Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fice in Abschnitt Schallblasen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnet Melanismus nur abnorme Dunkelfärbungen?

Im Amsel-Review ist diese Frage aufgetaucht. Burkard Stephan (Die Amsel) verwendet den Begriff in allgemeiner Form, sieht ihn nicht grundsätzlich als abnorm ("Die Amsel kann als eine melanistische Art angesehen werden", "Melanismus gehört bei der Amsel also zur Norm der Art"). Ist eine derartige Verwendung des Begriffs möglich? Im Brockhaus und im Duden finden sich Definitionen, die das zulassen ("Dunkelfärbung der Körperoberfläche durch Melanine", "durch Melanine bewirkte Dunkelfärbung der Körperoberfläche"), der Wikipedia-Artikel sieht es nur für von der Norm abweichende Färbungen. Industriemelanismus deutet darauf hin, dass der Übergang zwischen normal und abnormal fließend sein kann.--Cactus26 07:23, 2. Aug. 2010 (CEST)

Melanismus bezeichnet generell eine Dunkelfärbung von u.a. Haut, Haaren, Schuppen durch Melanine - mehr nicht. Dabei muss für die allgemeine Definition nichtmal eine genetische Grundlage bestehen: Melanismus kann ererbt sein oder durch erhöhte Sonneneinstrahlung (Hautfarbe, Menschenrassen), größere Luftfeuchtigkeit, niedrigere Temperatur und andere Faktoren entstehen. (Zitate: Stichwort „Melanismus“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5). In einigen Bereichen - insbesondere in der Tierzucht - hat sich die Bezeichnung Schwärzling/Melanismus allerdings für die besonders auffälligen und damit abnormen Farbformen durchgesetzt und bezieht sich damit auf die rein genetische Variante (wie auch beim Industriemelanismus der Schmetterlinge). Gruß -- Achim Raschka 07:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
Danke für's Nachschlagen, die Erläuterung und die Verallgemeinerung im Artikel. Viele Grüße --Cactus26 18:22, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich kenne in der gesamten ornithologischen Fachliteratur niemanden, der den Terminus "Melanismus" auf eine Art anwenden würde, bei der schwarzes Gefieder die übliche Färbung darstellt. "Melanistische" Kolkraben oder Dohlen gibt es in der wissenschaftlichen Lit. nicht, ebenso wenig "teilmelanistische" Pirole oder Nebelkrähen, um die Normalfärbung zu beschreiben. Falls Stephan den Begriff so verwendet, steht er mit dieser Aufffassung, wie offensichtlich bzgl. der Amsel auch bei einer ganzen Reihe anderer Themen, völlig isoliert. Gruß, --Accipiter 10:12, 3. Aug. 2010 (CEST)
Insgesamt wird es wohl recht selten in dieser Weise verwendet. Mir gefällt aber, dass zu Beginn zunächst auf die entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhänge eingegangen wird. Ich finde, dass man die Erläuterung nicht missverstehen kann, selbst wenn man davon ausgeht, dass Melanismus nur für abnorme Färbungen verwendet wird.--Cactus26 16:50, 3. Aug. 2010 (CEST)

Präsentationsportale

Moin, ein kurzer Vorschlag: Ich überlege bereits seit einiger Zeit, ob wir im Rahmen der Biologieredaktion nicht ein paar weitere Präsentationsportale zu unterschiedlichen Fachrichtungen (Ökologie, Paläontologie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Bioinformatik, Biotechnologie ...) und evtl. auch ausgewählten Tiergruppen (Vögel, Säugetiere, Insekten, Haie/Fische) etc. als Einstiegspunkte für den Leser aufbauen sollten. Diese Portale sollten reine Navigationshilfen sein und wenig/keinen Pflegeaufwand haben (keine neuen Artikel, kein Artikel des Monats), die Diskussionsseiten und damit die Projektarbeit würde hier in der Redaktion via Hinweis auf den Diskussionsseiten gebündelt. Der Vorteil für den Leser wären unterschiedliche Einstiegspunkte, der Vorteil für uns eine verbesserte Strukturerfassung über die Kategorien hinaus, die auch einen interdisziplinären Zugang ermöglichen (Überschneidungen mit Medizin, Geologie, Chemie, Technik, Landwirtschaft). -- Achim Raschka 08:18, 2. Aug. 2010 (CEST)

Mach die Rechnung nicht ohne den Wirt. Dass solche Portale "einfach" erstellt werden, wird SDB zu verhindern wissen, siehe WP:RC#Portal:Biochemie. -- Ayacop 08:50, 2. Aug. 2010 (CEST)
Janz in Ernst: Was SDB in seinem Privatprojekt tut geht mir sonstwo vorbei. Ich sehe keine Legitimation für seinen Anspruch an fachbereichsübergreifende Befehlsgewalt, die er sich für Portale, Ketegorien etc. ausmalt, und sehe mich entsprechend auch nicht daran gebunden, seine "Regeln" zu befolgen. -- Achim Raschka 09:19, 2. Aug. 2010 (CEST)
+1 Denis Barthel 10:57, 2. Aug. 2010 (CEST)
Halte ich grundsätzlich für eine gute Idee, weil der Ottonormalnutzer das Kategoriesystem eh nicht versteht und die Übersichtartikel in der Regel nicht ausreichen.-- Alt Flaschengeist 19:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
Eine erste Baustelle findet ihr unter Benutzer:Achim Raschka/Portal. Der Entwurf basiert auf einer recht einfach zu handhabenden Vorlage, wie sie im Portal:Toronto hübsch umgesetzt ist und die eine parallele Entstehung mit aufeinander abgestimmtem Design der Portale recht einfach ermöglicht. Wichtig bleibt, dass der Pflegeaufwand gegen null gehen sollte - bedeutet, dass man auf die Einbundung eigener Neuer Artikel, aktueller Nachrichten etc. nach Möglichkeit verzichtet. Denkbar wäre ein wechselnder Hauptartikel, bei dem man jedoch praktischerweise auf einen Zeithorizont (der Woche, des Monats) verzichten sollte. Fernziel wäre ein Strauß von Bio-Portalen, die rein der Präsentation dienen und über eine Navigationsleiste und eine eigene Redaktionskategorie miteinander verknüpft sind, die Mitarbeit jedoch hier in der Redaktion bündelt (wie das de fakto ja bereits jetzt bei Lebewesen und Biologie der Fall ist). Kommentare, Experimente und eigene Ideen sind natürlich sehr erwünscht. -- Achim Raschka 09:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde das ganze ist eine schöne Idee und ich habe selber mal auf deiner Grundlage, Achim, gebastelt: Benutzer:Donkey_shot/Testportal. Ich hoffe es läuft auch auf dem PC und dem Internetexplorer, da habe ich noch nicht getestet. Das ganze ist erstmal eine grobe Zusammenstellung und braucht bestimmt viel Abstimmung und Feinarbeit. Der Name ist auch erstmal ein Arbeitstitel und zu überlegen, ob man da nicht die Vögel noch ausgliedert und in ein eigenes Portal steckt. Die regionale Einteilung (Europa/Welt) ist auch nur eine grobe Idee und die Texte sind zum Teil auch sehr provisorisch und nicht überprüft, es ist fraglich, ob sie überhaupt notwendig sind. Manchmal gehts auch ohne. Aber das ganze ist, denke ich eine Diskussionsgrundlage und ich würde mich über Feedback, Kritik, Anregung und Mithilfe freuen.
Ein paar grundlegende Fragen/Anregungen habe ich noch zu den Portalen allgemein:
  • Die drei Reiter, wie ich sie jetzt habe sind mir fast zu prominent für die Punkte „Portal“, „Diskussion“ und „Mitarbeit“. Vielleicht könnte man da noch Unterseiten unterbringen und die drei genannten Punkte etwas zurückhaltender an die Seite stellen.
  • Ich finde, das auf den Diskussionsseiten keine fachlichen Diskusssionen ablaufen sollten, sondern nur Fragen zum Portal geklärt werden sollen. Man bräuchte also denke ich einen Baustein für die Diskussionsseite, die Leute mit fachlichen Fragen zur Bio-Redaktion schickt.
  • Ich finde, es müsste noch einen Hinweis darauf geben, dass die Seite eine Unterseite des Portals Lebewesen ist. Vielleicht könnte man oben rechts einen dezenten „Button“ vorsehen und dem Portal zwecks Wiedererkennung ein unaufdringliches, relativ abstraktes Logo/Icon geben. Ich habe mal etwas mit Volvox als „Wappentier“ versucht: Varianten und im „Einsatz“ (habs mal auf den eigenen Server geschmissen, damit hier keiner denkt, das wäre verbindlich). Ist nur ein Vorschlag. Nicht schlagen wenn’s nicht gefällt. ; )
Gruss, --Donkey shot 22:48, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ein spontanes optisches Wow! Bildschön! --Succu 22:54, 3. Aug. 2010 (CEST)
+1 --Muscari 22:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Klasse Donkey shot, auch ich kann der Idee der Präsentationsportale, in dieser Form etwas abgewinnen. Das ist doch übersichtlicher als z.B. die Seite Vögel als Einstieg in die Ornithologie. Aber, unter dem Reiter Diskussion werden die fachspezifischen Fragen landen. Wer als nicht ständiger Mitarbeiter auf diesem Portal landet, wird seine Fragen dort stellen. Entweder ist das gewollt oder wenn nicht, den Reiter Diskussion weglassen. Was spricht dagegen (oder ev. dafür?) fachspezifische Fragen dort zu behandeln. Wer sieht, auch als ständiger Mitarbeiter, Anfragen in der Redaktion Biologie durch, die nicht aus seinen Interessensgebieten stammen? Allgemeine Fragen, wie jetzt z.B. die zu den Präsentationsportalen landen eh in der Redaktion Biologie. Also ev. doch weiter spezifizieren (und wie speziell?) oder allgemein bleiben. Ich bin mir (noch) nicht schlüssig, was letztendlich besser ist. Werde noch weiter darüber nachdenken. Gruß -- Engeser 23:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
Prinzipiell war ja jetzt nur angedacht, "Präsentations"portale zu machen, also den Artikelbestand bestimmter Bereiche mal gebündelt und etwas strukturiert darzustellen. Wenn es darum geht, fachspezifische Fragen dort zu behandeln/zu koordinieren, dann geht es meines Erachtens um ein Tochterprojekt, wie es das bei den Pilzen, aber auch in vielen anderen Bereichen gibt. Dagegen ist natürlich nichts zu sagen, ganz im Gegenteil, aber ich finde nicht, dass man die Sachen vermischen sollte. Gerade in Bereichen, in denen es nur wenige regelmäßige Bearbeiter gibt, würde das vermutlich schnell zu einer gewissen Verödung führen. Ausserdem bedarf es nicht in allen Dingen strenger Expertise, zB kann der Input von jedem zoologisch versierten in einer taxonomischen Frage bzgl. der Robben interessant sein, auch wenn er kein Meeressäuger-Spezialist ist.
Projekte anzulegen, sollte mMn erst dann geschehen, wenn es eine gewisse Anzahl regelmäßig aktiver Teilnehmer gibt. Portale wie die hier angesprochenen kann man aber jederzeit anlegen, soweit der Artikelbestand es hergibt. Sollte es in manchen Bereichen zu beidem langen, können Projekte natürlich die Portale pflegen und entsprechend dort auf sich verweisen, ansonsten schätze ich den inhaltlichen Reichtum und die Vielfalt der Meinungen in der Redaktion Biologie als Ganzes. Gruß, Denis Barthel 09:32, 4. Aug. 2010 (CEST)
Nur kurz und dann bin ich bis Sonntag abend auf Wacken: Denis umreisst die Idee ganz korrekt, eine Zersplitterung der Diskussionen ist nicht geplant. Die Mitarbeiterseite sollte imho direkt auf die Gesamtmitarbeiterseite weise, die Diskussionsseite braucht einen deutlichen Hinweis auf die Redaktionsdiskussion. Im Fall der Vögel würde sich aufgrund der Mitarbeiterzahl evtl. auch ein eigenes Projekt lohnen, das sollte aber nicht Diskussionsbestand sein. Den Header im Vogelkundeportal finde cih übrigens extrem gelungen, auf dem Niveau kann ich natürlich nicht mitspielen ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:51, 4. Aug. 2010 (CEST)
Quetsch. Ich nehme auch gern Gestaltungswünsche entgegen. Allerdings bin ich noch nicht ganz firm in der Wikisyntax für Vorlagen, Tabellen u.ä. Aber ich arbeite mich gerade rein. Vile Spass in Wacken, Gruss --Donkey shot 10:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
Das Vogelportal sieht schon mal toll aus. Auch wenn ich persönlich ein Portal:Archosaurier noch um Größenordnungen cooler fände. Volvox als Wappen-Bapperl fände ich auch prima (Persönlicher Favorit: Variante 3). Zu den Reitern: Könnte man nicht einfach über die Diskussions- und Mitarbeits-Reiter die entsprechenden Redaktion:Bio-Seiten ansteuern? Dann würden Interessierte die geeigneten Ansprechpartner schnell finden, was ja eigentlich die Reiterfunktion ist. Man müsste dann nur darüber nachdenken, vielleicht ein paar Worte zu den Präsentationsportalen in die dortigen Header zu schreiben. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:02, 4. Aug. 2010 (CEST)
Also dann besser noch: Archosauromorpha, Lepidosauromorpha, Synapsida, Tetrapodomorpha etc... nach der Regel: Für Präsentationsportale dürfen nur stammbasierte Taxa titelgebend sein.--Chadmull 12:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
Wenn du zB. den Dachverband Deutscher Avifaunisten dazu bringst, sich in Dachverband Deutscher Archosaurierfaunisten umzubenennen, dann ändere ich auch das Portal. ; ) Gruss, --Donkey shot 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
Bez. Archosaurier: glaube kaum, dass das die Zielgruppe versteht. Aber wenn du ein Portal Krokodile einrichten möchtest, stehe ich dir gerne zur Seite. : ) Gruss --Donkey shot 10:55, 4. Aug. 2010 (CEST)
das vogelportal sieht ja hammermäßig geil aus.donkey shot, du bist schon mal fix gebucht für die erstellung des insektenportals :-) ich fände es übrigens nicht schlecht, wenn die diversen lebewesenportale ein aneinander angepasstes layout hätten. also etwa den gleichen balken oben mit einem anderen bild/farbe. lg, --kulacFragen? 12:07, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke für das Lob. Wenn ich ein paar ausgesuchte Bilder vorgeschlagen bekomme, mache ich gern auch ein Titelbanner für ein Insektenportal. Bezüglich der Einheitlichkeit: ich bin gerade dabei, die von Achim benutzte Vorlage noch ein wenig umzustricken und von den HTML-Tabellen wegzukommen. Wenn ich da eine gute Lösung erarbeitet habe, werde ich die entsprechend vorschlagen. Gruss, --Donkey shot 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
Auch wenns viel zu spät ist, will ich mich dem allgemeinen Lob mal anschliessen, am Wochenende werde ich mal versuchen, das für ein gepflegtes Portal:Protozoen zu klauen. Das Wappen finde ich ebenso schick - die Redaktion Biologie ab jetzt mit Corporate Identity, fehlen nur noch Visitenkarten ;). Einen Vorschlag aber: können wir aus der Beschriftung "Portal Lebewesen" vielleicht "Redaktion Biologie" machen? Ich weiss natürlich nicht, wie das bei euch anderen ist, aber ich fühle mich (mittlerweile) eher der Redaktion Biologie verbunden als dem (eher historischen und heute praktisch ja inexistenten) Portal Lebewesen. Gruß, Denis Barthel 17:18, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Denis,
Bitte vor dem „Klauen“ am WE noch mal kurz Rücksprache halten (meine Disk), da ich noch am Basteln bin. Hoffe aber, dass ich bis zum WE fertig bin. Bezüglich des Logos: Ich kann das auch für die Redaktion nochmal abwandeln, würde aber in den Portalen auf das Portal Lebewesen hinweisen wollen, da Otto Normaltrockennasenaffe ja wohl eher zum Portal will und nicht zu der Redaktionsseite, die eher was für Autoren ist.
Gruss, --Donkey shot 18:22, 4. Aug. 2010 (CEST)

Sehr schön, gefällt mir. Endlich mehr Regung beim Aufbau der Portale. Da könnt ihr gleich unsere zwei bestehenden dazunehmen zwecks Überarbeitung, besonders die Köpfe ;-) kleiner Wink gebe --Factumquintus 20:26, 11. Aug. 2010 (CEST)

O.k., das Portal:Haie, Rochen und Chimären steht nun im Portalnamensraum für weitere Optimierungen (Optik, Corporate Design) zur Verfügung. Ich habe die untersten beiden Felder der Schablone auskommentiert, da mir die Füllung zum aktuellen Zeitpunkt etwas schwer fällt - insgesamt bin ich sehr zufrieden, auch wenn ich nicht so einen tollen Header wie Doneky habe. Gruß -- Achim Raschka 16:55, 12. Aug. 2010 (CEST)

Da wahrscheinlich bald mehr Unterportale beim Lebewesenportal vorkommen, gefällt mir die Verlinkung als Verwandte Portale nicht ganz unten, sollte prominenter nach oben. Versuche mir was zu überlegen. --Factumquintus 19:49, 12. Aug. 2010 (CEST)

Newtonia

Ich würde gerne eine BKS aus Newtonia machen, da der Begriff sowohl für eine Gattung der Mimosengewächse als auch eine Gattung der Singvögel benutzt wird (und ein Dorf und der Asteroid usw.) Bei den Vögeln habe ich ein Problem: Hier bei uns sind diese noch bei den Grasmückenartigen, in en.wikipedia schon einige Zeit bei den Vangawürgern (en:Newtonia (bird)). Das sollte vorher hier geklärt werden. Wer kann etwas dazu sagen? --Gereon K. 19:14, 12. Aug. 2010 (CEST)

Die mir bekannten vergleichbaren Fälle sind alle "trivial" bzw. aus taxonomischer Sicht auf höherem "Rang" beklammert: Alsophila, Cyanea, Glaucidium, Oenanthe, Parkinsonia, Braunellen. --Epipactis 22:06, 12. Aug. 2010 (CEST)

Weinbergschneckenverordnung

In der Artikel wird behauptet, die Weinbergschnecke wäre vom aussterben bedroht - erscheint mit deutlich übertrieben, könnte das bitte mal jemand kompetentes prüfen. Danke. --Hagen Graebner 22:14, 13. Aug. 2010 (CEST)

Wurde von Rbrausse gefixt. Gruß, Denis Barthel 11:37, 14. Aug. 2010 (CEST)

Gutmütige Pflanzen

Hallo! Im Rahmen einer selbst-organisierten Beschäftigungstherapie (immer nur Fernsehen (und so) schien mir zu langweilig) dachte ich mir, eine Maus in einem selbstgebastelten Plexiglasbau mit 6-Etagen beschäftigen zu sollen... Nachdem der Glasbau fertig war, bekam ich etwas Sorgen wegen des Geruchs, da ich quasi nur ein Schlafzimmer habe, und da so eine Maus wohl mehrere Jahre durchhält, wenn man alles richtig macht... Gibt es Pflanzen, die man dort an Stelle der Mäuse ansiedeln könnte? Bei A Scanner Darkly sollte Keanu Reeves auch erstmal mit Pflanzen rummachen und nicht mit Tieren, obwohl er lieber Pferde mochte, glaub ich (aber die kleinen Blauen möchte ich nich... auch nix anderes Psychotropes...)... Oder gibt es vllt unauffällige Mäuse? Dange. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 00:20, 11. Aug. 2010 (CEST)

Alle höheren Pflanzen sind gutmütig, außer sie werden gegessen. Nur ganz wenige werfen mit Früchten um sich. Im Gegensatz dazu verbreiten Tiere Parasiten, Bakterien und Viren. Wenn Pflanzen zuviel gegossen werden, freuen sich die Pilze. Nur für die Archaeen müsstest du den Wasserkocher anwerfen. Es ist also alles drin, die Entscheidung liegt bei dir. -- Ayacop 08:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
cool... gibt es welche, die man ohne Erde in eine kleine Wasserpfütze oder ein Taschentuch hängen kann? sieht cooler aus... :-) --Heimschützenzentrum (?) 09:36, 11. Aug. 2010 (CEST)
Algen. Für eine höherentwickelte Lebensform solltest du aber wohl eher den Blumenhändler deines Vertrauens als die Redaktion Biologie der Wikipedia ansprechen. Liebe Grüße, Denis Barthel 10:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
Tillandsia braucht nicht mal die Wasserpfütze. Ist aber nicht ganz trivial in der Pflege. -- Cymothoa Reden? Bewerten 10:29, 11. Aug. 2010 (CEST)
Eigentlich wäre Plexiglas (falls wasserdicht geklebt) für ein Aquarium ideal, es gibt auch welche, in denen nur Wasserpflanzen leben und eventuell ein paar Wasserschnecken, zur Reinigung der Flächen. Leider werden die 6 Stockwerke für die Belüftung, Reinigung und Pflege eventuell nicht sehr ideal sein. --Regiomontanus (Diskussion) 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich empfehle Azolla oder Lemna spec. Die Pfütze sollte aber nicht austrocknen. Gruss, --Donkey shot 13:14, 11. Aug. 2010 (CEST)

ok - dann versuch ich mal sowelche zu kriegen... --Heimschützenzentrum (?) 11:27, 13. Aug. 2010 (CEST)

Lemna gibts auf dem Schwarzmarkt unter der Handelsbezeichnung „Entengrütze“. Aber lass dich nicht bescheissen … --Donkey shot 22:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
es gibt hier einige lahme flüsse und n kanal... da werd ich mal beim rathaus fragen, ob ich etwa 100 solche blätter nebst anhängsel haben darf... :-) --Heimschützenzentrum (?) 13:59, 14. Aug. 2010 (CEST)

Baifengjun (wildwachsender Speisepilz / Yunnan)

Kann mir zu dem wildwachsenden Speisepilz mit dem chinesischen Namen Baifengjun (chinesisch 白凤菌; "Weißer Phönix-Pilz") zufällig gerade jemand mehr sagen? Siehe Foto I, Foto II (unten, links) - der lat. Name auf Foto II kann ja wohl nicht stimmen?! --Reiner Stoppok 21:36, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe gerade dieses Pilzmahl überlebt ... ;)

hab deine anfrage ins Bestimmungsportal verschoben. Ulrich prokop 15:39, 15. Aug. 2010 (CEST)

Tatera schinzi

Dieser Namen steht in einer Publikation von 1963 und beschreibt eine zum Beutespektrum des Angolapythons gehörende Rennmaus. Offenbar ist Tatera heute nur noch für die Indische Nacktsohlen-Rennmaus gültig, die anderen Arten wurden in Gerbillicus umgetauft. Nun kann ich aber nirgends Gerbillicus schinzi finden. Weiss hier jemand, wie die zwingend in Namibia heimische Art heute heisst? Die Information bräuchte ich für die Überarbeitung des Artikels Angolapython. Gruss, --Pimbura 00:13, 16. Aug. 2010 (CEST)

Innerhalb der Gattung Gerbilliscus (du hattest ein s vergessen) heißt die Art Gerbilliscus leucogaster. In der englischen Wikipedia gibts ein Stub dazu. Gruß -- Geaster 08:26, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hi Geaster, besten Dank für deine prompte Hilfe! Gruss, --Pimbura 11:09, 16. Aug. 2010 (CEST)

Systematik der Milben

Familie
Datei:Bild.jpg

Bild

Systematik
Überkohorte: Überkohorte (Supercohors)
Kohorte: Kohorte (Cohors)
Unterkohorte: Unterkohorte (Subcohors)
Teilkohorte: Teikohorte (Infracohors)
Familie: Familie
Wissenschaftlicher Name
Familia

Ich habe schon im Dezember einmal erwähnt, dass man bei einer modernen Systematik der Milben nicht ohne verschiedene Zwischentaxa auskommen wird. Die Gruppen der Milben sind zu groß und unterschiedlich und offenbar will man auch phylogenetische Erkenntnisse besser in der Systematik darstellen. Dazu wird in den Handbüchern, z. B. im neuen "Manual of Acarology" (2009), vermehrt auf den Begriff Kohorte und Unterkohorte gesetzt. Das sind Taxa zwischen Unterordnung und Überfamilie. Leider gibt es diese Begriffe in der de:Wikipedia gar nicht, auch keine Erwähnung im Artikel Systematik (Biologie). Folglich kann man ihn auch nicht in einer Taxobox verwenden, da bekommt man eine Fehlermeldung.

  • Ich dachte, man könne vielleicht ohne diese Taxonnamen auskommen, leider sind aber etliche unserer ohnehin spärlichen Milbenartikel davon betroffen, z. B. die (Kohorte) Raubmilben oder die (Unterkohorte) Süßwassermilben. Bei letzteren hat eine dankenswerte Überarbeitung einer IP am 2. August 2010 zu einer merklichen Verbesserung geführt, aber die Taxobox schaut unter Beibehaltung unserer alten Systematik, bei der die Milben noch eine "Ordnung" sind (statt einer Unterklasse in der modernen Systematik) sehr seltsam aus: unten steht die Unterordnung Parasitengona und bei "wissenschaftlicher Name" steht dann die Gruppe der Wassermilben unter ihrem wissenschaftlichen Namen.
  • Man kann also auf die Zwischenränge nicht verzichten, ich möchte aber nicht einfach "ohne Rang" hinschreiben. Die Unterkohorte ist ja der Kohorte untergeordnet, die beiden liegen zwischen Unterordnung und Überfamilie, haben also einen genauen Rang, nur hat der Rang keinen in der Taxobox gültigen Namen.
  • Ohne diese Rangbezeichnungen wird meiner Meinung nach das Verständnis der Milbensystematik schwierig, weil man nie weiß, wo man sich im System befindet. Außerdem möchte ich ungern von den gegebenen Referenzen abweichen.
  • Sollte man nicht die Ränge Kohorte und Unterkohorte (allenfalls auch Überkohorte) in den Taxoboxen vorsehen? Vielleicht werden sie ja auch in anderen Systematiken nach weiterer Ausdifferenzierung bald gebraucht? --Regiomontanus (Diskussion) 17:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
cohors steht doch eigentlich zwischen classis und ordo !? Genauer zw. Infradivisio und Sectio. Oder? ( http://www.peri-life.de/mudskippers/systematik.html ) Doc Taxon @ Discussion 18:20, 18. Aug. 2010 (CEST)
siehe auch da: http://species.wikimedia.org/wiki/Cycloteuthidae Doc Taxon @ Discussion 18:23, 18. Aug. 2010 (CEST)
Bei den Acarologen steht die Kohorte schon seit mindestens 30 Jahren über den Überfamilien, offenbar braucht man dort die meisten Zwischentaxa. Sicherlich sind die Bedürfnisse bei den einzelnen Tiergruppen und besonders zwischen Zoologie und Botanik unterschiedliche. --Regiomontanus (Diskussion) 18:31, 18. Aug. 2010 (CEST)
Einfach anlegen. Gruß, Denis Barthel 18:32, 18. Aug. 2010 (CEST)
Mein erster Versuch ist erst mal missglückt: Doc Taxon @ Discussion 18:45, 18. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt aber funktioniert's, habe ich bloß von unten nach oben einsortiert !!! Doc Taxon @ Discussion 19:13, 18. Aug. 2010 (CEST)

OK, passt. --Regiomontanus (Diskussion) 19:21, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ja, bitte schön! Aber wie kann man die Kohorten einmal vor und einmal nach der Ordnung listen? Kohorten haben doch bestimmt auch einen festen Platz in der Hierarchie, meine ich. Doc Taxon @ Discussion 19:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
In der Taxobox ist das ja möglich, sie an beliebigen Stellen zu listen. Bei den Fischen, so habe ich gerade gesehen, kommen die Kohorten ebenfalls gleich nach der Teilklasse (Teleostei). Das wird man in einem anzulegenden Artikel klären müssen. Hoffentlich sagt ein Lehrbuch der Speziellen Zoologie dazu etwas aus, ich habe gerade keines vorliegen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:29, 18. Aug. 2010 (CEST)

Frühlingslichtblume

I am member of the botanical projects ot the English], French and Dutch sites of wikipedia. Be sure that I never will put changes which are not scientifically sound and ascertained.
The changes I have put in page Frühlingslichtblume have been reverted by Benutzer:THWZ because of Keine Quelle.
Page Zeitlose refers to the World Checklist, which mentions that genus Bulbocodium is now part of genus Colchicum. On page Zeitlose you have Colchicum bulbocodium, which refers to Frühlingslichtblume. Page Frühlingslichtblume still refers to the obsolete genus Bulbocodium and also contains a wrong link to co:Merendera filifolia.
My changes were put to ensure internal and taxonomic consistency.
Please take my reverted changes into account.
Best botanical regards,--Meneerke bloem 15:03, 18. Aug. 2010 (CEST)

Please don't delete or revert immediately all, without to prove before! Löscht oder reverted nicht gleich immer alles, ohne es vorher zu prüfen. Arbeitet mit den Wikipedianern, nicht stets dagegen, ihr seid nicht die einzigen, die etwas davon verstehen!!! Seid mutiger, Unmut hilft da kaum ... Doc Taxon @ Discussion 15:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
Meneerke bloem and Doc Taxon - it is an old essential here: "No source - no edit.". If one surprisingly changes something in an article according to an already given source, the least to expect is a short reference to the source in the Edit Summary. It is not the work of following editors, to take care for the verifiability of their predecessors edits. THWZ hasn't done anything wrong.
Meneerke bloem und Doc Taxon - alte Grundregel hier: "Kein Beleg - kein Edit.". Wenn jemand unverhofft Veränderungen an einem Artikel anhand einer bereits angegebenen Quelle durchführt, dann ist das mindeste, was man erwarten kann, das er das kurz in der Zusammenfassungszeile erwähnt. Keinesfalls aber ist es nachfolgenden Autoren als Aufgabe zuzumuten, dass sie die Überprüfbarkeit der Angaben vorhergehender Autoren durch eigene Recherchen sicherstellen. THWZ hat da völlig korrekt gehandelt.
Gruß, Denis Barthel 16:07, 18. Aug. 2010 (CEST)
Das kam bei mir auf der Disk noch an:
Dear Doc Taxon,
Thank you for having solved this pending issue.
I have a total editcount of 12197 and I am autopatrolled on Commons and on the French wikipedia. As I wrote, I never put changes in a page without having sound scientific reasons for doing so. My mistake in the present case was not adding a reference which justified my changes.
Genus Colchicum is a very difficult issue, because most species are flowering in the fall and have their leaf in the spring. Consequently a same species got sometimes two or more different names by different authors, and two or more species got a same name by different authors.
Additionally, recent DNA studies have shown that genera Bulbocodium and Merendera had to be re-included in genus Colchicum. Genus Androcymbium has currently an uncertain status, but could in the future also be included in genus Colchicum (See my page Colchique on the French wikipedia for references about these issues).
Because of the confusing nomenclature, species are still often misidentified even in botanical gardens (example: the wrong picture of the taxobox of Zilizische Zeitlose I have replaced by a correct one of my own).
In addition, I have added pictures of my own to illustrate the different stages (bud, flower, leaf and fruit) for Zilizische Zeitlose, Alpen-Herbstzeitlose and Frühlingslichtblume I all have in my garden.
I could do the same for Colchicum montanum (ex-Merendera montana) and the complex species Colchicum speciosum, I also have in my garden.
Best botanical regards, --Meneerke bloem 17:17, 18. Aug. 2010 (CEST)
-- Doc Taxon @ Discussion 17:26, 18. Aug. 2010 (CEST)
Das sehe ich teilweise anders. Dass die Quelle angegeben werden sollte, damit bin ich 100%ig einverstanden, dass eine Änderung ohne Beleg gelöscht wird, finde ich falsch und ist auch nicht Sinn des Projektes Wikipedia. Man sollte hier miteinander arbeiten und nicht gegeneinander, Wikipedia ist eine Community. Ist die Änderung nicht belegt, sollte man sie erst prüfen und dann reverten. Ist es aber demjenigen nicht zuzumuten, dies zu prüfen (wie Du schreibst), hätte es doch erst einmal ausgereicht, den Autor zu kontaktieren und um die Quelle zu fragen, als gleich alles rückgängig zu machen. Meine Güte, ist das eigentlich so schwer zu kapieren, das habe ich schon so oft hier geschrieben. Redet doch miteinander!!! Wenn keine Antwort kommt, sag ich ja auch gar nix. Aber man muss hier doch zusammenarbeiten!!! Außerdem kann man den Autor dann nebenbei gleich noch drauf aufmerksam machen, dass Änderungen belegt werden sollten. Wenn Euch das zu viel ist, dann lasst die Finger vom Revert! Diese Zeilen entsprechen meiner Meinung dazu, und es kann wirklich niemand sagen, dass ich damit sooo falsch liege. Trotzdem höfliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
Wikipedia ist eine Community - Nein. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Und deswegen wird quellenloses revertiert. Die Nachricht dazu hat den Autor per ZuQ erreicht, das hat ja auch geklappt, ein Extra-Gerenne über die Diskus braucht es dazu nicht. Liebe Grüße, Denis Barthel 17:33, 18. Aug. 2010 (CEST)
I fully agree with Doc Taxon's point of view. We are doing so on the other sites I am working on (the English, Dutch and French sites). I am indeed sometimes asked for providing with a reference. I am even sometimes asked advice for changes put by other users. As put on my page on Commons I am staying mellow, i.e., trying so often as possible to solve issues in neatness and peacefulness.
Beste Grüße aus Belgiën, --Meneerke bloem 17:37, 18. Aug. 2010 (CEST)
Das Ärgerliche daran ist ja nicht das Entfernen von richtigen und redlichen Korrekturen wohlmeinender und kluger Autoren, das Ärgerliche ist, dass ihnen dann auch noch (besonders hier) gehörig auf die Finger geklopft wird, anstatt sie um Verständnis für die hiesigen Gepflogenheiten zu bitten, die es tatsächlich in anderen als der de:WP nicht gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 17:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
Wo hat denn jemand Meneerke bloem auf "gehörig die Finger geklopft"? Die pöbelnde Schreierei von D.T. meinst du ja wohl nicht? Lieben Gruß, Denis Barthel 18:28, 18. Aug. 2010 (CEST)
beides ist ärgerlich, aber eine treffende Wortwahl! Und die Wikipedia ist eine gemeinschaftliche Enzyklopädie, also sowohl Enzyklopädie als auch Community. Doc Taxon @ Discussion 18:05, 18. Aug. 2010 (CEST)
Please let us be mellow, i.e., constructive (as stated on Commons), and desist from useless discussion. Other users, who would read this discussion, could be scared by the unfriendly contents of some of the replies. I have never experienced such thing on other sites of wikipedia. --Meneerke bloem 19:19, 18. Aug. 2010 (CEST)

Ich denke, ich habe mir hier hinsichtlich Höflichkeit und Sachlichkeit nichts vorzuwerfen. Wenn wir weiterhin zu dem IMHO augesprochen guten System der gesichteten Versionen stehen, werden solche Dispute nicht ausbleiben, man sollte sie dann aber auch in die richtigen Bahen lenken. Einfaches AGF (=stehenlassen "bedenklicher" Edits) führt hier sicher nicht weiter, andererseits kann man bei Routinesichtungen auch nicht jedem Edit hinterherlaufen. Soviel mein Senf hierzu, ist ja letztlich alles in guten Bahnen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:43, 18. Aug. 2010 (CEST)

Dear Meneerke bloem, the replies here were not unfriendly. Everybody made his opinion here and the one is more right than the other. Take it easy, now you already know, that your changes have to be referred to prevent reverts. And that's all, let's finish this discussion. Cheers, Doc Taxon @ Discussion 19:53, 18. Aug. 2010 (CEST)

Vorkommen der Frühlingslichtblume

Dear,

I have updated section Vorkommen with references. Hopefully it is OK and you will accept my changes.

I have this plant since more than 10 years in my garden. Most of the pictures on this page (Knospen, Blätter and Samenhülse) were taken in my garden.

Best botanical regards, --Meneerke bloem 11:51, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hi Meneerke bloem,

that's a fine edit. I have added a few minor edits on the structure of the article and the manner of referencing. Just have a look. Regards, Denis Barthel 12:12, 19. Aug. 2010 (CEST)

Artikelanregung: Caqueta-Springaffe

Neu entdeckte Affenart, wiss. Callicebus caquetensis. Siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,711690,00.html (mit Literaturangabe), Artikel existieren in en, nl und ein stub in pt. Mag jemand einen Artikel schreiben? Danke, Gruß, Aspiriniks 20:09, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hat Benutzer:Cymothoa exigua dankenswerter Weise erledigt. Gruß, --Accipiter 14:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank, Gruß, Aspiriniks 21:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
Und wie passend, dass die Art von einem ehemaligen Stabhochspringer beschrieben wurde … Olaf Studt 22:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
So OK? Javier García war 2008 Student, er stammt aus der Region Caqueta, genaue Lebensdaten konnte ich auf die schnelle nicht finden. Relevanz für einen Artikel wäre wohl grundsätzlich gegeben, vorausgesetzt man wüßte genug über ihn, um einen zu schreiben? -- Aspiriniks 23:20, 20. Aug. 2010 (CEST)

Detritus

Könnte man hier und hier das Lemma "Detritus (Biologie)" ändern zu "Detritus (Bodenkunde)"? Denn Detritus besitzt ja noch eine weitere biologische Bedeutung. Das Wort bezeichnet den Bestandsabfall in Gewässern: Detritus (Hydrologie)--Dreisam 10:30, 16. Aug. 2010 (CEST)

Warum schreibst du dann nicht einfach in das Lemma Detritus_(Biologie) noch einen Abschnitt zu dieser Bedeutung? Ein weiteres Lemma halte ich für überflüssig. Gruss, --Donkey shot 10:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
Weil einerseits dann auch Detritus (Medizin) in das Lemma aufgenommen werden könnte. Und weil andererseits in Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen_der_Begriffsklärung zu lesen ist: "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Sachverhalt (Begriff) behandeln. Wenn ein Wort mehrere verschiedene Sachverhalte bezeichnet, sollen diese nicht in einem Artikel beieinander stehen. Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. In der Wikipedia kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren."--Dreisam 11:01, 16. Aug. 2010 (CEST)
OK, halte deinen Vorschlag nach genauerer Betrachtung für evident. Aber warum soll das eine Bodenkunde (und nicht Pedologie) und das andere Hydrologie (und nicht Gewässerkunde) heißen? Gruss, --Donkey shot 11:07, 16. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Ah, sehe gerade, dass das „Gewässerkunde“ die Ozeane ausschließen würde. Gruss, --Donkey shot 11:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
Tatsächlich wird Detritus – als Bezeichnung für Bestandsabfall – sowohl in der Ozeanologie, als auch in der Limnologie verwendet. Deshalb Detritus (Hydrologie). Andererseits scheint mir im deutschsprachigen Raum das Wort 'Bodenkunde' weiter verbreitet zu sein als das Wort 'Pedologie'. So gibt es meines Wissens nach Studiengänge namens Bodenkunde, aber nicht namens Pedologie. Auch die deutschsprachige Wikipedia leitet von Pedologie weiter auf Bodenkunde. Aber ob deshalb gleich das Lemma wirklich Detritus (Bodenkunde) oder doch eher Detritus (Pedologie) heißen sollte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Mein sprachliches Bauchgefühl tendiert aber zu ersterem.--Dreisam 11:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
Aber sind Bestandsabfall in Gewässern und Bestandsabfall an Land wirklich wesentlich verschiedene Sachverhalte? Die Definition im ersten Satze des Artikels sagt nichts darüber, ob es um Bodenkunde oder Hydrologie geht, und am Ende ist sogar davon die Rede davon, dass zuviel Detritus in Gewässern zu deren Eutrophierung. Bei einer Verschiebung des bestehenden (allerdings sowieso recht dürftigen) Artikels nach Detritus (Bodenkunde) müsste sein Inhalt daher angepasst werden. Allerdings meine ich angesichts z. B. der Definition auf dieser Seite, dass Detritus in Hydrologie und Bodenkunde ziemlich genau dasselbe bedeutet und deshalb auch in einem Artikel behandelt werden sollte. Gruß --Abderitestatos 12:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
"Aber sind Bestandsabfall in Gewässern und Bestandsabfall an Land wirklich wesentlich verschiedene Sachverhalte?" (Abderitestatos) → In Gewässern wird der Bestandsabfall halt Detritus genannt. An Land kommt es darauf an (?), in welchem Ökosystem der Bestandsabfall anfällt. In Wäldern nennt man ihn zum Beispiel Streu (wobei ich jetzt nicht weiß, ob 'Streu' auch tierischen Bestandsabfall mit einschließt).
"Die Definition im ersten Satze des Artikels [ Detritus (Biologie) ] sagt nichts darüber, ob es um Bodenkunde oder Hydrologie geht, ..." (Abderitestatos) → In dem Artikel lautet der erste Satz: "Detritus (lat. detritus „Abrieb“) bezeichnet zerfallene organische Substanz im Zustand der Aufschließung (zum Beispiel abgefallenes Laub)." In seiner hier gebrauchten, bodenkundlichen, Definition bezeichnet Detritus also Bestandsabfall, der bereits etwas zersetzt worden ist ("zerfallene" ... "im Zustand der Aufschließung"). Tatsächlich ist es eine Vorstufe zu Humus: "Zoogloea – Protodetritus – Detritus – Humus". Im Gegensatz dazu bezeichnet der hydrologische Detritus-Begriff einfach jeglichen Bestandsabfall, unabhängig vom Grad seiner Aufschließung.
"und am Ende ist sogar die Rede davon, dass zuviel Detritus in Gewässern zu deren Eutrophierung [führt]." (Abderitestatos) → Das liegt daran, dass die älteren Versionen des Artikels tatsächlich den Detritus-Begriff im Sinne seiner hydrologischen Bedeutung behandelten. Spätere Edits verschoben die Aussage dann in Richtung der bodenkundlichen Bedeutung. Der von Dir herausgestellte, letzte Absatz ist ein Relikt aus jener allerersten, noch hydrologisch geprägten, Artikelphase. Sicherlich müsste dieser Absatz entfernt werden, wenn das Lemma in Detritus (Bodenkunde) umbenannt werden sollte.
"Allerdings meine ich angesichts z. B. der Definition auf dieser Seite, dass Detritus in Hydrologie und Bodenkunde ziemlich genau dasselbe bedeutet und deshalb auch in einem Artikel behandelt werden sollte." (Abderitestatos) → Die Page definiert Detritus als "partikuläre, amorphe tote organische Substanz (z.B. im Faulschlamm oder im Wasser schwebend)". Das heißt, Detritus im Sinne dieser (limnologischen) Webpage bezeichnet Bestandsabfall in allen Stadien der Zerfalls. Von ganz frisch abgestorbenen Dingen bis hin zu schon stark zersetztem Material am Grund der Gewässer. Im Gegensatz dazu bezeichnet der bodenkundliche Detritus-Begriff einen ganz bestimmten Zustand von Bestandsabfall während der Humifizierung.--Dreisam 12:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
Das klingt ja alles sehr durchdacht. Dann mach bitte mal wie du es vorgeschlagen hast. Ich beobachte das Problem schon eine ganze Weile, habe aber eine Aufarbeitung immer verschoben. Wie kommen wir nach der Verschiebung zu einem Artikel Detritus (Hydrologie)? Wie wäre es mit dieser Benennung: Detritus (Wasser) - Detritus (Boden)? das wäre kürzer (wenn man verlinken will) und für Laien, die den Begriff z. B. vom Aquarium her kennen, klarer zu unterscheiden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:07, 16. Aug. 2010 (CEST)
Soeben habe ich den letzten Absatz (das inzwischen irreführende, hydrologische Informationsrelikt) aus dem Detritus-Artikel entfernt. Damit besitzt er jetzt einen rein pedologischen Inhalt.
Weil Fachbegriffe nicht außerhalb ihrer wissenschaftlichen Fachdisziplinen stehen, plädiere ich für die Lemmata Detritus (Hydrologie) und Detritus (Bodenkunde). Dabei müsste das erste neu angelegt werden. Das zweite aber würde entstehen aus der Umbenennung des augenblicklichen Artikels Detritus (Biologie). Ich weiß aber nicht, wie man eine Umbenennung durchführt, ohne dabei die Versionsgeschichte zu löschen.--Dreisam 23:21, 19. Aug. 2010 (CEST)
Verschieben und Schnelllöschantrag auf das alte Lemma. Gruss, --Donkey shot 23:27, 19. Aug. 2010 (CEST)
Verschoben auf Detritus (Bodenkunde). Vor der Löschung der Weiterleitung Detritus (Biologie) möchte ich aber noch die zahlreichen Wikilinks auf diesen Begriff in den Artikeln auf die beiden neuen Lemmata aufteilen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
Das sieht doch schon gut aus :-)--Dreisam 17:09, 20. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Mensch

... wurde von Gerbil in die neuen Artiekl des Biologieportals eingetargen mit dem Vermerk, dass er sie für unsinnig hält und gerne Meinungen zu einem potenziellen Löschantrag hätte. Wie er sehe auch in in diesem Sammelsurium keinerlei Nutzen und würde den Vorschlag entsprechend unterstützen, jedoch aufgrund des gerade erst durchgestandenen Troubles bei der Kat Tier als Thema nicht aktiv umsetzen. Wie seht ihr das? -- Achim Raschka 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)

Angesichts der Benutzerbeiträge von Benutzer:PM3, der die Kategorie angelegt hat, und der Einträge auf seiner Benutzerdiskussionsseite tippe ich auf eine Wst-Socke und deren Wirken. --Uwe 11:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
...allerdings hat PM3 schon Löschanträge auf Wst-Kategorien wie Kategorie:Umwelt Europas gestellt. Warum sollte er das tun, wenn PM3 wirklich Wst ist? Viele Grüße --Orci Disk 11:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
Die Frage ist ebenso müßig wie die, warum Wst das tut, was er tut. Wer weiss das schon bei Wst, außer er selbst?! Vielleicht hat er tatsächlich mal einen Fehler eingesehen, vielleicht hat sich in der Zwischenzeit auch das geändert, was er als Systematik versteht. Oder es ist einfach der Versuch, den Verdacht einer Wst-Socke abzuschwächen. Wenn es keine Wst-Socke sein sollte, hat er einen guten Imitator gefunden. --Uwe 14:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich schließe mich an, werde aber aus den gleichen Gründen wie Achim ebenfalls den LA nicht stellen. Ich möchte übrigens auch gern mal anregen, dass wir diesen immer wiederkehrenden Nervereien vorbeugen, indem wir selbst den Kategoriebaum mal durchsehen auf Schwachpunkte und Verbesserungspotentiale und ggf. strukturell überarbeiten. Ich gebe zu, dass das keine besonders tolle Arbeit ist, aber sie könnte unsere Nerven langfristig schonen. Gruß, Denis Barthel 11:52, 19. Aug. 2010 (CEST)
Naya, den Kategorienbaum auf potenzielle Möglichkeit der Verknüpfung mit sozialwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen, kulturellen oder einfach nur assoziativen Verknüpfungsmöglichkeiten (gern als „fachbereichsübergreifend“ bezeichnet) zu checken, die unser immer wieder auftauchendes Problem sind, ist wohl müssig, oder? -- Achim Raschka 11:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
Kategorien scheinen sich so wie so mehr und mehr zur Trollwiese zu entwickeln. Eine Löschdiskussion halte ich nicht für zielführend (Don't feed...). Gegebenenfalls Artikeledits revertieren. Anka Wau! 13:11, 19. Aug. 2010 (CEST)

Löschantrag wurde von David Ludwig gestellt. -- Achim Raschka 13:49, 19. Aug. 2010 (CEST)

und von mir VM gegen PM3, da er "seine" Kat per EW verteidigt. Anka Wau! 13:51, 19. Aug. 2010 (CEST)
Warum wird hier eine Löschdiskussion parallel zur anderen eigentlichen geführt? Dieser Teil der Diskussion fehlt ja quasi jetzt drüben. Aber sinnvoll finde ich diese Kategorie mit diesen Unterkategorien selbst auch nicht. Und auch die Bezeichnung der Kategorie als "Mensch" zum eigentlichen Kategorienthema ist auch nicht passend, und als "Pendant zu Kategorie:Anthropologie" schon gleich gar nicht. Ich bin ebenfalls ausnahmsweise mal für eine Löschung, denn für eine Änderung kann ich keine Ansätze finden, jedenfalls keine gescheiten. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:01, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hier wird keine parallele Löschdiskussion geführt sondern eine Diskussion, ob ein LA sinnvoll ist, die vor dem eigentlichen LA durch David stattgefunden hat. -- Achim Raschka 14:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
ach so, okay! Doc Taxon @ Discussion 15:23, 19. Aug. 2010 (CEST)

Soviel zum Thema der Identität von Wst (derzeit .Mag) und PM3. Also wohl doch nur "Imitator" oder einfach einer derjenigen, die eurer Wst-Assioziatiosblasterkeule allmählich überdrüssig sind. - SDB 19:23, 21. Aug. 2010 (CEST)

Aufzucht von Lichee-Bäumen

Ich versuche schon seit längerem einen Lichee-Baum aus einem Kern zu ziehen. Leider stirbt der Baum regelmäßig spätestens im dritten Jahr ab. Dabei werden die Blätter braun und abgeworfen. Könnt Ihr mir sagen, was ich falsch mache? --157.247.253.150 11:47, 20. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, ich finde unter meinen Büchern leider nichts zum Litschibaum (Litchi chinensis), daher nur ein paar Möglichkeiten:
  • Erde hin und wieder tauschen (alle zwei Jahre?)
  • Im Winter nicht zu stark gießen
  • Topf mit Löchern, damit das Wasser abfließen kann
  • Hin und wieder düngen
Hat jemand noch Ideen? --IKAl 10:42, 21. Aug. 2010 (CEST)
Gewächshaus für Tropenbäume.
Also @IKAI alles das machen was man mit sogut wie jeder Zimmerpflanze macht! Genau so ne antwort erwartet man in jedem Hobbygärtnerforum und da gehört halt die frage hin. doch nicht hierher. Es ist halt das gleiche Problem wie mit Avocado-Sämlingen ja sogar Kokos-Sämlingen, wenn die Reserven des Samens vollkommen aufgebraucht sind schwächelt die Pflanze bis sie schließlich eingeht. Da spielt beispielsweise auch Lichtmangel und Nährstoffe eine Rolle. Ein gut heizbares Gewächshaus im Garten bauen und dann wirds schon. und beim Gewächshausbau dran denken - dieser Baum werden viele Meter hoch. Da sollte man sich dann schon bei der Baubehörde die entsprechenden Genehmigungen für Gebäude über 10 m Höhe einholen. *Grins* --BotBln 15:48, 21. Aug. 2010 (CEST)
Hallo BotBln, Du bist der Spezialist. Aber so ein Gewächshaus hätte ich auch gerne :o) --IKAl 17:42, 21. Aug. 2010 (CEST)

Meristemvermehrung

Hallo!

Zu dem Artikel bzw. dem größeren Artikelumfeld "in vitro" habe ich einige Gedanken auf die Diskussionseite geschrieben. Vielleicht möchte ja jemand etwas dazu schreiben. Viele Grüße Martin Bahmann 14:09, 8. Aug. 2010 (CEST)

Pyrenestres ostrinus

Pyrenestres ostrinus (31 Google-Treffer) ist wohl ein Schreibfehler, es muss wohl Pyrenestes ostrinus (~ 10.700 Google-Treffer) heisen, oder? (Bei Korrektur siehe auch hier). --Atamari 15:51, 21. Aug. 2010 (CEST)

Ja, sehe ich auch so. Im Artikel widerspricht der wissenschaftliche Name ja auch der zugeordneten Gattung. Fast alle Treffer sind WP-Kopien. In diesem Fall kommt im Text neben der falschen auch die richtige Schreibweise für die Gattung vor. Werde es umstellen. Danke für den Hinweis.--Cactus26 09:05, 22. Aug. 2010 (CEST)

Töwe und Tigon

Bitte mal einen Blick drauf werfen: Der Artikel liefert kaum mehr Information als Großkatzenhybride, allerdings ist zumindest in der Weiterleitung Tigon ein zigfaches Hin-und-her in der Versionsgeschichte, mit Artikeln wie dem jetzigen in verschiedenen Versionen. Was damit tun? LA? QS?-- 20:43, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde sagen löschen. Allein das Lemma ist fragwürdig. Gibt es die Bezeichnung „Töwe“ überhaupt außerhalb der „Welt“ (die Zeitung, nicht das Original)? Einmal googlen bringt als einziges zu dem Thema den Welt-Online-Artikel. Der ist hier als Beleg nicht zugelassen und daher das ganze schöne Kofferwort (von SDB sogar schon kategorisiert) TF. Gruss, --Donkey shot 11:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ist daran auch schon wieder etwas "falsch", weil du so betonst, dass ich es "sogar" schon kategorisiert habe? Sind es etwa keine Kofferwörter? - SDB 13:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
Nein, halte zwar die Kategorie auch für unsinnig, aber das wollen wir hier nicht diskutieren. Was ich übersehen habe ist, dass das Original „Tigon“ auch ein Kofferwort ist. Aber der offenbar von der Welt kreierten „Töwe“ ist hier denke ich ohne einen seriösen Beleg, dass das Wort auch anderswo verwendet wird nicht tragbar. Gruss, --Donkey shot 15:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
Englisch heißt er en:Tiglon, französisch fr:Tigron, deutsch eben Töwe (im Übrigen auch der Spiegel meldete das am 16. August den Töwen [1] unter Berufung auf AFP). Aber das werdet ihr schon wissen. Und richtig, über die Kategorie:Kofferwort wurde schon ausgiebig diskutiert, und sie wurde behalten. Aber es wird sicherlich irgendwann jemanden geben, der auch hier eine "neue" Löschbegründung findet, bis dahin werde ich Kofferwörter dort hineinkategorisieren. - SDB 18:11, 22. Aug. 2010 (CEST)

Wissenschaftliche Nomenklatur vs. Deutsche Rechtschreibung

Hallo ihr, ich bitte hiermit um Beachtung der Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Schreibweise_von_Cultivarnamen_in_einfachen_Hochkommata, die bei ungünstigem Ausgang durchaus Konsequenzen auch für andere Fachbereiche und Nomenklaturregeln hat - ich denke dabei insbesondere auch an die IUPAC-Regeln der Chemie, die Kursivschreibung nach ICZN/ICBN, usw. Gruß -- Achim Raschka 21:44, 22. Aug. 2010 (CEST)

Es geht nicht um Kursivschreibung, die steht für mich in keinster Weise zur Diskussion. ---- ST 21:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
Es geht um die Abschaffung der Verbindlichkeit international gültiger und geregelter Nomenklaturregeln zugunsten windiger Rechtschreibregeln - ob Cultivarsbezeichnung, IUPAC oder ICZN-Kursivschreibung spielt dabei keine Rolle sobald es eine Präzedenzentscheidung gibt. -- Achim Raschka 21:54, 22. Aug. 2010 (CEST)

Schwedische Florenseite weg

Habe gerade festgestellt, dass die schwedische Seite "Den virtuella Floran" nicht mehr aufrufbar ist. Hoffentlich nur vorübergehend – ansonsten hätte WP viele Pflanzenartikel mit toten Links, da wir die dortigen Verbreitungskarten der Arten immer gerne verlinkt haben. -- Fice 20:05, 22. Aug. 2010 (CEST)

ist zumindest heute problemlos erreichbar. War wohl übers Wochenende wegen Wartung abgeschaltet. Griensteidl 21:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
Sehr schön. -- Fice 22:01, 23. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine

Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Biologie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:31, 13. Aug. 2010 (CEST)

diverse Moose

Moin Bio-Red!

Beim Ver-Interwiki-Linken (oder wie das heißt) bin ich über Drepanocladus lycopodioides gestolpert - und bin mir etwas im unklaren, wie das jetzt genau benannt wird. Hier gehört es zur Gattung Drepanocladus, unsere finnischen Kollegen sortieren es in Pseudocalliergon ein. In diesem PDF (Herkunft und Verlässlichkeit unklar) wird D. lycopodioides als Synonym zu P. lycopodioides angesehen und um (meine...) Verwirrung komplett zu machen wird auf der ersten (noch kostenlos einsehbaren) Paper-Seite noch Hypnum lycopodioides genannt. Was ist jetzt richtig?

Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:15, 26. Aug. 2010 (CEST)

und wenn ich schon dabei bin - Drepanocladus revolvens oder Scorpidium revolvens? dies behauptet zweiteres. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:33, 26. Aug. 2010 (CEST)
einen habe ich noch: Marsupella aquatica ist laut der NISM Checkliste der Schweizer Moose synonym zu Marsupella emarginata bzw nach ITIS die Unterart Marsupella emarginata aquatica. Liegt die Literatur in den Artikeln oder ITIS/NISM richtiger? rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:29, 26. Aug. 2010 (CEST)
auch aus der Schweizer Liste: Marsupella ramosa soll ein Synonym zu Marsupella sphacelata sein. wie damit umgehen? rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:35, 26. Aug. 2010 (CEST)

wenns die Schweizer synonymisieren, so what? In der Systematik gibt es viele verschiedene Ansichten. Die oben genannten Artikel sind alle mit der Moosflora von Frahm und Frey als Quellen angelegt, einem der großen Standardwerke von zwei auch weltweit anerkannten Bryologen. Mein Rat: gar nix tun. Griensteidl 18:40, 27. Aug. 2010 (CEST)

gar nichts tun kann ich gut :) Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:48, 27. Aug. 2010 (CEST)

Genetische Information

Dieser Artikel beschäftigt sich eigentlich mit informationstheoretisch-philosophischen Überlegungen. Das Lemma erscheint mir deshalb unpassend. Was meint ihr? Umbenennen? Zusammenführen mit Genom? --ACNiklas 19:53, 21. Aug. 2010 (CEST)

Nö, finde ich eigentlich ganz passend -- Achim Raschka 20:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
Geisteswissenschaft im Mäntelchen der Informationstheorie auf Abwegen. Es fehlen die Details, die in Genom vorhanden sind. Entweder RNA-kodierende Gene und nichtkodierende Sequenzen sowie Epigenetik einarbeiten oder Redirect auf Genom mit Anlegung eines Unterpunktes. -- Ayacop 08:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
ich habe mal den Autor auf diese Diskussion hingewiesen. --Tinz 20:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
Danke, das habe ich ganz vergessen. --ACNiklas 20:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
,Information‘ ist m.E. eher ein sog. „geisteswissenschaftlicher“ Forschungsgegenstand & keine Entität außerhalb von Theorien wie z.B. RNA-codierte Gene oder Enzyme; ,genetisch‘ bezieht sich auf Gene bzw. Genetik [sic!:-] mit „naturwissenschaftlem“ Forschungsgegenstand. Der Artikel ist also ein Schmelztiegel aus beidem. Anders gesagt: Ein Konzept von ,Information‘ kann nicht außerhalb eigener Überlegungen entdeckt, sondern nur zutreffend erfunden/erdacht werden, es muss sich allerdings klar auf genetische Entitäten beziehen (daher auch die Kritik an dem rein logischen Konzept der natürlichen Information ohne genetisch-empirische Basis). Das Lemma ist daher in mMn zutreffend.
Der Inhalt ist meinerseits noch nicht vollständig, es fehlen noch 2 Ansätze, die im Spetember folgen werden. Weitere genetische Details würden sehr helfen, allerdings sollte klar sein, dass es hier um eine speziellen Informationsbegriff geht, der Artikel also nicht von etwas handelt, was – außerhalb eines bestimmten „naturwiss.“ Verständnis´ – ist, sondern von einem Konzept ähnlich der Evolution, die man im Urwald oder zwischen Zellwänden so nicht finden kann. --ggis 21:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
Dein sic ist Wortspielerei, die sich an veralteten Begriffen festhält. Genetische Information ist inzwischen mehr als nur Gene. Genetische Information ist alles, was im Genom zur Funktion der Lebewesen beiträgt. Eine Eingrenzung auf Abschnitte mit willkürlich bestimmten Eigenschaften ist sinnlos. -- Ayacop 09:28, 23. Aug. 2010 (CEST)
Das finde ich aber auch nicht einleuchtend, ist das eine anerkannte Definition? Wenn ein Bereich nichtkodierender DNA im Genom keine Funktion fürs Lebewesen hat, dann kann dorch trotzdem Information darin kodiert sein (z.B. geschichtliche Information über die Evolution des Organismus, oder ob es sich vielleicht um Fremd-DNA von Viren handelt etc.) --Tinz 10:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ist es nicht, genetisch meinte hier lediglich das Adjektiv. Für g.↔I. gibt es meines Wissens keine allgemein anerkante Def., deshalb stellt der Artikel mehrere Ansätze vor, statt einen eindeutigen Konsens darzustellen.
Die Kopplung mit der biologischen Funktion ist einer der Ansätze, der noch fehlt, wenn er inzwischen zum Paradigma geworden ist – was ich bezweilfe, da der biol. Funktionsbegriff (mehr aktuelle & geeignete Seklit gesucht) m.W. selbst Probleme bei der Def. hat – kann´s mit entspr. Belegen klar eingebaut werden. Alles, was im Genom („Gesamtheit aller g.I.“) zur Funktion eines Lebewesens beiträgt lehnt sich m.W. an einen Begriff an, der selbst nicht geklärt ist. Der Artikel sagt dementpr. nicht in der Einleitung, was g.I. genau ist, sondern wodurch sie getragen wird (das scheint Konsens zu sein). --ggis 21:39, 23. Aug. 2010 (CEST)

Bevor wir jetzt anfangen über richtig oder falsch zu diskutieren, macht es aus dem Gesagten nicht doch Sinn alles in Genom zu integrieren? ("weitere genetische Details würden sehr helfen") --ACNiklas 12:15, 23. Aug. 2010 (CEST)

Das Genom ist die Gesamtheit aller g.I., dieses Lemma meint den Singular/die kleinste Einheit. Aktuelle + „NPOV“-Übersichtslit. immer willkommen, deshalb auch der Kommentar Quellenstub. --ggis 21:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das allgemein auch so gesehen wird. Ich zumindest benutze "genetische Informationen" ungefähr so wie du es mit "Alles, was im Genom zur Funktion eines Lebewesens beiträgt" beschrieben hast und habe zumindest im naturwissenschaftlichen Umfeld da kein Verständigungs- oder Definitionsprobleme gehabt. Übrigens ist im Englischen die Unterscheidung Plural/Singular bei "Genetic information" sowieso schwierig und naturwissenschaftliche Forschung findet komplett auf Englisch statt. Ich fände es auch spannender naturwissenschaftliche und philosophische Konzepte in einem Artikel zu haben. --ACNiklas 23:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die Unterscheidung von verschiedenen Wissenschaften entlang der Linie naturwissenschaftlich vs. geisteswissenschaftlich halte ich von jeher für schwierig und zunehmend weniger nützlich. Wenn´s also daran scheitern sollte, hast du mein vollstes Unverständnis´ ;-)
Jups, die wortwörtliche „Übersetzung“ gegenüber der Sinnüberträgung ist generell ein Problem, passendes Beispiel: Evidenz und evidence. Der Artikel entstammt deutschsprachiger Literatur (in dieser Sprache werden m.W. „immer noch“ recht viele Beiträge publiziert), die eine Übersicht gibt; der Autor verwendet sowohl g. Information und meint damit offenbar das Genom, andererseits spricht er von g. Informationen im Kontext von (Einzel-)Informationen, die ein Teil des Genoms sind. Wegen dieser Unklarheit hab´ ich den Artikel sicherheitshalber in meinen BNR verschoben. Vielleicht ist die Quelle dennoch nicht untauglich; ich muss schauen, wie sehr er da aufgepasst hat. Im Englischen gibt es übringens den Singular-Ausdruck information unit, dieser wird aber m.W. tatsächlich nicht in diesem Zusammenhäng verwendet.
Btw: Der Artikel Genom ist m.E. unscharf – im ersten Satz ist das Genom = alle Erbinfos (Information als menschl., „geisteswiss.“ Konzept), im dritten enthält (Infoträger → DNA/RNA) es Informationen. --ggis 21:06, 27. Aug. 2010 (CEST)
Das ist aber der o.g. Aspekt der molekularen Paläobiologie. -- Ayacop 07:34, 28. Aug. 2010 (CEST)

"A enthält nur dann die Information, dass B der Fall ist, wenn A regulär nur dann auftritt, wenn auch B der Fall ist." Mit anderen Worten: Es gilt A -> B. Gegeben A. Also folgt B. Eine solche Trivialität taugt sicher nicht zu einem erwähnenswerten Informationsbegriff. 85.176.153.122

Ist m.E. nur trivial, wenn nicht klar wird, dass der Ansatz von Dretske auf dem math.–techn. Infobegriff von Shannon aufbaut und ihn damit erweitert, indem die Bedeutung einer gen. Info erfasst werden soll – eine ===-Überschrift und eine kurzer Überleitung im 1. Satz reichen dazu vmtl. nicht aus. Ich werd´s bei der nächsten Überarbeitung berücksichtigen, danke für den Hinweis. --ggis 21:06, 27. Aug. 2010 (CEST)

Sortierschlüssel in Kategorie:Individuelles Tier

Ein alter Bekannter, in seiner aktuellen Inkarnation als Benutzer:.Mag, hat die in der Kategorie:Individuelles Tier eingetragenen Artikel nach einem neuen Sortierschlüssel geordnet, und zwar nach... nennen wir es mal Tiergruppen. Obwohl die Lemmata dieser Artikel also meist dem individuellen Namen der beschriebenen Tiere entsprechen (oft mit Klammerzusatz), befinden sich jetzt also alle Flusspferde unter "F", alle Löwen unter "L", alle Nashörner unter "N" und der Karpfen Benson unter "F". "F" wie "Fisch", wahrscheinlich, genau wie man beim Netzpython Colossus auch nur mutmaßen kann, dass die Einordnung unter "S" mit "Schlange" zu tun hat. Und genau diese Beispiele zeigen meiner Meinung nach, wie sinnlos und wenig durchdacht diese Sortierung ist - mithin in meinen Augen ein typischer Wst-Schnellschuss auf der Basis gefühlter Kriterien. Eure Meinung dazu? --Uwe 12:10, 30. Aug. 2010 (CEST)

Unsinn, hab revertiert. --Muscari 12:25, 30. Aug. 2010 (CEST)

et al.

In letzter Zeit ist mir wiederholt aufgefallen (z. B. beim Karpathos-Wasserfrosch), dass in einigen Fachbereichen beim Autorzzitat auch bei mehr als 4 Autoren noch kein et al. verwendet wird, anders als es etwa im Artikel et al. steht. Bei Bakterien ist dagegen, soweit ich das sehe, schon bei 4 Autoren Schluss. Hat da jemand einen Überlick, was wo üblich ist? -- Olaf Studt 17:06, 27. Aug. 2010 (CEST)

Hallo. Nur als Hinweis: Autor (Zoologie)#Anzahl der Autoren eines Namens. Grüße -- AquariaNR 17:32, 27. Aug. 2010 (CEST)


Achtung! Der Artikel et al. bezieht sich auf die Autoren von wissenschaftlichen Publikationen, nicht auf die Autoren von wissenschaftlichen Taxonnamen. Das sind zwei komplett verschiedene Paar Schuhe. Ersteres wird oft von Journal zu Journal unterschiedlich gehandhabt, letzteres ist eher in den entsprechenden taxonomischen Codes zu finden.

In der Botanik, sprich Pflanzen, Pilze, Algen, tritt Recommendation 46C.2. in ihre Rechte: After a name published jointly by more than two authors, the citation should be restricted to the first author followed by "et al." or "& al.", except in the original publication. Griensteidl 18:35, 27. Aug. 2010 (CEST)

Bei den Bakterien könnte der Fall auch schon ab 3 Autoren eintreten, da dort ja ebenfalls die Kombinationsautoren mit angegeben werden (auch noch mit Jahreszahl). -- Olaf Studt 22:08, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich mache dies auch ab drei Autoren. Andererseits - wenn jemand sich die Mühe macht und dann alle Autoren hinschreibt, revertiere ich das nicht.
Ganz schlimm sind eher Mischlösungen (vier Autoren, dann et al.. -- Yikrazuul 16:01, 29. Aug. 2010 (CEST)
Geht es noch immer um die Taxoboxen? Da würde ich dafür plädieren, einmalig alle Autoren aufzuführen. Im Artikel-Fließtext ist die Lösung mit et al. ab einschließlich drei Autoren die üblichste Variante. (Deshalb ist es egal, ob man bei zwei Autoren vorn oder hinten steht - ab dreien sollte man immer versuchen vorne zu stehen, wenn man die meiste Arbeit gemacht hat.)--Chadmull 16:12, 29. Aug. 2010 (CEST)
+1. An einer Stelle im Artikel, vorzugsweise in der Taxobox, sollten alle Autoren genannt werden und ganz ehrlich: ich kann mich nicht so recht daran gewöhnen, statt Humb., Bonpl. & Kunth in Zukunft nur noch Humb. et al. zu schreiben. Denis Barthel 00:36, 31. Aug. 2010 (CEST)

Species 2000

Hallo! Sagt mal, was haltet Ihr eigentlich von dem neuesten Catalogue of Life hier: http://www.sp2000.org/ Habt Ihr schon Erfahrung damit gesammelt? Schaut mal bitte vorbei, wenn's die Zeit zulässt ... Danke, Doc Taxon @ Discussion 19:29, 17. Aug. 2010 (CEST)

Octopus und Oktopus

Diese beiden BKS sollten wohl vereint werden. Aber was tut man am besten mit dem nichtexistenten Gattungsartikel? Ist c oder k die korrekte Schreibweise? --KnightMove 00:28, 31. Aug. 2010 (CEST)

Verlinken auf Octopus (Gattung) wäre korrekt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 10:29, 31. Aug. 2010 (CEST)

Artikel Fortpflanzungsstrategie

Hallo,
ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle. Und zwar geht es um den Artikel Fortpflanzungsstrategie. Vor ein paar Tagen habe ich dort als IP - hatte mich vergessen anzumelden - eine Korrektur vorgenommen, denn soweit ich das sah, war ein Eigenwert der Jacobi Matrix falsch angegeben. Dies müsste wohl wiederrum Auswirkungen auf die Schlussfolgerungen, die aus den Eigenwerten gezogen werden, haben. Vielleicht kann sich einer mit mehr Ahnung von der Materie das mal genauer anschauen? (auf der Diskussionsseite habe ich das noch kurz erläutert) --IqRS 14:05, 28. Aug. 2010 (CEST)

Habe jetzt zur radikalen Lösungen gegriffen und es alles gelöscht. --IqRS 13:48, 31. Aug. 2010 (CEST)

Taxonomie der Gastropoda

Die aktuelle Struktur mit BKL + 4 teilweise stark redundanten Artikeln ist nicht optimal. Als Außenstehender und Biologie-Laie würde ich vorschlagen, unter Taxonomie der Gastropoda einen Übersichtsartikel anzulegen, und die vier Spezial-Taxonomie-Artikel deutlich zu kürzen. Just my 2 Cents. Commons 13:26, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich halte Deine Laiensicht für richtig. Hier besteht Überarbeitungsbedarf. Die essayistischen Abschweifungen zu Beginn der beiden "ältesten" Artikel sollten ohnehin entfernt werden. Muss sich nur jemand finden, der das kann und der sich der Sache annimmt.--Cactus26 07:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ja, richtig, aber bitte auch mal Engeser ansprechen. Denis Barthel 16:12, 31. Aug. 2010 (CEST)

Berg-Zeitlose

I have added to this page a missing interwiki-link (es:Colchicum montanum), as well as a new one (fr:Colchique des Pyrénées) towards the page I have created in the meantime on the French site.

Alike Colchicum bulbocodium, Colchicum montanum is thriving since a lot of years in my garden.

I am surprised that this nice plant is so seldom found in gardens and very uncommonly in bulb nurseries, because it is, in my experience, an easy plant, which is readily multiplied by seedling - even easier than the more commonly cultivated Colchicum bulbocodium.

Best botanical regards, --Meneerke bloem 20:28, 19. Aug. 2010 (CEST)

Cyclamen

Beste,

I have made some changes in this page according to the GRIN page, corrected one error and updated the legend of the distribution map.

Originally I have written a two-part article on wild cyclamens in Les Jardins d'Eden with the help of two specialists: Jan Bravenboer, the Dutch representative of the Cyclamen Society, and Mark Griffiths, a UK specialist of this genus.
Some years later I have written an update version of it on fr:Cyclamen with linked pages for the most species. I added pictures taken in my own garden and Mark Griffiths provided me (and wikipedia) with additional pictures so that I was able to illustrate these pages adequately. With the help of fr:utilisateur:Abalg the distribution map was created and later updated.

Unfortunately my knowledge of the German language is not sufficient to allow me to write linked pages on the German site. Someone with fluent practice of German should do it, at least for the most common species, i.e., C. hederifolium (see: fr:Cyclamen hederifolium) and C. coum (see fr:Cyclamen coum).

Mit freundlichen Grüβen, --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 12:56, 24. Aug. 2010 (CEST)

Schallblasen

Könnt Ihr mir evtl. die anatomische Fachbezeichnung für die Schallblase am Mundboden bzw. die Schallblasen in den Mundwinkeln bei Froschlurchen nennen? Danke, Doc Taxon @ Discussion 17:20, 28. Aug. 2010 (CEST)

Gute Frage. Ich finde alle möglichen anatomischen Bezeichnungen, aber momentan keine "lateinische" für die Schallblasen (die werden auch in anatomischen Detailzeichnungen von Fröschen nur mit dem deutschen Namen benannt). Der Muskel des Mundbodens heißt z. B. Musculus submaxillaris (wichtig für die Bewegungen der Kehle bei der Mundbodenatmung), der entsprechende subkutane Lymphraum Saccus submaxillaris. Bei den Schallblasen handelt es sich aber ja nur um extrem dehnbare Hautausstülpungen. Falls ich doch noch was entdecke, melde ich mich nochmal. -- Gruß, Fice 12:33, 8. Sep. 2010 (CEST)

Richtlinien

Hallo allerseits,

die Biologie-Richtlinien sind inzwischen etwas in die Jahre gekommen, manches fehlt, manches ist überkommen. Nachdem bereits im April hier zur Aktualisierung eingeladen worden war, haben einige Benutzer der Redaktion in den letzten Monaten auf einer Unterseite der Redaktionsfee Factumquintus einen Entwurf für eine überarbeitete Fassung erstellt bzw. per Diskussionsseite dazu beigetragen.

Zielrichtung war: gesteigerte Übersichtlichkeit, die Dokumentation bereits geübter Praxis und Entschwafelung zugunsten eines schlüssigen Textes.

Es wäre schön, wenn sich möglichst viele weitere Mitarbeiter noch dazu äußern würden, Verbesserungen vorschlagen, auf Fehler oder Lücken hinweisen oder Ähnliches. Liebe Grüße, Denis Barthel 20:38, 26. Aug. 2010 (CEST)

Blanchards Lebensdaten

Hi, Benutzer:Kaskorata wies hier darauf hin, dass ein Lexikoneintrag den Lebensdaten widerspricht, die im Artikel genannt werden (Übersetzung aus en). Problem nur: kurzes Googlen brachte noch ein paar andere Quellen ans Licht (die mindestens genauso gewichtig sind), aber noch ganz andere Lebensdaten anbieten. Ich würde ja momentan dazu tendieren, die Daten aus dem Lexikon zu übernehmen (da belegbar) oder die alten stehen zu lassen (da wohl am weitesten verbreitet) ... aber so ganz zufrieden bin ich mit beiden Lösungen nicht. Vielleicht könnt Ihr Euch ja dort mal in die Diskussion einmischen und Eure Sicht kundtun ... und vielleicht noch weitere Daten finden. --17:42, 27. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Morray (Diskussion | Beiträge) )