Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pflanzensystematik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sichtbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre es ja wenn dieses Projekt wie WikiProjekt_Schlangen etc. auch in der Redaktion Biologie Seite zu sehen wäre. Damit sich auch jeder daran beteiligen kann. -- BotBln 17:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaub Factumquintus pflegt die Redaktionsseiten. Wenn kein Platz da ist kann man eventuell das Wikipedia:WikiProjekt Lilien herausnehmen, scheint fertig zu sein. Vorher aber Denis Barthel fragen. --Haplochromis 15:41, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Factumquintus hat die Redaktionsseiten ohnehin ganz aktuell neu umgestaltet und nun finden sich (wenn es wer dort findet) alle Projekte einheitlich an anderer Stelle: Wikipedia:Redaktion Biologie#Arbeitsbereiche der Redaktion. -- BotBln 10:54, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So dann lasst uns endlich mal beginnen

[Quelltext bearbeiten]

So dann lasst uns endlich mal beginnen. Der Strasburger 2008 ist schon ein Jahr vorhanden und es wird noch immer gebremst. -- BotBln 12:59, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Abfolge der erforderlichen Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptänderungen betreffen nur wenige übergeordnete Artikel. Dies sind die Artikel oberhalb der Ordnungen. Wenn diese Artikel in Text und Taxobox geändert sind dann können ohne größeren zeitlichen Aufwand auch die wenigen erforderlichen Textänderungen (betrifft meist nur den Einleitungssatz) in den Artikeln der Ordnungen durchgeführt werden und gleichzeitig die Änderungen in deren Taxoboxen. In wenigen Familien-Artikeln ist im Fließtext mal etwas zur höheren Systematik erwähnt, oft nur mit wenigen Wörtern. Die Taxoboxen der Familienartikel können auch mit vertretbaren zeitlichen Aufwand (copy & paste) "per hand" geändert werden. Wenn das erledigt ist geht es an die Artikel unterhalb der Familien in denen ist im Fließtext keine Änderung erforderlich weil die höhere Systematik da gar nicht erwähnt wird, weil da interessiert eigentlich nur zur welcher Familie, Unterfamilie, Tribus, etc. die Gattung bzw. Art gehört. Für die Artikel unterhalb der Familien/Unterfamilien wär ein Bot schön, es sind ja „nur“ die Taxoboxen zu ändern. Zu überlegen ist die Vorgehensweise für die Art-Artikel: Bei den meisten Art-Artikeln steht in den Taxoboxen nichts mehr oberhalb der Ordnung und bei Ordnung/Familie/Unterfamilie/Tribus das ist schon alles nach aktueller Systematik da ändert sich ja nichts. Nichts mehr in den Taxoboxen oberhalb der Ordnungen steht beispielsweise bei den meisten Arten der Familien: Orchidaceae, Cactaceae, Rosaceae, Asteraceae, Poaceae, Liliaceae und ähnlichen Familien bei denen die Systematik in der WP schon weit ausgebaut ist. Bei den Art-Artikeln „kleiner Familien“ ist es noch ein wenig anders. Ein Vorschlag: da es bei Arten weitgehend uninteressant wo sie oberhalb der Familie eingeordnet sind und meist nichts mehr, manchmal ein Rang, in Einzelfällen wenige Ränge, oberhalb der Ordnung in ihren Taxoboxen steht, warum nicht per Bot in den Art-Taxoboxen nur noch den Rang bis Ordnung stehen lassen. Es heißt ja höchstens sechs Ränge in den Taxoboxen und nicht genau sechs. Es wären dann meist sechs, manchmal fünf, in ausnahmefällen nur vier. Übrigens ist das auch heute schon in vielen artikeln so dass da fünf Ränge sind, ganz konform mit der Regel. Dies hätte ohne Informationsverlust, denn man braucht ja nur ein oder besser zwei Ränge höher klicken und bekäme die Infos die bei Arten ohnehin keinen interessieren, zur Folge dass per Bot dann nur die Artikel unterhalb Familie bis einschließlich Gattung (naja es gibt da auch noch die seltenen Artikel zu Sektionen, da selten „per hand“?) eine aktuallisierte Taxobox erhalten müßten. Ob wir wohl Aka bitten könnten den einen oder die zwei Bots zu bauen? da ist aber noch viele Wochen Zeit bis ein Bot eingesetzt werden könnte. Also wir haben zwar 9000 Pflanzen-Artikel aber die Änderungen betreffen viel weniger Artikel, da es ja mehr Art-Artikel (dank beispielweise der Nahrungs-, Gewürz-, Heil- und Zierpflanzen) gibt als Artikel der übergeordneten Ränge zusammen. -- BotBln 14:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag 1 vs. Vorschlag 2

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Grünalgensystematik in Strasburger #36 ist nicht kompatibel mit der in der WP verwendeten nach Adl et al. bzw. Lewis und McCourt, die als Grundlagen für Adl dienten. Daher hatte ich ganz bewusst die Schnittstelle zwischen den beiden Systematiken beim Taxon Plantae gesetzt, das bei Adl. et al. noch geführt wird, aber nicht mehr weiter unterteilt wird. Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Chloroplastida gehen aus dem Artikel klar hervor: die nächsten Verwandten der Pflanzen sind die Charales. Das geht aber aus dem Strasburger nicht wirklich hervor, hier gibt es 13 Unterabteilungen (versch. Algengruppen, Moose etc.) nebeneinander, ohne näher auf die Verwandtschaft einzugehen.
  • Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Chloroplastida sind bereits hinreichend gut dargestellt und folgen einer ziemlich aktuellen Systematik, während die Literaturliste zu den Algen im Strasburger nicht gerade berauschend aktuell ist.
  • Wollte man die "Streptophyta" wie im Strasburger darstellen, müsste man die anderen Chloroplastida ebenfalls komplett umbauen und auf die Viridiplantae von T C-S umstellen. Ich sehe weit und breit niemanden in der WP, der es machen würde.
  • Die Aussage "Ein Reich Pflanzen bzw. Plantae gibt es nicht mehr, sondern Reich und Domäne fallen zusammen - also Eukaryota." ist schlichter Blödsinn; nur weil ihn Bresinsky nicht führt, heißt noch lange nicht, dass es die Plantae nicht mehr gibt. Oder gibt es einen dementsprechenden Beschluss der IAPT?
  • Man sollte die nötigen Änderungen auf ein möglichst geringes Maß beschränken, sonst artet die Arbeit ins Uferlose aus.
  • Lehrbücher sind nicht unbedingt die besten Vorlagen für Systematiken, da idR die Autoren nicht Fachleute für alles sind. Da sollte man sich für die einzelnen Gruppen die entsprechende Fachliteratur suchen. Der Strasburger dient ja bei den Bedecktsamern auch nur dazu, eine aktualisierte Fassung eines anerkannten Systems (APG II) als stabiles System gegenüber Stevens APW inklusive deutscher Bezeichnungen zu haben. Griensteidl 14:02, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe also keinen Anlass, Vorschlag 2 aufzunehmen. Man kann sich allerdings überlegen, wie man das - in meinen Augen Pseudo - Problem der fehlenden Rangstufe Abteilung lösen kann. Gruß, Griensteidl 14:02, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Projekt betreffend, gibt es die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Systematik_per_Vorlage. Griensteidl 13:03, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Archiv Vorschlag 2

[Quelltext bearbeiten]

Der nicht umgesetzt Vorschlag 2 von der Projektseite wird hier archiviert: Griensteidl 00:27, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Vorschlag 2:

Wenn es Unterabteilungen gibt - dann gibt es auch eine (oder mehrere) Abteilung/en. Auch das wurde beim „neuen Strasburger“ nicht vergessen. Über der Unterabteilungen steht die Abteilung Streptophyta, dies entspricht dem WP-Artikel, mit dem derzeitigen Lemma Streptophytina. Zwischen Abteilung und Unterabteilung stehen ohne Rang die Landpflanzen bzw. Embryophyten. Als Schwestergruppe dazu die Armleuchteralgen (Unterabteilung Charophytina, heute in WP Charales). Die Landpflanzen entsprechen in der WP heute, verwirrend, mehr oder weniger dem Artikel/Lemma Pflanzen. Ein Reich Pflanzen bzw. Plantae gibt es nicht mehr, sondern Reich und Domäne fallen zusammen - also Eukaryota. Nach vielen molekularbiologischen Untersuchungen und neuen Bewertungen der Morphologie der den Landpflanzen am nächsten stehenden Taxa wurde deutlich, dass nur wenn die Charophytina/Charales und die Landpflanzen in einem Taxon enthalten sind, ist dieses Taxon monophyletisch, dies ist die Abteilung Streptophyta. Ein Reich Plantae kommt in der neuersten Literatur nicht mehr vor; vergleiche beispielsweise „neuer Strasburger“ ab Seite 619 und die dort verwendeten Quellen. Der Artikel Pflanzen (ohnehin ist der Begriff Pflanzen, mindestens für den Laien, ein schwammiger Begriff) ist zu verschieben und könnte Landpflanzen oder wie bei Strasburger Embryophyten heißen und entsprechend umzubauen.

also: Domäne=Reich Eukaryota: mit Abteilungen, beispielsweise mit:


Eine Diskussion zu beiden Vorschlägen ist unter der "Projektseite"-Diskussion zu begrüßen.


APG III + Chase & Reveal 2009

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine kurze Frage: werden die in

Chase, M. W.; Reveal, J. L. 2009. A phylogenetic classification of the land plants to accompany APG III. Botanical Journal of the Linnean Society 161, 122–127.

vorgeschlagenen Taxonnamen für größere Gruppen berücksichtigt, oder bleibt alles auf dem Strasburger-Stand von 2008? --Ulf Mehlig 17:44, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es bleibt bei den informellen Gruppen wie sie in APG III verwendet werden und aus APG I und II weithin bekannt sind. Aus dem Strasburger stammen nur die deutschen Bezeichnungen für die Gruppen.
Die Systematik von Chase und Reveal ist so ungewöhnlich, dass ich sie hier nicht übernehmen wollte. Etwa die Landpflanzen als Klasse Lycopodiopsida, keine Samenpflanzen usw. Zudem sind hier gut eingeführte Gruppen wie die Eudikotyledonen, die Eurosiden I und II und Euasteriden I und II gar nicht vertreten. Griensteidl 18:00, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Equisetopsida ;-) ... hat mich auch überrascht ... Mal sehen, was sich in Zukunft durchsetzt. Viele Grüße! --Ulf Mehlig 18:29, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Öhm, ja. Irgendwas sehr seltsames eben :-) Wenn es sich durchsetzt, soll's so sein. Aber wir sollten eben nachziehen und nicht vorausmarschieren... Griensteidl 18:36, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bot zur Angleichung der Taxoboxen bei Änderungen der Systematik höherer Taxa

[Quelltext bearbeiten]

Neueinsteiger in die Diskussion sollten hier beginnen.

Ursprüngliches Konzept (überarb., siehe unten)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit Denis schon ein paar Mal über die Art und Weise einer technischen Implementierung der Umstellung bzw. Konsistenthaltung der Systematik der höheren Taxa diskutiert. Meine Überzeugung ist nach wie vor, dass eine Vorlagen-basierte Lösung hier ungeeignet ist (warum möchte ich hier nicht noch einmal vergeblich versuchen, hier darzulegen, dies kann nur in persönlicher Diskussion gelingen, wenn überhaupt). Mir ist es bisher glaube ich nicht gelungen darzulegen, welche technische Implementierung ich für die angebrachte halte. Deshalb hier in Kürze:

  1. Es gibt eine einzige Seite, die die Zuordnungen eines Teilbereichs der Systematik (hier: der Bedecktsamer bis zu den Ordnungen) auf Basis der wissenschaftlichen Namen definiert (Abbildung des Baums als strukturierte Liste)
  2. Eine zweite Seite enthält tabellarisch zu den im Taxonbaum verwendeten wissenschaftlichen Namen den Rang (ggf. "ohne Rang") und den Trivialnamen (falls vorhanden)
  3. Ein Bot prüft periodisch diese Seiten auf Veränderungen und setzt die Änderungen in den Taxoboxen aller untergeordneten Artikel um.


Skizzierung des Taxonbaums (alt)

[Quelltext bearbeiten]

Skizzierung der Tabelle der verwendeten Taxa (alt)

[Quelltext bearbeiten]
Wiss. Name Trivialname Rang
Magnoliopsida Bedecktsamer Klasse
Monokotyledonen ohne Rang
Acorales Kalmusartige Ordnung
...
Eudikotyledonen ohne Rang
Trochodendrales Ordnung
...
Kerneudikotyledonen ohne Rang
Dilleniaceae Rosenapfelgewächse Familie

Dieses Konzept ist unausgegoren und bedarf noch einiger schweißtreibender Detaillierung (die neue Systematik wirft da wohl einige Problemchen auf, z.B. muss man bei Dilleniaceae mangels Ordnung wohl bis zur Familie gehen (ich möchte mal sehen, wie eine Vorlagen-basierte Lsg. das umsetzt )). Ich hoffe, man kann aber erkennen, wie es gemeint ist.--Cactus26 09:57, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26. Die Struktur ist soweit einleuchtend. Was die Unausgegorenheit und Detaillierung anlangt, meinst du da noch Technisches oder einfach das Aufstellen der Liste und Tabelle?
Es gibt da noch einige Punkte, die man sicher auch berücksichtigen muss: Eine Art, die allein ein höheres Taxon darstellt, z.B. Gingko, der in der neuen Systematik die Klasse Ginkgopsida, Ordnung Ginkgoales, Familie Ginkgoaceae und Gattung Ginkgo darstellt. Wie muss so etwas in Liste und Tabelle dargestellt werden?
Die unterste Rangstufe der Liste + Tabelle ist im Normalfall die Ordnung?
Es kommt öfters vor, nicht nur bei den Dilleniaceae, dass einzelne Rangstufen ausgelassen werden. Beispiel etwa ist Nilssoniopteris, eine Gattung, die direkt in der Ordnung hängt.
Wie baut man das incertae sedis wie etwa in Nicobariodendron sleumeri ein?
Das Einbauen von neuen Taxa dann in die bestehende Liste. Kann das formlos geschehen? Bei den fossilen Pflanzen baue ich ja recht viel neu, gerade auf Ordnungsniveau.
Gruß, Griensteidl 15:27, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Primär meine ich technisches. Hier mal eine spontane Liste von Punkten, die mir so einfallen:

  • Ja, die unterste Stufe ist im Normalfall die Ordnung, wobei das vermutlich von der technischen Seite her sogar flexibel gestalltbar ist.
  • Ginkgo: Ist am besten mit allen Zwischenstufen im Taxonbaum und in der Liste darzustellen. Möglicherweise müssen wir für diesen Spaß sogar die Taxon-Autoren in die Tab. aufnehmen
  • Problem: "Eudikotyledonen" ist ja kein wissenschaftlicher Name. Das ist blöd, da es damit "Taxa" gibt, die keinen wissenschaftlichen Namen haben. Umgekehrt gibt es natürlich Taxa ohne Trivalnamen.
  • Im bisherigen Konzept fehlt ein klarer Weg, wie man zum Lemma des Artikels kommt.
  • Vermutlich ist in der Tabelle auch explizit zu kennzeichnen, wenn es keinen Artikel gibt (einsprechend "Taxonx_LinkName = nein")
  • Ausgelassene Stufen scheinen mir kein Problem.
  • incertae sedis: würde ich wie in der Taxobox als Pseudorangstufe sehen, müsste also im Taxonbaum aufscheinen, in der Tabelle vermutl. nicht.
  • "Formloses" Einbauen neuer Ordnungen in die Liste: Im Prinzip ja. Müssten lediglich konsistent in den Baum und die Tabelle eingetragen werden.

Es ist allerdings mMn noch ein weiter Weg, aber es müsste implementierbar sein. In der ersten Ausbaustufe würde ich den Bot aber als schlichten Einmal-Taxobox-Korrigierer implementieren, die periodische Prüfung einer Definitionsseite wäre aber das endgültige Ziel. Ich habe nichts dagegen, wenn sich in der Implementierung jemand vordrängelt. Die Definition des Taxonbaums und der Tabelle sehe ich bei den "Botanikern".--Cactus26 16:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Problem der Zwischenränge: Eudikotyledonen kann ja im Prinzip auch in der Zeile "WissName" stehen, ändert ja nichts an der Darstellung. Das sind eigentlich neu die einzigen "Taxa" ohne WissNamen.
Muss die Tabelle den gleichen Aufbau haben wie die Liste oder ist hier die Anordnung egal?
Im bisherigen Konzept fehlt ein klarer Weg, wie man zum Lemma des Artikels kommt. versteh ich leider nicht, hab auch zu wenig Ahnung vom Technischen. Würde sonst gerne helfen.
Vielleicht sollten wir mal Tabelle und Liste für einen kleinen Teilbereich aufbereiten, um die Machbarkeit zu testen? Griensteidl 16:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Reihenfolge der Tabelle ist beliebig. Ich muss erst nochmal das ganze durchdenken, insbesondere der Aufbau der Tabelle. Ich vermute, es ist angebracht, sich dabei enger an den Ideen der Taxobox zu orientieren.--Cactus26 16:54, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Designänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Nach einigem Überlegen nun folgende Änderungsvorschläge gegenüber dem bisherigen Konzept:

  • Es gibt nicht Taxonbaum und Tabelle sondern nur den Taxonbaum (das vermindert u.a. die Problematik, dass weder wiss. noch Trivialname als Identifikationskriterium taugen, zudem ist die Programmierung wesentlich einfacher)
  • Dafür werden in einer Zeile des Taxonbaums alle Attribute getrennt durch "\" angegeben (s.u.)
  • Es scheint mir sinnvoller, einen solchen Bot lediglich wöchentlich laufen zu lassen, nicht täglich, da bei großen Änderungen die Menge der Artikel sonst möglicherweise nicht bewältigbar ist
  • Der Bot prüft nicht gezielt, was im grundlegenden Taxonbaum geändert wurde sondern prüft alle betroffenen Artikel auf Veränderungen und nimmt nur bei Abweichungen Änderungen vor: Grund:
    • Die Logik, was zu anzupassen ist, wäre komplex
    • Neue Artikel und veränderte werden so auch immer überprüft

--Cactus26 13:36, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein "Taxonbaum" definiert die Systemaik aller übergeordneten Taxa unterhalb eines "Ausgangstaxons" (z.B. Pflanzen). Die hier festgelegte Definition wird von einem Bot periodisch verwendet, um alle betroffenen Taxoboxen zu prüfen und ggf. anzupassen. Bis hinab zu welcher Ebene die Systematik hier zentral festgelegt wird, ist technisch flexibel und anhand fachlicher oder praktischer Aspekte entscheidbar. Der Taxonbaum ist aufgebaut als "normale" Aufzählung in Wiki-Syntax. In einer Zeile werden folgende Attribute definiert (Bedeutung genau entsprechend Vorlage:Taxobox, getrennt durch Backslash ("\"))

  1. Rang
  2. WissName
  3. Name
  4. LinkName
  5. Autor (nur bei monotypischen Taxa)

Der Aufzählung vorangestellt ist das Ausgangstaxon. Für alle Artikel, die diesem Taxon untergeordnet sind, wird die in der Taxobox dargestellte Systematik überprüft und ggf. angepasst. Dem Ausgangstaxon selbst vorangestellt werden ebenfalls ohne Einrückung (dafür mit vorangestelltem Leerzeichen) die diesem übergeordneten Taxa, da diese bei Bearbeitung der höheren Taxa des Baums bekannt sein müssen, da sie in der Taxobox enthalten sind.

Die ersten Zeile der den Taxobaum enthaltenen Definitionsdatei haben besondere Bedeutungen:

  1. Hinweis, auf welcher Basis die hier zentral definierte Systematik erstellt wurde (diese Zeile wird vom Bot ignoriert)
  2. "Ausgangskategorie", der alle zu bearbeitenden Artikel angehören (auch indirekt)
  3. Edit-Kommentar des Bot bei Bearbeitung der Artikel
  4. Seite, auf der die (noch) zu bearbeitenden Seiten enthalten sind (weiteres siehe unten)

Die Seite kann beliebig mit Überschriftenzeilen strukturiert werden. Diese werden vom Bot ignoriert (wie auch leere Zeilen).

Skizzierung des Taxonbaums

[Quelltext bearbeiten]

Pflanzensystematik nach xyz.

Pflanzen
Systematik nach sowieso, siehe hier
Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik/Artikel für Taxobot
Klassifikation \ \ Lebewesen
Domäne \ Eucaryota \ Eukaryoten
ohne Rang \ Archaeplastida
ohne Rang \ Chloroplastida
ohne Rang \ Charophyta

Reich \ Plantae \ Pflanzen

  • Abteilung \ Tracheophyta \ Gefäßpflanzen
    • Unterabteilung \ Spermatophytina \ Samenpflanzen
      • Klasse \ Magnoliophyta \ Bedecktsamer
        • ohne Rang \ \ Monokotyledonen
          • Ordnung \ Acorales \ Kalmusartige \ \ Link
        • ...
        • ohne Rang \ \ Eudikotyledonen
          • Ordnung \ Trochodendrales \ \ \ Cronquist
          • ...
          • ohne Rang \ \ Kerneudikotyledonen
            • Familie \ Dilleniaceae \ Kalmusartige

Ablauf und Details

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Bot läuft periodisch (Vorschlag: wöchentlich), um zu prüfen, ob die im Taxonbaum definierte Struktur zu den Taxoboxen der Artikel passt und nimmt ggf. Anpassungen vor.
  • Vom Bot bearbeitet werden alle Artikel, die der Ausgangskategorie angehören (auch indirekt, z.B. Kategorie:Pflanzen) und die eine Taxobox enthalten
  • Das unterste Taxon in der Taxobox wird gesucht, das im definierten Taxon-Baum enthalten ist.
  • Wird eins gefunden, werden alle übergeordneten Taxa der Box entsprechend der der Definition im Taxon-Baum angepasst (falls erforderlich)
  • Es wird immer eine konstante Anzahl (Artikeltaxon + 5 übergeordnete) in der Box abgebildet
  • Der Bot bearbeitet nur die übergeordneten Taxa der Box, nie das Taxon des Artikels selbst.
  • Für die Attribute "Name" und "WissName" können im Taxobaum selbst Verlinkungen (Wikilinks) verwendet werden, da dies das Auffinden von Fehlern erheblich erleichtert (der Bot entfernt hier die Verlinkungen)
  • Das Attribut "Autor" darf nur für monotypische Taxa hier angegeben werden. In diesem Fall wird niemals eine Verlinkung des Taxons vorgenommen, das Attribut "LinkName" muss nicht explizit auf "nein" gesetzt werden. Das Attribut "Autor" wird genau so in die Taxobox übernommen, wie es hier angegeben ist, Verlinkungen werden hier also nicht entfernt.
  • Auch ausgestorbene Taxa werden abgehandelt. Dies gilt sowohl für Taxa, bei denen die unterste im Baum enthaltene Stufe ein rezentes Taxon ist (also ein Taxon, dass neben diesem ausgestorbenen auch rezente Taxa enthält) als auch für ausgestorbene höhere Taxa, die selbst im Baum aufgenommen werden. Letztere werden durch ein "†" direkt vor dem Rang kenntlich gemacht.
  • Für Artikel, die nach o.g. Kriterien eigentlich bearbeitet würden, für die das aber aus irgendwelchen Gründen nicht wünschenswert ist, ist der Parameter Manuelles_Taxon = ja für die Vorlage:Taxobox aufzunehmen.
  • Die in der vierten (relevanten) Zeile der Definitionsdatei angegebene Seite enthält die Liste der durch den Bot zu bearbeitenden Artikel. Ist sie leer oder existiert die Seite nicht, ermittelt der Bot die zu bearbeitenden Artikel zu Beginn selbst (über die angegebene Kategorie) und trägt diese auf der Seite ein. Der Bot aktualisiert selbst während der Bearbeitung von Zeit zu Zeit diese Seite, damit er im Falle eines Abbruchs an passender Stelle neu aufsetzen kann. Während der Bot aktiv ist, kann die Seite nicht manuell angepasst werden. Vor Start des Bots ist eine explizite Angabe der zu bearbeitenden Artikel hier möglich. Vor dem Lemma des zu bearbeitenden Artikels muss das Nummernzeichen ("#") stehen, alle anderen Zeilen werden ignoriert.
  • Der Bot bearbeitet nur die übergeordneten Taxa der Box, nie das Taxon des Artikels selbst. Soll das so sein? Wenn nicht, müsste grundsätzlich im Taxonbaum der Taxon-Autor angegeben werden und der Bot selbst erkennen, wann ein übergeord. Taxon monotypisch ist (was er könnte).
  • In einigen höheren Taxa wird es nötig sein, dass der Bot auch die Taxa kennt, die über dem Ausgangstaxon liegen (hier: Bedecktsamer). Z.B. muss er im Artikel Seerosenartige alles bis Charophyta kennen). Es ist wohl sinnvoll, diesen "Oberbaum" in einer separaten Struktur zu definieren.
  • Voreiszeitlich ausgestorbene Taxa (also Taxa, für die die Paläobox verwendet wird).
    • Sollen die einbezogen werden?
Ja. Griensteidl 19:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    • In welcher Beziehung steht deren Taxonbaum zu dem bei rezenten Taxa verwendeten?
Da muss die Struktur noch an die jetzt neuen Rangstufen angepasst werden. Das muss wohl ich machen. Jetzt ist er halt zur alten Struktur kongruent. Griensteidl 19:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    • Ist der Taxonbaum für ausgestorbene Taxa überhaupt einheitlich oder vom Zeitpunkt des Aussterbens abhängig?
Er ist einheitlich, da fast alle Artikel von mir sind. Griensteidl 19:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Gibt es Artikel, die von einer solchen Bearbeitung auszunehmen sind?
Denke ich momentan nicht. Es kann aber durchaus mal sinnvoll sein, einen Ast des Kategorienbaums aus dem automatischen Botlauf rauszunehmen. Von daher wäre ein Tag ähnlich dem <!-- kein Taxon --> durchaus sinnvoll, wenn man das von vornherein einbaut. Griensteidl 19:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cactus26, der neue Vorschlag wirkt wesentlich einfacher vom Arbeitsaufwand bezüglich der inhaltlichen Seite.

  • Ich würde vorschlagen, den ganzen Bereich Pflanzen zu bearbeiten, eine neue Systematik haben wir ja erarbeitet. Die Artikelanzahl steigt dabei nicht dramatisch (von 8964 Bedecktsamer auf 9721 Pflanzen, Stand 24.12.). Starten sollten wir mit den Bedecktsamern, da ist die Vorarbeit am weitesten gediehen.
  • Artikel, wo der Bot Probleme hat, sollten auf einer Arbeitsseite abgelegt werden. Dann können wir sie händisch bearbeiten.
  • Artikeltaxon sollte nicht bearbeitet werden, mE.
  • Der Oberbaum ist ja recht einfach:
  • Klassifikation \ \ Lebewesen
    • Domäne \ Eucaryota \ Eukaryoten
      • ohne Rang \ Archaeplastida
        • ohne Rang \ Chloroplastida
          • ohne Rang \ Charophyta
            • ohne Rang \ Plantae \ Pflanzen

-- Griensteidl 17:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schön, dass Du es einfacher findest. Für die Programmierung des Bots ist es so auch erheblich einfacher. Ich habe nun die geklärten offenen Punkte mit ins Konzept aufgenommen, bitte prüfe es nochmal. Zwei neue offene Punkte habe ich ergänzt (voreiszeitlich ausgestorbene Taxa, auszunehmende Artikel). Danke im übrigen, dass Du mir als Disk.partner zur Verfügung stehst.--Cactus26 14:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
*canossagangmodus an*: Also, vorab erst einmal Entschuldigung, lieber Cactus, dass ich mich nicht gerührt hab bisher. Das lag nicht am Feiertagsstress oder was auch immer, ich hab diese Diskussion hier schlicht nicht bemerkt, sieh es mir bitte nach.
Was die noch offenen Fragen betrifft: auch Paläobotanik-Artikel sollten meines Erachtens reingenommen werden, die Literatur deckt das ab (Griensteidl kann da sicher noch mehr zu sagen). Explizit auszunehmende Artikel(-gruppen) wüßte ich jetzt keine, aber trotzdem hätte ich gern eine Art "Schutzflag", also eine Art Codewort, mit dem man den Bot dazu bringt, hier keine Veränderungen durchzuführen (quasi etwas wie „<!-- manuelles Taxon -->“). Konkret wüßte ich jetzt zwar keine Anwendung, aber irgendwas kommt immer und da so etwas abzufragen ja imho auch technisch anspruchslos lösbar ist, wäre das sicher nützlich.
Insgesamt finde ich die Lösung mittlerweile überzeugend und ich dank dir sehr, dass du dir diese Mühe machst. Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir, liebe Grüße, Denis Barthel 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Denis, Du musst nicht unbedingt nach Canossa, ich bestehe nicht darauf, dass Du wirklich das gesamte konzeptionelle Brainstorming nachvollziehst. Mein Gefühl ist konform mit Deinem, dass es eine Ausnahmeregelung geben muss, ich tendiere zu einem Vorlagenparameter in der Taxobox ("Manuelles_Taxon = ja"). Ein schönes neues Jahr wünsche ich Dir auch! Viele Grüße --Cactus26 12:07, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Greindsteidl, Deine Antworten oben: Wenn der Taxonbaum für ausgestorbene Taxa bei den höheren Taxa deckungsgleich mit dem der rezenten Taxa ist, kann die Umstellung der Bot oberhalb des ersten im Taxonbaum definierten Taxons übernehmen. Es könnte ggf. ausgestorbene Ordnungen (falls es so was gibt) auch im Baum ergänzt werden. Wenn der Bot jemals auch im zoologischen Bereich Anwendung finden sollte, taucht allerdings das Problem mit der "Rangunterdrückung" wieder auf (siehe Dinosaurier). Wünsche Dir auch ein schönes neues Jahr!--Cactus26 12:22, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja, ausgestorbene Ordnungen gibt es bei den Samenpflanzen usw. massenweise. Die müsste ich alle im Baum anführen. Auch dir ein Gutes Neues.
Zu einer Klammerbemerkung von dir oben zum Thema, wie weit man die Systematik festfrieren sollte: bei den Bedecktsamern jedenfalls bis zur Familie runter, da dies in APGIII so definiert ist. Da sollte jede Änderung vorab diskutiert werden. Bei den übrigen Gruppen dürfte der Ordnungsrang reichen. Griensteidl 12:33, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit dem Erstellen des Systematikbaums begonnen: Benutzer:Griensteidl/Systematik. Reicht es, bei einer Ordnung mit einer einzigen Art wie Austrobaileyales, wenn auch die Familie mit Autor angeführt wird oder müssen alle Taxa runter bis zum Lemma angeführt werden? Griensteidl 14:51, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Du meinst vermutl. Familie Austrobaileyaceae mit einer einzigen Art, nicht Ordnung, die hat mehrere, wenn ich es richtig sehe). Es reicht die Familie. Was überprüft und angeglichen werden soll, entscheidest Du. Du kannst es bis zur Art angeben, musst aber nicht. Es würde sogar (die nicht monotypische) Ordnung "reichen", dann würde eben weniger überprüft, die Zuordnung der 3 Familien zur Ordnung eben nicht mehr. Im Übrigen kannst Du die Zwischenüberschriften drin lassen, wenn sie dir helfen (der Parser könnte sie ohne viel Aufhebens überlesen).
Nach was zu ausgestorbenen Taxa: Mein Gefühl ist, es könnte vorteilhaft sein, diese im Baum explizit zu kennzeichnen. Technisch erforderlich ist es nicht. Was meinst Du?--Cactus26 16:11, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Zwischenüberschriften erleichtern das Arbeiten, man verliert sonst den überblick im Quelltext. Am Schluss können sie auch wieder raus.
Die ausgestorbenen können gerne gekennzeichnet werden, mit † am Anfang oder abgetrennt? Griensteidl 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Spontan würde ich sagen, direkt vor dem Rang, keine Abtrennung.--Cactus26 16:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, die Liste findet sich jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik/Systematik. Es fehlen die Moose, für die wir vielleicht eine neue, konsistente Systematik haben werden. Da ist eine Umstellung zum jetzigen Zeitpunkt nicht angesagt. Da betrifft die Kategorie:Moose. Griensteidl 01:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du bis aber schnell, muss gestehen, dass ich mit der Impl. des Bot noch nicht angefangen habe, werde mich aber nun daran machen Du kannst vlt. in der Zwischenzeit mal einzelne Artikel sammeln, die einen repräsentativen Querschnitt für einen Test des Bots darstellen könnten, bevor wir ihn auf eine größere Menge loslassen.
  • Zu den Moosen: Eine Ausnahmeregelung ist mir unsympathisch. Sie muss aber vermutl. auch nicht sein. Ich würde sogar vorschlagen, die Moose in den Baum mit Attr. "ohne Rang" aufzunehmen und den Taxobaum dort nicht weiter zu detaillieren. Das hätte den Effekt, dass in allen Taxoboxen unterhalb der Moose der Rang von "Unterreich" nach "ohne" geändert würde, die Taxa darunter aber unangetastet blieben. Später kann man den Baum unterhalb der Moose detaillieren und ein erneuter Aufruf des Bot bringt dann die gewünschte nachträgliche Umstellung. Wenn man im Taxobaum die Moose schlicht weglässt, wie das jetzt ist, geht das auch, das würde bewirken, dass die Rangstufe der Moose unangetastet bliebe, also z.B. hier weiter "Unterreich" wäre und zudem das "Taxon" "Gefäßpflanzen" nicht unterhalb der Pflanzen eingefügt würde.
  • Langfristig sollten wir die Taxonbaum-Seite als Unterseite der Vorlage:Taxobox machen. In der Dok. der Vorlage sollte auch auf den Mechanismus verwiesen werden. Eilt aber nicht.
--Cactus26 08:42, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meine Eile kam daher, dass ich nach den Feiertagen wieder viel weniger Zeit haben werde. Daher wollte ich vor dem 6. fertig sein. Bitte fühle dich jetzt nicht gedrängt, wir haben bis hierher so lange gebraucht, jetzt kommts auf ein paar Wochen auch nicht mehr an.
Moose: da wollen Denis und ich eigentlich rasch nachziehen, damit das keine Extrawurst bleibt. Aber da kommen auch ein paar Artikelverschiebungen etc. dazu und wir müssen erst die Literatur besorgen. Kann also noch ein wenig dauern. Ich hab die Moose jetzt aber mal wie vorgeschlagen in die Struktur eingetragen, ohne Untergliederung. Sind ja nur 282 Artikel in Summe, wobei in den Art-Artikeln die Moose gar nicht mehr in der TB sind. (Die Moose als solche wirds ja nicht mehr geben, die zerfallen in drei Untergruppen.)
Zur Kommentarzeile für den Bot: APG ist ja nur für die Bedecktsamer die Grundlage. Für die Nicht-Bedecktsamer ist es Strasburger, 36. Auflage, für die mit † gekennzeichneten Taylor,Taylor&Krings. Kann das der Bot trennen? Ansonsten müssten wir uns einen neuen Text überlegen.
Wo die Gliederungs-Seite stehen soll, dazu hab ich keine wirkliche Präferenz. Ich wollte sie nur mal aus dem Benutzer-Namensraum draußenhaben und damit "offiziell" machen.
Ein paar Beispielartikel werden wir zusammensuchen. Griensteidl 16:59, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Passt alles, nur beim Editkommentar für den Bot müssen wir uns noch was überlegen (habe fast befürchtet, dass es nicht so einfach ist). Ich würde jetzt ungern für den Editkommentar Teilbaum-spezifische Kommentare ermöglichen. Folgende Idee: Wir formulieren ihn tats. allgemein (mit einem Verweis auf die Taxobaum-Seite) und Deine obige Quellenbeschreibung kommt als Dokumentaion in die erste Zeile der Taxobaum-Seite (der Bot überliest das schlicht).--Cactus26 17:26, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir einfach auf die Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik/Systematik-Seite verweisen. Das wäre am einfachsten. Nur müssten wir zunächst deren definitive Position bestimmen. Details zur Herkunft der Systematik habe ich auf deren Diskussionsseite hinterlegt, sowie auf das Projekt hier verwiesen. Griensteidl 00:09, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das dürfte -trotz erster Bedenken meinerseits- reichen, schließlich geht es hier ja "nur" um die Taxoboxen, die werden ja zentral per Systematik dokumentiert. Gruß, Denis Barthel 01:25, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte mich dämlich ausgedrückt, ich meinte genau das, was ihr Euch vorstellt, also einen Verweis auf die Systematik-Seite, nur zusätzlich mit der Möglichkeit, dass auf dieser Seite ganz oben dargelegt wird, welchen Quellen der Taxobaum entspricht. Was da auch reingehört, ist dann ein Hinweis, dass man ohne Kenntnis der genauen Notation die Seite nicht bearbeiten sondern im Portal anfragen sollte. Ich überlege mir das noch, das bekommen wir schon hin.--Cactus26 09:27, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das mit dem Hinweis habe ich jetzt mal in die erste Zeile der Definitionsseite eingefügt. Ich nehme an, dass der untere Teil des Baums noch bearbeitet wird, der ist von der Notation noch nicht korrekt. Zur Sicherheit: Der Unterschied von "ohne" und "ohne Rang" ist Euch bekannt? (bei "ohne" wird nichts in der 1. Spalte der TB dargstellt, bei "ohne Rang" wird ebendieses dargestellt).--Cactus26 11:38, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt eine Gruppen, die bewusst nicht als Rang bzw. Taxon definiert sind, aus unterschiedlichen Gründen: Das sind die Moose (paraphyletisch), Lycophyten (kommen in hier verwendeten Systematiken nicht vor) und Farne (nicht gültig beschrieben) sowie innerhalb der Bedecktsamer die Gruppen zwischen Klasse und Ordnungsrang.
Wo oder ab wo ist die Notation nicht korrekt? Ich bin da wohl schon betriebsblind. Griensteidl 13:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ab hier fehlt in den meisten Fällen der Backslash hinter dem Rang (habe jetzt nicht geprüft, ob es ansonsten stimmt). Bei den letzten Einträgen sind Gattung verlinkt und formatiert (kursiv gesetzt, wenn das erlaubt sein sollte, müsste ich es separat abhandeln).--Cactus26 16:24, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sollte jetzt repariert sein. Auch sollten jetzt nur mehr Autoren verlinkt sein. Griensteidl 18:01, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, passt, der Bot kann die Definitiosdatei nun lesen und ich kann keine Fehler mehr finden. Nun mache ich mich an die eigentliche Implementierung, hoffe, dass ich morgen mal einen ersten Test hinbekomme.--Cactus26 18:45, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So ein richtig gutes Gefühl habe ich noch nicht. Auch wenn es unglaublich lästig ist, allzu viele Fehler sollte die Definition nicht haben, da der Bot diese Fehler natürlich richtig breittritt und das Geschrei dann groß ist (reparieren lässt es sich natürlich verhältnismäßig leicht: korrigieren und den Bot noch mal laufen lassen). Ich habe doch mal für Name und WissName Verlinkungen ergänzt, da es die Fehlersuche erheblich erleichtert (dem Bot bringe ich bei, diese Verlinkungen zu entfernen). Bei diesen Feldern sind Rotlinks immer suspekt. Folgendes ist mir bei meiner stichprobenartigen Durchsicht noch aufgefallen

Außerdem: Mir ist bewusst geworden, dass für alle monotypischen Taxa (also genau die, für die hier ein Autor angegeben ist), "LinkName=nein" gesetzt werden muss. Da diese Regel immer gilt, wäre es mMn Unsinn zu fordern, dass das immer im Taxobaum korrekt eingetragen wird. Der Bot wird das automatisch vornehmen. Bitte prüft, ob meine Annahme richtig ist.--Cactus26 08:27, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag zum "außerdem": Die Implikation, dass keine Verlinkung verwendet wird, wenn der Autor angegeben ist, macht bereits die Vorlage Taxobox.--Cactus26 14:45, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da sieht man mal, was eine Inventur nützt ;) Die von mir alter Schlampe verursachten Rechtschreibfehler (Pandales etc.) sind korrigiert, ebenso die Stylidiaceae und die Sauergrasgewächse. Der Tracheophyta-Redir ist angelegt. Zum Rest kann Griensteidl besser was sagen. Gruß, Denis Barthel 15:10, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Farne: da wurden wohl mal die redirects vergessen. Sind angelegt. Für Ordnungsnamen gibts ja feste Regeln.
Koniferen vs. Kiefernartige: da "unsere" Grundlagenwerke die Ordnung Coniferales nennen und nicht wie wir bisher Pinales, passt auch der deutsche Namen nicht mehr. Ich werde den Artikel einfach auf Koniferen verschieben, wenn ein Admin im Chat auftaucht.
Die Coniferopsida wollte ich dieses Wochenende noch anlegen. Durch die Reinnahme der Gnetales und die fossilen Voltziales ist diese Klasse ja nicht mehr monotypisch. Griensteidl 17:40, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie kann ich Euch bei der weiteren Qualitätssicherung der Liste am besten helfen? Sollen wir noch jemand hinzuziehen, der nochmal drüberschaut?--Cactus26 18:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Test des Bots

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal erste Tests vorgenommen (siehe Unterseiten Test\* unter meinem Benutzer). Sehr erfreulich, dass für Commelinaartige und Samenpflanzen der Bot schlicht nichts macht, die habt ihr manuell schon umgestellt und der Bot kommt zum selben Ergebnis. Schaut Euch die Bot-Änderungen ansonsten in der Versionshistorie der jeweiligen Textseite mal an. Am interessantesten war wohl bisher die Änderung bei den Commelinagewächsen.--Cactus26 15:05, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sieht ja sehr gut aus. Vielleicht noch ein paar aus dem "unteren" Bereich? Nusseiben, Protopitys (fossil + in monotypischer Ordnung), Gabelblattgewächse, Archaeopteris. Griensteidl 17:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich durchgeführt. Aufgefallen ist mir, dass es bei den Gabelblattgewächsen eine etwas überraschende Anp. beim Autor gibt.--Cactus26 18:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also funktionieren auch Paläoboxen, Sprünge in der Hierarchie und anderer Unfug, schön.
Gabelblattgewächse: da waren in der Taxobox die Autoren verkehrt nummeriert: Taxon2_Autor bei Taxon und Taxon_Autor bei Taxon2. Habs überprüft und korrigiert. Griensteidl 19:54, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Cymothoa hat sich grade im Chat bereit erklärt, die Liste nachher nochmal durchzusehen. Ich frag aber zusätzlich noch mal auf der Redaktionsseite an. Griensteidl 19:54, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, haben wir damit schon nebenbei bestehende Fehler in Artikeln behoben. Ansonsten müssen wir halt irgendwann ins kalte Wasser springen. Ich würde vorschlagen, zunächst die ersten 100-200 Artikel dieser Liste zu nehmen (die ist alphabetisch, liefert nicht gerade einen ideal gestreuten Querschnitt, aber es müsste reichen). Die Definitionsseite lassen wir für's erste, wo sie ist. Wann wir starten, entscheidest Du, würde ich sagen. Du und Denis sollten online sein, wenn die ersten 100 in Arbeit sind.--Cactus26 13:55, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag. Wenn hier die zweifache Verlinkung desselben Autors nicht erwünscht ist, müsste man den Autor auf der Definitionsseite unverlinkt angeben (diese blöden monotypischen Taxa machen dummerweise viel Arbeit für wenig Effekt).--Cactus26 14:02, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch'n Nachtrag: Eine größere Extrawurst wie Ginkgo gibt es wohl nicht. Für das Taxon6 würde die Taxobox gar keinen Autor unterstützen, also mehr geht nicht.--Cactus26 14:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Huch, ich und entscheiden? ;-)
Wie wäre es so ab 17 Uhr, dann könnte ich mich voll auf den Bot konzentrieren. Denis wäre dann auch da. Am besten wäre es, wenn du dann auch im Chat bist, da geht die Kommunikation schneller als über Diskussionsseiten. Griensteidl 16:00, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, Kommando erstmal zurück. Ich habe noch ein Problem. Monotypische Taxa, was sonst. Siehe unten.--Cactus26 17:07, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Monotypische Taxa

[Quelltext bearbeiten]
  1. Mir kam, dass der Bot noch einen Fehler hat, was ich dann an der Japanischen Kopfeibe bestätigt fand. Eine monotypische Familie, die eine Gattung hat, kann durchaus mehrere Arten haben, bei denen der Autor der Fam. nicht darzustellen ist.
  2. Ginkgo hat mir einen weiteren Aspekt klargemacht: Eine rezente Gattung ist monotypisch, auch wenn es neben der einzigen rezenten Art weitere ausgestorbene Arten gibt. Wenn es einen Artikel für die ausgestorbene Art Ginkgo adiantoides gäbe, wäre bei diesem der Autor für die Gattung Ginkgo nicht darzustellen
  3. Aber es gibt auch ausgestorbene monotypische Taxa: Bartheliaceae. Das heißt dann wohl, dass derzeit nur ein untergeordnetes ausgestorbenes Taxon bekannt ist.

An der Logik, wann der Autor nun darzustellen ist, muss ich also noch ein wenig feilen. Mein Ansatz jetzt.

  1. Ein Autor ist nur dann darzustellen, wenn alle untergeordneten Taxa ebenfalls monotypisch sind oder es sich um eine Art handelt (das heißt, wenn für alle unterordneten Taxa der Box ebenfalls ein Autor angegeben ist)
  2. wenn das Taxon, um dessen Autorenangabe es sich handelt, rezent ist, ist kein Autor in einem Paläoartikel darzustellen

Stimmt das jetzt? (Wenn man überlegt, wie viel Mühe diese blöden monotypischen Taxa machen (auch dei Vorlage:Taxobox kämpft mit denen), kommt einem der ketzerische Gedanke: Warum nicht für die einen Artikel anlegen und gut ist.)--Cactus26 17:07, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

2. passt soweit. Allerdings bekommen Taxa mit einem rezenten und mehreren fossilen Untertaxa einen eigenen Artikel (sobald sich jemand findet, der ihn schreibt). Wurde bei Brachsenkrautartige bereits durchgeführt, da einzig rezent Gatttung Brachsenkräuter. Aber ich bin da alleine auf weiter Flur, das wird also noch dauern. Für 1 muss ich noch nachdenken. Griensteidl 17:36, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ad 1. Geht die Regel nicht einfacher? "Der Autor der Liste wird dann gesetzt, wenn das nächstniedrigere Taxon mit Autor versehen ist". Damit wird bei Arten einer monotypischen Familie keiner gesetzt, im Gattungsartikel aber schon. Griensteidl 17:43, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

zu 1: Du hast Recht, Deine Regel ist einfacher und reicht aus, wobei meine obige aufs selbe hinausläuft.
zu 2: Hm. Im Prinzip hieße das, dass die Regel überflüssig wäre, wenn Taxa mit einer rezenten und mind. einer ausgestorbenen Art mit Artikel in unserem Autor-darzustellen-Sinn nicht mehr "monotypisch" wären. Kennst Du einen solchen Fall, bei dem im Ggs. zu den Brachsenkrautartige der Artikel nicht existiert und bei dem rezenten Taxon der Autor des übergeordneten darzustellen wäre? (ich hoffe Du kannst mir noch folgen...)
--Cactus26 17:58, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ergebnisse nach ersten Arbeitspaketen

[Quelltext bearbeiten]

Der Bot hat gestern zunächst 150, dann weitere 200 Artikel bearbeitet (die alphabetisch ersten der ca. 9400 zu bearbeitenden Artikel). Dabei wurden 261 von 350 Artikel tats. bearbeitet (ca. 75%, im 2 Paket war die Quote signifikant höher als im ersten).

Die bearbeiteten (und insbesondere auch die nicht-bearbeiteten) Artikel der ersten Pakete scheinen in Ordnung. Gelegentlich wird es nun wohl zu Widersprüchen zwischen Taxobox und Artikeltext kommen (wobei mir bei Stichproben nur gelungen ist, eine weitere solche zu finden: Amentotaxus). Um das Auffinden potentieller solcher Widersprüche zu erleichtern, kann ich abschließend eine Liste erstellen, die die Artikel enthält, die bereits bei sehr weit unten in der Box stehender Taxonzeile (<= Taxon3_xxxx) bearbeitet wurden, wenn ihr wollt.

Im Logfile des Bot konnte ich bislang keine Auffälligkeiten entdecken.

Folgendes ist mir noch aufgefallen:

Wenn das geklärt ist, können wir versuchen, heute Nacht den Bot über den Rest laufen zu lassen. Die bisherige Bearbeitungsquote lässt ca. 7000 Edits vermuten. Wenn ich den Bot auf 10 Edits pro Minute einstelle, müsste er das in ca. 12 Stunden schaffen, Vorschlag: von 20:00 bis 8:00. Beobachten würde ich ihn in diesem Zeitraum nicht.

--Cactus26 09:06, 11. Jan. 2010 (CET) - Update --Cactus26 09:35, 11. Jan. 2010 (CET) -- Update --Cactus26 09:48, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das hört sich gut an. Denis Barthel 18:49, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Beide Fälle sind gefixt. Waren Fehler in der Definitionsseite. Griensteidl 19:10, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Botlauf 2010-01-11 20:00

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist der Bot knapp nach der Hälfte der Artikel bei Lilium rubescens um 1:30 ausgestiegen. Im Protokoll steht, er habe die Internetverbindung verloren, auch ein mehrfacher Retry brachte ihn nicht wieder in die Spur. Wahrscheinlich konnte er in Wirklichkeit aber keine Lilien mehr sehen.

Ich werden den Restart-Mechanismus des Bot jetzt umstellen (hat aber mit der Sache an sich nichts zu tun, wollte ich sowieso noch machen). Bislang muss ich die Liste der Artikel manuell (Catscan) selbst ermitteln und dem Bot als Parameter mitgeben. Nun soll der Bot die Liste selbst abholen, zudem auf einer speziellen Seite die Liste der (noch) zu bearbeitenden Artikel periodisch aktualisieren. Dadurch kann jeder einsehen, was noch ansteht. Wichtiger ist aber, dass nach einem Abbruch (wie jetzt) der Bot schlicht nochmals aufgerufen werden kann und selbst weiß, wo er weitermachen muss.

Bis zum Verbindungsverlust zeigt der Logfile keine Auffälligkeiten. Ich schlage also vor heute Abend den Bot mit dem Rest neu aufzusetzen, wieder so gegen 20:00.--Cactus26 07:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

keine Lilien mehr sehen - so eine Impertinenz, ganz im Gegenteil, nur wegen ihnen hat er überhaupt so lange durchgehalten! ;) Na egal, auf jeden Fall gut zu wissen, dass es nicht die Frequenz oder gar ein ernstes Problem war, dass den Abbruch verursachte. Heute abend dann, ab 20:00, hoffentlich dann ohne weitere Unterbrechungen von L-Z. Grüße, Denis Barthel 09:10, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde ihm erklären, dass Lilien hübsche Blümchen sind (irgendwie versteht der Compiler die Anweisung Lilium.wonderful = true; nicht, aber was kriege ich noch hin)--Cactus26 09:19, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das mit der öffentlich einsehbaren Artikelliste umgesetzt und schon mal das heutige Abendprogramm eingestellt. Beim Testen fiel mir übrigens auf, dass der Bot viel schneller ist, wenn alles schon passt, da schafft er mehr als einen Artikel pro Sekunde. Grob hochgerechnet braucht er im späteren Routinebetrieb weniger als 3 Stunden für alle Pflanzen.--Cactus26 17:25, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diesmal ging alles glatt. Um kurz nach 1 war der Bot durch. Der Logfile zeigt keine Auffälligkeiten. Wie versprochen, die Liste der Artikel, die bei in der Box sehr weit unten stehenden Taxa angepasst wurden. Bei denen ist ggf. zu prüfen, ob nun ein Widerspruch zwischen Fließtext und Box vorliegt, bei diesen Artikeln ist ein solcher Widerspruch vlt. am wahrscheinlichsten. Eine Anekdote habe ich noch entdeckt: Hier hat der Bot den Trick mit dem BR-Tag "wegrationalisiert". Die Intention war, hier einen Umbruch zu erzwingen, damit die Taxobox nicht zu breit wird. Witzigerweise ist der Trick tatsächlich nicht mehr nötig, da durch die entfallenden Rangbezeichnungen, die erste Spalte schmäler geworden ist (was ein schlauer Bot...). Anmerken möchte ich, das der BR-Trick aber auch über die zentrale Definitionsseite umsetzbar wäre (dann würde die LinkName-Spalte entdlich mal irgendwo verwendet, mW schleppen wir die derzeit umsonst durch).

Danke für die kooperative Zusammenarbeit. War mein interessantestes Bot-Projekt bislang. Wie wir diesen Bot langfristig installieren, können wir ja jetzt in Ruhe klären. Schön wäre natürlich, wenn in anderen Lebewesen-Bereichen auch eine zentrale Systematik etabliert werden könnte. Da müsste sich halt jemand finden, der in der Lage ist, eine solche zu definieren. Der Bot wäre dafür bereits ausgelegt.--Cactus26 08:37, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe gerade ein paar Artikel gefunden, die vom Bot nicht erwischt wurden ... Gelbe Trompetenblume, Falscher Wasserfreund, Cyphanthera albicans ... Hab jetzt nur im Büro leider nicht so viel Zeit, sie händisch zu ändern. Aber aus irgendeinem Grund muss der Bot da ja wohl geschlafen haben?! --Carstor|?|ʘ| 09:05, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weitere Ausreißer: Kannenpflanzen, Linearblättrige Berberitze, Bleiwurzgewächse, Buchsbaumgewächse, Buntnessel --Carstor|?|ʘ| 09:09, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Kannenpflanzen wurden revertiert, nach dem Rest schaue ich noch.--Cactus26 09:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Händisch ändern brauchst Du auf keinen Fall.--Cactus26 09:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, verschiedene Ursachen:
  1. Save scheinbar erfolgreich: Gelbe Trompetenblume, Cyphanthera albicans, Bleiwurzgewächse, Buntnessel
  2. Hat Catscan unterschlagen (Warum? Bislang keine Ahnung): Linearblättrige Berberitze
  3. Nichts zu ändern gewesen (Systematik passte bereits) bzw. bereits geändert: Falscher Wasserfreund, Buchsbaumgewächse
Ich habe den Bot nochmal über diesen Restbestand laufen lassen. Das von Dir bisher gemeldete müsste jetzt passen. Nun zu den Problemen und ihren Ursachen im Detail:
  1. Es kommt vor, dass die vom Bot verwendeten Routinen bei einem Save "erfolgreich" melden (also keinen Fehler), der Save aber dennoch nicht stattfindet. Das ist mir bei meinem letzten Projekt auch schon aufgefallen. Das ist Mist (es ist immer wieder frustrierend, dass man sich bei allem was mit dem Web zu tun hat, auf nichts verlassen kann), Abhilfe brächte, wenn der Bot den gespeicherten Artikel selbst nochmals laden und nachschauen würde, ob auch das drinsteht. Das kostet aber Zeit. Weiß noch nicht. Beim nächsten Botlauf hätte der Bot die Dinger aber mit hoher Sicherheit erwischt, auch wenn Du sie nicht gefunden hättest, also mMn nicht so tragisch.
  2. Das ist verblüffend (und problematisch). Ich forsche danach, warum Catscan diesen Artikel offensichtlich nicht mag.
--Cactus26 10:13, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Catscan-Problem lässt sich nicht reproduzieren. Jetzt ist die Linearblättrige Berberitze dabei. Lag wohl am Wetter.--Cactus26 10:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab mein Danke mal an die große Glocke gehängt, dort sehens mehr Leute.

Folgende Artikel hat der Bot nicht bearbeitet:

  • Garten-Levkoje (hatte keine deutsche Kategorie)
  • Medusandra war incertae sedis in einer nicht mehr vorhandenen Gruppe, da hatte der Bot keinen Ansatzpunkt. Ich habe die richtige Familie eingefügt, der Bot wird sie jetzt korrekt bearbeiten.

Griensteidl 16:06, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese zwei sind nun auch erledigt.--Cactus26 19:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kontrolllauf 2010-01-20

[Quelltext bearbeiten]

Wie besprochen beabsichtige ich den Bot nochmals über alle Artikel laufen zu lassen, um ein Gefühl zu bekommen, was in einer Woche so an Unstimmigkeiten auftritt.--Cactus26 12:11, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Bot läuft nun. Der erste Edit erfolgte bei der Amerikanische Gleditschie und das ist gleich ein sehr interessanter Fall. Hier hat eine IP die Systematik geändert (hat auch den Fließtext angepasst). Kann da mal jemand nach schauen?--Cactus26 17:58, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit 1:15 ist der Routine-Durchlauf des Bots schneller als gedacht. Dabei ist folgendes ausgefallen:

  • Der Bot hatte einen Fehler, wenn in der TB LinkName=Name war, ist der alte LinkName stehen geblieben. Durch den wiederholten Lauf wurde der Fehler korrigiert
  • Ein paar Artikel scheinen dem Bot beim ersten Mal durch die Lappen gegangen zu sein (vermutl. aufgrund fehlerhaftem CatScan bzw. unerkannt gescheiterter Save): Burmannia luteoalba, Diss (Pflanze), Trifolium sect. Lotoidea
  • Neue Artikel bzw. geänderte Artikel, die ergänzt bzw. korrigiert wurden: Gnetum, Grindelia squarrosa
  • Bewusste zwischenzeitliche Änderung der Systematik abweichend zur zentralen Systematik (bitte prüfen): Amerikanische Gleditschie, Berg-Steinkraut

--Cactus26 19:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Cactus. Soweit scheint alles in Ordnung zu sein, auch die "Reverts" bei Gleditschie bzw. Steinkraut sind vollkommen okay imho. Selbst wenn da ein ernsthafter Hintergrund bestanden haben mag, so ist er ohne Quelle zwecklos. Vielen Dank und liebe Grüße, Denis Barthel 19:43, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schlimme Dinge?

[Quelltext bearbeiten]

Okayyyyy, irgendwo musste dann ja mal ein echtes Problem auftreten: der Bot hat einen ganzen Bereich ausgelassen, nämlich jene der Scilloideae (ehemals eine eigene Familie Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae), jetzt nur noch eine Unterfamilie der Spargelgewächse). Die meisten der Artikel sind seither händisch nachbearbeitet worden, siehe hier, einige aber sind noch im alten Zustand: Ornithogalum collinum. Es wäre sicher von Nutzen, wenn der Fehler eruiert und behoben werden könnte. Gruß, Denis Barthel 14:31, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das scheint mir tats. ein konzeptionelles Prb. Der Bot erkennt nicht, dass Hyazinthengewächse/Hyacinthaceae(alt) = Scilloideae (wie soll er auch?) Ich muss nachdenken....--Cactus26 14:41, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ins unreine gedacht: Gesetzt den Fall, die 4 Tribus in Scilloideae sind gleich geblieben und man wäre bereit, diese in die TB mit aufzunehmen, dann wäre eine Lsg., die tribus mit den Baum aufzunehmen, dann würde der Bot einen Ansatzpunkt finden.--Cactus26 14:47, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bullshit: Bringt nichts, da sie bisher ja nicht in der TB sind, man müsste bis zu den (unzähligen) Gattungen gehen und das scheint mir keine Lsg.--Cactus26 14:49, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kann der redirect denn da nicht herangezogen werden? Das wäre dringend nötig, denn bei den Moosen gibt es solche Veränderungen eimerweise. Denis Barthel 14:53, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Theoretisch schon, überschaue es noch nicht ganz, gefällt mir nur aus 2 Gründen nicht:
  1. Riesenaufwand (Performace) bei jedem Taxon nachzuschauen, ob es redirected wird
  2. Ich bin nicht sicher, ob es hier nicht Fälle gibt, in denen die Auswertung des Redir kontroproduktiv ist
Mein Gedanke geht eher in die Richtung, diese Umbennennungen explizit zu machen, z.B. durch eine Zeile Hyazinthengewächse\Hyacinthaceae=Scilloideae. Wäre eine solche Angabe für die Moose mit vertretbarem Aufwand mgl.?--Cactus26 15:02, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meine Lösungstendenz geht eindeutig in diese Richtung. Für alle Artikel, die in unserem Baum "Blätter" darstellen (also das unterste zentral definierte Taxon sind), muss, wenn diese umbenannt werden, eine Spezifizierung der Umbenennung erfolgen. Dies ist dann nicht nötig, wenn das Taxon einen Trivialnamen hat, der sich nicht ändert. Faustregel: Wenn der Artikel verschoben werden muss und das Taxon "Blatt" des Taxonbaums ist, braucht der Bot eine explizit Angabe. Das Verschiebe-Logbuch könnte nützlich sein, diese Fälle nun im Nachhinein zu ermitteln.--Cactus26 17:16, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Das dürfte in Fällen, wo die Systematik umfangreiche Verschiebungen erfahren hat, einen hohen Aufwand erzeugen und die Matrix (bzw. die dahinterstehende menschliche Hand ;) ) fehleranfällig machen. In Fällen, wo es bisher gar keine einheitliche Systematik gibt, sondern eher einen Flickenteppich, könnte das möglicherweise auch total danebengehen. Vielleicht warten wir auch noch mal Griensteidls Votum dazu ab, der hat ja bei den Matritzen und Systematiken den definitiv besseren Überblick als ich. Grüße, Denis Barthel 18:28, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Mein Gefühl sträubt sich vehement gegen die Redir-Lösung, will mal versuchen, Argumente vorzubringen:
  • Sie ist intransparent (die Systematik-Definitionsseite gibt die Grundlage dieser Bot-Aktion nicht wieder, das wäre der einzige Aspekt, der nicht auf Grundlage dieser Seite passiert)
  • Für Taxa, für die es noch keinen Artikel gibt, funktioniert es nicht (diese können ja durchaus schon als höhere Taxa rotverlinkt in TBs auftauchen)
  • Wenn das Lemma-Alt ein Klammerlemma war, klappt es nicht, da das alte Klammerlemma dann wohl verschwindet (und der Hinweis auf die BKL verlagert wird (ok, weit hergeholt, gibt nur ein halben Punkt für meine Mühe, es zu erläutern)
Ich glaube auch nicht, dass der Aufwand so beträchtlich ist. Zusätzlich zu einer Artikelverschiebung ist eben ein Eintrag in der Definitionsseite zu machen, dieser Zusatzaufwand dürfte nicht ins Gewicht fallen. Vergiss nicht: Es geht nur um die unterste Ebene des zentralen Baums, alles was drüber liegt funktioniert auch so. Dass wir bei den Bedecktsamern praktisch keine Probleme hatten, obwohl dieses Feature nicht unterstützt war, ist auch auch ein Indiz, dass es nicht so dramatisch sein kann.--Cactus26 07:42, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem ist ja noch etwas weitreichender, als ich bisher erkannt habe. Die "neue" UF Scilloideae ist ja im Baum gar nicht enthalten, sondern erst die Familie Spargelgewächse. So hatte der Bot nach bisheriger Spezifikation wirklich gar keine Chance, da sich alles unterhalb der ihm bekannten Taxa abspielte. Wenn ich nun diese Erkenntnis in Bezug auf die beiden diskutierten Lsg.varianten (Redir-Ausw. vs. explizite Spezifikation) betrachte, heißt das folgendes:

  • die Ausw. des Redir alleine genügt nicht. Man müsste zudem im Zielartikel des Redir alle übergeordneten Taxa bis zu einem im Taxonbaum enthaltenen in den gerade bearbeiteten Artikel übernehmen. Uff.
  • Dies wiederum steigert die oben erwähnte Intransparenz noch erheblich (mal vom Implementierungsaufwand gar nicht zu sprechen). Zudem bietet es Vandalen (oder auch bei unbeabsichtigten Fehlern) schöne Möglichkeiten, den Bot richtig aufs Kreuz zu legen, ohne dass so leicht zu erkennen wäre, woran das liegt.
  • Um das zu mindern, müsste der Bot vlt. noch zw. gesichteten und ungesichteten Änderungen unterscheiden.

Das reicht. Ich kann nur die Variante mit expliziter Spezifikation anbieten. Tut mir leid. Für die bedeutet das folgendes:

  • Das Taxon Scilloideae muss zusätzlich im Baum als Unterfamilie eingehängt werden (man kann die restlichen Unterfamilien der Spargelgewächse auch noch ergänzen, muss aber nicht).
  • Bei der umbenennungaktion habe ich mich entschieden, den Rang auch noch angeben zu lassen. Als Trennzeichen habe ich micht für "→" entschieden (damit kein Zweifel aufkommt, was alter und neuer Name ist).

Auf meiner Testseite sind die für die Umbenennung von Scilloideae erforderlichen Änderungen zu sehen. Ich habe es schon implementiert, Damit kann Ornithogalum collinum korrekt bearbeitet werden (siehe [1]).--Cactus26 11:18, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum keine Taxobox für höhere "Taxa" ohne Rang?

[Quelltext bearbeiten]

Eine naive Frage: Wieso bekommen z.B. Asteriden keine TB? Charophyta haben z.B. doch auch eine. Aus meiner Sicht wäre würde eine TB hier die Übersichtlichkeit erhöhen. Technisch spräche wohl nichts dagegen.--Cactus26 09:16, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weil es sich hierbei nicht um echte Taxa, sondern um informelle Gruppen handelt. Derzeit gibt es keine Alternative dazu. Zwar existiert ein erster Vorschlag für die Taxonomie oberhalb der Ordnungen, der ist aber nicht etabliert. Da gilt es leider zu warten. Gruß, Denis Barthel 10:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, schon, aber das gilt für Charophyta ja im Prinzip auch. Warum keine TB für informelle Gruppen?--Cactus26 10:24, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, für die Charophyta giilt das nicht. Das ist ein "richtiges" Taxon, mit Erstbeschreibung, Autor, korrekter Endung (-phyta) und allem, was dazu gehört. Für die Asteriden, Eurosiden, Monocots und dergleichen gilt das nicht. Das ist sogar vorsätzlich so gemacht worden, weil man sich über die Position der Gruppen oberhalb der Ordnung nicht ganz im klaren war/ist. Zwar ist mehr oder weniger sicher, dass sie monophyletisch sind, aber das ist auch alles. Eine TB würde vortäuschen, es handle sich um ein Taxon, daher verzichten wir besser vorerst darauf, denn: Nur Taxa kriegen Taxoboxen. Gruß, Denis Barthel 10:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, kann ich nachvollziehen. Schade ist halt, dass man in diesem Artikel dann nicht wie gewohnt Information über die Einordnung der Gruppe selbst erhält. Viele Grüße --Cactus26 10:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Informationen nachzutragen ist sicher Aufgabe der Zukunft, allerdings eine langwierigere als die bisherige Umstellung. Grüße, Denis Barthel 11:03, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moose

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal begonnen, auf einer Unterseite die Systematik der Moose nach Engler's Syllabus von 2009 darzustellen: Benutzer:Griensteidl/Moose. Für die Taxoboxen würde ich vorschlagen, bei den Lebermoosen die "Überklassen" und die Unterordnungen wegzulassen. Bei den Laubmoosen muss ich mir erst einen Überblick verschaffen. Griensteidl 21:13, 25. Jan. 2010 (CET) Bei den Dicranidae und Bryidae fehlen noch die Familien... Griensteidl 21:47, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das freut mich außerordentlich. Ich werd auch brav einsteigen, werd aber wohl erst zum Wochenende wieder richtig Zeit haben um mitzuhelfen. Beste Grüße, Denis Barthel 02:13, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es hilfreich sein sollte, die Überklassen und Unterordnungen der Übersichtlichkeit halber im Taxonbaum zu lassen, ohne dass sie in die TB der Artikel Eingang finden, können wir gemeinsam ein Verfahren überlegen, wie das am besten zu machen ist. Möglich ist natürlich wie gehabt eine Überschrift zu verwenden, allerdings scheint mir das bei den Unterordnungen ungeeignet. Aber wir finden da einen Weg, wenn sie drin bleiben sollen.--Cactus26 10:26, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Überklassen, Überordnungen und Unterordnungen lassen wir aus den Taxoboxen draußen. In der normalen Struktur lassen wir sie ja drin, aber die Taxoboxen sollten nicht allzusehr mit Zwischentaxa vollgestopft werden.
Der Anfang der Struktur für den Bot findet sich jetzt unter Benutzer:Griensteidl/Moose2. Griensteidl 21:12, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, passt. Vermutlich ist es am besten, wenn wir diesen Teilbaum, wenn er fertig ist, dann bei den Pflanzen einhängen. Es wäre technisch auch möglich, die Moose separat zu lassen, langfristig erscheint mir aber praktischer, sie mit den anderen Pflanzen zusammen abzuhandeln. Ich habe ein paar kleine formale Korr. vorgenommen. Die Laubmoose bearbeitest Du noch, oder?--Cactus26 08:21, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Liste ist noch nicht fertig. Ich wollte sie erst als fertige dann in die jetzige Liste einbauen. Derart bleibt die jetzige Liste während der Arbeit an der Moosliste für den Bot einsatzbereit. Das ist der einzige Grund, warum ich sie erstmal auf einer separaten Seite angelegt habe. Geht halt nicht mehr so schnell wie im Weihnachtsurlaub ;) (nicht signierter Beitrag von Griensteidl (Diskussion | Beiträge)) 20:52, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Passt, Deine Strategie ist genau die richtige, um jeden Zeitdruck zu vermeiden.--Cactus26 07:10, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Liste ist jetzt soweit fertig. Denis und ich werden aber wie bei den Bedecktsamern zuerst die Artikel zu den höheren Taxa umschreiben. Dann erst sollte der Bot laufen. Griensteidl 23:12, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das hat sich bewährt. Ihr wisst diesmal vlt. auch genauer, was manuell angepasst werden muss und was ggf. bis zur automatisierten Anpassung durch den Bot warten kann.--Cactus26 16:10, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, die Artikel sind jetzt überarbeitet. Die meisten Gattungs- und Artartikel sind auf die korrekte Familie überprüft. Die Systematik-Seite ist ergänzt. Falls du Zeit hast, den Bot laufen zu lassen, nur zu ;-) Griensteidl 15:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wunderbar. Jetzt bieten sich ein paar Varianten an, wie wir weiter vorgehen. Ich bin etwas unschlüssig:
  1. Sollen wir die Moose beim 1. Mal separat laufen lassen (also auf Lebermoose, Moose, Hornmoose einschränken einschränken)?
  2. Sollen wir abwarten, bis das "Umbenennung-Problem" in trockenen Tüchern ist (und wir auch für die Moose die erforderlichen Unbenenungen spezifiziert haben)?
Die Varianten beider Punkte sind (wenn ich mich nicht täusche) auch beliebig kombinierbar, im Prinzip gehen alle Varianten, ist halt nur die Frage, was geschickter ist.--Cactus26 16:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Btw.:Wieso heißt die Kategorie für die Laubmoose Kategorie:Moose? Wieso gibt es nicht eine sep. Kat. Moose, die die Unterkats. für die 3 Abteilungen hat?--Cactus26 16:06, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst zur einfachsten Frage, der letzten: die drei Moosgruppen sind untereinander nicht näher verwandt als mit den Gefäßpflanzen, daher sind die "Moose" auch kein Taxon mehr, ergo auch keine Kategorie. Die Kat ist uralt. Die Artikel der Lebermoose und Hornmoose habe ich heute in je eigene Kategorien überführt. Die Kategorie:Moose enthält nur mehr die Laubmoose und muss dementsprechend geändert werden. Wie auch einige andere Kategorien umbenannt werden müssen nach unseren Änderungen, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Pflanzensystematik#Kategorien. Die wollte ich alle nach Ende der Arbeiten im Kategorien-Projekt einstellen zum Ändern.
Da es bei den Moosen (außer der Kategorie) kein Umbenennungsproblem gibt (die Artikel sind alle verschoben/umbenannt/umgeschrieben), würde ich es vorziehen, die Moose mal getrennt zu bearbeiten.
Grund: ich habe mir über die Schlimmen Dinge schlicht noch keine Meinung gebildet. Hab noch nicht so den Durchblick. Griensteidl 17:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dass die Kat.änderungen bereits vorgesehen sind, hatte ich übersehen (ich kann das im übrigen auch bearbeiten, wenn Du magst, kannst aber auch den offiziellen Weg gehen). Da die Moose ja nur 289 Artikel sind, schlage ich vor, wir ziehen die einfach jetzt mal gleich durch. Geht ja schnell. Habe den Bot gestartet...--Cactus26 17:24, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Bot ist durch für die Moose, mir ist bei den Anpassungen jetzt nichts aufgefallen. Es scheint viel zu tun gewesen zu sein, formal war die Systematikseite jedenfalls fehlerfrei. Hoffe, es passt alles.--Cactus26 18:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs stichprobenartig überprüft und ebenfalls nichts gefunden. Danke.
Wenn du das mit den Kategorien übernehmen könntest, wärs fein. Sonst stehen die Anfragen auf der Löschdiskussion und was sich dort so tummelt... Die Gnetophyta mit dem ?? kannst du ruhig auslassen, das sind nur 6 Artikel. Mir fällt nur keine deutsche Bezeichnung für die ein... Griensteidl 18:22, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich. Das mit den Kategorien mache ich morgen.--Cactus26 18:51, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab grade gesehen, dass der Artikel Torfmoose bei der Umstellung durch den Rost gefallen ist. Keine Ahnung, wieso. Griensteidl 22:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist ein technisches Problem, der Bot stört sich an ...Linkname=nein (was er nicht sollte), ich arbeite dran.--Cactus26 11:51, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, jetzt hat er es gepackt.--Cactus26 12:03, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Umbenennungen Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Kategorieumbenennungen sind erledigt:

  • Cycadophyta->Cycadopsida
  • Spermatophyta->Spermatophytina
  • Magnoliophyta->Magnoliopsida
  • Moose->Laubmoose
  • Kiefernartige->Koniferen
  • Pinales->Coniferales

Dabei kann ich nicht (vollst.) beurteilen,

--Cactus26 11:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, die Cycadopsida hätte man auch Cycadales benamsen können. Schadet aber nix, ist ja nicht falsch.
Bei den Laubmoosen hab ich die interwikis korrigiert, die übrigen und die Commonslinks passen, soweit ich das bei den einzelnen Sprachen beurteilen kann. Besten Dank nochmal. Griensteidl 14:17, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir können Cycadopsida auch nach Cycadales verschieben. So viele sind es ja nicht, wenn das besser ist, machen wir es lieber jetzt richtig.--Cactus26 15:19, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In meinen Augen sind beide richtig. Jetzt kann man auch evtl. mal zu schreibende Fossil-Artikel einsortieren, die nicht den heutigen Cycadales zugerechnet werden. Griensteidl 16:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Dann lassen wir es erstmal so.--Cactus26 17:04, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Umbenennungen von Taxa auf unterster Ebene des Baums (Problem Scilloideae)

[Quelltext bearbeiten]

Denis hatte dieses Problem aufgedeckt. Ich halte eine Ergänzung des Bots in dieser Hinsicht für sinnvoll (und habe sie im Prinzip schon implementiert).

Da der Präzedenzfall Scilloideae sogar gänzlich unterhalb des bisher definierten Baums liegt, müsste man, um die betroffenen Taxoboxen zu korrigieren, die Scilloideae neben der Umbenennungdefinition auch im Baum einhängen, damit der Bot weiß, wo es hingehört (entsprechend dieser Änderung auf meiner Testseite). Es ist dabei technisch gleichgültig, aber aus Gründen der Symmetrie möglicherweise sinnvoll, alle Unterfamielien (insges. 7) der Spargelgewächse zu ergänzen. Man sollte auf jeden Fall dann noch dokumentieren, warum man bei den Spargelgewächsen bis zur Ebene der Unterfamilie geht. Ich finde aber, dass wir das machen sollten, da (so weit ich das überblicke) nach wie vor einige Artikel an dieser Stelle inkonsistent sind und wir diese mit sehr wenig Aufwand auf diese Weise korrigieren könnten.--Cactus26 07:39, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, inwiefern es wirklich Sinn macht, die Klassifikation unter die Familienebene hinunter festzulegen. Schließlich ist mein Konzept, zumindest eine Zeitlang bei den Familien der APG III zu bleiben, schon nicht unwidersprochen geblieben.
Zudem bliebe zu klären, inwiefern die neuen Unterfamilien der Umschreibung nach wirklich den alten Familien entsprechen. Da müsste man ggf. sogar die Gattungen festlegen, die zur Unterfamilie gehören...
Entscheiden mögen das aber andere. Griensteidl 19:38, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich mach mal folgendes: Ich habe die Umbenennung mal gemacht und die Unterfamilie Scilloideae auch mal im Baum eingehängt. Wenn kein Widerspruch kommt lasse ich den Bot morgen vormittag nochmal über alles drübergehen, zum einen, damit er diese Sache endlich korrigiert, zum anderen sehen wir dann, was sonst so aufgelaufen ist.--Cactus26 12:14, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Basale Ordnungen?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es den Begriff Basale Ordnungen im ausschließlichen Sinn der Bedecktsamer? Bei den Singvögeln gibt es "basale australisch-ozeanische Gruppen" und "basale Familien der Singvögel", da wurde (nur in der Diskussion) erklärt, das Wort basal sei ganz allgemein und auf alle Taxi, äh Taxa anwendbar. Macht die Weiterleitung Basale Ordnungen -> Bedecktsamer#Basale Ordnungen Sinn? --androl ☖☗ 19:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die Weiterleitung macht Sinn und wird innerhalb der WP ja auch nur für die Bedecktsamer verwendet. Die "Basalen Ordnungen" haben als Bezeichnung die frühere Unterklasse Magnoliidae abgelöst, da die Ordnungen keine Verwandtschaftsgruppe bilden. Griensteidl 19:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontrolllauf 2010-02-21

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Durchsicht ist mir nicht viel erwähnenswertes aufgefallen, häufig werden unnötige Linknamen entfernt, was vlt. etwas pedantisch ist, es wäre aber Aufwand, dem Bot diese Pendanterie abzugewöhnen. Das von Griensteidl gemeldete Problem bei den Torfmoosen gab es auch an anderer Stelle, z.B. beim Malteserschwamm. Die ganzen Scilloideae wurden auch noch mal angepasst (siehe z.B. hier), es ging dabei aber nur um Kleinkram, da Phil41 die Änderung im Prinzip schon manuell gemacht hatte (was nicht hätte sein müssen). Zufällig aufgefallen ist mir, dass für die monotypische Familie Aulacomniaceae in der Systematikseite der Autor fehlt.--Cactus26 10:52, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das mit den Aulacomniaceae war ein Fehler im Artikel, nicht auf der Systematikseite. Die Familie ist neuerdings nicht mehr monotypisch. Hab ich korrigiert. Müssen wir übersehen haben. Griensteidl 19:04, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Die Scilloideae habe ich wieder aus dem Baum entfernt. Die Umbenennung/Umgliederung ist ja nun vollzogen, es ist also nicht mehr unbedingt nötig, die inhomogene Detailtiefe der Definition hier beizubehalten. Im Prinzip macht das auch deutlich, dass wir durchaus auch für Änderungen bei niederen Taxa den Bot einsetzen können, wenn das angebracht scheint, in dem wir temporär an dieser Stelle den Baum detaillieren.--Cactus26 07:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontrolllauf 2010-04-04

[Quelltext bearbeiten]

Würde vorschlagen, morgen Mittag mal wieder einen Lauf des Bots zum Abgleich der Systematik zu machen.--Cactus26 15:28, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen, dann nachmittags mal vorbeizuschauen. Griensteidl 21:40, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, habe Deinen Hinweis gestern übersehen, läuft jetzt, hoffe es gibt keine größeren Prb.--Cactus26 14:55, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Bot hat einen Fehler in unserer zentralen Liste aufgezeigt: die Xanthorrhoeaceae sind nicht mehr monotypisch, laut unserer Liste schon...: hier. Ich habs in der zentralen Liste korrigiert. Griensteidl 15:35, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist mir auch aufgefallen, sollen wir das sofort korrigieren lassen? Wenn ich es richtig sehe, betrifft es nur folgende 3 Artikel:
  1. Grasbäume
  2. Affodillgewächse
  3. Tagliliengewächse
--Cactus26 15:44, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wäre gut. Ich habs absichtlich nicht händisch korrigiert, damits nochmals über die Liste geht. Griensteidl 15:49, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Bot nochmal über die 3 laufen lassen, jetzt müsste es passen, habe alles in Kategorie:Grasbaumgewächse durchgesehen.--Cactus26 15:51, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sonst war ja nicht viel. Alle zwei Monate den Bot laufen zu lassen scheint auszureichen.--Cactus26 15:52, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist doch gut zu wissen, dass sich nicht allzuviel ansammelt an Abweichungen. Die meisten Dinge waren auch nur Kleinigkeiten wie falsche Kursivsetzung, keine Abweichungen in der Systematik. Zwei Monate sind da sicher ausreichend als Intervall.
Besten Dank für die Mühe. Griensteidl 16:07, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Dieser Edit des Bots hat aufgezeigt, dass in der Liste bei der Ordnung Zingiberales die deutsche Bezeichnung Ingwerartige fehlte. Habe ich grade nachgetragen. Das betrifft rund 70 Artikel, ist bei der großen Umstellung natürlich nicht aufgefallen. Aber mit der Zeit fallen diese Flüchtigkeitsfehler doch auf. Griensteidl 16:15, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist doch klar, dass der Bot und die Liste ein paar Kinderkrankheiten haben/hatten. Langsam haben wir sicher alle. Die 70 mache ich kurz auch nochmal, ist kein Problem.--Cactus26 16:26, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, das hätten wir auch.--Cactus26 16:40, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Super, Danke. Griensteidl 17:43, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kontrolllauf 2010-09-11

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Lauf ist mehr als 5 Monate her. Werde heute Nachmittag mal wieder einen machen, ist vlt. auch interessant, um das Verfahren beim Treffen am Di. besser beurteilen zu können.--Cactus26 07:45, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Komplettdurchlauf über mehr als 10000 Artikel in weniger als einer Stunde. Recht wenige erforderliche Korrekturen, was für die Bio-QS spricht. Teilweise mehr formale Korrekturen, z.B. Auffüllen der Taxobox auf 6 Taxa, teils aber auch substantielles. Liste der Änderungen:

  1. Wiesen-Sauerampfer
  2. Theophrasta
  3. Sternlebermoos
  4. Schlafmohn
  5. Pferdeminze
  6. Malania oleifera
  7. Liriope muscari
  8. Leptospermum petersonii
  9. Lepidoziaceae
  10. Köstliches Fensterblatt
  11. Kleine Flamingoblume
  12. Hoya linearis
  13. Hoya lanceolata
  14. Hoya australis
  15. Haberlea
  16. Golpar
  17. Gloxinienwinden
  18. Gewürzsträucher
  19. Fensterblätter
  20. Europa-Hornmelde
  21. Echte Akazie
  22. Crateva religiosa
  23. Bengalische Quitte
  24. Bananen
  25. Ballonerbse

--Cactus26 14:15, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kontrollauf 2011-08-14

[Quelltext bearbeiten]

11367 Artikel wurden überprüft, davon wurden 108 angepasst.--Cactus26 18:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Anpassungen

[Quelltext bearbeiten]

Kontrollauf 2011-12-11

[Quelltext bearbeiten]

11888 Artikel wurden überprüft, davon wurden 32 angepasst.--Cactus26 18:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nach vier Monate wie gehabt ausgesprochen wenig Anpassungsbedarf gegenüber der zentralen Def.seite. Habe die Änderungen geprüft, aus meiner Sicht nicht besonderes dabei:

--Cactus26 11:40, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kontrolllauf 2012-03-16

[Quelltext bearbeiten]

12507 Artikel wurden überprüft, 22 davon aktualisiert. Nur Kleinigkeiten, ein paar zwischenzeitlich geänderte Autorenlinks habe ich anschl. korrigiert. Im einzelnen:

Entschuldigung, habe diese Änderung zwar gesehen, aber irgendwie geschlafen, auf diese Änderung hätte ich hinweisen sollen.--Cactus26 (Diskussion) 13:52, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

--Cactus26 (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten