Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Aachen/Archiv
Projekt Aachen
Wäre für so Infoaustausch / Brainstorming / allgemeine (treffenunabhängige) Diskussion für Aachen, wie es jetzt hier am "schwarzen Brett" erfolgt, evtl. auch eine eigene Projektseite von Interesse? Ich hab sowas schonmal für Sizilien und München aufgesetzt und könnte das auch für Aachen machen --bjs M S 13:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, liebend gerne...sonst wird die Seite hier zu unübersichtlich..und keiner findet mehr zu unseren Treffen ;), wäre ja auch schade! Ich würde dann hier am schwarzen Brett nur organisatorische Infos abladen und auf die Projektseite verlinken, wo dann inhaltliche Sachen diskutiert werden können. LG,--Geolina (Diskussion) 14:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Alternativ gäbe es auch noch die Diskussionsseite vom Portal:Städteregion Aachen. --Flominator 15:39, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, liebend gerne...sonst wird die Seite hier zu unübersichtlich..und keiner findet mehr zu unseren Treffen ;), wäre ja auch schade! Ich würde dann hier am schwarzen Brett nur organisatorische Infos abladen und auf die Projektseite verlinken, wo dann inhaltliche Sachen diskutiert werden können. LG,--Geolina (Diskussion) 14:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
neues Seiten-Design
Ich fand den von Atamari ausprobierten Design-Entwurf schön, weil die Seite dadurch wesentlich geordneter aussieht. Was meinen die anderen? --Túrelio (Diskussion) 20:30, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich finde eine Gestaltungen mit Boxen macht es strukturierter. Aber es gibt hier und da kleine Problemchen. --Atamari (Diskussion) 20:40, 18. Jun. 2012 (CEST)
- schön schon, zerschießt aber die Gliederung (und damit das schnelle an die richtige Stelle kommen). Kann man die Kastenüberschriften nicht als "richtige" Überschriften fürs Inhaltsverzeichnis definieren? --bjs M S 21:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Braucht man die Gliederung (das Inhaltsverzeichnis)? Wenn „ja“ kann man das Inhaltsverzeichnis auch manuell aufbauen und mit {{Anker}} arbeiten. --Atamari (Diskussion) 21:50, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Es schont den Mittelfinger! Ich benutze es oft, um direkt zu einem gewünschten Unterpunkt zu springen. Noch ist die Seite ja nicht so lang, aber wenn Merlbot wieder richtig arbeitet und die fehlenden Wartungslisten ergänzt (oder Atamari seine bevorzugte Langform der missing topics einführt ;-) scrollt man dann schon eine Weile. Vielleicht eine Zwischenlösung, in der zumindest die vier Hauptüberschriften als wiki-Überschriften bleiben und der Rest als Portalbox formatiert ist? --bjs M S 09:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Mir hat das Design auch prima gefallen...vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, dass es nicht die Gliederung "zerschießt"...aber von so etwas habe ich leider keine Ahnung ;-). Dank dir auf alle Fälle...--Geolina (Diskussion) 22:51, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab es für die beiden ersten Abschnitte mal so gemacht. Problem ist: Abschnitte ohne eigene Unterseite, d.h. bei denen der Text gleich auf der Projektseite eingetragen ist, können nicht mehr einzeln bearbeitet werden. Mit dieser Portalvorlage gibts da anscheinend nur die Lösung, diese Abschnitte auch aud Unterseiten auszugliedern oder es eben so zu lassen. Diese Abschnitte sind ja meist auch nicht sehr lang. Was meint ihr? --bjs M S 14:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Löschung, Qualitätssicherung und Überarbeitungswünsche ist eine Schublade. Bewertung (also Kandidatur?) ist für mich eine andere Schublade. Die "Überarbeitungswünsche" (hier drei Rubriken) sind eine Art der Qualitätssicherung, die manuell eingetragen sind. Wobei ich hier "Wiki-Links in Artikeln mit <5 Links ergänzen" streichen würde, das ist kein brennendes Feuer. --Atamari (Diskussion) 14:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bewertung (soviel ich weiß Review und Kandidatur) ist für Aachen eher ein Aktendeckel als eine Schublade. Dafür würde ich keinen eigenen (zu 90% der Zeit leeren) Kasten anlegen. Und da eine Kandidatur eigentlich auch immer der Qualitätssicherung dient, kann das m.E. so bleiben. Selbst wenn die Links kein brennendes Feuer sind, können sie ruhig vor sich hin köcheln.
- Wichtiger wäre sicher Artikel, auf die weniger als 3/4/5 andere verweisen, aber dafür git es wohl kein Tool.
- Bei den Portalboxen, die man nicht von Hand bearbeiten soll, habe ich den Bearbeiten-Link mal entfernt, jetzt sind wirklich nur die 4 großen Abschnitte einzeln editierbar. --bjs M S 15:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Löschung, Qualitätssicherung und Überarbeitungswünsche ist eine Schublade. Bewertung (also Kandidatur?) ist für mich eine andere Schublade. Die "Überarbeitungswünsche" (hier drei Rubriken) sind eine Art der Qualitätssicherung, die manuell eingetragen sind. Wobei ich hier "Wiki-Links in Artikeln mit <5 Links ergänzen" streichen würde, das ist kein brennendes Feuer. --Atamari (Diskussion) 14:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab es für die beiden ersten Abschnitte mal so gemacht. Problem ist: Abschnitte ohne eigene Unterseite, d.h. bei denen der Text gleich auf der Projektseite eingetragen ist, können nicht mehr einzeln bearbeitet werden. Mit dieser Portalvorlage gibts da anscheinend nur die Lösung, diese Abschnitte auch aud Unterseiten auszugliedern oder es eben so zu lassen. Diese Abschnitte sind ja meist auch nicht sehr lang. Was meint ihr? --bjs M S 14:34, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Braucht man die Gliederung (das Inhaltsverzeichnis)? Wenn „ja“ kann man das Inhaltsverzeichnis auch manuell aufbauen und mit {{Anker}} arbeiten. --Atamari (Diskussion) 21:50, 18. Jun. 2012 (CEST)
- schön schon, zerschießt aber die Gliederung (und damit das schnelle an die richtige Stelle kommen). Kann man die Kastenüberschriften nicht als "richtige" Überschriften fürs Inhaltsverzeichnis definieren? --bjs M S 21:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
Bevor es verschoben wird: Herzlichen Dank an alle...ein wunderbares Hilfsmitttel mit einem jetzt wunderbarem Design! So macht die Projektarbeit doch richtig Spaß...Merci,Geolina (Diskussion) 14:51, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 21:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
WP:AC
Liebe WikiProjekt Aachen-Leute,
toll, dass es jetzt eine Anlaufstelle für die Wartung der Aachen-Seiten gibt. Ich habe gerade versucht, auf Eure Abkürzung WP:AC zu verlinken. Leider funktioniert das noch nicht richtig. Man könnte aber viel einfacher Werbung für das Projekt machen, wenn auch die Abkürzung hier hin führen würde. Wikipedia:WikiProjekt Aachen ist mir für die Bearbeitungskommentarzeile etwas zu lang.:) Viele Grüße aus Jülich, --Jülicherin (Diskussion) 12:42, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hatte bisher gedacht, dass WP:AC auf Wikipedia:Aachen weiterleitet, was aber nicht stimmt (sondern vielmehr WP:T/AC). Wenn alle mit dem Kürzel WP:AC einverstanden sind, dann einfach anlegen mit
#redirect [[Wikipedia:WikiProjekt Aachen]] [[Kategorie:Wikipedia:Abkürzungen|AC]] . --Túrelio (Diskussion) 12:51, 15. Jun. 2012 (CEST)
...aber ja, ich bin immer froh, wenns so einfach wie möglich funktioniert und man nicht lange rumsuchen muss. Lieben Dank für den Hinweis und den effektiven Lösungsvorschlag. LG, --Geolina (Diskussion) 14:34, 15. Jun. 2012 (CEST)
- und bei ErledigtWikipedia:Shortcuts/WikiProjekte eingetragen. --Túrelio (Diskussion) 14:49, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Die Diskussionsseite ist jetzt dementsprechend WD:AC. --bjs M S 15:59, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:06, 22. Jun. 2012 (CEST)
Überarbeitungswünsche
Noch eine Frage: Wie handhabt Ihr das mit den Überarbeitungswünschen? Gibt es eine Art Redaktion, die die Artikel nach einer Prüfung aus der Liste löscht, oder kann das jeder nach einer Überarbeitung selbst machen? (Beispiel: Öcher Schängche) Danke übrigens für die funktionierende Abkürzung. Grüße --Jülicherin (Diskussion) 22:34, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Das kann der machen, der den Artikel überarbeitet hat, oder der, der den Wunsch eingetragen hat, wenn er feststellt, dass der Artikel genügend verbessert wurde, eine eigene Redaktion, die das überprüft, gibt es nicht.--bjs M S 08:48, 16. Jun. 2012 (CEST)
- P.S. Die verbesserten Artikel in Abschnitten, die mit Catscan-Suche erzeugt werden (z.B. <1kB oder <5 Links), fallen ohnehion bei der nächsten Abfrage raus, da machts auch nichts, wenn die vergessen wurden, auszutragen. --bjs M S 08:53, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 23:32, 23. Jun. 2012 (CEST)
Ortstermin
eine (oder 2) kleine Anfragen im Zusammenhang mit Haus Fey, die vielleicht jemand in einem Ortstermin klären könnte:
- Am Seilgraben steht doch noch zwischen Martinstraße und Bergdriesch ein kleiner barocker Bau. Ist das noch ein Rest von Haus Fey, dass ja zur Straße hin solche Pavillons hatte? Vielleicht gibts eine Tafel an dem Haus.
- Kann man an dem Häuschen entlang (oder sonst wo) ins Innere des Häuserblocks kommen? Da soll noch ein Teil der Gartentreppe vorhanden sein.
Von beidem könnte ich auch Fotos gut gebrauchen. Grüße --bjs M S 21:35, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Heute kommt man in den Garten nicht mehr rein, ist mit einem Zaun gesichert. Aber ich könnte mal eine "offizielle" Anfrage starten.
ja, ich kenne das Häuschen, da ist heute ein Dachdecker beheimatet. Vielleicht hilft der Auszug aus dem Denkmälerverzeichnis Aachen-Innenstadt, S. 156 weiter. Seilgraben 32: Haus am Pley (Hinterhaus) 1750 Couven, nach Zerstörung 1943 W(wiederaufbau) 1948-1958, 2 geschossiges Backsteinhaus mit Blausteingewänden und abgewalmten Mansarddach, der Wiederaufbau entspricht NICHT dem Vorgängerbau, im Garten von Nr. 34 Gitter und Rampe. - ich nehme an, dass die Rampe zum Nuellens Pavillion gehört, der ja dort gestanden hat. Ich versuche mein Bestes...;-) LG, --Geolina (Diskussion) 12:11, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Also Haus Pley, nicht Fey, fehlt dann aber noch in den Werkslisten der Couven. Und Hinterhaus, das auch dass einst hinter dem Haus (welchem?) stand und jetzt an der Straße neu aufgebaut wurde?
- Gitter und Rampe im Garten von Nr. 34 ist vielleicht auch noch Teil der ersten Garteneinrichtung, bevor Haus Nuellens 160 Jahre später dorthin kam. Foto wäre auf jeden Fall interessant. Grüße --bjs M S 20:13, 22. Jun. 2012 (CEST)
- ich versuche mein Bestes...in den nächsten Tagen. Die Häuser Seilgraben 32 und 36 sind ja auch beim Arnold als luxeriöse Herrschaftshäuser beschrieben worden, die auch von jeweils einem Bürgermeister (daher heute die Frage) bewohnt wurden..und kurz nach dem Stadtbrand angelegt wurden. Ich suche die entsprechenden Stellen morgen noch einmal raus. LG, --Geolina (Diskussion) 23:45, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Nach Google und Bing könnten die Reste die Treppe, Säulen und Gitter sein, die in deinen Scans Keutgens Couven-Museum in Abb. 12 und keutgens Couven-Saal auf S.15 "Der Garten" dargestellt ist. Sieht doch vielversprechend aus. --bjs M S 09:44, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, da muss noch was sein...habe ich von diversen Stellen gehört. Aber das Tor und Zaun waren heute fest verschlossen ;-(. Vielleicht doch der halboffizielle Weg...Geolina (Diskussion) 02:25, 24. Jun. 2012 (CEST) ich bekomm die Fotos ...kann halt etwas dauern
- Perfekt, vielen Dank! Das mit Pley / Fey ist jetzt auch klarer: Haus Pley (Seilgraben 32) gehöhrte dem Bürgermeister Alexander Theodor von Oliva, der auch das Nachbargrundstück erworben, es aber 1735 wieder verkauftt hatte. Viele Grüße --bjs M S 06:30, 26. Jun. 2012 (CEST)
- ich versuche mein Bestes...in den nächsten Tagen. Die Häuser Seilgraben 32 und 36 sind ja auch beim Arnold als luxeriöse Herrschaftshäuser beschrieben worden, die auch von jeweils einem Bürgermeister (daher heute die Frage) bewohnt wurden..und kurz nach dem Stadtbrand angelegt wurden. Ich suche die entsprechenden Stellen morgen noch einmal raus. LG, --Geolina (Diskussion) 23:45, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 06:30, 26. Jun. 2012 (CEST)
ein paar Anmerkungen
also erst einmal möchte ich den Initiatoren dieser neuen Projektseite meinen Dank aussprechen, ist doch hier endlich mal alles klar und übersichtlich zusammengefasst, was es in der Aachen-Thematik noch zu tun gibt. Dazu meinerseits noch einige Anregungen:
- Bei den "zu kurzen Artikeln" besteht mehrheitlich das Problem, das der Inhalt nicht viel bis gar nichts mehr an Ergänzungen hergibt, es sei denn, dass man aus deren Verlinkungen noch einiges übernimmt, was dann aber schnell zur Redundanz führt. Somit werden sie für alle ewigkeiten in der Liste bleiben. Ausnahme sind ist die Karlschützengilde und da bin ich bereit, den Artikel in nächster Zeit auszubauen.
- Bei den Artikelwünschen sehe ich weitere Probleme: Der Ferberpark (da hat sich schon einmal RMS daran versucht, wurde aber zurückgepfiffen) und der Kennedypark sind m. E. nicht relevant genug. Wenn alle dieser Meinung sind, könnte man ja die gesetzten Verlinkungen in den entsprechenden Texten rückgängig machen, womit sie dann aus dieser Liste herausfallen.
- Ähnlich verhält es sich bei der Borchersplakette, worüber es selbst bei der TH nur eine Kurzinfo gibt [1], allerdings mehr als 100 Namen. Da reicht m. E. ein gewisser Ausbau im Artikel Borchers aus.
- Die Personen Friedrich van Halfern, Fritz Scheibler, Robert Suermondt sind sicherlich relevant, allerdings gibt es über diese äußerst wenig nachzulesen und ein etwaiger Artikel wäre wieder ein Stub. Alles was ich über Halfern und Scheibler gefunden habe, habe ich bereits in den entsprechenden Artikeln selbst ausführlich beschrieben, auch die online-Version der Scheibler-Familiengeschichte gibt da nicht mehr her. Schön wäre es, wenn irgendjemand dazu mehr finden könnte, ansonsten muss man es wohl auf sich belassen.
- Damit es zu keinem Erstellungskonflikt kommt, erkläre ich mich bereit, Artikel über das Korneliushorn, Klaus Iserlohe und last but not least die Maastrichter Eisenbahngesellschaft anzulegen in der Hoffnung, dass bei letzterem Thema die Eisenbahnerfreaks mich nicht auseinander nehmen. Ebenso würde es mich reizen, den Artikel über die Schwestern neu zu erstellen und den Artikel Clara Fey daraufhin gleichzeitig zu lichten. Alle anderen Themen liegen nicht unbedingt in meinem Interessen- bzw. Wissensbereich. Deshalb halte ich mich auch aus dem Couven-Spezialprojekt heraus, da meine kunsthistorischen Kenntnisse dazu bei weitem nicht ausreichen.
Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 14:15, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo ArthurMcGill, danke für deine ausführlichen Anregungen. Ich habe sie mal nummeriert, damit ich besser darauf bezug nehmen kann.
- zu 1: 1 kB ist nicht viel, das sollte man zu fast jedem Artikel hinkriegen. Ich habe z.B. den Röhrenbrunnen erweitert und dabei noch einen unbelegten Interpretationssatz gestrichen. Falls du mit Verlinkungen Wikipediartikel meinst, sollte man daraus wie du schreibst nichts übernehmen (also z.B. nicht rklären, was ein Brunnen ist). falls du die externen links meinst, aus denen kann ruhig Information aufgenommen werden, soweit es für den Artikel sinnvoll ist. Ansonsten schadet es aber nicht, wenn ein Artikel jahrelang in der Liste bleibt. Das ist bei Arbeitslisten, die durch automatische Abfragen erzeugt werden, unvermeidlich, selbst wenn man Artikel von Hand aus der Liste entfernt, sind sie bei der nächsten Abfrage wieder mit drin. Und vielleicht kommt ja doch mal einer, der gerade zu so einem Artikel mehr Informationen hat.
- zu 2 und 3:Parks sehe ich als geographische Objekte an, die, wenn sie einen offiziellen Namen haben und auf einer amtlichen Karte verzeichnet sind, immer relevant sind. Ansonsten habe ich die Liste auch aus den Ergebissen der missing topic tools zusammengestellt, wenn etwas davon (wie die Borchers-Plakette) nicht relevant sein sollte, streich sie raus. Dann ist es in der Tat sinnvoll, wie du vorschlägst, die Verlinkungen zu entfernen, weil nur relevante Lemmata verlinkt sein sollten.
- zu 4: Relevante Personen sollten m.E. einen eigenen Artikel bekommen, Stub ist ja nichts Negatives, sondern in vielen Fällen Keimzelle, wo andere Informationen einfügen, die sie sonst gar nicht in Wikipedia eingebracht hätten.
- zu 5: da kann man vielleicht auf der Projektseite selber einen Abschnitt machen, wo man seine Projekte einträgt, um Kollisionen zu vermeiden. In der Praxis treten die aber ohnehin eher selten auf. Ich überleg mir mal etwas entsprechendes. Grüße --bjs M S 22:31, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 22:01, 28. Jun. 2012 (CEST)
Wartungsbaustein "URV" ?
Nur eine kurze Frage an das Projektentwicklerteam ;-): Gibt es eine Möglichkeit, auch Artikel, die einen URV-Baustein haben, hier bei den Artikeln mit den Wartungsbausteinen anzeigen zu lassen, da man sich um die ja besonders zeitnah kümmern muss? Das wäre prima. Vielen Dank & LG, --Geolina (Diskussion) 01:14, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich wollte gerade auf die Vorlage {{URV}} und Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen hinweisen, da habe ich gesehen, dass Markus schon alles erledigt hat. Im Projekt würde ich solche Artikel hier auf der Diskussionsseite oben unter Qualitätssicherung eintragen, da man ja direkt im Artikel arbeiten kann. In aktueller Bearbeitung auf der Projektseite sollte nur "Rotlinks" und Weiterleitungen enthalten, um zu verhindern, dass jemand einen Artikel schreibt, während ein anderer ihn im Benutzerraum oder offline vorbereitet, siehe Kornelimünster. Hier ist ja gerade von Interesse, dass jeder was in den schon bestehenden Artikel schreibt, der Informationen hat. Grüße --bjs M S 08:03, 25. Jun. 2012 (CEST)
- P.S. Das jemand anderer hier als in aktiver Vorbereitung eingetragene Artikel erstellt, finde ich nicht so schlimm, man kann ja dann den eigenen Text dort hineinkopieren. Es soll nur uns im Projekt helfen, dass sich nicht zwei an denselben Artikel machen. Du hast asdf ja ganz nett angeschrieben, das mit dem URV würde ich ihm aber doch noch klarer erläutern. --bjs M S 09:30, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Mach ich. Um ehrlich zu sein, ich weiß gerade nicht, wie ich mich bei diesem Artikel verhalten soll. Ich hatte ihn ja als "aktiv in Vorbereitung" auf der Projektseite eingetragen - und habe dann sehen müssen, dass er von einem anderem Benutzer schnell eingestellt wurde. Eine kurze Info wäre da sehr freundlich gewesen. Leider reagiert der Beutzer weder auf die Hinweise auf seiner noch auf der Artikeldiskussionseite, noch bei der URV-Diskkusion, wo der Sachverhalt erläutert wurde. In der URV-Bausteinvorlage wird allerdings darauf hinaugewiesen, dass neue Artikelversionen jetzt erst dann eingestellt werden können, wenn er URV-Sachverhalt geklärt ist. Das kann allerdings im vorliegenden Fall aus vorgenannten Gründen sehr lange dauern und der Artikel liegt dann lange als eine Ruine brach. Behaltenswert war der Artikel in seiner Urversion nicht, das war eine komplette URV, aber man kann ja nicht die Erstversion löschen lassen ;-). VG, --Geolina (Diskussion) 09:54, 25. Jun. 2012 (CEST)
- leider dumm gelaufen, aber bitte verzeiht mir die wirklich nciht persönlichen gemeinten Anmerkungen, aber ich halte dem Erstautor erst einmal ganz neutral zu Gute, dass er den Zeitpunkt des Artikels nicht bösartig gewählt hat, um uns Aachener eins auszuwischen. Ich kann für mich behaupten, dass ich - außer jetzt beim Thema Aachen - auch nicht immer auf irgendwelche Projektseiten nachlese, ob da schon einer einer die Finger drauf hat. Und der "25asd" bearbeitet zur Zeit die gesamte Famlie Guaita auf und da dachte er wahrscheinlich, er könnte uns damit einen Gefallen tun. Er hatte auch anfangs ein merkwürdiges Lemma gewählt (Guaita'sche Gartentreppe im Kurpark der Stadt Aachen), auf das ich auch bei der Verlinkung in die Werk-Liste hingewiesen hatte und Weeke es dann auch anschließend verschob und das zeigt mir, dass er die Vorverlinkungen mit Eurer Lemmawahl nicht gesehen hat. So etwas wird sicherlich immer wieder mal vorkommen und da kann man keinem einen Vorwurf draus machen und auch in Planung befindliche Artikel auf Projektseiten sind nicht automatisch für andere gesperrt - es ist nur eine Frage des Anstandes, ob man sich daran hält. Sicherlich sind wir alle auch etwas RMS-geschädigt, aber vielleicht sollten wir nicht zu empflindlich reagieren.
Nicht zu entschuldigen ist allerdings die URV - aber auch die hatte ich bemerkt, wollte aber aus taktischen Gründen noch keinen Balken hineinsetzen da ich dachte, dass es aus aktuellen Bearbeitungsgründen des Themenbereiches besser sei, nicht eine wochenlange Blockade des Artikels zu haben, sondern dass ihr ihn einfach an Hand Eurer vorliegenden neutraleren Quellen zurechtbiegt oder ihn erst einmal mit einem QS-Balken versetzt. Vielleicht hätte ich dies mitteilen sollen, aber ich ging davon aus, dass ihr das alles sehr schnell selbst erkennt und dann sofort reagieren könnt. Sorry also, wenn ich nicht schnell genug darauf hingewiesen habe und Markus mir zuvor gekommen ist. VG ArthurMcGill (Diskussion) 12:06, 25. Jun. 2012 (CEST)- Ja, mit unserer Projektseite können wir nicht verhindern, dass jemand dort eingetragene Artikel ertellt, sondern nur, dass jemand von uns sich viel Arbeit für einen Artikel macht, den ein anderer schon vorbereitet hat. Das erstere is auch kein Problem, da man ja immer noch seinen vorbereiteten Artikel über den bestehenden drüberkopieren kann. Im vorliegenden Fall ziehen wir also besser die Reißleine Schnellöschung, dann kann Geolina weitermachen. Evtl. einfach reinstellen, was du schon hast, und den Rest dann im ANR ergänzen. Grüße --bjs M S 12:59, 25. Jun. 2012 (CEST)
- leider dumm gelaufen, aber bitte verzeiht mir die wirklich nciht persönlichen gemeinten Anmerkungen, aber ich halte dem Erstautor erst einmal ganz neutral zu Gute, dass er den Zeitpunkt des Artikels nicht bösartig gewählt hat, um uns Aachener eins auszuwischen. Ich kann für mich behaupten, dass ich - außer jetzt beim Thema Aachen - auch nicht immer auf irgendwelche Projektseiten nachlese, ob da schon einer einer die Finger drauf hat. Und der "25asd" bearbeitet zur Zeit die gesamte Famlie Guaita auf und da dachte er wahrscheinlich, er könnte uns damit einen Gefallen tun. Er hatte auch anfangs ein merkwürdiges Lemma gewählt (Guaita'sche Gartentreppe im Kurpark der Stadt Aachen), auf das ich auch bei der Verlinkung in die Werk-Liste hingewiesen hatte und Weeke es dann auch anschließend verschob und das zeigt mir, dass er die Vorverlinkungen mit Eurer Lemmawahl nicht gesehen hat. So etwas wird sicherlich immer wieder mal vorkommen und da kann man keinem einen Vorwurf draus machen und auch in Planung befindliche Artikel auf Projektseiten sind nicht automatisch für andere gesperrt - es ist nur eine Frage des Anstandes, ob man sich daran hält. Sicherlich sind wir alle auch etwas RMS-geschädigt, aber vielleicht sollten wir nicht zu empflindlich reagieren.
- Ok, ich habe es gesehen...und war vielleicht auch gut so...nachdem ja wieder andere sich an dem artikel versucht haben. Ich habe den artikel fast fertig referenziert hier und kann ihn zeitnah dann einstellen...vielleicht bekomme ich auch noch ein besseres bild hin...
- @arthur...überhaupt kein problem...ich hatte den benutzer mehrfach auf seiner disk, der artikel-disk usw, daraufhingewiesen, aber, wie ich es von einem ähnlichen benutzer kenne, ohne jede reaktion, obwohl er zeitgleich editiert. ich hatte auf einmal böses dèja vue...und einen urv-artikel auszubauen, macht echt keine freude. die von ihm angegebene webseite habe ich bei verschiedenen aachener themen in unangenehmer (urv)-erinnerung, aber es ist ja ein kommerzielles projekt und man will die entsprechende CD verkaufen...
- und natürlich kommen überschneidungen vor...aber wenn man sie vermeiden kann, wäre es angesichts der to-do-liste prima;-), ich bin schon froh..liebe grüße, Geolina (Diskussion) 13:45, 25. Jun. 2012 (CEST)
Artikel ist gelöscht, du kannst URV-unbelastet loslegen. Genaue Koordinaten wären von Interesse, ich kann mich aus meiner Jugendzeit nur ganz unscharf erinnern. Grüße --bjs M S 14:25, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich baue den Artikel in meinem BNR gerade auf. Koordinaten (Hoch- und Rechtswert) sind vorhanden, allerdings muss ich mich erst mit dem Tool vertraut machen. LG, Geolina (Diskussion) 14:40, 25. Jun. 2012 (CEST)
Mag jemand mal da drüberschauen? Ich schau moch mal nache einem braucbaren Bild! Koordinaten müssten stimmen! Danke für die Hilfe...Geolina (Diskussion) 17:15, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Da oben liegt die? Das hatte ich tiefer in Erinnerung (ist aber schon 30 Jahre her). Bild habe ich noch einanderes gefunden, und 2 Bilder ist eine Kategorie ;-). Was mir fehlt ist ein Abschnitt mit einer Kurzbeschreibung, z.B. dass sie aus Blaustein ist steht jetzt an einer zufälligen Stelle mitten in der Geschichte. Ich würds jetzt aber si wie es ist in den ANR verscheiben, der Rest kann dann dort fertig gemacht werden. Frage ist noch: Kurgarten ist als ganzes denkmalgeschützt, das bedeutet aber nicht, das gleich jedes Bauerk darin geschützt ist. Ist die Treppe noch einmal extra aufgeführt? Grüße --bjs M S 18:22, 25. Jun. 2012 (CEST)
Da die Treppe jetzt nach mehreren Translozierungen ihren endgültigen Platz im Artikelnamensraum gefunden hat:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 09:26, 28. Jun. 2012 (CEST)
Neues Baumaß am Aachener Dom
Da mit Spannung seit dem letzten Stammtisch erwartet, hier die Auflösung des Geheimnisses des karolingischen Bauplanes am Aachener Dom - auch für die auswärtigen Gäste verfügbar: Die vollkommene Sechs. Vielen Dank an 1971markus aus Köln (!) für die nächtliche Recherche und die Linkbereitstellung im Chat. LG, --Geolina (Diskussion) 15:41, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Hab ich was übersehen oder kommt in dem Video gar nichts mit einer sechs vor? --bjs M S 17:42, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hier der zugehörige Artikel in der AZ. --Túrelio (Diskussion) 23:48, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 22:10, 30. Jun. 2012 (CEST)
RE:Bilderwünsche
Kennedypark: zumindest eine Kategorie und 2 Fotos gibt es jetzt. --Túrelio (Diskussion) 16:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dann fehlt ja nur noch der Artikel zum Bild! --bjs M S 17:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 22:11, 30. Jun. 2012 (CEST)
Liste der Bürgermeister von Aachen
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee, wo man eine Zusammenstellung über die Bürgermeister von Aachen vonr 1814 findet? Die Franzosenzeit ist ja noch zu recherchieren, aber davor? Vielen Dank, --Geolina (Diskussion) 11:53, 22. Jun. 2012 (CEST)
- So eine Liste habe ich schon vermisst. Franzosenzeit ist hier dargestellt, da gab es ein anderes System mit den "Maires". Ich würde die Liste 1798 mit der endgültigen Abschaffung der reichsstädtischen Verfassung und Bürgermeister Andreas Monheim enden lassen.
- Recherchemöglichkeit müsst ihr vor Ort klären, hier gibt es schon ein paar, mit der man eine Liste anfangen könnte. --bjs M S 12:06, 22. Jun. 2012 (CEST)
- eine gute aber anstrenged zu lesende Quelle ist die Liste der Schöffen [2], da viele Schöffen oft auch mehrmals zum Bürgermeister gewählt wurden. Es gab zwei regierende Bürgermeister, einer aus den Schöffen und einer aus den Zünften - Wahlperiode jeweils ein Jahr, dann gehörten die beiden zu den so genannten "abgestandenen" Bürgermeistern, konnten aber ein Jahr später wieder kandidieren - siehe dazu auch Aachener Gaffelbrief. Da die angegebene Quelle ungefähr um 1200 anfängt kommt man durch den jährlichen Wechsel rein theoretisch auf mehrere hundert Bürgermeister, davon sind schon weit über hundert in dieser Quelle zu finden, den Rest müsste man dann später im Stadtarchiv nachforschen - oder man müsste die Liste aufs notwendigste komprimieren - aber wie und nach welchen Kriterien? Insgesamt bei dieser möglichen Anzahl ein irrsinniges Unterfangen, hatte ich auch schon drüber nachgedacht, es aber dann doch lieber gelassen. Also dann viel Spaß dabei, LG, ArthurMcGill (Diskussion) 12:27, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, je, was für ein Wespennest...ich hatte nur bei fast allen Hausbesitzern von Couven-Häusern festgestellt, dass sie irgendwann mal Bürgermeister waren...und hatte mich gewundert. Dann belassen wir es erst einmal...und verschieben es auf trübe Wintertage. LG, --Geolina (Diskussion) 14:48, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Die Elberfelder Bürgermeister wurden bis Napoleon jährlich neu gewählt und da war auch fast jeder mit jedem verwandt. ;-) --Atamari (Diskussion) 14:56, 22. Jun. 2012 (CEST)
- ...und ich dachte einen historischen Beweis für Aachener Klüngel gefunden zu haben...dabei scheint es ein typisch rheinisches Phänomen zu sein xD. Geolina (Diskussion) 15:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Die Elberfelder Bürgermeister wurden bis Napoleon jährlich neu gewählt und da war auch fast jeder mit jedem verwandt. ;-) --Atamari (Diskussion) 14:56, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, je, was für ein Wespennest...ich hatte nur bei fast allen Hausbesitzern von Couven-Häusern festgestellt, dass sie irgendwann mal Bürgermeister waren...und hatte mich gewundert. Dann belassen wir es erst einmal...und verschieben es auf trübe Wintertage. LG, --Geolina (Diskussion) 14:48, 22. Jun. 2012 (CEST)
- eine gute aber anstrenged zu lesende Quelle ist die Liste der Schöffen [2], da viele Schöffen oft auch mehrmals zum Bürgermeister gewählt wurden. Es gab zwei regierende Bürgermeister, einer aus den Schöffen und einer aus den Zünften - Wahlperiode jeweils ein Jahr, dann gehörten die beiden zu den so genannten "abgestandenen" Bürgermeistern, konnten aber ein Jahr später wieder kandidieren - siehe dazu auch Aachener Gaffelbrief. Da die angegebene Quelle ungefähr um 1200 anfängt kommt man durch den jährlichen Wechsel rein theoretisch auf mehrere hundert Bürgermeister, davon sind schon weit über hundert in dieser Quelle zu finden, den Rest müsste man dann später im Stadtarchiv nachforschen - oder man müsste die Liste aufs notwendigste komprimieren - aber wie und nach welchen Kriterien? Insgesamt bei dieser möglichen Anzahl ein irrsinniges Unterfangen, hatte ich auch schon drüber nachgedacht, es aber dann doch lieber gelassen. Also dann viel Spaß dabei, LG, ArthurMcGill (Diskussion) 12:27, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Selbst bei dem jährlichen Wechsel gab es aber wohl "Pärchen", von denen jeweils einer aktiv und der andere "abgestanden" war, im nächsten Jahr dann umgekehrt, dann wieder von vorne, und das über mehrere Jahre hinweg. Es kamen also nicht jedes Jahr zwei neue dazu. So eine Liste wäre aber schon interessant. Vielleicht einfach mal mit dem anfangen, was wir haben, grob nach Jahrhundert gegliedert, und anschließend weiter ausbauen. Wenns zu lang wird, kann man es ja in Jahrhundertlisten aufteilen.(nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 16:04, 22. Jun. 2012 (CEST))
- vielleicht ist eine Materialsammlung zu dem Thema nicht schlecht, man stolpert ja ständig über irgendwelche Bürgermeister....und anfangen kann man ja mal. LG, Geolina (Diskussion) 00:18, 23. Jun. 2012 (CEST)
- jetzt unter Benutzer:Geolina163/Bürgermeister der Reichsstadt Aachen ;-) --bjs M S 09:46, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hatte da noch eine alte Word-Liste zu diesem Thema auf meinem PC versteckt, die ich vor ca. eineinhalb Jahren mal angefangen und nicht weitergeführt habe, weil fast ausschließlich nur die Schöffenbürgermeister zu finden waren. Aber wegen der aktuellen Anfrage und auch, weil es gestern so schlechtes Wetter war, habe ich sie mal kurz etwas überarbeitet und auf die Schnelle vervollständigt, entsprechend listenmäßig angepasst und schiebe sie deshalb mal als Vorschlag auf die Baustelle. In der fast noch freien Spalte "Anmerkungen" könnte man dann ja kurze Beschreibungen zur Person oder Amtszeit eintragen, da es für die meisten ja nicht zum eigenen Artikel reichen wird.
Dazu möchte ich noch anregen, ob es nicht sinnvoll ist, ähnlich wie in Lübeck [3] oder Hamburg [4] auch die paar Maires nachzutragen und mit der bestehenden Liste der Oberbürgermeister zu vereinen. VG ArthurMcGill (Diskussion) 10:48, 25. Jun. 2012 (CEST)- Die Lübecker Liste ist natürlich großartig, wäre schön, wenn man das für AC auch hinbekommen könnte...Ich sichte mal das Material bin aber für Literaturhinweise und Anregungen mehr als dankbar! Auch wenns viel Arbeit ist, ich halte die Liste wirklich für nützlich- wie oft habe ich schon nach einem Namen gesucht...Sie kann allerdings auch als Unterseite des WikiProjektes hier angelegt werden...und muss nicht zwangsläufig in meinem BNR stehen. LG, Geolina (Diskussion) 11:29, 25. Jun. 2012 (CEST) verschoben nach ErledigtWikipedia:WikiProjekt Aachen/Baustellen/Bürgermeister der Reichsstadt Aachen --bjs M S 22:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Tolle Fleißarbeit von Arthur, und das Format finde ich auch passend. Ist jetzt unterseite des Projekts und umseitig als Gemeinschaftsprojekt eingetragen.
- Lübeck finde ich überkandidelt. Das ist viel nur Effekthascherei, wenn z.B. bei Wilhelm Witte 1250 ein Bild von Friedrich II mit seinen Falken dargestellt ist. Auch die ganzen Wappen sind nur was für Liebhaber, sagen dem normalen Leser aber eher nichts. Nachher mit den Portraits ist das was anderes, das sollte aber erst ab einer Zeit erfolgen, wo die für die meisten zur Verfügung stehen. Aachen würde ich daher erst mal in Arthurs Format lassen.
- Franzosenzeit würde ich nicht aufnehmen, Maire ist eher so wie der spätere Oberbürgermeister. Vielleicht kann man die in der dortigen Liste aufnehmen?
- Frage ist noch: Was geschieht mit den übrigen Bürgermeistern (nach 1815)? Eigene Liste? Mit Oberbürgermeistern gemeinsam in eine Liste? Gibts dafür Literatur? Grüße --bjs M S 14:42, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Die Lübecker Liste ist natürlich großartig, wäre schön, wenn man das für AC auch hinbekommen könnte...Ich sichte mal das Material bin aber für Literaturhinweise und Anregungen mehr als dankbar! Auch wenns viel Arbeit ist, ich halte die Liste wirklich für nützlich- wie oft habe ich schon nach einem Namen gesucht...Sie kann allerdings auch als Unterseite des WikiProjektes hier angelegt werden...und muss nicht zwangsläufig in meinem BNR stehen. LG, Geolina (Diskussion) 11:29, 25. Jun. 2012 (CEST) verschoben nach ErledigtWikipedia:WikiProjekt Aachen/Baustellen/Bürgermeister der Reichsstadt Aachen --bjs M S 22:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Zu den beigeordneten Bürgermeistern (immer zwei) gibt es keine öffentlichen Quelle. Die betreffenden Personen lassen sich nur durch bestehende Artikel oder über eine Suchmaschine Stück für Stück finden. Deren Amtszeit ist auch nicht immer identisch mit der Amtszeit des Ersten Bürgermeisters und gehören in der Regel auch nicht dessen Partei an. Somit wäre zumindest ein neuer Abschnitt nötig, da es erst einmal nicht soviel sind, die man herausfindet. Wenn es dann mal mehr werden sollte, kann man immer noch über eine eigene Liste nachdenken. ArthurMcGill (Diskussion) 15:47, 25. Jun. 2012 (CEST)
- vielleicht ist eine Materialsammlung zu dem Thema nicht schlecht, man stolpert ja ständig über irgendwelche Bürgermeister....und anfangen kann man ja mal. LG, Geolina (Diskussion) 00:18, 23. Jun. 2012 (CEST)
PS: Zu den Reichstags-BM habe ich jetzt die detaillierte Komplettliste online gefunden:Liste Coels - 3. von unten
- Coole Liste. Da ist aber einiges an Nacharbeit nötig, das stimmt mit der bisherigen nicht so überein. Dort gab es aber auch vorher schon Unstimmigkeiten, so sind es 1777/78 gleich 4 Bürgermeister. Damit ist es aber klar, wie es mit dieser Liste weitergeht, die Diskussionen würde ich dann dort auf der Diskussioneite weiterführen.
- Bleiben die Bürgermeister der Franzosenzeit und ab 1815. Waren die Adjunkten der Franzosenzeit auch so etwas wie beigeordnete Bürgermeister? Ich würde nicht, wie Arthur oben anhandNürnbergs und Hamburgs vorschlug, alle Bürgermeister von Beginn bis heute in eine Liste packen. Ende der reichsstädtischen Verfassung ist m.E. die größte Zäsur (z.B. durch Ersatz einer Doppelspitze durch eine Einzelspitze), die einen Schnitt an dieser Stelle rechtfertigt. Wir können ja auch für die neueren Bürgermeister ohne "Ober" eine Arbeitliste anlegen, wo wir erstmal sammeln. Wenn wir dasnn genügent Material haben, können wir sie mit der Oberbürgermeisterliste vereinen. Was meint ihr?--bjs M S 21:06, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Für die "Sonstigen" ab 1800 gibts jetzt Wikipedia:WikiProjekt Aachen/Baustellen/Bürgermeister der Stadt Aachen als "Sammeltopf" --bjs M S 22:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
- die aktuellen BM habe ich nachgetragen, aber die anderen sind kaum zu finden. Selbst die Ergebnisse der jeweiligen Kommunalwahlen und damit der folgenden Zusammensetzungen des Stadtparlaments, soweit sie noch online verfügbar sind, sagen nichts über die Stellenbesetzung der BM aus. Wird also schwierig werden. Bei Hans Schwipeprt müsste noch geklärt werden, was ein "Technischer BM" ist, ich kann mit diesem Begriff nichts anfangen. Albert Servais wird im Artikel im Jahr 1928 als BM und städtischer Beigeordneter angegeben, sind dies nicht normalerweise zweierlei Schuhe? Ihn in der Liste zusätzlich als Oberstadtdirektor aufzuführen hieße aber, wieder ein komplett neues Kapitel/Kategorie aufzubauen, denn OStadtD gibt es schon immer und auch heute noch und diese sind nicht die BM.
Wo ich halt schon einmal mit der Reichsstadt-BM-Liste angefangen habe, kann ich mich von Zeit zu Zeit stückweise mal da hineinknien und unsere Tabelle auf einen nahezu vollständigen Stand bringen. Interessanterweise sind beide Quell-Listen, also auch die online-Version auf rootsweb, von der gleichen Autorin, wobei aber letztere für pers. Daten der BM und evtl. Personen-Artikel aussagekräftig ist, die in der Komplettliste fehlen. Also beide Listen sind wichtig! ArthurMcGill (Diskussion) 08:41, 26. Jun. 2012 (CEST)
- die aktuellen BM habe ich nachgetragen, aber die anderen sind kaum zu finden. Selbst die Ergebnisse der jeweiligen Kommunalwahlen und damit der folgenden Zusammensetzungen des Stadtparlaments, soweit sie noch online verfügbar sind, sagen nichts über die Stellenbesetzung der BM aus. Wird also schwierig werden. Bei Hans Schwipeprt müsste noch geklärt werden, was ein "Technischer BM" ist, ich kann mit diesem Begriff nichts anfangen. Albert Servais wird im Artikel im Jahr 1928 als BM und städtischer Beigeordneter angegeben, sind dies nicht normalerweise zweierlei Schuhe? Ihn in der Liste zusätzlich als Oberstadtdirektor aufzuführen hieße aber, wieder ein komplett neues Kapitel/Kategorie aufzubauen, denn OStadtD gibt es schon immer und auch heute noch und diese sind nicht die BM.
- Für die "Sonstigen" ab 1800 gibts jetzt Wikipedia:WikiProjekt Aachen/Baustellen/Bürgermeister der Stadt Aachen als "Sammeltopf" --bjs M S 22:27, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Die alten habe ich jetzt fürs 17./18. Jahrhundert mit Coels 1935 abgeglichen. Danke an Arthur für die Korrekturen (u.a. 1941, wie peinlich) und Lebensdaten. Die "Baubürgermeister" mit ihren Stadtvillen sollten damit erfasst sein.
- Die von Arthur vorgeschlagene Tabellenform hat sich m.E. ganz gut bewährt, Inhalt ist auch genügend vorhanden. Was haltet ihr von einer Verschiebung in den ANR? Dass die Liste noch nicht vollständig ist, ist m.E. kein Hinderungsgrund, das sind die meisten Wikipediaartikel, genug Fleisch ist jedenfalls dran. Dann kann man auch aus anderen Artikeln darauf verlinken. Ich würde z.B. generell bei Bürgermeistern der reichstädtischen Zeit "Bürgermeister von Aachen" auf diese Liste verlinken und nicht einzeln auf Bürgermeister und Aachen. --bjs M S 10:47, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Jetzt unter Bürgermeister der Reichsstadt Aachen
- Für die ältere Zeit ist mir die Darstellung bei Coels noch nicht klar. Bürgermeister der Zünfte gab es doch erst seit 1450 oder kurz vorher, in der Liste sind aber schon ältere Bürgermeister als Nicht-Schöffen gekennzeichnet. Wie ist das zu verstehen? Insgesamt ist mir die Bürgermeisterrolle vor 1450 nicht klar, auch nicht die Stelle im Aachener Gaffelbrief: Dort steht: "1250 ging die Leitung auf den Rat über, dem ein Bürgermeister vorstand. Der Rat setzte sich zusammen aus einem so genannten „Erbrat“, der wiederum aus zwei Bürgermeistern, zwei Rent- und Baumeistern, lebenslänglich gewählten Schöffen sowie den Deputierten der neun Aachener Grafschaften des Aachener Reichs bestand." Also ein Bürgermesiter, zwei Bürgermeister, drei Bürgermeister? Und was heißt "setzte sich zusammen aus" dem Erbrat und ??? Grüße --bjs M S 10:47, 29. Jun. 2012 (CEST)
Nachdem ich die Quellen von Quix, Hermandung, Kaltenborn und v. Coels nochmals eingehend gelesen und miteinander vergleichen habe, komme ich zu dem Schluss, dass es von ca. 1250 den "Erbrat" mit zwei Bürgermeister gegeben hat, wobei die Zünfte wohl noch nicht beteiligt waren (Quix, S. 71). Lt. Quelle v. Coels (S. 45) werden ab 1272 auch zwei Namen aufgeführt - diese Quelle weist im Vorwort aber auch daraufhin, dass die Quellenlage äußerst dürftig und ungenau ist. Ab 1450 wird der Erbrath durch den Gaffelbrief - 1. Teil - ersetzt und die "Tradition" der Erbrates geht in die "Sternzunft" über (Quix S. 74). Der Satz im Artikel Gaffelbrief war etwas unglücklich formuliert und habe ihn jetzt angepasst - hoffentlich verständlich. ArthurMcGill (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2012 (CEST)
PS: sollen wir die beiden letzten Abschnitte (29. und 30. Juni) auf die Disk-Seite der Reichsbürgermeister kopieren, damit diese Diskussion für alle offen ist? - dann könnte der Rest hier archiviert werden. ArthurMcGill (Diskussion) 19:00, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Sehr gute Idee, habe ich gleich mal erledigt. Dann beenden wir die Diskussion hier und machen dort "vor Ort" weiter. Danke auch für deine Recherchen und Klarstellungen. Viele Grüße --bjs M S 22:10, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 22:10, 30. Jun. 2012 (CEST)
Städteregion Aachen
Wäre es nicht sinnvoll, dieses Projekt zum Projekt Städteregion Aachen zu machen? Dann könnte man es dem Portal:Städteregion Aachen angliedern und hätte eine größere Basis.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:31, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Kann man, kann man aber auch trennen und ein eigenes Projekt Städteregion Aachen machen. Wir sehen ja gerade, dass es in der Stadt alleine schon genug zu tun gibt (obwohl das Projekt gerade mal 2 Wochen existiert), die gesamte Region würde das m.E. eher überfrachten. Ich denke, dass zwei Projekte, Aachen und Städteregion ohne Aachen, die gegenseitig aufeinander verweisen, sinnvoller sind. Wer zu beidem beitragen kann, hat eben beides auf der Beobachtungsliste. Grüße --bjs M S 16:07, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Das fände ich auch in Ordnung. Der Punkt ist, dass die restlichen Städte der Städteregion für sich genommen wohl zu klein sind für ein eigenen Projekt, es aber schön wäre, wenn es dafür auch eine Anlaufstelle gäbe. Ob es für ein Projekt Städteregion ohne Aachen reicht weiß ich nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Im Prinzip habt ihr das ja schon unter Portal:Städteregion Aachen/Mitarbeit aufgebaut. Nur dass ihr nicht die dortige Diskussionsseite nutzt, sondern die Portaldiskussionsseite. Man kann das auf eine Projektseite verschieben oder auch einfach da lassen. Auf jeden Fall verweise ich von hier aus mal dorthin. Grüße --bjs M S 16:35, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, die Seite hatte ich noch nicht gefunden. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es normalerweise allerdings eine klare Trennung zwischen Portal und Projekt: Portale sind für Leser und Projekte für Mitarbeiter. Beide haben ihre jeweiligen Diskussionsseiten. Das halte ich auch für sinnvoll.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Jein. Bei Portal und Projekt hast du recht, die Seiten sind ja auch getrennt, wenn auch beide im Portalnamensraum. Das ist auch durchaus üblich uns sinnvoll. Bei der Diskussinsseite haben wir in Sizilien und München, den Portalen, bei denen ich überwiegend aktiv bin, aber festgestellt dass das kunterbunt durcheinandergeht. Z.B. kann eine Frage, den ein Leser zu einem Artikel hat, durchaus eine to-do Anforderung an das Projekt sein, und auch die Gestaltung des Portals ist Aufgabe des Projekts. Deshalb haben wir da beide Diskussionsseiten zusammengelegt bzw. von der einen eine Weiterleitung auf die andere gemacht. --bjs M S 16:54, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Persönlich bin ich auch für eine Trennung der Projekte, weil doch hier sehr spezielle und lokale Themen diskutiert werden. Natürlich gibt es auch immer wieder Überschneidungen, aber das empfinde ich nicht als dramatisch. Ich bin momentan sehr zufrieden, wie hier im Projekt die Artikelarbeit läuft und würde die Art der Zusammenarbeit nur ungern wieder missen. Ich glaube darüber hinaus, dass es im ehemaligen Kreisgebiet Aachen genug Potential für ein eigenes Arbeitsprojekt gibt...Das heißt natürlich nicht, dass ich als Aachnerin nicht auch das Städteregion-Portal im Auge behalte und regelmäßig dort ergänze...LG,Geolina (Diskussion) 22:37, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, dafür, dass es das Projekt gerade mal zwei Wochen gibt, ist doch schon ganz toll was hier gelaufen. --bjs M S 09:28, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Persönlich bin ich auch für eine Trennung der Projekte, weil doch hier sehr spezielle und lokale Themen diskutiert werden. Natürlich gibt es auch immer wieder Überschneidungen, aber das empfinde ich nicht als dramatisch. Ich bin momentan sehr zufrieden, wie hier im Projekt die Artikelarbeit läuft und würde die Art der Zusammenarbeit nur ungern wieder missen. Ich glaube darüber hinaus, dass es im ehemaligen Kreisgebiet Aachen genug Potential für ein eigenes Arbeitsprojekt gibt...Das heißt natürlich nicht, dass ich als Aachnerin nicht auch das Städteregion-Portal im Auge behalte und regelmäßig dort ergänze...LG,Geolina (Diskussion) 22:37, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Jein. Bei Portal und Projekt hast du recht, die Seiten sind ja auch getrennt, wenn auch beide im Portalnamensraum. Das ist auch durchaus üblich uns sinnvoll. Bei der Diskussinsseite haben wir in Sizilien und München, den Portalen, bei denen ich überwiegend aktiv bin, aber festgestellt dass das kunterbunt durcheinandergeht. Z.B. kann eine Frage, den ein Leser zu einem Artikel hat, durchaus eine to-do Anforderung an das Projekt sein, und auch die Gestaltung des Portals ist Aufgabe des Projekts. Deshalb haben wir da beide Diskussionsseiten zusammengelegt bzw. von der einen eine Weiterleitung auf die andere gemacht. --bjs M S 16:54, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, die Seite hatte ich noch nicht gefunden. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es normalerweise allerdings eine klare Trennung zwischen Portal und Projekt: Portale sind für Leser und Projekte für Mitarbeiter. Beide haben ihre jeweiligen Diskussionsseiten. Das halte ich auch für sinnvoll.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:43, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Im Prinzip habt ihr das ja schon unter Portal:Städteregion Aachen/Mitarbeit aufgebaut. Nur dass ihr nicht die dortige Diskussionsseite nutzt, sondern die Portaldiskussionsseite. Man kann das auf eine Projektseite verschieben oder auch einfach da lassen. Auf jeden Fall verweise ich von hier aus mal dorthin. Grüße --bjs M S 16:35, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Das fände ich auch in Ordnung. Der Punkt ist, dass die restlichen Städte der Städteregion für sich genommen wohl zu klein sind für ein eigenen Projekt, es aber schön wäre, wenn es dafür auch eine Anlaufstelle gäbe. Ob es für ein Projekt Städteregion ohne Aachen reicht weiß ich nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 22:12, 30. Jun. 2012 (CEST)
URV-Verdacht in Poschweck
Hallo zusammen, bei der Lektüre des Artikels zum Geschenk (danke nochmal!) musste ich feststellen, dass dieser Edit 1:1 von der Tüte übernommen wurde. Vielleicht habt ihr ja Lust, die entsprechende Passage ein wenig umzuformulieren. Gruß, --Flominator 20:22, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Flominator, vielen Dank für den Hinweis, den Artikel hatte ich 2008 verfasst und einige Tage nach meiner Eingabe hat eine unbekannte IP den Text um die von Dir als URV angemerkten Sätze erweitert. Da ich keine "Tüte" besaß oder besitzte, ist mir dies natürlich nicht aufgefallen. Ich werde demnach im Laufe des Tages die Sätze sicherheitshalber etwas umstellen. VG ArthurMcGill (Diskussion) 09:09, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Danke. Willst du ein Foto von der Tüte haben? --Flominator 11:50, 17. Jun. 2012 (CEST)
- ich habe noch eine Tüte zu Hause. Das hat man nun davon, wenn man Geschenke verteilt;-)... Einen URV-Verdacht ;D... Ich werde mich ab morgen wieder verstärkt Aachen-Artikeln widmen können, die Herz-Jesu-Kirche hatte wegen dem Jubiäum diese Woche oberste Priorität;). LG aus dem sonnigen Aachen --Geolina (Diskussion) 12:02, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Danke. Willst du ein Foto von der Tüte haben? --Flominator 11:50, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 11:12, 1. Jul. 2012 (CEST)
Eilendorf sichten
Im Artikel Eilendorf gibt es jede Menge ungesichteter Änderungen. Kann da mal jemand drüber schauen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen sinnvoll sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Nö, natürlich nicht, siehe Wikipedia:Literatur, und Eilendorf ist auch keine Urkunde. --bjs M S 15:09, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 15:09, 1. Aug. 2012 (CEST)
Spezialprojekt Couven-Jahr 2012/2013
Wir wollen gemeinsam die wichtigsten Couven-Artikel aufpolieren, verbessern, ergänzen. Vorschläge für neue Artikel, Artikelverbesserungen und Bilderwünsche können auf der Projektseite hinterlegt werden, hier werden allgmeine Diskussionen geführt.
Deadline für Jakob Couven (Sohn) ist 9. Oktober 2012 (200. Todestag), soviel Zeit ist also nicht mehr! 2013 ist dann Papa Johann Joseph dran (250. Todestag am 12. September).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Aktuell: excellenter Artikel Couven-Museum seit 6. Oktober 2012
Neu: Das Couven-Museum ist seit heute (pünktlich während unseres Stammtisches) excellent. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit, ganz besonders Bjs!! Nun steht ja dem Artikel des Tages zum 9. Oktober 2010 zum 200. Todestages von Jakob Couven nichts mehr im Weg! Freut mich wirklich! --Geolina (Diskussion) 00:17, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Zu überarbeitende Artikel
Die Hauptdarsteller
Johann Joseph Couven und Jakob Couven
Die beiden Personenartikel sollten bei der Überarbeitung im Rahmen des Couven-Projekts natürlich an erster Stelle stehen. Sicher kamm man Leben und Wirken bei beiden erheblich ausbauen, die Werke könnten evtl. in eine eigene Liste ausgelagert und dort vervollständigt werden. --bjs M S 13:56, 12. Jun. 2012 (CEST)
Die Werke
Werke von Johann Joseph Couven und Werke von Jakob Couven
ergänzen, überprüfen, ob alles stimmt, in Tabellenform bringen, gliedern, mit Koordinaten versehen usw. --bjs M S 14:13, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Liste von Jakob ist formal überarbeitet, müsste noch inhaltlich überprüft und ergänzt werden. --bjs M S 19:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- in dieser Liste von Adenaw aus dem Jahr 1924 pdf sind - wenn man sich die Einzelbeschreibungen der Straßenzüge durchliest, noch zalreiche (weit über 20) weitere Bauten erwähnt (neben der Hausnummer ist in Klammern vermerkt: (Jh. C.) - vorsicht, es existieren teilweise noch alte Straßenbezeichnungen und die Hausmnummern sind auch nicht unbedingt mit den heutigen identisch), wobei aber nicht ersichtlich ist, ob Couven diese geplant oder nur ergänzt oder umgebaut hat. Ihr müsst entscheiden, was ihr davon verwerten könnt oder wollt. ArthurMcGill (Diskussion) 13:53, 2. Jul. 2012 (CEST)
Zwei Burtscheider Kirchen
St. Johann (Aachen-Burtscheid) und St. Michael (Aachen-Burtscheid)
interne QS, entschwurbeln ;), auf enzyklopädisches Niveau bringen!, TF raus usw. Lemma???
- Lemma = Name der Kirche, Ort in Klammern dahinter (primär einfach "Aachen", falls in Aachen doppelt vorhanden "Burtscheid"). --bjs M S 14:13, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Lemmata korrigiert. XenonX3 – (☎) 13:36, 1. Sep. 2014 (CEST)
Vorhandene Literatur
Geolina
- Anke Kappler: Johann Joseph Couven (1701-1763): Architekturentwürfe für Stadt, Adel und Kirche. LVR, Arbeitshefte der rhein. Denkmalpflege 73, 2009, ISBN 978-3-88462-278-0, incl. digitalem Katalog der Entwürfe
- Joseph Buchkremer: "Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven." in: Zeitschrift Aachener Geschichtsverein (ZAGV) 17/1895, S. 89–268. (Buchkremer). als Download beim Aachener Geschichtsverein
- Adam C. Oellers: "Die Aachener Architekten Joh. Jos. und Jakob Couven und ihre Tätigkeit in Burtscheid." Eine Ausstellung in der Stadtsparkasse Aachen, Geschäftsstelle Burtscheid vom 23. April - 21. Mai 1993. Hrsg. Stadtsparkasse Aachen. Stercken, Aachen.
- Marcel Bauer, Frank Hovens, Anke Kappler, Belinda Petri, Christine Vogt & Anke Volkmer: Unterwegs auf Couvens Spuren. Grenzecho-Verlag, ISBN 90-5433-187-9.
- Arnold, E. Ph.: Das Altaachener Wohnhaus. Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst, Aachen 1930, da insbesondere der Aufsatz: Das Aachener Haus der Zeit der beiden Couven (1730-1795), S. 239-270 incl. umfangreicher Literaturliste über Couven
- Aachen. Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, Düsseldorf 1913
ArthurMcGill
- Hermann Peter Loosen: Aus dem alten Aachen, Aquensis-Klette-Verlag, 5. Aufl. 1986
- Heinrich Gandelheid: Aachener Ansichtskarten, 3 Bd., Zeitungsverlag Aachen, 1985-1989
- Franz Erb: Im Wandel der Zeiten, ein Vergleich alter und neuer Ansichten, Born-Verlag, Wuppertal, 1984
- Wolfgang Trees: Gute alte Soers, Triangel, Aachen, 1987
Allgemeine Diskussionen
- Wenn die einzelnen Artikel nicht so viel hergeben, dann könnte man hier auch über einen richtig guten Sammelartikel nachdenken. Meinungen dazu?
- Das ist ja ansatzweise in den Couvenartikeln geschehen, finde ich aber nicht so gut. eigenständig relevante Bauten sollten einen eigenen Artikel bekommen, auch wenn er noch kurz ist, die anderen sollten dann in den Listen der Bauwerke der beiden Couvens kurz erwähnt werden. Die Personenartikel sollten sich wirklich auf die Personen konzentrieren, wozu natürlich auch die Bauwerke gehören, aber eher z.B. die Entwicklung des Stils anhand ausgewählter Bauwerke und nicht eine Kurzbeschreibungen aller einzelnen Bauwerke. --bjs M S 12:37, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Bauwerksartikel und Architektenartikel sollten besser abgestimmt werden. So steht z.B. bei beiden Couvens das Wylre’sche Haus , ohne dass dargestellt wird, wer was gemacht hat. Andererseits ist z.B. im Artikel Rathaus Düsseldorf überhaupt kein Couven angegeben, so dass völlig unklar ist, an welchem Bauabhschnitt und wieweit er beteiligt war.
- Ich kann mich zwar nicht besonders stark in diese Aktion einbringen, werde aber zumindest versuchen, den Artikel zu Couvens Gut Kalkofen mal auf Vordermann zu bringen. Der steht eh seit mehr als zwei Jahren auf meiner ToDo-Liste. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:32, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Großartig, auf Commons müssten zumindest schon zwei gemeinfreie Abbildungen von 1913 vorhanden sein. Bekannt ist aus meiner Thermalquellenrecherche außerdem ,dass dort der "Löwe von Gibraltar" nach unsachgemäßen Gebrauch der Trinkkur verstorben ist, falls die von Interesse sein sollte ;-).LG, Geolina (Diskussion) 18:57, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, der General, der sich dort als Kurgast eingemietet hatte, wird natürlich nicht fehlen. Ein Teil seines Grabmals steht heute noch im Garten des Guts. Allein, ob er tatsächlich durch den "übermäßigen Genuss Aachener Wassers" verstarb, ist durchaus fraglich. Es wäre - so denn der Wahrheit entsprechend - mW der erste dokumentierte Todesfall, der durch den Genuss des hiesigen, schwefeligen Wassers hervorgerufen worden wäre. Ich gestehe aber, dass die Aachener Kur-/ bzw. Badekultur nicht zu meinen besonderen Steckenpferden gehört ;) -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:14, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Oh...soweit überliefert, soll er zu schnell und zu viel Wasser getrunken haben und darauf hin aufgrund des Salzgehaltes die Nieren vermutlich schlapp gemacht haben. Norbert Burgmüller ist übrigens im Thermalwasser des Quirinusbades verstorben...Hier gibt es noch mehr von spannenden Geschichten und Moritaten...ach ja und im Kochbrunnen zu Burtscheid ist auch so manche unliebsame Ehefrau geendet...Also... das Aachener Thermalwasser ist gefährlich und sehr mysteriös ;-). LG, Geolina (Diskussion) 19:26, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, der General, der sich dort als Kurgast eingemietet hatte, wird natürlich nicht fehlen. Ein Teil seines Grabmals steht heute noch im Garten des Guts. Allein, ob er tatsächlich durch den "übermäßigen Genuss Aachener Wassers" verstarb, ist durchaus fraglich. Es wäre - so denn der Wahrheit entsprechend - mW der erste dokumentierte Todesfall, der durch den Genuss des hiesigen, schwefeligen Wassers hervorgerufen worden wäre. Ich gestehe aber, dass die Aachener Kur-/ bzw. Badekultur nicht zu meinen besonderen Steckenpferden gehört ;) -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:14, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Großartig, auf Commons müssten zumindest schon zwei gemeinfreie Abbildungen von 1913 vorhanden sein. Bekannt ist aus meiner Thermalquellenrecherche außerdem ,dass dort der "Löwe von Gibraltar" nach unsachgemäßen Gebrauch der Trinkkur verstorben ist, falls die von Interesse sein sollte ;-).LG, Geolina (Diskussion) 18:57, 7. Aug. 2012 (CEST)
Stadtmauer
weiß jemand, wo (und ob überhaupt) am Templergraben dieses Stück Stadtmauer liegt? Kommende ist es nicht, auch früher nicht. Ich dachte zuerst Parkhaus Nikolauskirche, kann aber auf google und bing die auf dem Bild erkennbaren Gebäude nicht identifizieren. Wer kennt sich aus? --bjs M S 13:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das ist das Stück Stadtmauer an dem kleinen Parkplatz Elfschornsteinstrasse / Templergraben etwa gegenüber dem SuperC.--Geolina (Diskussion) 14:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die Info! Habs in der Bildbeschreibung und unter Commons:City walls of Aachen mal ergänzt. --bjs M S 12:06, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das ist das Stück Stadtmauer an dem kleinen Parkplatz Elfschornsteinstrasse / Templergraben etwa gegenüber dem SuperC.--Geolina (Diskussion) 14:28, 12. Jun. 2012 (CEST)
Unter http://www.packbierpeter.de/aachen.html gibt es eine Word-Datei einer Dissertation von Friedrich Wilhelm Bertram an der TH über die mittelalterliche Stadtmauer. Könnte bitte bei Gelegenheit jemand prüfen, wie autentisch die ist und vor allem, ob die Seitenzahlen mit der Vorlage übereinstimmen? --bjs M S 20:43, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Porcetum
Ich habe gerade gesehen, dass der Artikel Porcetum mit einem Lagewunsch-Baustein versehen wurde. Um ehrlich zu sein, frage ich mich, ob der Artikel überhaupt seine Berechtigung hat und nicht besser in Burtscheid aufgehen sollte. Wenn wir für alle lateinischen Ortsbezeichnungen im Rheinland eigene Artikel anlegen, dann wird's aber voll in der WP...;-). Vielleicht stehe ich aber auch allein mit meiner Meinung dar...LG, --Geolina (Diskussion) 00:42, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Nach der Kategorie, ein Bodendenkmal. Also sehr relevant - natürlich auch als eigener Artikel. Darauf bezieht sich wohl auch der Lagewunsch. --Atamari (Diskussion) 00:47, 24. Jun. 2012 (CEST)
- die Lage ist nicht mehr zu lokalisieren (nicht mal in Grabungsberichten. Die Grabungen wurden damals von Laien (z.T. Schülern) vorgenommen)... d.h. irgendwo im Bereich des Fundamentes des "neuen" Schwertbades. Das die Weihealtare und die "kopflose römische Dame" einen Artikel bekommen sollten, dass steht für mich außer Frage (dazu gibt es auch Literatur en masse) ...aber dies im Artikel über die lateinische Bezeichung von Burtscheid zu verwursteln...und dann auch noch sehr krude...scheint mir nicht gelungen. Weil die Bezeichnung "Porcetum" eigentlich nur peripher was mit den Kunstobjekten zu tun hat. Das Lemma ist einfach völlig unglücklich.--Geolina (Diskussion) 02:18, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Die Frage ist, ob dieses Objekt gleichzeitig als Baudenkmal (Kategorie) eingetragen ist. Kann sein ist aber nicht automatisch so und ist im Artikel nicht vermerkt. --Atamari (Diskussion) 00:49, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Der Weihealtar (u.a.) ist bei Bauarbeiten im Schwertbad am Burtscheider Markt in den 1950/60er Jahren (ich glaube 1955-1966)) gefunden worden. Natürlich wurde er geborgen, abtransportiert und steht heute im Landesmuseum in Bonn (diverse Abgüsse sind über Aachen verteilt). Porcetum ist einfach nur die lateinische Bezeichnung für "Schweinetrift", einem Tal, wo die (Wild)-schweine hausen ,-), der ursprünglichen lateinischen Bezeichnung für Burtscheid... Nein, in der Denkmalliste stehen sie und auch das Schwertbad nicht mehr drin...im Katalog der archäologischen Fundstellen der Innenstadt und in Burtscheid (ISBN 3-8053-3407-9), S. 80-82 aber schon...und nun?? Ich finde die Kunstwerke in jedem Fall relevant...aber am Lemma sollte man ggf. etwas ändern...LG, --Geolina (Diskussion) 02:18, 24. Jun. 2012 (CEST) und für jede Anregung dankbar ;-)
Der Artikel ist doch ok, einfach umbenennen, z.B. in Quellnymphäum Porcetum, Quellnymphäum Burtscheid, Quellnymphäum (Burtscheid), Ausgrabungsstätte Porcetum oder was immer. Ich nehme an, Bodendenkmal ist der ganze Bereich des römischen Vicus, ausgegraben wurde aber nur das Quellnymphäum, insofern ist Porcetum als Titel ohnehin "überdimensioniert". Grüße --bjs M S 08:13, 25. Jun. 2012 (CEST) P.S.:Und Lagewunsch "irgendwo im Fundament des neuen "Schwertbads" anzugeben würde ja völlig reichennur, damit man weiß, wo in Burtscheid das Nymphäum lag. Muss ja nicht metergenau zutreffen. Grüße --bjs M S 09:46, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mal den Hauptautor auf diese Disk aufmerksam gemacht... --Atamari (Diskussion) 09:54, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Danke Atamari, daran hätte ich auch denken können :(. Ich halte den Vorschlag von bjs für sinnvoll, das Lemma auf die Ausgrabungen zu fokussieren. Bedauerlicherweise gibt es von Burtscheid noch keinen Übersichtsplan über die gesamten römischen Ausgrabungen. Der jüngste ist von Schaub (2011) im Buch Aachen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 1, auf S. 267 veröffentlicht worden. Demnach ist nur gesichert, dass es eine römische Quellfassung im Bereich des vorderen Teils des Schwertbades, einige Badebecken im Bereich des Burtscheider Marktes und eine kleine runde Treppenanlage gegeben hat, leider nicht zusammenhängend...Ich versuche mal die Koordinaten herauszugreifen. LG, Geolina (Diskussion) 12:02, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ebenfalls meinen Dank Atamari. Zunächst glaube ich nicht, dass es in der WP voll wird, wenn wir jeder römischen Siedlung, jedem römischen Lager, meinetwegen auch jedem römischen Baudenkmal, einen eigen Artikel geben. Reichhaliger wäre da wohl eher der geeignete Ausdruck. Der Artikel Porcetum sollte den gesamten vicus beinhalten, von dem leider nur sehr wenig bekannt ist. Ebenso wenig ist bekannt, ob es eine Siedlungskontinuität gab, die zum heutigen Ort Burtscheid führte, oder ob der vicus nur am selben Ort lag. Schon allein aus diesem Grund gebührt Porcetum ein eigener Artikel. Allerding muss ich zugeben, dass der bestehende Artikel nicht einer meiner besten ist. Unter anderem ist mir heute auch nicht mehr klar, weshalb ich die etymologische Erklärung von Derks nicht eingearbeitet habe. Naja, ich werde mal zeitnah versuchen, hier noch etwas auszubauen. Wenn Geolina oder wer anderes noch ein paar belegte Informationen besteuern kann, wäre das prima. --Hannibal21 22:11, 25. Jun. 2012 (CEST) PS: Ich hoffe, ich muss jetzt nicht auch um Aquae Granni fürchten? --Hannibal21 22:13, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Hannibal21, vor mit braucht sich niemand zu fürchten, weder dein Aqua Granni noch Porcetum (obwohl es keine einzige römische Quelle für aqua granni gibt und der Name erst viel später überliefert wurde;-) ). Das Problem, was ich mit Porcetum habe, ist in der Tat die völlig unsichere Datenlage, auf die auch immer wieder der Stadtarchäologe Schaub hinweist. Wir haben hier mehrere römische Funde...leider ohne Gesamtbauplan. In deinem Artikel stehen dann logischerweise die Schwertbad-Funde im Mittelpunkt (die man als Kunstwerk auf jeden Fall auch einzeln beschreiben könnte). Über den vicus Porcetum selber erfährt der Leser nur wenig (daher meine Bauschmerzen mit dem Lemma), nicht mit dem Thema! Auch wäre es angesichts der in Aachen laufenden Diskussionen ganz wichtig, dass Begriffe, wie Quellnymphäum referenziert werden. Gerne bin ich hilflich, auch dei Arbeiten von Schaub (2011) und die neuen archäologischen Erkenntnisse von den Grabungen 2010 am Burtscheider Markt einfliessen zu lassen...aber nur als Ergänzung ;-). VG, --Geolina (Diskussion) 22:45, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ebenfalls meinen Dank Atamari. Zunächst glaube ich nicht, dass es in der WP voll wird, wenn wir jeder römischen Siedlung, jedem römischen Lager, meinetwegen auch jedem römischen Baudenkmal, einen eigen Artikel geben. Reichhaliger wäre da wohl eher der geeignete Ausdruck. Der Artikel Porcetum sollte den gesamten vicus beinhalten, von dem leider nur sehr wenig bekannt ist. Ebenso wenig ist bekannt, ob es eine Siedlungskontinuität gab, die zum heutigen Ort Burtscheid führte, oder ob der vicus nur am selben Ort lag. Schon allein aus diesem Grund gebührt Porcetum ein eigener Artikel. Allerding muss ich zugeben, dass der bestehende Artikel nicht einer meiner besten ist. Unter anderem ist mir heute auch nicht mehr klar, weshalb ich die etymologische Erklärung von Derks nicht eingearbeitet habe. Naja, ich werde mal zeitnah versuchen, hier noch etwas auszubauen. Wenn Geolina oder wer anderes noch ein paar belegte Informationen besteuern kann, wäre das prima. --Hannibal21 22:11, 25. Jun. 2012 (CEST) PS: Ich hoffe, ich muss jetzt nicht auch um Aquae Granni fürchten? --Hannibal21 22:13, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Danke Atamari, daran hätte ich auch denken können :(. Ich halte den Vorschlag von bjs für sinnvoll, das Lemma auf die Ausgrabungen zu fokussieren. Bedauerlicherweise gibt es von Burtscheid noch keinen Übersichtsplan über die gesamten römischen Ausgrabungen. Der jüngste ist von Schaub (2011) im Buch Aachen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 1, auf S. 267 veröffentlicht worden. Demnach ist nur gesichert, dass es eine römische Quellfassung im Bereich des vorderen Teils des Schwertbades, einige Badebecken im Bereich des Burtscheider Marktes und eine kleine runde Treppenanlage gegeben hat, leider nicht zusammenhängend...Ich versuche mal die Koordinaten herauszugreifen. LG, Geolina (Diskussion) 12:02, 25. Jun. 2012 (CEST)
- (BK)@Hannibal: Ich denke, du merkst selbst den Unterschied: dort ist Besiedlung, Thermen, Kultbezirk usw. beschrieben, bei Porcetum geht es im Wesentlichen nur um ein Nymphäum. Um den Artikel Poercetum brauchst du ja auch nicht zu fürchte, der ist gut und soll ja auch nicht gelöscht werden, es geht nur darum, ob die Bezeichnung zutrifft. Und da bin ich bei Aquae Granni auch eher skeptisch. Dort steht: Aquae Granni ist die Bezeichnung für das römische Aachen. Ist es nicht eher so, dass es die lateinische Bezeichnung für das mittelalterliche Aachen war? Gibt es überhaupt einen Hinweis, wie die Römer den Vicus nannten? Beschreiben sollen wir Römersiedlungen auf jeden Fall, aber keine Namen dafür erfinden. Im Zweifel würde ich daher eher eine umschreibende Formulierung wählen. Wie wird das denn in der archäologichen Fachliteratur gehandhabt? Grüße --bjs M S 22:59, 25. Jun. 2012 (CEST)
- @Geoloina: Ich hoffe, das ich nicht den Eindruck hinterlasse, dass ich den Artikel als "meinen" Artikel betrachte. Aber ich freue mich natürlich wenn der stub wächst. @all: Noch mal. Bei Porcetum geht es um den römischen vicus, von dem im Wesentlichen bisher eben leider nur das nymphaeum bekannt ist. Nichts desto trotz belegt es hier eine römische Siedlungstelle, von der unbekannnt und wenig wahrscheinlich ist, ob sie in das heute Burtscheid überging. Viel eher haben wir es hier mit einer eigenständigen Siedlung und einem Bodendenkmal zu tun. Die originären Bezeichnungen, auch von Aquae Granae, sind uns heute vielfach nicht überlieft. Daher muss als Lemma entweder die mittelalterliche oder die Bezeichnung in der Fachliteratur herhalten. --Hannibal21 06:33, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Dann eher die aus der Fachliteratur, da sich die mittelalterliche Bezeichnung ja nicht auf die römische. sondern auf die mittelalterliche (und somit wohl fränkische?) Siedlung bezieht. Formulierungen wie "Porcetum ist der lateinische Name des römischen vicus Burtscheid"
oder "Aquae Granni ist die Bezeichnung für das römische Aachen"sind daher zumindest irreführend. - Wenn der Artikel über den römischen vicus gehen soll, würde ich den Satz mit dem Quellnymphäum aus der Einleitung nach Funde verschieben, er ist dort oben zu dominant. Als Titelvorschlag nehme ich mal "Vicus in Burtscheid", wie es auch im Text steht (aber bitte nochmal in der Fachliteratur nachschauen, wie der vicus dort bezeichnet wird). Die Einleitung könnte dann folgendermaßen lauten:
- Bei dem Vicus in Burtscheid handelt es sich um eine Kult- bzw. Pilgerstätte aus römischer Zeit im Gebiet von Burtscheid (lat. Porcetum), einem Ort, der seit 1898 Stadtteil von Aachen ist. Ob dieser Vicus bereits zur Römerzeit den Namen Porcetum trug, ist nicht überliefert, da dieser Name erst yyyy genannt wird. Von dem Vicus ist wenig bekannt, ausgegraben wurde bisher nur ein Nymphaeum.
- Dann überschrift Funde, der Satz über das Nymphäum, der bisher in der Einleitung steht, der Rest wie gehabt. Was haltet ihr davon? --bjs M S 09:02, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Dann eher die aus der Fachliteratur, da sich die mittelalterliche Bezeichnung ja nicht auf die römische. sondern auf die mittelalterliche (und somit wohl fränkische?) Siedlung bezieht. Formulierungen wie "Porcetum ist der lateinische Name des römischen vicus Burtscheid"
- @Geoloina: Ich hoffe, das ich nicht den Eindruck hinterlasse, dass ich den Artikel als "meinen" Artikel betrachte. Aber ich freue mich natürlich wenn der stub wächst. @all: Noch mal. Bei Porcetum geht es um den römischen vicus, von dem im Wesentlichen bisher eben leider nur das nymphaeum bekannt ist. Nichts desto trotz belegt es hier eine römische Siedlungstelle, von der unbekannnt und wenig wahrscheinlich ist, ob sie in das heute Burtscheid überging. Viel eher haben wir es hier mit einer eigenständigen Siedlung und einem Bodendenkmal zu tun. Die originären Bezeichnungen, auch von Aquae Granae, sind uns heute vielfach nicht überlieft. Daher muss als Lemma entweder die mittelalterliche oder die Bezeichnung in der Fachliteratur herhalten. --Hannibal21 06:33, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Namen "Aqua Granni": In Schaub et al. (2011), S. 256 steht explizit: "In der historisch-archäologischen Forschung"herrscht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass die römerzeitliche Ansiedlung in Aachen den erst seit dem 8. Jahrhundert überlieferten Namen AQUAE GRANNI - Wasser des Granus- getragen hat. Direkte Zeugnisse dafür - etwa Inschriften - fehlen ebenso wie jegliche Erwähnung des römerzeitlichen Aachen in der uns bekannten antiken Literatur." Ich nehme mal an , dass dies der Stand der Forschung ist und so auch hier zitiert werden kann...
- Zu Porcetum macht Schaub keine zusammenfassenden Aussagen (Befundlage), geht aber davon aus, dass Porcetum evt. schon vor den Thermen in Aachen errichtet wurde, weil zahlreiche Befunde aus dem 1. Jhd. stammen und keine Legionenstempel auf den Ziegeln gefunden wurden. In dem Artikel sind auch alle bekannten römischen Inschriftensteine aufgeführt, incl. Übersetzung. Damit könnte man die römischen Aachen Artikel wunderbar...sicher bis mindestens "lesenswert" ausbauen ...aber das ist eine große Baustelle...ich kann mich aber gerne beteiligen...einige Bilder von Ausgrabungen und Inschriftensteine auf Commons laden usw.... VG, Geolina (Diskussion) 09:02, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Stutzig macht mich allerdings in Bezug auf Porcetum ein Satz in Schaub et al."Wenngleich kaum konkreten Angaben zur Art der jeweiligen Baulichkeiten überliefert sind, so spricht einiges dafür, dass die römische Besiedlung von Aachenund Burtscheid ursprünglich zu einem Gemeinwesen - AQUAE GRANNI - gehörten. Der Name "Porcetum" taucht nicht einmal im Ortsverzeichnis auf...ich glaube, ich werde Herrn Schaub mal konsultieren, bevor wir etwas ändern. LG, Geolina (Diskussion) 09:15, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Wie nennt Schaub denn den vicus in Burtscheid? --bjs M S 12:53, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Stutzig macht mich allerdings in Bezug auf Porcetum ein Satz in Schaub et al."Wenngleich kaum konkreten Angaben zur Art der jeweiligen Baulichkeiten überliefert sind, so spricht einiges dafür, dass die römische Besiedlung von Aachenund Burtscheid ursprünglich zu einem Gemeinwesen - AQUAE GRANNI - gehörten. Der Name "Porcetum" taucht nicht einmal im Ortsverzeichnis auf...ich glaube, ich werde Herrn Schaub mal konsultieren, bevor wir etwas ändern. LG, Geolina (Diskussion) 09:15, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ehrlich? gar nicht. Kein Eintrag für "Porcetum" - weder im Ortsregister noch im Text, er spricht nur von einem Gemeinwesen "Aquae Granni", ähnlich wie andere Autoren immer das spätere Burtscheid zu Aachen zugehörig betrachteten. Ich werde mal Kontakt zu Schaub und zum Burtscheider Geschichtsverein aufnehmen...da gibts vielleicht belastbare Aussagen..VG, Geolina (Diskussion) 17:41, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Das klingt nach einem Plan und einem bevorstehenden fundierten Artikelausbau. Ich bin leider derzeit im Außendienst auf einer Grabung unterwegs und habe diese Woche keinen Zugriff auf die Literatur. Dennnoch meine ich mich zu erinnern das die Bezeichnung Porcetum ein Kunstbegriff des 19. oder 20 Jh. ist. Aus Mangel eines besseren Lemmas ging diese Bezeichnung jedoch in die Fachliteratur ein. Auch Horn -unser vormaliger Landesarchäologe- verwendet sie in seinem Kompendium "Die Römer in NRW". Kann aber sein, dass andere da zurückhaltender sind. Naja, vllt irre ich mich da auch. Liebe Geolina, der Andreas Schaub wirds schon Wissen. Bin mal gespannt. ;) --Hannibal21 19:31, 26. Jun. 2012 (CEST)
- @Hannibal21: ganz ehrlich...die Archäologie und die Deutung der Grabungsfunde ist immer der subjektiven Betrachtung und Deutung der jeweiligen Bearbeiter unterworfen. Die Meinung von Andreas Schaub ist die eine Sache, die der Historiker eine andere..aber; mich interessiert es jetzt selber, also werd ich mal nachforschen ;-). LGGeolina (Diskussion) 02:32, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Bilderlöschung
Merlbot weist darauf hin, dass auf Commons ein Löschantrag gegen Commons:File:AC Stadtgarten 1925.jpg läuft. Betroffen sind auch weitere Scans aus Büchern von Weßberge, z.B.Commons:File:Stadtgarten Platz vor dem Mariahilfkrankenhaus.jpg. Auch wenn Weßberge die Bücher verfasst hat, ist nicht gesagt, dass er auch der Fotograf war. Kann jemand nachschauen, ob in den Büchern ein Fotograf genannt ist und dieser nachweislich vor 1942 gestorben ist?
Ansonsten sehe ich für die Scans aus "Die öffentlichen Anlagen und der Aachener Wald" von 1925 weder bei Commons noch auf de-wiki eine Chance, sie zu behalten. Die Scans aus dem Buch "Die wichtigsten Baumarten unserer städtischen Gartenanlagen" von 1908 könnten dagegen unter der 100-Jahre-Regel nach de-wiki übetragen werden. Gibt es einen aachen-nahen de- und Commons-admin, der das machen könnte? --bjs M S 08:39, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Ich fahr am Freitag in Urlaub, vorher komme ich keinesfalls dazu und G. kann momentan auch nicht. Das Gartenplan ist m.E. unproblematisch, weil offizielles Werk und nachweislich auf 1921 datiert (hab in der DR schon kommentiert). Weßberge bedarf der Recherche. Selbst wenn er der Fotograf war, kann es - je nach Todesjahr - PD sein, weil die Foto-Schutzfrist vor 1940 nur 10 Jahre war. --Túrelio (Diskussion) 11:00, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Heißt das Sterbedatum vor 1940? Wo gibt es dazu Info? Dann wäre es aber auch mit 70 Jahren PD, außer der US-Spezialität. Ansonsten schönen Urlaub! --bjs M S 11:19, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, wir wissen derzeit noch nicht ob Weßberge der Fotograf war (was für einen damaligen Stadtgartendirektor aber durchaus im Rahmen des üblichen liegt) und wann er verstorben ist. Zur Schutzfrist: [5]. --Túrelio (Diskussion) 11:48, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Das letzte Mal hat Weßberge im DARI 1925 als Stadtgartendirektor a.D. publiziert, in der Folgeauflage DARI 1928 dann schon sein Nachfolger Last. In der Publikation von 1928 sind eigentlich unter jedem Bild die Fotografen vermerkt, außer bei den Bildern, die schon 1925 drin waren. Offensichtlich kannte man damals auch schon nicht die Fotografen. Das Weßberge selber fotografiert hat, halte ich für unwahrscheinlich. Einige der Motive tauchen auch als Postkarten auf, leider auch ohne Fotografennennung. Falls ich nochmal Zugang zu den Adressbüchern bekomme, kann ich gerne nachschauen, wann der Name Wilhelm Weßberge verschwindet. --Geolina (Diskussion) 01:36, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, wir wissen derzeit noch nicht ob Weßberge der Fotograf war (was für einen damaligen Stadtgartendirektor aber durchaus im Rahmen des üblichen liegt) und wann er verstorben ist. Zur Schutzfrist: [5]. --Túrelio (Diskussion) 11:48, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Heißt das Sterbedatum vor 1940? Wo gibt es dazu Info? Dann wäre es aber auch mit 70 Jahren PD, außer der US-Spezialität. Ansonsten schönen Urlaub! --bjs M S 11:19, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
BKL-Links
Hallo zusammen, gibt es in eurem Bereich irgendwelche Artikel, die über eine BKL erreichbar sind und deren Verlinkungen ihr im Auge behalten möchtet? Gruß, --Flominator 10:53, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Eugen Greiß
Kann jemand feststellen, welche Bauten in Aachen Eugen Greiß zuzuschreiben sind? -- Gödeke ☠ 13:56, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das braucht etwas Zeit...in den normalen Denkmallisten habe ich erst einmal nichts gefunden. Bitte noch Geduld...LG, --Geolina (Diskussion) 08:55, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Hat Aachen keine rekonstruierten Bauwerke? -- Dadophorus Ψ 08:18, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du damit Bauwerke, die mal ganz oder teilweise zerstört waren und wieder aufgebaut wurden? Falls ja, eine Menge. --Túrelio (Diskussion) 08:23, 20. Sep. 2012 (CEST)
- In der Kategorie finde ich jedoch keine. Kann bitte ein sach- und ortskundiger Projektler zugehörige Artikel kategorisieren? -- Dadophorus Ψ 08:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hmm, in Aachen müsste die Kat sogar noch weiter aufgespalten werden: in Kat:rekonstruierte Bauwerke und in Kat:translozierte Bauwerke. Und rekonstruiert / repariert sind fast alle Bauwerke in Aachen... Sollen hier auch Bauwerke aufgeführt werden, die in früheren Jahrhunderten rekonstruiert wurden??? Ich habe etwas Schwierigkeiten, die Kat. eindeutig zu fassen. LG, --Geolina (Diskussion) 08:54, 20. Sep. 2012 (CEST)
- transloziert ist ein anderer Kategoriezweig zu Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Status. Rekonstruiert heisst vereinfach, das Bauwerk war aus irgendeinem Grund nicht mehr da und wurde dann nach alten Plänen und alten Photos nahezu identisch wieder aufgebaut. --Atamari (Diskussion) 10:01, 20. Sep. 2012 (CEST)
- In der Kategorienbeschreibung steht:
- Rekonstruierte Bauwerke wurden im Laufe ihrer Geschichte in wesentlichen Teilen zerstört und danach als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu wiederaufgebaut.
- Nicht darunter fallen Bauwerke, bei denen lediglich Maßnahmen zur Instandsetzung, Konservierung, Restaurierung, Sanierung oder Renovierung vorgenommen wurden. Auch Bauwerke, bei denen nur Bauteile rekonstruiert wurden, sollten hier nicht aufgeführt werden.
- -- Dadophorus Ψ 10:03, 20. Sep. 2012 (CEST)
Na dann kann man aber fast alles darunter kategorisieren, was vor dem zweiten Weltkrieg erbaut wurde. Ob das aber so sinnvoll ist?gestrichen, s.u.- Für translozierte Bauwerke gibt es die Kategorie:Versetztes Bauwerk in Aachen.--bjs 21:56, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn es im Zweiten Weltkrieg "in wesentlichen Teilen zerstört und danach als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu wiederaufgebaut" wurde, dann ist es sinnvoll. -- Gödeke ☠ 00:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ok, wenn man mit der Zeitmarke II. WK arbeitet und als Rekonstruktion dann die Beseitigung von Kriegsschäden zusammenfasst, dann sieht die Einordnung eindeutig aus. Denn wenn man alle Gebäude, die z.B. nach dem Stadtbrand rekonstruiert wurden auch da einordnen sollte, wird es in der Tat kompliziert und unübersichtlich. Aber wenn die Def. von Gödeke allgemeinen Konsens findet, dann sollte man die Kat. jetzt füllen können. LG, Geolina (Diskussion) 08:29, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Auch wenn es beim Stadtbrand von Aachen "in wesentlichen Teilen zerstört und danach als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu wiederaufgebaut" wurde, ist es sinnvoll. -- Dadophorus Ψ 08:41, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Da liegt nach meiner Meinung genau die Schwierigkeit. Wir wissen natürlich nicht, ob nach dem Stadtbrand orginalgetreu wiederaufgebaut wurde, weil es a) aus der Zeit davor größtenteils keine Zeichnungen gab und b) viele Urkunden auch selbst verbrannten. Das ist wirklich schwierig zu entscheiden....VG,Geolina (Diskussion) 09:02, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn nicht quellenbelegt ist, dass der Wiederaufbau "als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu" erfolgte, dann kein Kategorieeintrag. -- Dadophorus Ψ 09:27, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Da liegt nach meiner Meinung genau die Schwierigkeit. Wir wissen natürlich nicht, ob nach dem Stadtbrand orginalgetreu wiederaufgebaut wurde, weil es a) aus der Zeit davor größtenteils keine Zeichnungen gab und b) viele Urkunden auch selbst verbrannten. Das ist wirklich schwierig zu entscheiden....VG,Geolina (Diskussion) 09:02, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Auch wenn es beim Stadtbrand von Aachen "in wesentlichen Teilen zerstört und danach als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu wiederaufgebaut" wurde, ist es sinnvoll. -- Dadophorus Ψ 08:41, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ok, wenn man mit der Zeitmarke II. WK arbeitet und als Rekonstruktion dann die Beseitigung von Kriegsschäden zusammenfasst, dann sieht die Einordnung eindeutig aus. Denn wenn man alle Gebäude, die z.B. nach dem Stadtbrand rekonstruiert wurden auch da einordnen sollte, wird es in der Tat kompliziert und unübersichtlich. Aber wenn die Def. von Gödeke allgemeinen Konsens findet, dann sollte man die Kat. jetzt füllen können. LG, Geolina (Diskussion) 08:29, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn es im Zweiten Weltkrieg "in wesentlichen Teilen zerstört und danach als Nachbildung des Verlorenen mehr oder weniger detailgetreu wiederaufgebaut" wurde, dann ist es sinnvoll. -- Gödeke ☠ 00:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
- In der Kategorienbeschreibung steht:
- transloziert ist ein anderer Kategoriezweig zu Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Status. Rekonstruiert heisst vereinfach, das Bauwerk war aus irgendeinem Grund nicht mehr da und wurde dann nach alten Plänen und alten Photos nahezu identisch wieder aufgebaut. --Atamari (Diskussion) 10:01, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hmm, in Aachen müsste die Kat sogar noch weiter aufgespalten werden: in Kat:rekonstruierte Bauwerke und in Kat:translozierte Bauwerke. Und rekonstruiert / repariert sind fast alle Bauwerke in Aachen... Sollen hier auch Bauwerke aufgeführt werden, die in früheren Jahrhunderten rekonstruiert wurden??? Ich habe etwas Schwierigkeiten, die Kat. eindeutig zu fassen. LG, --Geolina (Diskussion) 08:54, 20. Sep. 2012 (CEST)
- In der Kategorie finde ich jedoch keine. Kann bitte ein sach- und ortskundiger Projektler zugehörige Artikel kategorisieren? -- Dadophorus Ψ 08:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke Stadtbraand kann man vergessen. Bis zum 19. Jahrhundert wurde in der Regel im Stil der Zeit wiederaufgebaut (bzw Altes sogar umgebaut) und nicht versucht, einen historischen Zustand zu rekonstruieren. Auch bei Zerstörungen des zweiten Weltkriegs wird der Neuaufbau in der Regel keine exakte Rekonstruktion des alten Zustands gewesen sein, außer bei historisch wertvollen Bauten.
- Ich wüsste nicht einmal, wie beim Rathaus vorzugehen wäre, da ja dort die Fassade noch stand und im Wesentlichen nur das Innere wiederaufgebaut wurde (wie exakt das mit dem ursprünglichen übereinstimmte, weiß ich nicht). Die großen Turmhelme blieben weg und wurden nachher durch den ursprünglich gotischen nachempfundene ersetzt. Ist das rekonstruiert?
- Zusammenfassend, wie Dadophorus schreibt: Was nicht als exakte Rekonstruktion belegt ist, kommt nicht in die Kategorie. --bjs 23:00, 21. Sep. 2012 (CEST)
- dadophorus hatte mich gebeten mich hier zu Wort zu melden. Eigentlich ist ja geklärt worum es hier geht, als prominente Beispiele würde ich die dresdner Frauenkirche und das Berliner stadtschloss nennen. Ansonsten hilft bei der Einordnung auch ein Blick in einen Aachener Architekturführer (habe leider keinen), eine Rekonstruktion müsste dort eigentlich erwähnt sein. -- Radschläger sprich mit mir 09:20, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Exakt rekonstruiert ist eigentlich gar nichts...nicht einmal der Elisenbrunnen, das Rathaus oder das Kurhaus im engeren sinne...aber ich schau mal die Denkmalbücher nach...vielleicht das Haus Monheim, aber auch mit einigen Veränderungen...das wird eine heikle Sache...
- Man beachte "mehr oder weniger detailgetreu". -- Dadophorus Ψ 08:12, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe die Kat. nun gesucht, aber nicht gefunden. Ist sie denn noch nicht angelegt? Geolina (Diskussion) 08:51, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Die ersten Bauwerke können ja erstmal in die Oberkat NRW. -- Dadophorus Ψ 09:36, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Aachen ist in Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk in Nordrhein-Westfalen noch nicht vertreten. Zu Wuppertal habe ich auch erst ein Artikel zu einem richtigen rekonstruierten Werk - so fern man Denkmläler und Skulpturen zu den Bauwerken mit einschließt. --Atamari (Diskussion) 09:48, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Die ersten Bauwerke können ja erstmal in die Oberkat NRW. -- Dadophorus Ψ 09:36, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe die Kat. nun gesucht, aber nicht gefunden. Ist sie denn noch nicht angelegt? Geolina (Diskussion) 08:51, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Man beachte "mehr oder weniger detailgetreu". -- Dadophorus Ψ 08:12, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Auslagerung Campusbahn
Momentan wird die Auslagerung des Artikels Campusbahn auf Benutzer:Wahldresdner/Campusbahn vorbereitet. Vielleicht hat ja jemand hier Lust mitzuhelfen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:34, 15. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Info. Wenn aktuelle Presseartikel gesucht werden, aus der AN beispielsweise, kann ich mit pdf's aushelfen. VG, --Geolina (Diskussion) 15:32, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke Quellen und Informationen gibt es genug. Zumindest habe ich da auch noch einiges. Momentan scheint es eher an der Arbeitskraft zu fehlen, das alles einzubauen und zu überarbeiten. Zumindest stockt es da momentan.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:57, 15. Jan. 2013 (CET)
Leider schein es da irgendwie nicht mehr weiter zu gehen. Ich denke wir sollten schauen, dass wir den Artikel möglichst schnell in den Artikelnamensraum bekommen, selbst wenn es noch geringe Mängel gibt. Dann werden sich mehr Leute zum Helfen finden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:23, 20. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Vorlage für Kategorien
Findet die Vorlage in der Kategorie:Aachen so (oder überarbeitet) Zustimmung zur Verteilung in alle Kats? -- Gödeke ☠ 15:14, 4. Mär. 2013 (CET)
- Das Gelb ist viel zu grell. Steak 12:42, 5. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt, aber ich traf das Gelb der aachener Flagge nicht besser. -- Gödeke ☠ 07:05, 21. Mär. 2013 (CET)
- jetzt ist das gelb besser getroffen. Eine linksorientierung der Schrift beruhigt das auftreten etwas, weil es die durch die flächige Farbe erzeugte Dominanz nun nicht noch weiter verstärkt.. -- Radschläger sprich mit mir 08:21, 21. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt, aber ich traf das Gelb der aachener Flagge nicht besser. -- Gödeke ☠ 07:05, 21. Mär. 2013 (CET)
Darf ich das jetzt als sprachlose Begeisterung oder als schweigende Ablehnung missverstehen? -- Gödeke ☠ 07:05, 21. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
momentan von Löschung bedroht:
Unicup. --Túrelio (Diskussion) 12:32, 21. Aug. 2013 (CEST)
- @all: Eure Arbeit war mal wieder leider erfolglos. Auch wenn's in der Löschbegründung etwas zynisch empfohlen wurde, in die LP zu gehen, bin ich überzeugt, dass dort zu 98% eh nichts erreicht wird (da ja kein "Fehlverhalten des Admins" sondern nur eine andere, persönliche Auslegung der RKs vorliegt) und sich dann die üblichen Löschfanatiker und deren Gegenspieler nur gegenseitig befeuern werden. Aber vielleicht kann ja mal ein drittklassiger RTL-Soup-Star die Blumen an die Sieger überreichen, dann hätten ja endlich einen validen RK-Grund, das Traditionsturnier wieder einstellen. Frustrierte Grüsse, --Geolina mente et malleo ✎ 14:02, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Da Löschanträge bei einigen Nutzern und Löschungen bei einigen Admins wohl Glückshormone freisetzen, bleiben Argumente nutzlos. Hier erfolgte eine beamtenhafte Auslegung der RK, die ja angeblich keine Ausschlusskriterien beinhaltet. -- Gödeke ☠ 14:26, 30. Sep. 2013 (CEST)
Unicup steht jetzt aktuell auf LP. Vielleicht eine letzte Chance, die Aachener Traditionsveranstaltung doch wieder zu retten.--Geolina mente et malleo ✎ 20:25, 19. Dez. 2013 (CET)
Geolina mente et malleo ✎ 16:39, 2. Jan. 2014 (CET)
Info:: Heute wiederhergestellt! Danke an alle für die Recherche- und Argumentationsarbeit! LG und ein gutes Jahr 2014. --- Endlich mal was erfreuliches zu Jahresbeginn! @Geolina: am 25. habe ich zufällig live mitbekommen, wie dein Rosenquellhaus quasi gelöscht werden sollte, nicht auf :de, sondern im Kurpark. Zum Glück war dein Freund und Helfer rechtzeitig da und hat für die Entlöschung gesorgt. Details dazu am 11. --Túrelio (Diskussion) 18:18, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ach jeeh...das klingt ja dramatisch. Eine brennende Thermalquelle...hoffentlich hat nicht nur nur der Rauchmelder sich gemeldet...da qualmt es nämlich immer. Seit den Erfahrungen am Autobahntunnel in Köln Lövenich bin ich da etwas vorsichtig geworden..Geolina mente et malleo ✎ 21:19, 2. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Qualitätssicherung Aachen
Hier werden Diskussionen zu Artikeln geführt, in denen die Vorlage {{Projekthinweis|Aachen}} eingetragen ist. Nach Beendigung einer Diskussion wird sie wie beim Review auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels archiviert.
Inhaltliche Diskrepanzen zwischen offiziellem Gründungsjahr (1688) und Darstellung von H.J.N Lambertz als Firmengründer (1834-1898), verwirrende, nicht nachvollziehbare Darstellung der frühen Firmengeschichte, POV im Kapitel Geschichte, mehrfach fehlende Quellenangaben (Logo usw.), Lücken in der Firmengeschichte zwischen 1899 und 1978, --Geolina (Diskussion) 12:54, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe den QS (der heute rausgelöscht wurde) bei der Lambertz-Gruppe wieder eingestellt, da bis auf die Infobox der Artikel immer noch die gleichen, katastrophalen Qualitätsmängel aufweist. Wie abgesprochen, werde ich den Artikel in meinem BNR demnächste neu aufbauen, Hilfe ist willkommen...um den POV endlich zu beseitigen. Das Stadtarchiv ist leider bis in den Spätherbst geschlossen, wer also etwas zur Firmengeschichte von Lambertz beitragen kann, nur zu...LG, --Geolina (Diskussion) 15:59, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Damit ist die allgemeine QS anscheinend überfordert, nehmen wir es in unsere spezielle Aachen-QS --bjs M S 16:24, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Idee, mit Spezial-QS, die ich natürlich noch nicht kannte. Anfängerfehler ;-), sry. --Geolina (Diskussion) 23:33, 18. Jun. 2012 (CEST)
- so lange gibt es die ja auch noch nicht ;-) --bjs M S 08:58, 19. Jun. 2012 (CEST)
- P.S. Ich denke, den Henry Lambertz können wir auch gleich hier eintragen.
- Gute Idee, mit Spezial-QS, die ich natürlich noch nicht kannte. Anfängerfehler ;-), sry. --Geolina (Diskussion) 23:33, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Damit ist die allgemeine QS anscheinend überfordert, nehmen wir es in unsere spezielle Aachen-QS --bjs M S 16:24, 18. Jun. 2012 (CEST)
Erfüllte Bilderwünsche: File:LambertzHausZurSonneAmMarkt7Aachen.jpg, File:LambertzFabrikBergdrieschAachen 1950.jpg, File:DrBühlbeckerDominosteineLambertzAachen.jpg, File:KarlKittelberger LambertzAachen.jpg, File:WilhelmGeller LambertzAachen.jpg, File:DrHermannBühlbecker ClintonGlobalInitiative NY2009.jpg, File:DrHermannBühlbeckerLambertzPrintenform.jpg, File:DominoAnlageLambertzAachen.jpg, File:LambertzAutomobil PrintenfabrikBergdrieschAachen.jpg, File:PrintenformLambertzSonne17Jht.jpg, File:PrintenproduktionLambertzAachen.jpg, File:HistorischePrintendoseLambertzAachen.jpg, File:LambertzStammwerkAachen.jpg, File:TKKurhausLambertzAachen DeutscherMeister2012.jpg
Nach der heutigen nächtlichen Vandalismusaktion des nun unbegrenzt gesperrten Benutzers:Photoprod habe ich den Henry Lambertz heute auch mit einem Projektbaustein versehen. VG, Geolina (Diskussion) 11:31, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Dann aber bitte auch hier eine Überschrift einsetzen, sonst läuft der Limk im Baustein ins Leere. Grüße --bjs M S 21:21, 6. Aug. 2012 (CEST)
Erfüllte Bilderwünsche: File:Henry Lambertz Aachen.jpg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2014 (CET)
beide Personen-Artikel tragen noch den von bjs eingetragenen Bearbeitungsbaustein aus 2012 und benötigen noch gewisse fundierte Feinarbeit, die Werklisten beider Architekten sind dagegen mittlerweile auf - relativ - neuestem Stand gebracht worden. ArthurMcGill (Diskussion) 17:03, 20. Nov. 2014 (CET)
Kategorie:Aachen nach Stadtbezirk
Ich möchte diese Kategorie anlegen und deren Befüllung mit Aachen-Mitte beginnen. Frage: Soll ich dabei eine Kategorie:Baudenkmal in Aachen-Mitte (als Unterkategorie von Kategorie:Aachen-Mitte und Kategorie:Baudenkmal in Aachen) anlegen? Weitere Unterkategorien der Kategorie:Aachen-Mitte sind nicht geplant und diese sollten ebenfalls vorher hier diskutiert werden. -- Gödeke ☠ 18:26, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Also für Wuppertal habe ich das nicht geplant (außer bei den Commons) was soll der Vorteil sein? --Atamari (Diskussion) 12:35, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Ablehnung werte ich als Zustimmung. -- Gödeke ☠ 13:39, 12. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 13:00, 5. Feb. 2016 (CET)
Verschiebewunsch
Liebe Redaktion, ich würde gerne die Verschiebung von Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom) nach Strahlenkranzmadonna (Aachen) gemäß WP:NK beantragen.--89.0.253.209 21:19, 23. Feb. 2016 (CET)
- Siehe Diskussion:Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 13:40, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, liebe Aachener! Anlässlich der zahlreichen Jubiläen, die Aachen in diesem Jahr begehen kann, wollte ich einmal ganz unbedarft, frank und frei nachfragen, ob es hier jemanden gibt, der aus diesem bisherigen Redirect einen - in meinen Augen längst überfälligen - Artikel zu machen? In den fremdsprachigen WPs ist das Lemma übrigens bereits vertreten (vgl. en:Palatine Chapel, Aachen)! Ich müsste mich erst einmal tiefer einlesen und werde aus beruflichen Gründen in der nächsten Zeit wohl nicht dazu kommen. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es hier den ein oder anderen Experten, der sich dieses wie ich finde wirklich wichtige Lemma zutraut, das im Artikel zum Aachener Dom leider einfach viel zu kurz kommt? Vielen Dank vorab für euer Feedback und schon einmal jetzt Frohes Schaffen wünscht von Herzen--Der Spion (Diskussion) 00:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- ist das nötig? du willst also den Aachener Dom auseinandernehmen, der teil der als Pfalzlapelle gebaut wurde ist ja eben nur ein Teil und hat zudem schon sein eigenes Kapitel, ebenso wie alle anderen Teile. Ich habe gerade mal bei deinem Link vorbeigeschaut, das ist nicht mit dem entsprechenden Artikel über den Dom verlinkt.(Jedesmal wenn ich in Aachen,ist ja nebenan, bin schau ich mal dort rein, ich schätze den orientalischen Flair, jetzt nach dem Großreinemachen) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:53, 28. Mär. 2014 (CET)
- also vorab - ich verstehe die Idee von Spion und es macht ja auch Sinn, darüber nachzudenken, den eigentlichen alten Kern aus historischen Gründen separat zu behandeln, aber dennoch frage ich mich, ob dem nachgegangen werden soll, denn der Abschnitt "Pfalzkapelle" ist schon ausreichend beschrieben und ich bin innerlich dagegen, alles auszugliedern, so wie es mit einigen anderen Dominhalten schon geschehen ist - es sei denn, dass noch wesentlich mehr Informationen über die Pfalzkapelle hinzugefügt werden sollten/müssten, was den Abschnitt aufblähen würde. Ich denke, dass gerade in Hinblick auf das Bauwerk alles zusammen bleiben sollte, was zusammen gehört, sonst könnte man ja auch das "Westwerk" oder die "Chorhalle" ebenfalls irgendwann einmal ausgliedern. Und übrig blieben dann nur rudimentäre Abschnitte mit Verweisen auf einen "Hauptartikel" - finde ich übrigens nicht sonderlich attraktiv. Sollte man darüber hinaus jemals daran denken, den Gesamtartikel Aachener Dom auf das Niveau "Lesenswert" oder höher vorzubereiten, was er von der historischen Bedeutung dieses Bauwerkes verdient hätte (!), dann würde eine Zersplitterung den Lese- und Informationsfluss m. E. stören. Fazit: derzeit sehe ich keine Notwendigkeit, ganz abgesehen davon, dass ich mich frage, wem man das dann aufs Auge drücken würde, ArthurMcGill (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2014 (CET)
- Es ist eigentlich schon fast alles gesagt und ich habe in meine Bibliothek geschaut und überlegt, ob und wie man dies überhaupt sauber belegt bewerkstelligen kann. Darüber hinaus halte ich der Herauslösung des Pfalzkapelle nicht für sinnvoll sondern würde, wenn man sich mit den Bauten KdG beschäftigt dann eher das Gesamtbauwerk - die Karolingische Pfalz (Aachen) - vorschlagen, um die Einordnung in den Gesamtbaukomplex vorzunehmen. Da gibt es wirklich noch diverse Informationslücken, zumal das Hugotsche Pfalzmodell zu meinem größten Bedauern wieder aus dem Artikel entfernt wurde und so der Dom / Pfalzkapelle wieder uneingeordnet in die karologinische Baugeschichte dasteht. Im jetzigen Zustand - gerade was die Bildformate, Auswahl der Bilder (stürzende Linien, Auswahl der Bilder in Galerien, z.B. Chorhalle), Anordnung der Bilder anbetrifft, aber auch einige Formulierungen im Text, die sich in meinen Augen zu nah an den Orgininalschriften bewegen - nicht mal im Entferntesten daran denken, den Artikel auf KALP zu stellen, gerade wenn man schaut, wie normalerweise dort ein Artikel begutachtet wird. Irgendwie habe ich die Lust an dem Artikel mitzuarbeiten auch etwas verloren, nachdem ich die Abbildungen gerade "glattgezogen" habe und der Artikel schon wieder so aussieht. Geolina mente et malleo ✎ 12:29, 28. Mär. 2014 (CET)
- ...obwohl des bessere Vorschlag wäre, die Pfalzkapelle besser in dem schon vorhandenen, aber stark ausbaufähigem Lemma Aachener Königspfalz zu beschreiben. Geolina mente et malleo ✎ 12:41, 28. Mär. 2014 (CET)
- Es ist eigentlich schon fast alles gesagt und ich habe in meine Bibliothek geschaut und überlegt, ob und wie man dies überhaupt sauber belegt bewerkstelligen kann. Darüber hinaus halte ich der Herauslösung des Pfalzkapelle nicht für sinnvoll sondern würde, wenn man sich mit den Bauten KdG beschäftigt dann eher das Gesamtbauwerk - die Karolingische Pfalz (Aachen) - vorschlagen, um die Einordnung in den Gesamtbaukomplex vorzunehmen. Da gibt es wirklich noch diverse Informationslücken, zumal das Hugotsche Pfalzmodell zu meinem größten Bedauern wieder aus dem Artikel entfernt wurde und so der Dom / Pfalzkapelle wieder uneingeordnet in die karologinische Baugeschichte dasteht. Im jetzigen Zustand - gerade was die Bildformate, Auswahl der Bilder (stürzende Linien, Auswahl der Bilder in Galerien, z.B. Chorhalle), Anordnung der Bilder anbetrifft, aber auch einige Formulierungen im Text, die sich in meinen Augen zu nah an den Orgininalschriften bewegen - nicht mal im Entferntesten daran denken, den Artikel auf KALP zu stellen, gerade wenn man schaut, wie normalerweise dort ein Artikel begutachtet wird. Irgendwie habe ich die Lust an dem Artikel mitzuarbeiten auch etwas verloren, nachdem ich die Abbildungen gerade "glattgezogen" habe und der Artikel schon wieder so aussieht. Geolina mente et malleo ✎ 12:29, 28. Mär. 2014 (CET)
- also vorab - ich verstehe die Idee von Spion und es macht ja auch Sinn, darüber nachzudenken, den eigentlichen alten Kern aus historischen Gründen separat zu behandeln, aber dennoch frage ich mich, ob dem nachgegangen werden soll, denn der Abschnitt "Pfalzkapelle" ist schon ausreichend beschrieben und ich bin innerlich dagegen, alles auszugliedern, so wie es mit einigen anderen Dominhalten schon geschehen ist - es sei denn, dass noch wesentlich mehr Informationen über die Pfalzkapelle hinzugefügt werden sollten/müssten, was den Abschnitt aufblähen würde. Ich denke, dass gerade in Hinblick auf das Bauwerk alles zusammen bleiben sollte, was zusammen gehört, sonst könnte man ja auch das "Westwerk" oder die "Chorhalle" ebenfalls irgendwann einmal ausgliedern. Und übrig blieben dann nur rudimentäre Abschnitte mit Verweisen auf einen "Hauptartikel" - finde ich übrigens nicht sonderlich attraktiv. Sollte man darüber hinaus jemals daran denken, den Gesamtartikel Aachener Dom auf das Niveau "Lesenswert" oder höher vorzubereiten, was er von der historischen Bedeutung dieses Bauwerkes verdient hätte (!), dann würde eine Zersplitterung den Lese- und Informationsfluss m. E. stören. Fazit: derzeit sehe ich keine Notwendigkeit, ganz abgesehen davon, dass ich mich frage, wem man das dann aufs Auge drücken würde, ArthurMcGill (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2014 (CET)
Zustimmung zu Caronna und ArthurMcGill, alles zu einem Bauwerk sollte zusammen bleiben, die Pfalzkapelle ist nun mal der Kern des Domes. Es macht keinen Sinn, das auseinander zu reißen. Zustimmung auch zu Geolina163: Ein eigener Artikel zur Pfalz in Aachen würde Sinn machen, nur sollte man da noch wenige Wochen warten, dann erscheinen nämlich die neuen Ergebnisse von Sebastian Ristow, der die Grabungen ausgewertet hat, und danach werden viele bisher gedruckten Hypothesen hinfällig (auch die den Aachenern lieb gewordenen Ideen von früheren Dombaumeistern). Und wahrscheinlich ist in der Tat die beste Lösung der Ausbau des existierenden Artikels Aachener Königspfalz, das karolingische und das nachkarolingische ist nicht so einfach zu trennen und sinnvoll wäre das auch nicht. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:47, 28. Mär. 2014 (CET)
- Moment mal, es spricht doch niemand von "auseinanderreißen" - das hatte ichauch niemals im Sinn! Alles kann bleiben, wie es ist, nur eben ein Redirect im Dom-Artikel auf das besagte Lemma käme hinzu. In Anbetracht der Tatsache, dass der Landschaftsverband Rheinland sich nicht zu schade war, den 318 Seiten starken hoch wissenschaftlichen und wunderbar detailsreichen Band Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen herauszugeben, würde ich die Bedeutung und Sinnhaftigkeit des Lemmas nicht so schnell als unwesentlich abtun. Aber es war ja nur so eine (gut gemeinte) Idee von mir...--Der Spion (Diskussion) 14:27, 28. Mär. 2014 (CET)
- ...wie bei der domwache? h-mont 23:41, 28. Mär. 2014 (CET)
- Wollen wir Äpfel mit Birnen vergleichen?--Der Spion (Diskussion) 00:12, 29. Mär. 2014 (CET)
- Hätte jemand ein besseres Bild von der Außenansicht des Oktogons als das jetzige - eins ohne Bauzaun?--Der Spion (Diskussion) 00:20, 30. Mär. 2014 (CET)
- Wollen wir Äpfel mit Birnen vergleichen?--Der Spion (Diskussion) 00:12, 29. Mär. 2014 (CET)
- ...wie bei der domwache? h-mont 23:41, 28. Mär. 2014 (CET)
- Moment mal, es spricht doch niemand von "auseinanderreißen" - das hatte ichauch niemals im Sinn! Alles kann bleiben, wie es ist, nur eben ein Redirect im Dom-Artikel auf das besagte Lemma käme hinzu. In Anbetracht der Tatsache, dass der Landschaftsverband Rheinland sich nicht zu schade war, den 318 Seiten starken hoch wissenschaftlichen und wunderbar detailsreichen Band Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen herauszugeben, würde ich die Bedeutung und Sinnhaftigkeit des Lemmas nicht so schnell als unwesentlich abtun. Aber es war ja nur so eine (gut gemeinte) Idee von mir...--Der Spion (Diskussion) 14:27, 28. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:34, 21. Dez. 2016 (CET)
Aachener Dom und Heiligtumsfahrt
ich bin über die Qualität - insbesondere der Bebilderung des Artikels Aachener Dom kurz vor der Heiligtumsfahrt relativ unglücklich. Gibt es Bedarf gemeinsam eine Lösung zu finden, den Artikel etwas schöner zu machen oder ist es eher mein subjektive Unbehagen? LG, --Geolina mente et malleo ✎ 11:07, 11. Mai 2014 (CEST)
- was vermisst du? Im Grunde finde ich die Bebilderung ok. Ansonsten, schnapp dir n guten Foto, n Stativ (kein Blitz)besorg dir ne Genehmigung (paar Euro) und leg los ;) . Ich habe mal mit so nem Wächter gesprochen,wegen Wikipedia, der sagte, dass du die Genehmigung praktisch vor Ort bekommen kannst. Mit den Fotos kannst machen waste willst. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:20, 11. Mai 2014 (CEST)
- Ich stimme Geolina zu, der Artikel gerät immer mehr zum Bilderbuch und die Bilder stehen auch nicht immer da, wo sie thematisch hingehören sollten (aber ich weiß, das ist heutzutage ein Problem der unterschiedlichen Bildschirmgrößen). Ich denke, Bilder sind erst einmal genug da und auch auf Reserve im Commons, nur macht es keinen Sinn, wenn sie dann immer wieder vor allem vom Spion ausgetauscht oder versetzt werden. Wenn noch was fehlen sollte, kann man ja lt. Coronnas Vorschlag mit einer guten Kamera (da vor allem im Dom schwierige Lichtverhältnisse vorherrschen) die Fotos nachreichen. Aber ich selbst habe keine gute Kamera, ich denke da eher an Túrelio? Gruß,ArthurMcGill (Diskussion) 12:30, 11. Mai 2014 (CEST)
- hätte schon ne brauchbare DSL, wohne nur halt was weit weg, hab mir aber vorgenommen irgendwann mal dort Fotos zu machen, vielleicht mal mit HDR rumspielen (Unterbelichtetes Foto, richtig belichtetes, überbelichtetes zu einem Foto zusammensetzen) würde mich reitzen. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:05, 11. Mai 2014 (CEST)
- Ich stimme Geolina zu, der Artikel gerät immer mehr zum Bilderbuch und die Bilder stehen auch nicht immer da, wo sie thematisch hingehören sollten (aber ich weiß, das ist heutzutage ein Problem der unterschiedlichen Bildschirmgrößen). Ich denke, Bilder sind erst einmal genug da und auch auf Reserve im Commons, nur macht es keinen Sinn, wenn sie dann immer wieder vor allem vom Spion ausgetauscht oder versetzt werden. Wenn noch was fehlen sollte, kann man ja lt. Coronnas Vorschlag mit einer guten Kamera (da vor allem im Dom schwierige Lichtverhältnisse vorherrschen) die Fotos nachreichen. Aber ich selbst habe keine gute Kamera, ich denke da eher an Túrelio? Gruß,ArthurMcGill (Diskussion) 12:30, 11. Mai 2014 (CEST)
- @ Coronna: Dann warte nicht zu lange, ist eh' kein Wetter für lange Strecken mit den Hunden zu gehen, aber pass' auf, dass Spion dir die Bilder nicht wieder wegen Redundanz herausschmeißt, Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 13:20, 11. Mai 2014 (CEST)
- Den Hunden isses egal! nur mir nicht! Ich muss ja die Strecke mit dem Roller fahren - unangenehm bei dem Wetter - n Stativ muss ich mir auch noch besorgen. Allmählich wird Wikipedia sehr teuer für mich ;) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:54, 11. Mai 2014 (CEST)
- Da gibt es doch jetzt so nette überdachte Roller und das Stativ ist ja dann auch für Bildaufnahmen an anderen Objekten/Veranstaltungen gut ;-), ArthurMcGill (Diskussion) 15:26, 11. Mai 2014 (CEST)
- Leider sind die Überdachten Roller zu teuer für mich, das BMW Teil kostet immer noch, gebraucht, über 2000 Euro. Stativ leg ich mir eh zu, aber immer der Reihe nach... außerdem, das Wetter wird garantiert wieder besser! Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 17:49, 11. Mai 2014 (CEST)
- Da gibt es doch jetzt so nette überdachte Roller und das Stativ ist ja dann auch für Bildaufnahmen an anderen Objekten/Veranstaltungen gut ;-), ArthurMcGill (Diskussion) 15:26, 11. Mai 2014 (CEST)
- Den Hunden isses egal! nur mir nicht! Ich muss ja die Strecke mit dem Roller fahren - unangenehm bei dem Wetter - n Stativ muss ich mir auch noch besorgen. Allmählich wird Wikipedia sehr teuer für mich ;) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:54, 11. Mai 2014 (CEST)
Ach noch was: vielleicht kann mal wer das Zeug was dort ausgestellt wird mal vernünftig fotografieren. Was im Artikel Heiligtumsfahrt steht ist grottenschlecht, müsste doch besser hinzubekommen sein. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:02, 11. Mai 2014 (CEST)
Ich habe noch eine ganze Speicherkarte Dombilder, die ich noch etwas nachbearbeiten muss, aber es muss ja auch nicht jedes kleine Detail bebildert im Artikel auftauchen. Dazu gibt es ja die Commons-Cat. Ich persönlich würde generell nur einheitliche Galeriegrößen verwenden - nicht mal nur 2 Bilder und dann wieder 4, 5...Das gibt dem Artikel ein sehr unschönes Layout. Und alle qualitativ schlechten Bilder rausnehmen. Vielleicht gebe ich mich die nächsten Tage mal dran und bitte um kritische Anmerkungen ;-). LG, --Geolina mente et malleo ✎ 22:25, 11. Mai 2014 (CEST)
- @Geolina, du hast doch ne sehr lichtstarke Bridgekamera, könntest du dich nicht mal an HDR Bildern versuchen (klar, ist Arbeit)? evtl unterstützt die auch so was eingeschränkt (Bildserie: erstes Bild unterbelichtet, zweites richtig, drittes überbelichtet). Das Problem sind ja die sehr unterschiedlichen Lichtverhältnisse bei einem Objekt. Ich habs schlichtweg vergessen, was hat so ne Erlaubnis eigentlich gekostet, war ja nicht viel, mehr weiß ich nicht. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:55, 12. Mai 2014 (CEST)
- Wenn das noch ein bissl warten kann, werde ich euch gerne helfen können. Bin da recht gut ausgestattet (lichtstarkes Weitwinkel, Telezoom, lichtstarke Festbrennweite, Stativ etc). h-mont 14:14, 13. Mai 2014 (CEST)
Vielleicht sollten wir hier mal zusammen tragen, welche Motive dringend benötigt werden. Vorschläge? Geolina mente et malleo ✎ 14:23, 13. Mai 2014 (CEST)
Aachener Dom und würden uns über Meinungen, Vorschläge und natürlich über Mitarbeit freuen. Viele Grüße, Geolina mente et malleo ✎ 23:25, 20. Mai 2014 (CEST)
Info:: Wir diskutieren gerade die Neugliederung des Artikels- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:34, 21. Dez. 2016 (CET)
Fehlende Bilder: Aachener Dom
Bei der Überarbeitung im Dom-Artikel ist mir aufgefallen, dass wir kein Bild von der Grabplatte haben, die heute auf der Außenseite (Südseite) des gotischen Chores steht. Hat jemand zufällig so etwas auf der Speicherkarte? Und ein brauchbares Bild von der barocken Ausstattung bzw. des Zustands ohne die Säulen wäre auch prima. Ich habe zwar Bilder, aber die sind qualitativ nicht so richtig gut. Kann jemand aushelfen? --Geolina mente et malleo ✎ 00:10, 25. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:36, 21. Dez. 2016 (CET)
Kategorie:Absolvent der KHK St. Gregorius Aachen, Kategorie:Hochschullehrer (KHK St. Gregorius Aachen)
Wäre es nicht sinnvoll, hier die (Laien wahrscheinlich unbekannten) Abkürzungen durch die aussagekräftigere ausgeschriebene Bezeichnung zu ersetzen und sich für eine einheitliche Variante mit bzw. ohne Klammer zu entscheiden?--85.197.21.213 16:35, 15. Sep. 2016 (CEST)
- ich finde, das Lemma würde dann zu lang, außerdem zweifle ich die Existenzberechtigung dieser Kategorie an, wir haben ja auch keine Kat für ehemalige Angehörige der Musikhochschule oder der RWTH oder der FH oder ähnliches (stammt noch aus Gödekes Zeiten). Bei einigen (z.B. Botzet) führt das dann auch zu Doppelkats. ArthurMcGill (Diskussion) 16:40, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:32, 21. Dez. 2016 (CET)
Artikelzähler
Dieses Gimmick ist ja ganz nett, aber warum steht der Zähler auf Null? --Karim (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2017 (CET)
- Es gab da etwas, was anscheinend aber nicht mehr funktionierte oder nicht mehr unterstützt wird. Ich habe heute die Vorlage {{Metadaten Artikelanzahl|Aachen}} eingesetzt, die wird aber nur etwa wöchentlich aktualisiert. Da müssen wir einfach noch etwas warten. Grüße --bjs 23:11, 25. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 17:55, 25. Jul. 2017 (CEST)
Domschatz
Wollte mal darauf hinweisen, dass es bislang noch keinen niederländischen Artikel zur Domschatzkammer gibt. Wäre aufgrund der Grenznähe und sicherlich nicht wenigen [potentiellen] niederländischen Besucher aber nicht unwichtig, glaube ich... Übrigens gibt es auch eine niederländische Version der offiziellen Website.--134.61.96.90 22:18, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 17:55, 25. Jul. 2017 (CEST)
Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien
Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:27, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 17:55, 25. Jul. 2017 (CEST)
Zwei Couven-Bauten
Wenn ich niemanden damit in seine/ihre Planungen grätsche, würde ich in den kommenden Wochen Artikel zu zwei Couven-Bauten anlegen: Schloss Genhoes (Alt-Valkenburg) und Schloss Lemiers. Falls jemand diesbezüglich Literaturhinweise für mich hat, wäre ich dankbar. Folgende Publikationen liegen mir bereits vor:
- J. F. van Agt: Zuid-Limburg. Vaals, Wittem en Slenaken (= De Nederlandse Monumenten van Geschiedenis en Kunst.). Staatsuitgeverij, 's-Gravenhage 1983, ISBN 90-12-04096-5.
- Marcel Bauer, Frank Hovens, Anke Kappler, Belinda Petri, Christine Vogt, Anke Volkmer: Unterwegs auf Couvens Spuren. Grenz-Echo Verlag, Eupen 2005, ISBN 90-5433-187-9.
- W. Groneman: Kastelen in Zuid-Limburg. Vereiniging voor Vreemdelingenverkeer Beek, Beek 1960.
- Karl Emerich Krämer: Burgen in und um Aachen. 1. Auflage. Mercator, Duisburg 1984, ISBN 3-87463-113-3.
- Manfred Nimax: Wasserschlösser und Adelssitze in Niederländisch Südlimburg zwischen Aachen und Maastricht. Nimax, Aachen 2008, ISBN 978-3-936342-71-0.
- Ronald Stenvert, Chris Kolman, Saskia van Ginkel-Meester, Sabine Broekhoven, Elisabeth Stades-Vischer: Monumenten in Nederland. Limburg. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2003, ISBN 90-400-9623-6.
und natürlich die entsprechenden Denkmalbeschreibungen als Rijksmonument. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:32, 17. Feb. 2017 (CET)
- wer soll Dir denn dabei in die Quere kommen, keiner macht das so perfekt wie Du ;-), leider habe ich dazu keine Literatur, vielleicht dort unter: (nl:Kasteel Lemiers, nl:Kasteel Genhoes), Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 11:05, 17. Feb. 2017 (CET)
- Aus den anvisierten Wochen wurden zwar Monate, aber jetzt ist es endlich vollbracht: Beide Artikel sind online. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:16, 28. Mär. 2018 (CEST)
- wer soll Dir denn dabei in die Quere kommen, keiner macht das so perfekt wie Du ;-), leider habe ich dazu keine Literatur, vielleicht dort unter: (nl:Kasteel Lemiers, nl:Kasteel Genhoes), Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 11:05, 17. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sir Gawain Disk. 19:16, 28. Mär. 2018 (CEST)
Colynshof
... habe ich mal als Artikelwunsch bei Drei Wünsche frei eingetragen. Wer den Wunsch erfüllt, bei dem kommt die Fee vorbei und er hat dann seinerseits drei Wünsche frei ;-) --bjs 15:28, 8. Mär. 2017 (CET)
- Der Colynshof ist ein harter Knochen. Ich habe schon vor geraumer Zeit mal überlegt, einen Artikel dazu zu schreiben, bin aber wegen der unerwartet schmalen Literaturlage davor zurückgeschreckt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:00, 25. Mär. 2017 (CET)
- Schade, dass es da so wenig Quellen gibt, vielleicht hat Geolina noch was in der Hinterhand? Grüße --bjs 17:16, 25. Mär. 2017 (CET)
- Ich schau gerne mal in den nächsten Tagen :). Ein Artikel wäre wirklich schön...--Geolina mente et malleo ✎ 18:07, 25. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe das schöne Wetter heute mal zu einem Spaziergang genutzt und ein Paar Fotos gemacht: Commons: Colynshof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien-- Gruß Sir Gawain Disk. 17:02, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe das schöne Wetter heute mal zu einem Spaziergang genutzt und ein Paar Fotos gemacht:
- Ich schau gerne mal in den nächsten Tagen :). Ein Artikel wäre wirklich schön...--Geolina mente et malleo ✎ 18:07, 25. Mär. 2017 (CET)
- Schade, dass es da so wenig Quellen gibt, vielleicht hat Geolina noch was in der Hinterhand? Grüße --bjs 17:16, 25. Mär. 2017 (CET)
- Der Colynshof ist ein harter Knochen. Ich habe schon vor geraumer Zeit mal überlegt, einen Artikel dazu zu schreiben, bin aber wegen der unerwartet schmalen Literaturlage davor zurückgeschreckt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:00, 25. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 12:31, 24. Jun. 2018 (CEST)
Tag des offenen Denkmals 2022
Am 11. September steht mal wieder ein Tag des offenen Denkmals an, der ja manchmal Gelegenheit bietet in sonst nicht öffentliche Gebäude zu kommen und meist mit einer etwas überdurchschnittlichen Offenheit für das Aufnehmen von Fotos einhergeht. Die entsprechende Broschüre der Stadt Aachen dazu gibt es hier in pdf-Form.--Túrelio (Diskussion) 16:58, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 18:54, 27. Sep. 2022 (CEST)