Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Heimatpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ordercrazy in Abschnitt Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WikiProjekt Heimatpflege – Diskussionsseite
Dies ist die Diskussionsseite des WikiProjekt Heimatpflege.

Hier können Fragen zur Artikelarbeit und zum Projekt selbst gestellt werden. Neue Abschnitte bitte immer ganz unten anfügen.

Einen Neuen Abschnitt erstellen

Quellenverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Ideen für die Seite? Ich bevorzuge zwar eigentlich Gedrucktes, aber für Einsteiger sind wahrscheinlich Weblinks am besten. http://www.online-ofb.de/ ist nach meiner Erfahrung eine recht gute Seite, vielleicht kennt ja der eine oder andere noch weitere. Ich denke auch über einen Kurzleitfaden zur Recherche nach, den man auf die Seite setzen kann.-- Alt Wünsch dir was! 17:26, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In Hessen ist lagis echt super, Ortslexikon, alte Ansichten uvm. Ist noch im Wachstum, habe ich aber gerade jüngst bei manchen Ortsartikeln und solchen zu Wüstungen eingesetzt. Man müsste mal konkret suchen, was andere Landesämter da so anbieten. --Haselburg-müller 17:17, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nebenan bei Wikisource gibt es einiges Interessantes, zum Beispiel die Ortsseiten, die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen oder (noch stark in Bearbeitung) die Topographia Germaniae. Dazu kommen Einzelwerke mit regionalen Bezügen, siehe z.B. die Kategorie:Regionalgeschichte, Listen mit Zeitschriften und der eine oder andere Hilfetext wie die Anleitung zum Ermitteln von Digitalisaten. --Rudolph H 17:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen – sicher unzureichenden – Anfang bei unserem Quellenverzeichnis gemacht. Wäre dankbar, wenn Ihr Eure online-Recherchetipps dazuschreibt, damit es nicht lange so leer bleibt. --Haselburg-müller 01:16, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr von http://www.genealogy.net/datenbanken.html ? Da sind einige sehr ergiebige Quellen darunter, allerdings ist natürlich nicht alles erste Sahne.-- Alt Wünsch dir was! 19:33, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schwung

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie habe ich gar nicht richtig registriert, dass dieses Projekt jetzt aus dem BNR raus ist. Ich würde gerne mal ein wenig Schwung reinbringen, damit das keine Totgeburt wird. Z.B. ist die Hauptseite noch fast gar nicht verlinkt, da könnte ich mich mal dransetzen. Man sollte vielleicht auch noch diverse Benutzer nochmals kontaktieren, die bisher Interesse signalisiert haben und ermutigen, sich auf die Mitarbeiterliste zu setzen (daraus erwachsen ja keinerlei Pflichten). Ein Artikel im Kurier wäre vielleicht auch gar nicht schlecht...--Haselburg-müller 17:28, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, leider bin ich dazu bisher nicht so recht gekommen. Wenn ich wieder Zugriff auf einen anständigen Rechner habe (wohl nächste Woche) werde ich mich auf jeden Fall dahinter klemmen.-- Alt Wünsch dir was! 17:44, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ok, werde mal ein paar Leute anschreiben. Hinweis in verschiedenen Redaktionen/ Portalen wäre auch sinnvoll. Hast Du dort schonmal irgendwo angefragt? --Haselburg-müller 17:47, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, vorher wollte ich erst die Seite fertig stellen, aber vielleicht ist es ja andersherum besser.-- Alt Wünsch dir was! 18:50, 23. Mai 2010 (CEST) So, der Artikel ist im Kurier; schaut mal drüber, vielleicht wollt ihr noch was dran verbessern.-- Alt Wünsch dir was! 14:58, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Memmingen ist nun mit vertreten, dank der Nachfrage bei Philipp Wetzlar :o) -- Grüße aus Memmingen 18:16, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Kurier-Artikel, sowas ähnliches schwebte mir auch vor (habe mich nur nicht getraut). Ich habe ein paar Leute angeschrieben, einige haben sich auch auf die Teilnehmerliste eingetragen. Momentan sieht es nicht danach aus, als würden daraus wahnsinnig viele Verpflichtungen erwachsen. Wir müssten vielleicht uns etwas Arbeit "beschaffen". Sollte man vielleicht doch versuchen historische, Heimatvereine u.ä. anzuschreiben? Oder lieber auf die Mundpropaganda setzen und hoffen, dass sich das nach und nach rumspricht? --Haselburg-müller 15:44, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wir sollten uns Gedanken machen, wie man die Autoren am besten anspricht. Ich hoffe auf jeden Fall mal, dass entsprechende Neulinge in Zukunft auf die Seite hier verwiesen werden. Großflächig würde ich noch nicht an die Vereine herantreten. Vielleicht könnte man ja einen Verein finden, der bereits mit ein paar Autoren in der Wikipedia vertreten ist und dort das Projekt vorstellen (also eher Mundpropaganda). Wenn das funktioniert könnte man die Sache ja (auch mit Hilfe der Regionen- udn Stadtportale) auf andere Vereine ausweiten.-- Alt Wünsch dir was! 15:48, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kann oder sollte man im Mentorenprogramm darauf aufmerksam machen, dass bestimmte Themen auch hier gut unterstützt werden könnten? Und wenn ja, wie? --Haselburg-müller 15:50, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zum einen kann man auf der Diskussionsseite darauf hinweisen, zum anderen können sich auch Projektmitarbeiter als Mentoren bewerben. Mit letzterem Gedanken spiele ich schon eine Weile, ich werd mir das wohl das Wochenende nochmal durch den Kopf gehen lassen.-- Alt Wünsch dir was! 15:51, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erscheinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Nicht, dass ich jetzt schon irgendwem irgendwas unterstellen wollte, aber besieht man sich die Präsentation des Projekts mit seinen Schwarzwälder Bauernhäusern und Fachwerkrathäsuern, könnte man schon durchaus auf den Gedanken kommen, dass Wikipedia in diesem Bereich ca. 27 Paradigmenwechsel verschlafen hat...--Janneman 16:44, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

It's a wiki, ersetz ruhig ein paar der Bilder durch bessere. Ich habe das genommen, was ich auf Commons gefunden habe.-- Alt Wünsch dir was! 17:23, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bilder erheben keinen Absolutheitsanspruch. Aber ganz im Ernst, wenn ich mich in den meinigen Geschichtsvereinen so umsehe, kann es durchaus passieren, dass man eben auf Leute trifft, die 27 Paradigmenwechsel verschlafen haben, darunter die Einführung des Computers und die Erfindung von wikipedia. Die fühlen sich dann gleich geborgen bei uns. ;-) --Haselburg-müller 23:35, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1, außerdem stellen die gerügten Fachwerkrathäuser und Bauernhäuser einen bedeutenden Anteil der klassischen Bildikonographie in der Heimatliteratur dar, warum sollen wir da abweichen? -- · peter schmelzle · d · @ · 02:06, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da häng ich mich doch gleich mal dran: eine HTML-Liste (ul-li), deren Elemente zentriert dargestellt werden, finde ich sehr schwierig zu lesen. Warum nicht linksbündig, was spricht dagegen? --BeatePaland 11:35, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

<quetsch>Meine Formatierungs-Fähigkeiten :)-- Alt Wünsch dir was! 14:45, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Sei mutig! --Haselburg-müller 13:14, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso sollte man ...

[Quelltext bearbeiten]

Wieso sollte man die Geschichte des eigenen Ortes, Informationen zu örtlichen Baudenkmälern oder die Biografien bedeutender Persönlichkeiten in der Wikipedia präsentieren, statt auf eigenen Webseiten?“ - Ja wieso sollte man nicht? Ah, jetzt fällt es mir wieder ein: Weil man sich so Dinge wie "Das hat hier doch gar keine Relevanz", "Mag zwar denkmalgeschützt sein, aber davon gibt es hunderte von der Sorte und nicht jedes muss hier einen Artikel bekommen." und "Belege von irgendenwelchen Heimatfuzzis werden in der ernsthaften Geschichtswissenschaft sowieso nicht ernstgenommen, schnellwechen ..." nicht mehr als als einmal anhören möchte. 87.123.23.54 17:58, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schwer nachvollziehbar, ohne einen Link. Normalerweise sollten Denkmäler grundsätzlich relevant sein. Aber auch dies könnte das Projekt bieten. Nachricht hier in einem solchen Fall und wir unterstützen den Artikel im Löschantrag oder helfen, ihn soweit zu verbessern, dass er bleibt. --Haselburg-müller 18:04, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein positives Beispiel ist z.B. die Liste der Bürgermeister von Wipperfürth, die zwar in der LD gelandet ist, nach tatkräftiger Mithilfe von engagierten Autoren schließlich behalten und ausgebaut werden konnte. Genau das war eigentlich auch mein Hintergedanke bei dem Projekt, nämlich die Leute an die Hand zu nehmen und sie auch aus fachlicher Sicht zu unterstützen.-- Alt Wünsch dir was! 19:29, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau das ist der Grund, weshalb ich mich hier als Mitwirkende eingetragen habe. Ich finde, dass Scheinargumente wie "Das ist so keim Artikel" nicht so leicht durchkommen dürfen. Wenn jemand Ahnung von der Geschichte des Dorfes XY hat, aber keine Ahnung von der Wikipedia, dann sollte das nicht automatisch zur Löschung seines Artikelversuches führen. Und da ist eine Arbeitsgruppe immer hilfreich. --UtaH 23:45, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und hier ist ein schönes aktuelles Beispiel, was manche Leute von lokalen Quellen halten und gegen welche Windmühlen ihr kämpfen werdet. Viel Glück dabei. - 91.55.55.60 17:13, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe aber keine Quellen, mit Ausnahme des Weblinks. Gerade im Krankenhausbereich sind überregionale Medienaufmerksamkeit aber von Nöten. Eine einfache Homepage ist nicht ausreichend (siehe dazu auch: diese Ellenlange Diskussion -- Grüße aus Memmingen 17:27, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein schönes Beispiel. Auch ich habe schon zweimal einen Kampf gegen die offenkundig einzig technokratisch strukturierte Redaktion Medizin verloren. Das die Häuser eine über hundertjährige, den Ort prägende Geschichte besaßen - geschenkt. Und da war alles wunderbar belegt samt historischem Bildmaterial. 87.123.36.44 19:46, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber genau darum geht es doch: Den Leuten, die aus ihrem Blickwinkel die Relevanz nicht erkennen (können), einen Arbeitskreis entgegenzusetzen, der einen anderen Blickwinkel hat, d.h. dass eben nicht jeder alleine gegen die Windmühlen kämpft. --UtaH 20:59, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem bei Relevanzkriterienänderungen ist eher die Annahme, das eine Einstimmigkeit (ähnlich der EU) gefunden werden muß, welche Du mit gewissen Teilen in der Wiki nicht hinbekommst. -- Grüße aus Memmingen 21:01, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann bin ich mal gespannt. Ich habe bei meiner Tätigkeit um die 750 Artikel aus dem lokalen Bereich angelegt und habe nicht zuletzt auch wegen dem periodisch auftretenden Streß diese Arbeit rechtfertigen zu müssen, meine Mitarbeit letztes Jahr eingestellt. Dann viel Erfolg. 87.123.57.152 22:54, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss der IP recht geben. Heimatgeschichtler kennen ihre Heimatgeschichte besser, als die Regulars auf der Löschdiskussionsseite es tun. Man hat einfach keine Lust, sich mit Leuten rumzustreiten, die die Bedeutung eines Krankenhauses, einer Person etc. für einen Ort nicht kennen und im schlimmsten Fall herabwürdigen, außerdem hat man als Heimatgeschichtler keine Lust, sich selektiv auf diejenigen Themen zu beschränken, die eine Wikipedia-Relevanz besitzen und alles andere unter den Tisch fallen zu lassen. Mein Steckenpferd z.B. sind in dieser Hinsicht die Ehrenbürger. Die meisten kleinen Orte aus meiner Region um Heilbronn haben wenn überhaupt dann einen, zwei oder drei Ehrenbürger, und es ist natürlich interessant zu wissen, für welches Lebenswerk denen diese Ehrung zuteil wurde. Allerdings fallen die Ehrenbürger regelmäßig bei der Löschdiskussion durch, und die dann dort genannten Argumente sind an den Haaren herbeigezogen. Ich musste mir da auch schon sagen lassen, dass man nur mal 500 Euro an den Sportverein spenden müsse, um Ehrenbürger zu werden, oder irgendjemand hat in einer solchen Diskussion auch mal ein Dokument gepostet, das ihn als Ehrenbürger einer amerikanischen Gemeinde auswies, wo man sich das wohl gegen einen kleinen Obulus kaufen kann. Es ist frisch zu Wikipedia gekommenen Heimatgeschichtlern schlichtweg nicht vermittelbar, warum sie auf Artikel zu Ehrenbürgern verzichten sollen. Ein anderes Beispiel ist die Postgeschichte. Da haben wir den in dieser Hinsicht grandios fachkundigen Werner Steven alias Benutzer:Triloba, der ja zur Postgeschichte auch schon einiges veröffentlicht hat, vor allem zur regionalen Postgeschichte um Braunschweig. Werner hat etwa 30 Artikel zur regionalen Postgeschichte angelegt, die wurden auf Spezialwunsch eines damaligen Wikimedia-Vorstandsmitgliedes für irrelevant erklärt und daraufhin gelöscht. Begründung war: zu kleinteilig, wollen wir nicht. Die Postgeschichtler hier werden sich erinnern, dass das Gezeter um diese regionalgeschichtlich wertvollen Beiträge drei Jahre lang (!!!) angedauert hat. Die Artikel enthielten keine einzige Lebensgeschichte eines Briefträgers, aber dennoch musste man in der Löschdiskussion immer wieder lesen, man wolle hier keine Lebensgeschichten von Briefträgern lesen. Langer Rede kurzer Sinn: in der Löschdiskussion wird nicht sachlich argumentiert, es gibt eine breite Opposition gegen kleinteilige regionale Geschichtsdarstellungen, und das Wikipedia-Regelwerk ist weder heimatgeschichtlich ausgelegt noch objektiv oder demokratisch entstanden, sondern reichlich willkürlich. Außerdem wird in den Artikeln ständig editiert, und nicht nur immer zum Guten. Daher muss ein regionalgeschichtlicher Autor seine Artikel auch laufend verfolgen und Änderungen überprüfen. Ein Artikel ist daher nie "fertig", sondern immer nur eine Dauerbaustelle. Bis man das alles erklt und dargelegt hat, sind interessierte Heimatgeschichtler schon lange davongelaufen, um sich lieber ihren eigenen Websites zu widmen, wo es den ganzen angesprochenen Zirkus nicht gibt. Wer sich hier heimatgeschichtlich engagiert, braucht vor allem gute Nerven und jede Menge Idealismus. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:20, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, es geht hier ja gerade darum, dass wir unsere Kraft nicht als Einzelkämpfer in der Verteidigung unserer artikel verschwenden wollen, sondern uns gegenseitig - wenn notwendig - dabei unterstützen wollen. Ob man dazu Relevanzkriterien ändern muss, kann ich nicht sagen, da ich diese nicht auswendig gelernt habe, aber es scheint doch so, dass die Kriterien derzeit auch oft falsch angewendet werden: Statt es als ausreichend anzusehen, wenn ein Kriterium erfüllt wird (bei Vereinen z.B. dass sie überregional tätig sind), wird erwartet, dass mehrere oder sogar alle Kriterien erfüllt werden. Wenn mann dann mit seiner Argumentation nicht alleine dasteht, kann das schon helfen. --UtaH 12:19, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Einige der Postartikel hatte ich seinerzeit überflogen und war beeindruckt - schade, dass andere Leute das offenbar anders gesehen haben, denn ich denke, die hätten hier ihren Platz haben sollen. Bei den erwähnten Ehrenbürgern bin ich da nicht ganz so sicher, aber in den entsprechenden Ortsartikeln müsste dafür doch Raum sein oder? Und wenn sich die Frage stellt, ob man lieber an der eigenen Homepage arbeitet sollte oder hier in der Wikipedia, dann meine ich, dass eine Kombination vielfach sinnvoll ist: Ein zusammenfassender Artikel (oder ein Hinweis in einem übergeordneten Artikel) und dann den Link zur entsprechenden Seite. --UtaH 12:25, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag, Dinge zweifelhafter Relevanz (wie z.B. Ehrenbügerbiografien) im Ortsartikel abzuladen, ist nicht gut. Mit dem sukzessiven Ausbau der Artikel werden ja mehr und mehr relevante Teilaspekte in eigene Artikel ausgelagert. Im Fall von Ortsartikeln haben üblicherweise bald die wichtigsten Schlösser, Kirchen und Personen eigenen Artikel. Die Ortsartikel sind dann im Laufe der Zeit praktisch eine Texthalde für all das, was nach gängigen RK nicht genug Relevanz für einen eigenen Artikel hat. Schöner wäre es schon, wenn man konsequenterweise alles in eigene Artikel auslagern könnte, zu dem es etwas eigenes zu schreiben gibt. In diesem Sinne kommt Heimatgeschichtlern (und nicht nur diesen) sicherlich auch die Idee entgegen, anstelle von den bisherigen x-fach verklausulierten und komplizierten RK einfach neuen Universal-RK per Literatur zu schaffen. Wenn es nach mir ginge, dann wäre alles, zu dem es Literatur gibt, relevant. Die Literatur wäre zum Beweis der Relevanz anzugeben und würde uns künftig auch unbelegte bzw. unbequellte Artikel ersparen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:32, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man mag ja zu den Relevanzkriterien stehen, wie man will. (Ich persönlich würde sie enger auslegen und im Zweifelsfall eher weglassen.) Aber ist hier der sinnvolle Ort, um das zu debattieren? Es kann ja durchaus sein, dass die Mehrheit hier findet, dass manche Dinge und Personen eigene Artikel verdient hätten. Wenn das von den Entscheidungsinstanzen des Projekts (zu denen man durchaus mit gutem Grund ablehnende Haltungen vertreten kann) abgelehnt wird, ist die Debatte hier ziemlich fruchtlos. Asdrubal 13:37, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar, aber darum gehts ja. Es ist nämlich genauso fruchtlos, Heimatgeschichtler anzuwerben, und ihnen dann erklären zu müssen, dass sie auf ihre Spezialthemen vrezichten müssen: Ehrenbürger und Postgeschichte wie oben, aber auch Geschichte jüdischer enteigneteer Firmen, regionale Schulgeschichte, regionale Vereinsgeschichte, regionale Feuerwehrgeschichte, regioanle Wirtschaftsgeschichte, Geschichte von nicht als Denkmälern ausgewiesenen aber trotzdem alten Gebäuden usw usw..., die Liste „nicht relevanter“ Heimatgeschichtlicher Themen ist schier endlos! -- · peter schmelzle · d · @ · 13:44, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da habe ich etwas andere Erfahrungen gemacht. Ich habe schon eine Menge zur Lokalgeschichte geschrieben und auch einige Artikel neu angelegt. Bisher habe ich noch nie Probleme in dieser Art bekommen. Wie dem auch sei: Auch mit diesem Portal lassen sich die Relevanzregeln nicht ändern. Wer das möchte, muss das auf den entsprechenden Plattformen durchzusetzen versuchen. Asdrubal 14:57, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auf eine Änderung der Relevanzkriterien sind wir auch nicht aus. Ich habe auch noch nie einen LA kassiert. Der beste Weg, dem zu entgehen, solange das Thema nicht ausgesucht abgelegen ist, ist imho immer noch Qualität. Diese zu erreichen und darzustellen sollte das Projektziel sein. --Haselburg-müller 15:08, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Leider sticht die Qualitätskarte erfahrungsgemäß auch nicht immer (und was Qualitätsartikel sind weiß ich auch - habe zwei Exzellente auf meinem Konto) :-) 87.123.60.214 19:56, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke aber auch, dass es (potentiellen) Autoren hilft, wenn sie bereits im Vorfeld z.B. durch eine Entsprechende Diskussion in diesem Rahmen besser beurteilen können, ob ihr Thema hier Chancen hat oder eher auf eine private Seite gehört. Ich denke schon, dass es sich lohnt, Heimatgeschichtler anzuwerben, wenn man darauf achtet, nicht falsche Erwartungen zu wecken. --UtaH 21:33, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Durch Sowjet-Aktien geschleifte Dörfer

[Quelltext bearbeiten]

Bin heute auf ein Buch aufmerksam geworden:

Derzeit haben wir m.W. zu einem der aufgezählten Orte sogar einen Artikel, nämlich Culmitzsch. Das Lemma Wismut (Unternehmen) ist sehr gut ausgebaut und kann als Fixpunkt für die Ortsartikel dienen, auch wenn „der Rest der Geschichte“ (außerhalb von Uranbergbau, Zangsumsiedlung und Verwüstung) anderer Quellen bedarf. Hier die noch fehlenden, größtenteils vom Erdboden verschwundenen Orte: -- ggis 19:41, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da gibts auch noch eine nahe verwandte Liste: Liste abgebaggerter Ortschaften. Zu einem Großteil natürlich Kohle, aber nicht nur. Besonders aktiv scheint da das Portal:Lausitz gewesen sein, vielleicht haben die dazu Quellen.-- Alt Wünsch dir was! 19:53, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Qualitätshinweis in "Ist mein Thema relevant"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe das hier jetzt nur zufällig gefunden - da die Seite aber vom Aufbau her unerfahrene Wikiepdianer anspricht, sollte in der Rubrik "ist mein Thema relevant" auch noch auf die Qualitätsanforderungen hingewiesen werden, um nicht reihenweise Datenbankeinträge (die meist keine lange Dauer haben und den Erstller damit eher frustrieren) aus Abschriften von Ortsregistern und Denkmalschutzlisten hier nicht irreführend anzuwerben. Und bei den relevanten Schriftstellern sollte vielleicht noch deutlich der zwingend nötige "echte" Verlag (also nicht Book-on-Demand und auch nicht die örtliche Pfarrgemeinde mit Kopierer) erwähnt werden. Ebenso fehlt gerade bei diesem Thema ein ganz dicker und deutlicher Hinweis auf unsere Beleganforderungen, die persönliche Anschauung, so richtig sie auch sein mag, ist nun mal keine enzyklopädietaugliche Quelle.-- --feba disk 03:17, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe ein paar Hinweise ergänzt. Leider geht nicht immer alles rein, weil sonst der Kasten übergroß wird, aber ich hoffe, man findet sich jetzt als Neuling besser zurecht.-- Alt Wünsch dir was! 12:48, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: Es sollte deutlich gemacht werden, dass die Relevanzkriterien (nur) für eigene Artikel gelten. So wie es jetzt aussieht könnte man das so verstehen, als ob in einem Artikel über ein Gemeinde <20000 Einwohnern ein Bürgermeister nicht erwähnt werden darf. Gruß -- d65sag's mir 16:19, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich mich einmische: Du meinst sicher selbständige etc., eigene bezieht sich eher missverständlich eher auf Artikelersteller. LG --Gwexter 16:24, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dämliche Tabellenstruktur bei den Teilnehmern

[Quelltext bearbeiten]

Typisches Beispiel für an der Zielgruppe völlig vorbei. Seit 2004 aktiv, wollte ich mich unter Teilnehmer eintragen, stellte aber fest, dass ich keine Lust habe, in der Tabelle rumzufummeln. So nicht! --Historiograf 01:27, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Projekt ist relativ neu, die meisten von uns keine Gestaltungs-Experten, das Tabellenformat sicher technisch und optisch nicht das Nonplusultra. Wenn Du eine bessere Idee hast, dann ändere es doch einfach. --Haselburg-müller 01:47, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch kein Gestaltungsexperte, aber ich denke, es wäre gut, wenn in irgendeiner Form die Regionen über die die Teilnehmer schreiben, deutlicher hervorgehoben würden. Wenn es einmal deutlich mehr Personen werden sollten, findet man sich sonst nicht zurecht. --UtaH 06:43, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die Liste im weiteren Verlauf nach Bundesländern sortieren. Mit den gegenwärtigen paar Einträgen noch nicht wirklich hübsch, so lange es noch mehr Bundesländer als Mitwirkende gibt, später aber sicher der Orientierung nützlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:22, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Offensichtlich habe ich mich falsch ausgedrückt: Ähnlich wie ich haben andere Heimatforscher nicht die Fähigkeit und auch keine Lust, an einem Quelltext rumzubasteln, der so komplex organisiert ist. Wenn die Wikipedia für solche Fälle keine komfortable Eingabemaske zur Verfügung stellen kann, die den abschreckenden Quelltext umgeht, muss sie eben auf uns verzichten. --Historiograf 13:05, 12. Jun. 2010 (CEST) PS: http://archiv.twoday.net/stories/6376904/#6377115Beantworten

Dafür, dass sich diejenigen, die sich nicht mit dem Quelltext auseinandersetzen mögen, von Wikipedia an sich schnell wieder abwenden, haben wir leider schon genug Beispiele. Das betrifft aber nicht nur die Heimatpflege, sondern schlichtweg alle Themengebiete. Ohne sich halbwegs mit dem Code auseinanderzusetzen, geht es nicht. Die von dir beanstandete Tabelle mag das bereits zum Ausruck bringen und ist von daher nicht verkehrt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:14, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Ohne sich halbwegs mit dem Code auseinanderzusetzen, geht es nicht." ist einfach nur Schwachsinn. Ich konnte seit 2004 exzellente und lesenswerte Artikel schreiben, in WP:UF viel bewegen, ohne auch nur eine einzige Tabelle anzufassen. Es ist anmaßend zu verlangen, jemand soll eine Tabelle bearbeiten können, statt entweder ein benutzerfreundliches Interface bereitzustellen oder Mittel und Wege, dass eine unformatierte Eingabe formatiert wird. Da hier offensichtlich kein Gespür für das reale leben "draußen" mehr vorhanden ist, stelle ich meine Teilnahme ein. Und tschüss --Historiograf 13:23, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Seite ist m.E. eher langfristig ausgelegt, daher ist ein recht aufwändiges und zugleich ästhetischeres Design als eine bloße *- oder #-Liste schon in Ordnung. Sollte nach Möglichkeit ja nicht täglich verändert werden, sondern Mitarbeitern mit längerer Mitwirkungsdauer einen Platz zur Selbstdarstellung geben als auch bei Fragen zu speziellen Themen und Regionen einen Ansprechpartner offenlegen. Kurz: Ein Edit, und schon bist du drin, bestenfalls für eine ganze Weile.
Ich habe dort einen Hinweis hinterlassen, der jedem auch ohne Codekenntnisse die Teilnahme ermöglicht und nur einen einzigen Mitarbeiter benötigt, der sich mit dem Code auskennt. Wenn du am Portal als ,offizieller‘ Teilnehmer dabei sein möchtest, ist diese Barriere mMn jetzt abgebaut. --ggis 14:04, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens ist die Diskussion beispielhaft und greift wieder das Thema der "Wieso sollte man...“-Debatte von oben auf: Wir bewegen uns innerhalb der Wikipedia, wo es bestimmte Anforderungen an Textgestaltung, Lemmawahl, Artikelgliederung, Relevanz usw. gibt, die eben nicht innerhalb unseres Projektbereiches, sondern Wikipedia-weit definiert sind, und denen sich ein neuer Kollege unterordnen muss, weil sonst der übliche Zirkus mit Löschdiskussionen, Vandalismusmeldungen etc. losgeht, alles schon gesehen. Wer in seiner Arbeit einen anderen Ansatz hat und z.B. die Inhalte über die hiesigen Formalia stellt (was in mancherlei Sicht ja durchaus löblich ist), reagiert dann gern mit Trotz und ist wieder weg.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:32, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, in der Sache möchte ich Historiograf gerne recht geben, aber der Ton ist für unser Projekt auch nicht hilfreicher als die von ihm kritisierte aufwändige Struktur. Ich denke, es ist wichtig, immer darauf zu achten, dass man konstruktiv mit den Beiträgen anderer umgeht. Um zum eigetlichen Thema - der Heimatpflege - noch etwas zu sagen, das unmittelbar mit der von Historiograf geäußerten Kritik zusammenhängt: Ich persönlich finde es schade, dass in der deutschen Wikipedia keine Stubs erwünscht sind. In der englischen und polnischen Wikipedia werden die Ortsartikel zunächst einmal als Struktur aufgebaut. Das ist zwar langweilig, weil nur wenige Informationen enthalten sind, wird sich aber auf lange Sicht sicher rentieren, weil so auch weniger erfahrene Autoren dazu beitragen können, die Artikel mit Inhalt zu füllen. Und zwar ohne dass sie sich erst einen Mentor suchen müssen oder Löschdiskussionen mit anschließender Verbesserung des Artikels durchstehen müssen, sondern einfach durchen einen Klick auf den Knopf "bearbeiten" für den Abschnitt zu dem sie etwas beitragen können. Das ist meiner Ansicht nach der beste Einstieg in die Wikipedia, den man haben kann. (Andererseits kann ich wohl sehen, dass es auch Nachteile hat, lauter weitgehend inhaltsleere Artikel zu haben. Außerdem muss es ja auch Leute geben, die die Motivation haben, diese Struktur erst einmal aufzubauen.) --UtaH 16:38, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Orten/Dingen, welche auf jeden Fall durch die RKs abgedeckt sind, würde ich auch gerne eine solche Struktur haben und auch in meinem Bereich helfen, diesen aufzubauen. Denn Orte/Häuser/was auch immer, wo man wohnt, wo man täglich sieht, etc. sind defintiv der beste Einstieg in die Wiki. So schon bei zig langjährigen Mitarbeitern hier bemerkt und, wo es ging auch gefördert. --Grüße aus Memmingen 16:54, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Visualisierung der räumlichen Verteilung der Projekt-Mitarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Analog zu dieser Darstellung fände ich es gut, wenn jemand eine Karte der in diesem Projekt engagierten Mitarbeiter erstellen könnte (das wäre für Neulinge evtl. hilfreich). Mal Benutzer:Lenzer fragen? Gruß, Brunswyk 17:04, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man müsste dann nur zumindest auch die ehem. deutschen Ostgebiete mit einplanen. --UtaH 18:02, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du sitzt in Kassel?! Evtl. ein Missverständnis? Ich meinte, wo die Autoren ansässig sind. Kollegialer Gruß, Brunswyk 18:10, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich meinte, das man bezeichnen sollte, welches Gebiet man bearbeitet. In meinem Fall ist das Mittelpolen bei Lodz, wo meine Großmutter in einem deutschen Dorf geboren wurde. --UtaH 18:36, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wollt ihr damit nicht warten, bis sich noch einige Leute eingetragen haben? Bei dem halben Dutzend nach derzeitigem Stand ergibt eine Karte wenig Sinn. Asdrubal 21:41, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Die Karte können wir auch in ein paar Wochen angehen. Ich erkläre mich dann auch bereit, etwas zu basteln, sofern meine Kartenarbeit den Ansprüchen genügt. --Haselburg-müller 22:28, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage zum Mobilisieren der Heimatkundler

[Quelltext bearbeiten]

Macht eine Vorlage zum Anschreiben heimatkundlicher Vereine Sinn? Die Vorlage diente einem Werben mit einem einheitlichen Erscheinungsbild. Oder gibt es das schon? --LoKiLeCh 00:06, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

imho auf jeden Fall sinnvoll. Wir sollten eventuell auch eine Adressliste erarbeiten, damit niemand mehrfach angeschrieben wird. --Haselburg-müller 00:10, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Evt. macht eine Klassifikation der potentiellen Adressaten nach Bundesländern Sinn: Öffentlichkeitsarbeit. Welcher Absender passt am besten? Persönlicher E-Mail account; oder gibt es in der Wikipedia eine entsprechende Infrastruktur etwa zum einrichten von WikiProjekt-Heimatpflege@wikipedia.org? --LoKiLeCh 00:06, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

„Türöffner“ Wikimedia ?

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Idee: Wikimedia könnte für das Projekt Heimatpflege einen „Türöffner“ in Form eines offiziellen Anschreibens zur Verfügung stellen (habe dazu bereits mit Henriette Kontakt aufgenommen). Sofern seitens der Projektteilnehmer Interesse daran besteht, bräuchten wir eine detaillierte Projektbeschreibung und eine genaue Zieldefinition, was das Projekt mit dem Schreiben (und bei wem) erreichen möchte. Diese Ergebnisse teilen wir dann WM mit und die schreiben uns (sicherlich) den Brief. Wie sieht’s aus? Brunswyk 19:13, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Um mich mal kurz ins Gespräch zu drängeln bringen: Ich finde die Idee dieses Projektes ganz famos! :) Und ich hab' auch noch ein paar Ideen in der Tasche, will euch damit aber nicht gleich überrumpeln oder -fahren ;) Als kleiner Teaser: Wikimedia Deutschland kann nicht nur Briefe schreiben (vorbehaltlich natürlich der Zustimmung des Geschäftsführers!), sondern stellt auch gern Ressourcen (von Technik, über Kleingeld bis hin zum Community-Assistant [ich :)]) zur Verfügung falls ihr mal ein Projekttreffen machen möchtet. Beste Grüße --Henriette 19:31, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich eine tolle Sache: Mit Wikimedia im Rücken lässt sich die Sache nämlich ganz anders angehen als mit dem vergeichsweise kleinen Nimbus der Privatinitiative von Einzelpersonen. Die Frage ist nur, wie man am besten an die jeweiligen Vereine herangeht: Vorträge, Anchreiben oder Artikel in Verbandszeitschriften? Ich denke mal, grade Stadtmuseen oder dergleichen würden da eine gute Bühne ud Ansprechpartner bieten.-- Alt Wünsch dir was! 20:35, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe im Entwurf zu einem Anschreiben die Vorteile für potentielle Autoren noch etwas herausgestellt. --LoKiLeCh 22:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Teilnehmerkarte zur Veranschaulichung der hier abgedeckten Interessengebiete

[Quelltext bearbeiten]

Ist es vorstellbar, auf einer Deutschlandkarte oder auf sagen wir vier Regionalkarten von Deutschland die hier abgedeckten Interessen- und Einflussgebiete in Farbe graphisch darzustellen? Bezogen auf mich wären das im Kern zB neben Lübeck die vier Umlandkreise und Wismar, Göttingen, der Burgenlandkreis von Sachsen-Anhalt und in Teilen Nordvorpommern. Durch die "weißen Flecken" auf der Landkarte würden die "freien Plätze" sichtbar, als Animation an andere, sich in das Projekt einzugliedern...--Kresspahl 10:56, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In diese Richtung zielte bereits meine Frage hier. Mit Hilfe einer solchen Karte könnte man sowohl Fragenden/Interessierten einen schnellen Überblick verschaffen, welche Autoren wo aktiv ist und umgekehrt auch darstellen, wo sich noch „weiße Flecken“ befinden. Brunswyk 15:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Portale

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben in der Portal-Baustelle immer mal wieder Portale zu Kreisen oder Regionen, die nie genügend Betreuer und Unterstützer finden, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Regionen-_und_Landschaftenportale. Würden sich die Lokalpatrioten aller Regionen zusammentun, vorausgsetzt natürlich die Artikel geben ein Portal her, könnten diese Portale, die eben nicht automatisch den (per MB beschlossenen) Wikipedia:Portale#Relevanzkriterien entsprechen, gemäß "Ein Portal Gründen, Schritt 1" --> "Vorschläge brauchen mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern." realisiert werden. Also tragt euch bitte in der Portal-Baustelle bei solchen Portalen als Unterstützer oder Betreuer (aber das Pflegen dann auch nicht vergessen) ein. -- Cherubino 21:58, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

LA Wilhelm Klagholz

[Quelltext bearbeiten]

zK --FrobenChristoph 18:02, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschantrag auf Liste_der_gefallenen_Adeligen_auf_Habsburger_Seite_in_der_Schlacht_bei_Sempach

[Quelltext bearbeiten]

Seit 5 Tagen befindet sich der Hinweis auf diese Liste hier in unserer Qualitätssicherung. Es wurde zwischezeitlich ein Löschantrag gestellt (und auch abgeschmettert), der so nicht hätte sein müssen, wenn wir die Diskussion bereits hier geführt hätten. Gerade die Hinweise von Andreas sind ja ganz sinnvoll, wären aber in einem Review bei uns, vor einigen Tagen, sicherlich hilfreicher gewesen. Es wäre schön, wenn wir dem Autoren wenigstens jetzt unsere Hilfe zuteil kommen lassen könnten. --Wuselig 21:46, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was wollen wir und was können wir?

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne die Diskussion, die bisher unter einem negativen Blickwinkel geführt wurde (Warum sollte man..."), noch einmal unter einem anderen Blickwinkel beginnen. Meine Frage ist, was wollen wir und was können wir? Was sind unsere Hoffnungen und Wünsche an das Projekt?

Zwei Themenkreise sind oben schon ein wenig Diskutiert worden:

  • Im Rahmen von Löschdiskussionen und Qualitätssicherung daran mitwirken, dass lokalgeschichtliche Seiten nicht der Unkenntnis oder Fehleinschätzung anderer zum Opfer fallen. Im Rahmen der Anwerbung von Neuautoren würde dazu dann auch gehören, diesen deutlich zu machen, welche Themen hier keine Aussicht auf Erfolg haben.
  • Ist es sinnvoll und möglich über Relevanzkriterien zu diskutieren?

Mir selbst ist auch ganz der Austausch im Allgemeinen wichtig. Aber das soll für den Augenblick reichen. --UtaH 21:20, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre mir, der nicht tatsächlich Mitglied dieses Projekts ist, schon viel zu sehr auf der Metaebene. Mir wäre erheblich wichtiger, an der Artikelarbeit selbst anzusetzen. Nur, um mal ein paar Ideen zu nennen: Was muss in einem guten Artikel über einen Ort, ein Bauwerk, eine nur lokal bedeutende Adelsfamilie... drin sein? Welche übergeordnete Informationsquellen sind für Leute nützlich, die sich um eine bestimmte Region kümmern? Welche Regionen sind in der Wikipedia noch weitgehend weiße Flecken und wie lässt sich deren thematischer Ausbau fördern? Asdrubal 22:35, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Projekt ist in erster Linie als Ansprechpartner für den Bereich wichtig. Derzeit werden heimatkundliche Beiträge oft nur im jeweiligen Portal eingetragen wenn was fehlt oder unklar ist, aber da fehlt dann vielleicht der fachliche Hintergrund. Inwiefern wir über Relevanzkriterien diskutieren sollten weiß ich nicht. Ich denke die sind ohnehin schon sehr weit gefasst mit allen geographischen Objekten und einem Großteil der historischen Persönlichkeiten. Wenn wir die noch weiter öffnen, kommen wir mit der Arbeit vielleicht nicht mehr nach.-- Alt Wünsch dir was! 22:41, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aus Sicht der "Neuen" sollte der Fokus nicht nur auf das gerichtet sein, was "hier keine Aussicht auf Erfolg" hat, sondern eher positiv auf dem vor Löschtruppen sicheren Terrain. --LoKiLeCh 22:55, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschkandidat Freiwillige Feuerwehr Müllrose

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, benötige von Euch Tipps. Habe den Hinweis bekommen, vielleicht den Bereich der Heimatpflege zu nutzen. Wie stelle ich das richtig an? Habe gelesen, man kann Regionalportale nutzen, ich habe zu unseren Dörfern hier entweder keines gefunden oder nicht richtig geschaut. Eigentlich schreibe ich aus unserer Region hier an der Oder ab und an Artikel über die Dörfer, Baudenkmale etc. Durch meine Beschäftigung mit historischen Daten unserer Dörfer und den Kirchen, "fallen" oft Daten an, welche ich über die eingemeindeten Orte finde. Dann lege ich ehemalige Orte an. Zudem "bebildere" ich gern. Wie könnte ich die Feuerwehr "am Leben" erhalten, denn sie ist als Verein im Ort recht wichtig, ohne sie gäbe es manches Ausstellungsstück der Museen nicht und bei historischen Umzügen lebt alte Feuerwehrtradition richtig auf. Sie ersetzt hier nicht nur die Berufsfeuerwehr. Wäre schön, wenn mir jemand antworten würde. Danke. -- Juttrzad 16:28, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe da auf den ersten Blick keine Rechtfertigung für einen eigenen Artikel. Es ist nun mal eine FFW wie tausende bundesweit und als solche laut Wikipedia:Relevanzkriterien erst mal keine Grundlage für einen eigenen Artikel, was ich auch für sinnvoll halte. Vielleicht kann dir beim Portal:Feuerwehr jemand weiterhelfen. Imho wäre ews aber richtig, in den Artikel zum Ort einen Absatz zur Feuerwehr einzubauen, in den dann aber nur ein kleiner Teil der Informationen aus dem derzeit noch bestehenden Text übernommen werden könnte. Asdrubal 16:51, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich etwas ähnlich, Soweit ich weiß, ist die Relevanz Freiwilliger Feuerwehren (oder zumindest vieler FFW) hart diskutiert und letztlich immer abgelehnt worden. Deshalb sehe ich keine Chance, den Artikel zu erhalten. Dörfer (auch ehemalige) und Baudenkmale haben dies Problem nicht. Die Feuerwehr ist sicher für den Ort relevant und sollte mE im Ortsartikel einen größeren Abschnitt erhalten als derzeit, aber nicht den ganzen Artikel (es gibt aber auch Leute in Wikipedia, die auch aus Ortsartikeln alles entfernen wollen, was nicht den allgemeinen Relevanzkriterien standhält!). Außerdem wäre ich dafür, den Artikel wenn möglich irgendwo zu sichern (incl. Autoren/Versionsgeschichte), weil ich eine Änderung der Relevanzkriterien in diesem Punkt auf lange Sicht nicht für ausgeschlossen halte (und je nach Entwicklung der Wikipedia wahrscheinlich auch begrüßen würde) und weil es natürlich schade wäre, die ganze Arbeit einfach in die Tonne zu kloppen. Es gibt ja z.B. extra eine Vorlage für den Export z. B. ins Vereinswiki, keine Ahnung, wie das funktioniert. --Stuby 19:45, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, mal wieder ein formal äußerst gelungener Artikel zu einem regionalgeschichtlich wichtigen Thema, der aufgrund der Feuerwehrphobie in der Wikipedia gelöscht werden wird. Ich empfehle auch, die Arbeit zu sichern, um die Inhalte an geeigneter Stelle im Netz doch noch irgendwo publizieren zu können, gerne auch außerhalb von Wikipedia. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:29, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp mit der Vereinswiki, habe dort eine Anmeldung gemacht. Vielleicht übernehmen sie den Artikel dort. Wird mich aber nicht abhalten, weitere Artikel zu schreiben ;o) -- Juttrzad 18:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein LA

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein LA auf ein Kirchenbauwerk --Grüße aus Memmingen 19:22, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Verlauf des LAs sieht ja schonmal ganz gut aus. Kirchen und Kapellen werden üblicherweise alle behalten, wenn die Artikel formal gelungen sind. Falls jemand trotz der Sommerhitze gerade noch freie Energien hat, wäre vielleicht mal zu überlegen, ob man nicht aus der Praxis raus eine RK-Reform durchbringen könnte, die Kirchen und Kapellen grundsätzlich für relevant erklärt. Solche Objekte werden üblicherweise immer in der Heimatliteratur abgehandelt, egal ob groß, klein, alt oder neu, so dass eine prima Quellenlage besteht. Dass in Wikipedia noch irgendwelche Zusatzanforderungen erhoben werden (Denkmalschutz, Landmarke etc.) ist dem geneigten Heimatkundler nicht zu vermitteln. Eine generelle Kirchen-Relevanz, wie in der Praxis ja auch nahezu besteht, würde da etwas Sicherheit beim Verfassen solcher Artikel schaffen und diese letztlich erfolglosen LAs entschieden abkürzen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:02, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag wurde von uns schon vor einiger Zeit gemacht, allerdings gnadenlos abgebügelt. Ich wäre zumindest gerne dabei und würde den Vorschlag auch unterstützen. -- Grüße aus Memmingen 20:26, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es ja durchsetzbar, wenn die Kirchen ein Mindestalter - z.B. 100 oder 200 Jahre - haben? Das wäre zumindest sehr übersichtlich und man müsste auch nicht immer aufwändig argumentieren. Ich wäre auf jeden Fall ebenfalls dafür und finde es auf jeden Fall angemessen. --UtaH 21:54, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mach mich jetzt unbeliebt, obwohl auch im Heimat- und Ortsbereich tätig. Aber gebranntes Kind und so...
Mit diesem Portal ist eine super Voraussetzung geschaffen worden solche regional bedeutenden und überregional interessanten Themen und Artikel voranzubringen. In den beiden oben genannten Fällen spricht die Qualität der Artikel für sich selbst. Ich bin da guten Mutes.
Aber: Bei einer Festmeißelung ALLER Kapellen in den RK habe ich Angst vor Chema-F-Artikeln: Die Kapelle in XYZ der Gemeinde UVW wurde im Jahr 199x gebaut. Die Kapelle ist in komischer Bauweise errichtet. Bemerkenswert ist ihr x-beliebiges Dach. Lieber dreimal in der Löschdiskussion mit Unverbesserlichen herumschlagen als jahrelang eine Wartungsliste vor sich her zu tragen in denen sich 30 unbekannte Kapellen eines Autors wiederfinden, bei denen die Chance gute Literatur zu finden verschwindend gering ist. Außerdem macht es vielen Autoren (auch Neulingen) viel mehr Spaß einen neuen Artikel anzulegen und von Grund auf begleiten zu können, als einen dubiosen Stub anderer zu verbessern. Mir ist die ansprechende Qualität eines Artikels grundsätzlich lieber, als so ein c'n'p-Ministub, der in anderen Artikeln (Gemeinde, Friedhof, Ort(steil), etc.) besser aufgehoben wäre. --WikiAnika 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Koma?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Projekt schon kurz nach seinem Start ins Koma gefallen, oder täusche ich mich da? Asdrubal 10:40, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil nicht. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:25, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch da, und wenn mein Artikel, an dem ich seit Monaten schreibe, mal fertig wird, wäre ich dankbar, von Euch Rückmeldungen dazu bekommen zu können. Allerdings wird das sicher noch bis Weihnachten dauern. --UtaH 15:00, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gemach … schätze mal: Urlaubszeit + richtiges Leben + sonstiges. Und dann gibt es natürlich auch immer noch die paar Leutchen, die tatsächlich einem Beruf nachgehen und zumindest gelegentlich mal im Büro erscheinen müssen … ;o) Brunswyk 18:45, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Straßenlisten

[Quelltext bearbeiten]

Um Liste der Straßen von Talheim tobt gerade eine Löschdiskussion. Solche Listen scheinen prinzipiell erwünscht zu sein und die vorliegende wird wohl auch behalten werden. In der Löschdebatte wurde aber auch noch eine weitere interessante Frage aufgeworfen, nämlich ob auch Gewannlisten prinzipiell erwünscht sind. Eure Meinung?-- · peter schmelzle · d · @ · 19:02, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gewann = Ortsbezeichnung = auf einer Landkarte verzeichnet = Relevant im Sinne der RK --Grüße aus Memmingen 19:37, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gesagt - getan: Liste der Gewanne von Talheim. 79.217.209.216 16:35, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry – aber ganz ehrlich – merkwürdiger Artikel mit fragwürdigem Informationsgehalt. Eigentlich eine ziemlich eintönige Aufzählung ohne Mehrwert (z.B. Lage, Namensherkunft usw.). Geht es nur darum, irgendetwas zu beweisen mit Hilfe des Artikels? Dafür ist dieses Projekt defintiv nicht gedacht. Ich kann nur für mich sprechen, aber ich will mich hier beteiligen, wenn ich Wissen aus der Heimatkunde erhalten oder inhaltlich unterstützen kann. Politik möchte ich dafür nicht machen. --Haselburg-müller 17:49, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, es geht überhaupt nicht darum irgendwas zu beweisen. Was denn auch? Die Namensherkunft kann, wie in der Einleitung steht, nicht immer ermittelt werden. Und um die geografischen Koordinaten zu ergänzen fehlen mir die technischen Kenntnisse. 79.217.222.252 17:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ok, es kam wegen der vorhergehenden Löschdiskussion ein wenig so 'rüber, als wollte man die Relevanzkriterien (ich zweifle ja auch nicht an der Relevanz geographischer Objekte) ad absurdum führen. Darüber reden, ob solche Zusammenstellungen wirklich Sinn machen, können wir aber trotzdem. --Haselburg-müller 18:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Als reine Liste haben solche Gewann-Aufstellungen kaum einen Mehrwert. Man könnte die Listen natürlich auch mit weiteren Informationen auffüttern. Im Fall von Talheim gäbe es zu manchem Gewann durchaus etwas zu sagen, das Heimatbuch widmet den Gewannen in diesem Fall ein ausführliches Kapitel. Allerdings weicht die Gewannliste im Heimatbuch stark von der hiesigen Liste ab (siehe Listenartikel-Diskussion Diskussion:Liste der Gewanne von Talheim), so dass ich vorläufig nichts ergänzen möchte. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:54, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Genau das sind auch die Schwierigkeiten, die ich mir so theoretisch mit dem Thema vorstelle: Namen verändern sich oder verschwinden komplett, neue werden erfunden, aus Flurnamen werden Straßen-, manchmal sogar Gemeindenamen usw. Einigermaßen sichere Informationen könnten höchstens Katasterämter liefern. --Haselburg-müller 19:13, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Laut den Relevanzkriterien wären ja sogar Einzelartikel von Gewannen relevant - sofern sie groß genug sind, um auf einer Landkarte verzeichnet zu sein. Gilt als Landkarte dabei auch der von der Gemeindeverwaltung herausgegebene Ortsplan von Talheim, auf dem ein paar, aber bei weitem nicht alle Gewanne, verzeichnet sind? 79.217.215.119 19:19, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht macht es auch hier eher Sinn, sich an die offiziellen TK 25 der Landesvermessungsämter zu halten. Gemeindeeigene Ortskarten habe ich schon in den verschiedensten Qualitäten gesehen. Wenn Du ein Buch zitierst, bevorzugst Du doch auch öffentliche Institutionen als Herausgeber gegenüber Herbert Hinterwalds Print-on-demand-Verlag JWD. --Haselburg-müller 20:11, 26. Aug. 2010 (CEST)PS: Vielleicht statt der TK 25 (die zumindest in Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz, wo sie mir bekannt sind, nicht alle Flurnamen aufführt), besser die Deutsche Grundkarte. --Haselburg-müller 20:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kirchen in Flein

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Weg zur Vervollständigung der Artikel zu Kirchen im Lkr. Heilbronn entbrannten gerade zwei LAs zu kleineren Objekten in Flein, nämlich zur Dreifaltigkeitskirche (Flein) (katholisch, erbaut in den 50er Jahren) und der Neuapostolische Kirche (Flein) (erbaut in den 70er Jahren). Ich halte prinzipiell alle Kirchen und Kapellen für relevant, eben weil sie üblicherweise auch auf Gemeindewebsites gelistet und in der Heimatliteratur ausführlich vorgestellt werden. Denkmalschutz oder relevante Architektenleistungen halte ich hierbei für untergeordnete Kriterien. Wie sehen die anderen das Thema? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:31, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die erste Kirche halte ich aufgrund der Architektur für relevant. Bei der zweiten tue ich mir schwer. Sie ist, wie in der LD bereits genannt, Gesichtslos. Gemeindeartikel sind lt. den RKs in dieser Größe nicht relevant. Hier die Relevanzkriterien zu ändern halte ich bei der derzeitigen Stimmung dort für unmöglich. Ich bin zwar auch dafür, jedes Kirchengebäude automatisch Relevanz zuzusprechen, allerdings nur, wenn sich auch etwas dazu sagen lässt. Bau mal den zweiten Artikel mit ein wenig Architektur auf. Dann könnte ich auch dort für Behalten stimmen. -- Grüße aus Memmingen 21:47, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Architektur der Dreifaltigkeitskirche, für dich ja der Relevanzgrund, steht aber rein gar nichts im Artikel. Dazu kann man höchstens anhand des Fotos raten. Eigentlich enthält das Artikelchen fast ausschließlich Informationen zur Kirchengemeinde, die aber, wie Memmingen schreibt, keine Relevanz hat. Bisher ist das kein Bauwerksartikel.
Das Gemäude der NAK (Baujahr 1978) wird schon heute nicht mehr kirchlich genutzt; vermutlich war dies auch im Aufnahmejahr des Fotos (2008) so, die Fassade trägt nicht - wie sonst bei der der NAK üblich - das Symbol der Kirche und die örtliche VHS führt das Haus als "Vereinsgebäude". --jergen ? 11:15, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass der 1.LA kam war meine Schuld. Es war einfach nur ein Satz, ohne direkt damit gleich RK einschlägig zu sein. Greetings--Messina 19:50, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie User:Schmelzle, weil des öffentliche Bauten sind und damit von allgemeinen Interesse. Sie stellen auch die Entwicklung eines Ortes dar. Deswegen auch von sozio-historischen, geographischen, allgemeinem Interesse. Greetings--Messina 13:49, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Museen inventarisieren

[Quelltext bearbeiten]

In England hat man ja zu einer Art "Nationalen Bewegung" zwecks Inventarisierung der Museen in Wikipedia aufgerufen (stand wohl im Kurier). Eine ähnlichen Impetus hat DigiCult, das für das Römermuseum Schwarzenacker eine Inventariserung vorgenommen hat. Im Vorfeld wurde wohl diskutiert. Die in der Diskussion verwendeten Bilder:

kamen mir bekannt vor; ein Anzeichen für die Überschneidung der Ziele von DigiCult und Wikipedia. Das hat mich an Aktion Bundesarchiv erinnert. Ist eine ähnliche Kooperation realistisch?

--LoKiLeCh 22:50, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wiki loves monuments

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, 2011 soll es europaweit die Aktion Wiki loves monuments geben. Schaut doch bitte bei Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 vorbei und helft uns auf der Diskussionsseite die ausstehenden Fragen zu klären. Vor allem die Listen dürften anfangs noch ein großes Problem sein.--Ziko 17:57, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kats zu Burgen und Schlössern

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die akt. LP beachten --Grüße aus Memmingen 00:11, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wurde wiederhergestellt! --Haselburg-müller 19:20, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Prima. Es wäre vielleicht zu überlegen, die gemeinsame Kategorisierung von Burg und Schloss auch in weiteren Regionen durchzuführen. Die getrennte Kategorisierung macht mir aus den genannten Gründen schon länger Kopfzerbrechen. Das ist nur Ordnungswahn, der über historisch wechselvolle Gegebenheiten hinwegsieht. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:50, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Man sollte mal überlegen, für welche Regionen das noch sinnvoll wäre. Sir Gawain hat in der älteren Kategorien-Diskussion Mittelrhein und Münsterland ins Spiel gebracht. Für die fränkische Ritterschaft könnte das ebenfalls Sinn ergeben, vielleicht auch für Wasgau und ähnliche, im Mittelalter bedeutendere Regionen, die heute von Grenzen durchschnitten werden. --Haselburg-müller 20:19, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mir ginge es da weniger um die Regionen, sondern eher um die Aufhebung der Trennung von Burg und Schloss. Ich meine mich zu entsinnen, dass es mal die Kategorie „Herrensitz in ...“ gab, die das Burg/Schloss-Dilemma elegant gelöst hat. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:36, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ok, wäre dem gegenüber aufgeschlossen, das müsste dann aber besser an prominenterer Stelle angesprochen werden. --Haselburg-müller 20:44, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hier geht's weiter...--Haselburg-müller 10:33, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Emsland

[Quelltext bearbeiten]

Moin, in den letzten Tagen ist das Portal:Emsland entstanden. Momentan befindet es sich im Review und könnte noch Mitglieder gebrauchen, die an einer regelmäßigen Mitarbeit interessiert sind. Gruß --buckfush \m/ 12:10, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heimatpflege auswärts und in der Vergangenheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe in den letzten Wochen zwei umfangreichere Arbeiten fertiggestellt und würde mich über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freuen:

Rückmeldungen Eurerseits hier oder im Review. --UtaH 20:12, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erwähnung der Namen und weiterer Details zweier Patientinnen im Artikel über den Arzt Georg Klett (1797–1855)

[Quelltext bearbeiten]

Liest hier noch jemand mit? Vielleicht interessiert den einen oder anderen folgendes auch lokalgeschichtliche Thema: Im Artikel Georg Klett (war Stadtarzt von Heilbronn) besteht Uneinigkeit darüber, ob man die Namen zweier Patientinnen (beide seit über 100 Jahren tot) und ihre familiäre bzw. berufliche Einordnung im Artikel erwähnen sollte. Es wurde geäußert, das sei medizinhistorisch nicht von Bedeutung und enzyklopädisch nicht relevant, während andere wie ich finden, dass das zum stimmigen Gesamtbild des biographischen Artikels dazu gehört. Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Medizin#Nennung von Patientennamen bei medizinhistorischen Themen, konkret Georg Klett. -- Rosenzweig δ 21:34, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hmmm, zumindest existiert z.B. auch eine Weiterleitung Auguste Deter. --Haselburg-müller (Diskussion) 08:02, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:30, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten