Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Biografien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn die Nationalität bekannt ist

[Quelltext bearbeiten]

"Wenn die Nationalität bekannt ist, in die passende Unterkategorie einsortieren, die in der Regel in der Form Kategorie:Deutscher, Kategorie:Österreicher, Kategorie:Schweizer gestaltet sind." Das heißt für mich, dass diese Kategorien "flach" sein sollten. Bullshit wie Kategorie:Deutscher Koch widerspricht dem ohnehin, aber das gleichzeitige Löschen von Kategorie:Deutscher aus damit kategorisierten Artikeln (vor allem, wenn auch noch andere Berufskategorien in den Artikeln sind wie etwa Kategorie:Autor) sehe ich eindeutig als Vandalismus an. Gegenmeinungen? --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:29, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@AndreasPraefcke: Leider erst mit fast zweijähriger Verspätung (aber doch besser spät als nie) möchte ich Deine Worte hier unterstützen! In aller Kürze drückt es das aus, wofür ich mich auch aussprechen würde, sehe aber in dem Zusammenhang noch manchen Dissens in der praktischen Durchführung und insofern Klärungsbedarf. Um meine Gedanken dazu zu sortieren, habe ich Anfang diesen Jahres eine Benutzerseite zum Thema Personen nach Staatsangehörigkeit gestartet. Bist Du an dem Thema noch interessiert? Falls ja, würde ich gerne mit Dir die Frage besprechen, was von der Mammutkategorie Deutscher zu halten ist und ob da nicht ein möglicher Lösungsansatz sein könnte, in der Kategorie nur noch Deutsche ab Sterbejahr 1815 (Gründungsjahr des Deutschen Bundes) zu erfassen (die eine Zugehörigkeit zu den Ländern des 1871 gegründeten Deutschen Reichs aufweisen) und für alle Deutschen mit Sterbejahr 1814 oder früher eine neue große Sammelkategorie (ohne Unterkategorien) z. B. mit Bezeichnung Deutscher (HRR) anzulegen, in der dann auch Leute wie Luther, Kepler oder Herder unagefochten gesammelt werden könnten. Diese neue große Sammelkategorie Deutscher (HRR) könnte dann direkt in der Kategorie Person (HRR) einsortiert werden. Falls Dir so etwas auch denkbar erscheint, wo wäre Deiner Meinung nach die geeignetste Stelle, um dies zu diskutieren? Bei Kategorie-Diskussion-Deutscher (dort gab es vor zwei Jahren schon mal eine riesige Diskussion) oder besser an anderer Stelle? --Stolp (Disk.) 22:38, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte die übertrieben genauen Staatsangehörigkeitskategorien für ebenfalls völlig übertrieben. "Deutscher" ist völlig ausreichend, und auch "Österreicher" fände ich besser als diese absurden "vor 1804", "Person (Kaisertum)" etc. Dass die Benennungen nicht eindeutig sind, ist doch völlig egal, das kann man in den Kategoriedefinitionen doch erklären. "Deutschsprachige Personen der Habsburgermonarchie vor 1918 sind ebenfalls hier eingeordnet". Das sind 10 Wörter im Gegensatz zu zigtausend komplexen Kategorieeinträge. Und für automatisierte Abfragen will man doch aus sachlichen Gründen eh immer alle diese Kategorien gleichzeitig abfragen, und nimmt dann eben zeitliche Kategorien wie Sterbejahre etc. als Einschränkung. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:32, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Du bist also m. E. für eine Handhabung, wie ich sie bei der Erörterung des Themas unter Punkt 3 (Lösungsansatz) genannt habe. Das sollte ein gut gangbarer und naheliegender Weg sein, auch deshalb, weil die Kategorien jetzt schon durch die Arbeit der vielen Autoren genau in dieser Richtung wachsen. Die momentane Praxis der nachträglichen Umkategorisierung bei der Kategorie Österreicher führt leider, wie von Dir angedeutet, zu fortwährenden Inkonsistenzen für die Zeiträume vor 1918, ebenso bei der Kategorie Italiener, wo per Definition der Kategorie erst Italiener ab 1861 hineigehören sollen. Für die Zeiträume davor soll die Ersatzkategorie Historische Person (Italien) zuständig sein, aber sie ist völlig unzureichend gefüllt, wie man etwa beim Beispiel Leonardo da Vinci sehen kann. Dieser ist ganz natürlich als Italiener kategorisiert und nicht als Historische Person (Italien)! Völlig absurd wird das streng ausgelegte Staatsangehörigkeitsprinzip für die Kategorie der Polen. In der dürfte es von 1830 bis 1918 keine Polen geben und Henryk Sienkiewicz wäre statt als Pole am Ende noch als Russe zu kategorisieren, wie es sich in diesem Ansatz einer Diskussion:Henryk Sienkiewicz#Polen?? immerhin andeutet.
Was aber soll man tun, wenn es dann doch zu Auskategorisierungen wie etwa hier bei Kepler oder hier bei Herder kommt? Es müsste für beide genannten Beispiele (auch gemäß der Definition Deutscher, die in der Kategorie Deutscher als Erklärung verlinkt ist) eigentlich zweifelsfrei sein, dass sie in die Kategorie Deutscher hineingehören. Und dennoch sind sie jetzt draußen. --Stolp (Disk.) 22:26, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Robert-Schumann-Preisträger

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Kann (muss oder sollte) für die Navigationsleiste Robert-Schumann-Preisträger des Robert-Schumann-Preises eine eigene Kategorie angelegt werden oder ist das unnötig. Danke für Hilfe. MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:12, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Frage: Umbenennen einer Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Gustav Flaubert ist offensichtlich falsch benannt. Richtig müsste es Gustave Flaubert heißen wie das Lemma auch. Wie ist einem solchen Fall vorzugehen? --Leon Roth (Diskussion) 13:00, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Besten Dank fürs Erledigen. --Leon Roth (Diskussion) 17:45, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neue Kategorie "Möglicherweise lebende Person"?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Kategorie en:Category:Possibly living people in der englischen Wikipedia (und einigen anderen Sprachversionen) ganz praktisch. Neben sehr alten Personen (nach der Regelung auf en: über 90), zu denen seit langer Zeit keine aktuellen Informationen verfügbar sind, würde sie sich auch für Sonderfälle wie Chamis al-Gaddafi anbieten, der aufgrund diverser dementierter Todesmeldungen in einigen Wikipedia-Sprachversionen "lebt", in anderen als tot angesehen wird. Wie sind hier die Ansichten dazu? Es gibt ja auch Kategorie:Gestorben unbekannt, aber die dient zur Aufnahme von Personen, die sicher verstorben sind Gestumblindi 17:16, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wirklich keine Meinungen dazu? Gestumblindi 01:23, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Kategorie:Möglicherweise lebende Person inzwischen angelegt, nun wird im Wikiprojekt Kategorien über sie diskutiert, Statements erwünscht... Gestumblindi 23:58, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

zk mfg --W!B: (Diskussion) 22:52, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wichtiges_Urteil_zu_Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Wäre Wikipedia_Diskussion:Kurier#Wichtiges_Urteil_zu_Wikipedia dieses möglicherweise bald auftauchende Problem nicht eine Aufgabe, die ggf. innerhalb dieses Projektes organisiert und koordiniert werden könnte/sollte?--Emergency doc (Disk)RM 11:15, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

IT-gestützte qualitative Analyse von Biographie-Artikeln aus der Wikipedia ...

[Quelltext bearbeiten]

... Mehr dazu hier: http://www.ukp.tu-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/Group_UKP/publikationen/2014/WWW2014_WikiAFT.pdf

Grüße, Schelm

Kategorie:Person nach Krieg

[Quelltext bearbeiten]

In diesem ganzen Kategoriebaum gibt es keine einzige Beschreibung. Sollen da wirklich alle Personen einsortiert werden, die mal als kleiner Soldat drei Wochen mitkämpfen mussten? In der Portal Diskussion:Biografien gab es drei Wochen keine Reaktion. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:25, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

OBE und andere Post-nominal letters

[Quelltext bearbeiten]

Hi, der Order of the British Empire ist nur der bekannteste Anlass, es gibt in den angelsächsischen Ländern noch mehr Institutionen, die Titel verleihen, mit denen Namenszusätze verbunden sind. Für mich erstaunlich ist und war, dass in Wikipedia-Biografien diese Namenszusätze in fett im ersten Satz verwendet werden. Das möchte ich hier und jetzt ausdrücklich in Frage stellen.

