Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jocian in Abschnitt Literaturhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zur Diskussion

Unter dieser Überschrift gammeln auf der Projektseite seit langer Zeit folgende Wikilinks:

Ich haben sie hierher verschoben, um Anregungen von Diskussionen zum Projekt auf einer Seite zu konzentrieren. Außerdem haben Beiträge hier ein Verfallsdatum, wenn sie nicht gezielt gegen die Archivierung gesperrt werden. Die schlichte Linksammlung auf der Portalseite hatte außerdem den Nachteil, dass man nicht wusste, was der Einsteller an dem Artikel für diskussionswürdig hielt. --Quarz 20:57, 30. Jan. 2011 (CET)

Wiki loves monuments 2011

Hallo, im Kurier wird auf diese Aktion aufmerksam gemacht. --Quarz 22:41, 11. Feb. 2011 (CET)

Hallo Quarz, Du hast ja schon auf einigen Seiten einen Fußabdruck für Bremen hinterlassen. Hast Du einen Vorschlag für die Vorgehensweise? Würdest Du für Bremen/Bremerhaven als Ansprechpartner zur Verfügung stehen? Gruß --Godewind 16:06, 12. Feb. 2011 (CET)Godewind
Zunächst einmal wollte ich hier Aufmerksamkeit für die Aktion erzeugen. Wir sind in der guten Situation, dass die Landesdenkmalliste inhaltlich komplett in der WP repräsentiert ist. Wir brauchen Bilder, also müssen Fotografen Appetit bekommen. :-) Mehr Koordinaten wären auch nicht schlecht.
Als ersten Schritt kann man sich die in NL (und bei anderen Bundesländern) gewählte Darstellung und Aufteilung ansehen und überlegen, ob man daraus Honig für eine Fortentwicklung unserer Listen saugen kann. Ich bin nicht der Ansicht, dass Tabellen grundsätzlich die bessere Variante sind. Die Liste Bremen-Mitte könnte wohl eine Aufteilung vertragen. Wenn die Anzahl der Bilder wächst, kommen wir mit der bisherigen Darstellung wohl nicht zurecht. Über das alles sollte man hier befinden. Zu befürchten ist allerdings, dass St. Bürokratius wieder mal zuschlägt und für ganz Deutschland eine einheitliche Darstellung gefordert wird.
Ich halte es für sinnvoll, im Bremen-Projekt eine Unterseite für diese Aktion einzurichten, auf der die Aktivitäten koordiniert werden. Das sollte auch die Kontaktseite sein, auf der ich (neben hoffentlich auch anderen) gerne Anfragen abarbeiten würde. Eine Benennung von einzelnen Ansprechpartnern halte ich wegen der grundsätzlichen Möglichkeit von Ausfällen/Verhinderungen nicht für sinnvoll. --Quarz 16:46, 12. Feb. 2011 (CET)
Um konkreter zu werden, habe ich im BNR ein paar Sachen aufgeschrieben. →Benutzer:Quarz/WLM2011 Ich biete an, das als Auftakt hier ins WikiProjekt zu verschieben. --Quarz 00:30, 14. Feb. 2011 (CET)
Ein guter Auftakt. Das verschiebe mal, dann können wir dort diskutieren ob wir an der Aktion teilnehmen wollen und fragen wer sich beteiligen will. --Godewind 11:24, 14. Feb. 2011 (CET)

Job done, es gibt jetzt die Seite Wikipedia:WikiProjekt Bremen/WLM2011. --Quarz 11:45, 14. Feb. 2011 (CET)

Scheinbar stehen wir unter Beobachtung. Die Seite wurde 18 Minuten nach der Verschiebung hier eingebunden. --Quarz 13:04, 14. Feb. 2011 (CET)
It’s a wiki... ;-) --Jocian 13:11, 14. Feb. 2011 (CET)
Quarz hat das ja gut vorbereitet, jetzt sollten wir auf der (noch leeren) Diskussionsseite weitermachen. Drei Fragen sind wohl vorrangig zu klären:
  1. Was bringt es uns? (lohnt sich der Aufwand)
  2. Wollen wir mitmachen?
  3. Wer macht mit?
--Godewind 14:17, 16. Feb. 2011 (CET)

Rat der Stadt Bremen

Hallo zusammen, mir ist gerade aufgefallen, dass es scheinbar (?) noch keinen Artikel zum Rat der Stadt Bremen (oder Bremer Rat) gibt, der in unzähligen Artikeln zur Bremer Geschichte eine Rolle spielt. Hier wäre ein grundlegender historischer Abriss wünschenswert, der beschreibt, wie der Rat organisiert war und was seine Aufgaben waren. Wer kam hinein und wie? Wie wurden die Bürgermeister gewählt? Was hat es mit den drei „Fraktionen“ des Rates auf sich (Wittheit, Meenheit – und wie hieß eigentlich das dritte Ratsdrittel)? … Hat jemand Zeit und Motivation sich dieses Thema mal anzunehmen? --Gepardenforellenfischer [...] 13:18, 22. Feb. 2011 (CET)

Da merkt man, wie dringend der Bedarf ist ;-) Ich darf mal aus Konrad Elmshäuser: Geschichte Bremens, München: Beck 2007, S. 40f. zitieren (auch wenn die Belegpflicht in Politikerkreisen gerade aus der Mode kommt): „Nach dem Bremer Stadtrecht von 1303/04 bestand die Wittheit aus drei Ratsdritteln mit je 12 Ratsherren. Je ein Drittel ... saß für ein Jahr im Amt. 1330 wurden als Bedingungen für die Ratsfähigkeit freie und eheliche Geburt, städtischer Grundbesitz von 32 Mark und zusätzliche Verpflichtungen festgelegt, die in der Konsequenz Handwerker und Nichtvermögende von der Ratsfähigkeit ausschlossen. Zugleich war die Wittheit auf 114 Personen (3 * 38 Ratsherren) erweitert worden, doch 1348 wurde sie auf 50, 1354 wieder auf 36 Mitglieder vermindert. 1398 wurden die Ratsdrittel auf vier Viertel (Quartiere) mit je sechs Personen (ein Bürgermeister, fünf Ratsherren) erweitert, von denen immer zwei im Amt saßen. Die Mitgliedschaft im Rat blieb immer einem relativ elitären Kreis vorbehalten. Besonders die in der Folge politischer Krisen und Aufstände beschlossenen 'Eintrachten' von 1433 und 1534 verstärkten jeweils die patrizische Ratsherrschaft.“ Das ist leider nicht sehr klar formuliert, selbst Beck leistet sich anscheinend kein Lektorat mehr und lässt die Autoren hängen, beseitigt aber vielleicht schon einmal den einen oder anderen Irrtum. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 13:49, 22. Feb. 2011 (CET)

Bremische Kaufmannsflagge / Bremer Kaufmannswappen

Moin allerseits,
anlässlich der Schaffermahlzeit habe ich am vergangenen Freitag mit meiner bescheidenen Digiknipse u. a. auch Haus Schütting mit Flaggenschmuck fotografiert. Ich war inzwischen so frei, im Artikel Schütting (Bremen) eins dieser neuen Bilder einzufügen und durch eine Wappen-Abbildung aus dem Bestand zu ergänzen. Ich hoffe, es konveniert.

  1. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir über die „Bremische Kaufmannsflagge“ (bestehend aus der Bremer „Speckflagge“ mit dem „Bremer Kaufmannswappen“) noch nichts haben. Ich bin unschlüssig, ob hierzu eine Ergänzung in dem Artikel Flagge Bremens erfolgen könnte oder ob besser ein eigener Artikel angebracht wäre, weil es ja keine „offizielle Staatsflagge“ ist? Meinungen dazu erbeten. Bei Gelegenheit könnte ja auch noch ein besseres Foto gemacht werden...
  2. Außerdem ist mir aufgefallen, dass wir auch über das „Bremer Kaufmannswappen“ (bekrönter, doppelköpfiger Adler mit dem Bremer-Schlüssel-Wappen) kaum etwas haben. Im Artikel Bremer Wappen findet sich dazu nix. Im Artikel Elterleute in Bremen ist zwar eine Abbildung des Wappens enthalten, aber keine Beschreibung dazu. Ich denke, dass entsprechende Ergänzungen als weiterer Aufzählungspunkt im Abschnitt "Schlüssel und Wappen als Symbol der Identität" des Artikels Bremer Wappen passen würden. Meinungen dazu?
  3. Wer hat Quellenmaterial zur „Bremische Kaufmannsflagge“ und/oder zum „Bremer Kaufmannswappen“ zur Verfügung? Steht im Schwarzwälder was darüber?

Grüße, --Jocian 13:40, 14. Feb. 2011 (CET)

Im Schwarzwälder finde ich nichts. --Godewind 15:29, 14. Feb. 2011 (CET)


ad 1 - Ich tendiere dazu, eher eine kurze Ergänzung im Hauptartikel Flagge Bremens anzuhängen. Stell Dir vor, jemand hat nur das Bild und will wissen, ob und was das für eine brem. Flagge ist, der sollte doch bedient werden, auch wenn er nicht auf "Kaufmann..." kommt.
ad 2: - Hier entsprechend. Erschwerend kommt die Frage hinzu, wie soll das Kind heißen? Stände ("Die Kaufleute") führen ja keine Wappen und Flaggen. Nur Personen und Institutionen. Müsste es nicht "Schüttingwappen" heißen? - Die älteren Wappen sind ja nicht per beurkundetem Gründungsakt geschaffen worden, sondern haben sich gewohnheitsrechtlich verfestigt. So verwendet der Schütting fröhlich den Reichsoppeladler des Hl. Röm.Reiches dt. Nat. , wie das auch andere Reichsstädte und die hansischen Kontore getan haben; wenn ich mich recht erinnere (Aufsatz Röpcke über das Stadtwappen ?), hat die Stadt Bremen im 16. Jh. aus best. diplomatisch-politischen Gründen darauf verzichtet und die Verwendung durch den Schütting erlaubt/geduldet/hingenommen. Die Kombination mit der Speckflagge ist später. Ich behalte das Problem im Hinterkopf.
ad 3 : - Wissen sollte etwas darüber der Archivar der Handelskammer.
rundum beste Grüße, --Alfred Löhr 15:49, 14. Feb. 2011 (CET)
fürs erste: "Die Führung dieses Wappens wurde den Elterleuten 1681 durch Kaiser und Stadt ... bestätigt. Und so ist der gekrönte Doppeladler mit dem Bremer Schlüssel im Brustschild bis heute auch das Wappen der Handelskammer" zit. aus Hockemeier, in: G.Hempel (Hrsg.): Das Rathaus und seine Nachbarn, S. 94. - noch einsehen: Peter Hahn, 450 Jahre Haus Schütting --Alfred Löhr 17:31, 9. Mär. 2011 (CET)

Schon gesehen?

Heute (01.03.2011) auf der Startseite: die Schlüsseltonne. :) --Gepardenforellenfischer [...] 09:37, 1. Mär. 2011 (CET)

Gratuliere! So jung (der Artikel ;-) ) und schon so prominent verlinkt. --Godewind 09:48, 1. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gepardenforellenfischer [...] 20:28, 9. Mär. 2011 (CET)

Breminale: schönes Festival, Artikel fristet eher Schattendasein

Hallo zusammen, vom 6. bis 10. Juli 2011 findet wieder eine Breminale statt. Für ein Ereignis mit rund 150.000 Besuchern und einer Geschichte von mehr als zwei Jahrzehnten sah der Artikel doch recht dürftig aus. Zwei Bilder, die verfügbar waren, habe ich eingefügt und den Text noch um ein paar Informationen, was man sich unter der Breminale überhaupt vorstellen kann, angereichert. Zudem habe ich hier im Portal den Termin mal von Mai auf Anfang Juli geändert, da liegt die Veranstaltung jetzt in den letzten Jahren. Vielleicht kann ich ja hier die Aufmerksamkeit auf das Festival und den Artikel lenken und Leute, die im Juli in Bremen sind, steuern mal ein paar schöne Fotos, z.B. der Festzelte und des Festivalgeländes o.ä. bei. Viele Grüße,-- Hanna-Emilia 16:28, 2. Mai 2011 (CEST)

Schulen in Bremerhaven

Moin, ich arbeite zur Zeit an einer Liste der Schulen in Bremen (Bundesland), allerdings fehlen mir noch die Schülerzahlen der einzelnen Schulen in Bremerhaven. Weiß irgendjemand wo ich die herbekommen kann? Liebe Grüße, --Dr.Haus Disk. 21:58, 26. Jun. 2011 (CEST)

Die Bremer sind die besten

Eine kleine statistische Spielerei: Wikipedia:Statistik/Artikelanzahl nach Bundesland. Bezogen auf die Einwohnerzahl gibt es zum Bundesland Bremen die meisten Artikel. -- 79.168.5.128 05:15, 11. Jul. 2011 (CEST)

Dascha man doll is dascha :) --Gepardenforellenfischer [...] 22:00, 11. Jul. 2011 (CEST)

Bericht zur Lage der Natur in Bremen

Moin, wer heute den Weser Kurier gelesen hat, dem wird der Artikel zum neu erschienenen Bericht zur Lage der Natur in Bremen aufgefallen sein. Ich habe heute 2 Exemplare dieses sehr interessanten und als Quelle geeigneten Büchleins besorgt. Eins behalte ich, das andere würde ich einem interessierten Mitarbeiter des Projekts überlassen. Bei Interesse bitte hier oder auf meiner Disk. melden. LG, XenonX3 - (:) 16:35, 25. Jul. 2011 (CEST)

Der WK war mal wieder "besonders schnell" siehe Pressemitteilung vom 20. Juni. Der Bericht ist auch als PDF verfügbar. --Quarz 16:58, 25. Jul. 2011 (CEST)
Dann bin ich ja eigentlich umsonst hingefahren... Jedenfalls würde ich das eine Exemplar trotzdem gerne loswerden. Ich brings zum Stammtisch am Do. mit, vllt. findet sich jemand, der's nimmt. XenonX3 - (:) 17:01, 25. Jul. 2011 (CEST)

St. Jakobi (Bremen)

Moin! Kann mal wer nen Stadtplan schnappen und die Lage der Kirche nachschlagen? Der Artikel sagt Buntentorsteinweg, die Kirche steht lt. Gemeinde aber am Kirchweg. Schreibfehler? Wuerde gerne selber nachschauen, bin leider zu weit weg. :-) --Hedwig in Washington (Post?)B 10:05, 26. Jul. 2011 (CEST)

Die Kirche steht an der Ecke Kornstraße/Kirchweg, Eingang Kornstraße 150. Das benachbarte Pastorenhaus liegt am Kirchweg. Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Neustadt und Liste der Kirchen in Bremen. Der Buntentorsteinweg verläuft parallel zur Kornstraße, ist also falsch. Gemeint war vielleicht der Ortsteil Buntentor im Stadtteil Neustadt. Danke für den Hinweis. Gruß --Godewind 11:31, 26. Jul. 2011 (CEST)
In der ursprünglichen Fassung gab es diesen Widerspruch nicht. Er entstand erst durch eine wohl gemeinte Verschlimmbesserung. erledigtErledigt--Quarz 19:30, 26. Jul. 2011 (CEST)
UNGLAUBLICH! Das schnellste Projekt der WP aller Zeiten! Naja, wir Norddeutschen sind halt so. :))) Ich war mir mit dem Buntentor nicht 100%ig sicher. Habe da zwar oft im Stau gestanden, an eine Kirche konnte ich mich nicht erinnern. DANKE fuers aendern!! --Hedwig in Washington (Post?)B 23:20, 26. Jul. 2011 (CEST)

Bremen ist spitze

Hallo ihr Bremer. Ihr seit Spitze ! Im Wikipedia:Kurier steht: Bremen ist spitze und das ist ein echtes Lob wert, worauf ihr Stolz sein könnt. Es grüßt euch der Elkawe 23:08, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Elkawe, Du kennst ja einige der besonders Fleißigen. Komme doch mal wieder zum Stammtisch, gerne auch in Begleitung. Grüße Euch --Godewind 09:50, 9. Aug. 2011 (CEST)

Wiki Loves Monuments Bremen

Hallo Bremer,

ihr seid ja bei den Listen schon sehr aktiv, plant ihr auch gemeinsame Foto-Aktionen oder in irgendeiner Form Öffentlichkeitsarbeit für WLM in Bremen? Dann würde ich eure Seite von der Veranstaltungsseite aus verlinken und auch in die Navigationsleiste einbinden, die z.B. hier schon verwendet wird.

Unterstützung in Form von Ideen, Pressemitteilungen, Infomaterial und Gimmicks wie Schlüsselbändern etc. ist natürlich ohne weiteres möglich. Ich würde mich freuen, wenn ihr etwas (es muss auch gar nichts großes sein) auf die Beine stellen könntet. Viele Grüße,--Cirdan ± 13:54, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Cirdan, mit unseren Listen haben wir sehr frühzeitig begonnen und ergänzen im Moment nur noch neue Artikel und Bilder. Ist schon geklärt wie für den upload mit den nicht einheitlichen deutschen Denkmalnummern verfahren werden soll? Wir könnten z.B. ein HB- voranstellen. Zum Thema Veranstaltung tauschen wir uns z.Z. gerade aus. Wir kommen dann gerne auf Dein Angebot zurück. Gruß aus DK --Godewind 15:32, 5. Aug. 2011 (CEST)
Da es in Deutschland zumeist keine Nummern gibt, wird es wohl eine Art Drop-Down-Menü-Lösung geben, wo man zunächst Bundesland und Landkreis auswählt und dann die Adresse angibt. Wenn es für Bremen flächendeckend Nummern gibt, könnte wenn Bremen als Bundesland ausgewählt wird dann ja einfach ein Feld für die Nummer erscheinen. Der Uploader ist im Moment wohl noch nicht so das Thema auf internationaler Ebene, wird aber hoffentlich demnächst auf den Tisch kommen.
Habt ihr denn die Bremer Listen in einem einheitlichen Template-Format, so dass sie in die Datenbank eingelesen werden können? Dann würde ich das in Gang bringen, so dass eine Zuordnung der Bilder möglich wird.--Cirdan ± 23:27, 5. Aug. 2011 (CEST)
Die Listen sind reine Tabellen - ohne Vorlage. Wir halten die Daten extern und generieren die Tabellen datentechnisch. --Quarz 00:08, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hmm, dann wäre also die Umstellung auf Vorlagen gar nicht so aufwändig? Am Erscheinungsbild würde sich nichts ändern, dafür werden die Listen Bot-kompatibel und leichter zu bearbeiten. Für WLM gibt es eine große Datenbank, in der alle (bzw. im Fall von Deutschland: möglichst viele) teilnehmende Denkmäler automatisch erfasst werden. Damit lassen sich automatisch Bilder zu Denkmälern zuordnen.--Cirdan ± 14:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
Wie viel Aufwand eine Umstellung auf Vorlagen bedeuten würde, habe ich nicht geprüft, weil ich das bislang nicht ernsthaft als Option erwäge. Sicher wäre der Aufwand dank unseres technischen Hintergrundes vergleichsweise gering. Wie ist es denn mit den Seiteneffekten? Z.B.: Wie viel länger braucht eine üppige Liste auf der Basis von Vorlagen? Solange die Vorlagen nur statistisch ausgewertet werden sollen, würde ja eine Vorlage ausreichen, die pro Liste die erfassten Objekte und die registrierten Fotos als Anzahl liefert. Für eine Zuordnung von Bildern zu Objekten genügt die eindeutige Objektnummer und der zugehörige Stadtteil (für WP-Tabelle und Commons-Kategorie), so eine Liste können wir in unterschiedlichen Formaten liefern. Für eine Bearbeitung der WP-Listen per Bot ist es erforderlich, dass pro Denkmal max. ein Bild existiert - das ist aber nicht der Fall. Wie wird der Bot arbeiten? Wie kann man ihn beeinflussen? Gibt es ein Optin bzw. Optout?
Das Argument "mit Vorlagen werden die Listen leichter zu bearbeiten" erschließt sich mir nicht. --Quarz 20:32, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Quarz, die Vorlagen, die bisher in Verwendung sind, erhöhen die Ladezeit nicht, es gibt mittlerweile auch eine sehr flinke Koordinatenvorlage, die darüber eingebunden wird. Es geht nicht allein um eine statistische Auswertung, sondern es geht darum, dass die eingereichten Fotos einem Denkmal zugeordnet werden können, d.h. es entsteht eine Datenbank, die die Bilder mit den Denkmälern verknüpft. Darüber ist es dann auch möglich, festzustellen, welche Denkmäler noch fehlen, automatisch Karten und Routen zu erstellen etc. Dieses System wurde in den Niederlanden letztes Jahr sehr erfolgreich genutzt.
Soweit ich weiß, wird der Bot selbst keine Bilder eintragen, sondern nur lesend unterwegs sein. Ein Optin bzw. Optout in diesem Sinne wird es nicht geben, allerdings muss jeder Vorlagensatz einzeln in die Datenbank eingepflegt werden, d.h. da wir in Deutschland verschiedene Erfassungssysteme haben, gibt's auch mehrere Vorlagensätze.
Mit Vorlagen sind die Listen aus zwei Gründen einfacher zu bearbeiten: Erstens kann auch ein Neueinsteiger leicht die eindeutig benannten Vorlagenfelder ausfüllen und ergänzen, zweitens ist es ohne weiteres möglich, neue Spalten einzuführen oder welche zusammenzufassen. Beides ist bei der kruden Tabellensyntax nicht gegeben.
Weitere Infos gibt's zum einen auf Commons, zum anderen wurde das auch schon im Rahmen von WLM mehrfach diskutiert, stets mit dem Ergebnis, dass Vorlagen eingeführt wurden. Ein weiterer Vorteil ist übrigens, dass die Listen problemlos in andere Sprachen übertragen werden können.--Cirdan ± 13:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Cirdan, dass die aktuellen Vorlagen die Serverantwort nicht verzögern, ist eine gute Nachricht. Die flinke Koordinatenvorlage verwenden wir seit ihrer Existenz. Die bessere Bearbeitbarkeit der Vorlagen mag im allgemeinen zutreffen, nicht jedoch bei den Bremer Listen - zumindest nicht in den genannten Fällen. Wenn der Bot keine Eintragungen macht: Welchen Vorteil hat die örtliche Liste von der zentralen Zuordnung der Bilder zu den Denkmälern? Die verschiedenen Diskussionen über das Ob und Wie von Vorlagen habe ich nicht nur verfolgt - ich war auch beteiligt. Am Ende ist mein Ergebnis, dass die Vorlagen EINE Variante sind, aber nicht die zwingende. --Quarz 14:52, 7. Aug. 2011 (CEST)
Der Sinn der Zuordnung ist vor allem, dass der Hochladeprozess vereinfacht wird. Existieren Nummern und findet sich das Denkmal in der Datenbank, genügt die Angabe der Nummer und es kann automatisiert eine Bildbeschreibung erstellt und die Kategorisierung vorgenommen werden. Das ist für den erfahrenen Wikipedianer sicherlich nicht schwierig, für einen Laien aber eine enorme Erleichterung, die auch verhindert, dass reihenweise Bilder wieder gelöscht werden müssen, weil sie schlichtweg nicht zuzuordnen sind. Zudem erfahren die "Hüter" der Listen davon, dass neue Bilder vorhanden sind, es können wie schon gesagt auch gezielt noch fehlende Bilder gesucht werden. Es wäre daher schade, wenn wir auch im Fall von Bremen, wo ja sowohl komplette Listen als auch Nummern vorliegen, auch auf das behelfsmäßige System von Adressangaben und manuellen Lagebeschreibungen zurückgreifen müssten. Weder am Layout noch am Inhalt der Listen ändert sich ja etwas.
Dass Vorlagen einfacher zu bearbeiten sind halte ich auch im Fall der Bremer Listen für gültig, was wiederum aber vor allem für den Neuling gilt. Aber ich kenne auch genug langjährige Wikipedianer, die um Tabellen einen großen Bogen machen.--Cirdan ± 16:52, 7. Aug. 2011 (CEST)
Schrieb ich nicht schon, dass wir die Nummern (und ggf. weitere Merkmale) in unterschiedlichen Formaten als Liste liefern können? Eine einigermaßen vernünftige Datenbank kann eine solche Liste importieren. DAFÜR braucht es also die Vorlagen nicht.
In die Bremer Listen braucht niemand Ungeübtes neue Zeilen einfügen, da wir derzeit komplett sind und die Finger am Puls des Landesamtes für Denkmalpflege haben. Die vorhandenen Felder sind nicht weniger sprechend ausgezeichnet, als es mit einer Vorlage sein könnte. Hinzu kommt, dass man für Ergänzungen keine Eintragungen in der großen Tabelle machen muss, sondern dafür eine spezielle Seite angeboten wird - wir fordern sogar auf, diese Ergänzungsseite zu benutzen. --Quarz 18:19, 7. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Cirdan, nach interner Diskussion möchten wir einen dritten Weg anbieten: Wie wäre es mit vorlagenbasierten Listen, die jeweils die für das Upload erforderlichen Daten (wahrscheinlich getrennt nach Stadt Bremen/Bremerhaven) halten? Es wird ja nur für die Projektphase benötigt. Welche Daten sind für das Upload erforderlich? Gruß --Quarz 14:21, 11. Aug. 2011 (CEST)

Wo genau besteht denn bei diesem Vorschlag der Unterschied dazu, die Listen wie hier auf Vorlagen umzustellen? Es ändert sich ja nur rein technisch was, optisch bleibt es gleich (für Bremen würde man sowieso eine eigene Vorlage machen, um einfach auf diesen Server zu verweisen) und ihr habt im Quelltext ja sogar schon Kommentare, die die einzelnen Zeilen beschriften, so dass eine Vorlage auch im Quelltext kaum zu großen Veränderungen (eher zu Vereinfachungen) führen würde, so würde statt des Links die Angabe der Nummer und statt der umständlichen Koordinateneinbindung die Angabe von NS und EW genügen.
Soweit ich das verstanden habe, generiert ihr die Listen im Moment mit einer externen Software – warum nicht das ganze direkt in der Wikipedia generieren lassen? Das hat auch den Vorteil, dass es auch in einigen Jahren, wenn eure Skripte vielleicht nicht mehr verfügbar sind, ohne großen Aufwand erweitert und verbessert werden kann.--Cirdan ± 15:00, 11. Aug. 2011 (CEST)
Zunächst einmal: Ich lebe in einer Welt, in der man nicht das Bestehende begründen muss, sondern die Veränderung. Verändert wird nicht, um etwas anders zu machen, sondern besser.
Die Listen erfüllen derzeit unseren Bedarf. Gefragt ist nun eine zusätzliche Unterstützung des Projekts WLM 2011. Das kann man mit einer Umstellung auf Vorlagen machen, muss man aber nicht. Unser Ergebnis ist, die Original-Listen NICHT umzustellen. Z.B weil wir nicht damit geholfen sind, den Aufruf der Koordinaten-Vorlage durch NS und EW zu ersetzen, weil wir eine weitere Information benötigen: Die Koordinate ist roh oder geprüft. Auch muss niemand in diese Riesentabellen Koordiaten eintragen, weil wir dafür eine Meldestelle eingerichtet haben. Das ist gerade für den ungeübten Nutzer besser, als sich im Quellcode einer mehrere hundert Objekte umfassenden Liste zu orientieren - egal ob Tabelle oder vorlagenbasiert.
Auch die von dir verlinkte Vorlage nutzt nicht konsequent die Möglichkeiten einer Vorlage: Objekte mit Artikel werden von Hand verlinkt - nicht jedoch indem der Artikelname als Parameter verarbeitet wird. (Also ist es auch dort mit dem "das ganze in der Wikipedia generieren lassen" nicht so weit her.) Nach diesem Muster müssten wir außer der Objektnummer, die ja für die Bilderzuordnung benötigt wird, alle Tabelleninhalte wie sie jetzt bestehen, unverändert durch die Vorlage schieben. Wo ist da der Vorteil? Ich habe eine vorlagenbasierte Testseite nach dem beschriebenen Muster gebaut und kann bestätigen, dass die Antwortzeit sich nicht messbar verändert. Aber einen leichter handhabbaren Quellcode habe ich nicht entdeckt.
Einerseits müssen die Seiten noch mit ausreichenden Antwortzeiten aufrufbar sein und andererseits wollen wir nicht auf eine Struktur mit 89 Einzelseiten für die Ortsteile der Stadt Bremen.
Unsere Tabellen sind nicht nur als Struktur vollständig - nur Bilder braucht es noch. Die Hoffnung, in ferner Zukunft die Tabellen in der WP besser technikunterstützt bearbeiten zu können, weil man Vorlagen benutzt, ist illosorisch - außer man speichert jedes diskrete Datum diskret. Das ist aber (siehe dein Beispiel) nicht der Fall.
Zurück zu meinem Beginn: Was spricht gegen unseren Vorschlag? --Quarz 16:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
Gegen den Vorschlag spricht erstmal nichts – ich verstehe nur nicht genau, was damit gemeint ist. Willst du jeweils eine zweite Liste anlegen?
Ich möchte euch keineswegs „zwingen“, auf Vorlagen umzustellen. Ich erachte den Ansatz für sehr sinnvoll – nicht nur in Hinblick auf WLM, sondern auch für mögliche Kooperationen mit Behörden und Verbänden ist eine „Maschinenlesbarkeit“ ein großes Plus oder gar Muss – und kann immer wieder nur auf das Beispiel der Niederländer sowie deren Dokumentation (Structured lists und Monuments database) verweisen. Eine automatische Verlinkung von Artikeln ist übrigens schon deshalb nicht möglich, da diese häufig nicht oder unter anderem Namen existieren, viele werden wohl auch niemals angelegt werden. Eine Vereinfachung des Quelltextes sehe ich auf jeden Fall, allein schon, weil die Coordinates-Vorlage und die Verlinkung auf den Server eingespart werden, der Link kann zudem jederzeit angepasst werden, falls der Server umzieht oder ein weiteres bzw. besseres Angebot auftaucht. Es wäre auch gar kein Problem, ein Feld für den Status der Koordinaten einzubauen.
Aber wie gesagt, es liegt in eurer Hand, was ihr machen möchtet. Mit Vorlagen bestünde die Möglichkeit, das Hochladen, Beschriften und Sortieren der Bilder stark zu vereinfachen und zu verbessern, ohne wird es darauf hinauslaufen, dass die Denkmäler über die Postanschrift identifiziert und stärker händisch kategorisiert und zugeordnet werden müssen. In vielen Teilen Deutschlands muss das sowieso so geschehen.--Cirdan ± 16:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
Da stehen nun wieder Sachen, die so nicht stimmen. Wirklich maschinenlesbar wird es nur mit vollständig diskreten Daten. Eine automatische Verlinkung per Vorlage ist auch unter Berücksichtigung abweichender Artikelnamen oder fehlender Artikel sehr wohl möglich - das ist nicht mal besonders schwierig. Natürlich kann man ein Feld für den Status der Koordinate einbauen, aber welcher Nutzer wird es korrekt ausfüllen? Und das erforderliche Wenn-Dann frisst auch Rechenzeit. Wir haben die vollständige Umstellung (das ist m.E. die einzig vernünftige Vorlagenverwendung) durchaus erwogen und in Sorge um die Serverantwortzeit verworfen.
Die zusätzlichen vorlagenbasierten Listen sollen (wie geschrieben) jeweils nur die für die Bildzuordnung erforderlichen Daten (bitte spezifizieren!) für jeweils eine der beiden Städte enthalten. Da sie nicht angesehen sondern nur von Maschinen ausgewertet werden sollen, ist die serverzeitkritische Seitenaufbereitung nicht mehr die Hürde. Es ist unzutreffend, die komplett händische Aufbereitung als einzige Alternative darzustellen, da in dieser Diskussion bereits mehrfach auf die Datenübermittlung auf anderem Wege hingewiesen wurde.
Sollte ich den Eindruck erwecken, ein verknöcherter Technikverweigerer zu sein, kann ich nur sagen: das täuscht. Ich bin aber berufsbedingt gewohnt, „technologische Innovationen“ auf ihren Nettonutzen abzuklopfen. Da kommt einem oft genug die Euphorie abhanden.--Quarz 17:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Quarz, keine Sorge, ich finde es sogar gut, dass die Vorlagen-Diskussion hier ohne „Bäh“-Argumente sondern mit durchaus sehr sachlichen Argumenten geführt wird! Was genau verstehst du unter „diskreten Daten“? Mit Vorlagen, die alle in dieser Spezifikation genannten Werte enthalten (Nationale- und Bundesland-ISO-Kennzeichnungen müssen nicht in der Vorlage stehen, da sowieso für Bremen wie für alle tauglichen deutschen Bundesländer eine extra Tabelle in der Datenbank angelegt werden muss), lässt sich ohne weiteres ein Denkmalverzeichnis extrahieren, das sich beispielsweise als Topografie drucken ließe. Für WLM sollten auch genau die dort geforderten Felder vorhanden sein, wenn die Listen da sind, kümmere ich mich darum, dass die Bremer Daten importiert werden.
Den Status der Koordinaten kann man über einen einfachen „Schalter“ abfragen: „Koordinaten_geprüft = ja“ oder „Koordinaten_geprüft = nein“. Eine einfache if-Abfrage braucht kaum Rechenzeit, das machen die bisher verwendeten Denkmallisten-Vorlagen alle mehrfach ohne Performance-Einbußen.
Wie planst du denn konkret die Zuordnung der hochgeladenen Bilder zu Kategorien und Listen? Ich bin Moment dabei, herauszufinden, wie wir mit möglichst wenig händischer Arbeit die ganzen Bilder bewerkstelligen können, der Upload-Assistent für WLM ist zur Zeit noch in der Anpassung, ich hoffe aber, dass wir ab Ende nächster Woche damit beginnen können, die Konfiguration konkret für Deutschland oder sogar für einzelne Bundesländer vorzunehmen.--Cirdan ± 17:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
Diskrete Daten sind Daten, die genau eine Information enthalten. Wikicode [[Burg Neu-Schönenhausen]] enthält mindestens zwei Informationen: Name des Objekts, Titel des Artikels (und die abgeleitete Information, dass es wahrscheinlich einen Artikel gibt). So etwas ist nicht wirklich maschinenlesbar, weil der Empfänger wissen und damit umgehen muss, dass die eckigen Klammern nicht Teil des Datums sind, sondern eine (und welche) besondere Bedeutung haben.
Plötzlich reden wir hier nicht mehr nur über den Nutzen der Vorlagen für die Bilderzuordnung, sondern über die Sekundärnutzung der Daten. Und dann lese ich, dass es für jedes Bundesland eine eigene Tabelle in der Datenbank geben soll. Prima, allerdings halte ich die Füllung der Tabelle über die Auswertung von Vorlagenaufrufen für einen grotesken Umweg - zumindest im Fall Bremen. Godewind und ich synchronisieren unsere Datenbestände über definierte CSV-Dateien. Ich habe mehrfach angeboten, die Daten in definiertem Format zu liefern. Wenn mir Zugang zu der Bremen-Tabelle über eine gangbare Schnittstelle gewährt und eine kurze Einweisung gegeben würde, kann ich auch die Erstfüllung und weitere Pflege zusagen.
Übrigens habe ich vorhin überrascht festgestellt, dass bereits jetzt fast alle Einträge in unseren Tabellen einen Vorlagenaufruf enthalten, über den Daten für die Bildzuordnung abgefragt werden könnten: Coordinate. Was noch fehlt, (Objektnummer) kann als zusätzlicher Parameter, der von der Vorlage ignoriert wird, eingefügt werden.
Ich kann ja nichts für die Bilderzuordnung planen, weil ich keine Ahnung habe, was uns angeboten werden kann/wird. Aber ich habe Wünsche: Die große Maschine sollte Informationen haben, welches Objekt zu welchem Stadtteil gehört, die Bilder in die passenden Commons-Kategorie packen und die Benennung gem. Liste dazu schreiben. Und ich hätte gerne eine Liste (sehr gerne CSV) mit den Dateinamen und den zugehörigen Objektnummern. Das muss nicht mal sortiert werden. Dann würde ich in meiner Datenbank durch eine einfache Aktualisierungsabfrage allen Objekten, die bisher bilderlos sind, ihre neuen Bilder zuordnen (jeweils nur eins). Ein paar Tassen Tee später hat Godewind die Grundlage für die neuen Tabellen. Die nicht verwendeten Bilder werden in eine Liste gepackt und dem Projekt Bremen zur Diskussion über das jeweils bessere Bild bereit gestellt. --Quarz 19:13, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin kein Technikexperte, wende ich in der Sache am besten mal an Multichill, er betreut die Datenbank.--Cirdan ± 19:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
Wir haben hier mehrere Aspekte. In welcher Sache denkst Du, sollte Multichill angesprochen werden? --Quarz 20:01, 11. Aug. 2011 (CEST)
Dem Import eurer CSV-Dateien, deinem Zugriff auf die Datenbank und der Frage der Zuordnung der Denkmäler zu Bildern und umgekehrt.--Cirdan ± 20:14, 11. Aug. 2011 (CEST)

Straßenlisten

Hallo, mit der Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr gibt es bereits einen Anfang. Damit wird zwangsläufig die Frage aufgeworfen, ob solche Listen systematisch für ganz Bremen erstellt werden sollen und ggf. nach welchem System.

In der Kategorie:Liste (Straßennamen) sind recht unterschiedliche Herangehensweisen zu sehen. Die Spannweite geht von der Auswahl "wichtiger" Straßen für eine Stadt (Beispiel) bis zur ausführlichen und bebilderten Liste für einen Ortsteil (Beispiel). Die Liste für die Vahr ist ein Mittelweg. Sie beschreibt die Straßen und Plätze des Stadtteils Vahr und ist übrigens entweder noch nicht vollständig oder nicht transparent hinsichtlich der Auswahlkriterien.

Ich möchte anregen, dass wir eine Meinungsbildung im Projekt starten. Gruß --Quarz 08:54, 31. Jul. 2011 (CEST)

Ein Meinungsbild, zumindestens für unseren Bereich, wäre schon sinnvoll. Das wichtige Straßen einer Stadt eigenständige Artikel erhalten, sollte beibehalten werden. Für die ca 28 Stadtteile in Bremen und Bremerhaven aufwendige Listen herzustellen ist schon ein schönes Stück arbeit. Ich habe vor etwa 2 Jahren begonnen in den Stadtteilartikeln für Huchting (Bremen)#Straßennamen und ihre Bedeutung an zentrale Stelle und danach für Walle (Bremen) bei den Ortsteilen (wie z.B. bei Steffensweg) Abschnitte einzufügen, in dem die Namen der Straßen erläutert wurden. Die Erläuterung war aber nur in der Form einer kurzen Erklärung, zusammengefasst in Namensgruppen als Sammelerklärung; das war schon eine Heidenarbeit. Das reicht m.E. auch aus. Listen wie bei Vahr sind mir zu Aufwendig.--Roland Kutzki 17:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
Vollständige Listen aller Straßen für alle Stadtteile Bremens (und Bremerhavens) zu erstellen, wäre mir momentan auch zu viel Arbeit, das heißt aber nicht, dass sie nicht sinnvoll/wünschenswert wären und wenn nach und nach mal jemand einen Stadtteil durcharbeitet, spricht nichts dagegen, solche Listen langfristig anzuvisieren. Die Berliner-Tabellen sind natürlich extrem aufwendig (zumal dort scheinbar jede Straße bebildert sind). Ich finde die Wiener Listen als Mittelweg recht gelungen – siehe z. B. Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße. --Gepardenforellenfischer [...] 18:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
Nur für Bremen: Die Sorge vor der Erstellung der vollständigen Listen pro Stadtteil kann ich Euch nehmen. Ich habe eine vollständige Liste für meine Tätigkeit bei OpenStreetMap. Die Liste gleiche ich mit der amtlichen Straßenliste ab. (Darum konnte ich ja auch bei der Vahr die noch fehlenden Straßen ermitteln - siehe dortige Disk.) Da diese Liste in einer Datenbank steckt, kann ich daraus auch Wiki-Quellcode in jeder gewünschter Form erzeugen. Die Möglichkeit für solche Listen ist also - was die Grundlage angeht - gegeben. Für mich stellt sich nur die Frage, ob wir so etwas wollen und wenn ja, welche Struktur gewünscht wird. Für Bremerhaven würde ich mich ggf. nach einer nutzbaren Quelle umsehen. --Quarz 19:34, 11. Aug. 2011 (CEST)
Das klingt doch gut. Quarz könnte sortierte Namenstabellen mit Lage und Ortsteil erstellen, Namensherkunft, Links, und ggf. Bilder werden später ergänzt. Die Struktur der Liste Vahr finde ich in Ordnung. Bilder könnten auch rechtsbündig in das Feld Anmerkungen. Den Abschnitt Legende würde ich hinter die Tabelle setzen. An Rolands Form in den Artikeln gefällt mir die Erläuterung der Namensherkunft für Straßengruppen. Das führt in einer alphabetischen Liste zu unerwünschten Wiederholungen, kann aber auch mit wenigen Beispielen vor der Tabelle stehen. --Godewind 21:02, 11. Aug. 2011 (CEST)

Wo liegt aber der Wert einer so umfassenden Tabelle für eine Enzyklopädie? Bei meinem Beispiel Huchting habe ich mich davon leiten lassen, das es einen informativen Wert gibt wenn man grundsätzlich über die Bedeutung der Straßennamen etwas erfährt. Aber es genügt m.E. dann auch vollkommen, wenn alle Straßennahmen, die z.B. aus Flurnamen stammen, zusammengefasst in einer Erläuterung stehen, m.E.ist das auch sinnvoller. Auch bei Straßennamen, die wie in Huchting auf Friesische, Flämische oder Holländische Ortsamen basieren sollten als Gruppe zusammengefasst werden, so kann der Leser gut verstehen, was zu diem Namen geführt hat. Der Leser will - wenn er das überhaupt will - wissen woher stammt der Straßenname. Bei Straßennamen mit einem Personenbezug kann bereits der Link alleine zielführend sein; eine ergänzende Erklärung ist aber hilfreich. In Grolland, bei den Namen aus der Stedinger-Zeit ergibt sich geradezu eine gemeinsame Erläuterung der vier Straßennamen. Eine Tabelle halte ich nicht für sinnvoll, sondern eher eine Artikelform der Liste. Dabei kann es sinnvoll sein für den Stadtteil eine zentrale Liste/Aufsatz zu schreiben oder aber auch eine dezentrale Gliederung nach Ortsteilen wie in Walle, aber in einem Artikel. Das darf nicht schematisch erfolgen, sondern sollte sehr ähnlich sein, aber differenziert je nach Stadtteil und der Historität seiner Ortsteile. Also für Hemelingen-Mahndorf, für die Ortsteile in Bremen-Nord ist eine dezentrale Gliederung, für die Vahr eine zentrale Gliederung angemessener. Ich hatte so oder so vorgehabt, für alle Stadt-/Ortsteile zu der Bedeutung der Straßennamen etwas zu schreiben an Hand des Bremer Straßenlexikons, aber das muss auch nicht durch Tabellenformen zu schwierig gestaltet werden. Beim schreiben der 18 Listen für die Bürgerschaftabgeorneten (Vergl. z.B.9. Wahlperiode und 3. Wahlperiode) ist mir das sehr bewusst geworden. Bitte möglichst praktikabele Vorschläge. --Roland Kutzki 11:28, 12. Aug. 2011 (CEST)

Wir sollten m.E. nicht diskutieren, ob bzw. welchen Sinn mehr oder weniger umfassende Listen für die Wikipedia machen - egal, ob als Aufzählung oder Tabelle. Dieses Element ist da und wird häufig verwendet.
Die hier genannten drei Varianten der Befassung mit den Straßen treten nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen sich wunderbar: Der Einzelartikel zeigt die Fülle der Informationen über eine Straße. Die zusammenfassende Erklärung der Namensherkünfte sind menschengerecht verknüpfende Erläuterungen (ob das in den Stadtteil-Artikeln verbleibt oder auf die Tabellenseiten kommt, ist für mich gleichwertig). Die sortierte Tabelle bietet Vollständigkeit, zielgerichteten Zugriff, bewusst knappe Infos und Verweise auf ausführlicheres Material.
Nicht jede Straße braucht ein Bild - Bilder im Feld Anmerkungen abzulegen, ist daher eine gute Idee. Ich bevorzuge Tabellen gegenüber Aufzählungen (obiges Beispiel Wien) weil sie Sortierbarkeit bieten, das zwanghafte formulieren von Fließtext (seit... benannt nach...) vermeiden und "weiße Flecken" gnadenlos aufdecken. Ich denke, dass die Kombination der drei Elemente sinnvoll und praktikabel ist und jedem Autor seine bevorzugte Arbeitsweise lässt.
Gerade an der Liste für die 18. Bürgerschaft kann man sehen, wie bequem Tabellen erstellt werden können. Die letzte Zeile Wikicode, die ich direkt in den Editor getippt habe, war der Tabellenkopf. Der Rest kommt aus der Datenbank. Und wenn nun jemand nachrückt, steht der schon seit seiner Kandidatur in meiner Datenbank, wird durch einen Mausklick zum Abgeordneten und ich gebe die komplette Tabelle in der richtigen Sortierung erneut aus. Aber auch ohne diese Technikunterstützung kann man sich die Arbeit an Tabellen so organisieren, dass sie kein Stück komplizierter ist, als bei einer Aufzählung. --Quarz 12:50, 12. Aug. 2011 (CEST)

RegioWikiCamp 2011

Hallo! Wer sich zutraut einen Vortrag oder einen kleinen Workshop auf Englisch zu halten, ist herzlich zum RegioWikiCamp eingeladen. Es findet vom 2. bis 4. September 2011 in Brest (Frankreich) statt.

Weitere Infos unter: wp:RegioWikiCamp_2011

--Friedel Völker 21:33, 11. Aug. 2011 (CEST)

Na, das liegt ja gleich um die Ecke und schreibt sich wie Bremen mit Bre; also let's go, nix wie hin. --Roland Kutzki 19:57, 15. Aug. 2011 (CEST)

Rainbow Warrior III

Hallo Projektteilnehmer, Benutzer:Matthias Süßen brachte mich auf die Idee, mich mit meinem Anliegen an Euch zu wenden. Aktuell liegt der Neubau des neuen Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior III in der Fassmer-Werft in Berne. Auf Commons gab es bisher nur zwei Bilder des Schiffsrohbau auf der Werft in Danzig. Dank Benutzer:Illegal-Mexican kamen zwei neue Bilder von der nun fast fertiggestellten Rainbow Warrior III hinzu. Hätte jemand Lust, das Schiff spätestens bei der Schiffstaufe, die für den 14. Oktober 2011 in Berne in geplant ist, noch einmal im Detail abzulichten und hochzuladen? --Manuel Heinemann 17:09, 21. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag: Wer zur Schiffstaufe will muss sich anmelden: Hier geht es zum Anmeldeformular!--Manuel Heinemann 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ehrenamtskarten

Moinmoin -

ich weiß immer nicht, wo eigentlich was ankommt, deshalb versuhc ichs mal hier: Wikimedia Deutschland vergibt offenkundig seit Anfang Juli Bescheinigungen für die Beantragung von Ehrenamtskarten. Für Bremer ist das vielleicht auch interessant. Liebe Grüße aus Hamburg, --Anneke 12:04, 9. Aug. 2011 (CEST)

Moin Anneke, auf dieser Seite bist Du schon richtig. Danke für den Tipp. --Godewind 16:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
Der WP-Kurier hatte darüber berichtet (ich dachte, der wird hier gelesen). Jedenfalls habe ich mir die Vergabebedingungen in Bremen angesehen, Formular herunter geladen, ausgefüllt und an Johannes Rohr bei WMDE geschickt. Wenige Tage später war es mit Bestätigung zurück und ich habe es an die Senatorin für... geschickt. Jetzt warte ich. Vermutlich wird es noch etwas dauern, da in den Unterlagen zwei Stichtage pro Jahr für die Antragstellung genannt sind - der nächste am 15.9. --Quarz 17:52, 9. Aug. 2011 (CEST)
Eben erhalte ich die Nachricht, dass ich die Ehrenamtskarte bekommen soll. Wer Interesse hat: Hurtig, am 15. September muss der Antrag bei der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen - Referat Bürgerengagement - Bahnhofsplatz 29 (Tivolihochhaus) 28195 Bremen eingegangen sein. --Quarz 13:22, 26. Aug. 2011 (CEST)

Tag des offenen Denkmals am 11. September

Auch wenn es manchem schon bekannt sein mag, möchte ich auf das üppige Veranstaltungsprogramm für den Tag des offenen Denkmals hinweisen. --Quarz 21:41, 27. Aug. 2011 (CEST)

Löschantrag auf Liste der Kulturdenkmäler in Bremen/Erläuterung

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2011#Liste_der_Kulturdenkm.C3.A4ler_in_Bremen.2FErl.C3.A4uterung. XenonX3 - (:) 15:52, 31. Okt. 2011 (CET)

Wenn die „Experten“ die Seite löschen wollen, bitte sehr. Ich habe sie nicht für den Eigenbedarf gemacht. Ansonsten: Nicht rummäkeln, besser machen - it's a wiki. --Quarz 16:46, 4. Nov. 2011 (CET)

Vierter überregionaler Adventsstammtisch in Karlsruhe

So hat's der Mann aus Landau gesehen.

Hallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei!

Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!).

Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen.

Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller 21:11, 7. Nov. 2011 (CET)

Presseanfrage

Hallo zusammen, ich habe eine Anfrage von Radio Bremen für die Wissenschaftssendung am Sonntag-Mittag "Glauben und Wissen". Thema ist: Enzyklopädien und deren Wandel. Die Arbeit in/an Wikipedia spielt hier auch eine große Rolle. Deshalb suche ich Wikipedianer, die aus der Region (Bremen/Oldenburg/Hamburg)sind und gern als Interviewpartner zur Verfügung stehen. Ort und Zeit kann individuell vereinbart werden. Wer grundsätzlich Interesse hat, sollte sich schnellstmöglich bei mir melden! Vielen Dank! Catrin Schoneville (WMDE) 16:23, 30. Nov. 2011 (CET)

Hallo Catrin Schoneville, wenn der Termin passt bin ich gerne bereit mitzuwirken. Vom 7.12. bis 14.12. 2011 bin ich nicht in Bremen. Meine Beiträge sind auf meine Nutzerseite aufgeführt. Gruß --Roland Kutzki 12:24, 2. Dez. 2011 (CET)
@Roland Kutzki und Jocian. Da ist im Nordwestradio ein interessanter Beitrag draus geworden. Ihr habt einen guten Job gemacht :-) --Godewind 19:27, 12. Dez. 2011 (CET)
Dem kann ich nur beipflichten – dat hebbt ji fein maakt. --Gepardenforellenfischer [...] 17:35, 14. Dez. 2011 (CET)

Literaturhinweis

Moin. Das Wikipedia Literaturstipendium hat mir heute das Buch Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bremen, Niedersachsen von Georg Dehio spendiert. Falls Ihr also mal vor einem Bauwerk steht und etwas darüber wissen wollt, schlage ich gerne mal nach. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 22:18, 13. Apr. 2011 (CEST)

Moin Matthias. Danke für das Angebot. Gruß --Godewind 23:00, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe auch die Ausgabe von 1977, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:57, 25. Mär. 2013 (CET)Roland
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian 15:11, 31. Mär. 2017 (CEST)