Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/April 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kladogramm in Mosasaurus

Hallo, ich übersetze den Artikel Mosasaurus aus dem Englischen. Leider habe ich die Formatierung bei dem Kladogramm im letzten Absatz nicht hinbekommen. Vielleicht kann jemand das für mich ergänzen (sonst muss ich das ganz rausnehmen). Bestimmt kann man das recht einfach durch leichte Anpassung des Quellcodes aus dem englischen Artikel übernehmen. Danke und LG. --EmillimeS (Diskussion) 02:32, 4. Apr. 2021 (CEST)

Ergänzt. Das zweite Kladogramm kann nur etwas verkürzt dargestellt werden, da sonst die maximale Expansionstiefe überschritten wird. Grüße und schöne Ostern.--Haplochromis (Diskussion) 07:01, 4. Apr. 2021 (CEST)
Danke schön. Vor dem Problem stand ich auch bei dem Versuch, es einzufügen; dann wusste ich mir nicht weiter zu behelfen. Dir auch frohe Ostern. --EmillimeS (Diskussion) 17:15, 4. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EmillimeS (Diskussion) 17:15, 4. Apr. 2021 (CEST)

Ceratocystis fimbriata (Pilz) und Platanenkrebs

Guten Tag, der Pilz wird unter bei Süßkartoffel#Krankheiten und Schädlinge genannt, was auch durch Bilder bei Commons belegt ist. Andererseits ist in unserem Baumkrebs-Artikel ein Platanenkrebs durch Ceratocystis fimbriata f. sp. platani genannt. Kann jemand die Literatur nachvollziehen - ist das dieselbe Art, eine Namensgleichkeit oder auch eine Anamorph/Teleomorph-Geschichte ? Danke für Hinweise, viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:10, 1. Apr. 2021 (CEST)

Seit 2005 als eigene Art C.platani im Artaggregat C.fimbriata s.l. aufgefasst. Ich habe es im Artikel Baumkrebs geändert.--Meloe (Diskussion) 11:47, 3. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wilhelm (Diskussion) 14:50, 6. Apr. 2021 (CEST)

Neue eierlegende Säugetierart entdeckt

Nur zur Information.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Haplochromis (Diskussion) 08:55, 1. Apr. 2021 (CEST)

Ja, und in Tasmanien wurde der Beutelwolf wiederentdeckt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Nach hunderten von Berichten musste es ja soweit kommen. --Melly42 (Diskussion) 09:00, 1. Apr. 2021 (CEST)
In einer Woche ist die Art wahrscheinlich bereits ausgestorben und wird umbenannt zu Nekrovolepus postpaschii. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Special Circumstances (Diskussion) 09:31, 1. Apr. 2021 (CEST)
Die Aussies sind auf der falschen Fährte. Das ist ein Neozoon, aus Europa eingeschleppt. Hier schon Jahrzehnte vorher bekannt und schon oft abgebildet.--Meloe (Diskussion) 09:43, 1. Apr. 2021 (CEST)
He, he, Ovolepus, der „Ei(er)hase“. Pünktlich zu Ostern entdeckt. Zufall????ßßeszett --Gretarsson (Diskussion) 10:58, 1. Apr. 2021 (CEST)
Und zufällig am ersten April. Also Zufälle gibt´s...--Meloe (Diskussion) 11:03, 1. Apr. 2021 (CEST)
Wobei lässt Kaninchen im Handstand laufen kein Aprilscherz zu sein scheint. Paper: [1] --Kogge (Diskussion) 11:47, 4. Apr. 2021 (CEST)

Leierhirsche

Ich wundere mich, dass für die Leierhirsche der alte Gattungsname Panolia verwendet wird, obwohl sie zur Gattung Rucervus oder aktuell sogar zur Gattung Cervus zählen. Und bitte nicht auf Grubb und Groves 2011 berufen, diese Taxonomie gilt bis heute als umstritten. --Melly42 (Diskussion) 13:36, 4. Apr. 2021 (CEST)

Wenn man von vornherein eine Antwortmöglichkeit ausschließtoder ablehnt, sollte eigentlich nicht mehr viel Auswahl bleiben. Allerdings warum sollte man sich nicht auf Groves und Grubb berufen dürfen, ich wüsste nicht, dass es in der deWP oder in der Bio-Redaktion einen Hinweis gibt wie „hier ohne Groves und Grubb 2011“, immerhin hast du ja selbst auch einzelne „umstrittene“ Arten nach Groves und Grubb (resp. Groves und Leslie) für die deWP beschrieben. Die Systematik mag bei manchem Wissenschaftler umstritten sein, allerdings nicht bei allen, wie man ja durchaus der Literatur entnehmen kann, siehe die Arbeiten von Gippoliti oder Cotterill. Und wenn man sie schon kritisiert, darf man sie durchaus lesen, wie auch den entsprechenden Wiki- Artikel zu den Leierhirschen. Ich habe seinerzeit die Hornträger – nach Anfrage in der Bio-Redaktion und positiver Rückmeldung ([2]) – auf Groves und Grubb umgestellt, danach auch die Hirsche. Die Systematik erschien mir schlüssig und folgte zahlreichen aktuellen Ergebnissen, auch genetischen, was bei Wilson und Reeder 2005 schon lange nicht mehr der Fall war und daher zumindest für die Huftiere veraltet ist. Im Bezug auf die Leierhirsche und ihre Verortung in Rucervus widersprach dies den genetischen Befunden nach Pitra et al. 2004, Gilbert et al. 2006 und danach auch Hassanin et al. 2012. Demnach ist Rucervus, also die Gruppe der Zackenhirsche, näher mit den Axishirschen verwandt, die Leierhirsche stehen aber dem Davidshirsch nahe und bilden beide die Schwestergruppe der Edelhirsche. Dies berücksichtigten auch Groves und Grubb 2011. Theoretisch hätte man nach Pitra 2004, Gilbert 2006 oder Hassanin 2012 den gesamten Komplex aus Edelhirschen-Leierhirschen-Sambar-Davidshirsch zu Cervus überführen können, wie diese es vorschlugen. Groves und Grubb schlugen aber einen anderen Weg ein: sie behielten den Davidshirsch und die Leierhirsche jeweils im eigenen Gattungsstatus, reaktivierten aber für letztere die Gattung Panolia, da ja ein Verbleib in Rucervus aus genannten Gründen nicht ging, lediglich die Sambars gliederten sie in die Gattung Cervus ein. In ihrer Ungulate taxonomy begründeten sie das nicht nur mit den genetischen Daten und der frühen Abspaltung im Pliozän, die Radiation der meisten Hirsche und Hornträger erfolgte ja nicht nur nach genetischen, sondern auch nach fossilen Befunden vergleichsweise spät, sondern auch mit schädelanatomischen Unterschieden und Abweichungen in der Geweihstruktur. Groves hat dies auch 2014 noch einmal wiederholt, zudem gibt es auch ethologische Unterschiede. Die Abweichungen in der Geweihstruktur zwischen Panolia, Elaphurus und Cervus kann man auch sehr gut in Samejima et al. 2020 nachvollziehen. Demnach gibt es eigentlich genug Gründe, die drei Gattungen separat zu belassen. Die Einlassungen von Ghazi et al. 2021 geben in dieser Hinsicht prinzipiell nur Pitra, Gilbert oder Hassanin, meinetwegen auch Heckeberg 2020 wieder ohne neue Argumente vorzubringen, berücksichtigen hierbei jedoch nicht die anatomischen Befunde. Natürlich kann man wie Ghazi et al. 2021 und die Genetiker davor auch die Leierhirsche in der deWP zu Cervus stellen, dann muss man dies auch mit dem Davidshirsch und den Sambars machen, wobei letztere ja nach Groves und Grubb schon in Cervus eingeordent sind. Also man sollte hier natürlich immer die zugrundeliegende und weiterführende Literatur beachten, auch beim viel geschmähten Werk von Groves und Grubb 2011. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:47, 4. Apr. 2021 (CEST)
Mir gehts nicht nur um die Aufspaltung Cervus/Rucervus/Panolia, sondern um die Spaltung in drei Arten, die kaum akzeptiert wird. Selbst die HMW Checklist, die ja gerne die Groves/Grubb-Taxonomie übernommen hat, listet die Leierhirsch-Taxa als Unterarten --Melly42 (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2021 (CEST)
Dann hättest du deine Frage anders formulieren müssen, die zielte ja auf die Gattung ab. Die Antworten darauf findest du trotzdem begründet in Groves und Grubb und der zugrundeliegenden Literatur, sind aber im Artikel zu den Leierhirschen benannt. HBMW 2 folgt bei den Hirschen nicht Groves und Grubb, der Artikel wurde von Mattioli geschrieben. Das hat wahrscheinlich die Checklist mit ein paar Anpassungen etwa bzgl der mittelasiatischen Hirsche übernommen (die übrigens von Groves und Grubb damals schon richtig eingeschätzt wurden). Bezüglich der Hirsche ist aber weder dem HBMW noch Groves und Grubb vollständig zu trauen, da die neuweltlichen Formen nach wie vor eine Katastrophe bleiben.--DagdaMor (Diskussion) 19:18, 4. Apr. 2021 (CEST)

Meiolania

Hallo! Vor einigen Monaten habe ich unter der Diskussion:Meiolania angemerkt, dass evtl. statt einer Paläobox eine Taxobox zu wählen ist, da die letzten Vertreter dieser Gattung vor ca. 3.000 Jahren ausstarben und man die Paläobox erst nach 10.000 Jahren nimmt. Es hat jedoch bisher niemand reagiert. Daher wollte ich hier gern nochmal bei jemandem um Rat fragen, der sich mit Systematik noch besser auskennt und das entsprechend anpasst. Dankeschön! --Walcoford (Diskussion) 18:42, 5. Apr. 2021 (CEST)

Ja kann man machen. Für das Wollmammut gibt es auch eine Taxobox. --Melly42 (Diskussion) 18:51, 5. Apr. 2021 (CEST)

Expeditionen und der Bio-Kategoriebaum

Gerade fiel mir auf, dass ich die Smithsonian-Roosevelt African Expedition gestern nicht im PetScan hatte (im Gegensatz zu Holzhäusern und Jesus-Kardiologie). Weder in Kategorie:Expedition noch in der Ober-Kategorie:Wissenschaftliche Datenerhebung gibt es eine Schnittmengenkategorie mit Kategorie:Biologie oder Kategorie:Naturwissenschaft, und mir fällt auch sonst keine Bio-Kategorie ein, in die man den Expeditionsartikel stecken könnte. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:07, 12. Apr. 2021 (CEST)

Wir haben Kategorie:Ozeanografische Expedition, etwa für die Challenger-Expedition oder die Valdivia-Expedition. "An Land" hat nicht mal Humboldts/Bonplands Südamerika-Reise einen eigenen Artikel. Mir fallen auf Anhieb nicht viele rein oder primär biologische Forschungsreisen ein, die artikelwürdig wären. Am ehesten die russischen Expeditionen von Pallas, Przewalski, Grum-Grschimailo etc.. Die sind, wie das Feld insgesamt, (meist sehr knapp) in den Biographieartikeln abgehandelt. Davon hat aber zumindest Stellers Zweite Kamtschatkaexpedition einen (exzellenten) Artikel. Wenn man die ozeanografischen ggf. in Kategorie:Meeresbiologie parallel einordnen würde, wären sie erfasst. Bei den übrigen kommt wohl nicht genug zusammen.--Meloe (Diskussion) 08:35, 13. Apr. 2021 (CEST)

Papier-Blätter

Bei den Artikeln zu Pflanzenarten fallen mir im Beschreibungsteil immer mal wieder papierartige Blätter auf (womöglich auch mal in eigenen, da reicht die Erinnerung nicht mehr hin, aber ausschließen will ich´s nicht). Das geht, soweit erkennbar, immer auf Übersetzungen von englischsprachigen Texten zurück. Im Englischen ist es vollkommen üblich, Blätter als papery (oder ggf. mit dem Fachterminus chartaceous) zu kennzeichnen. Nun mag man es bedauern oder nicht, im Deutschen gibt es zwar "ledrige" und "häutige" sowie "fleischige" (sukkulente) Blätter, es hat aber nie jemand für nötig gehalten, die ("krautige") "Standard-Blattspreite" mit einem eigenen Fachterminus zu ehren (wie immer, sporadische Einzelverwendungen in entlegenen Arbeiten ausgenommen).

Ich möchte dafür plädieren, diesen Ausdruck, wenn nicht unbdingt nötig, zu vermeiden.--Meloe (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2021 (CEST)

Dem stimme ich zu. Mir fallen auf Anhieb keine Pflanzenblätter ein, die papierähnlich sind. --Brudersohn (Diskussion) 03:32, 14. Apr. 2021 (CEST)

Reinanke vs. Maräne (Coregonus sp.) im Salzkammergut

Servus, ich werk an den Seen im Salzkammergut, unter anderem erweitere ich aktuell den Attersee, für den die Attersee-Reinanke (Coregonus atterensis) beschrieben ist. Die Fischer unterscheiden jedoch zwischen Reinanke und Maräne, wobei mir nicht klar ist welche Spezies letztere ist. Ich konnte leider nichts definitives finden. Hat wer von euch Quellen zu den Coregonen? Danke + lg --Tigerente (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2021 (CEST)

Das Problem ist, dass die Trivialnamen Reinanke und Maräne regional für unterschiedliche Coregonen verwendet werden. Man müsste also wissen, welcher Name in der Region für welche Art gebräuchlich ist. --Melly42 (Diskussion) 17:11, 15. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, Tigerente, ich versuche es mit einem Assoziationsblaster:
Reinanke (Renke) und Maräne ist prinzipiell dasselbe, ein deutschsprachiger Begriff für die Gattung Coregonus. Es gibt aber sehr viele Arten, Unterarten und Varianten in den Alpenseen und auch in den anderen Seen Europas. Z. B. konnte ich einmal in Brandenburg eine Stechlin-Maräne essen, die anscheinend im Stechlin endemisch ist und nach Theodor Fontane (Coregonus fontanae) benannt wurde. Auf die Frage an den Gastwirt, was eigentlich eine Maräne sei, meinte er: "Ein Fisch". - "Aber welcher Fisch?" - "Eine Maräne eben." Zudem gibt es natürlich Hybridisierung mit für die Fischerei eingesetzten Arten aus anderen Seen. Da würde mich interessieren, wie die Fischer diese zwei Begriffe unterscheiden. Es gibt aber je nach See Untersuchungen zu den Fischarten. Eine berühmte Arbeit ist von Erich Wagler: Die Coregonen des Voralpengebiets. Ich habe einmal beim Bodenseefelchen und anderen Reinanken mitgeschrieben, weiß aber nicht mehr, was ich für Literatur verwendete. Vielleicht kann @Haplochromis: etwas Fundiertes dazu sagen. Zum Attersee sollte es auf jeden Fall Literatur über seine Fischfauna geben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 17:20, 15. Apr. 2021 (CEST)
Leider kann ich zu den Coregonen nichts beitragen, hab auch keine spezielle Literatur zu europ. Süßwasserfischen. Gibt zu viele Coregonen-Arten, Unterarten, Formen und alle sehen fast gleich aus. Aber wie Regiomontanus hab ich schon mal die Stechlinmaräne gegessen, außerdem die aus dem Sacrower See und die aus dem Schaalsee. Aber unterscheiden konnte ich die nicht.--Haplochromis (Diskussion) 17:34, 15. Apr. 2021 (CEST)
Servus, Danke für die Rückmeldungen. Ich hab das Büro für Gewässerökologie, das mit der Gebietsbetreuung des Europaschutzgebietes (Natura 2000) Mond- und Attersee betraut ist, angeschrieben. Sonst schau ich im Mai mal im Aquarium in Weyregg vorbei. lg --Tigerente (Diskussion) 17:37, 15. Apr. 2021 (CEST)
Nach Winkler et al. 2010 doi:10.1111/j.1365-294X.2010.04961.x, open access) gehen die fischereilichen Maränen, ausdrücklich auch die "Attersee-Maräne" letztlich auf Besatzfische aus dem Ostseeraum zurück, während die "Reinanken" autochthon wären. Die Arbeitsgruppe an der Karl-Franzens-Universität in Graz ist schon länger an dem Thema dran, die wären der beste Ansprechpartner. Ansonsten ist die Taxonomie der Coregonus-Arten, egal wo und welcher, schlicht ein Alptraum. Es gibt uralte Arbeiten zum Attersee von Herrmann Lechler, die aber nichts mit der neueren Taxonomie zu tun haben. Eine rein fischereilich orientierte Hausarbeit (also keine verwendbare Quelle, aber evtl. informativ ist hier bei docplayer.org--Meloe (Diskussion) 17:38, 15. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die interessanten Lesetipps. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 05:34, 16. Apr. 2021 (CEST)

Erstbeschreibung Travunijana djokovici

Falls es hier Lust auf einen Artikel auf Basis einer frisch eingetroffenen Erstbeschreibung (freier Volltext) einer Wasserdeckelschnecke, benannt nach einem Tennistalent, gibt: frisch auf: Jozef Grego und Vladimir Pešić: First record of stygobiotic gastropod genus Travunijana Grego & Glöer, 2019 (Mollusca, Hydrobiidae) from Montenegro. In: Subterranean Biology. Band 38, 2021, S. 65–75, doi:10.3897/subtbiol.38.64762. --Gerbil (Diskussion) 19:38, 16. Apr. 2021 (CEST)

Für Wikidata erledigt: Travunijana djokovici. :) --Succu (Diskussion) 20:05, 16. Apr. 2021 (CEST)

Eröffnungsbild bei Artikeln zu Tier- und Pflanzenfamilien

Bei der Illustration von Artikeln zu Tier- und Pflanzenfamilien sehe ich in der deutschsprachigen Wikipedia verbesserungsbedarf. Oftmals werden in jenen Familien-Artikeln Abbildungen einer Tier- oder Pflanzenart als Eröffnungsbild benutzt, obwohl in vielen Fällen Pflanzen- und Tierfamilien mehrere Arten haben. Eine Collage, wie sie einige andere Wikipedias (Sprachversionen) als Eröffnungsbild verwenden, veranschaulicht die Familien-Thematik besser, als dies die Abbildung nur einer Art tut. Dennoch bin ich bei der Bebilderung (Collageneinfügung) beim Artikel "Schuppentiere" auf Widerstand gestoßen. Wobei die Argumentation der Gegenseite dürftig war. Gibt es einen Grund, warum die deutschsprachige Wikipedia diesbezüglich mal wieder anders tickt? Vielleicht wissen die, die zu Artikeln zu Pflanzen- und Tierarten engagiert sind, aus welchem Grund, auf Collagen zu Tier- und Pflanzenarten verzichtet wird? --LennBr (Diskussion) 00:08, 22. Apr. 2021 (CEST)

Die Frage ist ob das jetzt Geschmackssache oder tatsächlich eine Verbesserung ist. Mir gefällt die Collage besser, da man schneller erkennt, dass es um eine Tierfamilie geht und nicht um eine einzelne Art. --Lupe (Diskussion) 00:34, 22. Apr. 2021 (CEST)
Hier nur kurz meine Anmerkungen, die Geschmacksfrage bezog sich auf "responsive", war aber innerhalb der Zusammenfassungszeile wohl so nicht erkennbar. Egal, die Argumentation der zweiten Partei bezüglich der Collage ist jetzt auch nicht wesentlich tiefsinniger gewesen. Der Verweis auf andere Wikis ist nebensächlich, für eine globale Gleichmacherei besteht keine Notwendigkeit, ansonsten brauchen wir auch keine deutschsprachige WP. Zu den Collagen:
  • Die zusammengebastelten Bilder mögen eine Vielfalt widergeben, durch ihre geringe Größe lassen sie bei den morphologisch weitgehend übereinstimmenden Arten kaum Unterscheidungsmöglichkeiten zu. Man sieht nicht wesentlich mehr als mehrere ähnlich aussehende Individuen. Das mag auf weitaus höheren Ebenen als sie Familien repräsentieren, anders sein.
  • Der Sinn einer Collage ist natürlich, mehrere Bilder zusammenzustellen. Für den speziellen Fall der Schuppentiere bedeutet dies, dass innerhalb der Collage drei Bilder auftauchen, die im weiteren Artikel auch verwendet werden und dort einen speziellen Bezug zum Text haben. Sie wären dort mit Einbindung der Collage also überflüssig. Dies ist in diesem Fall nicht nur eine deutliche Qualitätsminderung des Artikels, es zeigt auch, dass hier nur formale Oberflächlichkeit im Vordergrund steht, die restliche Artikelstruktur aber nebensächlich erscheint.
Soviel meinerseits. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 01:40, 22. Apr. 2021 (CEST)
Also Geschmackssache --Lupe (Diskussion) 01:50, 22. Apr. 2021 (CEST)
Sehe ich nicht so. Eine Collage ist im Normalfall ungeeignet und störend, der Nutzen für Leser deutlich geringer. Falls eine Collage anstelle eines Einzelbilds verwendet werden soll, wären dafür gute Gründe im Einzelfall anzugeben. Dass ein Taxon mehrere Arten umfasst, ist keiner. Wo soll das enden? Auch innerhalb einer Art besteht oft ein ausgeprägter Polymorphismus, selbst vom Trivialfall Sexualdimorphisums abgesehen. Ein Bild ist also schlicht immer eine Abstraktion. Ein Bild ist eine Illustration des Artikels, es sollte aussagekräftig und wenn möglich ästhetisch ansprechend sein. Wer die Umschreinbung des Taxons in ein Bild fassen will, überfrachtet es schlicht. Im übrigen sind Taxa wie die Schuppentiere die absolute Ausnahme. Wie viele Bilder sollte etwa eine Collage für die Käfer, Schmetterlinge, Hautflügler, mit mehr als Hunderttausend Arten, umfassen? Das ist schon im Ansatz ein Irrweg.--Meloe (Diskussion) 07:40, 22. Apr. 2021 (CEST)
(nach BK) Eine generelle Vereinheitlichung würde ich ablehnen, weil sie die Gestaltungsmöglichkeiten der Autoren unnötig einschränkt. Collagen sollten aufgrund der eingeschränkten Bildgröße imho nur dort eingesetzt werden, wo sie auch Sinn machen, was ich persönlich im oben genannten Beispiel der Schuppentiere für eher zweifelhaft halte. Bei höherrangigen Taxa sollte das Eröffnungsbild im Idealfall den entsprechenden Typus repräsentieren (also im Fall der Schuppentiere einen Vertreter der Gattung Manis - wie gehabt), aber auch dies sollte mMn nicht zur „Pflicht“ erhoben werden, sondern von Fall zu Fall je nach Anforderung/Möglichkeit entschieden werden. --Special Circumstances (Diskussion) 07:54, 22. Apr. 2021 (CEST)
(Gebetsmühle an) Taxa haben keinen Typus (das wäre ein essentialistischer typologischer Fehlschluss, wenn es so gemeint wäre). Namen haben einen Typus. Der Typus ist dazu da, den Namen zu fixieren, das ist seine einzige Aufgabe. Er ist im Regelfall nicht typisch, im landläufigen Sinne. Wenn wir hier kein taxonomisches Journal betreiben wollen, ist der Typus irrelevant. Er ist schlicht ein beliebig herausgegriffenen Einzelexemplar aus der Variationsbreite des jeweiligen Taxons. Es besteht überhaupt kein Anlass, ihn bei der Illustration irgendwie bevozugt zu behandeln. Die Vorstellung, der Typus wäre typisch für das Taxon, ist aber wohl nicht auszurotten.--Meloe (Diskussion) 08:40, 22. Apr. 2021 (CEST)
ICZN Artikel 36:
„36.1. Statement of the Principle of Coordination applied to family-group names
A name established for a taxon at any rank in the family group is deemed to have been simultaneously established for nominal taxa at all other ranks in the family group; all these taxa have the same type genus, and their names are formed from the stem of the name of the type genus [Art. 29.3] with appropriate change of suffix [Art. 34.1]. The name has the same authorship and date at every rank.
Example. The family name HESPERIIDAE (Lepidoptera), based on Hesperia Fabricius, 1793, was established in 1809 by Latreille (as Hesperides). Latreille is deemed also to have simultaneously established the coordinate superfamily name HESPERIOIDEA and the coordinate subfamily name HESPERIINAE (even though the former was first used by Comstock & Comstock (1904) and the latter by Watson (1893)). The authorship and date of all three names is Latreille, 1809.
36.2. Type genus
When a nominal taxon is raised or lowered in rank in the family group its type genus remains the same [Art. 61.2.2].“
--Special Circumstances (Diskussion) 09:15, 22. Apr. 2021 (CEST)

Ja und? Das ist nix Neues. Da geht es doch genau um das, um die Anwendung von Namen. "The objects of the Code are to promote stability and universality in the scientific names of animals and to ensure that the name of each taxon is unique and distinct." Beachte den Unterschied zwischen nominal taxon, taxonomic taxon, zoological taxon. Der Code ist der International Code of Zoological Nomenclature.--Meloe (Diskussion) 09:35, 22. Apr. 2021 (CEST)

Ich bin hier klar bei DagdaMor und Meloe. Die Vielfalt kann im Artikel besser dargestellt werden als in einem kleinteiligen Eröffnungsbild. Das ist auch im Sinne der Leser. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:21, 22. Apr. 2021 (CEST)

Kategorie:Gifttier

Wird das als sinnvolle Kategorie angesehen?--Haplochromis (Diskussion) 17:59, 22. Apr. 2021 (CEST)

Wie wird „Gifttier“ definiert oder anders gefragt: Welche Tiere sollen in diese Kategorie aufgenommen werden? Das Lemma Gifttier führt als WL zum Lemma Tiergift, wo es zwar einen Abschnitt „Gifttier“ gibt, der aber nur eine Aufzählung aufweist ohne darzulegen, was ein Tier zu einem „Gifttier“ machen würde. Eine Kategorie, die nicht definiert ist, ist in meinen Augen eher unsinnig. --Special Circumstances (Diskussion) 19:54, 22. Apr. 2021 (CEST)
Ist ein Gifttier nur ein Tier, das Gift aktiv abgibt wie eine Giftschlange oder ist auch der Fugu ein Gifttier, also ein Tier, das bei Verzehr bestimmter Teile durch den Menschen zu Vergiftung führt? --Jbergner (Diskussion) 20:05, 22. Apr. 2021 (CEST)
Für mich sind Gifttiere, Tiere, die entweder andere Tiere mit ihrem Gift töten (Giftschlange) oder sich damit verteidigen (Agakröte). --Melly42 (Diskussion) 21:23, 22. Apr. 2021 (CEST)
Möchte ich von abraten. Ich hatte das Problem der Abgrenzung (gemeinsam mit Priantelix) kürzlich im Artikel Giftspinnen. Nun würden aber schlicht alle Spinnen ihre Beute mit Gift töten, wären also "Gifttiere" im Sinne dieser Def.. Das bringt nicht weiter. Bei den Wirbeltieren würde es einigermaßen klappen, bei den Arthropoden so jedenfalls nicht. Ggf. wäre hier ein "Gifttier" im landläufigen Verständnis eines, von dem beim Menschen Vergiftungsfälle vorliegen. Wir haben, aus denselben Gründen, eine Liste giftiger Pflanzen aber weder einen Artikel noch eine Kategorie dazu.--Meloe (Diskussion) 08:01, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ihr meint, wie nach dieser Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/18#Kategorie:Giftpflanze (gelöscht)? --Jbergner (Diskussion) 08:07, 23. Apr. 2021 (CEST)
Ach schau an. Das war vor meiner Zeit. Die Begründung (ist keine Ja-Nein-Entscheidung) trifft es aber recht gut.--Meloe (Diskussion) 08:14, 23. Apr. 2021 (CEST)

Komplette Liste der Publikationen bei Artikel über einen Wissenschaftler?

Ich habe vor kurzem einen Artikel über den Zoologen Manfred Kraus geschrieben. Dieser war sehr vielseitig und hat auch viele Publikationen in Fachzeitschrifen und Büchern gemacht. Ich habe eine Auswahl seiner Publikationen in dem Wiki-Artikel geschrieben, die vor allem zeigt in welchen Gebieten er gearbeitet hat. Es gibt mehrere Listen mit Publikationen von ihm (in anderen Publikationen) aber keine ist vollständig. Ein Kollege hat nun angeregt die vollständige Liste seiner Veröffentlichungen in den Wiki Artikel aufzunehmen (sind ca. 100, vielleicht sogar noch mehr).

Was haltet Ihr davon?--Schönitzer (Diskussion) 21:25, 28. Apr. 2021 (CEST)
Eine Publikationsliste mit rund 100 Einträgen im Artikel halte ich für übertrieben, zumal es ja bereits weblinks zu recht umfangreichen Publikationslisten im Artikel gibt. Eine Liste mit den Dedikationsnamen fände ich, falls überschaubar, jedoch eine ganz nette und brauchbare Ergänzung für den Artikel. --Special Circumstances (Diskussion) 21:50, 28. Apr. 2021 (CEST)
Auslagern. Siehe z.B. George Engelmann/Schriften oder Ernest Rutherford/Schriften. --Succu (Diskussion) 23:09, 28. Apr. 2021 (CEST)