Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2009
Wer macht mit?
Hallo zusammen, es läuft ab 16. Februar wieder ein Bearbeitungsbaustein-Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Artikel von den Bausteinen zu befreien. Ich nehme mich im Rahmen dieses Wettbewerbs wieder den Problemfällen im Bereich Planen und Bauen an. Wer möchte mich dabei unterstützen? Bitte hier eintragen. Gruß -- Mailtosap 19:33, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin wieder dabei, denn ich hab' eh noch eine ellenlange ToDo-Liste vom letzten Mal. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:02, 9. Feb. 2009 (CET)
Lemmata gesucht
Ich mal wieder. Hallo. Wie hättet ihr gerne in Übersetzungen die folgenden Begriffe verlinkt:
- en:Colonial Revival architecture
- en:Tudor Revival architecture
- en:Egyptian Revival architecture
- en:Mission Revival Style architecture
- en:Creole cottage
Ich bin derzeit virtuell in Alabama unterwegs und da erscheinen diese Begriffe in dem einen oder anderen Artikel. Danke für die Antwort. --Matthiasb 20:46, 20. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag:
- Noch einen:
- en:Porte-cochere (Leo ist hier überfragt) --Matthiasb 15:21, 21. Jan. 2009 (CET)
Porte-cochère
- Toreinfahrt/-durchfahrt (wörtlich Kutschertor, frz. ist gefragt). Ich würde meist Vorfahrt übersetzen. Gruss --Port Disk. 16:08, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde zum Vordach tendieren (auch wenn es leider keinen Artikel dazu gibt), im englischen en:Porch oder en:Canopy. Zur Not auch Vorhalle oder Portikus. Was besseres kann ich auch nicht finden. (Wagen)auffahrt halte ich für nicht überdacht. Überdachte Zufahrt oder Toreinfahrt/-durchfahrt ist meines erachtens ungenau, da die bewegungsrichtung bei diesen nicht entlang eines Bauwerks, sondern unter einem / durch ein Bauwerk hindurch ist. Vielleicht auch "Überdachte Vorfahrt"... TomAlt 22:28, 21. Jan. 2009 (CET)
- Toreinfahrt/-durchfahrt (wörtlich Kutschertor, frz. ist gefragt). Ich würde meist Vorfahrt übersetzen. Gruss --Port Disk. 16:08, 21. Jan. 2009 (CET)
Wortmeldung aus Frankreich: die porte-cochère (frz.) [1], auch porte charretière (frz.) [2], d.h. das Wagentor, notfalls Kutschentor, (Einfahrt) findet sich in Gesellschaft der porte piétonne, was je nach dem Zusammenhang mit Mannloch (auch Einmannschlitz), Fußgängerpforte oder einfach Tür (Eingang) übersetzt wird, zu defensiven Zwecken in der Toranlage der Burg [3], in Stadtmauern und vielen anderen Anlagen wie Abteien, Herrenhäusern, Bauerngütern usw. [4] [5] . Es ist fester Bestandteil des herrschaftlichen Stadtpalastes und des Pariser Hôtel particuliers (siehe auch Hôtel particulier in Paris). Unter den letztgenannten Lemmata wird das Wagentor leider nicht ausreichend gewürdigt und auch nicht ganz richtig erläutert, denn der Ehrenhof des typischen städtischen hôtel particuliers (in Paris) wird zur Strassenseite nicht durch ein Gebäude, sondern nur durch eine einfache Mauer abgeschlossen. Zumindest dort entwickelte das hôtel particulier sich dahingehend, dass dem zwischen Hof und Garten gelegenen logis zwei im rechten Winkel gen Strasse errichtete Nebenflügel hinzugefügt wurden, die am Strassenrand zu Pavillons ausgebildet sein können. Wenn dies der Fall ist, verläuft die Mauer mit der porte cochère am Strassensaum zwischen den beiden Pavillons. In manchen Fällen (Hôtel de Sully, Hôtel de Mayenne) wurden die Wagentore später mit Gesindewohnungen überbaut. Nur wenn das Gelände es nicht gestattete, Hof und Garten anzulegen, oder das hôtel particulier aus anderen Gründen an der Strasse gebaut wurde (Place des Vosges, Hôtel de Beauvais), musste die hinter dem Tor gelegene Zufahrt zum Hof notgedrungener Weise wie bei gewöhnlicheren Häusern durch das Gebäude geführt werden. Das Wagentor war ein Zeichen für Rang und Stand und wurde als solches mancherorts als reine Zierde gebaut, wie die Prunkpforten im Alten Land, die keinerlei Schutz vor Eindringlingen bieten. In Paris wurden, im Zuge der Haussmann'schen Stadtsanierung, mit der sehr präzise Vorschriften für die Strassensaumbebauung einhergingen, die Wagentore für die grossbürgerlichen Mietshäuser übernommen, wo die Durchfahrt ebenfalls durch das Gebäude geführt wird. Bereits in den hôtels particuliers war das Wagentor mit dem Eingang für die Fussgänger verschmolzen: die kleinere Tür ist in einen der beiden Torflügel eingebaut. Im letzten Foto unten rechts sieht man an der abgestossenen unteren Kante sehr deutlich, dass die kleinere Tür, die wegen ihres Gewichtes gerne mit dem Fuss aufgestossen wird, im rechten Flügel sitzt. Schönes Thema für einen neuen Artikel. Hier, sofern es das hôtel particulier betrifft, aus dem Gedächtnis wiedergegeben nach Alain Erlande-Brandenbourg. Viele Grüsse, --Désirée2 08:53, 9. Feb. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank, daraus sollte man einen Artikel machen (mit redirect Wagentor oder umgekehrt). Allerdings müsste man eine evtl. Bedeutungsverschiebung mitberücksichtigen, Matthiasb hat ja nach dem englischen porte-cochere gefragt. --Port Disk. 11:36, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ja, da hast Du recht. Das ist dann wohl die weitere Entwicklung bei den Angelsachsen jenseits des grossen Wassers (oder auch diesseits?) - da bin ich nicht mehr so plietsch. Der englischen Bedeutung einen eigenen Absatz zu spendieren, wäre ja kein Problem, nur fehlen uns auch Vergleiche zu anderen europäischen Ländern. Wie sieht das beispielsweise bei den italienischen Stadtpalästen aus, die nicht so in sich verschlossen, sondern nach aussen geöffnet waren. Wie brachten deren Besitzer ihre Gefährte unter Dach und Fach? --Désirée2 18:02, 9. Feb. 2009 (CET)
-
Torhaus mit Wagentor und Mannloch, Burg Wohldenberg
-
Wagentor und Fussgängerdurchgang in Forchheim
-
Abbaye d'Ardenne (13. Jh.), Pförtnerhaus einer Abtei, Frankreich
-
Florianstor (Anfang 14. Jh.), Stadttor, Krakau
-
Bayertor (1425), Stadttor, Landsberg am Lech
-
Klostertor in Mogilno, Polen
-
Hôtel de Cluny, Paris, Gesamtansicht
-
Hôtel de Cluny, Paris, Wagentor
-
Hôtel particulier, Grundriss
-
Porte-cochère, rue Champollion, Paris
-
Porte cochère eines Mietshauses aus der Haussmann'schen Zeit, Paris
Revival
heisst deutsch im allgemeinen Neu.. oder Neo.. ich würde also jeweils nach vorhandenem (etwa: Colonial Revival = Neokoloniale Architektur) suchen, sonst aber einfach den englischen begriff stehen lassen, bevor Du TFst: wer sich für Tudor Revival interessiert, verstehts auch englisch, und Spanish Colonial Revival Style was a United States architectural movement that came about in the early 20th century - wozu übersetzen.. ("Spanischer Kolonialstil" gibt es, "Neospanischer Kolonialstil" nicht wirklich, und "Spanischer Neokolonialstil" ist falsch) --W!B: 16:37, 1. Mär. 2009 (CET)
ergänzende Beiträge zum Thema Keller
Hallo, ich habe einen Artikel zum Thema Lastfälle nach DIN 18195 und zum Thema Aufenthalträume (Def. nach MBO) in wikipedia eingestellt. Leider sind beide Artikel gelöscht worden. Die Begründung leuchtet mir nur teilweise ein, vor allem, weil die erklärenden Grafiken, die ich dazu erstellt habe, ebenfalls gelöscht wurden. Kann mir jemand, der vom Bau etwas versteht erklären, warum die Artikel so bei wikipedia nicht stehen dürfen? Ich habe sie erst einmal auf meiner Schreibtischseite ganz unten abgelegt. Dort liegt auch ein Artikel zum Thema Keller, der gelöscht wurde. Auch das verstehe ich nicht ganz, weil der zZt bestehende Artikel wenig fachgerecht und nur teilweise richtig ist.
über Eure Tipps würde ich mich sehr freuen. --Tuskulum 18:24, 3. Mär. 2009 (CET)
- Warum die Artikel gelöscht wurden kann ich dir nicht genau sagen, habe die Löschdiskussion nicht gelesen (es ist schon so manches gelöscht worden, was in Ordnung war). Die Artikel habe ich grob überflogen und bin der Meinung, dass sie inhaltlich ok sind. Versuch die Lastfälle in den Artikel DIN 18195 einzubauen. Des Weiteren solltest du den Artikel „Aufenthaltsraum” noch etwas ausbauen und mit einem Einzelnachweis ausstatten. Dann sollte eigentlich alles klappen. Wenn du Hilfe brauchst, mach ich das gerne. Gruß -- Mailtosap 21:32, 3. Mär. 2009 (CET)
bzg. Kategorie:Vorratsgebäude (gelöscht) und Diskussion:Proviant-Magazin sollten wir vielleicht eine untergliederung für lagerräumlichkeiten überlegen, es scheinen genug begriffe zusammenzukommen - ist aber nicht dringlich, also nur notiz --W!B: 10:20, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde Deinen dortigen Vorschlag mit Warenlager schon recht gut. Die Unterscheidung gegenüber Wassertürmen etc. geschieht ja nicht über das Merkmal Ware, sondern über den Unterschied Speicher (Schüttgüter und Flüssigkeiten/Gase) vs. Lager (Gebinde und Einzelteile). --Port (u*o)s 11:04, 25. Mär. 2009 (CET)
Redundanz Naturbad-Schwimmteich- Aufbereitungsbereich
Aufbereitungsbereich (Schwimmteich) wurde von Benutzer:He3nry gelöscht. Eine Zusammenlegung der drei Artikel halte ich für sinnvoll, zumal der Bereich der Wasseraufbereitung dreimal erläutert wird. Am besten im gelöschten Artikel. Oder läßt sich Schwimmteich und Naturbad eindeutig unterscheiden, z.B. privat und öffentlich zugänglich? Dann sollte die Unterscheidung auch in die Artikel. Oder gehört Landschaftsarchitektur gar nicht hier her?-- Flussbus 20:18, 22. Mär. 2009 (CET)
- werde die Anfrage auch noch in Redundazen stellen, um Auskunft von erfahrenen Autoren zu erhalten, zumal sich der Autor Systemteich angemeldet hat und vermutlich echter Fachmann ist (wie sein Name schon sagt) ;-) -- Flussbus 13:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Der Aufbereitungsartikel ist jetzt hier Benutzer Diskussion:Systemteich/Aufbereitungsbereich (Schwimmteich) zu finden, wäre nett wenn uns Neulingen ein GaLaArchitekt und erfahrener WPler helfen könnte...-- Flussbus 22:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
Vorlagenwunsch Infobox Architekt
Hallo! Ich bin beim Lesen auf ein paar Architekten gestoßen und habe mich gewundert, dass dieselben nicht mit einer Infobox versehen sind. Daher wollte ich die in den gefundenen Artikeln ergänzen und musste feststellen, dass es die fast ausschließlich für Sportler gibt (eine Ausnahmen sind zum Beispiel Astronauten oder Kaiser von China - kein Scherz!) Eine recht brauchbare Vorlage habe ich im englischen Wiki gefunden und weil ich mir nicht selber traue eine Vorlage zu erstellen habe ich dann hier angefragt, ob jemand eine solche (Vorlage:Infobox Architekt) erstellen kann. Seid ihr mit mir, oder habt ihr anderweitige Vorschläge? --WikiAnika 18:52, 8. Mai 2009 (CEST)
- Mein Vorschlag wäre: Bitte *keine* Infobox für Architekten ... Hafenbar 22:08, 11. Mai 2009 (CEST)
- Darum würde auch ich inständig bitten. --Port (u*o)s 00:20, 12. Mai 2009 (CEST)
- +1 - was tun mit Architekten, die auch Bildhauer und Designer sind? Folgeinfoboxensoßen, Mehrfachinfoboxen? und wenn er schreibt dann auch noch.. oder gar singt.. --W!B: 05:55, 12. Mai 2009 (CEST)
- Bei Hansi Hinterseer und Rosi Mittermaier scheint man damit aber keine Probleme zu haben... . I.O. keine Infobox.
- Dann bin ich aber dafür die Einleitungen weiter auszubauen, denn "Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker." sagt absolut nichts über die Person und sein Werk aus. Ähnlich geht es mir mit Konrad Wachsmann, dessen bekanntestes Bauwerk zwar das Einsteinhaus sein mag, ich habe ihn aber vor allem als treibende Kraft in der Entwicklung und Durchsetzung des Baukastenprinzips kennengelernt (salopp gesagt, des IKEA für Häuser). Ich muss sagen, ich bin weder Architekt noch BauIng trotzdem möchte ich in einer Einleitung möglichst komprimiert über die wichtigsten Errungenschaften/Einflüsse etc. einer Person informiert werden. Eine Infobox habe ich bisher immer als eine "Visitenkarte" verstanden. Andere scheinen das anders zu sehen, daher bitte ich hier um eine "gute Einleitung" --WikiAnika 17:56, 12. Mai 2009 (CEST)
Warum? um das Ganze ein wenig zu verkürzen, hier meine Erklärung aus der Diskussion in Portal Literatur In einem allgemeinbildenden Nachschlagewerk suche ich nun einmal dass: allgemein gültige Informationen. In Fachlexika sieht die Lage wieder anders aus. Allgemein ist in Wikipedia nun einmal ein Trend zu sehr ausführlichen Artikeln (zumal wenn sie zur Kandidatur gestellt werden) zu erkennen. Das empfinde ich nicht immer als förderlich.
Wenn ich einen Begriff höre, den ich nicht kenne, möchte ich kurz nachschlagen können und diese Informationen zeitnah -also möglichst schnell und in komprimierter Form- erhalten. Will ich mehr -sprich detaillierteres Wissen- schlage ich einem Fachbuch oder Fachlexikon nach und interessiert mich ein Gegenstand besonders nehme ich einen Bildband, einen Reiseführer oder eben eine Biographie zur Hand. Ich nutze ein Lexikon privat halt eher um mir unbekannte Sachverhalte zu klären und sei es nur ein Wort in einem Text, das ich so noch nie gehört habe. So ist mir glaub ich bei Shakespeare mal ein Kapaun untergekommen. Zur Erklärung reichte hier "ist ein [...] kastrierter und gemästeter Hahn". Der Rest interessiert mich also schon gar nicht mehr, weil ich den Zusammenhang im Text verstanden und weiter in diesem versunken bin. So geht es mir manchmal auch mit Namen, wo ich mich dann frage "Wer ist das?" und "Was hat der mit meinem Sachverhalt zu tun?" Dann hilft meist schon der Beruf (oder die Berufung), eine Einordnung in eine Epoche oder die Zuordnung zu einer Gruppe (Brücke), Schule (Bauhaus) oder einem "Lehrer". Das so eine Zuordnung einem Menschen in all seinen Fassetten und Schaffensphasen nicht gerecht wird ist auch klar - aber es hilft! und bringt manchmal Erstaunliches zu Tage. In dieser Situation fühle ich mich aber von einem ellenlangen Artikel glatt erschlagen und eine zeitraubende Suche nach der essentiellen Information ist schlicht zu aufwendig > also bleibts und das Verständnis für meinen Text eine Biographie oder ein Bauwerk vielleicht mit. --WikiAnika
@Hafenbar Du schreibst: "Mein Vorschlag wäre: Bitte *keine* Infobox für Architekten ..." Gleichzeitig stellst du aber in der Vorlagenwerkstatt die Forderung "Bitte *keine* Infobox für Architekten", obwohl ausdrücklich darum gebeten wurde den Sachverhalt hier zu diskutieren! Sollte das ein schon hundertmal durchgekautes Thema sein, reicht mir auch ein Hinweis (mit Link) darauf, ohne sich wieder die Hände wund schreiben zu müssen. Gegen pauschale Aburteilungen ohne Argumente reagiere ich hingegen kiebig. Und wenn eine Bitte dann noch übergangen wird... Mache ich einen so unverständigen Eindruck, dass solche Methoden notwendig scheinen? MfG WikiAnika 17:56, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Benutzer:WikiAnika, dass Artikel für den Leser möglichst übersichtlich sein sollten, und dass es vielen Wikipedia-Artikeln daran mangelt ist ja unbestritten. Aber was bitteschön bietet denn die Info-Box http://en.wikipedia.org/wiki/Alvar_Aalto (mal bei A angefangen): Personal information steht normalerweise komplett im ersten Satz, danach muss der Leser also nicht lange suchen. Work ist dann eine POV-Auswahl, bei der ich mich frage, ob Significant nun „(öffentlich/fachlich) bekannt“, „typisch“, „groß“, „teuer“, „(früher/heute) Stadtbild-prägend“ oder was auch immer bedeuten mag. Bei Sportlern ist so eine Auswahl machbar, bei vielen anderen Berufsgruppen, also *nicht nur bei Architekten*, halte ich das für "problematisch" (gelinde ausgedrückt) ... Hafenbar 19:39, 12. Mai 2009 (CEST)
- Guten Abend. Zu den "Personal Information" habe ich mich bereits an anderer Stelle geäußert und bin dort zum selben Schluss gekommen, wie du. "Work" muss eine POV-Auswahl sein, denn da gibt es keine wirklich objektiven Bewertungsmaßstäbe. Diese Auswahl würde wahrscheinlich auch zwischen den Ländern variieren. Bei Aalto ist übrigens die Einleitung auch sechsmal Gescheiter, als "Hugo Alvar Henrik Aalto (February 3, 1898 — May 11, 1976) was a Finnish architect and designer", denn sie gibt in gewisser Weise die "Art" seiner Arbeit wieder "Father of Modernism" und auch sein Tätigkeitsfeld "architecture, furniture, textiles and glassware" wird näher definiert (ohne eines besonders hervorzuheben)ohne Wertung, denn ich kenne weder ihn noch sein Werk. Selbst Förderer werden genannt! die Familie dürfte ein Dtl. allerdings keinen hohen Bekanntheitsstatus genießen Damit wäre meine wichtigster Wunsch (der zum Vorschlag der Infobox geführt hat) erfüllt, nämlich auch Rahmenbedingungen, Einflüsse und Werk bereits im Kopf eines Artikels herauszustellen. (Übrigens habe ich bereits deutlich gemacht, dass ich keineswegs auf die Form einer Box versessen bin, sondern diese aus oben genannten praktischen Gründen vorgeschlagen habe. Kann diesen Beweggründen anderweitig besser Abhilfe geschaffen werden, bin ich die Letzte, die dem Steine in den Weg stellt.)
- Am Rande sei mal noch jemand erwähnt, der aus gutem Grunde auch ohne Sportlerbox auskommt: Albert
- Der folgende Vergleich wirkt jetzt vielleicht auch etwas deplaziert: aber nicht jeder, der einmal eine Handtasche (oder einen Schuh) entworfen hat, hat auch seine Berechtigung als Designer und nicht jeder, der an den olympischen Winterspielen teilgenommen hat, ist in erster Linie auch Sportler. Porsche ist immer noch für seine Sportwagen bekannt und nicht für stilvoll designte Frühstücksautomaten und Tchibo ist eine Kaffeemarke auch wenn es mittlerweile der größte Schmuckhändler Dtls ist.
- LG WikiAnika 00:06, 13. Mai 2009 (CEST)
- Du hast natürlich vollkommen recht, das werkzeug "infobox" (IB) aber wir aber zu dem zweck erfunden, gleichartigen sachverhalten eine corporate identity zu verpassen, in dem knapp ein exzerpt an kenndatensätzen geboten wird (ortschaften, berge, DIN-Norm, gesetz, unternehmen, chemische elemente, filme, uva.)
- wo sie sich aber prinzipiel nicht eignet, ist in diffusen themenkomplexen, die sich nicht an eindeutigen daten festmachen lassen - dass inzwischen eine infoboxitis ausgebrochen, in der viele mitautoren (auf en:WP viel mehr) irgendwie in panik ausbrechen, wenn in einem artikel keine IB steht, ist tatsache, aber traurig
- eindeutig nicht ist die IB dafür da, eine art bonsai (höflich)/mickymaus-teletubbie (unhöflich)-exzerpt des artikels hübsch bunt an den rand zu kleben
- eigentlich gab es mal ein recht eindeutiges votum, menschen prinzipiell nicht zu schubladisieren (daher gibt es nur die Vorlage:Personendaten unten) - wieso es inzwischen auch für sportler infoboxen gibt ist mir unklar, aber immerhin lassen sich dort auf numerische datensätze ertellen (anzahl weltmeistertitel, sounsoviel rekorde, persönliche all-time-bestleistung, wasweißich)
- ebensowenig ist sie dafür da, im sinne der datenbanktechnologie nicht sauber beschreibbare datensätze darzustellen (datenfelder mit ungewissem inhalt, datensätze mit unbekannter anzahl, ..) - wie willst Du aber einen architekten auf einen kenndatensatz reduzieren? (willkürliche auswahlen sind als "WP:Themenring" bei uns ebenfalls nicht erwünscht)
- die en-box brauchen wir einfach nicht, geburts- und sterbedaten stehen in der allgemeinen Personendaten-box (und brauchen nicht nochmal angeführt werden), zeugs wie alma_mater brauchen wir kaum (Vitruv?), und kommt aus dem US-seniority-denken, und signifikante leistungenlassen sich wohl nur textlich abhandeln, ohne in vermickymausifizierung abzugleiten
- fazit: die technik IB ist einfach nicht das werkzeug der wahl, architekten oder andere werkschaffende darzustellen (in unterschied zu hren werken: ein bauwerk lässt sich sehrwohl auf kenndaten wie kubatur, baustil und errichtungskosten reduzieren)
- --W!B: 03:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- PS - oder andersherum: kennst Du ein einschlägiges fachlexikon der architektur, das die architekten in tabellen führt?
Diederichstempel (erl.)
Kann bitte ein Fachmann etwas zur Einordnung des Diederichstempels sagen? Es werden da 'willkürliche' Anpassungen gemacht. -- Хрюша ?? 07:44, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, es wäre gut, wenn dort noch mal jemand vorbeischauen würde, der sich mit den Stilrichtungen auskennt. Ich konnte mir zumindest schlecht vorstellen, dass etwas, was von seiner Form her „gotisch“ aussieht, „neuromanisch“ genannt werden würde. Viele Grüße --Angela H. 16:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Kann das wirklich niemand klären? -- Хрюша ?? 08:55, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe noch mal das genaue Problem auf der Diskussionsseite des Artikels erläutet. Kommentare von baustilkundigen Wikipedianern sind auf Diskussion:Diederichstempel gut aufgehoben (– und sei es auch ein „Ist ganz klar neugotisch“ oder „Die Zuordnung ist schwierig“). Viele Grüße --Angela H. 17:42, 12. Mai 2009 (CEST)
- Nach einem Besuch beider Pavillons, dem Zusammentragen aller verfügbaren Informationen vor Ort und dem direkten Vergleich ist die Sache für mich klar. Ergo konnten wir die Frage auch ohne "Cracks aus dem Bausektor" klären. Kann von mir aus archiviert werden. -- Хрюша ?? 10:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Von mir aus kann's auch ins Archiv. Viele Grüße --Angela H. 16:51, 10. Jun. 2009 (CEST)
Großen Themenspektrum
Hallo zusammen, ich arbeite gerade vermehrt am Portal Augsburg mit und freue mich immer wieder, wie klein doch der Themenkreis dort ist. Beim Wikiprojekt Planen und Bauen, bzw. beim Portal Architektur und Bauwesen wird man immer regelrecht erschlagen von der Themenvielfalt. Ich wollte mal ein paar Meinungen einholen, wie ihr das seht. Wäre (heikles Thema ich weiß) eventuell eine Aufteilung in verschiedene Teilbereiche anzustreben? Realistisch betrachtet wird die Liste der zu überarbeitenden und fehlenden Artikel immer länger, die Abarbeitungen dagegen immer weniger. Was kann man tun? Gruß -- Mailtosap 21:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
- na ja, man könnte unser wikiprojekt zur redaktion machen. die dortige diskseite würde diese hier ersetzen und dann könnte man einzelne unterseiten zu spezielleren themen anlegen. also schwerpunkt architektur, oder anderes. dort können dann die listen etwas enger eingegrenzt dargestellt werden. über die redaktionsseite weiterhin verbunden könnten wir uns dann auch den kleineren themenbereichen widmen. -- Radschläger sprich mit mir 16:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, noch größer ist das Problem der geringen Mitarbeiterzahl. Irre ich mich oder haben wir da in der letzten Zeit ein paar Verluste hinnehmen müssen? Ein großer Themenumfang und eine kleine Mitarbeiterzahl funktionieren auf Dauer nicht. Vielleicht ist auch das der Grund der Überforderung. Gruß --Mailtosap 13:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ich stimme Mailtosap zu, dass größere Problem ist m.E. nicht das Themenspektrum, sondern die geringe Mitarbeiterzahl. Wenn man diese wenigen jetzt auch noch auf Themenschwerpunkte aufteilt wird die überforderung noch größer. Ich sehe zwei Möglichkeiten: die aktive Werbung von Helfern per anschreiben auf Benutzerseiten von Nutzern, die im Themenbereich gelegentlich aktiv sind und die Ausgliederung einzelner sehr begrenzter Teilaspekte, die potentiell mehr Helfer anziehen. Ich könnte mir zum Beispiel ein "WikiProjekt Hohe Gebäude" vorstellen (immer sehr populär) oder ein "Wikiprojekt Bauausführung", daß u.U. für Baubeteiligte interessant sein könnte. Diese "Forks" machen aber nur Sinn, wenn klar ist, dass eine feste Gruppe von sagen wir mal drei Leuten zusagt, dort aktiv mitzuarbeiten.
- Nebenbei: es mag Sinn machen, die Mitarbeiterliste mal wieder auszumisten, um einen Überblick über die Aktiven zu bekommen. Schöne Grüße, der TomAlt 18:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, noch größer ist das Problem der geringen Mitarbeiterzahl. Irre ich mich oder haben wir da in der letzten Zeit ein paar Verluste hinnehmen müssen? Ein großer Themenumfang und eine kleine Mitarbeiterzahl funktionieren auf Dauer nicht. Vielleicht ist auch das der Grund der Überforderung. Gruß --Mailtosap 13:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
Genau, die Mitarbeiterliste muss mal ausgemistet werden. Wie man mehr aktive Schreiber bekommen kann, habe ich leider wenig Ahnung. Hab das mit dem Anschreiben schon mal probiert, aber wenig bis keine Rückmeldung erhalten. In der Zeit, wo man die Leute anspricht, hat man so manchen Artikel selbst verbessert. Ich werde noch ein bisschen im Portal Augsburg weiterwerkeln und dann wieder bei Planen und Bauen mitwirken. Werde dann etwas aufräumen und ausmisten, sodass wieder etwas mehr Übersicht entsteht. Bin allerdings um jede Hilfe dankbar. :-) Gruß --Mailtosap 20:02, 14. Jun. 2009 (CEST)
Schwierige Namenssuche resp. Zuordnung
Wie sagt man einem religiösen Mal am Wegrand, das zwar wie eine Kapelle aussieht, jedoch unter seinem kleinen Dach nur Platz für ein Heiligenbild oder eine kleine Statuette hat, jedoch keinen zugänglichen Raum? Eine Kapelle ist es ja deshalb nicht. --Хрюша ?? 13:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Dabei dürfte es sich um einen Bildstock handeln. Oder kann man da richtig reingehen? Dann wäre es doch wohl schon eine Kapelle. Stullkowski 13:50, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist bestimmt die richtige Zuordnung. Nein, reingehen kann man nicht. Es ist einfach so gross, dass man sich unters Vordach stellen kann. Es handelt sich um das Auge Gottes bei Breite Heide. Es wird zum Teil als Kapelle erwähnt, was meiner Meinung nach aber nicht richtig ist. Wenn ich es mit diesem Beispiel vergleiche, würde ich es als Bildstock einordnen - danke. -- Хрюша ?? 14:01, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hätte auch Bildstock gesagt. Aber eventuell kann auch Kreuzweg dabei helfen - dann sind es mehrere, in einer bestimmten Reihenfolge und zu einem bestimmten Anwendungsritual. BerlinerSchule 14:03, 16. Jun. 2009 (CEST)
Bildstock, Wegkreuz oder im bayrischen auch Marterl -WolfgangS 14:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist ein Einzelstück, somit fällt Kreuzweg weg, in Bayern ist es auch nicht =0], Wegkreuz würde ich aufgrund der Bauform auch nicht ganz passend finden. Ich bleibe beim Bildstock. Damit ist es erstmal kategorisiert, ändern oder ergänzen kann man dann immer. -- Хрюша ?? 15:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Here it is! -- Хрюша ?? 19:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
Man kann sich darüber streiten, ob solche ausklappbaren Hinweise überhaupt sinnvoll sind. Mir geht es aber nicht darum, sondern darum, dass unter diesen Hinweisen der Commonslink versteckt wird. Das ist ausgenommen benutzerunfreundlich und ich sehe keine Notwendigkeit dazu. Die interwikilinks werden schließlich auch nicht in einer auszuklappenden Navigationsleiste versteckt. Niemand vermutet den Commonslink unter der Überschrift "Erläuterungen" und es geht nicht nur mir so [6]. Jede andere Lösungsmöglichkeit würde darauf hinauslaufen, dass man eine Art "Naviagtionleiste" für einen einzelnen Link erzeugt, was ebenfalls nicht sinnvoll wäre. Zu jeder dieser Vorlagen gibt es ein Gegenstück ohne Commonslink, also würden die anderen Funktionalitäten erhalten bleiben. -- chemiewikibm cwbm 23:20, 30. Jun. 2009 (CEST)
- es gab viele diskussionen zu überlangen katerläuterungen. nun ist diese kompakte version auch wieder nicht recht. vielleicht sollte man sich um die kats kümmern, wo ein commonslink, oder eine beschreibung überhaupt fehlen, anstatt bei einem funktionierenden system unbedingt löschanträge stellen zu wollen. -- Radschläger sprich mit mir 11:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
LA auf Vorlage:ArchINFORM-Vorlage und Vorlage:Sketchup
hallo zusammen, ein jemand hatte einen löschantrag auf unsere verlinkung zu archinform gestellt. vielleicht können sich ein paar an der disk beteiligen. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 17:47, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, die Vorlage:Sketchup ist ebenfalls von einem LA betroffen: Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2009#Vorlage:Sketchup. Gruß --WIKImaniac 12:47, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin mir bei Sketchup nicht sicher - ich würde selbst eher dazu tendieren, auf die zu verzichten. Ich meine aber, das wird im Projekt sonst nicht so gesehen. Gibt es da nicht eine interne Diskussion bereits bei uns? Port(u*o)s 13:11, 8. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Planen_und_Bauen/Archiv/2008#Google_Sketchup_Modelle
Mitarbeit
Hallo, ich würde gerne am Projekt mitarbeiten. Kenntnisse und Interesse: Bauforschung und Baugeschichte, Schwerpunkte Bayern und Italien, Antike, Denkmalpflege. Wenn mich einer in die vordere Liste einträgt (wie geht das?), dann kann man das hier löschen. --Hachinger62 18:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab Dich einfach eingetragen. Das Ganze ist in einer Vorlage, die Du bearbeiten kannst, indem Du auf der Projektseite aufs Bearbeiten-Fenster gehst, und dann die entsprechende Navigationsleiste unter dem Bearbeitungsfenster zur weiteren Bearbeitung aufrufst. Port(u*o)s 18:54, 11. Okt. 2009 (CEST)
IW: Gebälk und en:Entablature
Diese Artikel verlinken nicht aufeinander, scheinen mir jedoch dasselbe zu beschreiben. Richtig? --Matthiasb 16:18, 17. Okt. 2009 (CEST)
Also: Gebälk bezeichnet ja auch im Artikel zwei Sachen, das Allgemeine mit dem dann richtigen Link auf fr:charpente und das Übertragene auf den Steinbau der Antike, was dann en:Entablature ist. Eigentlich müsste man den deutschen Artikel aufteilen, was aber auch zu überlegen ist.--Hachinger62 16:32, 17. Okt. 2009 (CEST) Nach gewisser Überlegung: es ist am sinnvollsten, den Artikel zu teilen, da wir tatsächlich zwei Bedeutungen haben. Dann passen auch die Interwikis.--Hachinger62 11:32, 25. Okt. 2009 (CET)
- wg. Nachricht auf meiner Benutzerdisk: habe die Interwikis übernommen, nach Kröpf/Binding ist en:Entablature und fr:Entablement für das antike (Stein)Gebälk ok. Bitte nicht aufteilen, der Artikel beschreibt zwar zwei Gegenstände, erscheint mir aber doch recht übersichtlich. Das fr:charpente kann wohl alles mögliche anzusprechen, im Baubereich werden sich exakte Interwikis nicht immer realisieren lassen ... Hafenbar 18:11, 25. Okt. 2009 (CET)
Interwiki en:Transom (architectural) zu Oberlicht
Sollte das nicht auf Kämpferfenster verlinken? Die Korrektur müßte man dann in allen Fremdsprachen machen, sonst vermurksen es die Interwikibots erneut. --Matthiasb 09:12, 25. Okt. 2009 (CET)
Ja, da hast du recht. Ich kannte das Kämpferfenster nur unter dem Begriff Oberlichte. Oberlichte als Dachfenster ist mir neu, aber wohl doch üblich. Bei den englischen und französischen Interwikis herrscht tatsächlich noch größeres Chaos (u.a. fr:vasistas mit 2 deutschen und 2 englischen Interwikis), kommt aber auch daher, dass manche Begriffe nicht ganz scharf sind und auch unterschiedliche Architekturstile vorherrschen. Machs bitte du, da mir das technische noch zu kompliziert ist.--Hachinger62 11:29, 25. Okt. 2009 (CET)
- Okay, mache ich. --Matthiasb 11:54, 25. Okt. 2009 (CET)
- PS: Bei der Angelegenheit eins drüber, sage mir bescheid, wenn du soweit bist, dann verbessere ich auch das. --Matthiasb 11:54, 25. Okt. 2009 (CET)
- "Kämpferfenster" scheint mir unbelegter wikipedianischer Nonsens. Ein waagerechte Riegel, der ein Fenster teilt, wird halt auch Kämpfer genannt. ... Hafenbar 19:26, 25. Okt. 2009 (CET)
- Dann sollte man das klären, findet sich auch in Kämpfer (Architektur). --Matthiasb 17:40, 26. Okt. 2009 (CET)
- bzgl. Kämpfer (Architektur) oweia, da wird allen Ernstes der Krünitz von 1700dunsemich als Quelle für Wikipedia-Fachartikel verwendet. Leider ist so ein Quatsch kein Einzelfall im Architekturbereich. Da kann man jetzt laut lachen, oder mit dem Kopf auf die Schreibtischplatte donnern. Die Artikel, die ich in den letzten Jahren und Monaten geschrieben habe, habe ich daher auch allesamt komplett neu schreiben müssen ... Hafenbar 20:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, wenn es ein bißchen blöd klingt... aber ich bin hier ja nur Zaungast, ich kummere mich ja eigentlich hierum und da fällt mir halt ab und zu der eine oder andere Widerspruch auf, in Ordnung bringen müssen das aber Leute, die von Architektur mehr verstehen als ich mit Grundkurs Kunst in der mündlichen Prüfung – Thema: Architektur in Island ;-) ... wobei ich mal mit dem Zaunpfahl winke: meine Anfrage zum Second Empire etwas weiter oben ist noch ohne Antwort. :-p --Matthiasb 21:49, 26. Okt. 2009 (CET)
- Must Du machen wie Benutzer:Hachinger62, der hat mich auf meiner Benutzerdisk angeschrieben, ich schau mir das hiesige Elend nämlich ungern freiwillig an, ist zuviel für meine Nerven ;-) insofern habe ich mich bzgl. Zaunpfahl jetzt oben mal geäußert ... Gruß Hafenbar 18:54, 27. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, wenn es ein bißchen blöd klingt... aber ich bin hier ja nur Zaungast, ich kummere mich ja eigentlich hierum und da fällt mir halt ab und zu der eine oder andere Widerspruch auf, in Ordnung bringen müssen das aber Leute, die von Architektur mehr verstehen als ich mit Grundkurs Kunst in der mündlichen Prüfung – Thema: Architektur in Island ;-) ... wobei ich mal mit dem Zaunpfahl winke: meine Anfrage zum Second Empire etwas weiter oben ist noch ohne Antwort. :-p --Matthiasb 21:49, 26. Okt. 2009 (CET)
- bzgl. Kämpfer (Architektur) oweia, da wird allen Ernstes der Krünitz von 1700dunsemich als Quelle für Wikipedia-Fachartikel verwendet. Leider ist so ein Quatsch kein Einzelfall im Architekturbereich. Da kann man jetzt laut lachen, oder mit dem Kopf auf die Schreibtischplatte donnern. Die Artikel, die ich in den letzten Jahren und Monaten geschrieben habe, habe ich daher auch allesamt komplett neu schreiben müssen ... Hafenbar 20:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Dann sollte man das klären, findet sich auch in Kämpfer (Architektur). --Matthiasb 17:40, 26. Okt. 2009 (CET)
Second Empire
Hallo, den Artikel zum Second Empire als Stil gibt es noch nicht, dafür gibt es Rotlinks auf
- Second Empire (Stilrichtung) (von Möbelstil/Second Empire/Liste der National Historic Landmarks in Oregon/Indiana County Courthouse/Liste der Registered Historic Places im Orange County (New York))
- Second Empire (Architekturstil) (von Viktorianische Architektur/Dominion Building/Roslyn Village Historic District/Liste der National Historic Sites of Canada (British Columbia)/Cannon Building (Troy)/Grand Théâtre de Genève)
- Second Empire (Bildende Kunst) (von Empire (Stilrichtung)/Old Southeast Town Hall/Bain Commercial Building
Bevor hier noch mehr Durcheinander entsteht (an dem ich selbst nicht unbeteiligt bin, ich welche Richtung soll ich das vereinheitlichen? --Matthiasb 22:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ich würde nahelegen *alle* Links auf Second Empire (Stil) zu lenken, damit liegt man nicht falsch. Später ggf. Redirects Second-Empire-Stil + Second Empire-Stil. Habe leider keine vernünftige Literatur zur Hand, der Begriff scheint mir nach Google-Kurzrecherche aber insbesondere in der nordamerikanischen Architekturgeschichte /-rezeption eine Rolle zu spielen, weniger im deutschen Sprachraum ... Hafenbar 18:49, 27. Okt. 2009 (CET)
- Von der Epoche habe ich wenig Ahnung, aber ich würde mich da evtl. auch an en:Second Empire (architecture) orientieren, Architektur scheint das wichtigste zu sein. Vorläufig ist es aber sicher möglich, evtl. weitere Kunstarten in einem Stub zu versammeln, also mit (Stil) oder auch (Stilrichtung).--Hachinger62 19:27, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich bitte mal zu einer Experten-Stellungnahme zu der jüngsten Änderung (Baustil des Empfangsgebäudes wurde von mittelalterlich-romantisierend zu spätklassizistisch editiert. Da ich nicht über ausreichende Architektur-Kenntnisse verfüge, habe ich es bisher unterlassen, diesen Edit zu sichten. Danke und liebe Grüße, --Amaranth19 15:27, 1. Nov. 2009 (CET)
Die Änderung scheint ganz in Ordnung, mittelalterlich-romantisierend ist zumindest die abgebildete Fassade nicht.--Hachinger62 01:28, 2. Nov. 2009 (CET)
Ja, das erste ist ja überhaupt kein Baustil. Da das Gebäude aber erst 1872 gebaut würde, fände ich persönlich Neorenaissance angebrachter (nach Ansicht der Fassade). Da kann man sich dann aber streiten. Grüße --Michael S. °_° 17:25, 2. Nov. 2009 (CET)
- Nun, ich habe wie gesagt wenig Ahnung von Architektur. Ich warte noch ein paar Experten-Menungen hier ab und dann würde ich dat Ganze in "Neorenaissance" ändern. Gruß, --Amaranth19 17:27, 2. Nov. 2009 (CET)
- Da sich der Klassizismus tlw. auch auf die Renaissance bezieht, ist beides nicht falsch. Der gebräuchliche Begriff für diese Phase ist aber auf jeden Fall Neorenaissance. Gruß --Docbernd 20:43, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo allerseits, hoffentlich bin ich bei Euch richtig. Ein anonymer Mitarbeiter hat gestern den o.g. Artikel eingestellt und ich habe ihn nach bestem Wissen und Gewissen mit Kategorien versehen. Mag sich den mal jemand kundiges anschauen, ob da alles soweit in Ordnung ist und überprüfen, ob evtl. analog zu öffentlicher Raum eine Verschiebung auf halböffentlicher Raum in Betracht kommt? Danke und viele Grüße the user formerly known as UpperPalatine 10:23, 27. Nov. 2009 (CET)
- der ist nach kurzem drüberschauen schon in ordnung und scheint mir jetzt der wortwahl nach nicht von einem schüler geschrieben. eine verschiebung von öffentlicher raum ist nicht nötig, könnte aber für diesen artikel in betracht kommen. schöne grüße ---- Radschläger sprich mit mir 11:38, 27. Nov. 2009 (CET)
- War mir schon klar, dass das nicht unbedingt von einem Schüler kommt :-) Danke fürs Drübergucken. -- the user formerly known as UpperPalatine 16:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- ich wollte damit nur zum ausdruck bringen, das das recht kompetent rüberkommt. ;-) ---- Radschläger sprich mit mir 16:26, 27. Nov. 2009 (CET)
- War mir schon klar, dass das nicht unbedingt von einem Schüler kommt :-) Danke fürs Drübergucken. -- the user formerly known as UpperPalatine 16:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- Das stimmt imho mit den gebräuchlichen Definitionen überein. --Hachinger62 19:01, 29. Nov. 2009 (CET)
Regierungsgebäude: Staatshaus/State House
Bitte um Eure Meinung. Wie soll es mit "State House" (so wie es in dem Großteil der englischsprachigen Länder heißt) gehalten werden. Es heißt nun z.B. Staatshaus von Namibia und mein Umzug von State House zu Staatshaus von Gambia fand keine Gegenliebe. Mein Vorschlag um die Einheitlichkeit zu wahren (denn es können ja noch weitere Artikel zu State Houses kommen): State House (LandXYZ) und unter State House nur eine Begriffserklärung. Werden zwar Klammerlemma, ansonsten müsste man aber z.B. State House von LandXYZ machen, was auch nicht schöner ist.--Chtrede 09:47, 17. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: In der deutschsprachigen Literatur zu den Ländern heißt es meist auch "State House", also ist "Staatshaus von..." eher weniger sinnvoll. --Chtrede 10:07, 17. Dez. 2009 (CET)
Neogotik bzw. Neugotik
Hallo, heute bin ich auf eine Unstimmigkeit gestossen. Warum lautet das Lemma Neugotik, die Kategorie Neogotik. Wie es nun wirklich heißt ist mir eigentlich egal, nur einheitlich sollte es heißen. Denn meine OMA könnte darauf kommen, dass das zwei verschiedene Begriffe sind. -- ClemensFranz 15:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- stimmt, Kategorie:Neogotik täte es leicht.. --W!B: 16:21, 10. Jan. 2010 (CET)
Baustein-Wettbewerb im Mai
Hiho! Auch wenn ich Mailtosap im vergangenen Wettbewerb schmählich im Stich gelassen habe und unser Team deshalb nur Platz 8 erreichen konnte, möchte ich nichtsdestotrotz an dieser Stelle ein wenig für den kommenden Mai-Wettbewerb des WikiProjekts Bearbeitungsbausteine Werbung machen. Da ich (schon fast traditionell) daran teilnehmen werde (wahrscheinlich wie immer ohne durchschlagenden Erfolg ;), hoffe ich auf diesem Weg den ein oder anderen Mitstreiter aus diesem Projekt zu finden. Genug zu tun gibt es jedenfalls. Macht jemand mit? -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:31, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 18:31, 28. Apr. 2009 (CEST)
Mitarbeit
Hallo, ich hab mich in die Liste der Mitarbeitenden eingetragen. Schwerpunkte: Baden-Württemberg, ansonsten Baugeschichte 19 + 20 Jh., Schnittpunkte zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; im übrigen aufgrund von Lehrtätigkeit querbeet, Gruß --Docbernd 13:05, 30. Okt. 2009 (CET)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 13:05, 30. Okt. 2009 (CET)
Diskussion Fernsehtürme
Vielleicht kann bei Diskussion:Donauturm auch ein anderer Architekturkundiger etwas beitragen. --Franz (Fg68at) 01:31, 12. Nov. 2009 (CET)
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 01:31, 12. Nov. 2009 (CET)
Weihnachtsgrüße
- Zusätzlicher Zeitstempel zum Archivieren gesetzt am 14. Oktober 2010 von Benutzer:Matthiasb: 12:17, 13. Dez. 2009 (CET)
Ergänzung in Manfred Grübl
Hallo zusammen, lässt sich diese [7] quellenlose Änderung irgendwie durch Quellen verifizieren, oder ist das die persönliche Meinung des Autors? Grüße --Septembermorgen 01:05, 12. Jan. 2009 (CET)
Balkon-Träger
Ich suche eine allgemeine Bezeichnung (möglichst auch auf englisch) für eine solche, einen Balkon tragende Figur. Hier ist es ein Raubvogel, einen Elefantenkopf an solcher Stelle habe ich auch schon gesehen. Atlanten und Karyatiden sind ähnlich, aber doch menschlich. -- Ies 17:06, 19. Jan. 2009 (CET)
Moosbrugger Dynastien
Gut es geht eigentlich um Personen, aber hier wird man sie am ehsten kennen. Und zwar um die Moosbrugger. Deswegn ist die Disskuion dort wohl besser aufgehoben.
Denn es gibt ja zwei Dynastien. Einmal die der Stuckateuer gegründte vom Vater und desen Bruder, des Andreas Moosbrugger und Peter Anton Moosbrugger (Im Stammbaum im Buch Andreas und Peter Anton Moosbrugger, Zur Stuckdekoration des Rokoko in der Schweiz sind in diese Linie 17 Stuckatuere verzweichte). Und dem der Baumeister und Maler, beginnden mit den Enkeln von Christian Moosbrugger (†1632) (Im Stammbaum im obengenannten Buch, sind in dieser Linie 19 Baumeister/Künstlern verzeichent). Fragt sich einfach wie man das am besten dastellen würde, da die ja zumindest Erwähnungs-Relevant wären. Bobo11 13:56, 22. Jan. 2009 (CET)
Biedermeier/Vormärz
Dieses Lemma steht bei euch unter zu bearbeitende Artikel. Es wurde jetzt aber nach Literatur der Restaurationsepoche verschoben, und da will dieses Portal wohl nicht besonders mitarbeiten. Ich weiß aber nicht, wie man den Artikel aus eurer Liste rauskriegt. Könntet ihr das selber machen? (Bzw. wenn ihr euch für Literatur interessiert, den Link entsprechend ändern.) Danke. Shug 22:34, 29. Jan. 2009 (CET)
Hallo, der Artikel fehlt, wie wärs damit?
Bei einem Artikel über das Schloss Bad Wurzach fiel auf, dass es einen Artikel mit diesem Thema noch nicht gibt. Hatte auch mal unter Barockarchitektur, Scheinarchitektur (Malerei), Trompe-l’œil nachgesehen. Dummerweise bin ich keine Architektin oder Kunstgeschichtlerin. Das Thema, das für die Barockarchitektur sicher sehr wichtig ist, geht sicher noch über diese Epoche hinaus.
Deshalb hier die Frage und Anregung dazu? Gruß - asdfj Post, 15:00, 13. Feb. 2009 (CET) -
Löschkandidat: Julius Hoffmann (Architekt), Architekt in Heilbronn
Nur zur Info. Hier wäre eine Recherche erforderlich. Es fehlt schlicht alles, inklusive PD. --Fixlink 16:42, 7. Mär. 2009 (CET)
ersteres wirkt etwas verwaist, und ist imho hinfällig - ausserdem ist zb. in Innenraum, dass die QS wirklich not hat, der Baustein auf QS, nicht "Zu überarbeiten" gezielt (wodurch man die disk dazu nicht findet, es gibt noch eine im QS-archiv) - es gibt mehrere lösungsansätze:
- die QS übernimmt das alles zentral
- die QS soll als relativ schnelles ambulant-werkzeug dienen: dann ginge etwa, dass unerledigte einträge nach zb. 2 monaten in eine abteilung "knacknüsse" wandert
- vorteil ist, dass es so viel mehr spaß macht, wenn die QS-fälle schnell erledigt werden, und nicht immer mahnende uraltleichen herumgammeln
- nachteil ist, dass dann trotzdem (verschieben macht der archiv-bot) noch händisch der QS-Baustein im artikel angepasst werden muss
- für in der QS liegengebliebene artikel schieben wir die allfällige diskussion der QS auf die diskussion des artikels - im artikel verbliebe etwa ein QS-Baustein, der auf die artikeldisk zielt, also Vorlage:Überarbeiten - lässt sich mit catscan über die Bau-Kats leicht wieder auffinden
- und wir tragen den artikel nur namentlich in ein liste "Zu überarbeiten" ein: so liessen sich zb. auch ungepflegte themenfelder sammeln, um dann im überblick gleich eine ganze thematik zu überarbeiten: oft ist das einfacher, als nur ein einzelnes lemma zu klären: fachliteratur liegt auf, man hat grad überblick über die einschlägien artikel, diskussionen sind im fluss: etwa parallel zum kategorienbaum, die liste hätte dann etwa ein schönes hierarchisches TOC, wo man auch allfällige vordiskussione dazulinken kann (wäre dann "themenfeld-QS" als auslagerung aus der "artikel-QS": beträfe auch die hierorts geführten diskussion: die zeigen, das ein thema überholt gehört)
--W!B: 10:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Infobox Dämmstoff
Hi, ich habe die Vorlage:Infobox_Dämmstoff anglegt und testweie 1x verwendet: Holzfaserdämmplatte. Freue mich über Kommentare od. Verbesserungen. Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 21:06, 13. Mai 2009 (CEST)
Stilzuschreibung
Hallo alle zusammen! Vielleicht kann jemand von euch in dieser Diskussion weiterhelfen. Gruß--Katakana-Peter 00:28, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mal mit Leipzig-Leutzsch einen Dummy für die Liste der Kulturdenkmale in Sachsen gestartet und würde die Liste gern noch etwas ansprechender gestalten (lassen). Mit der so erarbeiteten Vorlage könnten später auch weitere Leipziger Stadtteile oder gar andere sächsische Städte in ähnlicher Weise vorgestellt werden. Was könnte man noch ändern, was sollte man ergänzen? Bilder von wirklich jedem Haus? Das sind in Leipzig etwa 12.000. Kurzbeschreibung und zumindest Baujahr für jedes Haus? Auf der Diskussionsseite des Portals Sachsen wurden potentielle Vorbilder in USA und UK genannt. Ähnliche Listen mit Bildern und ausführlicher Beschreibung gibt es ja auch in Deutschland. Nur sind bei den ebenda genannten Listen etwa 150 Einträge verzeichnet und der Rechner lädt nicht gerade fix. 150 denkmalgeschützte Häuser stehen in Leipzig-Leutzsch allein zusammen in der Georg-Schwarz- und William-Zipperer-Straße (jeweils nur auf Leutzscher Flur, in Lindenau fängt es ja schon an). Wollen wir wirklich für jedes Gründerzeit-Haus ein Einzelbild? Brauchen wir die Koordinaten, wenn die Häuser alle nach Straßen geordnet sind? --Krtek76 21:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich kopiere mal meinen Diskussionsbeitrag von Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Epochen der abendländischen Architekturgeschichte hierher, da Vorlagen ja i.d.R. nur von wenigen beobachtet werden. Die Diskussion sollte aber besser dort stattfinden.
und munter durcheinandergewürfelt. Weder Backsteingotik noch Heimatschutzarchitektur noch Neues Bauen usw. sind Epochen, sondern nur stilistische Ausprägungen - Epochen sind aber das Thema der Navi-Leiste.
Zur Zeit sieht die Liste folgendermaßen aus:
M.E. müßte man die Liste von 33 auf elf Links abspecken:
Bei Mudéjar und Historismus bin ich mir nicht so sicher, würde sie aber auch eher nicht als Epochen bezeichnen. Bleibt es, wie es ist, müßte die Leiste zumindest umbenannt werden in "Stile der abendländischen Architekturgeschichte". Dann nähert sie sich allerdings bedenklich dem Wikipedia:Themenring. Übrigens halte ich auch die Unterscheidung von Geschichte der Architektur und Architekturgeschichte für etwas skurril.
Nochmal der Hinweis, daß die Diskussion dazu hier stattfinden sollte. Stullkowski 11:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo. Ich hab mir grad diese beiden Artikel durchgelesen. Darin wird – so kam mir vor – nichts über die Denkensweise erwähnt, die in den beiden Kunstrichtungen widergespiegelt wird. Kann mir jemand erklären, was diese Denkensweisen sind und das gegebenenfalls auch gleich in die jeweiligen Artikel einbauen?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
In der Kategorie:Ferienstraße befinden sich einige Radwege drinnen, wie ist das - bezieht sich der Begriff Ferienstraße nur auf den Kraftverkehr oder auch den Rad- und Fußverkehr. Der Artikel gibt dazu keine klare Aussage, oder? Sollten die Radwege entfernt werden? --Atamari 13:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
Baustil-Kategorien
Hallo, da die Unterkategorien der Kategorie:Bauwerk nach Stil sich zur Zeit gut vermehren, möchte ich mal nach der Benamsung anfragen. Konkret geht es mir um die historistischen Stile (Kategorie:Bauwerk des Historismus). Dort fände ich es gut, konsequent eine Form zu verwenden, also entweder Neu... oder Neo... Im Moment gibt es nämlich Neuromanik, Neugotik, Neorenaissance, Neobarock und Neoklassizismus. Außerdem sollte die Kategorie:Bauwerk im Schweizerstil analog zum Artikel (Heimatstil, auf den Schweizerstil ein Redirect ist) benannt werden, also Kategorie:Bauwerk des Heimatstils. Wie seht ihr das? --Michael S. °_° 10:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
Aus den zwei Sätzen kann leider nicht auf eine enzyklopädische Bedeutung geschlossen werden. Google bringt leider fast nichts (kein Wunder bei dem Sterbejahr), vielleicht weiss ja hier jemand was. Eingangskontrolle 19:13, 30. Nov. 2009 (CET)
Hat aufgrund seiner Eigenschaft als ehemaliger Landtagsabgeordneter jetzt einen eigenen Artikel. Die Einsortierung in eine Architektenkategorie habe ich offen gelassen und möchte das lieber denen überlssen, die hier mitarbeiten und sich damit auskennen. --Morimont 17:23, 12. Dez. 2009 (CET)
Kategorien:Raumplanung nach Staat
wär doch als hoheitliche aufgabe durchaus sinnvoll, wurde da schon mal eine struktur angedacht? --W!B: 14:16, 21. Dez. 2009 (CET)