Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Zu oft „Diskussion“ und [ Bearbeiten ]

[Quelltext bearbeiten]

Worum geht es: Text an der falschen Stelle.
    Heute Morgen hatte ich eine Meldung bekommen:
    "... erwähnte dich in einer Bearbeitungszusammenfassung auf Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themens....".
    Was ist passiert? Auf einer Abstimmungsseite zu Themenschwerpunkten hatte ich meine Signatur hinterlassen. Unterhalb meiner Abstimmungssignatur (Person 1) schrieb jemand einen Beitrag ohne Signatur (Person 2) und darunter antwortete jemand mit seiner Signatur (Person 3). Der Klick auf die Meldung für mich (Person 1) zeigte einen Versionsvergleich zwischen den Beiträgen der Personen 2 und 3.
    Das ist vermutlich nicht der Zweck der Abstimmungsseite, direkt dort zu diskutieren, sondern eher, die Stimmen zu zählen. Ich selbst hatte bei einem anderen Themenschwerpunkt versehentlich zwei mal abgestimmt und mich gewundert, dass das nicht von der Software zurückgewiesen wurde. Auf einem Wunschparkplatz war ich beim Diskutieren gegen eine Vorlage gefahren und hatte den Heckspoiler abgerissen. (}} ist jetzt aber wieder dranne; deswegen Vorvergangenheit: war gefahren und hatte abgerissen).
    Ist es wirklich sinnvoll, wenn jeder die Möglichkeit „Abstimmung Bearbeiten ]“ erhält? Der Knopf  Für diesen Schwerpunkt abstimmen  würde eigentlich reichen, oder? Ich vermute, dass das riesige Texteditorfeld mit dem kurzen Schriftzug --~~~~ dazu einlädt, noch etwas dazu zu schreiben (darüber oder doch darunter? Ach am besten erst mal löschen... Irgendwo stand doch, dass man den Signatur-Code nicht mehr selbst eintragen muss?!)
    Ich weiß, dass gegenwärtig Begrenzungen von nicht zielführenden Möglichkeiten ein schwieriges Thema sind (unter anderem technisch).
    Die Tatsache, dass auf Nicht-Diskussionsseiten diskutiert wird, kann nur bedingt dadurch ausgleichen werden, dass auf der automatisch zugeordneten Diskussionsseite besonders häufig das Wort „Diskussion“ erwähnt wird. Nichtsdestotrotz entscheide ich mich, diesen Beitrag, in dem es vordergründig um Diskussion geht, nicht beim Punkt „Parkplatz für Probleme" zu posten, sondern beim Punkt „Diskussion“. Vielleicht landet das Thema auch auf dem „Parkplatz für Probleme", ich habe mich aber noch nicht so richtig mit der Struktur beschätigt (wer, wo, wen und warum).
    Seiten und Orte, um die es geht:
    Beispiel für ungünstig zugeordnetem Text:
    Seite: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln
    Abschnitt: Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln#Abstimmung
    Ausgewählter Platz für diesen Beitrag:
    Seite: diese Seite (Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln)
    Abschnitt: Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln#Diskussion
    (Vorerst) nicht gewählte Alternative:
    Abschnitt: Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Hilfestellung beim Bearbeiten von Artikeln#Parkplatz für Probleme
Schöne Grüße --Dirk123456 (Diskussion) 11:15, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk123456, danke für die ausführliche Beschreibung. Ich schau mir das mal an und melde mich wieder. Was ich jetzt schon sagen kann: In der Tat bleiben doppelte Stimmen während der Umfrage noch doppelt stehen. Für die Auswertung (ab dem 1. Juli) werden sie aber raus gerechnet. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:45, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal hallo, Dirk123456. Ich stimme dir zu, Umfragen sind nicht für alle intuitiv zu benutzen. Das sieht man unter anderem daran, dass es hier einen eigenen Themenschwerpunkt dafür gibt, wie man Abstimmungen vereinfachen kann. Bei der Umfrage Technische Wünsche war in der Vergangenheit zu beobachten, dass sich einige Leute scheuen, mitzumachen, weil die Hürde, selbst zu signieren, zu hoch ist. Hier wurde darum in diesem Jahr das erste Mal der Ansatz gewählt, dass man die Signatur nicht mehr selbst eintippen muss, sondern sich ein Textfeld öffnet, in dem die Signatur bereits ausgefüllt ist. So muss man nur noch auf Speichern klicken. Das war ein Versuch, das Abstimmen zu vereinfachen. Deine Anmerkungen werden gerne aufgenommen, um zu schauen, wie das bei der nächsten Umfrage noch verbessert werden kann.
Meiner Ansicht nach ist es nicht schlimm, wenn man bei der Abstimmung auch gleich einen Kommentar hinterlassen kann, denn das ist in Umfragen durchaus üblich. Die Auszählung wird davon auch nicht beeinflusst. Trotzdem sollten konkrete Probleme in der Tat besser auf den Diskussionsseiten der Themenschwerpunkte stehen. In einem Fall gab es über der Abstimmung einen separaten Abschnitt „Diskussion“, welcher jetzt auf die Diskussionsseite umgezogen ist. Die kleineren Kommentare neben den Signaturen würde ich vorerst nicht umziehen. Berücksichtigt werden sie später bei der Betrachtung der Themenfelder trotzdem. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Johanna, erst mal vorneweg: Ich finde die Idee mit der Schwerpunktwahl und auch ihre Umsetzung in erster Linie gut [ :‑)
Es ist nicht schlimm, wenn mehr Text dasteht, als muss. Aber der Text wird ja auch von Software ausgewertet, die sich (meines Wissens) nur am real existierenden Wikitext orientieren kann. Sie kann somit doppelte Signaturen rausrechnen, aber fehlende nicht reinrechnen (oder sollte das zumindest nicht tun). Und ich vermute einen Unterschied zwischen dem, was die Nutzer im oben beispielhaft dargestellten Fall taten und dem, was sie erreichen wollten:
Person 1:
  • Handlung: Wahl des Schwerpunktes (Signatur am Anfang) ohne Kommentar.
  • Intension: Wahl des Schwerpunktes (Person 1 bin ich, daher muss ich nicht mutmaßen).
Person 2:
  • Handlung: Keine Abstimmung, Kommentar ohne Signatur.
  • Vermutete Intention: Wahl des Schwerpunktes mit Begründung (zwei Beispiele für bestehende Probleme).
Person 3:
  • Handlung: Wahl des Schwerpunktes mit Kommentar (Signatur am Ende)
  • Vermutete Intention: Keine Wahl des Schwerpunktes, sondern konkrete Hilfestellung für Person 2.
Keine Angst! Person 2 hat innerhalb der Abstimmung zusätzlich signierte Beiträge hinterlassen. Ob Person 3 für den Schwerpunkt abstimmen wollte, weiß ich nicht. Ich selbst habe von 13 Themenschwerpunkte nur 9 signiert, weil es sonst keine Schwerpunkte wären (obwohl ich alle für wichtig halte).
Ziemlich sicher ist, dass niemand zu meiner einzeln stehenden Signatur einen Kommentar schreiben wollte. Ich fände es auch nicht schön, wenn jemand eine Abstimmungssignatur (aus versehen) löschen würde. Man könnte natürlich auch zwischen
  • a) 'Nur signiert' sowie 'Signatur+Kommentar' auf der einen Seite und
  • b) 'Nur Kommentar' sowie 'Kommentar+Signatur' auf der anderen Seite unterscheiden
unterscheiden und dann alle Nutzer einzeln anschreiben, die keine a)-, aber dafür b)-Beiträge "gepostet" haben. Dieser Aufwand stünde nicht im Verhältnis zum Anliegen.
Ich denke nach wie vor, dass Software, die den Nutzer in manchen Sachen einschränkt (wohlgemerkt, in manchen), Dinge vereinfachen kann. Manchmal sind Einschränkungen nicht hilfreich. Diesen Betrag habe ich auf einer Baustelle, vorranging mit dem Visual Editor vorbereitet.
Viele Grüße,
--Dirk123456 (Diskussion) 11:40, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Parkplatz für Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Probleme oder bestehende Arbeitsweisen in diesem Schwerpunkt können gerne hier notiert werden. Das hilft dem Projektteam für einen schnelleren Einstieg in das Thema. Bitte möglichst anschaulich beschreiben:

  • Was ist das Problem / die Arbeitsweise?
  • In welchen Situationen tritt das Problem auf?
  • Wen betrifft es?
  • Warum ist es wichtig, dass es hier eine Verbesserung gibt?

Bitte beachten: Wenn dieser Schwerpunkt gewinnt, sind die hier notierten Probleme noch nicht automatisch mitgewählt. Welche konkreten Probleme das Team Technische Wünsche angehen soll, wird in Schritt 2 gemeinsam mit der Community ermittelt.

Bilder einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Die Einbindung von Bildern ist in allen Aspekten extrem schwierig - dies betrifft die „Startvoraussetzungen“ (d.h. wie und wohin lade ich ein Bild hoch) über die notwendigen Formatierungen des Bildes bis hin zur Platzierung im Artikel. Hierzu habe ich bisher keine wirklich brauchbare Beschreibung gefunden und alles, was ich mir dazu angelesen habe, ist reichlich kompliziert. In einem WORD-Dokument kann ich Bilder problemlos einfügen, positionieren, vergrößern und verkleinern, so einfach sollte das auch hier möglich sein.--Hmwpriv (Diskussion) 13:35, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schließe mich an: Für wenig Geübte ist das Bilderhochladen und -einbinden eine Herausforderung und könnte gerade z.B. in Hinblick auf die Größe bei Hochkantbildern oder der Galeriegestaltung einfacher handhabbar sein. Eine Bagatelle, die auch etwas Tipparbeit ersparen würde: Auf commons ist die automatisch erstellte Textvorlage zum Einbinden in WP auf englisch ("File:...|thumb|..."). In der deutschen WP soll hier aber "Datei" und "mini" stehen. Diese kleine Zusatzarbeit könnte man sich ersparen, wenn man auf Commons je nach gewählter Spracheinstellung automatisch gleich die entsprechende Textvorlage bekäme. --Eweht (Diskussion) 00:46, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

In etlichen Artikeln kommen auch Tabellen zum Einsatz. Deren Codierung ist eine Wissenschaft für sich und man kann froh sein, wenn bereits eine Tabelle besteht, wenn man nur eine neue Zeile einfügen möchte, während eine neue Spalte eine echte Herausforderung ist. Hilfreich wäre eine Art Tabellengenerator, der hinreichend leicht (ähnlich wie Excel) zu bedienen ist.--Hmwpriv (Diskussion) 13:35, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schließe mich auch hier an: Gerade kompliziertere Tabellen sind sehr unübersichtlich und machen Änderungen oft nicht einfach. Weiters: Bei engen Spalten mit viel Text steht of nur ein Wort in einer Zeile und machen die Zeilenhöhe oft unschön hoch, weil dann oft in der Zelle rechts viel Leeraum ist. Hier könnte etwa eine automatische Silbentrennung das Aussehen solcher Tabellen verschönern. Das würde auch das Eingeben von bedingten Trennstrichen erürbrigen, die dann meistens eh niemand macht (oder von anderen Usern wieder herausgelöscht werden, wie erlebt). --Eweht (Diskussion) 00:46, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Unterscheiden zwischen ANR-Seiten und anderen

[Quelltext bearbeiten]

Als ich vor langem mit meinen bescheidenen WP-Beiträgen anfing, war ich am 1. Tag schon mal verwirrt, dass Seiten, die ein Lemma beschreiben, und Hilfe-Seiten und Seiten mit dem WP-Präfix alle gleich aussahen und ich mir anfänglich schwer tat, auseinanderzuhalten, was ist ein Artikel und was ist was anderes. "Meta"-Seiten wie die Diskussion, Hilfe und die mit dem "Wikipedia"-Präfix könnte man z.B. mit jeweils einer leichten farblichen Tönung hinterlegen, sodass Anfänger leichter Bescheid wissen, wo sie sind. Vielleicht auch Kategorien und BKLs. --Eweht (Diskussion) 00:46, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

  • Das korrekte Zuordnen einer Lemma-Seite zu den richtigen Kategorien könnte erleichtert werden, da man ja meist den Kategorienbaum nicht so gut kennt. Wenn es ein Tool gäbe, das nach Eingabe einer Kat in der Vorschau mehrere Ebenen eines Baums anzeigen ließe, wäre wahrscheinlich insgesamt weniger Nacharbeit notwendig.
  • Fast allen Benutzern (die ich kenne) ist es überhaupt nicht klar, 1. dass es eine derartige Kategorisierung von Artikeln überhaupt gibt und 2. dass sie diese auch einsehen können und so auf weitere relevante Artikeln stoßen können. Ich denke, dass schon die Bezeichnung "Kategorie" hier das dem WP-unbedarften User nicht vermittelt: Das ist WP-interne Sprache und sollte für die Allgemeinheit geändert werden: "Schlagworte" wäre wahrscheinlich besser, da man diesen Ausdruck schon von jeder Bibliothek kennt und sie auch mit den "tags" auf Webseiten in Verbindung bringt. --Eweht (Diskussion) 00:46, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

kopiert vom Wunschparkplatz: mehrzeilige Zusammenfassungszeile im Quelltexteditor

[Quelltext bearbeiten]
Was ist das Problem?

Die aktuelle Zusammenfassungszeile im Quelltexteditor besteht aus einer einzigen Zeile. Wenn der eingegebene Text zu lang ist, verliert man schnell die Übersicht

Wen betrifft das Problem besonders?

„Dieses Problem betrifft besonders Personen, die den Quelltexteditor verwenden und gerne längere Zusammenfassungen angeben möchten.“

Captain Obvious
Lösungsvorschlag
Die Lösung ist eine mehrzeilige Zeile.
(Am besten 2 bis 3 Zeilen. Falls der Text immer noch zu lang ist, soll eine Scrollbar rechts in der mehrzeiligen Zeile eingefügt werden)
Anmerkungen
> inb4 "mehrzeilige Zeile" ist dumm
m8, der Visual Editor hat das auch
> inb4 dann nimm doch einfach den VE
gtfo normie
Vorschlagende Person

ーŒ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗4D 【🅱iskussion22:08, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion

erstens sollte die Zusammenfaassungszeile bei unstritten Änderungen im Allgemeinen wirklich eine Zusammenfassung sein, dass es sich in einer Zeile ausgeht, wenn es länger wird, schreibe ich auch die Zusammenfassungszeile zuerst in einem Editor. Ich bevorzuge dass die Zusammenfassung nur einzeilige bleibt.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:11, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten


(zur Überschrift) Ich denke, dass es eine Zeile bleiben sollte, weil es sozusagen die Überschrift ist und weil anderes wieder kleiner oder weniger angezeigt würde, wenn Ich habe mir schon dadurch geholfen, dass ich zusätzlichen Text in der Artikeldiskussion platziert habe. Man kann die Artikel-Version raussuchen, in der die (kurze) Zusammenfassung auftritt und in der Diskussion verlinken. Das ist allerdings umständlich. Ein einfachere Zuordnung von Beiträgen und Versionen zwischen Artikel <--> Diskussion wäre hilfreich.
--Dirk123456 (Diskussion) 14:28, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das Problem mit zu langen Zusammenfassungen gibt es jetzt schon bzw. es wird durch mehrzeilige Zusammenfassungszeilen nicht erst verursacht. ーŒ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗4D 【🅱iskussion15:46, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Seite-verschieben-Funktion um Seitentausch ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Das Verschieben einer Seite ist im Allgemeinen leicht durchführbar. Wenn man hingegen zwei Seiten tauschen und dabei ihre Versionsgeschichten erhalten möchte, so ist dieses Vorhaben schon eklatant mühsamer, komplizierter und fehlerträchtiger. Man kommt dann nicht mehr ohne temporäre Zwischenseiten aus. Außerdem benötigt man die Mithilfe eines Administrators. Das Unterfangen zieht sich in die Länge.

Ich schlage daher vor, die Seite-verschieben-Funktion um die Funktionalität des Seitentauschs zu erweitern. Dabei sollte das Seite-verschieben-Formular automatisch erkennen,

  • ob die gegenständliche Seite A nach Seite B verschoben werden soll, weil Seite B noch nicht existiert, oder
  • ob die gegenständliche Seite A mit der Seite B getauscht werden soll, weil Seite B bereits existiert.

Idealerweise sollte der Seitentausch (aus Autorensicht) „in einem Rutsch“ erledigt werden. Das Anlegen und Löschen von temporären Zwischenseiten würde im Hintergrund von Software erledigt werden, und die Administratoren würden mit weniger Schnelllöschanträgen konfrontiert und somit entlastet werden. --SweetWood (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten