Wikipedia Diskussion:WikiMUC/2024 Mineralogia-Fotoaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Ra'ike in Abschnitt Nacharbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technikbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Wird noch Technik benötigt aus dem Wikimedia-Pool? Stative zum Beispiel? --JPF just another user 11:26, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich kann wieder ein Stativ von mir mitbringen --Kritzolina (Diskussion) 18:32, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe auch ein einfaches. --JPF just another user 21:58, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde wie letztes Jahr (was leider wegen gesundheitlichem Ausfall schiefging, aber diesmal hoffentlich nicht passiert) folgende "Mitbringsel" einplanen:
  • Beleuchtete Fotobox 15"×15"×15" (Beispielfoto) mit farbigen Samteinlegern (schwarz, weiß, grau, grün)
  • 2 LED-Leuchten mit Stativ und Klemmfuß (Beispielfoto, dimmbar auf 3000K, 4000K und 6500K)
Kleine Stative, falls nötig, könnte ich auch einpacken.
Von der Mineralogia-Seite her würde ich mir wünschen, dass man an weiche Pinsel und/oder kleine Blasebälge denkt, damit man Proben nötigenfalls abstauben kann. Einige Minerale wie z.B. die vom Cerussit, Fassait, Fluorit oder Rauchquarz (im Vollbildmodus betrachtet) waren leider etwas von Krümeln und Flusen übersäht, was unästhetisch wirkt und das möchte man ja sicher nicht ;-)
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:14, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich beantrage dann keinen weiteren Technikbedarf aus dem Fundus, ok? --JPF just another user 20:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Förderantrag...

[Quelltext bearbeiten]

...ist endlich gestellt. --JPF just another user 22:12, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Und nun haben wir die Förderzusage! (@Ra'ike:, @Lumelena:) --JPF just another user 19:35, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo JPF, erstmal vielen Dank für die Nachricht. Ist denn schon bekannt, in welchem Hotel wir einquartiert werden? Auf der Vorderseite steht nichts. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:01, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich schreibe Mandy eine Mail. SG, --JPF just another user 23:23, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ablaufplan

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Frage: Wie sieht es eigentlich mit einer Art Ablaufplan aus? Da ich davon ausgehe, dass alle Teilnehmenden schon Freitag Nachmittag bis Abend eintrudeln, wäre sicher ein gemeinsames Abendessen ganz nett.
Dann fehlt ja auch für Samstag und Sonntag noch eine Angabe, bis wann die Fotoaktionen jeweils gehen sollen und wie die nötigen Pausen geplant sind.
Zusätzlich würde ich gerne noch einen Abschnitt für offen gebliebene Fragen vom letzten Jahr und neue Fragen, die z.B. bei der Durchsicht der Commons-Kategorien aufgetaucht sind, ergänzen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:23, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ablauf:
  • Freitag Abend gemeinsames Abendessen. Was haltete Ihr von Portugiesisch, ca. 10 Min S-Bahn + 5 Min. laufen enternt? Ich habe gerade einen Nicht-Wikipedia-Termin für den Tag reinbekommen, deswegen mein Vorschlag, erst um 19:30 Uhr zu Essen. Ist das Euch zu spät? Dann muss ich anders planen, sagt also bittte Eure Meinung.
  • Samstag und Sonntag: Beginn ab 9:00 Uhr sind Mittagessen in der Nähe der Mineralogia geplant.Ab 13 Uhr ist die Sammlung öffentlich zugänglich, wir haben aber auch einen eigenen großen Raum zur Verfügung. Ende am Sonntag je nach Bedarf. Wasser und Kaffee stehen zur Verfügung.
  • Fachpersonal ist samstags und sonntags zugegen. Da können sicher Fragen beantwortet werden. Von ihnen kriegen wir auch das Material und es werden nach Möglichkeit auch Wünsche erfüllt.
  • Es gibt eine Straßenbahn, die vom Hotel zur Mineralogia führt. Falls Ihr mit dem Auto kommen wollt, bitte Bescheid gegen. Wir kriegen dann die Schranke persönlich aufgemacht (Ich komme auch mit dem Wagen).
--JPF just another user 20:49, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, Freitag Abend erst um 19:30 Uhr essen zu gehen, halte ich für etwas spät. Geht es auch etwas früher, so um 18 oder 18:30 Uhr vielleicht?
Da mein Mann und ich erst Montag früh nach Hause fahren, wäre es Sonntag kein Problem, noch einige Fotos zu machen oder offenen Fragen nachzugehen. LG -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:33, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Leider ist Kathi Freitag Abend verplant und mein Termin am Freitag ist ziemlich wichtig. Können wir uns auf 19:00 Uhr einigen? Leider kann ich Euch auch nicht vom Hotel abholen. Oder Ihr fangt um 18:30 Uhr an und ich stoße um 19:00 Uhr hungrig dazu? ;-) Wie sieht es bei Euch anderen aus? @Slashme:, @Kritzolina:, @Lumelena:? --JPF just another user 18:35, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vor 19:00 Uhr wird bei mir vermutlich auch schwierig, leider. --Kritzolina (Diskussion) 18:38, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ich bin flexibel --Lumelena (Diskussion) 20:09, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich auch --Slashme (Diskussion) 09:31, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ok, dann ab 19 Uhr. Da Du uns nicht vom Hotel abholen kannst, wäre es wohl sinnvoll, vorher zu wissen, in welches Restaurant es gehen soll, damit man sich dort treffen kann. -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:25, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag wäre das Restaurant Portugal in der Friedensstraße 28. --JPF just another user 06:01, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
OK, ich reserviere dann dort für 18:30 auf meinen Namen+Wikipedia für ca. 5-6 Leute und komme um 19 Uhr dazu, ebenso Kritzolina. @Slashme:? --JPF just another user 21:24, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich schaffe es aus familiären Gründen leider nicht am Freitagabend. Bin Samstag und Sonntag bei der Fotoaktion dabei! --Slashme (Diskussion) 20:37, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Offene Fragen zu bereits vorhandenen Bildern

[Quelltext bearbeiten]


Neu

Darf ich noch mit aufspringen?

[Quelltext bearbeiten]

Grüss euch. Hatte mich noch nicht entschließen können, dürfte ich am Samstag noch zu euch in die Gruppe, und mit-fotografieren? Würde alles, bis auf einen Tisch und Stuhl, mitbringen. hoffentlich, richard --Fentriss (Diskussion) 20:08, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Fentriss, aus meiner Sicht ist jede helfende Hand sehr willkommen. Ich weiß nur nicht, ob es WMDE so kurzfristig noch möglich machen kann, Dir eine Unterkunft (Hotelzimmer) zu besorgen, falls nötig. Müsstest Du mal via community@wikimedia.de anfragen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 00:31, 13. Mär. 2024 (CET) P.S.: @J. Patrick Fischer: zur InfoBeantworten
Klar, geht in Ordnung! --JPF just another user 06:21, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also ich würde sozusagen am Samstag vor 9 Uhr vormittags vor dem Eingang stehen, ohne Hotel, und dann am Abend wieder im eigenen Zimmer schlafen, ohne Hotel. Auja, fein, ich freue mich. Ich wollte ohnehin ausprobieren wie sich dieser 400 megapixelmodus der Kamera, bei den feinen Strukturen einiger Mineralien macht. Das wird sehr spannend. Danke euch, Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:31, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eine Winzigkeit noch. Habt ihr für den Samstag-morgen einen speziellen Treffpunkt/Ort ausgemacht, oder einfach beim Haupteingang? Es gäbe noch die Zugänge längs bei den Parkplätzen. Dank, Gruss, richard (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 17:34, 14. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Wir haben keinen Treffpunkt vereinbart, komm einfach zum Haupteingang. --Kritzolina (Diskussion) 17:15, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wird gemacht, danke. gruss,richard --Fentriss (Diskussion) 17:54, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich sage heute Abend schonmal danke

[Quelltext bearbeiten]

an alle, die beim Organisieren geholfen haben. Leider kann ich ja morgen nicht dabei sein. Aber es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und ich bin schon sehr gespannt auf die Fotos von allen! --Kritzolina (Diskussion) 20:40, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Erstes Resümee

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke an alle Beteiligten. Ihr kriegt noch von mir eine persönliche Mail betreffs Bilder mit Schildern und ein paar andere kleine Dinge. Das war eine Super-Aktion. Nachdem unsere letzten Fotografen von außerhalb zum Zug geeilt sind, habe ich im Akkord noch Fotos von so vielen wie möglich von Ra'ikes Wunschmineralien gemacht. Es sind gut 500 Bilder noch bis 17:20 Uhr entstanden. ^^° Bitte mich nicht über die Qualität schelten. Immerhin kann man dann wissend aus dem Bestand beim nächsten Mal die Wunschliste aufstellen. "Nächstes Mal" ist das Stichwort. Die Begisterung ist groß und es kam schon der Wunsch auf, die Aktion um einen Tag zu verlängern, also Anreise Donnerstag und Abreise Sonntag. Das ginge innerhalb der Semester- und außerhalb der Schulferien. Das bedeutet voraussichtlich ein Wochenende zwischen dem 14. März und 6. April 2025. Es gibt noch genug zu fotografieren. Und gerade deswegen hat Ra'ike auch darum geworben, dass sich mehr Fotografen beteiligen. Also, Werbetrommeln rühren und ich versuche so früh wie möglich Termine festzuklopfen, damit darauf geplant werden kann. Wer jetzt schon weiß, dass er/sie mitmachen will, aber an einem dieser Wochenenden keine Zeit hat, bitte gleich jetzt Bescheid sagen. Also, bis spätestens zur Aktion 2025 wieder. --JPF just another user 21:33, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Moin, ein kleines erstes Resümee auch von mir, damit es hier nicht so still ist ;-)
Für mich war es definitiv ganz großes Kino, um nicht zu sagen, geradezu paradisisch!! Meine Begeisterung, vor allem auch, weil wir ins "heilige" Mineral-Archiv und -Magazin durften, ist sicher keinem der Anwesenden verborgen geblieben :-D und vermutlich auch der Grund, dass ich zusammen mit Malte ein paar Proben zuviel rausgesucht hatte. Um diese Menge an schönen Fotomotiven durchzuackern, bedarf es allerdings wirklich viel mehr Zeit und Leuten, die beim fotografieren mithelfen können. Arbeitstische wären definitiv genug vorhanden gewesen.
Vielleicht wäre es ja nächstes Mal möglich, diejenigen zu motivieren, die zeitgleich zur hiesigen Aktion am Fotoworkshop in Köln teilnahmen, auch bei der nächsten Mineralogia-Fotoaktion mitzumachen. Was meinen denn Raymond, Elya, Nicola, Superbass, Codc usw. (sorry, kann leider nicht mehr gleichzeitig anpingen ;-)) dazu? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:32, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Ra'ike Grundsätzlich habe ich weiterhin Interesse, wenn es terminlich (privat+beruflich) passt. --Raymond Disk. 10:34, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Ra'ike Ich hab schon steinharten Käse und auch ein paar echte Mineralien fotografiert und kann gern helfen, wenn ich gebraucht werde. Am besten gebt Ihr dann Bescheid, ich achte von selbst nicht unbedingt auf solche Events. --Superbass (Diskussion) 21:41, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein ehrenamtliches Ich wäre dabei gewesen, wenn der Urlaub nicht schon länger geplant gewesen wäre. Mineralien fotografiere ich für Ra'ike immer wieder gerne. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:12, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mir fehlt leider jede Erfahrung und Ausrüstung für Makrofotografie und daher wäre so etwas ein weiterer Workshop für mich bei dem ich kaum produktiv wäre. --codc senf 16:04, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Codc: Die nächste Aktion ist ja erst für nächstes Jahr geplant. Bis dahin wäre Zeit genug, sich ein wenig in die Makrofotografie einzuarbeiten. Außerdem ist bei dieser großen Mineraliensammlung jede (selbst möglicherweise geringe) Produktivität besser als keine und nebenbei gibt's Wissens- und Erfahrungsaustausch gratis ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:17, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt meine Bilder bearbeitet und hochgeladen. Lustigerweise sind es zufällig genau 100 geworden. Ich habe dazu auch die Commons Kategorien Cryptocalcite, Dravertite, Native silver from Russia und Tashelgite kreiert. Am 2. Tag habe ich einige sehr kleine Mustern fotografiert, wie z.B. Datei:Kryptochalcit.jpg. Ich will nächstes Mal ein bisschen weiter ins Makrofotografie eintauchen, um noch bessere Qualität zu erreichen.
Eine Frage an Ra'ike - es wundert mich ein bisschen, dass Datei:Wavellit Limonit 1.jpg und Datei:Wavellit Limonit.jpg so unterschiedlich aussehen. Die Bestandnummer sind 25471 und 25492.
Danke wieder an allen, die es möglich gemacht haben! --Slashme (Diskussion) 10:42, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Slashme, erstmal vielen Dank für Deine Bilder. Mit denen vom Dravertit, vom Tashelgit und Kryptochalcit (englisch Cryptochalcite, so heißt das Mineral nämlich wirklich) hast Du sogar schon einige Schätze gehoben, weil es die ersten Bilder sind, die wir von den beiden haben! ein lächelnder Smiley  Zu letzteren habe ich übrigens gleich (wo nötig) Bildnamen, Beschreibung und Kategorien korrigiert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Weitere Besonderheiten: Vom Eclarit und Gagarinit haben wir jetzt das zweite Bild, was für deren Seltenheit spricht.
Etwas anderes, das Mineral Karkasit gibt es nicht. Dem Aussehen und Fundort nach könnte es aber Markasit sein, siehe Mineralienatlas und Mindat. Wahrscheinlich ein Schreibfehler. Ich werde mir alle anderen Bilder aber auch nach und nach ansehen, braucht nur seine Zeit.
Ich habe das Bild mit Schild angeschaut, und es war ein Übertragungsfehler meinerseits. Danke!!! --Slashme (Diskussion) 14:47, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was den Wavellit angeht, kann der je nach Fundort und Bildungsbedingungen schon verschieden aussehen, wobei diese Probe natürlich schon eher der typischen, radialstrahligen Form ähnelt.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:40, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fragen zu einzelnen Exemplaren

[Quelltext bearbeiten]

Noch Fragen folgen später... --Slashme (Diskussion) 14:38, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

  • Zu Sheridanit/Rumpfit: Beides sind Varietäten von Klinochlor (Mg5Al(AlSi3O10)(OH)8), genauer Sheridanit ist eine aluminiumreiche und Rumpfit alias Leuchtenbergit eine eisenarme Varietät.
  • Bei den Bildern mit Hemimorphit und Galenit ist Galenit jeweils das bleigraue und Hemimorphit das durchscheinend weiße.
  • Zu Axinit Quarz Feldspat Epidot: Was ich definitiv sagen kann, ist, dass Axinit (zartviolett), Feldspat (weiß) und Epidot (grün) zu sehen sind. Quarz wird irgendwo dazwischen sein, vermutlich farblos-massig, da keine Einzelkristalle zu erkennen sind.
  • Zu Cronstedtit: Wie schon vermutet sind die länglichen, blei- bis dunkelgrauen Kristalle Cronstedtit. Übrigens sehen die Cronstedtitkristalla in Bild "Cronstedtit Quarz 1" erstaunlich rundlich aus, die sich aber wie im Artikel beschrieben, zum Ende hin verjüngen.
  • Zu "Rosenbuschit_Biotit_Kalifeldspat_1": Würde ich nicht retouchieren und kriegt man vermutlich sowieso nicht sauber hin, weil die Kreide auch ein Stück der Nummer verdeckt. Ich würde einfach in der Bildbeschreibung erwähnen, dass Probe auf einem Stück Kreide liegt, um es besser fotografieren zu können.
  • Zu "Rosenbuschit_Biotit_Kalifeldspat_2": Das graue Zeug wird der Rostenbuschit sein, Kalifeldspat ist eher weiß.
  • Zu "Limonit_Pseudomorph_nach_Pyrit_1": Ich habe die Beschreibung mal etwas nachgebessert (Pseudomorphose von Limonit nach Pyrit)
Die anderen drei schaue ich mir auch noch an. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:45, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So, die letzten Drei der ersten Anfrage:
  • Zum Prismatin: Wenn keine Angaben zur Matrix gemacht wurden, ist es (vor allem nur anhand des Fotos) schwer einzuschätzen, aus was diese Matrix besteht. Gemäß der Angaben zum Fundort beim Mineralienatlas kann man das Material aber zumindest eingrenzen.
  • Zu "Datei:Chlorit Mikroklin Quarz Titanit Stilbit Pyrrhotin Biotit.jpg": Definitiv sichtbar sind auf jeden Fall Mikroklin (große beigefarbene Prismen, möglicherweise durch Chlorit leicht ins Grünliche verfärbt) und Quarz (farblose Kristalle oben links und Mitte). Biotit müsste das dunkle Mineral unter dem großen Mikroklin im Vordergrund sein (ist auf diesem Bild von Kaethe17 besser zu erkennen) und bei den dunklen, tafeligen Kristallen unten links könnte es sich um Pyrrhotin handeln. Bei der Beurteilung der mikrokristallinen Überkrustung wird's schwierig und den Titanit sehe ich auf Deiner Aufnahme nicht. Ich würde aber vermuten, dass sich der Titanit in dieser Aufnahme von Kaethe17 oben rechts versteckt. Ist aber leider nicht deutlich genug zu erkennen.
  • Gymnit ist ein Synonym für den Antigorit (siehe Mindat). Ich habe Beschreibung und Kategorie mal entsprechend korrigiert. -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:08, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten


  • Datei:Wollastonit_Sphalerit_Hämatit.jpg - Auf dem Etikett war ein Fragezeichen vor Wallastonit. Ich weiß nicht genau, was das zu beteuten hat.
  • Datei:Goethit 1.jpg - was bedeutet "Goethit ps. n. Calcit"?
  • Folgende Muster haben Pfeilchen draufgeklebt. Wenn irgendwen klar ist, worauf das Pfeilchen aufmerksam macht, bitte hier vervollständigen!

--Slashme (Diskussion) 09:34, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

  • Zum Wollastonit: Ein Fragezeichen hinter dem entsprechenden Mineral bedeutet aus meiner Sicht immer, dass die Identität des Minerals nicht sicher ist. Eventuell müssten die MitarbeiterInnen des Museums da nochmal nach analysieren.
  • Bei diesem Goethit handelt es sich um eine sehr schöne Aufnahme einer Pseudomorphose, genauer einer Perimorphose von Goethit nach Calcit. Das heißt, Goethit hat sich bei der Auskristallisation an die bereits vorhandenen Calcitkristalle geschmiegt und dabei dessen Kristallform nachgebildet. Der Calcit ist später weggelöst worden und übrig blieb Goethit in der Kristallgestalt von Calcit.
  • Die schmalen Spitzen der Pfeile zeigen grundsätzlich zu dem auf den Zetteln bezeichneten Mineral. Da hier außer den Mineralen Antlerit, Mcbirneyit, Tashelgit und Gagarinit scheinbar keine weiteren Minerale auf den Schildchen benannt wurden, zeigen die Pfeile daher entsprechend auf diese Minerale.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:08, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Was ist mit dem roten Pfeil markiert?

Hallo Ra'ike -noch eine Frage zu den Pfeilchen - auf welches Mineral zeigt der Pfeil hier? Und Zusatzfrage - auf dem Schildchen stand Wismutit. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der korrekte Name des Minerals heute Bismutit ist? Danke dir! Kritzolina (Diskussion) 15:20, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Kritzolina, da der Löllingit üblicherweise silberweiß (grau anlaufend) ist und der Bismutit (auch Wismutspat) meist hellgelblich (mit strahliger Kristallform) ist, würde ich hier davon ausgehen, dass der rote Pfeil auf den Bismutit zeigt. Im Hintergrund ist übrigens der Siderit zu sehen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:37, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die superschnelle Antwort! --Kritzolina (Diskussion) 15:42, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage and dich, Ra'ike: Kannst du bestätigen, dass auf allen Fotos Montroydit und Quecksilber zu sehen sind? Kritzolina (Diskussion) 15:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Kritzolina, man kann wohl davon ausgehen, dass der Montroydit der braunrote Anflug in dem „Krater“ ist. Quecksilber sehe ich auf den ersten Blick allerdings nicht. Das dürfte vermutlich auch schwierig sein, weil die meist kleinen bis winzigen, silbernen Quecksilberkügelchen zwischen anderen Kristallen eingelagert (vergl. hier) sind oder bei körnigen Aggregaten an deren Oberfläche haften (vergl. dieses und jenes).
Bei stärkster Vergrößerung von diesem Bild scheint es so, als könnte man da eingelagert ein paar Kügelchen erkennen, aber da müsste man wohl nochmal mit einer stärkeren Kamera bzw. stärkeren Objektiv ran. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:25, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Das heißt wir gehen davon aus, dass das letzte Bild keines der gezeigten Minerale zeigt, während wir vermuten, dass die anderen drei Bilder zumindest die Stelle zeigen, wo diese Minerale sind, richtig? --Kritzolina (Diskussion) 08:06, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja, im letzten Bild ist der "Mineralkrater" hat von der Seite zu sehen. Den rötlichbraunen Anflug sieht man da zwar auch, aber eben nur ein bisschen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke dir! --Kritzolina (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Frage von mir: Ich habe hier Rathit auf Dolomit mit schönen olivfarbenen Kristallen neben pyritähnlichen, metalllenen. Das Rathit, das schon auf Commons ist, zeigt schwarz-metallische Strukturen, mit ein paar roten Kristallen. Beide Exemplare sind aus dem Binntal. --JPF just another user 23:05, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten


Nächste Frage: Dieser Stein soll Magarit und Tschermakit enthalten. Magarit ist weder auf Wikipedia noch Commons oder Data zu finden. --JPF just another user 20:04, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo JPF, sorry für die späte Antwort, aber besser spät als nie ;-)
Was den Rathit angeht, ist der zwar typischerweise silbrig bis bleigrau, aber durch allgemeine Verwitterung laufen die Kristalle mit der Zeit an, was zu Farbabweichungen führt. Der Rathitkristall hier in der Bildmitte ist z.B. irisierend angelaufen.
Außerdem kann die Farbe auch täuschen, wenn das Mineral von anderen Mineralen überkrustet wird. Bei diesem Bild sieht es z.B. sehr danach aus, als wären gelborange Kristalle (sehr wahrscheinlich Auripigment (ehemals Realgar) drüber gewachsen.
Zur zweiten Frage: Bist Du sicher, dass auf dem Schild "Magarit" und nicht "Margarit" (mit 'r') steht? Von der Farbe kann es zumindest hinkommen. Margarit ist üblicherweise grauweiß (gelegentlich mit einem Stich nach Blassrosa oder ins Gelbliche), während Tschermakit (dunkel)grün bis schwarz ist.
Der angegebene Fundort (Großer Greiner, Zillertal, Tirol, Österreich) ist die Typlokalität von Margarit, siehe Mineralienatlas. Die Paragenese mit Tschermakit ist aus meiner Sicht allerdings ungewöhnlich. Tschermakit kommt laut Mineralienatlas zwar möglicherweise auch in Tirol vor, aber eine ganze Ecke weg am Granatenkogel (siehe Fundort beim Mineralienatlas) und der Fundort ist für den Tschermakit bisher auch nicht gesichert.
Und wie es aussieht, fehlen hier ganz nebenbei noch drei Mineralartikel ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:03, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Ja, ich habe ein "r" verloren. Ist korrigiert. Freut mich aber, dass ich noch drei Rotlinks für Dich aufgefunden habe. ;) --JPF just another user 23:21, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am Margarit bin ich schon dran ;-) und die jetzt überflüssigen Weiterleitungen von den alten Dateinamen würde ich dann löschen oder brauchst Du die noch @JPF? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:33, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, passt. --JPF just another user 18:35, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe fertig

[Quelltext bearbeiten]

... und bin gespannt, was von anderen noch kommt. Wie weit seid ihr in etwa? --Kritzolina (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe drei von ca. 63 Mineralien hochgeladen. ;) ^^° --JPF just another user 21:33, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Mann und ich müssten inzwischen ca. 3/4 der Bilder geschafft haben. Da kommt also noch ein bisschen was, aber kann sich jetzt schon sehen lassen ;-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:12, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nacharbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier bitte nur Fragen zu Mineralen, die an die Museumsmitarbeiter gerichtet sind.

Fraglicher Fundort
  • Wirklich Miargyrit aus Clausthal am Harz?
    Laut Schild soll dieser Miargyrit bei Clausthal am Harz gefunden worden sein. Mit dieser Angabe kann eigentlich nur Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen gemeint sein. Weder beim Mineralienatlas noch bei Mindat wird aber Miargyrit als Mineralfund an diesem Ort angegeben. Natürlich erheben die genannten Datenbanken keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber da tun sich trotzdem Fragezeichen auf. Ist vielleicht das Mineral oder der Fundort falsch deklariert? Falls nicht, wäre es wohl der erste dokumentierte Fund von Miargyrit bei Clausthal-Zellerfeld und damit ziemlich überraschend.
    Zumindest beim Mineralienatlas wird als Parallelfund auch Pyrargyrit angegeben, dass dem Miargyrit (in derben Aggregaten) sehr ähnlich sehen soll.geomuseum.tu-clausthal -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:59, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Polybasit mit Quarz und Pyrit aus der Slowakei
    Der auf dem Schild angegebene Fundort „Hodric, Slowakei“ ist unbekannt. Sehr wahrscheinlich ist das heutige Hodruša-Hámre (auch Hodritsch oder Banská Hodruša), Banskobystrický kraj (Neusohler Landschaftsverband) in der Slowakei gemeint. Auf e-Rocks.com wird z.B. für einen Baryt auch dieser Fundort angegeben (Hodric, Altungarn (now Hodrusa in Slovakia)). -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:49, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Steenstrupin aus Grönland
    Der auf dem Schild angegebene Fundort Tunugdliarsuk in Grönland ist vermutlich eine Falschschreibung. Tatsächlich gibt es den „Tunugdliarfik-Fjord“ (ehemals Eriksfjord) im Ilimaussaq-Komplex in der Kommune Kujalleq, Grönland, der auch als Fundort für Steenstrupin bekannt ist, siehe Mineralienatlas (englisch Tunulliarfik Fjord bei Mindat). -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:49, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Der Mineralname ist veraltet. Das Mineral heißt inzwischen Hydroxyapophyllit-(K). Interessant wäre hier noch zu erfahren, ob es sich bei dem weißen, faserigen Material auch um Hydroxyapophyllit-(K) handelt wie die farblosen Täfelchen auf der grünlichen Prehnit-Masse oder um ein anderes Mineral. Meine Vermutung geht dahin, dass es sich um Okenit handeln könnte. -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:45, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hydroxylapophyllit und Prehnit
  • Pektolith und Calcit
    Der angegebene Fundort "Kandelmühle, Pfalz" lässt sich nicht verifizieren. Vielleicht lässt sich über die Information, dass die Probe aus der RGB-Sammlung Geipel-Zschweigert stammt, mehr herausfinden. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:31, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten