Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Artikelbewertung
Artikelbewertungen
[Quelltext bearbeiten]Im Folgenden mal die Initialdiskussion:
Hi again,
nachdem ja oben keine bis eher ablehnende Kommentare bezüglich der Artikelbewertungen und -auszeichnungen kam und das im Prinzip auch die allgemeine Beteiligung bei KALP et al. widerspiegelt, würde ich gern die Diskussion trotzdem nochmal in den Ring werfen: Wie stellen wir uns Artikelbewertungen - if needed - in Zukunft vor?
Ich war vor dem Hintergrund dieser Frage nochmal in der englischsprachigen Wikipedia unterwegs, die ja bereits vor Jahren ein mehrstufiges Artikelbewertungssystem nach Qualität und Relevanz ihrer Artikel in etlichen Projekten eingeführt haben. Benestehend ist das Abbild einer der resultierenden Artikel aus dem en:Wikipedia:WikiProject Sharks/Assessment. Umso länger ich darüber nachdenke, umso mehr gefällt mir das System - insbesondere bezüglich der Qualitätsbewertung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir ein ähnliches System auf dieser Basis etablieren könnten, das mittelfristig evtl. auch die Exzellenten und lesenswerten Artikel obsolet machen könnte. Die Relevanzbewertung sehe ich dagegen noch etwas skeptisch.
Also mal unrein gedacht:
Wenn man bsp. das Qualitätsbewertungssystem über alle Artikel adaptiert in
- A1: Heutiger Stand „Exzellenter Artikel“ (validiert)
- A2: Heutiger Stand „Lesenswerter Artikel“ (validiert)
- B: Guter Artikel, weitgehend vollständig (in etwa Lesenswerter Artikel zur Einführung des Systems - viele heutige lesenswerte Artikel sind noch auf dem Stand)
- C: Standardartikel, weitgehend vollständig als lexikalisch/enzyklopädischer Beitrag und qualitativ solide
- Start: Kurzartikel mit deutlichem Ausbaupotenzial
- QS: Artikel mit deutlichen Qualitätsmängeln
Mit einem solchen System könnten wir uns zum einen die immer wieder aufkommende Kritik an der Benennung der Bewertungsstufen sparen und zugleich bewegen wir uns im Bereich von Bewertungen statt Auszeichnungen. Die zentrale Frage wäre, wer bewertet und wo soll das passieren - die Validierungen bei uns sind ja damals mangels Beteiligung eingegangen. Idealerweise würed ich das ziemlich wiki machen wollen - Bewertungen werden peu a peu auf einer Seite vorgeschlagen und dann bei nicht vorhandenem Widerspruch umgesetzt, ebenso Neubewertungen nach Ausbau etc. Bei Widerspruch sollte eine kurze Diskussion reichen.
Ich würde diesen Vorschlag gern erstmal hier in der Redaktion einwerfen und evtl. könnten wir ein solches System ja auch erstmal nur hier einführen; welchen Impact das auf andere Bereiche hat, kann man dann ja mal schauen - was meint ihr? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
- grundsätzlich dafür. vielleicht erstmal probeweise im Haibereich testen und dazu Feedback sammeln? Wäre in etwa Standard mit dem englischen Start und Start mit dem englischen Stub gleichzusetzen? Wo soll die Bewertung am Artikel angebracht werden - wie in en auf der Disk? als versteckste (Wartungs-)Kategorie? oder ganz offen wie bisherige Auszeichnungen? --Muscari (Diskussion) 13:39, 2. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) Ich sehe das Problem, dass die meisten hier offenbar lieber Artikel verfassen (oder daran herumwerkeln), als bewerten. Das sieht man u.a. an den Beteiligungen bei Reviews und Kandidaturen, ich selbst kann es aber auch für mich ganz klar so sagen. Wir haben zudem zur vernünftigen Beurteilung aller Artikel kaum genügend Fachkompetenz und Personal versammelt. Das maximal erzielbare Vorgehen dürfte das Artikel-Besternen sein und das läuft ja halbwegs. Allerdings muss man auch sagen, dass die Leistungsfähigkeit bei einem größeren Artikelaufkommen (s. Wikicup) schon zu wünschen übrig lässt. Die Zahl der Artikel ohne Eingangskontrolle spricht ja wohl für sich. Sicherlich wäre ein wie auch immer geartetes Bewertungssystem wünschenswert, eine ständige Inventur des Artikelbestands auch. Aber im Moment hieße das, ein Dach bauen zu wollen, wenn das Fundament des Hauses nicht mal steht. Und wir haben schon genügend andere Baustellen, auf denen die Arbeit ruht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Eine Frage dazu: Wie wird das in en:wp gelöst, wenn ein Artikel zu zwei Themen gehört und verschiedene Portale zu unterschiedlichen Auffassungen bzgl. der Wichtigkeit und Qualität kommen? 213.54.93.185 13:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Nur kurz dazu: siehe en:Talk:Shark, ganz oben. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:07, 2. Jun. 2013 (CEST)
Wenn ich es richtig verstehe ist die Kernidee dieses Vorschlags ja die: Statt der freiwilligen, vom Autor betriebenen Bewertung gibt es eine "Zwangsbewertung" aller Artikel eines Fachbereichs. Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, da das Kandidaturverfahren ein sich allmählich verselbstständigender Prozess zu sein scheint, bei dem "Bewertungsartefakte" entstehen (z.B. die unaufhaltsame Tendenz, dass Artikel dadurch zwangsläufig immer länger werden). Das Kernproblem scheit mir auch (wie D.S.): Wie bekommt man eine ausreichende Zahl von Leuten dazu, sich an so einem Bewertungsprozess zu beteiligen? Wenn es wieder nur eine Art "Peer group" ist, wird sich der Prozess genauso verselbststänigen (und das urspr. Ziel etwas aus den Augen verlieren) wie die bisherigen Kandidaturen.--Cactus26 (Diskussion) 14:15, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Mir ist das Hauptproblem ja bewusst - deshalb hatte ich ja die Validierung, die genau an der mangelnden Teilnamhe gestorben ist, angeführt. Vielleicht kann man aber verschiedene Dinge verbinden, wenn man die Maßstäbe angleicht:
- A1 / A2 sind per Exzellent / lesenswert gesetzt - hier entsteht also nur Bedarf der zusätzlichen Bewertung bei Artikeln ählicher Qualität, die jedoch aus verschiedenen Gründen nicht kandidieren (idR Abneigung der Autoren gegen die Auszeichnungssysteme)
- C/Standard - könnten bei unseren Lebewesen im Prinzip alle Artikel sein, die * bekommen
- Start wären vor allem Altlasten, die den aktuellen Maßstäben noch nicht entsprechen, zugleich aber keine inhaltlichen Probleme aufweisen.
- Es könnten also erstmal alle Artikel auf "C" und Artikel mit Wartunsbausteinen oder aus Wartungslisten auf Start gesetzt werden und man müsste "nur" in Fällen einer Höherwertung von C -> B / A oder einer Abwertung C - > Start eine Diskussion starten bzw. einen begründeten Vorschlag machen (Qualität, Ausbau). Wäre das ein gangbarer und ressourcenschonender Weg? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:45, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Fände ich gut. Die Botbewertung lässt sich ja wahrscheinlich auch per Hand overrulen? --† Alt ♂ 14:51, 2. Jun. 2013 (CEST)
bin grundsätzlich auch für die umsetzung einer solchen idee und hatte mir ja mit dem leider ziemlich eingeschlafenen projekt "kollaborative beobachtungsliste" überlegt, wie man da die bewertung mitnehmen könnte. kernziel für mich wäre es, das sternen nicht nur auf den gesamten artikelbestand, also auch alte artikel (was immer das nach all den jahren sternen sein mag), auszudehnen, sondern das ganze auch gleich dauerhaft mitzuprotokollieren. das ganze sollte mmn. dann dazu führen, dass wir klar wissen, wie der stand bei bestimmten themenbereichen ist, also wie gut die gesamtheit der artikel ist, auch wenn die einzelnen artikel schon lang nicht mehr bei akas listen auftauchen. so weiß ich z.b. bei den insekten schon lang nicht mehr, wiviele artikel wirklich scheiße sind, da sie alle in irgendeiner form bequellt sind. es gibt aber noch genug schrott, den man manuell raussieben muss. sehr unbefriedigende lösung... spannend ists natürlich, wie man die idee umsetzt. ich würde das hauptaugenmerk weniger auf die "importance" legen, als auf die bewertung der qualität. das eine schließt ja aber das andere nicht aus. wichtig wäre mir auch eine 2. stufe der QS. die von achim genannte stufe "start" wäre für mich daher etwas, das keinen QS-baustein verdient, weil doch in gewisser weise "ok", aber das ich mich nicht sternen trauen würde, weil mir manchen zu unklar ist, etc. man könnte die energie des sternens direkt dahin ableiten, dass man nach dem sternen die tabelle auf die disk-seite haut und bewertet, wie man den artikel findet. so könnten wir regelmäßig den neuzugang scannen, und nach und nach den altbestand mit reinnehmen. dass das ganze groß diskutiert wird, glaube ich nicht, müsste man aber mal ausprobieren. lg, --kulacFragen? 15:22, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: weil ichs vorhin überlesen hatte: die idee mit dem bot und der standardbewertung C finde ich nicht so gut. das würde den ganzen unentdeckten bodensatz gleich direkt aufwerten und man würde wieder nicht wissen, wiviel der artikel mist sind. soll es halt etwas dauern mit der manuellen bewertung, dafür können wir uns dann aber sicher sein, dass wir den bestand lückenlos durch sind, wenn wir fertig sind.
- Ich denke nicht, dass alle Artikel in Start gehören, die heutigen Anforderungen nicht genügen. Zu heutigen Anforderungen gehören Belege. Und wir haben eine ganze Reihe fachlich sehr guter, ansprechend ausgebauter Artikel, deren "Standard" an den Belegen scheitert/scheitern müsste. Anka ☺☻Wau! 16:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
- das würde das ganze System aber wieder ad absurdum führen. und auf ewig kann der Altbestand auch keine Schonfrist bekommen. --Muscari (Diskussion) 17:10, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Die Reaktionen sind bis jetzt ja recht positiv und vor allem gibt es zahlreiche Reaktionen von mehreren Diskutanten - danke dafür!
- Vielleicht als Kennwerte:
- Wir arbeiten jetzt seit >10 Jahren am Lebewesenbestand (das Portal Lebewesen wurde am 1. Januar 2004 von mir angelegt, wir haben also am 1.1. nächstes Jahr 10-jähriges!). Lt. akas Liste nähern wir uns gerade sehr rasch unserem 40.000. Lebewesenartikel, zugleich verringert sich die Anzahl der unbelegten Artikel trotz Artikelzuwachs stetig (vor allem Vögel sind in der Liste überproportional enthalten). Der Rückstand bei den Be*ungen wurde durch den Triathlon etwas eingeholt - wir kommen aber tatsächlich kaum hinterher (imho, weil wir zu genau prüfen). Zugleich nimmt das Interesse bei den KALP-Bewertungen auch bei Lebewesenartikel stetig ab (meine Gazelle verhungert dort gerade) und das System bewegt sich wohl tatsächlich seinem Ende entgegen. Eine konzentrierte und umfassende Evaluation ist also zum einen wohl überfällig, zum anderen jedoch aufgrund der begrenzten personellen Ressourcen und zum anderen aufgrund des rein quantitativen Umfangs jedoch kaum wirklich gut umsetzbar - und Bots helfen bei der qualitativen Bewertung nur bis zu einem Level, den aka imho ganz gut abdeckt. Einen Vorteil haben wir jedoch: Wir haben keine Deadline - wir müssen nicht 2014 fertig sein und können uns also alle Zeit der Welt nehmen, um Neu- und Altbestand zu durchforsten; auf diese Weise haben wir bereits einige Arbeitlisten abgearbeitet.
- Also nochmal mein Vorschlag: Lasst uns einfach anfangen - peu a peu - neben dem, was wir eh bereits tun, bestimmte Bereiche zu evaluieren und einen Baustein mit Kategorie auf die Diskussion zu pflanzen. Alle Artikel, die heute einen Stern bekommen würden, bekommen ein C - andere ein Start oder A / B je nach Zustand. Ich glaube nicht, dass dadurch sehr viel Mehrarbeit entstehen wird, die nicht eh gemacht werden muss (bsp. war bei der Timorspitzmaus ein Ausbau ja eh unumgänglich, da macht das Pflanzen eines C-Baustein auf die Diskussionsseite jetzt auch keine wirkliche Mehrarbeit) - und wenn wir bis zum Ende 2013 10% unserer Artikel entsprechend eingeordent haben, sind wir prima und können uns gemeinsam auf die Schulter klopfen!
- Gruß aus dem Büro (da ich leider Überstunden schieben muß), -- Achim Raschka (Diskussion) 17:49, 2. Jun. 2013 (CEST)
- dafür --Muscari (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
- auch dafür. nur bitte gleichzeitig zur besseren arbeit damit, gleich eine kleine hilfe-liste anlegen, bei der in mehr als 2 wörtern (aber weniger als 2 sätze oder so) erklärt wird, was wohin eingeordnet gehört. dann können wir gute neue artikel vielleicht auch mit A oder B eintragen, ohne dass die dann schon in der kandidatur waren. das würde dann auch die diskrepanz aufzeigen zwischen denen. lg, --kulacFragen? 18:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin bis Mitte der Woche dicht, danach werde ich mich auf Rock am Ring vorbereiten und dann kann ich evtl. nächste Woche eine Anleitung basteln - wenn jemand schneller ist: feel free, it's a wiki. Aber evtl. sollten wir noch die Meinung von weiteren Personen abwarten, deshalb ist es sicher nicht verkehrt, noch eine Woche mit der Realilsierung zu warten - ich hatte eh nicht damit gerechnet, dass bereits jetzt Zuspruch vorhanden ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, Prinzipiell wäre ich ja auch für ein derartiges System, ohne ein Mitglied der Red. Biologie zu sein. Nur frage ich mich, wie das genau funktionieren soll, wenn schon das Besternen etwas holpert. Wie genau ist die Bewertungsgrundlage für ein A. B oder C. Bei Säugetieren, rezent oder fossil, scheint ja kaum etwas zu gehen. Heute wurde bspw. Pliohippus aus der Seite der neuen Lebewesenartikel herausgenommen (er- und eingestellt am 28. Mai), das ursprl. zurecht eine allegmeine QS hatte, von mir aber zwischenzeitlich (31. Mai) mit neun mMn wissenschaftlichen quellen überarbeitet wurde, was auch auf der allgemeinen QS-Seite von mir vermerkt wurde. Allgemein scheint es einfacher, einen QS-Baustein rein- als wieder rauszusetzen, nachdem ich den Artikel zu grob geschätzt 80 % erweitert oder fast neu erstellt habe, stammt der Artikeltext quasi von mir, meiner Auffassung nach kann ich hier weder den Baustein rausnehmen noch Besternen und zusätzlich eine Bewertung abgeben (läuft das nicht alles unter Vier-Augen-Prinzip oder verstehe ich was falsch?). Aber wie gesagt, die Idee ansich finde ich schön und durchführenswert. MfG--DagdaMor (Diskussion) 21:27, 2. Jun. 2013 (CEST)
- FQ hatte den artikel tatsächlich etwas früh aus den neuen artikeln rausgenommen, das aber wohl, weil sie ihn als besternt empfunden hat. wenn du einen QS-artikel verbesserst, dann kannst du natürlich den baustein selbst rausnehmen (es sei denn du bist der erstautor und damit "schuld" am baustein). du tragst ihn dann als (üa) bei den neuen mit neuem datum ein, wodurch das vieraugen-prinzip ja wieder gewährleistet ist. ob wir dieses system auch bei der artikelbewertung beibehalten sollten, kann ich noch nicht sagen. es wird jedenfalls schwerer, da ja meistens diejenigen, die die ahnung bei einem themengebiet haben auch diejenigen sind, die da viel geschrieben haben. eventuell wäre es einen versuch wert, das prinzip hier zu lockern. lg, --kulacFragen? 08:38, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, Prinzipiell wäre ich ja auch für ein derartiges System, ohne ein Mitglied der Red. Biologie zu sein. Nur frage ich mich, wie das genau funktionieren soll, wenn schon das Besternen etwas holpert. Wie genau ist die Bewertungsgrundlage für ein A. B oder C. Bei Säugetieren, rezent oder fossil, scheint ja kaum etwas zu gehen. Heute wurde bspw. Pliohippus aus der Seite der neuen Lebewesenartikel herausgenommen (er- und eingestellt am 28. Mai), das ursprl. zurecht eine allegmeine QS hatte, von mir aber zwischenzeitlich (31. Mai) mit neun mMn wissenschaftlichen quellen überarbeitet wurde, was auch auf der allgemeinen QS-Seite von mir vermerkt wurde. Allgemein scheint es einfacher, einen QS-Baustein rein- als wieder rauszusetzen, nachdem ich den Artikel zu grob geschätzt 80 % erweitert oder fast neu erstellt habe, stammt der Artikeltext quasi von mir, meiner Auffassung nach kann ich hier weder den Baustein rausnehmen noch Besternen und zusätzlich eine Bewertung abgeben (läuft das nicht alles unter Vier-Augen-Prinzip oder verstehe ich was falsch?). Aber wie gesagt, die Idee ansich finde ich schön und durchführenswert. MfG--DagdaMor (Diskussion) 21:27, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin bis Mitte der Woche dicht, danach werde ich mich auf Rock am Ring vorbereiten und dann kann ich evtl. nächste Woche eine Anleitung basteln - wenn jemand schneller ist: feel free, it's a wiki. Aber evtl. sollten wir noch die Meinung von weiteren Personen abwarten, deshalb ist es sicher nicht verkehrt, noch eine Woche mit der Realilsierung zu warten - ich hatte eh nicht damit gerechnet, dass bereits jetzt Zuspruch vorhanden ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
- auch dafür. nur bitte gleichzeitig zur besseren arbeit damit, gleich eine kleine hilfe-liste anlegen, bei der in mehr als 2 wörtern (aber weniger als 2 sätze oder so) erklärt wird, was wohin eingeordnet gehört. dann können wir gute neue artikel vielleicht auch mit A oder B eintragen, ohne dass die dann schon in der kandidatur waren. das würde dann auch die diskrepanz aufzeigen zwischen denen. lg, --kulacFragen? 18:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
- dafür --Muscari (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin zwar kein Mitglied der RBIO, möchte Euch aber trotzdem die Gründe mitteilen, warum ich ein solches System nicht für sinnvoll halte. Das erste klang ja schon an, es gibt schlicht nicht die Kapazität an Benutzern, die ein solches riesiges bürokratisches System erstellen (und sicher noch problematischer) aktuell halten könnte. Zudem widerspricht das System m.E. der Art, wie hier Artikel geschrieben werden. Artikel werden (abgesehen von Artikeln, die gerade Aktuelles umfassen) inhaltlich praktisch nur zu drei Gelegenheiten geändert (also keine Katschubsereien, Typos, sonstige Formalitäten...): 1. bei Artikelerstellung, 2. bei QS-Überarbeitungen und 3. wenn jemand sich einen Artikel wirklich vornimmt und groß (häufig mit dem Ziel LW/EA) ausbaut. Was aber kaum vorkommt, ist das, auf das dieses Stufensystem abzielt: dass nach und nach Artikel ergänzt werden. In de.WP gibt es schon vier Stufen: QS/Bausteine für überarbeitungsbedürftige Artikel, der Standard ohne Baustein für akzeptable Artikel ohne akute Probleme, LW und EA für die besonders guten Artikel. Das reicht m.E. vollkommen aus und dies entspricht auch gut der Art, wie hier Artikel entstehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:51, 2. Jun. 2013 (CEST)
- ich würde das nicht so pessimistisch sehen. zum einen gebe ich dir recht, dass die meisten artikel sehr statisch sind. damit tut man sich aber auch mit der aktualisierung einer bewertung leicht. unser ziel ist es ja nicht nur, alle neuanlagen und größeren erweiterungen mit dem *en zu kontrollieren, sondern über die beo mehr oder weniger die gesamte aktivität im themenbereich zu erfassen (zumindest mache ich das so bei den insekten). nur damit kann man schließlich das unterwandern des *-prozesses verhindern, womit die arbeit zunichte gemacht werden würde. wie ich allerdings oben schon schrieb, gibt es in deiner stufe "standard ohne baustein" (das sind wohl ca 90% aller wikipedia-artikel!) definitiv gewaltige qualitätsunterschiede. alleine zur arbeitserleichterung fände ich den mehrwert einer nach und nach durchgeführten bewertung gegenüber dem derzeitigen zustand viel besser. wenn man themenbereiche wirklich lückenlos verbessern will, kommt man ja nicht drum rum. die bewertung ist in diesem fall dann aber nicht nur für den einzelnen autoren klar, sondern für jeden sichtbar. ich glaube auch nicht, dass die bewertung so viel mehr arbeit machen würde, als das sternen. habe ich einen artikel durchgecheckt und besternt, kopiere ich die bewertungsvorlage auf die disk und trage den qualitätsstand (das kostet keine 5 sekunden) und die wichtigkeit (das kostet vielleicht paar sekunden mehr) ein und fertig. wir sollten es einfach mal ausprobieren. lg, --kulacFragen? 08:27, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ganz kurz: Dafür -Kogge (Diskussion) 10:02, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich frag mich, ob es nicht vorzuziehen wäre, von diesem Bewertungsschema nur den Qualitätsteil zu übernehmen und sich um die „Importance“ gar nicht zu kümmern? Und wenn schon die Wichtigkeit bewertet werden soll, dann am besten ganz schematisch nach der Aufrufsstatistik. Das hat aber erst Sinn, nachdem einige Zeit vergangen ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:49, 3. Jun. 2013 (CEST)
- eine nicht uninteressante überlegung. lg, --kulacFragen? 12:29, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich fände ein Mass wie "Aufrufzahlen" auch besser als eine am Ende doch oft sehr subjektive Wichtigkeit. -- Cymothoa 12:32, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, aber vermutlich richten sich die Abrufzahlen auch nach bestimmten Kriterien: häufige, einheimische Arten dürften ganz oben stehen, bei außereuropäischen Arten dürften nur die bekannten oder kultivierten/angepflanzten/in Zoos oder Aquarien gehaltenen bzw. in Medien erwähnten Arten hohe Zahlen erreichen. Da wäre es wahrscheinlich gehupft wie gesprungen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, die Aufrufzahlen sind insofern ein objektives Mass, als sie die Wahrnehmung des Artikels widerspiegeln und kein intern zu etablierendes Mass sind über das dann evtl. immer wieder diskutiert werden müsste (Ist eine prominente Art jetzt wichtiger oder unwichtiger als die Familie?). -- Cymothoa 12:47, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Die können sich aber auch schnell mal temporär ändern, z.B. wenn ein Artikel auf der Hauptseite steht oder eine Art durch die Presse geht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:49, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, die Aufrufzahlen sind insofern ein objektives Mass, als sie die Wahrnehmung des Artikels widerspiegeln und kein intern zu etablierendes Mass sind über das dann evtl. immer wieder diskutiert werden müsste (Ist eine prominente Art jetzt wichtiger oder unwichtiger als die Familie?). -- Cymothoa 12:47, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, aber vermutlich richten sich die Abrufzahlen auch nach bestimmten Kriterien: häufige, einheimische Arten dürften ganz oben stehen, bei außereuropäischen Arten dürften nur die bekannten oder kultivierten/angepflanzten/in Zoos oder Aquarien gehaltenen bzw. in Medien erwähnten Arten hohe Zahlen erreichen. Da wäre es wahrscheinlich gehupft wie gesprungen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich fände ein Mass wie "Aufrufzahlen" auch besser als eine am Ende doch oft sehr subjektive Wichtigkeit. -- Cymothoa 12:32, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Nur kurz: Ich hatte gar nicht vorgehabt, die Importance mit reinzunehmen - mir geht es nur um die Qualitätsbewertung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:02, 3. Jun. 2013 (CEST)
- eine nicht uninteressante überlegung. lg, --kulacFragen? 12:29, 3. Jun. 2013 (CEST)
Mir ist ganz nicht klar, inwiefern dieses Bewertungssystem dazu beitragen kann die Qualität unserer Artikel zu steigern. Ob da jetzt ein „A“, „B“ oder „C“ am Artikel dranklebt düften den meisten Mitstreitern egal sein. Ich hab in den letzten Tagen etliche Artikel der Qualität „Starter“ gesehen (oft einheimische Pflanzen) die ich beim googeln aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Form sofort weggeklickt hätte. --Succu (Diskussion) 21:24, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Das Bewrtungssystem steigert die Qualität nicht, es ordnet sie nur sehr viel besser ein: Wenn wir in Zukunft beim Sternen auf jede Artikeldisk die Vorlage setzen, haben wir eine zentrale Übersichtsseite, auf der alle Qualitätsstufen und zugehörigen Artikel einsehbar sind, außerdem lässt sich so auch bei größeren Überarbeitungen (die nicht notwendigerweise zu einer Auszeichnung führen) ein Qualitätszuwachs dokumentieren. Der Vorteil ist v.a., dass endlich auch mal der Mittelbau inventarisiert ist, der hinsichtlich seiner Masse weit bedeutender ist als die QS und die Validierten.--† Alt ♂ 11:14, 13. Jun. 2013 (CEST)
- kurz als Rückfrage, bevor wir Arbeit beim Aufbau investieren: Im Tenor entnehme ich dieser Diskussion, dass ein entsprechendes System befürwortet wird, liege ich da richtig oder schweigt der Rest nur, weil er es blöd findet? Wenn es also positiv angenommen wird, kann ich gerne einen konkreten Vorschlag basteln und zur Diskussion stellen - natürlich können wir das ganze auch noch verschieben und ihr quatscht beim Treffen drüber. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:31, 13. Jun. 2013 (CEST)
- ich würd nägel mit köpfen machen und das system grundsätzlich mal aufsetzen, damit man es testen und bewerten kann. ich glaub so viel aufwand ist das gar nicht. und an den stellschrauben kann man dann ja noch drehen. lg, --kulacFragen? 11:40, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ja Achim, mach das. Besser das Ganze nicht in die Länge schieben. Darüber zu quatschen ist auch produktiver, wenn es schon etwas Konkretes zu besprechen gibt. Achte halt darauf, dass es möglichst wenig Aufwand bedeuten sollte, das Werkel am Laufen zu halten.
- Ein weiterer Aspekt, wo ich nicht weiß, ob das die Wiki-Software hergibt: Wäre es technisch möglich, dass ein Bearbeiter beim Abspeichern einen Hinweis auf diesen Baustein bekommt, wenn er größere Änderungen am Artikel durchführen möchte, sagma so etwa ab 500 oder 1000 Bytes? Etwa in dieser Art: „Du bist dabei, eine umfangreiche Änderung vorzunehmen. Überprüfe bitte, ob der Baustein XYZ angepasst werden muss.“ Sonst bleibt diese Arbeit wahrscheinlich ausschließlich an den Leuten hängen, die eine umfangreiche Beobachtungsliste haben. Da bleibt so eh auch noch genug hängen, denke ich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:52, 13. Jun. 2013 (CEST)
- ich würd nägel mit köpfen machen und das system grundsätzlich mal aufsetzen, damit man es testen und bewerten kann. ich glaub so viel aufwand ist das gar nicht. und an den stellschrauben kann man dann ja noch drehen. lg, --kulacFragen? 11:40, 13. Jun. 2013 (CEST)
(dann geht die aktuelle Diskussion hier weiter)
Diese Diskussion war ja im Juni 2013 bereits recht fortgeschritten mit vielen Zustimmungen. Auch ich halte die Artikelbewertung hinsichtlich der Qualität der Artikel für eine gute Idee. Was mich bisher vom Besternen abgehalten hat, waren die (für mich?) unklaren Kriterien, darauf liegt jetzt auch mein Hauptaugenmerk bei den auf der Projektseite dargestellten Stufen. Da sie dem Bewertungssystem der englischen Wikipedia entsprechen, kommt mein Vorschlag, auf eine Stufe zu verzichten (B und C zusammenlegen), wahrscheinlich nicht gut an. Mein Wunsch wäre auf alle Fälle eine detailliertere Beschreibung (nach den z. Z. vorhandenen Beschreibungen könnte ich nicht klar zwischen Stufe B und C unterscheiden). Und möglichst viele Beispiel-Artikel mit Zuordnung und Begründung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:53, 3. Nov. 2013 (CET)
- an den beschreibungen der stufen muss man definitiv noch feilen, teilweise ist die abgrenzung auch noch nicht gut gegeben. letztendlich denke ich mir, dass das schema so sein sollte, dass wir mit A1 "perfekte" artikel haben, mit A2 "nahezu perfekte" und mit B das, was eigentlich standard für den ambitionierten schreiber(tm) sein sollte. alles das, wofür man nicht extra in die bibliothek gehen will, aber bei denen man solide quelle(n) ausgearbeitet hat, um eine basis zu schaffen. irgendwo in der grenzregion unterhalb von lesenswert. nächste stufe nach unten ist für mich dann mit C "alles richtig, aber da fehlt noch was". stufe D wäre dann alles das, was zu gut für die QS ist, aber bei dessen inhalt man "bauchweh" hat. ziel einer perfekten wikipedia wäre also keine C, D und QS-artikel zu haben. sogesehen sollte man die beschreibungen wohl etwas umformulieren. lg, --kulacFragen? 17:36, 3. Nov. 2013 (CET)
Was bedeutet denn Stufe B: vollständig belegt und Einzelnachweise könnten fehlen. Widerspricht sich das nicht etwas?--Sinuhe20 (Diskussion) 00:04, 4. Feb. 2014 (CET)
- es gibt viele artikel, bei denen die hauptquellen gesammelt als solche angegeben sind, die aber nicht vollständig durchreferenziert sind. diese beschreibungen stehen allerding ohnehin gerade zur diskussion, damit man in das ganze noch mehr verständlichkeit reinbringt. lg, --kulacFragen? 09:13, 4. Feb. 2014 (CET)
Kurze Verständnisfrage, denn ich habe das erst vor wenigen Tagen mitgekriegt: Wer bewertet hier was? Ich nehme nicht an, ich kann meine eigene Artikel oder andere im Vogelspinnenbereich bewerten. Ein Urteil darüber habe ich aber schon, ob ich das gut belegt und inhaltlich auch o.k. finde, oder ob ich es eher als überarbeitungsbedürftig sehe. - Beurteilt eigentlich nur einer oder ist das eine Mehrheitsentscheidung? Und welche Qualifikation bringt man da mit? --Micha 22:51, 4. Feb. 2014 (CET)
- doch, du kannst deine eigenen artikel bewerten. AGF vorausgesetzt sollte es auf grund deines wissens genau wie du es eh schon sagst eigentlich ein besseres ergebnis bringen. es bewertet nur einer, jeder andere kann das dann aber zur diskussion stellen. und qualifikation ist die gleiche, wie beim sternen in der eingangskontrolle. lg, --kulacFragen? 23:12, 4. Feb. 2014 (CET)
- ok, dann werde ich das mal bei den Vogelspinnenartikel so machen. - Wie sieht das eigentlich in Bezug zur Quellenlage aus? Bsp. zu einer Art sind außer einer taxonomischen Beschreibung keine weitere Publikation vorhanden, ist das dann C oder D? Gefordert wird für einen Lebewesenartikel ja mehr Informationen als bloß taxonomische Merkmale. Ausbaubar wäre ein solcher Artikel theoretisch (wenn man mehr wissen würde), das ist aber aufgrund des Wissenstandes zum jetztigen Zeitpunkt nicht möglich, denn eine Beschreibung beinhaltet einfach nicht mehr. Bsp. bei Psalmopoeus emeraldus. --Micha 09:41, 5. Feb. 2014 (CET)
- Es gibt in allen Tiergruppen - von Würmern bis Säugetieren - immer wieder Arten, die nur anatomisch beschrieben sind und bei denen zur Lebensweise nichts bekannt ist (bsp. Haie aus Beifängen, Insektensammlungen, Spitzmäuse aus Fallen etc.) Ich denke, man kann die als C klassifizieren und sollte in einem Abschnitt "Lebensweise" genau den bekannten Stand ergänzen: Über die Lebensweise der Tiere ist nichts bekannt (evtl. ergänzt um potenziell bekannte Lebensraumansprüche - wenn der Fundort bekannt ist - oder allgemeine Angaben, die das gesamte Taxon umfassen (alle Vogelspinnen fressen kleinere Invertebraten). Auch zur Systematik lässt sich immer etwas sagen - und wenn es nur Einordnung und Erstbeschreibung sind. Damit hat man dann auf jeden Fall einen C-Artikel. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 5. Feb. 2014 (CET)
- Wie sieht das nun für den bestehenden Artikel Psalmopoeus emeraldus aus? Ich habe noch den Fundort beschrieben und dass es eine "baumbewohnende" Art ist. Das ist aber eigentlich geraten, da bisher alle Psalmopoeus baumbewohnend sind und man vom Körperbau darauf schliessen kann. Aber auch da kann man sich irren. Chromatopelma cyaneopubescens ist vom Körperbau her klar eine bodenbewohnende Spinne, die aber eindeutig arboreal lebt. Wenn man das nicht weiss, hätte man das nur aufgrund der Merkmale falsch beurteilt. - Bei der Nahrung ist das auch nicht ganz klar. Sämtliche Vogelspinnen fressen theoretisch in Gefangenschaft Invertebraten, aber je nach Habitat gehören durchaus auch einige Geckos auf den natürlichen Speiseplan. Eigentlich frisst sie alles, was sie erbeuten kann. Also auch Vögel, Nagetiere, Schlangen, etc. --Micha 11:31, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe Psalmopoeus emeraldus mal beipielhaft überarbeitet, wie ich es mir vorstelle - nur anhand der vorhandenen Angaben. Ich würde auf jeden Fall "wahrscheinlich baumbewohnend" schreiben, wenn das nicht 100% sicher ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 5. Feb. 2014 (CET)
- Dass das Vieh baumbewohnend ist, könnte vielleicht ja auch erklären, dass es nie wieder gefunden wurde. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich gehe also nun davon aus, dass es in dieser Version nun C ist. - Dann werde ich mir das als Minimalvariante für C merken, wenn ich auf analoge Quellenlagen treffe. --Micha 13:24, 5. Feb. 2014 (CET)
- Dass das Vieh baumbewohnend ist, könnte vielleicht ja auch erklären, dass es nie wieder gefunden wurde. Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe Psalmopoeus emeraldus mal beipielhaft überarbeitet, wie ich es mir vorstelle - nur anhand der vorhandenen Angaben. Ich würde auf jeden Fall "wahrscheinlich baumbewohnend" schreiben, wenn das nicht 100% sicher ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 5. Feb. 2014 (CET)
- Wie sieht das nun für den bestehenden Artikel Psalmopoeus emeraldus aus? Ich habe noch den Fundort beschrieben und dass es eine "baumbewohnende" Art ist. Das ist aber eigentlich geraten, da bisher alle Psalmopoeus baumbewohnend sind und man vom Körperbau darauf schliessen kann. Aber auch da kann man sich irren. Chromatopelma cyaneopubescens ist vom Körperbau her klar eine bodenbewohnende Spinne, die aber eindeutig arboreal lebt. Wenn man das nicht weiss, hätte man das nur aufgrund der Merkmale falsch beurteilt. - Bei der Nahrung ist das auch nicht ganz klar. Sämtliche Vogelspinnen fressen theoretisch in Gefangenschaft Invertebraten, aber je nach Habitat gehören durchaus auch einige Geckos auf den natürlichen Speiseplan. Eigentlich frisst sie alles, was sie erbeuten kann. Also auch Vögel, Nagetiere, Schlangen, etc. --Micha 11:31, 5. Feb. 2014 (CET)
- Es gibt in allen Tiergruppen - von Würmern bis Säugetieren - immer wieder Arten, die nur anatomisch beschrieben sind und bei denen zur Lebensweise nichts bekannt ist (bsp. Haie aus Beifängen, Insektensammlungen, Spitzmäuse aus Fallen etc.) Ich denke, man kann die als C klassifizieren und sollte in einem Abschnitt "Lebensweise" genau den bekannten Stand ergänzen: Über die Lebensweise der Tiere ist nichts bekannt (evtl. ergänzt um potenziell bekannte Lebensraumansprüche - wenn der Fundort bekannt ist - oder allgemeine Angaben, die das gesamte Taxon umfassen (alle Vogelspinnen fressen kleinere Invertebraten). Auch zur Systematik lässt sich immer etwas sagen - und wenn es nur Einordnung und Erstbeschreibung sind. Damit hat man dann auf jeden Fall einen C-Artikel. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 5. Feb. 2014 (CET)
- ok, dann werde ich das mal bei den Vogelspinnenartikel so machen. - Wie sieht das eigentlich in Bezug zur Quellenlage aus? Bsp. zu einer Art sind außer einer taxonomischen Beschreibung keine weitere Publikation vorhanden, ist das dann C oder D? Gefordert wird für einen Lebewesenartikel ja mehr Informationen als bloß taxonomische Merkmale. Ausbaubar wäre ein solcher Artikel theoretisch (wenn man mehr wissen würde), das ist aber aufgrund des Wissenstandes zum jetztigen Zeitpunkt nicht möglich, denn eine Beschreibung beinhaltet einfach nicht mehr. Bsp. bei Psalmopoeus emeraldus. --Micha 09:41, 5. Feb. 2014 (CET)
Update
[Quelltext bearbeiten]kurze zusammenfassung, über den bisherigen stand:
- wie umseitig erkennbar gibt es jetzt unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung eine hauptseite mit grob zusammengefassten bewertungskriterien und bewertungsstufen. die stufen sind mal vorerst aus der en.wp übernommen, die kriterien hab ich mal auf die schnelle vorgegeben und stehen im detail zur diskussion.
- die icons für die bewertung sind auch vorerst prototypen. leider viel zu hell geworden. hier hab ich in der grafikwerkstatt um hilfe dafür gebeten.
- die bewertungsbausteine sollen (nach meiner vorläufigen idee) auf der artikelseite analog zu den exzellenz/lesenswertbapperl eingebunden werden. entsprechend gibt es oben rechts ein icon und unten ein weiteres samt link zur artikelbewertungsseite + hinweis in welcher version die bewertung erfolgte. zum testen ist ein bapperl in ca. 10 artikeln bereits eingebunden, z.B. Totenkopfschwärmer und Nachtkerzenschwärmer. das icon oben überschneide sich wegen eines bugs bei manchen browsern mit bestehenden bapperln, das problem betrifft das projekt aber nicht direkt, da auch review+auszeichnungsbapperl übereinandergeschoben dargestellt werden. <-- working on that.
- die bewertungen der artikel sollen in statistik-tabellen gesammelt werden, die wir je nach notwendigkeit definieren können. ich habe mal eine für die gesamtkategorie angelegt (Lebewesen – systematische Übersicht), ich stell mir diverse unterlisten für säugetiere, insekten, vögel, etc. abhängig von der entsprechenden kategorie vor. nachträglich beliebig erweiterbar. diese tabelle soll durch merlbot regelmäßig befüllt werden. die dort enthaltenen zahlen sollen verlinkt sein, wodurch man auf eine nach subkats gegliederte, alphabetische liste analog denen von aka die entsprechend bewerteten artikel finden kann. die diskussion mit merlissimo findet sich übrigens hier.
die bewertung an sich soll ein upgrade des bisherigen sternens sein. es kann nur darauf hinauslaufen, dass wir eine plausibilitätskontrolle machen, sprich es wäre aus heutiger sicht undenkbar, den inhalt tatsächlich mit den angegebenen quellen vollständig zu prüfen. sinnvoll wird es wohl auch sein, dass gerade diejenigen, die in den entsprechenden themengebieten unterwegs sind auch eigene artikel bewerten dürfen. der hauptautor sollte schließlich am einfachsten wissen, wie der stand der dinge ist, wordurch der prozess effizienter wird. sternen soll vorerst unverändert weiterbestehen, da gibt es also nach wie vor das vieraugenprinzip. die bewertung kann man dann natürlich immer diskutieren und korrigieren. das steht aber natürlich alles gerne zur diskussion. lg, --kulacFragen? 16:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- nur kurz, ohne tiefer auf Einzelheiten einzugehen: Ich würde das Bewertungssystem aus dem Artikel raushalten und auf der Diskussionsseite einbiden - ziemlich unkompliziert als Kasten ganz ogen auf der Diskussionsseite. Dann kleistern wir die Artikel nicht weiter zu und kommen auch den Auszeichnungen, Reviews etc. nicht in die Quere, zudem würde ich denken, dass die Akzeptanz dadurch höher ist. Gruß und schön zu sehen, dass du dran bist, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:48, 3. Nov. 2013 (CET)
- ich hatte die befürchtung, dass damit die disk aufkeimt, dass es schlecht ist, wenn alle diskussionsseiten damit gebläut werden. das thema gabs ja schon mal, als merlbot die defekten weblinks auf die disks gekleistert hat. man könnte alternativ allerdings auch den hinweis auch ohne ihn sichtbar zu machen auf der artikelseite unterbringen. analog den personendaten, man würde damit die gleiche funktionalität haben, man sieht es halt nicht, ob der artikel bewertet ist, oder nicht. das ist aber eventuell eine bessere lösung, als das problem auf die disk zu verlagern. lg, --kulacFragen? 18:51, 3. Nov. 2013 (CET)
Mindestkriterien
[Quelltext bearbeiten]Die Kriterien sind bisher etwas schwammig und teils subjektiv formuliert. Was muss ich als Autor bei einem neuen Artikel genau beachten, um nicht zu einem QS-Fall zu werden? Z.B. wie viele Sätze werden mindestens für die Beschreibung einer Art vorausgesetzt, welche Infos müssen vorhanden sein, welche dürfen fehlen? Mindestkriterien könnten z.B. eine vollständige Infobox und Kategorisierung sein oder eine bestimmte Artikellänge.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:34, 8. Feb. 2014 (CET)
- Mindestkriterien lassen sich nicht anhand von Mindestlängen quantifizieren, es geht um inhaltliche Kriterien - diese sind unter Wikipedia:Richtlinien Biologie ausführlich dargestellt. Wichtig dabei für Lebewesen: Es muss eine diagnostische Merkmalsdarstellung vorhanden sein, hinzu kommen Angaben zur Lebensweise und taxonomischen Einordnung - Taxobox und Kategorien sind dagegen Nebenschauplätze, die sich schnell ergänzen und korrigieren lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:41, 8. Feb. 2014 (CET)
- Danke, die Richtlinien sind genau das, wonach ich gesucht habe. Die sollten im Bewertungssystem noch mit untergebracht werden, vielleicht als Voraussetzung für Status C?--Sinuhe20 (Diskussion) 16:03, 8. Feb. 2014 (CET)
- Nein, die Mindestkriterien müssen erfüllt sein, damit das Ganze nicht in die QS wandert. Deshalb ist das die Untergrenze der nächstbesseren Stufe, also D. --Franz Xaver (Diskussion) 17:43, 8. Feb. 2014 (CET)
- D.h. ein Artikel der die Richtlinien erfüllt, ist nicht unbedingt ausreichend?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:40, 8. Feb. 2014 (CET)
- Ein Artikel, der die Mindestkriterien erfüllt, ist ausreichend, um nicht in die QS zu müssen. Um als Standardartikel zu gelten, braucht es ein bisserl mehr. --Franz Xaver (Diskussion) 18:43, 8. Feb. 2014 (CET)
- D.h. ein Artikel der die Richtlinien erfüllt, ist nicht unbedingt ausreichend?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:40, 8. Feb. 2014 (CET)
- Nein, die Mindestkriterien müssen erfüllt sein, damit das Ganze nicht in die QS wandert. Deshalb ist das die Untergrenze der nächstbesseren Stufe, also D. --Franz Xaver (Diskussion) 17:43, 8. Feb. 2014 (CET)
- Danke, die Richtlinien sind genau das, wonach ich gesucht habe. Die sollten im Bewertungssystem noch mit untergebracht werden, vielleicht als Voraussetzung für Status C?--Sinuhe20 (Diskussion) 16:03, 8. Feb. 2014 (CET)
- Was mich ja bei solchen Diskussionen immer sehr verwirrt ist der Hintergrund - warum sucht man unbedingt nach Minimalstandards statt einfach den Artikel so gut zu machen, wie man kann? Wem bringt es was, einen gerade ausreichenden Artikel zu einem Thema zu schreiben und damit eine Minimalgrenze auszutesten? Ich suche mir doch auch ncioht irgendeinen ägyptischen Pharao und versuche, so wenig wie möglich zu schreiben ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:57, 8. Feb. 2014 (CET)
- ...vielleicht weil lange und detaillierte Artikel nicht unbedingt besser sein müssen? Man kann zu bestimmten Themen ja beliebig viel schreiben, in der frz. Wikipedia wird nicht selten die 200kB-Grenze überschritten, ob das für den Leser aber immer das beste ist, ist eine andere Frage...--Sinuhe20 (Diskussion) 23:53, 8. Feb. 2014 (CET)
- Ich denke ja, dass zwischen Minimalforderung und 200kB-Artikel noch einiges an Raum ist und wir reden hier nicht vom High-End sondern vom Initialartikel. Zum Vergleich mal ein paar Hasenartikel aus meiner Tastatur: Ein "fertiger" Lebewesenartikel wäre imho sowas wie Zwergkaninchen (Art) (ca. 40 kB, liegt aufgrund der Bekanntheit der Tiere bereits im Maximalbereich und könnte bei weniger gut eforschten Arten bis ca. 25 kB runtergehen), ein Artikelminimum (Basisartikel) aus dem gleichen Themenfeld für C wäre sowas wie Rand-Wollschwanzhase (damit wärst du imho "safe") und ein Artikel wie Tapeti (Altanlage von mir) liegt für mich im QS-Bereich. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:21, 9. Feb. 2014 (CET)
- Das Problem ist auch, dass ich manchmal Schwierigkeiten habe, mich längere Zeit auf ein Thema zu konzentrieren (was bei mir vom Interesse und von der Tagesform abhängig ist). Es wäre dann gut zu wissen, ob man mit dem bisher gesammelten Material bereits einen Artikel starten soll, oder ob man ihn lieber noch in der Schublade behält.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:41, 9. Feb. 2014 (CET) (P.S. Tapeti sieht für mich wie ein ganz normaler Artikel bzw. ein besserer Stub aus, einen ähnlichen Eintrag würde man wahrscheinlich auch in einer gedruckten Enzyklopädie finden)
- Ich denke ja, dass zwischen Minimalforderung und 200kB-Artikel noch einiges an Raum ist und wir reden hier nicht vom High-End sondern vom Initialartikel. Zum Vergleich mal ein paar Hasenartikel aus meiner Tastatur: Ein "fertiger" Lebewesenartikel wäre imho sowas wie Zwergkaninchen (Art) (ca. 40 kB, liegt aufgrund der Bekanntheit der Tiere bereits im Maximalbereich und könnte bei weniger gut eforschten Arten bis ca. 25 kB runtergehen), ein Artikelminimum (Basisartikel) aus dem gleichen Themenfeld für C wäre sowas wie Rand-Wollschwanzhase (damit wärst du imho "safe") und ein Artikel wie Tapeti (Altanlage von mir) liegt für mich im QS-Bereich. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:21, 9. Feb. 2014 (CET)
- ...vielleicht weil lange und detaillierte Artikel nicht unbedingt besser sein müssen? Man kann zu bestimmten Themen ja beliebig viel schreiben, in der frz. Wikipedia wird nicht selten die 200kB-Grenze überschritten, ob das für den Leser aber immer das beste ist, ist eine andere Frage...--Sinuhe20 (Diskussion) 23:53, 8. Feb. 2014 (CET)
- Was mich ja bei solchen Diskussionen immer sehr verwirrt ist der Hintergrund - warum sucht man unbedingt nach Minimalstandards statt einfach den Artikel so gut zu machen, wie man kann? Wem bringt es was, einen gerade ausreichenden Artikel zu einem Thema zu schreiben und damit eine Minimalgrenze auszutesten? Ich suche mir doch auch ncioht irgendeinen ägyptischen Pharao und versuche, so wenig wie möglich zu schreiben ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:57, 8. Feb. 2014 (CET)
Botläufe
[Quelltext bearbeiten]Hi all,
nachdem nun die ersten Botläufe stattgefunden haben, kann man endlich auch was zur Auswertung sagen - das aber später. Aktuell berichtet jedoch der Wikipedia:Kurier von weitergehenden Problemen beim Betrieb des Merlbot - deshalb mal die naive Frage, ob es Möglichkeiten gibt, sich von dem Merlbot unabhängig zu machen und stattdessen auf einen anderen Bot aufzusatteln, der nicht abhängig vom Toolserver ist - vielleicht den TaxoBot? (ping Benutzer:Cactus26). Da ich keinen Plan von der Komplexität habe, frage ich das mal ganz naiv - natürlich ohne die exzellente Arbeit von Benutzer:Merlissimo in Zweifel zu ziehen. Mir erscheint es zumindest schwierig, auf ein System zu setzen und sich davon abhängig zu machen, dass aktuell und wohl auch in Zukunft vor noch nicht gelösten Problemen steht - oder macht es im Gegenteil sogar gerade deshalb Sinn (Unterstützung etc.)? Gebt mal ein paar comments .... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:32, 9. Feb. 2014 (CET)
- hmm nein, das hilft glaube ich nicht viel. merlbot ist (wie es auch jeder anderer bot wäre) auf ordentliche datenbankdumps angewiesen. der ball liegt also bei den betreibern von labs und toolserver, die stabilität zu sichern. der gleichgültigkeit diverser beteiligter dort sind wir offenbar leider mehr denn je ausgeliefert. ich weiß nicht, was man da noch mehr als bisher machen kann. es ist zum heulen. lg, --kulacFragen? 11:54, 10. Feb. 2014 (CET)
- Naja, nicht so schlimm. Die Leute dort haben wahrscheinlich auch ihre guten Gründe, nicht jedem Steilpass nachzulaufen, den irgendjemand in seiner Begeisterung glaubt, vorlegen zu müssen. Dann lässt man den Bot halt nur laufen, wann gerade alles funktioniert. --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 10. Feb. 2014 (CET)
- das ist doch schlimm. das problem ist nicht merlbot oder artikelbewertungsspezifisch. daran hängen alle möglichen tools. von den beitragszahlen bis zu den defekten weblinks. das ist ein riesen problem. lg, --kulacFragen? 18:52, 10. Feb. 2014 (CET)
- Naja, nicht so schlimm. Die Leute dort haben wahrscheinlich auch ihre guten Gründe, nicht jedem Steilpass nachzulaufen, den irgendjemand in seiner Begeisterung glaubt, vorlegen zu müssen. Dann lässt man den Bot halt nur laufen, wann gerade alles funktioniert. --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 10. Feb. 2014 (CET)
Zu Achims Ping oben: Ich muss da passen, zum einen weiß ich gar nicht so genau, welche Funktionalität die Bio-Redaktion vom MerlBot nutzt. Zum anderen betreibe ich bisher gar keinen Bot auf einem Wikipedia-Server. Das ist für den Taxobot nicht nötig, da dieser keine so hohe Aufruffrequenz benötigt. Für mich wäre es also ein recht großer Aufwand, eine solche Funktionalität bereitzustellen, so viel Spielraum habe ich derzeit leider nicht. --Cactus26 (Diskussion) 07:14, 11. Feb. 2014 (CET)
Toolserver-Admin Nosy hat das von @Achim Raschka: und @Kulac: angesprochene Problem behoben, die dewiki-Datenbank vom Toolserver ist inkl. Wikidata neu eingespielt und geht morgen Abend online. Damit sind die Wartungslisten wieder aktualisierbar und die Überalterungs-Effekte sollten behoben sein. Für die Commons-Datenbank allerdings muss ich um Geduld bitten, das ist in der Mache, wird aber noch etwas dauern. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:36, 11. Feb. 2014 (CET)
- Mmh, den Zusammenhang zwischen deiner Aussage und meiner Anmerkung hier kann ich grad nicht erkennen - kann aber auch an mir liegen. Bedeutet dein Hinweis, dass der Merlbot nun in Zukunft ohne Probleme weiter laufen wird und es keine Toolserver-Probleme mehr mit ihm gibt oder ist das wieder eine temporäre Lösung und das eigentliche Problem besteht weiterhin - und damit auch die Unsicherheit, Systeme wie das Bewertungssystem auf Merlbot aufzusetzen statt problemfreiere Lösungswege zu suchen? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:45, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Achim Raschka: - wir haben ja kürzlich ausführlich darüber gechattet, gern aber auch noch mal in etwas kürzer: der Toolserver ist eine weder technisch noch administrativ mehr zu haltende Ressource und wird daher durch Toollabs abgelöst. Ein Umzug des Merlbots ist also unerläßlich. In dieser Übergangszeit (die im Juni enden soll) wird es wohl immer wieder zu Unrundheiten kommen, tut mir leid. Wir sind aber mit Merlissimo und den hausinternen Entwicklern im Gespräch, wie wir den Übergang beschleunigen können. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2014 (CET)
- Wir reden aneinander vorbei - aber ist mittlerweile eh egal -- Achim Raschka (Diskussion) 18:54, 11. Feb. 2014 (CET)
- Das Programm meines Bots läuft derzeit auf dem Toolserver, weil ich aufgrund von lizenzrechlicher Hürden, die WMF aufgestellt hat, noch nicht nach Labs migrieren darf.
- Das Ausführen des Programms auf dem TS ist aber derzeit problemlos. Ein andere Punkt ist die Nutzung der Replikations-Datenbanken. Dies braucht es für diesen Job unbedingt. Mein Bot braucht für die komplette Listenerstellung ungefähr 2 Minuten. Ohne direkten Zugriff auf eine Replikations-Datenbank wären ersatzweise täglich tausende Seitenaufrufe notwendig, was eine lange Laufzeit und eine hohe Serverbelastung bedingt. Also muss auch ein alternativer Bot die Datenbanken nutzen.
- Mein Bot ist seit November so umgebaut, dass je nach Verfügbarkeit zwischen den Toolserver-Datenbanken und den Labs-Datenbanken wechseln kann (er kann also auf dem TS laufen und die Labs DB nutzen). Wenn also irgendwo eine Datenbank mit dewiki verfügbar ist, wird mein Bot die reine Statistik aktualisieren. Etwas anders sieht es mit dem Zusatzkram aus, der in dem Tabellen steht:
- In der letzten Spalte werden in Kurzform die Icons meiner drei InAction-Wartungslisten hinzugefügt. QSWorklist funktioniert derzeit, BWWorklist nur teilweise und WORKLIST z.Z. aufgrund TS-Probleme gar nicht. Deswegen sind die Icons von Worklist veraltet. Wenn z.B. ein Quellenbaustein im Artikel entfernt wurde, wird er aus der Tabelle erst wieder verschwinden, wenn auch der Worklist-Bot wieder läuft.
- Unten gibt es eine Liste fehlende Artikel. Dafür brauche ich mind. Wikidata. Die Labs-Datenbank ist für diese Teilliste viel zu langsam. Besserung seitdens WMF wurde bis Mai versprochen. Insofern muss ich hier die TS-Datenbank nehmen. Weil diese aber bzgl. Wikidata auf cassia derzeit total veraltet ist sie derzeit nicht brauchbar. Deshalb ist die Liste vor zwei Wochen plötzlich verschwunden, als der zweite TS-Datenbankserver zu Wartungszwecken offline ging. Laut Ankündigung von WMDE soll Wikidata ab morgen Abend wieder auf dem TS funktionieren. Dann würden auch die fehlenden Artikel wieder angezeigt.
- Die Seitenaufrufe funktionieren nur über Labs. Wegen einer Projektumstellung seitens Hedonil, dessen Daten ich genutzt habe, muss ich u.a. mein Bot noch anpassen. Dann funktioniert auch dies irgendwann wieder. Ich hatte bisher aber noch keine Zeit mich darum zu kümmern (wenn ihr auf meiner Benutzerdisk schaut steht irgendwo ein InAktiv-Baustein, wo ich schreibe, dass ich derzeit nicht soviel Zeit investieren kann)
- Fazit: Ein Ausfall meines Bots bezgl. der Bewertungsstatistik ist gering. Der Wahrscheinlichkeit, dass die Zusatzinformationen temporär immer mal wieder wegfallen können oder etwas veraltet sind, ist hingegen relativ hoch. Merlissimo 19:22, 11. Feb. 2014 (CET)
- @Achim Raschka: - wir haben ja kürzlich ausführlich darüber gechattet, gern aber auch noch mal in etwas kürzer: der Toolserver ist eine weder technisch noch administrativ mehr zu haltende Ressource und wird daher durch Toollabs abgelöst. Ein Umzug des Merlbots ist also unerläßlich. In dieser Übergangszeit (die im Juni enden soll) wird es wohl immer wieder zu Unrundheiten kommen, tut mir leid. Wir sind aber mit Merlissimo und den hausinternen Entwicklern im Gespräch, wie wir den Übergang beschleunigen können. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2014 (CET)
Aktueller Stand
[Quelltext bearbeiten]Hey, ich habe mich gerade erinnert, dass es mal diese Initiative gab und habe mich gefragt, wie der Stand so ist. Anscheindend ist das hier wohl eingeschlafen oder gab es gravierende Mängel an diesem Projekt? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:50, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Na, eher massiven Widerstand. --Franz Xaver (Diskussion) 11:00, 1. Sep. 2015 (CEST)
- [1] hier habe ich die zu-grabe-trage-diskussion (ein weiteres erschreckendes mal) hervorgegraben. jetzt isses hier auch dokumentiert, das hat noch gefehlt. tu dir aber selbst einen gefallen und fang nicht an nachzulesen, das ruiniert dir den abend...lg, --kulacFragen? 21:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Eher eingeschlafen? --Succu (Diskussion) 22:26, 7. Jun. 2016 (CEST)