Diese Titel werden im englischen als en:Post-nominal letters bezeichnet, genauso wie "PhD" und andere. Den Doktor-Grad nennen wir ausdrücklich nicht, weil er kein Namensbestandteil ist. Die Post-nominal letters sind nach angelsächsischem Namensrecht auch keine! Es sind lediglich erlaubte Namenszusätze, die in bestimmtem Kontext üblich, an anderem völlig ungebräuchlich sind. Ich schlage vor, sie in der Wikipedia genau wie Doktor-Grade zu behandeln und im Artikeltext zu erwähnen, nicht jedoch in der Namensnennung, schon gar nicht in fett. Grüße --h-stt !? 17:22, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt: WD:NK#OBE und andere "post nominals" - Antworten bitte dorthin. Grüße --h-stt !? 16:21, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Translation request from German to English: Ursula Karven

[Quelltext bearbeiten]

Hi! The Italian user User:Luigi Salvatore Vadacchino would like to have some help translating material from Ursula Karven (DEwiki) to en: Ursula Karven (ENwiki). Is anybody interested in doing so? WhisperToMe (Diskussion) 17:38, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn die Nationalität nicht bekannt ist?

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite gerade an Benutzer:Drahkrub/Charles Tanford, dessen Nationalität ich bisher nicht sicher ermitteln konnte (1921 in Deutschland geboren, 1929 nach England emigriert, ab 1939 bis 1988 in den USA, danach bis zum Tod 2009 wieder England). en:Charles Tanford kategorisiert "American biophysicist" und zugleich "German biophysicist" - aber Belege für diese Einordnungen sehe ich nicht.

Wie kann/sollte in solchen Fällen kategorisiert werden? Schwierigkeiten habe ich aber auch mit einem Eintrag als Gründungsitglied in Weltkulturrat, die dort nach Nationalität sortiert genannt werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:13, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Deutsche Familie

[Quelltext bearbeiten]

Nach Portal Diskussion:Biografien verschoben. Dort scheint mehr los zu sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:05, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Übersicht über Register von Lokal-/Regionalbiografien in WP?

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, à propos der soeben abgeschlossenen Erfassung der rund 2000 Einträge umfassenden Hamburgischen Biografie (vgl. Register) würde mich interessieren, ob es vergleichbar systematische Anstrengungen auch für andere Lokal-/Regionalbiografien (oder auch thematisch orientierte Biografiensammlungen?) gibt. Mir sind spontan nur diese beiden Beispiele bekannt, deren Register ebenfalls erfasst und systematisch "gebläut" werden:

Gibt es irgendwo in WP eine Übersicht über bestehende Register (ein Teil ist offenbar in Wikipedia:Positivlisten#Biografien erfasst, aber ist das wirklich vollständig?), und wäre dieses Projekt hier ggf. die richtige Anlaufstelle dafür? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:30, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:Positivlisten#Biografien scheint mir der passende Ort zu sein, um die Einträge zu sammeln. Es gibt drei Artikel, in denen entsprechende Werke aufgeführt werden:
--Kolja21 (Diskussion) 03:17, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Frage zu einem Vornamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben auf Diskussion:Luise Bähr#Vorname(n) eine Unklarheit zur Nennung eines Vornamens. Vielleicht kann da mal jemand vorbeisehen. -- Jesi (Diskussion) 16:31, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Staatsname statt Landesname

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sorry, wenn dies schon mal diskutiert wurde. Ich stolpere beim Artikel Hennes Weisweiler in der Infobox über die Info, dass er in einer Stadt im "Deutschen Reich" geboren sei (verlinkt ist die Weimarer Republik). Das wirkt auf mich übertrieben: Normal und ausreichend müsste es sein, einfach den Landesnamen (Deutschland) zu nehmen. Über einen Franzosen würde man doch auch nicht schreiben, er sei im Königreich Frankreich, im Französischen Staat, in der Französischen Republik, in der Vierten Republik usw. geboren worden. Gibt es da allgemeine Regeln oder Überlegungen? Ziko (Diskussion) 23:58, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

+1 Ich unterstütze diese Anfrage. Würde ich auch gern erfahren. --Benatrevqre …?! 01:24, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es könnte damit zu tun haben, dass Frankreich schon seit Jahrhunderten, über alle Wechsel der Staatsformen und Bezeichnungen des Staats hinweg, ein zentralistischer Staat geblieben ist, dass es den Wikipedia-Artikel-Bearbeitern anscheinend spontan einleuchtend ist, einfach "Frankreich" zu schreiben. Während Weisweiler, wäre er nur zwei Jahre früher geboren, noch als Staatsangehöriger von Preußen in der Rheinprovinz zur Welt gekommen wäre. (Korrektur: Ich sehe gerade, dass das sogar 1919 noch der Fall war, da laut Artikel Deutsche Staatsangehörigkeit das an die gliedstaatliche Staatsangehörigkeit anknüpfende Gesetz von 1913 auch in der Weimarer Republik unverändert galt, Fussnote 44: Deutscher ist, wer die Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaat (…) oder die unmittelbare Reichsangehörigkeit (…) besitzt.). Vielleicht erklärt sich dadurch das anscheinende Bedürfnis, bei Personen, die auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland geboren wurden, stets ganz genau anzugeben, in welchem Staat das nun war (in der Einleitung von Albert Einstein steht auch "Ulm, Württemberg, Deutsches Reich"). Gestumblindi 22:22, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Trotzdem wurden sie ab 1871 in Deutschland geboren. An der durch die Bundesangehörigkeit vermittelten Eigenschaft, (Reichs-)Deutscher zu sein, änderte sich ja nichts durch die veränderte Staatsform oder das wechselnde Organisationsprinzip des Gesamtstaates. --Benatrevqre …?! 11:21, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Naja, aber eine reichsdeutsche (bzw. im Fall dieses Gesetzes noch: norddeutsche) Staatsangehörigkeit gab es damals noch nicht... Gestumblindi 14:02, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hmm, was hat die Staatsangehörigkeit einer Person mit der Zugehörigkeit des Geburtsortes zu einem bestimmten Staat zu tun? Ich sehe da keine Verbindung. Warum muss man überhaupt den Landesnamen zum Geburtsort schreiben? Eine Verwechselungsgefahr besteht weder bei Lechenich noch bei Ulm, da beide Orte verlinkt sind und man bei Bedarf weiteres dort nachlesen kann. --Opihuck 16:00, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Eben. Und das erwähnte Gesetz wurde zwar noch zur Zeit des Norddt. Bundes verabschiedet, war aber von 1871 bis 1913 dann ein Reichsgesetz, weswegen überall, wo von Norddeutschen die Rede ist, entsprechend mit der Reichsgründung alle (Reichs-)Deutschen gemeint waren. --Benatrevqre …?! 10:57, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich könnte mir vorstellen: erstens gibt es wegen der Dt. Teilung streckenweise das Bedürfnis, zwischen Bundesrepublik und DDR zu unterscheiden (od. Berlin-West, Saarland). Zweitens ist es wegen der geograf. Nähe interessant, aus welchem deutschen Gliedstaat jemand stammt. Die Tendenz haben wir wohl auch bei Schweizern und österreichischen Geborenen (nicht nur Bürgern, natürlich). Ich könnte mir es als sinnvoll für die Leser vorstellen, dass man den entsprechenden Gliedstaat erwähnt, damit man nicht erst suchen und klicken muss, wo Kleinkleckersdorf ungefähr liegt. Aber ob Köln im Geburtsjahr 1948 in der Britischen Besatzungszone lag, ist da nicht relevant. --Ziko (Diskussion) 16:05, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zumal eine Besatzungszone keine personelle bzw. dem Staat übergeordnete Angehörigkeit schuf. Die dort lebenden Deutschen blieben Deutsche, es handelte sich dabei ausdrücklich nicht um Ausland, sondern um ein besatzungsrechtliches Gebiet in Deutschland. --Benatrevqre …?! 10:57, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ja. Also: Ich könnte mir vorstellen, entweder sehr sparsam mit Zusätzen umzugehen, oder sich allgemein zu sagen: es hat einen Mehrwert für die Leser, wenn sie nicht extra nachschlagen müssen, wo Kleinkleckersdorf liegt. Oder aber so eine Regel nur für deutschsprachige Länder. Ziko (Diskussion) 15:14, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bei Einstein habe ich das Gefühl, man wollte für seinen Sterbeort "Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten" etwas Ebenbürtiges von Gewicht für seinen Geburtsort anbieten, deshalb kam da ein sperriges, etwas unbeholfen klingendes "Ulm, Württemberg, Deutsches Reich" heraus. In den USA ist es absolut üblich und auch notwendig, dem Ort den Bundesstaat hinzufügen, um Verwechslungen zu vermeiden. Ob das auch für verlinkte Ortsnamen in der Wikipedia gilt, stelle ich mal dahin. In Deutschland ist die Situation aber eine andere. Wenn einem sehr kleinen Ort noch der Landkreis hinzugefügt wird, geht das trotz der Verlinkung für die Orientierung in Ordnung. Aber in "Wiesbaden, Groß-Hessen" geboren worden zu sein, klingt einfach nur albern. Wiesbaden ist Wiesbaden und Ulm ist Ulm - jeder weiß, was gemeint ist. In Ulm, um Ulm und Ulm herum ;) --Opihuck 21:38, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei Einstein mit seinen wechselnden und überlappenden Staatsbürgerschaften ist die Frage der genauen Staatsbürgerschaft vielleicht schon auch relevanter als bei vielen anderen Personen. Gestumblindi 21:45, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Korrekt. Seine Staatsangehörigkeit hat aber absolut nichts mit seinem Geburtsort zu tun. Die Staatsangehörigkeit wurde auch 1879 vor allem durch Abstammung, nicht durch Geburt im Inland erworben. Einstein wäre auch bei Geburt in Nordkorea Deutscher gewesen. --Opihuck 22:09, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ein absolut schlagendes Argument. --Benatrevqre …?! 00:06, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Relevanz der Staatsangehörigkeit im ersten Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt eigentlich die Konvention, in Biografie-Artikeln bereits in der Einleitung als allererste und damit vermeintlich wesentlichste Angabe bzw. vermeintlich zentrales Identifikationsmerkmal die Staatsangehörigkeit des jeweiligen Menschen zu nennen? Ich halte das nicht mehr für zeitgemäß und vermute dieses Vorgehen entstammt einer nationalistischen Weltsicht und wurde später einfach nie wieder hinterfragt. Die Staatsangehörigkeit ist in der Regel nur bedingt entscheidend für die Relevanz einer Person, kein zentrales sondern nur ein willkürliches Identifikationsmerkmal von vielen und daher in meinen Augen besser in einem Absatz zur Lebensgeschichte der Person aufgehoben. --Nicor (Diskussion) 21:51, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tja, kann man so sehen und auch mal hinterfragen. "Nationalistische Weltsicht" scheint mir allerdings etwas übertrieben. Neben den Geburtsdaten ist die Staatsangehörigkeit eine allererste Orientierungsmarke, die Auskunft über die Person gibt. Ich bin da schon oft drüber gestolpert, wenn ich eine Staatsangehörigkeit las, die ich nicht vermutet habe. Aus meiner Sicht ein Persönlichkeitsmerkmal, dessen schnelle Kenntnis ich durchaus schätze, genau an dieser Stelle. Mehr verbindet sich für mich damit nicht, schon gar keine "nationalistische Weltsicht". --Opihuck 22:13, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Personen in Fließtext: Namensschreibung gemäß Artikellemma vs. abweichende

[Quelltext bearbeiten]

Zuerst der Anlass: Ich habe Alfons XIII. (Spanien) vom unnötigen Klammerlemma nach Alfons XIII. verschoben und bin am Umbiegen der Links. Viele Artikel stellen seinen Namen, ungeachtet des Links, in der spanischen Schreibweise Alfonso XIII (mit Punkt oder ohne) dar. Wäre es gleich ratsam, hier bei der Gelegenheit gleich für eine Vereinheitlichung zu sorgen, wenn es keinen bestimmten Grund im jeweiligen Artikel gibt, die Schreibweise mit o zu bevorzugen (Zitate, Einheitlichkeit im Artikel mit anderen Namen...)? --KnightMove (Diskussion) 11:48, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Hugenotte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gehören in die kat auch Nachkommen der Hugenotten hinein? Vielleicht kann das in der Einleitung klarer definieren. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unterkategorie bei Kategorie:Person (Konrad-Adenauer-Stiftung)

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne die Liste von hauptamtlichen Mitarbeitern der Konrad-Adenauer-Stiftung in eine Unterkategorie bei Kategorie:Person (Konrad-Adenauer-Stiftung) umwandeln (s. Diskussionsseite der Liste), merke aber, dass ich an technische/kategoriale Grenzen stoße. Wer kann bitte bei der Einrichtung der Unterkategorie helfen?--Kliokas (Diskussion) 14:44, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Meinungen zu Kategorie:Person nach Tätigkeit

[Quelltext bearbeiten]

hier habe ich ein aktuelles Problem angesprochen, ich freue mich dort auf Stimmen zum Thema. --Zollernalb (Diskussion) 15:42, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Verstorbene ohne Beleg?

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder mal bei der Sichtung ein unbelegt eingetragenes Sterbedatum rückgängig und werde dann vom Editor kontaktiert, der angibt Verwandter des Verstorbene zu sein (was ich auch gern glaube) und die Daten eingetragen hat, für die es aber keinen öffentlich zugänglichen Beleg gibt. Wie sollte man dann verfahren? Mir ist nicht wohl dabei, die unbelegten Daten drinzulassen, aber auch nicht, auf diese (vermutlich richtigen und im Zweifel in Zukunft noch weniger zugänglichen) Informationen zu verzichten. Was ist das empfohlene Prozedere? Kann man sich als WP-Autor im Standesamt bestätigen lassen, dass XY verstorben ist? Soll man den Verwandten nach Begräbnisstelle fragen und auf den Grabstein verweisen? --Qcomp (Diskussion) 20:28, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

MMn gilt auch (und gerade) in solchen Fällen die Belegpflicht gemäß WP:Belege. Man kann die Information auskommentieren und auf einen Beleg warten, eventuell auch auf der Diskussionsseite das Problem ansprechen. -- Jesi (Diskussion) 14:25, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich halte die Belege hier auch für besonders wichtig, weil die Daten sehr schnell nach ausserhalb der WP diffundieren, was eine unbefriedigende Sorte von Pseudowissen in die Welt setzt. Aber dass andererseits der Verstorbene dann ggf noch jahrelang "ist" und "an xy arbeitet" ist auch keine gute Lösung. Wenn es (z.B. in Deutschland) für jedermann möglich wäre, sich beim Standesamt (ggf gegen Gebühr) bestätigen zu lassen, dass Herr A B, geboren am x-ten am y-ten verstorben ist, dann wäre ein derart eingepflegtes Sterbedatum zwar nah an QR, aber andererseits auch für jeden nachprüfbar. Ich vermute, dass diese Frage für unsere B- und C-Prominenz, die z.T. jahrelang nicht mehr in der Öffentlichkeit steht und für deren Ableben daher geeignete Quellen fehlen, ein regelmäßiges Problem werden wird. --Qcomp (Diskussion) 17:10, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ist ja kurios. Genau am Tag deiner Anfrage soll Walter Neumann verstorben sein. Ich habe es wieder herausgenommen. Aber ich habe mir auch die Frage gestellt, ob sich das irgendwie nachweisen ließe. Trotz des verunglückten Eintrags könnte es durchaus ernsthaft sein. Wäre es nicht eine passende Idee, eine zentrale Sammelseite mit unbelegten Todesmeldungen anzulegen und damit Biografie-interessierte Wikipedianer mit den richtigen Möglichkeiten zur Recherche zu gewinnen? Auf den Diskussionsseiten findet das doch kein Mensch. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:13, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Kategorien#Kategorien nur bei zusätzlicher Erwähnung im Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit ein Hinweis auf die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Kategorien#Kategorien nur bei zusätzlicher Erwähnung im Artikel?, in der es vor allem auch darum geht ob Personenartikel in Kategorien zu den Trägern von Orden einkategorisiert werden sollen/dürfen, selbst wenn dieser Umstand im Artikeltext selbst keine Erwähnung findet. --Naronnas (Diskussion) 13:40, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten