: "Kleinkastell von Oberranna", Seipel: Kleinstkastell (Oberranna). Stanacum wird stets mit Fragezeichen versehen. Also bitte zurücksetzen. Mediatus 00:19, 28. Dez. 2012 (CET)
- sla +, um das Lemma wieder frei zu bekommen. Ich glaube, da ist noch mehr Mist in den Alpen geschehn, kämpfe aber gerade gegen die Sümpfe Batavias. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:50, 28. Dez. 2012 (CET)
- Laut UNESCO World Heritage-Projekt hätten alle Kastelle in Ösiland ihre alten, deutschsprachigen Bezeichnungen behalten können, lediglich einige kleinere Korrekturen wären notwendig. Mediatus 01:05, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiß, die Revertierungen sollen auch im Rahmen der Listeneingaben direkt in einem Aufwasch mit erfolgen. --Hartmann Linge (Diskussion) 01:14, 28. Dez. 2012 (CET)
- Laut UNESCO World Heritage-Projekt hätten alle Kastelle in Ösiland ihre alten, deutschsprachigen Bezeichnungen behalten können, lediglich einige kleinere Korrekturen wären notwendig. Mediatus 01:05, 28. Dez. 2012 (CET)
Eingabetabelle DAI-Limeskarte, hier: Nomenklatur der germanischen Provinzen
Im Grunde genommen dürfte man in vordomitianischer Zeit doch gar keine Zuordnung zur "Inferior" oder "Superior" vornehmen, sondern müsste vom "Niedergermanischen Heeresbezirk" resp. "Obergermanischen Heeresbezirk" sprechen... Wie seht Ihr das? Schöne Feiertage gehabt zu haben, --Hartmann Linge (Diskussion) 10:53, 27. Dez. 2012 (CET)
- Danke, ebenfalls. Käme darauf an, wie lange das Kastell existiert hat. Aber "Niedergermanischer Heeresbezirk" und "Obergermanischer Heeresbezirk", damit können wohl nur die wenigsten was anfangen. Muss das den so genau sein? Veleius (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2012 (CET)
- Tja, nun, wenn wir beim Übergang von der späten Kaiserzeit zur Spätantike zwischen beispielsweise "Germania inferior" und "Germania secunda" differenzieren (wer kann damit eigentlich etwas anfangen?) wäre es nur konsequent, auch in domitianischer Zeit einen entsprechenden Unterschied zu machen, denn vor ihm gab es die Inferior und die Superior ja noch gar nicht... Im Extremfall könnte dann ein Lager in der Tat gelegen haben sowohl im Niedergermanischen Heeresbezirk, als auch in der Germania inferior und ebenfalls in der Germania II. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:09, 27. Dez. 2012 (CET)
- Wohin mit Lagern im grenznahen oder fernen Barbaricum? Wie bereits von mir exerziert? Bitte beachten, daß in Nordpannonien "superior" und "inferior" schon mal hin- und herwechselten. Sh. meine Karte im Art. zur Provinz Pannonien. Mediatus 15:34, 27. Dez. 2012 (CET)
- P.S.: Bitte laßt es jetzt bei "Kastell Boiotro". Nicht nur nennt sich das örtliche Museum so. Auch beim Ausgräber Christlein und bei Fischer heißt das Ding in den Schriften so. Mediatus 15:37, 27. Dez. 2012 (CET)
- Tja, nun, wenn wir beim Übergang von der späten Kaiserzeit zur Spätantike zwischen beispielsweise "Germania inferior" und "Germania secunda" differenzieren (wer kann damit eigentlich etwas anfangen?) wäre es nur konsequent, auch in domitianischer Zeit einen entsprechenden Unterschied zu machen, denn vor ihm gab es die Inferior und die Superior ja noch gar nicht... Im Extremfall könnte dann ein Lager in der Tat gelegen haben sowohl im Niedergermanischen Heeresbezirk, als auch in der Germania inferior und ebenfalls in der Germania II. --Hartmann Linge (Diskussion) 15:09, 27. Dez. 2012 (CET)
O.K., bislang ist nur die Superior betroffen. Ich habe jetzt in der Tabelle mal alle Lager/Phasen, die in vordomitianischer Zeit angelegt UND wieder aufgegeben wurden, in der Spalte „Provinz“ dem „Exercitus Germaniae Superioris“ zugeordnet. --Hartmann Linge (Diskussion) 00:47, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wie gesagt, einiges ändert sich auch lemmatechnisch noch, doch da muß ich nächstes Jahr mal mit Fachleuten ran – kann also dauern – weißt ja schon in "Pleiades" und so : ) Das geht nicht über uralt Lit., das geschieht im Gespräch und den aktuellen Maßstäben der jeweiligen UNESCO-Limesanerkennung. Bisher hat mir ARACHNE ja lemmatechnisch recht gegeben. Die Ösis folgen diesem Trend – ist auch nur logisch. Die trennen ganz klar Kastelle, Vicis und – sogar – Gräberfelder über die deutschsprachigen Namen. Zumal das mit den lat. Namen so klar ja oft nicht ist. Wer sich da in die Nesseln setzt wäre da auf Dauer auch schön ... Doch bei einigen Sachen herrscht tatsächlich Nachfragebedarf mit lokalen und internationalen Wissenschaftlern. Aber das mache ich sicher nicht hier in der WP! Mediatus 01:36, 29. Dez. 2012 (CET)
Passau
In Anlehung an Hartmanns Aussage zu den „Sümpfen Batavias“. Zu all den roten und gebläuten Lemmas (+ die darauf verlinkenden Seiten) sowie die unverlinkten Lemmas, die ich über die Suchfunktion finden kann.
Mag sich einer der Fleißarbeit annehmen und die Sümpfe trockenlegen, sprich Lemmas mit Literatur klarstellen (ggf. mit Anlage von Stubs) und alles richtig verlinken? --Manuel Heinemann (Diskussion) 03:10, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich sagte ja früher war alles besser. Veleius (Diskussion) 18:17, 28. Dez. 2012 (CET)
- Klar, da war mehr Lametta! :P Marcus Cyron Reden 21:30, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich sagte ja früher war alles besser. Veleius (Diskussion) 18:17, 28. Dez. 2012 (CET)
- Naja, auch nicht wirklich: Wir hatten schon mal über die Sümpfe Passaus diskutiert. Das war im Jahr 2009 auf der Benutzerdisk von Hartmann.--Manuel Heinemann (Diskussion) 19:21, 28. Dez. 2012 (CET)
- UNESCO-Maßstäbe zählen – und die sind da eher auf Seiten von Veleius. Die Wissenschaft hat sich in Österreich für den Zweck der Limes-Anerkennung auf einen klaren nationalen Nenner geeignet. Und der ist in meinen Augen sehr gut, logisch und OMA-tauglich. Auch die tatsächliche Grabungslit. kann an vielen Plätzen als Vorgabe angeführt werden. "Kastell Boiotro" ist – hier jetzt am Rand Altbayerns – das üblichste Lemma. Nicht nur die Ausgräber nannten den Laden so, auch Fischer und das lokale Römermuseum schreiben sich so. Mediatus 01:49, 29. Dez. 2012 (CET)
- Naja, auch nicht wirklich: Wir hatten schon mal über die Sümpfe Passaus diskutiert. Das war im Jahr 2009 auf der Benutzerdisk von Hartmann.--Manuel Heinemann (Diskussion) 19:21, 28. Dez. 2012 (CET)
Kann es sein, dass Ihr ein wenig aneinander vorbei redet? Wir haben es ja wohl mit verschiedenen Lagern zu tun: dem beschriebenen spätantiken Kastell Boiotro bei St. Severin (Friesinger/Krinzinger S. 145ff.), einem mittelkaiserzeitlichen Kastell Boiodurum (momentan falsche Weiterleitung) südlich gegenüber dem Zusammenfluss von Donau und Inn (Friesinger/Krinzinger S. 150ff.), claudisch-neronische bis spätflavische, möglicherweise ebenfalls militärische Siedlungsspuren (Batavis?) auf der Halbinsel (Fischer/Ulbert S. 494ff.) und einem Burgus in Passau-Haibach (Friesinger/Krinzinger S. 154ff.). Egal, ob man das in einem riesigen Gesamtartikel oder drei bis vier Einzelartikeln verwurschtelt, drei bis vier Infoboxen gibt das allemal und mindestens drei bis vier Datensätze in der DAI-Tabelle ebenfalls. Das war es glaube ich, worauf Manuel hinaus wollte. Und jetzt hört auf zu streiten ohne Euch zuzuhörenlesen. --Hartmann Linge (Diskussion) 02:24, 29. Dez. 2012 (CET)
- Quetsch: Überhaupt kein Streit. Ich habe, wie Manuel unten schreibt, tatsächlich eine "Übersetzung" zum Verständnis benötigt. Mit Manuel zu Arbeiten war und ist immer sehr harmonisch. Ich bin auch glücklich, daß er "schaffe, schaffe“ machen kann! Das ist heute nicht mehr jedem vergönnt. Ich hoffe, die Arbeit leiert Dich auch nicht zu sehr aus. Mediatus 18:18, 29. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, unglücklich ausgedrückt. Aber Hartmann hat mich "richtig übersetzt": Entweder vier Infoboxen für die Datensätze der DAI-Tabelle in einem Gesamtartikel (Kastelle von Passau) oder jeweils eine Infobox in vier Einzelartikel (man müsste also noch drei gültige Stubs mit Infobox für die Lemmas Kastell Boiodurum, Kastell Batavis und Burgus Passau-Haibach) anlegen. Und dann, wie oben von Hartmann ebenfalls richtig übersetzt: Die Verlinkungen und Weiterleitungen anpassen.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:00, 29. Dez. 2012 (CET)
- BTW: Weiß jemand, wo die Versionsgeschichte von Kastell Boiotro ([20]) abgeblieben ist??? --Manuel Heinemann (Diskussion) 10:06, 29. Dez. 2012 (CET)
- Oh no, ich habe sie gefunden: Boiotro ([21]!
- Mediatus, kannst du bitte dort deinen letzten Beitrag zurücksetzten (Artikeltext mit einer Weiterleitung überschreiben), deine Änderungen in Kastell Boiotro im nun wieder hergestellten Artikel einfügen, einen SLA im Lemma Kastell Boiotro stellen und den Artikel samt Versionsgeschichte verschieben? Danke und Gruß, Manuel Heinemann (Diskussion) 10:13, 29. Dez. 2012 (CET)
- Den ganzen Scheiß haben wir unserem lieben Freund zu verdanken. Nach dem Dauer-Hin-und-Her mit dem Lemma, war ein einfaches Weiterleiten nicht mehr möglich. Mediatus 15:45, 29. Dez. 2012 (CET)
- Mit Manuels Auflistung müsste also folgendermaßen verfahren werden:
- Kastelle von Passau (= Oberbegriff als BKL) - - -
Erledigt
- Boiotro (= WL), Kastell Boiotro (= existierender Artikel) - - - Erledigt
- Boiodoro, Kastell Boiodoro = noch anzulegende redirects zum noch anzulegenden Artikel Kastell Boiodurum
- Boiodurum, Kastell Boiodurum = noch anzulegenden Artikel Kastell Boiodurum und dazu führender redirect Boiodurum
- Batavis, Kastell Batavis, Castra Batava noch anzulegenden Artikel Batavis o.ä.
- Kastell Passau-Innstadt = noch anzulegender redirect zum noch anzulegenden Artikel Batavis
- Burgus Passau-Haibach = noch anzulegenden Artikel Burgus Passau-Haibach
- Kastelle von Passau (= Oberbegriff als BKL) - - -
Erledigt
- --Hartmann Linge (Diskussion) 10:23, 29. Dez. 2012 (CET)
- Mit Manuels Auflistung müsste also folgendermaßen verfahren werden:
- Den ganzen Scheiß haben wir unserem lieben Freund zu verdanken. Nach dem Dauer-Hin-und-Her mit dem Lemma, war ein einfaches Weiterleiten nicht mehr möglich. Mediatus 15:45, 29. Dez. 2012 (CET)
Es weihnachtet sehr
Die Wikipedia-Limeskommission wünscht allen Freunden und Mitstreitern schöne, freudvolle Festtage. Hoffentlich ist es Euch vergönnt, das sinnfreie Gerausche dieser meist unnötig geschäftigen Weihnachtszeit hinter sich zu lassen. Nehmt Euch ein paar müßige, entspannte Stunden, die der Tragweite und Bedeutung dieses Festes gerecht werden. Mediatus 09:10, 24. Dez. 2012 (CET)
Ebenfalls schöne Feiertage aus Österreich an alle die dies lesen. Das Wetter bei uns passt auch gut für stille und entspannende Spaziergänge vor der unvermeidlichen Bescherung. Veleius (Diskussion) 12:51, 24. Dez. 2012 (CET)
Möge Mithras euch einen schönen Festtagsbraten erlegen! ;) Marcus Cyron Reden 14:13, 24. Dez. 2012 (CET)
*euch ganz viele Weihnachtsgeschenke herbeihexer* ;-) —DerHexer (Disk., Bew.) 14:21, 24. Dez. 2012 (CET)
- Und einen Guten Rutsch nach 2013 und viel Erfolg beim Projekt. MfG --commander-pirx (Diskussion) 01:29, 31. Dez. 2012 (CET)
„Oranje boven!“ (FYI)
Nicht schlecht, die holländische „Konkurrenz“, für ein Privatprojekt... --Hartmann Linge (Diskussion) 10:53, 29. Dez. 2012 (CET)
- Sehr schön, wenn die Daten stimmen? Mediatus 18:12, 29. Dez. 2012 (CET)
- Bedienen sich u.a. bei Pleiades und der Deutschen Limeskommission... von daher... --Hartmann Linge (Diskussion) 10:27, 30. Dez. 2012 (CET)
ZDF-History vom 30. Dezember 2012
Hallo Freunde,
ich weiß nicht, wer von Euch ZDF-History vom 30. Dezember 2012 angeschaut hat?! Der Beitrag spiegelt die archäologische Forschung von heute wieder - Keine Grabung ohne Analyse von Satelittenbilder und LIDAR-Scans:
Untersuchte archälogische Stätten:
- Portus Romae (Kanal- und Straßensystem, Lagerhäuser, zivile Siedlung, Amphitheater, Leuchturm am claudischen Hafenbecken),
- Provinz Dacia (Trajansbrücke sowie Garnisions- und [temporäres] Legionslager bei Sarmizegetusa Regia),
- Provinz Arabia Petraea (über 60 mögliche Fundstätten in der Region um Petra [u.a. römischer Guthof])
- nordafrikanischer Limes (rund 20 Kastelle und zivile Siedlungen)
dazu jeweils schöne Computeranimationen.
Wissenschaftlich begleitet wurde der Beitrag recht hochkarätig:
- Sarah H. Parcak (en:Sarah Parcak),
- Simon Kaey ([22]),
- Gelu Florea ([23]),
- Christopher A. Tuttle ([24]) und
- David Mattingly (en:David Mattingly (author))
Hier der Link zum Video (rd. 43 Min.) in der ZDF-Mediathek: [25]
Vielleicht ein Anreiz fürs neue Jahr diverse Artikel zu ergänzen, zu überarbeiten oder neu anzulegen. --Manuel Heinemann (Diskussion) 01:24, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ein bischen deprimierend ist ja, daß statt eigener Produktionen beim ZDF abgesehen von ein paar teuren Terra-X-Sachen fast nur noch international gekauftes Material ausgewertet wird. Schade. Marcus Cyron Reden 17:43, 31. Dez. 2012 (CET)
- Also ich habe bisher sehr gerne meine GEZ-Gebühren in die Arbeit von Gisela Graichen investiert (Terra X: Schliemanns Erben). Jüngst bei Phoenix gesehen:
- Der Zukauf von internationalen Materials war mir so noch gar nicht bewusst. Kenne diesen Trend eigentlich nur von NTV, N24, etc. pp. --Manuel Heinemann (Diskussion) 18:10, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ist mir zuletzt häufig aufgefallen - selbst Knopps Dokus sind meist nicht mehr selbst fabriziert. Marcus Cyron Reden 18:30, 31. Dez. 2012 (CET)
- Der Zukauf von internationalen Materials war mir so noch gar nicht bewusst. Kenne diesen Trend eigentlich nur von NTV, N24, etc. pp. --Manuel Heinemann (Diskussion) 18:10, 31. Dez. 2012 (CET)
- Sehr schön gemacht, nur schade, dass sie den Ortsnamen des afrikanischen Kastells nicht genannt haben. Veleius (Diskussion) 20:03, 31. Dez. 2012 (CET)
- Markus, du hattest Recht: Bei dem ZDF-History-Beitrag handelte es sich um ein Zusammenschnitt aus der BBC-Reportage Rome's Lost Empire (2012).--Manuel Heinemann (Diskussion) 11:13, 1. Jan. 2013 (CET)
Neckar-Odenwald-Limes: Infos zum möglichen KK Wartberg
Die 12,5 Meter lange und rund 8 Meter breite, im Juli 1933 im Zuge von Wegebauarbeiten im Riedwald hinter dem Wartberg entdeckte Badeanlage (Reihentyp), die man bisher als Teil einer Villa Rustica angesehen hat, liegt heute unter einer Mülldeponie namens "Vogelsang", was weitere Forschungen wohl schwierig machen wird. Weitere andere Bauten außer dem Bad wurden während der Grabungen im Oktober 1933 nicht entdeckt, schreibt Clause-Michael Hüssen in "Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn" S. 90/151 (mit Abb.). Die damaligen Grabungen leitete übrigens Oscar Paret. Neben einem bruchstückhaft erhaltenen Estrich und einigen Tubuli konnten nur wenige Keramikscherben geborgen werden (Chronik der Stadt Heilbronn. 1933-1938. Stadt Heilbronn 2001. S. 64) Die Anlage wurde übrigens in die 2. Hälfte des 2. Jh. datiert (Werner Helmut Heinz: Römische Bäder in Baden-Württemberg. Typologische Untersuchungen, S. 90). Mediatus 15:08, 21. Jan. 2012 (CET) P.S.: Naja, das Rumschauben an den Bädern der älteren Limeslinie bis kurz vor dem Abzug der Truppen ist ja schon durch Veranius Saturninus in Neckarburken belegt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
Kooperation DAI
Vorarbeiten
Folgende Punkte wären in den nächsten Wochen sinnvollerweise abzuarbeiten:
- Feinkategorisierung aller bisher erfasster Kastelle (also „Kategorie:Römische Befestigungsanlage (Provinz XY)“ statt Oberkategorie „Kategorie:Befestigungsanlage Römisches Reich“). Dies erleichtert die automatisierte Datenerfassung zur Listenerstellung.
- Möglichst alle bisher erfassten Kastelle sollten mit einer Infobox versehen werden.
- Erstes Ziel ist die automatisierte Erfassung aller vorhandenen Kastellartikel und die Generierung einer Gesamtliste. Diese müsste dann mit unseren Arbeitslisten abgeglichen und händisch ergänzt werden. DerHexer erarbeitet gerade ein Skript, das die Rohliste generieren soll.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 02:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- z.K.g. Also doch IB Boxen befüllen :) Veleius (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Nur zu den bereits vorhandenen Artikeln. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:46, 15. Sep. 2012 (CEST)
- z.K.g. Also doch IB Boxen befüllen :) Veleius (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht ein paar Worte zu den „Fehlern“, die mit FEHLT gekennzeichnet sind:
- Vetera, Kastelle von Welzheim und andere: Problem: Zwei Kastelle im Artikel beschrieben. Ich habe jetzt immer nur in den ersten Abschnitt geguckt, ob dort die Vorlage:Infobox Limeskastell vorhanden ist, was ja hier nicht so ist. Das kann man ggf. aber auch händisch nachtragen.
- Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, Kastell Arnsburg und andere: Da muss ich noch eruieren, wieso der den Parameter nicht richtig ausliest.
- Wenn ich mich recht erinnere, hätte Hartmann noch gerne eine Spalte, dass die Daten aus dewiki stammen, damit man Daten aus anderen Sprachversionen vernünftig einpflegen kann. Problem dort ist, dass es dort keine Infobox Limeskastell gibt. Wollte ja eigentlich das Skript so schreiben, dass es auch anderssprachige Vorlagen ausliest. Das kann aber noch erweitert werden.
- Wie soll das, was ich jetzt mit „Gegend“ bezeichnet habe, am besten aussehen? Kann die Elemente auch mit Kommata in ein Feld bringen, könnte sie ggf. auch alphabetisch sortieren lassen. Aber das benötigt alles Programmierarbeit. Und beim Parsen würden Änderungen in der Tabelle überschrieben, also lieber in den Artikeln die Werte anpassen.
- Sonst noch Wünsche? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- "Gegend" würde ich entw. durch Provinz oder von mir aus auch Limesabschnitt ersetzen, wäre passender.
- Sonderfall Dakien: Hier sind die Kastelle (aber auch einige LL) vor allem an den antiken Hauptverkehrsrouten aufgereiht. Viele von ihnen sind entweder noch nicht erforscht oder wurden schon nach wenigen Jahren von den Römern wieder aufgegeben. Deswegen habe ich mir bisher immer das Lager, das am besten untersucht oder am längsten besetzt war herausgepickt bzw. den Artikel nach diesem benannt und die weniger bekannten umgebenden Kastelle in den Absatz "Limesverlauf" gepackt. Diese müßten dann natürlich auch in irgend einer Form in deiner Liste erwähnt werden, also entweder in kleinerer Schrift unter dem Hauptartikel anführen oder eine eigene Spalte einrichten. Das gleiche Problem wird sich zu gegebener Zeit auch in Britannien und im Osten stellen. Veleius (Diskussion) 11:57, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel Vetera gibt es durchaus zwei Infoboxen, je eine zu Vetera I und Vetera II. Ebenfalls bei Welzheim (Westkastell Welzheim und Ostkastell Welzheim). Alle Doppel- oder Mehrfachanlagen haben entsprechende sog. Nebenboxen, (oder solten sie zumindest haben).
- Die Spalte für die Sprachversionen werden wir vermutlich händisch anlegen müssen. Hatte ich in Berlin schon befürchtet, ist aber insofern nicht wirklich tragisch, als wir ohnehin den gesamten Bestand gründlich sichten müssen, um beim nächsten Treffen eine wirklich vollständige Liste präsentieren zu können. Und bis November sollte das machbar sein, wenn es immer so zügig läuft wie bei der Kategorienschubserei letzte Nacht.
- Da wir bei den Kategorien nach Provinzen vorgehen, sollten m.M. auch die Zuordnung der "Gegenden" nach Provinzen erfolgen.
- --Hartmann Linge (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite das noch um. Die Artikel mit zwei Kastellen in einem Artikel werde ich aber nicht mit angemessenem Aufwand auslesen können. Das muss dann nachgetragen werden. Dürfte aber auch nicht so schlimm sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Deine ganzen Mühen. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die Kastelle von Pilismarót haben zu jedem Lager eine Box im Text. Dieses Konzept haben wir klar durchgezogen. Wenn das Lemma im Plural steht, werden die entsprechenden Kastelle im Text auch solitär abgearbeitet (eben mit Box). Mediatus 14:04, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Kastell Boiotro schaut dazu bitte mal nach meiner Frage auf der Qualitätssicherungsseite. Mediatus 14:07, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, hab ich ja geschrieben, dass die Vorlagen dort sind, sich auf zwei Objekte beziehen und daher nicht in dem ersten Abschnitt zu finden sind, den das Skript aber nur ausliest. Das umzustellen, dürfte mit sehr viel Programmieraufwand verbunden sein: Prüfen, wie viele Vorlagen enthalten sind, beide voneinander trennen und dann noch seperat aber doch unter dem gleichen Lemma in die Tabelle einfügen. Da ist das manuelle Einfügen wohl besser. Muss ich mir noch überlegen, wie das am sinnvollsten beim nächsten Update beibehalten wird, ohne dass man ständig hin- und herkopieren muss. Wahrscheinlich werde ich die Artikel, die nicht im ersten Abschnitt die Vorlage haben, einmalig am Ende der Tabelle sammeln, sodass es dann keine Überschneidungen beim Eintragen gibt, und sie dann künftig einfach überspringen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die Kastelle von Pilismarót haben zu jedem Lager eine Box im Text. Dieses Konzept haben wir klar durchgezogen. Wenn das Lemma im Plural steht, werden die entsprechenden Kastelle im Text auch solitär abgearbeitet (eben mit Box). Mediatus 14:04, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Deine ganzen Mühen. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite das noch um. Die Artikel mit zwei Kastellen in einem Artikel werde ich aber nicht mit angemessenem Aufwand auslesen können. Das muss dann nachgetragen werden. Dürfte aber auch nicht so schlimm sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 15. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Hexer, ich habe in Deiner Liste mal die Kastelle von Pilismarót (mit zwei Infoboxen in einem Artikel) bearbeitet. Ist das so gut? Mediatus 14:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, siehe aber auch eins darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:23, 16. Sep. 2012 (CEST)
Also, ich werde das Skript wohl so ergänzen, dass es alle Sektionen des Artikels durchgeht und dabei prüft, ob in diesem die Vorlage:Infobox Limeskastell gesetzt ist. Die Werte daraus werden dann entnommen. Unter welchem Namen soll das dann aber in der Tabelle bezeichnet werden? Unter dem Lemma würde es ja bei mehreren Vorlagen in einem Artikel zu nicht eindeutigen Zuordnungen kommen. Soll ich in erster Instanz nach dem Parameter „Name“, dann nach „Antiker Name“ und nur wenn das alles erfolglos ist, nach Lemma einordnen? Oder soll ich sowas basteln wie „Lemma, Abschnitt 2“ oder „Lemma, Abschnitt ABC“? Die sonstigen Umarbeiten könnt ihr Benutzer:DerHexer/Limes sehen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Keine Meinung? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:42, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde eine Ordnung nach den bereits vorhandenen Lemma vorziehen. Mediatus 10:29, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn wir Pluralartikel mit zwei Boxen haben, besitzen die Boxen i.d.R. doch unterschiedliche Namen (Abschnitt 1: "Kleinkastell Pilismarót–Malompatak (Burgus Solva 19)" / Abschnitt 2: "Kastell Pilismarót" oder Abschnitt 1: "Westkastell Welzheim" / Abschnitt 2: "Ostkastell Welzheim"). Geht das nicht auf der Ebene? --Hartmann Linge (Diskussion) 10:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt (gleich) eine aktuelle Tabelle mit allen gefundenen Vorlagen, sortiert nach Lemma und Sektionsüberschrift, in der die Vorlage gefunden wurde. Nach den Fehlern muss ich morgen mal schauen. Wenn ich mich recht erinnere, wolltet ihr von den vorhandenen Artikel noch die Interwiki-Links haben, damit ihr einen Überblick gewinnt, wie viele Artikel das in den anderen Projekten sind. Oder soll ich lieber dortige Kategorien in die Tabelle herüberziehen, die dann gemeinsam in konzertierten Aktionen gefüllt werden müssten? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:26, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Offensichtlich hat sich mein Skript totgerannt. Ich weiß aber schon, wie ich das beheben kann. Nur nicht mehr jetzt vor dem Schlafen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:40, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Die gewünschten Funktionen sind nun implementiert, hat leider länger gedauert, als gedacht (und Kollege Hoo man musste mir bei Teilen helfen). Jetzt kann ich mich an die FEHLT-Fehler ranmachen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:04, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Lang gedauert? Ich bin beeindruckt! Ist ja fast wie im richtigen Leben, wo ein Museumsdirektor und Wissenschaftler fast gezwungen wird, die Schautafeln zu den Limeswachtürmen eigenhändig in den Boden zu rammen. Was macht Du eigentlich noch? Tausendsassa? 6 Arme? Irgendwie kamst Du mir letzte Woche (und letztes Jahr) anatomisch so normal vor :) Mediatus 00:18, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Merkwürdigerweise stört sich das Skript an Leerzeichen, die am Ende eines Parameters stehen. Alle Änderungen des regulären Ausdruckes, der den Parameter auffangen soll, waren ohne Erfolg. Die Nacht ruft, in selbiger bleiben also auch noch falsche FEHLTs in der Tabelle. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:46, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Lang gedauert? Ich bin beeindruckt! Ist ja fast wie im richtigen Leben, wo ein Museumsdirektor und Wissenschaftler fast gezwungen wird, die Schautafeln zu den Limeswachtürmen eigenhändig in den Boden zu rammen. Was macht Du eigentlich noch? Tausendsassa? 6 Arme? Irgendwie kamst Du mir letzte Woche (und letztes Jahr) anatomisch so normal vor :) Mediatus 00:18, 9. Okt. 2012 (CEST)
Kategorienschubserei
Wir brauchen neue Kategorien. Wenn wir die Kategorie Befestigungsanlage (Römisches Reich) entrümpeln, sollten wir Alternativen anbieten, zumindest für die
- Befestigungswerke, die nicht von Truppen belegt sind
- Fachbegriffe aus dem Lagerbau (Principia etc.)
Oder: Wir verschubsen die Kategorien von Befestigungsanlage (Römisches Reich) bzw. Römische Befestigungsanlage (Provinz XY) auf Militärlager (Römisches Reich) bzw. Römisches Militärlager (Provinz XY). Oder ähnlich, aber sinnvoll. Wäre m.M. konsequenter, ist aber erstens eine Scheiß-Arbeit und zweitens ein Thema für 'ne Grundsatzdiskussion auf breiter Basis.
--Hartmann Linge (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2012 (CEST)
PS: Ich melde schon mal höchstvorsorglich die Notwendigkeit eines Bots an ;-)
- Sehr vernünftig, wenn man schon die Technik zur Verfügung hat, sollte man sie auch für sich arbeiten lassen. Veleius (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Veleius. Militärlager (Römisches Reich) ist gut. Und als Unterkat. dann Römisches Militärlager (Provinz XY). Denn wir werden es nicht verhindern können, daß so mancher Nutzer auch zukünftig römische Städte unter Befestigungsanlage (Römisches Reich) ablegt. Und das Hinterherputzen kann man sich mit einer eigenen Kat. auch sparen. Wie sieht das eigentlich dann mit Burgi und einzelnen Wachtürmen aus? Auch "Militärlager"? Mediatus 15:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei dem zu erwartenden Potential wäre ich spontan dafür, schon im Vorfeld zu trennen. Die Frage ist nur, ob schon auf der Hauptebene (Burgus (Römisches Reich), Wachturm (Römisches Reich)), oder erst auf der Subebene (Römischer Burgus (Provinz XY), Römischer Wachturm (Provinz XY)). Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig... --Hartmann Linge (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Militärlager in der Hauptebene und Wachturm darunter klingt zwar etwas abwägig, aber wäre eher in meinem Sinn, da man dann wirklich den ganzen Militärkram unter einem Oberbegriff vereinigen könnte. Vielleicht sollte der Oberbegriff auch nicht Militärlager heißen. Wie nennt man denn das ganze bauliche Zeugs zusammengefaßt beim heutigen Barras? Als Ex-Zivi bin ich da jetzt nicht ganz drinnen. Evtl. "Römische Militäranlagen"? Dann wären auch die eigentlichen Grenzsperren der Limesanlagen mit drinnen. Mediatus 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Militäranlage (Römisches Reich) oder Militärische Anlage (Römisches Reich) könnte ich gut leben. --Hartmann Linge (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn Veleius einverstanden ist (oder etwas noch sinnvolleres weiß) würde ich sagen: Machen wir es so! Was nun besser klingt ist mir egal. Ich wäre auch mit Lösung 2 zufrieden. Mediatus 16:09, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Alla gut, bei mir leichte Präferenz für Lösung 2. Veleius? --Hartmann Linge (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Militäranlage (Römisches Reich) oder Militärische Anlage (Römisches Reich) könnte ich gut leben. --Hartmann Linge (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Militärlager in der Hauptebene und Wachturm darunter klingt zwar etwas abwägig, aber wäre eher in meinem Sinn, da man dann wirklich den ganzen Militärkram unter einem Oberbegriff vereinigen könnte. Vielleicht sollte der Oberbegriff auch nicht Militärlager heißen. Wie nennt man denn das ganze bauliche Zeugs zusammengefaßt beim heutigen Barras? Als Ex-Zivi bin ich da jetzt nicht ganz drinnen. Evtl. "Römische Militäranlagen"? Dann wären auch die eigentlichen Grenzsperren der Limesanlagen mit drinnen. Mediatus 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei dem zu erwartenden Potential wäre ich spontan dafür, schon im Vorfeld zu trennen. Die Frage ist nur, ob schon auf der Hauptebene (Burgus (Römisches Reich), Wachturm (Römisches Reich)), oder erst auf der Subebene (Römischer Burgus (Provinz XY), Römischer Wachturm (Provinz XY)). Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig... --Hartmann Linge (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Veleius. Militärlager (Römisches Reich) ist gut. Und als Unterkat. dann Römisches Militärlager (Provinz XY). Denn wir werden es nicht verhindern können, daß so mancher Nutzer auch zukünftig römische Städte unter Befestigungsanlage (Römisches Reich) ablegt. Und das Hinterherputzen kann man sich mit einer eigenen Kat. auch sparen. Wie sieht das eigentlich dann mit Burgi und einzelnen Wachtürmen aus? Auch "Militärlager"? Mediatus 15:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Sehr vernünftig, wenn man schon die Technik zur Verfügung hat, sollte man sie auch für sich arbeiten lassen. Veleius (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt mir schon viel zuviele Kategorien in dieser uferlosen Enzyklopädie. MMn ist Lösung 2 als Sammelbegriff schlichtweg genial, da kann sich auch die bildungsfernste OMA was drunter vorstellen. Außerdem werden die meisten Artikel eh als "LL, Kastell, Burgus etc." angelegt, kennt man sich gleich aus, auch ohne es mühsam bis zum Ende durchlesen zu müssen. Und im Bahnhofsfall kann man ja immer noch verschieben. Veleius (Diskussion) 21:42, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
Cohausen-Orden
Es gibt einen siebten Ordenstäger, ich war nach den Ereignissen der letzten Wochen mal so frei... --Hartmann Linge (Diskussion) 12:33, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:20, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wp 10/15
Rainer Köthe: Limes gibt weitere Geheimnisse preis. „Odenwald Echo“ als „echo-onlie“ vom 09. Oktober 2012 (abgerufen am 09. Oktober 2012). --Hartmann Linge (Diskussion) 21:54, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 17:00, 24. Feb. 2018 (CET)
Leider schreibt in der Ecke schon lange niemand mehr Artikel. Auch Butzbach fehlt. Nur zu Info: Durch den Hexer haben wir jetzt zur Illustration eines möglichen Artikels einen schönen, kaiserdatierten Schildbuckel. Habe schon CIL rausgesucht. Mediatus 16:47, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Lasst es mich auf meiner Benutzerdiskussion wissen, wenn ich vom Kastell Butzbach Bilder machen soll. GGf. würde ich dann auch gleich noch das Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes abklappern.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:09, 3. Nov. 2012 (CET)
- BTW: Der Waldgirmes-Artikel bräuchte noch ne gute Karte, siehe Siedlungskarte mit Umwehrung.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2012 (CET)
- Eine Waldgirmes-Karte ist jetzt da, File:Gesamtplan Grabung „Römisches Forum Waldgirmes“ – Stand 2009.jpg, es fehlt nur noch die OTRS-Bestätigung. -- Cherubino (Diskussion) 20:56, 13. Aug. 2013 (CEST)
Der Butzbach-Kastellartikel ist auch seit ein paar Tagen fertig. Es gibt so gut wie nichts zu sehen, aber ein Foto des Areals wäre trotzdem nicht schlecht. Ich mache dann häufig eines mit der Welterbe-Tafel, etwa in Langenhain oder Florstadt. Vielleicht können wir uns bei der Gelegenheit noch den verbliebenen Kleinkastellen im nördlichen Limesbogen widmen. Hunnenkirchhof und Auf der Burg habe ich erledigt. Degerfeld gehört zu den besser ausgegrabenen, für die anderen dürfte es sich auf ORL A beschränken. In einer konzertierten Aktion wäre das zu schaffen. Mir fehlt aber momentan die Zeit, um dort mal hinzufahren und alle zu fotografieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:59, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Butzbach kann ich mal hinfahren, aber soweit ich mich erinnere steht da nur ein Reiterhof. Wie sollte das Bild aussehen? -- Cherubino (Diskussion) 22:21, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Die DLK hat zwei Beispiele, wie das aussehen kann, oben mit etwas mehr Landschaft (in Butzbach vielleicht mit Blick auf den Hausberg oder den Taunus), unten eher Detail. Wenn gar nichts mehr zu sehen ist, steht heute aber trotzdem meist irgendwo eine der rot/rosa UNESCO-Tafeln 'rum. Dann mache ich die Bilder meist so oder so, d.h. irgendwo die Tafel im Bild und ein wenig Geländeeindruck. Solche Bilder könnten wir auch von Degerfeld und den übrigen Kleinkastellen in Deinem Beritt noch sehr gut brauchen. Außer bei Degerfeld ist alles in der Literatur wahrscheinlich Stand Anthes 1936. Da macht ein Farbfoto vom aktuellen Zustand schon Sinn. Wenn Du Bilder lieferst, kann ich nach und nach die Texte verfassen. Mich nervt diese Lücke im Norden schon länger, aber es ist ein gutes Stück außerhalb meines Fahrradradius. --Lumpeseggl (Diskussion) 04:06, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Hab 4 Bilder hochgeladen zu commons:Category:Kastell_Butzbach -- Cherubino (Diskussion) 12:23, 16. Aug. 2013 (CEST) PS: Ich hab noch Bilder mit dem Hausberg ergänzt -- Cherubino (Diskussion) 13:53, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Die DLK hat zwei Beispiele, wie das aussehen kann, oben mit etwas mehr Landschaft (in Butzbach vielleicht mit Blick auf den Hausberg oder den Taunus), unten eher Detail. Wenn gar nichts mehr zu sehen ist, steht heute aber trotzdem meist irgendwo eine der rot/rosa UNESCO-Tafeln 'rum. Dann mache ich die Bilder meist so oder so, d.h. irgendwo die Tafel im Bild und ein wenig Geländeeindruck. Solche Bilder könnten wir auch von Degerfeld und den übrigen Kleinkastellen in Deinem Beritt noch sehr gut brauchen. Außer bei Degerfeld ist alles in der Literatur wahrscheinlich Stand Anthes 1936. Da macht ein Farbfoto vom aktuellen Zustand schon Sinn. Wenn Du Bilder lieferst, kann ich nach und nach die Texte verfassen. Mich nervt diese Lücke im Norden schon länger, aber es ist ein gutes Stück außerhalb meines Fahrradradius. --Lumpeseggl (Diskussion) 04:06, 15. Aug. 2013 (CEST)
Bei Degerfeld ist nicht viel zu sehen -> commons:Category:Kleinkastell Degerfeld -- Cherubino (Diskussion) 17:04, 21. Aug. 2013 (CEST)
Nördlicher Limesbogen
ich habe anlässlich WLM noch ein paar (ältere) Fotos hochgeladen zu commons:Category:Limes in Pohlheim, Wp 4/46, Wp 4/45, Hainhaus und ein paar Bilder zum Limesverlauf -- Cherubino (Diskussion) 14:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Kleinkastell Degerfeld ist jetzt auch erledigt. Eine Grabungsleitung hat mich einige Wochen vom Schreiben abgehalten. Daran habe ich nach wie vor ein wenig zu knabbern, deshalb wird der Rest nur nach und nach kommen. Wenn Du Dich selbst nochmal an einem der verbliebenen KK versuchen möchtest, nur zu. Literatur kann ich Dir besorgen. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:57, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mediatus 14:26, 20. Dez. 2018 (CET)