Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung/Archiv 2007
Vorschläge für diese Seite
Da ich eine bei den Geschichtlern eine fachbezogene Seite dieser Art als sehr positiv kennengelernt habe, ein paar praktische Vorschläge auch für diese:
1. Die Artikel, die hier als zu überarbeitende angeführt werden, sollten selbst einen entsprechenden Baustein bekommen, um potentielle Bearbeiter auf den Eintrag hier aufmerksam zu machen, hier als Beispiel den der Geschichtler: Vorlage:QS-Geschichte. Dieser Baustein ist nicht ohne Härte, aber auch insofern erfolgreich, als er die Fachredaktion selbst zur genauen Auswahl zwingt und sie nicht jeden grad nicht "lesenswerten" Artikel hier verzeichnen lässt, sondern eklatante und klar definierte sowie nicht ohne weiteres behebbare Qualitätsmängel (fehlende Quelle, fehlende Daten etc.) angeführt werden können; diese Seite ist nicht mit einem "Review" zu verwechseln.
2. Davon ausgehend empfehle ich auch einen Abschnitt datierter "Löschkandidaten", der bei den Geschichtlern recht überzeugend nach dem "Vieraugen-Prinzip" verwaltet wird: zwei Fachleute äußern sich; ist der Artikel unrettbar, löscht ein Admin aus der Redaktion(!). Diese Abteilung verzeichnet in der Regel ausschließlich Artikel, die (nicht nur) aus fachlicher Sicht ungültige Stubs sind, verwaist oder redundant sind, so dass der reguläre Löschantrag nur Zeitverschwendung wäre. Ein denkbarer "Kandidat" für einen solchen Abschnitt wäre z. B.
- Peter Ackermann: Stub seit über 1 Jahr, letzte Bearbeitung April 2007. Relevanz nicht ersichtlich, keine Ausstellungen genannt. Quellen fehlen. Eventuell Selbstdarstellung (IP-Ersteintrag). --~~~~
- Q U E T S C H erledigt --Hendrike 19:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
3. Die Qualitätssicherungsseite sollte insgesamt nicht das Schicksal der m. E. "toten" Liste der zu überarbeitenden Artikel auf der Projektseite Bildende Kunst erleiden; diese ist m. E. nicht verwaltbar, da sie u.a. keinerlei Aufschluss gibt über die bereits verstrichene Zeit der Verweildauer der Einträge dort, keinen Überblick über ggf. erfolgte Bearbeitungen erlaubt und keinen Raum für eine evtl. Verständigung von Fachautoren bietet. Sie sollte durchgegangen, einzelne Lemmata sollten ggf. hier (zur Überarbeitung bzw. zur Löschung) angeführt werden und dann sollte sie dort verschwinden. Statt dessen sollte auf der Qualitätssicherungsseite ein dritter Abschnitt mit erfolgreich bearbeiteten Artikeln geführt werden.
4. Über die konkrete Arbeit der qualitätssichernden Redakteure im einzelnen hinausgehende, aber für die Arbeit insgesamt relevante Fragestellungen sollten nicht auf der Redaktions-QS, sondern auf der Projektseite diskutiert werden, um a) eine Verunklarung der konkreten Qualitätssicherung zu vermeiden und b) die Probleme auch für alle erreichbar und prominent zu machen, z. B. auch für den zufällig vorbeikommenden Flaneur, der gleichwohl auf der konkreten Arbeitsseite der Qualitätsredakteure wenig beitragen kann und will.
--Felistoria 19:01, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Das Kästchen sollte von der Projektseite vielleicht erstmal in die QS verschoben werden und dann ausgemistet. Teils sind Redirects verlinkt und so weiter. Dann muss man entscheiden, was davon wirklich hierher gehört, was gelöscht etc. ...
- Den Abschnitt hab ich angefügt. Den Baustein überlass ich jemanden mit genügend Sachkenntnis. Gruß Julius1990 19:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nur für die Optik
Ich hab' mal 'nen Kopf für die QS-Seite gebaut...ich stelle ihn hier um Begutachten...Text, Farbe & Typo ist Ansichtssache, ich hab mich lediglich an den anderen Portalen/Redaktionen sowie am Portal K&K orientiert. --Hendrike 19:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Kunst zu versehen. Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Bildenden Kunst ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden. Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen, und die solche Fragestellungen berühren, die vermutlich eher von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. |
- Finde ich in Ordnung. Gruß Julius1990 19:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön hendrike. Weiß gefällt mir immer am besten, denn Weiß reflektiert alle Farben des Spektrums, weshalb es auch weiß ist. --Thot 1 19:51, 29. Aug. 2007 (CEST)
- (quetsch)@Hendrike: Das Layout ist wunderbar! Schau mal unten in die Diskussion: Meinst Du nicht auch, wir sollten den Geschichtlertext hineinnehmen (sobald Stulle "unseren" Baustein gemacht hat:-), einschließlich Deiner Begrüßungsformel natürlich? ? --Felistoria 22:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
@Felistoria ich sagte ja: Bitte einfügen, was eingefügt werden soll...ich hab jetzt mal Deinen kursiven Text von den Geschichtlern, eingesetzt...OK so? nu hab i gnua von heut' ...a guats nächtle --Hendrike 23:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das sieht toll aus! Jetzt muss Stulle (s.u.) nur noch das große "B" in den Baustein-Link machen...:-p Dankeschön, Hendrike! --Felistoria 00:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
Vorschläge Teil 2
5. Die Seite braucht eine Einleitung, die dem Flaneur wie dem Interessierten erklärt, was da vor sich geht. Ich habe mal den der Geschichtler hereingeholt und entsprechend modifiziert (den Kopf von hendrike finde ich persölnlich viel zu allgemein und zu unkonkret):
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Bildende Kunst zu versehen.
Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Bildenden Kunst ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Ich halte übrigens die zeitliche Begrenzuing für sehr wichtig für den Erfolg einer fachlichen Qualitätssicherung, sonst laufen auch hier die Einträge Gefahr, in einer "toten Liste" zu verkommen. Deshalb halte ich auch die Einschränkung auf "Stubs" (=Frage: ausbaufähig oder nicht?) erstmal für wichtig - man darf sich hier nicht übernehmen mit Einträgen von Artikeln, die zwar grottenschlecht, aber bereits viel zu lang sind, um sie allein und in kurzer Zeit zu stemmen; die sollten auf die allgemeine QS und fertig.
6. Der "Löschkandidaten"-Abschnitt ist m. E. unumgänglich, sollte aber auch einen erklärenden Satz haben (wieder den der Geschichtler):
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
7. Den Text des Bausteins kann man auch von den Geschichtlern (entsprechend modifiziert) übernehmen. (Ich weiß aber nicht, wie man eine solche Vorlage bastelt *schäm*).
Zu Hendrikes Vorschlag noch: ich würde nicht von vornherein auf die allgemeine Löschseite verweisen - das bringt nichts. Keine Angst vor einer eigenen, fachbezogenen! Sicher, auch die Geschichtler hörten dafür einiges Gegrummel; aber als man sah, dass dort keineswegs gewütet wurde, sondern im Gegenteil: wirklich nur Unrettbares und einfach auch bislang übersehener Stub-Schrott entfernt wurde, und zwar auch noch stets sauber begründet, fand man's in Ordnung. Die Logik liegt auch hier darin, eben nicht die Sachen herumdümpeln zu lassen und den ohnehin überlasteten allgemeinen Löschkandidaten noch welche hinzuzufügen, wenn der Ausgang klar ist. Ohne diesen Mut kommt man mit der hübschsten "Qualitätssicherung" nicht weiter. Nur herausfischen und wieder den anderen hinschaufeln - genau das will der Ansatz der Biologen und der Geschichtler ja vermeiden. --Felistoria 20:08, 29. Aug. 2007 (CEST)
- P.S.: Vielleicht noch erwähnenswert: die Initiatoren der Geschichts-QS gehören zu den exzellenten Schreibern und sind sich nicht zu fein, innerhalb einer Woche auch mal einen Stub wenigstens einigemaßen manierlich zu machen oder einen vermatschten Artikel zu glätten. Und das erwarte ich auch hier; im Augenblick scheint es mir eher so zu sein, dass man als dero Hochwohlgeboren zwar die Mängel zu konstatieren geruht, aber in den Schrottgefilden nicht selbst Hand anlegen bzw. den Feudel ansetzen mag. Bitte entschuldigt die etwas scharfe Form, aber dieses mein Empfinden würde mich persönlich veranlassen, mich von dieser Redaktion uind ihren qualitativen Sicherungsbestrebungen fernzuhalten. --Felistoria 20:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion der Vorschläge
- ich sagte ja: der Portalkopf ist nur ein Grundprinzip...über den Text darin war ich mir auch noch nicht sicher! Danke Felistoria...ich würde es mit Deinem Text übernehmen...über die "eigenen Löschpapiere" war ich mir noch nicht sicher..--Hendrike 20:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
- @Hendrike: Wenn eine solche Seite funktionieren soll, dann darf sie keine Durchreiche sein zu den ohnehin vorhandenen Qualitätskontrollen. Das heißt, du stellst nur Sachen hier ein, von denen du annimmst, dass jemand hier ist - nicht irgendwo im wp-space -, der damit etwas anfangen kann. Der Dali ist etwas für die allgemeine QS und der Ackermann hätte hier jemanden gebraucht, der eben die Literatur nachlädt und dem Artikel ein, zwei Sätze an Volumen verschafft. Die Reaktion bei der LD war zu erwarten. Also: Einträge hier richten sich zuallererst an die Redaktion! Die soll nachbessern - oder das Handtuch werfen. Und nun geht mal in euch und bekennt Farbe: wie steht's denn da? --Felistoria 20:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Erfahrung aus der GEschichts-QS: Wenn sich keiner findet der verbessert, schmeisst den Artikel aus der Liste. Entweder er bleibt wie er oder er wird den LK zugeführt. Eine ellenlange nicht abgearbeitete Liste demotiviert nur. Gruß --Finanzer 21:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Geschichts-QS hat mir auch von Anfang an als Vorbild vorgeschwebt. Schön, wenn das alle so zu sehen scheinen. Von mir aus kann man das dort sehr gut funktionierende System bis ins Detail übernehmen. Auch die Anmerkung von Finanzer unterschreibe ich voll. Natürlich funktioniert ein gutes System nur, wenn wir uns darum kümmern - was wir nicht von den Historikern übernehmen können, sind die dort langfristig motivierten und kompetenten Mitarbeiter. Die Redaktion Geisteswissenschaften ist ja leider ein Beispiel, wie auch das beste System mangels Teilnahme scheitern kann.
- Felistoria, würdest Du die von Dir vorgeschlagenen Elemente und die grundsätzliche Einleitung gleich selber einfügen? Hat ja alles anscheinend breite Unterstützung. --Stullkowski 21:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
- (quetsch) Kannst Du den Baustein machen? --Felistoria 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Peter Ackermann hat mit Thots Hilfe und meiner Willkür den LA bereits überstanden und bleibt natürlich ...:-) --Felistoria 21:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Tolle Idee, ich habe die Seite glaich auf meine Beobachtung gesetzt, wiewohl sich mein Wissen eher auf den archäologisch-kunsthistorischen Bereich erstreckt. Aber wenn ich helfen kann, werde ich es natürlich tun. Ich würde es übrigens für sinnvoll halten, von vorn herein fest zu legen, welche Artikel hier behandelt werden. in Ermangelung einer vergleichbaren QS im archäologischen Bereich (abgesehen der Altägypter), könnte man auch das hier tun, obwohl es kein Ureigener Teil der Kunstgeschichte ist. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 21:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- (quetsch) Kannst Du den Baustein machen? --Felistoria 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe auch hier mal gewillkürt, und einen neuen Titel eingefügt, denn oben stehen Vorschläge, und nun wird darüber diskutiert. Ich habe mich sehr gefreut, dass mein kleiner "Stachel" (Der Ackermann-Kurzartikel) so fein funktioniert hat - der bleibt natürlich. Er sollte zeigen, wie dieser redaktionelle Löschkandidaten-Abschnitt funktioniert - nämlich, dass er die allgemeine Löschdisku gar nicht braucht! Das können wir selbst. Das Lemma hätte also in die erste Abteilung der zu verbessernden Stubs gehört. Wenn man sich die Geschichtsquali-Seite mal genauer anschaut, geht es dort zuallererst um derartige Fundstücke - also um Verbesserung von Artikeln. Manchmal, wenn man den Eindruck hat, da ist nur etwas einfacvh so hineingeschmiert worden, ist redundant nur zum Verbläuen o.ä., dann setzt man es sich selbst zum Löschen vor. Und die (Fach-)Admins erledigen das ohne Aufsehen. Wenn man allerdings sieht, wieviele Artikel dort bereits wirklich verbessert werden konnten auf diese Weise, dann darf man ohne weiteres dem praktischen Vorschlag von Finanzer folgen. --Felistoria 22:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
QS-Baustein
Der gewünschte QS-Baustein. Von den Historikern kopiert, minimal variiert. Die Einbindung erfolgt mit {{QS-Kunst}}. Bearbeiten kann man das ganze unter Vorlage:QS-Kunst und hier natürlich besprechen. --Stullkowski 23:14, 29. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Schreibt man das bildende in "Projekt bildende Kunst" eigentlich klein oder als Eigenname groß?
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Gelingt dies nicht, droht dem Artikel die Löschung. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. |
- Prima! Nur muss "Bildende" groß geschrieben werden. Wo kann ich das korrigieren? --Felistoria 23:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schau mal etwa fünf Zeilen höher ;-) Stullkowski 00:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
Zur Seite
Ich habe mal nach euern Anmerkungen und Taten hier die Kunst-QS-Seite ein wenig strukturiert. Wollen wir nicht einfach mal abwarten, wie sie angenommen wird? Ich bin gespannt! --Felistoria 01:53, 30. Aug. 2007 (CEST)
Zu Dali
Da jetzt ja diskutiert wird, ob er hierhin gehört. Meiner Meinung nach kann msan stärker Differenzierenm wie in der Bio-QS nach Stubs, nach besonders schlecht, braucht Neuanfang, nach Eingangskontrolle. Es muss ja nicht schlechter sein, da trotzdem das Zeitlimit bestehen bleibt. Wenn dabei zu wenig rumkommt, kann mans ja immer noch rauskloppen, oder? Gruß Julius1990 23:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Dali-Artikel gehört m. E. zu eben der Kunst-Abteilung, die in der WP die größten Qualitätsmängel aufweist: die der Übersichtsartikel und der Weltkulturgüter. Eine Gotik, ein Stillleben, einen Rembrandt oder eben auch einen Dali haben in der Form die anderen Redaktionen nicht in der (jedenfalls mir aufgefallenen Fülle) zu bewältigen, die kann man auch auf dieser Seite nicht so einfach stemmen. Dafür könnte ich mir aber einen weiteren Abschnitt vorstellen, wie zum Beispiel eine "Korrektur des Monats" oder etwas Ähnliches, unter dem dann hier meinetwegen nur 1 einziges Lemma zu finden ist. --Felistoria 23:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Joa, das ist mir schon klar, die Problematik. Jedoch ist es schon ein Unterschied, ob Riesenlücken da sind, inhaltliche Fehler, POV etc. oder der Artikel nur Mittelmaß ist oder von mir aus ein akzeptabler Rumpfartikel. Erstere Gruppe könnte meiner Meinung nach hier rein und dann schaut man, ob sich jemand findet. So waren mir beispielsweise die Lücken in der Biographie Dalis so nicht bekannt, wäre WE und ich hätte Zeit würde ich mich ransetzen und einen recht passablen, sicher aber nicht auszeichnungswürdigen Artikel liefern. Ist aber auch eine Frage mit welchem Engagement hier verfahren wird, werden soll. Aber gerade bei den Epochen-, Stilartikeln ist deine Monats-Idee wirklich gut. Gruß Julius1990 23:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde, Julius, den Beginn hier bei den am ehesten zu machenden Sachen sehen, und die sehe ich z. B. bei vielen Eingängen oder bei einigen bereits lange herumdümpelnden Stubs (wie den gerade von Désirée gut hergerichteten) und Redundanzen o.ä. - also den Problemen, die Du ja ganz richtig benennst und die z. B. die Geschichtler auch haben und die man relativ erfolgreich (und damit auch motivierend) mit der Literatur/resp. auch ggf. der Tante Gugl erst mal bewältigen kann. Was Du meinst, ist eigentlich eine Frage des "Reviews", also das Unter- oder Mittelmaß zu verbessern. Bei meinen Beispiel-Links oben geht es aber darum nicht; diese - durchaus ausführlichen - Artikel (die nicht alleine sind ...) sind - pardon - nur zum Wegklicken und bedürften eigentlich eines Warnschilds, auch wenn sie sicherlich gut gemeint und redlich entstanden sind. Die muss man sich nach und nach vornehmen - und evtl. sogar versuchen, einen Hauptautor dafür zu gewinnen, den man unterstützt, z. B. wenn es darum geht, u. U. auch einmal ganze Passagen beherzt zu löschen ... --Felistoria 00:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Joa, das ist mir schon klar, die Problematik. Jedoch ist es schon ein Unterschied, ob Riesenlücken da sind, inhaltliche Fehler, POV etc. oder der Artikel nur Mittelmaß ist oder von mir aus ein akzeptabler Rumpfartikel. Erstere Gruppe könnte meiner Meinung nach hier rein und dann schaut man, ob sich jemand findet. So waren mir beispielsweise die Lücken in der Biographie Dalis so nicht bekannt, wäre WE und ich hätte Zeit würde ich mich ransetzen und einen recht passablen, sicher aber nicht auszeichnungswürdigen Artikel liefern. Ist aber auch eine Frage mit welchem Engagement hier verfahren wird, werden soll. Aber gerade bei den Epochen-, Stilartikeln ist deine Monats-Idee wirklich gut. Gruß Julius1990 23:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
O.k., ein paar Anmerkungen von den Biologen: Natürlich haben wir (und die Historiker) auch die fetten Überblicksartikel, an die sich keiner rantraut - vor allem die höchsten Taxa wie Pflanzen, Lebewesen, Vielzellige Tiere ... und zentrale Artikel wie Biologie, Molekularbiologie etc. Die werden bislang auch nicht in der QS behandelt, da die kaum jemand in überschaubarer Zeit stemmen kann. Ansonsten haben wir zumindest bei den Lebewesen
- eine gut funktionierende Eingangskontrolle (neue Artikel bekommen ein Sternchen, wenn sie als stub mit Minimalinhalt und Quellen o.k. sind; alle anderen wandern gleich in die QS). Auf diese Weise können wir relativ sicher sein, dass nicht allzu viele neue Baustellen kommen.
- eine Haupt-QS - in der wird nach Artikeln ohne Quellen, zu kurzen Artikeln und sonstigen Baustellen sortiert. Es entstehen zwangsläufig Dauerpatienten und längere Listen, die haben wir aber dann zumindest im Auge. Erste Prämisse ist hier immer die Verbesserung, gelöscht wird nur im Notfall
- unsere QS-Löschabteilung nach dem 4-Augenprinzip: Vor allem sehr kurze Artikel ohne Quellen werden mittlerweile ohne großes Zucken gelöscht.
- Neben der QS-Seite haben wir allerdings noch eine Latte an Werkstattlisten, die im regelmäßigen Turnus automatisch erstellt werden und die wohl die effektivsten Arbeitslisten derzeit darstellen, siehe Portal:Lebewesen/Artikellisten
- Mit der Validierung haben wir auch am oberen Ende der Skala ein autarkes Werkzeug geschaffen, in dem die Artikel eine Enddurchsicht erfahren, die nach biologischen Gesichtspunkten fertig sind. Das ist mit den KLA und KEA locker aber nicht zwingend verbunden und vor allem die kulturgeschichtlichen Teile bei Tierartikeln etc. sind bewusst kein zwingender Bestandteil eines biologisch validierten Artikels.
Ein Punkt, der noch extrem wichtig ist: Es gibt bei den Lebewesen keine Relevanzkriterien, wir betrachen alle Arten und Artenzusammenfassungen als relevant - der gesamte Qualitätsentwicklungsprozess baseirt also tatsächlich nur auf Artikelqualitäten und wir leisten uns entsprechend durchaus ein deutlich höheres Stubniveau (Mindestanforderung) als viele andere Bereiche. Der gesamte damit zusammenhängende Überbau sowie alle gewachsenen Werkstatt- und Arbeitsbereiche finden sich in der Kategorie:WikiProjekt Lebewesen - und insgesamt funktioniert das aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter trotz der bereits jetzt über 16.000 Lebewesenartikel sehr gut. Gruß, -- Achim Raschka 07:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kunst-Stub
Mal ein Vorschlag, was wir bei Artikel-Einstellungen (=Eingangskontrolle) erwarten sollen: 1. zu Künstlern dasselbe wie zu Personenartikeln überhaupt. 2. zu Werken: WP ist kein Museum, in dem man (auch noch so berühmte) Bilder mit als "Artikel" getarnten reinen Bildangaben aufhängt (webgalleries existieren zuhauf und sind z. T. auch sehr gut). Zu einem Artikel gehört eine Anmerkung zur Besonderheit des Werks in den Einleitungssatz ("eins der berühmtesten Gemälde der Welt" reicht nicht, es sollte dann z. B. schon heißen: "eins der ungewöhnlichsten Porträts der Kunstgeschichte" o.ä.). Der Artikel selbst sollte bereits bei der Einstellung Informationen enthalten a) zum Sujet (statt einer Bildbeschreibung, die nur wiederholt, was man ohnehin sieht ...), b) zur Entstehung/Geschichte und c) zur Provenienz. Als Literatur ist zumindest ein seriöses Kunstbuch (Achtung: Verlag!) oder der Katalog der Sammlung anzuführen oder sonst zumindest 1 seriöse Textquelle; zu einem Dürer z.B. würde ich einen Weblink nicht akzeptierten. Interpretationen oder Kommentare sind in einem Stub nicht nur nicht nötig, sondern auch unerwünscht, denn zeitgenössische oder spätere Reaktionen auf ein Werk gehören in einen eigenen Abschnitt d) zur Rezeption und bedürfen zwingend einer zu referenzierenden Quelle, womit wir aber bereits über den Stub hinaus wären und die Frage der Artikel-Qualität zur Deabatte stünde. Da würde ich vorschlagen, miserabel geschriebene, aber ansonsten bei der Einstellung bzw. als herumdümpelnde Artikelkrücken den Anforderungen jedoch entsprechende Sachen einfach gleich zu verbessern, kostet meist nur 1 Edit; bei inhaltlichen Zweifeln kommt das Dingel hierher. Was meint ihr? --Felistoria 20:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Der Ansatz hat auf jeden Fall etwas. Einheitliche Mindeststandards würden die Arbeit auch erheblich erleichtern, da man sich daran orientieren kann. Gruß Julius1990 22:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bilderartikel
Hier nochmal zum Gucken:
-
Original (Louvre, Paris)
-
Fälschung (hier gel. Bild)
Meine Vermutung: eine Kopie des 19. Jh.s, möglicherweise aber durchaus in der Provenienz umstritten (siehe im Artikel angeführte - aber recht alte! - Expertisen); das Stück sollte nun durch die Verlinkung mit Leo X. und Raffael aufgewertet werden. Hoffentlich schwirren hier nicht noch mehr derartige Piècen herum, denn der Kunsthandel ist voll davon ... --Felistoria 15:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde mich nicht trauen, aufgrund der Abbildungen irgendwelche Aussagen über die Echtheit zu machen, aber gerade bei Zuschreibungen zu berühmten Malern sind diese Uraltartikel und -expertisen natürlich mit größter Vorsicht zu genießen. Eine Existenzberechtigung in der Wikipedia hätte das Bild nur dann, wenn es in den etablierten Werkverzeichnissen auftauchen würde. Wir sind ja nicht ohne Grund so vorsichtig, nur etabliertes Wissen zu akzeptieren. Außerdem: Selbst, wenn das Bild von Raffael sein sollte, wäre es eine Kopie und gehörte dann allenfalls als Randnotiz in einen potentiellen Artikel La belle jardinière. Selbst, wenn das alles der Fall wäre, erfüllt der "Artikel" nicht die Mindestanforderungen an einen Kunstartikel, nach der Lektüre ist man kein bißchen schlauer. Meiner Meinung kann man zur Löschung schreiten. --Stullkowski 16:49, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hier kann man sich trauen, sofern die Angaben im Artikel (woran ich keineswegs zweifle) richtig sind. Danach hat eine Familie ein in Genua Ende des 19. Jh.s gekauftes Gemälde im Besitz, das dem Raffael im Louvre entspricht. Klar, wer hätte nicht gern einen Raffael, zumal zur Zeit die "alten Meister" auf dem Kunstmarkt ganz gut gehen. Nur: Eine "Madonna Leos X." existiert nunmal nicht. Das Lemma suggeriert also ein Werk, das es als solches von Raffael nicht gibt. Ich rate auch dringend davon ab, derartige "Beispiele" in irgendwelche Artikel hier zu transportieren, das gibt irgendwann ein Heidendurcheinander bei den Bildern. Raffael ist zum Beispiel einer der meistkopierten Maler überhaupt, das 19. Jahrhundert war von seinem Stil begeistert und ahmte ihn nach bis in seine Schlafzimmerbilder. Da zudem z. B. auch ein Motiv wie das der Madonna im Garten bereits im 16. Jahrhundert sich im raffaelschen Stil einiger Beliebtheit erfreute, tüfteln auch durchaus die großen Museen schon mal an Fragen der Zuschreibung ihrer Schätze. Da sollte man hier nicht irgendwelche Erbstücke heranziehen, sondern im Hinblick auf Zuschreibungsfragen auf die relevanten und international publizierten Fälle verweisen (angefangen vom doppelten Lottchen "Mona Lisa" oder den doppelten Caravaggios bis hin zum einfachen "Mann mit dem Goldhelm"). WP ist kein Auktionskatalog, in dem man seine Erbstücke präsentieren kann. --Felistoria 17:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Malerei des Abendlandes. Eine Bildersammlung von der früchristlichen bis zur zeitgenössischen Malerei. Berlin-Grunewald 1955 (F.A.Herbig Verlagsbuchhandlung), ohne ISBN
Habe mal aus diesem Buch die Angaben kontrolliert, heißt - alle Angaben zu Raffael sind mit Artikel und diesem Buch, worinnen eine kleine Biographie enthalten, stimmig. Teilweise hatte ich den Eindruck - mag mich aber irren - einer direkten Übernahme des Textes der Biographie. Zudem ist in diesem Buch ein Bild Raffaels Madonna mit dem Schleier; kein jahr angegeben, die den Bildchen oben ziemlich ähnlich ist (rechts der Junge mit dem Kreuz, links das ganz junge Kind, dem die Madonna einen grünen Schleier über seinen Kopf hält). Gruß --Thot 1 17:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich glaube ja, daß es eine Kopie ist, aber schaut mal die Kirche im Hintergrund. Im Original steht sie noch - in der Kopie ist sie eine Ruine. Der Kopierer war wohl kein Christ (Interpr.). Kopie ist doch irgendwie 1:1, oder? --Thot 1 18:17, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Na, dann weiter in der Betrachtung (wollen wir unseren kleinen Kunstgeschichtekurs nicht lieber auf die Disk verlegen?):
-
Madonna mit dem Schleier
- Das Motiv der Madonna mit Johannes und dem Jesuskind in der Landschaft, von Leonardos "Madonna in der Felsengrotte" (auch ein doppeltes Lottchen, eine in Paris, die andere in London) inspiriert, war ungemein populär, wie man hier an einigen Beispielen aus Raffaels Produktion sehen kann. Wiederholungen waren gang und gäbe. Auch die Variante mit dem "Schleier" (hier das letzte Bild in der Galerie) - bambino Jesus spielt mit dem Schleier seiner Mutter - gibt es mehrfach, verwirrenderweise auch (ikonographisch nicht ganz korrekt) als "Heilige Familie", weil da noch ein Joseph aus dem Hintergrund lugt. Eine ganz interessante Darstellung zu diesem Komplex findet sich hier; einen Artikel zur Jardinière bekäme man schon voll ...:-). --Felistoria 18:36, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Darf ich bitte auch noch mal dafür ein Plädoyer einlegen, die Bidergalerie + Diskussion in die Disk zum Raffel zu verschieben. Wohl sinnvoller als hier. (:-)) --Thot 1 17:34, 1. Sep. 2007 (CEST)
"Erledigt"
Von uns "erledigte" Einträge sollten, so mein Vorschlag, max. 1 Woche stehen bleiben und dann einfach (durch Entfernung von der Seite) entsorgt werden. Was meint ihr? --Felistoria 13:24, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Sehe nichts, was dagegen sprechen sollte. Gruß Julius1990 13:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Désirée2 17:20, 2. Sep. 2007 (CEST) Pro, aber 14 Tage wären mir lieber. Ich bin öfter 8 Tage abwesend und würde schon gerne beobachten, was sich da tut. Entscheidet es bitte wie ihr es für richtig haltet. --
QS-Baustein 2
Welcher Baustein "güldet" denn nu eigentlich: der hübsche neue Baustein von der "Haupt-QS" oder unser schnuckliges Bausteinchen? Weil zweimal Legoklötzchen im Artikel...hmm...--Hendrike 18:15, 6. Sep. 2007 (CEST)
...und warum steht diese Seite unter [[Kategorie:Wikipedia Projekt Lebewesen]]?¿? Lebt diese Seite? *ggg* --Hendrike 18:19, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Scheint zu leben, diese Seite. Das Lebewesen (Kategorie Projekt Lebewesen) kann ich als Text auf dieser Seite nicht finden. Wohl eine Tarnung per Mimikry. Gruß --Thot 1 19:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
Meyers-Artikel
Wahrscheinlich habe es die meisten schon mitbekommen: Zur Zeit läuft ein Meinungsbild zum Umgang mit Meyers-Artikeln. Das ist meiner Meinung nach zur Abwechslung mal ein wichtiges MB, wir haben allein über 700 Artikel über Maler auf dem Stand von 1880 und es werden laufend mehr. Stullkowski 21:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Zu Frage 2 des MB: wieviele Artikel sind insgesamt von Meyers & Pierer betroffen ? --Désirée2 20:44, 20. Sep. 2007 (CEST)
Sortierung nach Datum
Sollten wir die Sortierung nach Datum nicht aufgeben? Dies macht die Seite nur schwer handhabbar! Den neuesten Kandidaten unten anfügen und mit der Signatur versehen sollte zur zeitlichen Bestimmung ausreichen. Retzepetzelewski 12:51, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht schon. Im Augenblick sind es sowieso nur 1-2 Artikel pro Tag, und da bringt die Sortierung nach Datum nur ein eher redundantes zusätzliches Gliederungselement rein. Andererseits sieht man so auf Anhieb, was schon eine Weile in der QS dahinvegetiert ... --JBirken 13:11, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Stimme zu. Nur 'ne verlinkte Überschrift um welchen Artikel es sich handelt sollte genügen... +Signatur natürlich...--Hendrike 14:38, 17. Sep. 2007 (CEST)
- @Retzepetzelewski, da hast Du recht. Die signierte und datierte Einstellung reicht vollkommen aus. Bitte neue Kandidaten unten anfügen und eine Frist vereinbaren, nach Ablauf welcher die Artikel automatisch ins Archiv wandern. Da es bisher nicht so viele sind, halte ich 14 Tage nach dem letzten signierten Kommentar für angemessen (siehe auch oben Kapitel) "erledigt". Übrigens sollte das "erledigt" nicht in die Überschrift gesetzt werden, da sonst die eventuell darauf gesetzten links nicht mehr funktionieren. --Désirée2 20:34, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Stimme zu. Nur 'ne verlinkte Überschrift um welchen Artikel es sich handelt sollte genügen... +Signatur natürlich...--Hendrike 14:38, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht schon. Im Augenblick sind es sowieso nur 1-2 Artikel pro Tag, und da bringt die Sortierung nach Datum nur ein eher redundantes zusätzliches Gliederungselement rein. Andererseits sieht man so auf Anhieb, was schon eine Weile in der QS dahinvegetiert ... --JBirken 13:11, 17. Sep. 2007 (CEST)
Anschlußfrage: Wollen wir vielleicht auch die Trennung zwischen Löschkandidaten und überarbeitungswürdigen Artikeln auflösen? Bislang wurden Artikel unter beiden Überschriften ziemlich gleichmäßig gelöscht oder überarbeitet. Dann können wir vielleicht auch hier ein Autoarchiv einrichten. Allerdings könnte die "Bearbeitung des Monats" da noch etwas im Weg stehen, die bislang ja noch nicht genutzt wurde. --Stullkowski 21:40, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Pro Trennung aufheben (vielleicht bin ich aber auch der einzige, der den Unterschied noch nicht richtig begriffen hat). Die Bearbeitung des Monats könnte man, wenn sie behalten werden soll, über eine Unterseite einbinden, dann wäre sie nicht im Weg. --Lyzzy 21:43, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Scheint vernünftig; die "Bearbeitung des Monats" hatte ich ohnehin nur ins Spiel gebracht, weil da als erstes der Dali-Artikel angeführt war, und so etwas lässt sich nicht in 7 Tagen machen. Die Sortierung nach Daten war von den Geschichtlern abgeguckt; ich finde sie eigentlich nicht schlecht, weil sie einen "archivalischen" Überblick ermöglicht und das "Abarbeiten" insofern erleichtert, als für die "Gemeinde" damit prominent die zeitlichen Regelungen nachvollziehbar werden (und für uns auch). Schaut euch mal die Quali-Seite an - auch wir können sehen, was wir geschafft haben in 1 oder 2 Wochen. Und: Wer sagt, dass es nicht mehr Artikel werden pro Tag? Bislang ist die Kunst-QS wenig bekannt, und das ist auch gut so. Ich würde mit der Aufgabe dieser Gliederung gerne noch etwas warten wollen, bis erkennbar wird, wie sich die QSK entwickelt. --Felistoria 23:05, 23. Sep. 2007 (CEST)
Zur Projektseiten-Liste
Ich habe uns mal diese Liste auf die QSK-Seite gesetzt, weil sie a) eine Reihe Artikel enthält, die zwar kurz, aber hinreichend, jedoch z. T. grottenschlecht geschrieben sind, so dass man sie recht schnell in Form bringen kann (z. B. Natascha Ungeheuer, eine recht bekannte Szene-Figur, die ich grad gehübscht habe) und b) bei uns auf der QSK vermerkt werden sollte, wenn jemand von uns einen dieser Artikel verbessert hat (ich persönlich weiß z. B. schon gar nicht mehr, welche das waren), zumal wenn ein Artikel wie Man Ray, der auch darauf stand, von Hendrike fulminant bearbeitet wurde! Die Liste war, als die QSK sich einrichtete, auch viel länger - aber die "abgearbeiteten" Artikel haben wir uns gar nicht als "Erfolg" verbucht... --Felistoria 21:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Hinweis zur Verschiebung
Ich habe die beiden Diskussionen um "Bildende Kunsdt" und "Kunstgewerbe/Kunsthandwerk" auf die Diskussionsseite des Projekts verschoben. Begründung: Bei der QSK sollten nur Artikel eingestellt werden, über die in kurzer Zeit entschieden bzw. die auch, wenn relevant, kurzfristig in einen halbwegs annehmbaren Zustand gebracht werden können. Die Seite wird sonst unbearbeitbar, zumal sie nur wenige Mitarbeiter hat. Die Liste sollte nicht zu lang werden, bitte deshalb nicht jeden unmanierlichen Artikel hier einstellen, sondern lieber erst mal die anstehenden erledigen. Über "bleiben nach Bearbeitung" könnt ihr auch selbst entscheiden; nur Löschen muss ein Admin. --Felistoria 15:43, 6. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung zur Bearbeitung von QS-Kunst
Habe mal die QS-Seite etwas aufgeräumt und noch einige Altlasten erledigt. Mir scheint, dass die ursprüngliche Idee dieser Seite nicht mehr präsent ist: Diese Seite war eigentlich gedacht zur Entlastung und fachspezifischen Abteilung der allgemeinen Qualitätssicherung, sie ist kein Review für den Start zum "lesenswerten" oder zur "Exzellenz". Artikel wie Allegorie oder Perspektive sind nur qualitativ zu verbessern, indem man sie exzellent macht, darunter sollte man bei derartigen Lemmata nicht anfangen. Sie gehören, wie die Lemmafragen oder Fragen von Lemma-Ein-/Ausladungen, auf die Projektseitendiskussion. Macht eigentlich keiner mal die "Büroarbeit"?:-) fragt die Putzhilfe --Felistoria 21:57, 6. Nov. 2007 (CET)
ääähm wie ist das denn mit dem Archiv der QSK, das Stullkowski angelegt hatte? Ich hatte erledigte Diskussionen brav da hineingeschoben und nicht komplett gelöscht. Benutzen wir das Archiv nun oder nicht? Wenn nicht, sollte es auch aus der Infobox über der QSK-Seite raus ... Cheers, JBirken 22:11, 6. Nov. 2007 (CET)
- Huch, hast recht - ich tu's da rein. --Felistoria 22:32, 6. Nov. 2007 (CET)
- So, hab alles aus der Version geholt, brav wieder glatt gestrichen und ins Archiv gepackt. --Felistoria 22:57, 6. Nov. 2007 (CET)
Der obige Grafikdesigner aus Köln hat zwar schon mehrere Festanstellungen hinter sich, doch würde ich sagen, dass er eine Durchsicht von euch gebrauchen könnte. Für mich schaut das nach arg viel bla bla aus. Danke und gute Nacht, --Svens Welt 23:57, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hm ja, er macht halt seinen Job, nicht wahr? Dass der Deutschlandfunk einem langjährigen Mitarbeiter eine Ausstellung macht ist auch schön, aber ... weiss nicht, es gibt doch so viele Designpreise und internationale Wettbewerbe mittlerweile, das wäre ein gutes Kriterium gewesen. Oder wenn er nun tatsächlich das Erscheinungsbild für den DLF entwickelt hätte. Aber Feinde hat er, schaut mal in die History der Diskussion ... brr --JBirken 01:27, 7. Nov. 2007 (CET)
- Macht halt seinen Job halte ich für kein Contraargument. Ihren Job machen Auch Wissenschaftler, Sportler, Autoren, Musiker, Journalisten etc - und viele können relativ "leicht" Artikel bekommen. Warum werden an Künstler solch besonderen Maßstäbe angesetzt? Wenn eine kommerzielle Musikproduktion reicht, oder das schreiben zweier Bücher (ich könnte immer wieder mit dem Kopf gegen den Tisch kloppen, bei diesem mißverhältnis und dieser Mißachtung des gedruckten Wortes gegenüber dem gesungenen...), sollten ein, zwei Ausstellungen auch reichen, wenn die nicht grade auf dem hinterhof oder im Klo von "Johnnys Tanzbar" waren. Wichtig sollte die Artikelqualität sein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 00:56, 8. Nov. 2007 (CET)
- ich stimme Marcus zu. Gerade lebende, bildende Künstler haben in der WP keine Chance. Mit einer Beule am Kopf Retzepetzelewski 08:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was vermutlich etwas Unbehagen auslöst, sind die drei externen Weblinks, die allesamt Selbstdarstellungen des Künstlers sind. Überdies gibt es keine Angaben über die in Künstlerkreisen so gern gesehenen Galeriekataloge als Referenzen, weil wir es hier in erster Linie mit einem Grafikdesigner zu tun haben. Eine Branche die ohnehin meistens Erklärungsnotstand ob ihrer "Berufung" hat, wie es Herr Linnerz auf seiner ordentlich gestalteten Webseite so trefflich erklärt. Da das Portal:Design (kennt das jemand?) offensichtlich schon länger einen schöpferischen Dornröschenschlaf schlummert, landet der Eintrag also hier zwischen anderen grottenschlechten Artikeln über bereits "renommierte Künstler abgesegnet nach § WP:RK". Da fällt diese offensichtliche IP-Eigenwerbung ob ihrer Vollständigkeit der Vita sogar angenehm positiv auf. Wenigstens hat sich da jemand um Vollständigkeit bemüht. Inwieweit die deutsche Wikipedia noch von einem inoffiziellen Branchenbuch abzugrenzen ist, sei dahingestellt. Persönlich finde ich die Arbeiten von Herrn Linnerz interessant und den Eintrag erhaltenswert, aber das ist nur mein Privatkaffee...it's a wiki also lasst ihm den Fisch. Gruß --Hendrike 10:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Hendrike, mein Unbehagen löst die Tatsache aus, daß ein Künstler -gar nicht der vorliegende Fall Linnerz- vergleichsweise viel höhere Hürden zu nehmen hat, als ein Fuß-, Hand-, Basket-, Footballer, Schauspieler, Schlagersänger, Moderator, Autor ..., was natürlich verschiedene Gründe hat. Mit freundlichen Grüssen Retzepetzelewski 12:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- ACK. Ja, das habe ich schon verstanden. Das ist u.a. die alte Relevanzfrage, die Elian bereits vor einiger Zeit in den virtuellen Raum gestellt hat [1] und die wir dann dort ohne sichtliches Ergebnis weitergeführt hatten. Wie relevant sind die Wikipedia:Relevanzkriterien? Nur gehört gehört diese Diskussion mMn nicht hierher, sondern generell auf die angerostete Diskussion der RK. Um den Faden wieder aufzugreifen: Was Herrn Linnerz betrifft: Der fällt da in eine Grauzone...für mich ist bezügl. RK-Frage hier EOD. Gruß --Hendrike 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Hendrike, mein Unbehagen löst die Tatsache aus, daß ein Künstler -gar nicht der vorliegende Fall Linnerz- vergleichsweise viel höhere Hürden zu nehmen hat, als ein Fuß-, Hand-, Basket-, Footballer, Schauspieler, Schlagersänger, Moderator, Autor ..., was natürlich verschiedene Gründe hat. Mit freundlichen Grüssen Retzepetzelewski 12:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe eben mit Herrn Linnerz telefoniert. Nachdem der Artikel einige male vandaliert wurde und unschöne Inhalte auf der Disk standen, hat er mich gebeten, den Artikel doch besser ganz zu löschen. Ich denke, angesichts der unklaren Relevanzlage könnte diesem Wunsch entsprochen werden. --ST ○ 13:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- Falls der Eindruck entstehen sollte, dass ich den Mann und seinen Artikel einfach aus der Wikipedia löschen möchte, so ist dies falsch. Ich hatte mich an die hier versammelten gewandt, da ich bisher immer in einer angenehmen Atmosphäre bei Artikeln beraten wurde. Überwiegend ging es dabei allerdings um Freigaben aus dem OTRS. Der aktuelle Artikel fiel mir durch die Schmierereien auf der Disk auf. Von mir aus kann der Artikel behalten und mit einer Halbsperre versehen werden. --Svens Welt 14:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was vermutlich etwas Unbehagen auslöst, sind die drei externen Weblinks, die allesamt Selbstdarstellungen des Künstlers sind. Überdies gibt es keine Angaben über die in Künstlerkreisen so gern gesehenen Galeriekataloge als Referenzen, weil wir es hier in erster Linie mit einem Grafikdesigner zu tun haben. Eine Branche die ohnehin meistens Erklärungsnotstand ob ihrer "Berufung" hat, wie es Herr Linnerz auf seiner ordentlich gestalteten Webseite so trefflich erklärt. Da das Portal:Design (kennt das jemand?) offensichtlich schon länger einen schöpferischen Dornröschenschlaf schlummert, landet der Eintrag also hier zwischen anderen grottenschlechten Artikeln über bereits "renommierte Künstler abgesegnet nach § WP:RK". Da fällt diese offensichtliche IP-Eigenwerbung ob ihrer Vollständigkeit der Vita sogar angenehm positiv auf. Wenigstens hat sich da jemand um Vollständigkeit bemüht. Inwieweit die deutsche Wikipedia noch von einem inoffiziellen Branchenbuch abzugrenzen ist, sei dahingestellt. Persönlich finde ich die Arbeiten von Herrn Linnerz interessant und den Eintrag erhaltenswert, aber das ist nur mein Privatkaffee...it's a wiki also lasst ihm den Fisch. Gruß --Hendrike 10:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- ich stimme Marcus zu. Gerade lebende, bildende Künstler haben in der WP keine Chance. Mit einer Beule am Kopf Retzepetzelewski 08:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Macht halt seinen Job halte ich für kein Contraargument. Ihren Job machen Auch Wissenschaftler, Sportler, Autoren, Musiker, Journalisten etc - und viele können relativ "leicht" Artikel bekommen. Warum werden an Künstler solch besonderen Maßstäbe angesetzt? Wenn eine kommerzielle Musikproduktion reicht, oder das schreiben zweier Bücher (ich könnte immer wieder mit dem Kopf gegen den Tisch kloppen, bei diesem mißverhältnis und dieser Mißachtung des gedruckten Wortes gegenüber dem gesungenen...), sollten ein, zwei Ausstellungen auch reichen, wenn die nicht grade auf dem hinterhof oder im Klo von "Johnnys Tanzbar" waren. Wichtig sollte die Artikelqualität sein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 00:56, 8. Nov. 2007 (CET)
@Svens Welt: Gute Güte nein! Ist bei mir ganz und gar nicht entstanden. So hat das doch wohl auch sonst keiner aufgefasst, hoffe ich. Ich freu mich immer über Svens Welt ;) Ist doch OK, die OTRS/Kunst Anfragen, hier zur Diskussion zu stellen. Was da im Hintergrund mit IP-Vandalismus gelaufen ist, ist eine andere Sache, peinlich und bedauerlich, scheint aber - mit Humor betrachtet - indirekt das Interesse an dem Eintrag (die Relevanz) zu bestätigen. Mir persönlich ist eigentlich eher am behalten gelegen. Verstaubte Meyers Abschriften (siehe oben) haben wir schon genug. Sollte spätestens in ein paar Tagen der Feuilletonteil der Berliner Zeitung über die aktuelle Ausstellung schreiben, wissen wir mehr. Presseresonanz hat Linnerz ohnehin...übrigens sollte das Lemma, so es beibehalten wird, aktualisiert werden;) --Hendrike 15:10, 8. Nov. 2007 (CET)
Der im Rahmen des SW im September 2007 ausgearbeitete Artikel wurde heute als "exzellent" ausgezeichnet. Glückwunsch und ganz herzlichen Dank an Hauptautor Hendrike! --Felistoria 14:35, 10. Nov. 2007 (CET)
- NB: Auch hier der Link auf den Zustand des Artikels vor dem Ausbau. --Felistoria 15:07, 10. Nov. 2007 (CET)
- *FREU* Danke Felistoria! Auch für's "heimlich-an-mir-vorbeimogeln..." Hat gewirkt ;) Dank auch an alle Beteiligten, die nach dem SW noch Korrekturen (auch unschöne was die Bebilderung betrifft grrr) daran vorgenommen haben...ich hab mich wirklich sehr gefreut, dass der Artikel doch noch so eine positive Resonanz bekommen hat. --Hendrike 11:35, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel erschien hier zwar nicht auf der Liste, war aber in diesem Meyers-Zustand von Stullkowski im SW auf den 5. Platz der Gesamtsieger und den 2. Platz in der Sektion hochgefahren worden; am 28. Oktober 2007 erhielt er das Prädikat "exzellent". Glückwunsch nachträglich und Dank an den Hauptautor! --Felistoria 14:56, 10. Nov. 2007 (CET)
- ...ACK auch von mir. Glückwunsch Stullkowski! --Hendrike 11:38, 12. Nov. 2007 (CET)
...und wo wir schon beim wohlverdienten Tässchen Lorbeertee die QSK-Meriten lesen, möchte ich auch den von Thot 1 von dünn besiedelter Bergwelt auf "lesenswertes Alpenhotel" gebrachten Giovanni Segantini nicht ohne Laudatio lassen, da dieser Artikel über einen schwer zugänglichen und IMHO allgemein schwierig zu rezipierenden Künstler einmal mehr die Messlatte der "Lesenswerten" höher gelegt hat und vor noch gar nicht allzu langer Zeit umgehend bei den "Exzellenzen" gelandet wäre... --Hendrike 11:35, 12. Nov. 2007 (CET)
- Danke liebe hendrike! Aber Parpan05 nicht vergessen, ohne den ich das auch nicht geschafft hätte und der Artikel auch nicht so aussähe, wie er jetzt aussieht. Gruß Thot 1 16:49, 12. Nov. 2007 (CET)
- Oh, ich lese aus Henrikes Laudatio heraus, dass der Artikel über unseren Bergwandler, wäre er schneller gewesen, grün abgeklebt worden wär' - nun, dem ist unbedingt zuzustimmen und in sofern hätte ich ihn - Thot1 möge mir's verzeihen - natürlich ´in diesem Sinne hier ebenfalls bedenken müssen. Tho1: Dank und Glückwunsch für türkis, äh blaugrün? --Felistoria 17:06, 12. Nov. 2007 (CET)
- Oh, vielen Dank für die vielen Blumen - türkise und mit blaugrünen Blättern! Gruß --Thot 1 18:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung 2 zur Bearbeitung von QS-Kunst, betrifft Archiv
Zwei Dinge, die noch nicht so optimal sind: ich finde es interessant und notwendig, dass die QS-Diskussion eines Artikels auch in der Zukunft auffindbar ist.
1.) Der Link auf die QS funktioniert aber nicht mehr, wenn die Überschrift des Abschnittes (Lemma) verändert wird durch das hinzugefügte "erl."; es funktioniert, wenn dies unter den Absatz gesetzt wird, und zwar so ->
erledigt.
(mit Signatur dahinter)
2.) Der Link funktioniert auch dann nicht mehr, wenn von Hand verschoben wird. In der regulären QS marschiert der Absatz nicht nach x Tagen automatisch ins Archiv, sondern sobald erledigt darunter geschrieben wird und gleichzeitig funktioniert auch weiterhin der Link. Könnte uns das ein freundlicher Helfer mit klugem Kopf nicht ähnlich für die QSK zurechtbasteln? Viele Grüsse, --Désirée2 09:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- gemacht:
- mit
{{erledigt|~~~~}}
kennzeichnen - kommt dann nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung/Archiv ((Jahr))
- wenns dort zu voll wird, auch quartalsmässige oder monatliche sicherung ist möglich
- mit
- -- W!B: 12:23, 12. Nov. 2007 (CET)
- Super W!B: und danke für die prompte Erledigung; ich wusste doch, dass wir solche klugen Köpfe in unseren Reihen zählen. --Désirée2 17:11, 13. Nov. 2007 (CET)
Ausstellungen und Sammlungen als Listen
Angesichts des letzten QS-Zugangs Herbert Brandl frage ich mich, wie weit man eigentlich wirklich Ausstellungen und Sammlungen in Listenform in Artikel setzen sollte. Ausstellungen sind ein so wesentlicher Teil der Künstlervita, dass sie ohnehin im Text auftauchen sollten, und Sammlungen sind bei zeitgenössischen Künstlern eher als Insiderwissen interessant, oder sollten dann vielleicht (wenn beispielsweise ein Künstler länger mit einem Sammler kooperiert) auch in die Vita oder als kurzer Abschnitt formuliert werden - siehe schön in Joseph_Beuys#Sammlungen. Hier mal ein krasseres Negativbeispiel, über das ich letztens gestolpert bin: Martin Kippenberger mit einem Text/Listen-Quotienten von ca. 1:3 ... Was meint ihr? --JBirken 20:47, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde die Erwähnung von Sammlungen schon interessant, zumal wenn sie in Museen zugänglich sind, denn dann kann sie eigentlich jeder besuchen. Wenn sie natürlich bei irgendwelchen Privatleuten "betrieben" werden, dürfte das wirklich mehr unter Insiderwissen fallen. Das gilt mMn auch für Sammlungen, die nicht so leicht erreichbar sind, weil sie zB auf Island zu finden sind. Bei Literatur zu Künstlern sollte man auch nicht alles listen, wenn eine Eintragung bei der DNB existiert. Kurzum Listenform sollte nicht mehr als die Hälfte ausmachen, anders ausgedrückt nicht länger als der Artikeltext sein. Alles IMO! Retzepetzelewski 22:03, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nun gut, Ihr Lieben, jedem das Seine. Ich benutze eine Enzyklopädie für einen schnellen Einstieg in die Materie und bin beispielsweise gar nicht so scharf auf die exzellenten. Dort gehen die wesentlichen Merkmale des Werkes eines Künstlers - nicht immer, aber viel zu oft - in einer Fülle von biografischen, für den künstlerischen Werdegang unerheblichen Details unter. Ich bevorzuge aus rein praktischen und rationellen Gründen eine kurze, bündige und prägnante Einleitung und eine Trennung von Vita und Werk. Ich bin immer froh, wenn ich die Auszeichnungen, die wichtigsten (!) Ausstellungen und eine Werksauswahl (mit Ausmassen, Standort, etc.) am Ende in Listenform finde und sie nicht mühsam aus einem elend langen Artikel sieben muss, wohlmöglich zwischen einem Wohnortwechsel, der minutiösen Beschreibung der drei schaffensfrohen Tage der Sommerfrische im Jahr anno Muff in Dingsbums und und dem vierten und fünften Kind ... Wo sich die wichtigsten Sammlungen finden, ist wohl erfahrenswert, aber es ist imho nicht notwendig, sie in Listenform aufzuführen; nicht immer, aber meistens, können diese in wenigen Sätzen Erwähnung finden, die der Aufzählung der Werke vorangestellt werden sollten. Im Idealfall bekräftigt die Werksauswahl die Aussagen über den Standort der wirklich bedeutenden Sammlungen. Aber wie gesagt: jedem das Seine. Wenn das Verhältnis zwischen dem Part der Listen und dem Text hinkt, kann das an einem faulen Autoren liegen, oder daran, dass ein Künstler oder seine Erben ihr Privatleben schützen. Die Listen sollten in einem vernünftigen Rahmen bleiben, aber ich bezweifele, ob es richtig wäre, eine systematische Messlatte anzulegen. Viele Grüsse, --Désirée2 19:04, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke schonmal für die Kommentare - ich bin gar nicht so sehr auf eine wirkliche Systematik aus, aber nachdem ich zum einen bei meiner letzten Neuanlage keine Lust hatte aus der Ausstellungsliste auszusieben welche der 5 Biennalen-Teilnahmen usw man erwähnen sollte und dann die beiden erwähnten anderen Artikel als Problemfälle gesehen hab wollte ich quasi mal ein kleines Meinungsbild anstiften :) Ich gebe euch beiden irgendwie schon recht und denke z.B. dass es nicht schlecht wäre, tatsächlich (auch wenns bei zeitgenössischen Künstlern schwieriger wird) direkter einzelne Werke aufzuzählen und dann dort anzugeben, wo diese denn zur Anschauung aufzufinden wären. Also eher Hinweise auf Sammlungen in einer kommentierten Werksliste angeben als Sammlungen selbst als Liste. --JBirken 19:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nun gut, Ihr Lieben, jedem das Seine. Ich benutze eine Enzyklopädie für einen schnellen Einstieg in die Materie und bin beispielsweise gar nicht so scharf auf die exzellenten. Dort gehen die wesentlichen Merkmale des Werkes eines Künstlers - nicht immer, aber viel zu oft - in einer Fülle von biografischen, für den künstlerischen Werdegang unerheblichen Details unter. Ich bevorzuge aus rein praktischen und rationellen Gründen eine kurze, bündige und prägnante Einleitung und eine Trennung von Vita und Werk. Ich bin immer froh, wenn ich die Auszeichnungen, die wichtigsten (!) Ausstellungen und eine Werksauswahl (mit Ausmassen, Standort, etc.) am Ende in Listenform finde und sie nicht mühsam aus einem elend langen Artikel sieben muss, wohlmöglich zwischen einem Wohnortwechsel, der minutiösen Beschreibung der drei schaffensfrohen Tage der Sommerfrische im Jahr anno Muff in Dingsbums und und dem vierten und fünften Kind ... Wo sich die wichtigsten Sammlungen finden, ist wohl erfahrenswert, aber es ist imho nicht notwendig, sie in Listenform aufzuführen; nicht immer, aber meistens, können diese in wenigen Sätzen Erwähnung finden, die der Aufzählung der Werke vorangestellt werden sollten. Im Idealfall bekräftigt die Werksauswahl die Aussagen über den Standort der wirklich bedeutenden Sammlungen. Aber wie gesagt: jedem das Seine. Wenn das Verhältnis zwischen dem Part der Listen und dem Text hinkt, kann das an einem faulen Autoren liegen, oder daran, dass ein Künstler oder seine Erben ihr Privatleben schützen. Die Listen sollten in einem vernünftigen Rahmen bleiben, aber ich bezweifele, ob es richtig wäre, eine systematische Messlatte anzulegen. Viele Grüsse, --Désirée2 19:04, 13. Nov. 2007 (CET)
Marcel Duchamp
Sorry, ich weiß nicht, wo man das eintragen kann (irgendwie hat es nur was für QS, nicht für Überarbeiten allgemein). Marcel Duchamp hat ein Überarbeiten-Bapperl. Vielleicht könnt ihr euch drum kümmern? Besten Dank! --Gruß, Constructor 15:58, 15. Nov. 2007 (CET)
- ich war's. hatte ich vergessen. danke für den hinweis! Hendrike 22:45, 17. Nov. 2007 (CET)
Stilepoche
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der Begriff "Stilepoche" eine WP-Erfindung ist anlässlich der Errichtung des Kategorienbaums. In der Kunstgeschichte existiert er nicht, deshalb sollte er in Artikeln auch nicht verwendet werden; unglücklicherweise geschieht das aber sehr oft; ich würde euch bitten wollen, ihn zu entfernen/zu ersetzen, wenn er euch im Rahmen eines Artikeltextes begegnet. --Felistoria 22:37, 17. Nov. 2007 (CET)
- stimmt, guter anfang, dieses unwort zu tilgen: google WP gibt 165 treffer, davon etliches nicht im artikelraum, gut zum abarbeiten - sonst könnten wir einen der bot-schreiber fragen, ob wir eine service-liste mit wikilinks bekommen -- W!B: 23:50, 18. Nov. 2007 (CET)
Großbaustellen
Ich möchte nochmal auf meinen Eintrag oben verweisen: Ich halte es für sinnvoller, Artikel-Großbaustellen, wie z. B. Bildende Kunst, Perspektive oder Realismus (Kunst) nicht auf der QS-Seite, sondern bei der Projektdiskussion einzustellen; über derartige Lemmata können wir natürlich stundenlang diskutieren, das ist aber nach meinem Dafürhalten nicht Sinn unsere Qualitätssicherung hier, wo wir mMn erfolgreich zunächst vor allem unsere auch kurzfristig herzurichtenden Lemmata-"Niederungen" bearbeiten können. Dass mit der Verschiebung in einen anderen Kanal die Arbeit an ihnen auch nur "verschoben" ist, ist mir klar; aber wir sollten QS nicht zum Wolkenkuckucksheim machen. --Felistoria 15:26, 18. Nov. 2007 (CET)
- <quetsch> Die WikiProjekt Diskussionsseite wird automatisch archiviert. Es gibt eine gesonderte Seite für Grossbaustellen. Siehe unten. --Désirée2 18:11, 23. Nov. 2007 (CET)
- Wolkenkuckucksheim :-/ nein, hast ganz recht ;-) , die hauptartikel sind dort immer besser aufgehoben: sie sind ja die "ewige baustelle" des projekts selbt.. ich habs hier eingetragen, weil man in jedem projekt/protal/redaktion/usw erst mal draufkommen muss, wo die leut sich zum reden versammeln, und die QS ist auf der portalseite prominent verlinkt
- übrigens haben wir uns am Begriffsklärungsfließband noch was von der allgemeinen QS abgeschaut: bei uns fallen alle einträge, zu die nach 3 wochen nicht erledigt sind, statt ins archiv in eine seite Knacknüsse: vorteil ist, dass man nicht demoralisiert wird, wenn sich oben unerledigtes häuft - manche artikel liegen halt ein jahr oder mehr rum, bis vielleicht ein neues buch in die sammlung oder ein neuer autor kommt, und die sache erledigt wird.. kann ich auch einbauen, wenns mal soweit ist.. -- W!B: 23:45, 18. Nov. 2007 (CET)
- ach ja, ein problem ists aber schion mit der QS (klar wird grad umgebaut) - ich verlier schon den überblick - derzeit stehen einzelartikel in:
- Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung - die ists
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung (nur "organisatrisches zur QS")
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst ("projektinterna")
- Portal Diskussion:Bildende Kunst (sollte nur "gestaltung des portals" sein)
- wär nicht schlecht, alle einzelartikel-diskussionen gleich mal zentral auf die QS-seite zu verschieben, dann gewinnt der aussenstehende schnell den überblick, wo die musi spielt: so kommt man etwa auf die portal-diskussion, denkt sich, ah, hier steht schon was, passt schon, und die einzeleinträge zerstreuen sich (und die bookmarks, die sich der interessierte setzt, zementieren sich)
- wie wärs mit einem shortcut: WP:QSBK (siehe [2] - das ist die "QS-Namenskonvention") - witzigerweile muss sich die Bildende Kunst dann mit den Begriffsklärungen (WP:BKL, WP:BKF, WP:BKV) um das kürzel "BK" streiten, aber das kriegen wir schon hin, ohne das schiedsgericht anrufen zu müssen ;) - wie wärs mit Ku für Kunst, also WP:QSKu - QS Kunst allg. - WP:QSBKu - QS Bildendende, WP:WPBKu - Projekt Bildendende,
- besser also mal eine aufräumaktion, bei jeder überschrift ein kleines „zu WP:QSBKu#…“ - dann ist die sache einmal vom tisch, und das kürzel prägt sich auch ein..
- ach ja, altenativ ginge auch:
- Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung ist nur die sammelseite
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung ist die "eigentliche diskussionseite zu den QS-artikeln", und sie wird per
{{..}}
in die vorige eingebunden (ähnlich den Kategorien auf WP:LA): der vorteil ist, dass das "neuen abschnitt unten dranfügen" zwanglos funktioniert - und die diskussionen "über QS" auf die projekt-diskussionsseite selbst
- Guten Tag allerseits, Mit Grossbaustellen war wohl nicht der Portalumbau gemeint, sondern die überarbeitungswürdigen zentralen Artikel, dafür gibt's längst Doktoscholls Grossbaustelle, nur ist ja rein garnichts mehr richtig verlinkt und nur weniges aufzufinden.
- Entschuldige W!B, ich bin vielleicht etwas schwer von capee, jedenfalls kann ich Dir nicht folgen. Was das Portalsystem angeht, so gab es hier mal ein Dank Doktorscholl ganz gut durchdachtes System, mit dem alle zurechtzukommen schienen.
- 1a: Die Portalseite war Schaufenster für den geneigten Leser
- 1b: Die entsprechende Diskussionsseite der Laden, wo der "Passant" seine allgemeinen Fragen und auch Kritik loswerden konnte
- 2a: Die WikiProjektseite war die hübsche gut eingerichtete Werkstatt für die Eingeweihten und Spezialisten mitsamt einem fabelhaften Werkzeugkasten zur Wartung.
- 2b: Die entsprechende Diskussionsseite diente dem Austausch zur Gestaltung des Portals. Ausserdem haben wir
- 3a: Die spezielle QS-Seite (Reparaturwerkstatt), in der es ausschliesslich darum geht, Artikel zu retten und zu flicken
- Seitdem ist, im Zuge der Umgestaltung der 3b QS-Seite ("Reparatur"-Werkstatt) hier alles auf den Kopf gestellt worden, weil es angeblich umgekehrt richtiger ist. Meinetwegen. Warum denn einfach, wenn es auch kompliziert geht? Und leider ist der Umbau nicht zu Ende geführt worden. Auf der Portalumbaudiskussionsseite (oder wie immer) tut sich seit Anfang November nichts mehr. Inzwischen komme ich mir vor, als sässe ich mit lauter durcheinanderquasselnden Kindern an einem Tisch und müsste mal heftig auf den Tisch hauen. Also, macht, wie ihr wollt, aber einigt Euch bitte und setzt oben in jede Seite, d. h. auch in jede Diskussionsseite bitte knappe Hinweistafeln, wer welchen Weg einzuschlagen hat. Sonst kann hier nie effiziente Arbeit geleistet werden. Ich bitte um Verzeihung für meinen etwas lauten Ton. Viele Grüsse, --Désirée2 18:07, 23. Nov. 2007 (CET)
- Guten Tag allerseits, Mit Grossbaustellen war wohl nicht der Portalumbau gemeint, sondern die überarbeitungswürdigen zentralen Artikel, dafür gibt's längst Doktoscholls Grossbaustelle, nur ist ja rein garnichts mehr richtig verlinkt und nur weniges aufzufinden.
Portaleinstiegsseite
"Unsere Exzellenten" und "Unsere Lesenswerten" sollten, wie in anderen Portalen auch, durch einen Reiter oben in der Leiste nach "Mitarbeit", "Qualitätssicherung" verlinkt werden.
Überflüssig ist auf dieser Seite, der Kasten Qualitätsförderung und Qualitätssicherung (wer stellt schon den Putzeimer ins Schaufenster?) der gehört in die beiden Hinterkammern.
Sehnsüchtig erwartet wird in diesem Schaufenster die vorteilhaftere Auslage der Neuheiten (in einem grösseren Kasten, anstelle des oben zur Entfernung vorgeschlagenen) --Désirée2 18:07, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sehr geehrte Damen und Herren: Die Herbstkollektion entfällt leider. Die Designer konnten sich nicht auf den Farbton einigen und sind indisponiert. Ich wäre ja für ein frech-zartes minziges Pastell gewesen, aber mich fragt ja wieder keiner...herrjee ;) --Hendrike 08:54, 25. Nov. 2007 (CET)
- Euer Ansinnen in Ehren, aber lasst uns alle Aspekte zum Umbau und der Gestaltung der Portal-Einstiegsseite am besten auf der derzeit zugehörigen Diskussionsseite durchsprechen, weil es sonst noch mehr Orte gäbe, an denen die Portalseite "durchdacht" würde. Ich habe daher, hoffentlich mit Eurem Einverständnis, diesen Abschnitt dorthin kopiert und auch dort beantwortet. Ansonsten seht Ihr den derzeitigen Stand des Portalseiten-Umbaus hier. -- H.Albatros 15:47, 3. Dez. 2007 (CET)
Zur Eingangs- und Qualitätskontrolle in der WP
Bitte um gelegentliche Beachtung hier, da die Angelegenheit auch unsere Tätigkeit hier (zumindest in ihrem Ansatz) betrifft. --Felistoria 23:20, 24. Nov. 2007 (CET)
- danke feli, hab ich schon gesehen, nur weisst du, du...mein ying und mein yang ist in der letzten zeit so waaahnsinnig total unausgewogen, du, was meinungsbilder betrifft. ich noch total gar keine emotionalen beweggründe gefunden, "meine inneren meinungs-puzzleteilchen nach dem letzten sturm wieder zu sortieren" man kann das phänomen auch "temporäre bocklosigkeit auf meinungsbilder mit schieds-und scherbengerichten" bezeichnen...bunte punkte find ick lustich, ist mal was anderes...sie wollen doch nur spielen :-/ Gruß --Hendrike 08:40, 25. Nov. 2007 (CET)
Mitarbeit
Hallo, ich würde hier gerne mit arbeiten. Muss man sich dafür bewerben? (Ich habe irgendwo gelesen, dass man dafür Mitglieder der Kunst/QS kontaktieren sollte) oder einfach loslegen, was ich im Ansatz ja schon getan habe. Gruß --Untitled0 11:08, 25. Nov. 2007 (CET)
- Guten Tag und herzlich willkommen! Fein, dass Du mitmachen willst, wir sind bislang nur wenige Benutzer hier, die sich einigermaßen regelmäßig zur Zeit vor allem um die "Niederungen" unseres Bereichs kümmern, dazu gehören auch (hast Du ja bereits auf der LD gesehen) die hier regelmäßig hineinsegelnden "Selbstdarstellungen" von Künstlern bzw. deren Galeristen, aber auch inhaltlich anderweitig inakzeptable Einträge, auch solche, die schon länger da sind und nicht beachtet wurden. Wenn wir solche Artikel finden (auch z. T. bereits vorhandene), notieren wir sie auf unserer QS-Seite und entscheiden dort selbst, was wie wir damit verfahren wollen. "Großlemmata", die einer umfangreichen Bearbeitung bedürfen, oder das allzeit leidige Thema der "Kategorien" versuchen wir hier zu vermeiden, denn diese QS ist eigentlich so etwas wie ein Aufenthaltsraum für gehobenes akademisches Putzpersonal:-). --Felistoria 11:34, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hallöchen Untitled0, ich empfehle nach dem Titel einer alten Kinderserie zu handeln "Schau zu, mach mit". Sieh Dich also in Ruhe um und bringe Dich und Dein Wissen erstmal vorsichtig ein, dann sind die Entäuschungen nicht so groß, falls es bei uns nicht so toll sein sollte. Falls Du schon sicherer bist, hat Felistoria unser Tun schon treffend beschrieben. Gruß Retzepetzelewski 13:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, und "Danke" für die Tipps. "Gehobenes akademisches Putzpersonal" klingt doch prima :-). --Untitled0 14:01, 25. Nov. 2007 (CET)
Shortcut
Habe gerade oben den Vorschlag gefunden, einen Shortcut einzurichten. Gibt es schon lange: Per WP:QSK kommt man direkt auf die QualitätsSicherungsseite Kunst. Gruß, Stullkowski 13:56, 25. Nov. 2007 (CET)
Archivierung
Können wir uns darauf einigen die QSK-Beiträge demnächst „eine Rubrik höher“, mit zwei Gleichheitszeichen, also == Überschrift == zu notieren? Das würde die Archivierung etwas erleichtern und den __TOC__ im Archiv übersichtlicher machen...und/oder wir lassen das den Bot übernehmen und entscheiden uns für Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Gruß --Hendrike 20:41, 29. Nov. 2007 (CET)
- Guter Vorschlag. Ursprünglich wurde hier nur deshalb nicht der Autoarchiv-Bot eingeschaltet, weil es die Trennung in zwei verschiedene Abschnitte gab (zu bearbeiten und Löschdiskussion), die der Bot im Archiv nicht nachvollziehen kann. Diese Zweiteilung ist ja inzwischen nicht mehr da, also kann der Bot beauftragt werden. Stullkowski 22:30, 29. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Nochmal simple text weil ich wie immer nicht verstanden werde ;-)..."eine Ebene höher" bezieht sich nur auf die Überschrift. Sonst bleibt alles beim Alten *hrrgtt*
...also statt:
===Überschrift 3===
einfach
==Überschrift 2 ==
--Hendrike 12:38, 1. Dez. 2007 (CET)
- Verstanden hatte ich das schon, auch wenn ich mich nur zu dem Punkt des Autoarchivs geäußert hatte. Was also die Ebene 2-Überschriften angeht: Wäre ich nicht für, weil dann im Inhaltsverzeichnis andere Überschriften untergehen bzw. die zu überarbeitenden Artikel nicht als Block erscheinen. Und im Archiv ist es doch völlig egal, ob da Überschriften zweiter und dritter Ebene durcheinander gehen. Man kann da auch ab und zu einfach per Austauschbefehl ein bißchen Ordnung schaffen. Stullkowski 13:00, 1. Dez. 2007 (CET)
- Guten Tag allerseits, Die untere Ebene sagt mir gut zu. Was die Archivierungsbefehle betrifft, kann ich nicht mitreden. Wichtig ist, dass die links auch nach der Archivierung funktionieren, so dass die QSK-Diskussionen bei Bedarf über die Versionsgeschichte auch in Zukunft aufgefunden werden können. Viele Grüsse, --Désirée2 15:15, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich Désirée2 an. Was die Archivierung betrifft, habe ich ebenfalls keine Ahnung. Wie funktioniert das? --Feldhase 17:01, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ähm, das ist aber eine strukturelle Frage, keine der Ästhetik. Wir haben ja auch noch den Abschnit "Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel", weitere sind durchaus möglich. Wenn im Inhaltsverzeichnis alle Überschriften auf der gleichen Ebene angezeigt werden, garantiere ich Probleme in der Übersichtlichkeit und beim Einsortieren neuer Beiträge. Stullkowski 17:06, 1. Dez. 2007 (CET)
- So hatte ich es verstanden und pflichte Dir bei: auf der unteren Ebene belassen so wie bisher. Viele Grüsse, --Désirée2 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Kritik an der Qualitätssicherung
Nach einer Anmerkung meiner Kritik an der Qualitätssicherung [3] und dem Vorschlag von Felistoria, Hendrike und Désirée2 2, dies auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels zu führen, was ich anhand diesen über Émile Bernard in der Qualitätssicherung schon bearbeiteten Artikels, für unangebracht halte, erbitte ich mir doch diese anhand des Beispiels wohl angebrachte und nicht destruktive Kritik. Im letzten Absatz verweist der unbekannte Autor im Artikel beispielsweise auch auf die Diskussionsseite (Vollständiger Text auf der Diskussionsseite des Artikels) und dort wird von Benutzer:Hoch auf einem Baum für mich zu Recht kritisiert, dass dies nicht der richtige Ort ist, sondern die Wikisource. Sollten diese qualitativen Mängel, so gesichert werden oder fand der Artikel nicht aussreichend Beachtung, bevor dieser archiviert und im Absatz Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel gelistet wurde? --Feldhase 23:46, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Feldhase, der umstrittene Text zur Beerdigung van Goghs wurde von nfu-peng auf die Diskussionsseite kopiert, weil er der Meinung war, daß der komplette Text den Rahmen des Artikels sprengen würde. Benutzer:Hoch auf einem Baum regt die Speicherung auf Wikisource an, sobald die Urheberschaft der Übersetzung geklärt sei. Ich denke beides sind Maßnahmen der Qualitätssicherung a) im Bezug auf die Qualität des Artikels und b) in Hinsicht auf Sicherung einer Quelle. Gruß Retzepetzelewski 09:00, 3. Dez. 2007 (CET)
Hi Retzepetzelewski, allerdings sollten Verweise auf Diskussionsseiten unter Sonstiges nach eine Sicherung der Qualität gelöscht werden. nfu-peng hatte dies ja wohl schon 2005 rüberkopiert, demnach nicht eine direkte Maßnahme der Projektarbeit, sodass der Verweis, für mich bisher noch unverständlich, unbemerkt die Qualitätsprüfung überstanden hat. Der Artikel steht zumindest in der Liste der im Rahmen der Qualitätssicherung überarbeiteten Artikel, ist allerdings im Archiv nicht aufzufinden. --Feldhase 12:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Dann werde ich mich mal um die Archivierung kümmern. Retzepetzelewski 17:47, 3. Dez. 2007 (CET)
@Retzepetzelewski: nicht nötig, macht doch der Bot. @Feldhase: Nicht archiviert werden aus dem "alten Kasten" unten stammende Lemmata, wie sie z. B. von Désirée bearbeitet werden, die führen wir uns aber auch auf und nehmen sie aus dem Kasten, damit man sieht, dass er kleiner wird. Alle Artikel sind also da, und die Versionsgeschichte hält auch fest, wer was wann gemacht hat. By the way: Warum übernimmst Du nicht mal zwei oder drei Lemmata aus diesem Kasten, Feldhase, und zeigst uns daran mal konkret, wie Du Dir eine "Qualitätssicherung" vorstellst? Denn bislang könntest Du deine Kritik auch bei den Chemikern oder den Biologen, bei den Geschichtlern und den Geographen anführen, da sie allgemeiner Natur ist. --Felistoria 18:13, 3. Dez. 2007 (CET)
Um es mit vereinfacht mit deinen mir gestern zugeworfenen Worten zu beantworten: kannst Du doch nicht auch noch "Arbeitsanweisungen" hier erteilen. Ersthaft - ich stehe hier nicht im Wettbewerb mit anderen Autoren, demnach muss ich auch niemanden etwas beweisen. Schon vor einiger Zeit habe ich die bereits im Rahmen der Qualitätssicherung überarbeiteten Artikel nochmals überarbeitet. Überwiegend nur die Einleitung! JBirken hat freundlicherweise mir diesen Link zum Assessment zugespielt. Die Qualitätsbewertung mit standartisierten Kriterien könnte ich mir hier und auch in der Chemie und Biologie gut vorstellen. Vor- und Nachteile sollte man besprechen. Es grüßt, --Feldhase 20:03, 3. Dez. 2007 (CET)
- Gewiss, aber dann am richtigen Ort. --Felistoria 20:19, 3. Dez. 2007 (CET)
- No more comment. --Désirée2 20:21, 3. Dez. 2007 (CET)
Mich wundert es ein wenig, wie ein Verweis über die Diskussionsseite Sonstige bei Émile Bernard nach Wikisource eine Sicherung der Qualität sein soll - und ob, um solche Fälle in Zukunft besser zu lösen, strenge Kriterien und Bewertungsinstanzen vielleicht doch notwendig sind. --Feldhase 20:54, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich will mich in die QS nicht reinhängen, sondern nur darauf hinweisen, dass sich die Leute von der Philosophie sehr grundlegende Gedanken dazu gemacht haben (siehe Portal:Philosophie/Qualitätssicherung), doch selbst dort in einer relativ großen und homogenen Arbeitsgruppe läuft die Artikelbeobachtung und Betreuung auch nicht ganz so, wie die Teilnehmer es sich vorstellen (zu dünne Personaldecke). Victor Eremita von den Philosophen (siehe auch seine vormalige Benutzerseite) hat das ganze Feld der QS und der Anhebung des WP-Niveaus relativ detailliert erschlossen. Wir müssen also nicht jedesmal das Rad neu erfinden. -- H.Albatros 21:29, 3. Dez. 2007 (CET)
Herzlichen Dank H.Albatros. Seine Maximen und Wikisophie war eine Aufklärung der Nebelschwaden, die sich mir bisher nicht lichten wollten. Ich stimme zu - ein Rad muss nicht neu erfunden werden, dennoch die Reibung zwischen Asphalt und Reifen weiterhin verbessert werden, um am Ball zu bleiben - und keine Eigentore zu schießen. --Feldhase 22:20, 3. Dez. 2007 (CET) PS: Falls niemand einen Einspruch erhebt, würde ich gerne die Philosophen einladen, um die Qualitätssicherung zu bewerten.
- <quetsch>: Einspruch. Zu entscheiden haben, mit Verlaub, in diesem Bereich die QSK-Mitarbeiter und - bei aller Hochachtung - nicht die Philosophen. --Désirée2 15:03, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hallöchen Feldhase, die Qualitätssicherrung bei Émile Bernard besteht, in meinen Augen darin, daß dies lange Zitat über die Beerdigung aus dem Artikel heraus genommen wurde, weil das Verhältnis von Artikeltext zu Zitat nicht stimmte. Daß es jetzt auf der Diskussionsseite steht ist immer noch nicht das Gelbe vom Ei. Daß das Zitat noch nicht in Wikisource steht, liegt offensichtlich daran, daß die Übersetzung noch nicht "amtlich" genug zu sein scheint.
- Natürlich lässt sich das Qualitätssicherungverfahren weiter verbessern. Eine Diskussion darüber sollte aber, auch meiner Meinung nach, auf dieser Seite Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung geführt werden, weil von allgemeinen Interesse und wir hier nicht losgelöst von allen anderen diskutieren sollten.
- Wenn eine Qualitätssicherungsmaßnahme im Rahmen und nach den Möglichkeiten der QS-Kunst beendet und ins Archiv gelangt ist, besteht ja immer noch, den Wikipediaprinzipien folgend, die Möglichkeit den Artikel weiter zu verbessern. Daß was die Kolleginnen und Kollegen in der QS-Kunst leisten, ist besser als das, was ich anderswo gesehen habe. Gruß Retzepetzelewski 10:23, 4. Dez. 2007 (CET)
- @Feldhase: Zu Émile Bernard: Um es mit den Dadas zu sagen: „Jedermann sein eigner Fußball“ soll bedeuten: Wenn Du Texte in die Wikisource stellen möchtest, dann mache es doch einfach. Zur QSK-Kritik: Wohlgemeinte Verbesserungsvorschläge sind sicherlich stets willkommen. Unsere QSK ist eben bis dato nur „suboptimal“ im Rahmen ihrer begrenzten Mitarbeiterzahl. Allerdings, werter Feldhase, bedenke: Die Gründung der QSK mit der bemerkenswert rasch einhergehenden Umstrukturierung, die in der globalen QS stattfand ist noch nicht alt und fand mMn vor deiner aktiven Teilnahme in der WP statt. Da du ja auf die Gedankengänge von Benutzer:Victor Eremita reflektierst, schließe ich mich als Konsens ack//@Retzepetzelewski an. Die QS hier ist immer noch besser als ein Streuschuss nach Gaußscher Normalverteilung in der globalen QS und gerade alles was die bildende Kunst betrifft findet – nach meiner Erfahrung – dort, außer einer eventuellen spärlichen Wikifizierung, wenig fruchtbaren Boden, was letztlich zu eben diesem scheinbaren Schisma führte. Natürlich kann und soll jeder, der etwas fachspezifisch Vernünftiges beiträgt, auch hier mitmachen. Wenn du natürlich interdisziplinär Kollegen zu Rate holen möchtest, antworte ich dir wieder mit dem Dada-Fußball: „Mach doch mal...“ Aber diskutiere das dann bitte auch dort oder auf den Seiten eines dir attraktiven Benutzers weiter. Verstehe diese Überlegungen bitte nicht als Abblocken Deiner Motivation, ich befürchte nur ein „zuviel-auf-einmal-wollen“ deinerseits und das wirkt sich imho kontraproduktiv auf die Mitarbeiter hier aus, es schreckt sie sogar ab. Ich persönlich will hier keinen REFA-Mann mit der Stoppuhr haben, sondern ein kollegiales, vielleicht auch humorvolles Miteinander, so es denn möglich ist. Du doch auch, oder? Mit bestem Gruß --Hendrike 11:31, 4. Dez. 2007 (CET)
Mit freundlichen Grüßen begrüße auch ich dich. Um noch kurz den Sachverhalt bei Émile Bernard zu klären: wunderte ich mich, wie der Abschnitt unter Sonstiges die Qualitätssicherung überstanden hat. Vorweg angeregt durch den Wunsch einiger Autoren hier, ich sollte meine Diskussion über die Qualitätssicherung als Projektarbeit, auf entsprechenden Diskussionsseiten der Artikel führen, was für mich weiterhin unverständlich bleibt, denn wo sonst - wenn nicht hier, wird über die Qualität der entsprechenden Artikel philosophiert die bereits die Qualitätssicherung durchlaufen haben. In erster Linie geht es mir um die Qualitätssicherung als Instrument die Wikipedia zu verbessern. Ausgehend von der Frage, was eine Sicherung der Qualität bedeutet und welche Qualität gesichert wird und ob die Qualität denn dann die erarbeitete Qualität auch wirklich sicher ist, sowohl wie sich das Instrument mit seinen Werkzeugen verbessern könnte, bin ich ersteinmal was eine weitere Zusammenarbeit betrifft durch einige Aussagen und Handlungen [4] [5] nicht weiter an einer Zusammenarbeit interessiert, sodass ich euch leider eben erstmal nur viel Erfolg wünschen kann. Dennoch mit besten Grüßen, --Feldhase 12:36, 4. Dez. 2007 (CET)
Portalseiten-Umbau (Bildende Kunst)
Zwar sieht es so aus, als würde sich auf der Portalseite nichts tun. Inzwischen habe ich an meiner Experimentierseite etwas weitergebastelt und das Ergebnis auf die 'Gemeinschaftsbastelseite' übertragen.
Wenn Ihr also etwas Zeit habt, schaut einfach nochmal diese Portalumbau-Seite an incl. der letzten Ergänzungen auf der zugehörigen Diskussionsseite mittels "Autoren/Versionen-Button". Das Ding ist noch nicht fertig, auch graphisch noch nicht, bietet aber einen halbwegs brauchbaren Zwischenstand. Es wird sicher auf Dauer, auch und vor allem auf den Unterseiten, immer noch eine Reihe von Ergänzungen und graphischen Verbesserungen geben müssen. Beispielsweise fehlen noch Restauratoren, Denkmalpflege oder Kunstrecht, lässt sich aber alles an geeigneter Stelle einpflegen. Was die Reiter angeht, habe ich aufgrund von Überlegungen von Désirée2 einiges dazu hier dargelegt. Doch auch hinsichtlich dieses Aspektes sind sicher weitere Überlegungen von Nutzen. Was meint Ihr zu dem bisherigen Zwischenstand? Eure Rückmeldung bitte dort unter Zwischenstand Dezember 2007: Benutzer Diskussion:H.Albatros/Bildende Kunst#Zwischenstand Dezember 2007. Danke. -- H.Albatros 20:00, 3. Dez. 2007 (CET)
- Guten Tag Albatros, recht herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Ich habe Dir wie gewünscht dort geantwortet. Dies befremdet nicht nur Thot. Hast Du einen Nachfolger beauftragt? Wenn nicht, möge der mutmasslich selbsternannte Erbe dieser Seite (der im Kopf eben dieser vorstehenden Seite als Autor erscheint), sich die Urheberrechtsregeln für Arbeitskopien zu Gemüte ziehen und einen Selbstlöschantrag für diese abgespiegelte und die dazugehörigen Seiten stellen. Die ohnehin langwierige Diskussion um die Portalseitengestaltung kann nicht an mehreren Stellen geführt und beobachtet werden. Wenn ich langwierig sage, ist dies keinesfalls eine Kritik. Es braucht halt seine Zeit und was lange währt wird gut. Frohes Schaffen allerseits und viele Grüsse, --Désirée2 15:39, 4. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für Deinen Hinweis. Diese Umbauseite war als gemeinschaftliche Umbauseite gedacht und für jeden offen. Ich war zwar im wesentlichen und ganz überwiegenden Teil der Urheber, aber daran mitgearbeitet hat der eine oder andere schon (s.Versionsgeschichte). Wenn jetzt Feldhase daran mitarbeiten möchte, kann er es ja auf der Gemeinschaftsseite selbst tun. Oder er kopiert sie sich, um zunächst auf einer eigenen Unterseite erstmal etwas auszuprobieren. Für eigenes Herumexperimentieren, ohne dass gleich 'zig Leute darin herumwieseln, halte ich eine eigene Unterseite sogar für sehr sinnvoll. Er hätte nur konsequenterweise die Quelle bezeichnen sollen, wie Ihr es eben auch bemängelt! Sinnvoll finde ich seinen Versuch, die Reiter farbig anzugeben, das wollte ich irgendwann auch noch machen. Er kann ganz zu Beginn der Seite oberhalb des Portalkopfes seine Quelle ergänzen: fertig. Wenn er dann aus seinem Experiment das eine oder andere Detail in den Gemeinschaftsentwurf überträgt, ist es für mich ok. -- H.Albatros 16:30, 4. Dez. 2007 (CET)
Mein Interesse die Urheberschaften für Portalseiten oder Artikeln an mich zu reißen, sind mit einem Augenzwinkern wirklich sehr gering. Auch der eigentliche Wert, Ruhm und Ehre damit zu erreichen sind verschwindend klein. Ich erlaube mir zu behaupten das die meisten der angemeldeten Benutzer der Wikipedia, anonym mit Nicknames arbeiten, was auch falls einer der anonymen Benutzer eine Autorenschaft an sich reißen möchte, unterliegt dieser dem Trugschluss, dass es keinerlei Auswirkungen haben wird, auf den von Mutter und Vater gegebenen Namen. Ein Glück hat H.Albatros meine Absichten erkannt und ganz im Stil der Wikipedia, deren Inhalte ebenfalls überwiegend keine Kennzeichnungen der Quelle und Urheberschaft dem Leser nachvollziehbar machen, der Kopie zugestimmt, sodass ich nun auch keine Urheberrechte beachten muss. Ganz abgesehen davon, verirrten sich nur die hier bekannten Beobachter, auf die von mir angelegte Kopie. Das ich euch nicht erklärend die Portalseite kennzeichnen muss, sollte doch eigentlich keine weitere Diskussion verursachen. Das Feld für Experimente, ganz zum Ziel der gemeinschaftlichen Arbeit, sollte dazu führen, dass ich zum einen entlastend mitarbeiten kann, und weiter, genannte Kritik umsetzen, sowie auch meine eigenen Ideen schneller realisieren kann - ohne fortlaufend auf der von H.Albatros erstellten Portalseite rückwirkende Änderungen zu vollziehen. Nach dieser negativen Welle der Kritik, werde ich mit der Befürchtung, dass es weitere Probleme in der Durchsetzung von mir angesetzten Ideen oder auch Kritik geben wird, auf eine weitere Projektarbeit verzichten. Dennoch mit besten Grüßen, --Feldhase 19:30, 4. Dez. 2007 (CET)
- Dann weiterhin viel Rum und Ehre bei der Durchsetzung [von dir] angesetzten Ideen, nur beim Rum etwas aufpassen. --Felistoria 19:43, 4. Dez. 2007 (CET)
- Werde ich machen! Im Gegenzug solltest du in der Qualitätssicherung [6] und Reverts [7] ein wenig mehr Wachsamkeit walten lassen. Dabei wünsche ich dir, und ich bin wohl die erste Person, einen guten Rutsch ins neue Jahr. --Feldhase 20:28, 4. Dez. 2007 (CET)
Artikel in der QS gegen Notizen
Hallöchen allerseits,
ich habe offensichtlich was verpaßt. Nämlich den Unterschied zwischen "Artikel in der QS" und "Notizen" auf dieser Seite zu kapieren. Gruß Retzepetzelewski 13:18, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Retzepetzelewski, wie immer: §1 WP: „Ich war es nicht“ ;-) Frag' Felistoria, die hat's verzapft. Ich glaube, weil es sich um gültige Stubs handelt, also „schlüsselfertig“ ala QSK, aber Ausbau und hübsch einrichten gewünscht, wenn sich jemand mit dem betreffenden Thema auskennt...Gruß --Hendrike 13:33, 5. Dez. 2007 (CET)
- @Retzepetzelewski: Hinter den "Notizen" steckte die Idee, a) die im Rahmen der QS verbesserten Artikel, die nicht auf der Seite diskutiert wurden (z. B. die aus dem "alten Kasten" unten oder eigene, gar nicht aufgeführte Fundstücke) ebenfalls festzuhalten und gleichzeitig b) mal die Arbeit der QS-Streiter auch würdigen zu können mit Lob&Dank. Das ist alles. Wenn dies zu unübersichtlich ist, könnt ihr ja auch "Freud@Leid" drüber setzen oder sowas;-). Herzlich --Felistoria 17:11, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht Miszellen? ;-) --Hendrike 17:40, 5. Dez. 2007 (CET)
- Notizen halt - auch Feiertagsnotizen. Ist ja heute auch wieder aktuell, nicht? --Thot 1 19:39, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht Miszellen? ;-) --Hendrike 17:40, 5. Dez. 2007 (CET)
- @Retzepetzelewski: Hinter den "Notizen" steckte die Idee, a) die im Rahmen der QS verbesserten Artikel, die nicht auf der Seite diskutiert wurden (z. B. die aus dem "alten Kasten" unten oder eigene, gar nicht aufgeführte Fundstücke) ebenfalls festzuhalten und gleichzeitig b) mal die Arbeit der QS-Streiter auch würdigen zu können mit Lob&Dank. Das ist alles. Wenn dies zu unübersichtlich ist, könnt ihr ja auch "Freud@Leid" drüber setzen oder sowas;-). Herzlich --Felistoria 17:11, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich finde den Abschnitt zwar sehr nett, aber wäre es nicht für die Übersichtlichkeit besser, das auf die Disk zu verschieben? Stullkowski 20:34, 5. Dez. 2007 (CET)
Die grüne Fee
Gerade erstmalig bewusst wahrgenommen, das Bild auf eurer QS-Seite ist ja richtig klasse (only comment, maybe oT) -- Achim Raschka 09:59, 8. Dez. 2007 (CET)
- Oh, danke! Passt zu uns, gelle? Gruß --Hendrike 13:12, 11. Dez. 2007 (CET)
Kunst und Künstler
Bei bereits überarbeiteten Artikeln oder aktuellen Korrekturen und/oder Erweiterungen einiger QS-Autoren, bleibt die genaue Tätigkeit des Künstlers weiterhin unbekannt. Bekanntlich ist diese nicht immer leicht zu ermitteln und oftmals ist die Berufsbezeichung/Tätigkeit sehr breit gefächert und zudem beherbergt der Begriff Kunst u.a. auch die Musik und/oder darstellende Kunst. Allgemein wird unter der Bezeichung Künstler zuerst der Maler verstanden. Daher bitte ich, ganz herzlich, nach Name und Geburtsort immer die genaue Tätigkeit und/oder Tätigkeitsfeld, Stilrichtung oder künstlerische Errungenschaften mit ein paar wenigen Worten zu beschreiben. Zum besseren Verständnis sollten qualitätsstiftend Weblinks mit Artfacts und BAM ergänzt werden. Vielen Dank mit besten Grüßen verbunden, verschwinde ich hier wieder in grünen Nebelschwaden. --Feldhase 12:38, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ja, danke, da hast Du in der Tat recht...leider stößt man manchmal eher zufällig auf solch einen „veralteten“ Artikel wie den Menzel: kellerige und schlecht gepflegte Meyers-Schösslinge teilweise aus den Gründertagen der Wiki und oft beinhalten diese dann auch noch die alten WP:PD-Metadaten, bzw. Kategorisierungen oder der Defaultsort zur Ansetzung fehlt...anfangs war man sich da noch völlig uneins und ging recht schlampig damit um. Die Artfacts + BAM Vorlagen sind hingegen noch relativ neu und nicht jedem geläufig, ebenso wie Vorlage:Zeno-Künstler. Und zur Einleitung: Bei „jüngeren“ resp. neuen Künstlern, die hier gerne von Galeristen als „kostenlose“ Werbung gepostet werden, fehlt oft die Info für eine vernünftige Einleitung, sodass man sich dann selbst zusammenreimen darf, was der Protagonist denn nun eigentlich „künstelt.“ Da könnte man sich eine Formatvorlage für bildende Künstler vorstellen...könnte man...übrigens schade, dass man den Neo Rauch nicht in der deutschen WP verwenden kann...die hat was, diese grüne Paranoia...schade, schade... --Hendrike 13:53, 12. Dez. 2007 (CET)
Beiträge von Benutzer:Artnet-wik
O. g. Benutzer hat einige Künstlerartikel erstellt siehe [8]. Kann bitte jemand mit Sachkenntnis prüfen, ob die Herrschaften relevant sind. Die Artikel sind darüber hinaus nicht besonders, aber ohne eigene Sachkenntnis möchte ich nicht Schnelllöschen.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:29, 30. Dez. 2007 (CET)
Archivierung Teil 2
Ich habe auf der QSK jetzt den {{Autoarchiv-Erledigt}} Tag gesetzt, so dass Beiträge die mit dem {{erledigt|--~~~~}} Tag signiert sind, automatisch von RhodoBot in das Archiv der QSK-Seite (Seite wie gehabt) verschoben wird. Also einziger Unterschied: Statt manuell auf automatisch. Grund für die Maßnahme war meine Faulheit, das Zeux dauernd mit Copy-Paste umzuschichten. Bei Fragen: Ich bin „im Hause.“ Die Dokumentation des Bots befindet sich dort: Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Einen schönen ersten Advent...wünscht --Hendrike 17:32, 1. Dez. 2007 (CET)
- PS) Übrigens: In der Redaktion Chemie funzt das ähnlich. --Hendrike 18:03, 1. Dez. 2007 (CET)
- das ist doch mal eine gute Idee mit dem {{erledigt|--~~~~}}. Das ist leicht und einfach handhabbar. Ich bedanke mich Retzepetzelewski 21:59, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich finde eine Prüfung und Absicherung zur Archivierung, eben durch zwei Autoren und Bausteine wie in der Standartsicherung, siehe aktuell [9] eigentlich besser. --Feldhase 12:56, 3. Dez. 2007 (CET)
- Falls ich das nicht falsch verstehe, ist das doch bei der normalen QS identisch, oder? Da kann man halt einen Bäpper "erledigt" setzen und wenn im Laufe eines Tages niemand Einspruch erhoben hat wanderts automatisch ins Archiv. Da finde ich es im Gegensatz zur QSK sogar problematischer, da zumindest ich dat janze nicht auf meiner Beobachtungsliste habe und mich dann doch wundere dass Einträge einfach aus der QS entschwinden können, weil die Hauptautoren das mal so entschieden [10] haben und der Bot es nach einem halben Tag ins Archiv pfeffert [11]. Hier finde ich das aber in Ordnung, da es nur eine Seite mit überschaubaren Einträgen ist und von einer überschaubaren Gruppe diskutiert wird. --JBirken 17:42, 3. Dez. 2007 (CET)
- ...zumal, das muss man auch sehen, diese Umtopferei per Hand lästig war und man da auch immer was vergisst (ich jedenfalls ;-), kein Vergleich, finde ich, zu dem eventuell und mal gelegentlich denkbaren Fall, dass man aus dem Archiv ein Stück wieder hervorholen muss. --Felistoria 17:48, 3. Dez. 2007 (CET)
- Es ist ja alles nur eine Sache der Einstellung. Sonst können wir's natürlich auch umtauschen, ich hab' den Kassenzettel noch :) --Hendrike 17:52, 3. Dez. 2007 (CET)
- ganz doofe Frage, müssen wir überhaupt archivieren? Ich bin halt ahnungslos und frage nur Gruß Retzepetzelewski 18:08, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ganz doofe Antwort : <radio eriwan> Im Prinzip nein, nur kommt dann garantiert ein Kamel um das Gras, das über einen Artikel oder seine Diskussion gewachsen ist, wieder wegzufressen...und findet nix</radio eriwan> Gruß --Hendrike 18:23, 3. Dez. 2007 (CET)
- ganz doofe Frage, müssen wir überhaupt archivieren? Ich bin halt ahnungslos und frage nur Gruß Retzepetzelewski 18:08, 3. Dez. 2007 (CET)
- Es ist ja alles nur eine Sache der Einstellung. Sonst können wir's natürlich auch umtauschen, ich hab' den Kassenzettel noch :) --Hendrike 17:52, 3. Dez. 2007 (CET)
- ...zumal, das muss man auch sehen, diese Umtopferei per Hand lästig war und man da auch immer was vergisst (ich jedenfalls ;-), kein Vergleich, finde ich, zu dem eventuell und mal gelegentlich denkbaren Fall, dass man aus dem Archiv ein Stück wieder hervorholen muss. --Felistoria 17:48, 3. Dez. 2007 (CET)
Richtig, im Prinzip nein, und auch richtig, es gibt die doofen, hungrigen Kamele (ich, zur Stelle), die gelegentlich in der Versionsgeschichte nach einer Extraration graben; im Klartext: die QSK-Diskussion sollte bei Bedarf genau so wie die Löschdiskussionen aufzufinden sein. Der Nachteil der Verschiebung per copy&paste ist eben der, dass die Auffindung dann nicht mehr möglich oder zumindest sehr schwierig ist. Bei einer automatischen Archivierung sollte eigentlich der Link des über die Versionsgeschichte aufrufbaren QSK-Bausteins direkt in das Archiv und sogar auf den entsprechenden Absatz leiten. Verzeiht, verzeiht, dass ich Euch mit komplizierten Sachen ärgere (die ich zudem selbst nicht auf die Reihe bringen würde), aber es müsste möglich sein, da es für die Löschdiskussionen geht. Und ein derart hübsch-säuberliches Archiv wäre doch sehr fein ... andernfalls, d.h. wenn die Verlinkung auf die richtige Stelle im Archiv nicht klappt, ist das Archiv eher für die Katz, und man könnte genauso gut darauf verzichten. Your choice. --Désirée2 19:55, 3. Dez. 2007 (CET)