Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten/Archiv/1
Einheitliche Vorlagen
Das ist eigetlich wichtig, das bevor wir anfangen , dass wir uns auf möglichst auf ein Vorlage einigen.
Ich würde mal vorschlagen, schauen wir die Österreicher Vorlagen an, und dann schauen wir was wir davon brauchen können und was wir anderes haben müssen. Oder allgemein was die Portal:Österreichische_Denkmallisten, gemacht haben darf ruhig als Grundstock dienen.--Bobo11 (Diskussion) 18:56, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich find auch die Listen der Bezirke mit einer Übrrsicht der Gemeinden mit Link und Anzahl der Schutzobjekte gut. Müsste man da eigene Spalten für A-,B- und C-Objekte machen oder reicht eine mit der Gesamtzahl der Objekte? --Badener (Diskussion) 21:41, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke auf Gemeinde Ebene reicht eine Spalte mit Status. Was eher zu überlegen wie man die Objekte abbildet, die auch Teil eines geschützen Ortbildes sind. Einfach mal auf Seite des Appenzell Ausserhoden schauen gehn [1], wie das aussieht (Musst leider händisch rein direkt Link geht ned).
- Bei Bezirks- und Kantons-Listen bin ich insoweit skeptisch wegen der Aktualisierungs-Problematik. Bei der A-Liste geht das ja noch, da kann man anhand einer der KGS-Liste abgleichen. Eine B-Liste gibs auch, nur ist die KGS-Liste provisorisch. Aber spätestens bei den C-Objekten haben wir ein Problem, da ich jedenfalls noch über keine kantonale Übersichtsliste im Internet gestolpert bin. So etwas wäre aber fast Pflicht, um auch einfach aktualisieren zu können. Alternative wäre nur händisch aus den einzelnen Gemeinde Listen, und dazu sag ich „Nein, danke“. --Bobo11 (Diskussion) 22:14, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn wir aber Gemeindelisten erstellen wollen, dann müssen wir da ja auch schauen, dass sie mehr oder weniger aktuell sind, oder? Was mir an den Österreichischen Bezirkslisten gefällt ist, dass sie nur die Anzahl Objekte pro Gemeinde nennt (da ist es m.E. ja auch verkraftbar, wenn mal was nicht auf dem allerneusten Stand ist) und der Gemeindename direkt auf die jeweilige Liste verlinktbist. --Badener (Diskussion) 23:07, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Wie gesagt ich hab da meine Bedenken. Das hast du schon richtig erfasst, das Problem liegt im Detail. Sprich auch im anschliessenden aktualisieren aller Gemeinde Listen. Bot hat eben nur hin, wenn wir wirklich 100% Abdeckung haben. Und ich persönlich bin gegen händisch, erstellen. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn wir aber Gemeindelisten erstellen wollen, dann müssen wir da ja auch schauen, dass sie mehr oder weniger aktuell sind, oder? Was mir an den Österreichischen Bezirkslisten gefällt ist, dass sie nur die Anzahl Objekte pro Gemeinde nennt (da ist es m.E. ja auch verkraftbar, wenn mal was nicht auf dem allerneusten Stand ist) und der Gemeindename direkt auf die jeweilige Liste verlinktbist. --Badener (Diskussion) 23:07, 4. Okt. 2012 (CEST)
Als wir vergangenes Jahr mit dem Bundesdenkmalamt unser erstes Treffen hatten, wünschten wir uns heimlich, dass wir direkt mit Listen von ihnen versorgt werden. Denn diese existieren. Und so war es auch. Man hat uns alles gegeben, was wir wünschten! Ich denke, mit den entsprechenden persönlichen Kontakten - die man aufbauen sollte mit Hinweis, dass das in Ö, Südtirol und der Slowakei auch inzwischen funktioniert - sollte es gehen. Wie ich unten geschrieben habe, bin ich (sind wir) im November auf dieser Denkmalmesse in Leipzig, möglicherweise kann jemand von euch dabei sein. Das wäre toll. --Hubertl (Diskussion) 23:35, 4. Okt. 2012 (CEST)
Morgen! Ich habe die Vorlagen (1, 2 und 3) jetzt anhand eures Musters fertiggestellt, das ganze sieht so aus:
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Aquae Helveticae / Bäderquartier KGS-Nr.: 9532 |
A | F | 665850 / 259220 |
| |
Bernerhaus KGS-Nr.: 9391 |
A | G | Weite Gasse 13 665491 / 258301 |
| |
St.-Anna-Kapelle KGS-Nr.: 38 |
B | G | Wettingerstrasse 13 665897 / 258294 |
Der Hochladeknopf ist im Moment nur Zierde, den dazupassenden UploadWizzard baue ich nach Abschluss der Tabellenvorlage. Was mir, im vergleich zu anderen Denkmallisten, aufgefallen ist: ihr habt keine Beschreibung vorgesehen. War das beabsichtigt? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:48, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Sieht gut aus! Ich persönlich meine, dass es diese Spalte nicht braucht. Wenn ich mir so ein paar österreichische Listen anschaue, dann scheint mir, dass die Beschreibung nur bei ganz wenigen Objekten überhaupt vorhanden ist. Meistens ist das Feld leer, in zahlreichen Listen sogar bei allen Objekten. Ich finde: Wenn es zu einem Objekt etwas Wichtiges zu schreiben gibt, dann gibt es früher oder später sowieso einen separaten Artikel dazu. --Voyager (Diskussion) 21:43, 14. Okt. 2012 (CEST)
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
aus Erfahrung wissen wir in Ö, dass es strukturiert wirklich machbar ist. Und eben diese Strukturüberlegungen, die haben wir hinter uns. Was auch enorm wichtig ist, wird der direkte Kontakt zur zuständigen Behörde sein. So wie wir es in Österr. gemacht haben, und mit Hilfe unseres Bundesdenkmalamts auch in Südtirol inzwischen und auch in der Slowakei. Das kann ein echter Schub sein. Ich bin im November bei der Denkmalmesse in Leipzig (zusammen mit Karl Gruber und Ailura), wir werden das nutzen, um neue Kontakte mit Denkmalbehörden zu schaffen, bestehende Kontakte zu pflegen.
Wir haben die Denkmallisten so aufgebaut, dass es auch für Neulinge einfach ist, diese zu füllen, man muss nicht unbedingt Ahnung von unseren komplexen Tabellen haben. es ist wie ein Formular. Ohne Syntax, das geht alles über die Vorlagen.
Dazu kommt noch, dass ich im vergangenen Jahr während der Erstellung der Denkmallisten auch jeden, der sich an der Fertigstellung der Denkmallisten versucht hat und ein Neuling war, ganz persönlich betreut haben. Das war ganz besonders wichtig und hat uns viele neue Mitarbeiter beschert.
Wie man sieht, gerade an solchen Sachen kann man vieles neu ausprobieren. Weil eben Denkmäler etwas magisches haben, etwas, was die Leute auch emotional anspricht. Man sieht das besonders dann, wenn man beginnt, diese auch zu fotografieren. Alles Erfahrungen, welche wir seit mehr als einem Jahr machen.
Alexx ist technisch dran, hab ich von ihm gehört, da kann nix mehr passieren....:D
Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 23:31, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Tipps. Ein Problem wird für uns sein, dass auch kommunale Behörden zuständig sind. Ob da die kantonalen jeweils Auskunft geben können?? --Badener (Diskussion) 10:13, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke schon das uns die kantonale Behörde, vor allem der kantonale Denkmalpfleger DER Türöffner sein kann. Weil in den wenigsten Gemeinden ist da jemand wirklich dafür angestellt haben, ergo eh biem kantonalen Denkmalpfleger anklopfen müssen wenn es um eine Beurteilung geht. Also müssen auch wir, beim Denkmalpfleger auf irgendein möglichst fruchtbare Weise, den Fuss in die Türe kriegen. PS: Wann ist den Dresden, weil ev. ging es mir da aufzutauchen.--Bobo11 (Diskussion) 19:36, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist wohl diese Messe gemeint, aber in Leipzig, nicht in Dresden. --Voyager (Diskussion) 22:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke schon das uns die kantonale Behörde, vor allem der kantonale Denkmalpfleger DER Türöffner sein kann. Weil in den wenigsten Gemeinden ist da jemand wirklich dafür angestellt haben, ergo eh biem kantonalen Denkmalpfleger anklopfen müssen wenn es um eine Beurteilung geht. Also müssen auch wir, beim Denkmalpfleger auf irgendein möglichst fruchtbare Weise, den Fuss in die Türe kriegen. PS: Wann ist den Dresden, weil ev. ging es mir da aufzutauchen.--Bobo11 (Diskussion) 19:36, 5. Okt. 2012 (CEST)
Mustervorlage
Hallo zusammen
Unter Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten/Mustervorlage habe ich mal eine Vorlage angelegt, die zeigen soll, wie die Denkmallistenseite aussehen KÖNNTE. Bitte äussert dort eure Meinung dazu und macht Vorschläge, ob evtl. noch etwas reingehört oder weg muss. Insbesondere an der Einleitung muss noch gefeilt werden. Sobald wir zu einer Lösung gefunden haben, wird Benutzer:AleXXw daraus eine Datenbankvorlage kreieren. --Voyager (Diskussion) 14:10, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Mir fehlt vor allem die Möglichkeit Zusammenhänge sichtbar zumachen. Oben hab ich den Ortsbildschutz schon erwähnt. Dafür reicht natürlich eine Spalte Anmerkungen. Aber ansonsten ist das Muster schon mal brauchbar, es ist keine Spalte zu viel. Das mit KGS-Nummer/Bild/Bezeichung/Schutzstatus/Typ/Adresse/Koordinate sind wirklich die Angaben, die man entweder zum finden braucht (Je nach dem aus welchem Medium), oder wie das Bild zum feststellen ob man es wirklich gefunden hat. Bei Adresse würde ich aber darauf hinweisen, dass wenn nötig auch Ort erwähnt werden sollte. Ich denke da an Grossgemeinden oder erst kürzlich fusionierte Gemeinden. Weil z.B. Köniz ist sehr ungenau. --Bobo11 (Diskussion) 18:56, 5. Okt. 2012 (CEST)
Luzern
Ich habe mich (noch?) nicht vertieft mit dem Projekt befasst, jedenfalls schon mal herzlichen Dank für die Initiative! Bei dieser Gelegenheit werfe ich einfach mal eine Datei in die Runde, von der ich zufälligerweise gerade weiss: Kantonales Denkmalverzeichnis Luzern (PDF) - ob es hier hilft, weiss ich nicht... Gestumblindi 20:53, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist eh nächster Schritt. Das wir mal suchen heraus suchen wer was im Internet stehen hat. Gerade bei den kleinen Kantone scheint das der Fall zu sein. Bei AR, SZ, ZH und ZG hab ich sie schon gefunden. Zum Teil kam man die Listen aber nicht direkt verlinken(z.B AR), oder es sind nur die Einzelobjekte zu finden (also keine C-Liste usw.). So finden man in Zürich durchaus denn Schutzstatus raus, aber für den Web-Auftritt und Navigation gehört jemand gesteinigt.--Bobo11 (Diskussion) 20:59, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Bitte alle verfügbaren Links auf Listen von C-Kulturgütern auf Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten/Werkzeuge und Hilfsmittel eintragen. --Voyager (Diskussion) 22:12, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Die oben verlinkte Luzerner Liste ist wohl eine kombinierte A-B-C-Liste? Ein paar Stichproben gemacht: Beispielsweise steht sowohl der "ehemalige Ritter'sche Palast" in Luzern drin (A-Objekt nach Liste des Bundesamts) als auch das "Haus zum Dolder" in Beromünster (B-Objekt). Das "Wirtshausschild Gasthof zur Sonne" in Beromünster aus der Luzerner Liste steht hingegen weder in der A-Liste noch in der B-Liste des Bundesamts drin, dann ist es also wohl ein C-Objekt? Gestumblindi 22:34, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist das Problem in der Regel folgendes. Wenn du eine Liste findest wo C-Objekte drauf sind, dann sind das meist pro Gemeinde-Liste A- B udn C- Objekte bunt zusammen gewürfelt. Das ist ja schon ausreichend für unsere Zwecke. Ich jedenfalls bin schon froh, wenn die C-Objekte von der offizellen Stelle, irgend wie im Netz hinter legt sind. Und auf genau dein angespocheses Problem, bin ich auch schon gestossen. Das schlicht weg eine Liste aller denkmalgeschützten Objekte eingfügt worden ist, ober ohne Angabe des Schutzstatus. Ich hab dann auch deine Logik angewendet; "Ist weder auf der A noch auf der B-Liste, muss es also das übrig bleibende C sein". --Bobo11 (Diskussion) 22:41, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Die oben verlinkte Luzerner Liste ist wohl eine kombinierte A-B-C-Liste? Ein paar Stichproben gemacht: Beispielsweise steht sowohl der "ehemalige Ritter'sche Palast" in Luzern drin (A-Objekt nach Liste des Bundesamts) als auch das "Haus zum Dolder" in Beromünster (B-Objekt). Das "Wirtshausschild Gasthof zur Sonne" in Beromünster aus der Luzerner Liste steht hingegen weder in der A-Liste noch in der B-Liste des Bundesamts drin, dann ist es also wohl ein C-Objekt? Gestumblindi 22:34, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Bitte alle verfügbaren Links auf Listen von C-Kulturgütern auf Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten/Werkzeuge und Hilfsmittel eintragen. --Voyager (Diskussion) 22:12, 5. Okt. 2012 (CEST)
Gemeinde / Bezirk / Kanton?
Sali, wenn ich es richtig verstehe, wollt Ihr eine Liste pro Gemeinde? Für die A-Objekte gibt es bereits Listen pro Kanton, inkl. dieser Navileiste. Dopplungen dazu braucht es ja nicht, höchstens da und dort Auslagerungen. Also wäre es wohl sinnvoll die Listen auf B- und C-Objekte zu beschränken? Für B- und C-Objekte gibt es schon mal die Kats. auf Kantonsebene Kategorie:Kulturgut_von_regionaler_Bedeutung_in_der_Schweiz. Ich finde, für diese braucht es nicht für jeden Ort eine Liste. Wie wäre es, diese fürs erste auch auf Kantonsebene anzulegen, und nur bei zu grossen Listen dann Listen für Bezirke oder Städte auszulagern? Zumindest für die kleineren Kantone, sind die B-Listen (siehe hier) recht übersichtlich, ich rede besonders von OW mit ca. 50 Objekten, NW hat auch nicht viel mehr, auch GL und JU sind überschaubar. --Alpöhi (Diskussion) 18:51, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Alpöhi, es ist uns durchaus bewusst, dass es kantonale Listen für A-Objekte und eine Kategorie gibt. Für eine wirklich adäquate Präsentation des kulturellen Erbes der Schweiz sind sie aber leider nicht (mehr) ausreichend. Im Rahmen von WikiLovesMonuments gab es im September zahlreiche Anfragen von Leuten, die ein B- oder C-Objekt fotografiert hatten, es aber mangels entsprechender Listen nirgends einbauen konnten. Erfahrungen des österreichischen Denkmallisten-Projekts haben zudem gezeigt, dass die Leser in erster Linie an Seiten über einen spezifischen Ort interessiert sind. Lange Gesamtübersichten (Bezirk, Bundesland) wirken eher abschreckend. So gesehen, ist es nicht weiter schlimm, wenn es in einer bestimmten Gemeinde nur eine Handvoll Objekte gibt. Primäres Ziel neben der Komplettheit ist die Übersichtlichkeit.
- Was die Übersichtlichkeit der kantonalen Listen betrifft, so solltest du dich nicht täuschen lassen. Obwalden hat 22 A-Objekte, 54 B-Objekte und eine (noch) unbekannte Zahl C-Objekte (vermutlich etwa 60). Das wären also allein in diesem Kanton ca. 140 Einträge oder durchschnittlich 20 pro Gemeinde. Du kannst dir also ungefähr vorstellen, wie lange eine gesamtobwaldnerische Liste wäre. An grosse Kantone wie Bern oder Waadt wage ich gar nicht erst denken... Aufgrund der schieren Menge ist es auf jeden Fall besser, die Listen auf Gemeindeebene herunterzubrechen (in grossen Städten sogar auf Kreise). Was mit den bereits bestehenden 26 A-Listen geschehen wird, weiss ich noch nicht. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sie sich letztlich als überflüssig erweisen und gelöscht werden. Obwohl ich der Hauptautor dieser Listen bin, hätte ich aber damit kein Problem, weil etwas Gutes durch etwas Besseres ersetzt würde.
- Zu guter Letzt: Was für Deutschland, Österreich, die Slowakei und Südtirol gut ist, kann für die Schweiz sicher nicht schlecht sein. Eher ein Ansporn. --Voyager (Diskussion) 19:24, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ganz Klar für Gemeinde Listen. Aber da alle zusammen, also nicht je 3 Gemeindelisten (Je eine für A-, B-, und C Objekte). Ein Überblick über alle A-Objekte in einem Kanton ist sicher nicht falsch. Bei kelien Kanton ist auch die B-Liste recht übersichtlich, die verteilten sich aber auch nicht auf so viele Gemeiden. In Glarus hat sich das eh so gut wie erledigt das sind eh nur noch 3 Gemeinden. Klar in Appenzell Innerrhoden kommen wir eh nicht um ein Bezirksliste rum, liegt aber daran das es da keine echten Gemeinden gibt. Aber unterste politische Ebene ist bei solchen listen -meiner Meinung nach- einfach angebracht. Denn es soll ja auch darum gehen, dass man alle denkmalgeschützen Objekte einer Gemeinde findet, ohne das man in 3 Listen nachschauen gehen muss. Wobei mir hier die Stadt Zürich durchaus Kopfschmerzen bereitet. Da werden werden wir den schon mal eingeschlagenen Weg der Stadtteil-Liesten fast fortführen müssen, denn die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hirslanden ist vermutlich die kleinste. Bobo11 (Diskussion) 21:03, 16. Okt. 2012 (CEST)
Rückmeldungen erwünscht
Ich habe hier mit einer Liste für Wettingen begonnen. Bis jetzt habe ich die A und-Objekte drin, wobei sich letztere an der provisorischen Liste von 2009 orientieren. Der im Artikel angegebene Link zeigt bei mir die AR-Liste an, obwohl im Titel AG steht. (Auch der Kanton verlinkt hier auf die provisorische Liste.)
Soll ich mit dem Verschieben in den Artikelraum warten, bis auch die C-Objekte drin sind oder kann man das so lassen? --Badener (Diskussion) 14:14, 6. Nov. 2012 (CET)
- Die Weblinks habe ich korrigiert. Wo man die Listen finden kann, habe ich nun auf der Mustervorlagenseite ergänzt. Was das Verschieben betrifft: Von mir aus spricht nichts dagegen, die Liste im Artikelnamensraum zu veröffentlichen. Es sollte einfach ein Hinweis stehen, dass die C-Objekte noch fehlen. --Voyager (Diskussion) 18:22, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich bin jetzt auch noch an einer weiteren Liste dran. Die Gemeinde Gebenstorf führt in ihrer Liste der C-Objekte auch Brunnen auf, ebenso wie schützenswerte Landschaftsteile. Gehören die Brunnen mit in die Liste? Und wie ist es mit Hecken, Inseln, Bäumen, ...? --Badener (Diskussion) 15:48, 6. Nov. 2012 (CET)
- Natürliche Objekte gehören ganz klar NICHT hinein, die sind Teil des Themenkreises Natur- und Landschaftsschutz. Bei den übrigen Objekten bin ich jetzt gerade etwas überfragt. Vielleicht weiss Bobo11 mehr. --Voyager (Diskussion) 18:26, 6. Nov. 2012 (CET)
- Brunnen zähle ich zu Bauwerken, und nicht nur ich, sondern auch die Denkmalämter. Die so sind z.b. die Brunnen in der Altstadt von Bern auch auf der A und B Liste zu finden. Ist auch immer die Frage wie man so eine Liste definiert. Meist wird in der WP die Form einer Kulturdenkmallisten gewählt. Und Kulturdenkmal heisst dann eben ganz klar, nur von Menschenhand geschaffene Bauwerke. In deinem Fall der Anhang 2, da werden ja §22 (Geschützte Gebäude) und §23 (Übrige Kulturobjekte) gemeinsam abgehandelt. Für Naturdenmäler und geschützte Landschaften ist eher eine eigene Liste angebracht, meist ist hier eine regionale/katonale Liste besser, da oft Gemeindegrenzen überschritten werden. Und auch für Geschützte Ortsbilder gilt das Gleiche, da ist ja meist nur ein Dorfteil geschützt, also ist regionale/kantonale Liste besser. Diese zusätzlichen Listen können und dürfen über ein siehe auch in die Liste eingebunden werden. Beim Ortsbildschutz sehe ich eher den Bedarf einer eigen Spalte in der Liste der geschützten Kulturgüter. --Bobo11 (Diskussion) 19:29, 6. Nov. 2012 (CET)
Jetzt hat endlich der Download der Bauordnung mit den C-Objekte geklappt ([2]). Dort sind als kantonale Schutzobjekte die Rote Trotte, die Neutrotte, die Kosthäuser der Spinnerei und die Kreuzkapelle genannt. Zwei davon fehlen auf der prov. Kantonsliste. Wie können wir da sinnvoll vorgehen? Sind sie dann automatisch C-Objekte? Weiss jemand, wie sich die Differenz sonst erklären lässte? --Badener (Diskussion) 20:39, 7. Nov. 2012 (CET)
Jetzt habe ich auf der Homepage des Kantons noch eine interessante Liste gefunden. Dort ist mir besonders aufgefallen, dass das Kloster sehr diffenrenziert aufgeführt ist. Aus meiner Sicht wäre das sinnvoll. Wa smeint ihr? --Badener (Diskussion) 21:47, 7. Nov. 2012 (CET)
- Die nationale Kantonsliste im Internet ist ja schon älteren Datums. Also kann es gut sein, dass ein Objekt auf der aktuellen Gemeinde-Liste schon einen anderen Schutzstatus verzeichnet ist. Quellangabe ist hier das A und O. Und du musst unterschieden was wie geschützt ist. Ob ein Gebäude als »Einzelobjekt« oder als »Objekt mehrteilig« geschützt ist. Es kann sogar beides und erst noch in unterschiedlich Schutzstatus. Das der Baukomplex zwar national geschützt ist Teile davon aber nur regional/lokal bzw. auch umgekehrt. Das hat z.B. zu Folge das bei einigen Gebäude des Komplexes ein Änderung am Innenausbau zulässig ist, bei anderen nicht. Es kann sogar nur ein einzelnes Bauteil (z.B. die Nord-Fassade) Denkmalgeschütz sein. Logischerwiese in allen drei Spielarten A-, B- oder C-Objekt. Ich weis, ist sehr verzwickt. Vom zusätzlich möglichen Ortsbildschutz fange ich glaub besser gar nicht an.
- Das man jedes Objekt vom Kloster aufführt? Ich wüsste nichts was dagegen spräche. Die Unterteilung des Bauwerkes »Kloster Wettigen«, in verschiedene geschützte Einzelobjekte, ist ja anhand der Liste belegbar.--Bobo11 (Diskussion) 22:05, 7. Nov. 2012 (CET)
KGS-Nummern
Wie ist das eigentlich mit den KGS-Nummern bei B- und C- Objekten? Gibt es da überhaupt welche? --Badener (Diskussion) 13:23, 8. Nov. 2012 (CET)
- Zumindest bei B-Objekten sollte es sie geben. Das ist aber natürlich von Kanton zu Kanton verschieden... In einigen B-Listen sind sie vorhanden (z.B. die beiden Appenzell), im Aargau z.B. aber nicht, weil die Listen noch provisorisch sind. --Voyager (Diskussion) 13:40, 8. Nov. 2012 (CET)
Kulturobjekte
Wie soll ich es in den Listen mit den Kulturobjekten handhaben, zu denen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Fislisbach in § 21 folgendes steht: 2 Die im Kulturlandplan bezeichneten und im Anhang aufgelisteten Natur- und Kulturobjekte sind von besonderem naturkundlichem, kulturgeschichtlichem oder symbolischem Wert und dürfen nicht beseitigt werden.(Beleg). Geschützt sind die Objekte dann ja, aber könnten eben auch ersetzt werden. Sind das C-Objekte oder ist das ein geringerer Schutzstatus als kommunal geschützte Bauten mit Substanzschutz? --Badener (Diskussion) 17:35, 10. Nov. 2012 (CET)
Hoi, ich habe mal die Liste für Sachseln spendiert. Kann bitte mal jemand eine Auge darauf werfen, ob das so ok ist, Danke. --Alpöhi (Diskussion) 22:07, 19. Nov. 2012 (CET)
- Das sieht sehr gut aus. Versuche aber in Zukunft, noch mehr Koordinaten anzugeben. Wenn die Adresse bekannt ist, lassen sie sich mit ACMEmapper relativ leicht herausfinden. Einfach eine Adresse ins Suchfeld eingeben (z.B. "Brünigstrasse 118, Sachseln") und die Karte zentriert direkt darauf, inkl. Koordinaten. --Voyager (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Koordinaten. Wie man diese findet weiss ich schon, aber es ist halt eine Sisyphosarbeit und da hatte ich gestern nicht mehr die Zeit und Nerven dafür. Daher umso grösseren Dank an dich! Die fehlenden Coord. kann ich wohl noch ergänzen, da ich die Lage der meisten Objekte kenne. Von den "alten" Coord. der A- und B-Obj. stimmen einige nicht, das werde ich auch nochmal anschauen. Auch Fotos werde ich noch beisteuern. Ich war ja anfangs etwas skeptisch, ob die Listen auf Ortsebene Sinn machen (siehe oben) aber nun finde ich deine Idee sehr gut. Da ich gestern zufällig die C-Objekte von Sachseln gefunden habe, habe ich mich mal ans Werk gemacht. Aus der fertigen Liste kann man viele Infos ziehen, alleine die Karte mit allen Koordinaten ist die Mühe wert! Sobald ich dazu komme, mache ich wohl noch weitere OW-Gemeinden. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2012 (CET)
Gerade bin ich am Heraussuchen der passenden Koordinaten und schon beim ersten Schutzobjekt (Bauernhaus) traue ich bei einem Blick auf googlemaps und www.mcaviglia.ch meinen Augen nicht. Der Platz, an dem das Haus eigentlich stehen sollte ist leer, obgleich der Bauzonenplan von Künten das Gebäude ebenfalls als schützenswert einstuft. Kann mir jemand sagen, wie so etwas möglich ist? Hat der Besitzer das Haus evtl. leer stehen lassen bis es zusammengebrochen ist (sowas habe ich mal im Kanton Freiburg mit ansehen müssen). Ich kenne mich im Denkmalschutz zzu wenig aus, um das abschätzen zu können. Und wenn das Haus nicht mehr da ist, soll ich es dann aus der Liste streichen? --Badener (Diskussion) 13:52, 22. Nov. 2012 (CET)
- Da scheint wirklich in den letzten Jahren was abgerissen worden zu sein. hier war es noch da. Heute existiert die Addresse nicht mehr. Das sollte man in der Liste mit einer Bemerkung abhandeln. Einfachso streichen würde ich es in der Liste nicht, denn diese repräsentiert ja irgendeinen Stand der Quelliste auch wenn das heute nicht mehr aktuell ist. --Horgner (Diskussion) 14:41, 22. Nov. 2012 (CET)
- Es können auch falsche Koordinatenangaben vorkommen. Ich hatte (siehe eins drüber) dieses Problem. Auch beim eventuellen Umrechnen von Landeskoordinaten in Globale Koordinaten (ich mache dies hiermit) kann was schiefgehen, bei dir oder dem Ersteller der Denkmalliste. Notfalls vor Ort nachsehen oder auf der Gemeinde fragen/anrufen, oder über Parzellennummern, Anschriften, etc. (oder was halt in der Denkmalliste noch angegeben ist) die Lage verifizieren. --Alpöhi (Diskussion) 14:45, 22. Nov. 2012 (CET)
- Das war gar nicht die Frage. Die Adresse Haupstrasse 19 existiert nicht mehr! Obwohl es im Zonenplan mit Substanzschutz, teilweise nur mit Volumenschutz markiert ist. Das ist kein Umrechnunsproblem, denn die Koordinaten wollte Badener ja erst herausfinden. --Horgner (Diskussion) 15:00, 22. Nov. 2012 (CET)
- Sorry, ich wollte deine Antwort nicht schlechtmachen oder hier stören. (Mag sein, es liegt am Unterlandnebel.) --Alpöhi (Diskussion) 15:06, 22. Nov. 2012 (CET)
- Alles klar nachdem ich deinen Bemerkung nochmals gelesen habe verstehe ich deine Intention besser. --Horgner (Diskussion) 15:24, 22. Nov. 2012 (CET)
- Tja, ich bin gerade zurück aus Künten und hab mir das angschaut und in der Nachbarschaft rumgefragt. Die Besitzer des Hauses haben es offensichtlich nicht unterhalten, die Gemeinde hat sich wohl auch nicht recht drum gekümmert und zum Schluss war es so baufällig, dass er abgerissen werden durfte. Schön wär, falls wir irgendwoher noch ein Foto bekommen könnten. --Badener (Diskussion) 16:12, 22. Nov. 2012 (CET)
- Alles klar nachdem ich deinen Bemerkung nochmals gelesen habe verstehe ich deine Intention besser. --Horgner (Diskussion) 15:24, 22. Nov. 2012 (CET)
- Sorry, ich wollte deine Antwort nicht schlechtmachen oder hier stören. (Mag sein, es liegt am Unterlandnebel.) --Alpöhi (Diskussion) 15:06, 22. Nov. 2012 (CET)
- Das war gar nicht die Frage. Die Adresse Haupstrasse 19 existiert nicht mehr! Obwohl es im Zonenplan mit Substanzschutz, teilweise nur mit Volumenschutz markiert ist. Das ist kein Umrechnunsproblem, denn die Koordinaten wollte Badener ja erst herausfinden. --Horgner (Diskussion) 15:00, 22. Nov. 2012 (CET)
- Es können auch falsche Koordinatenangaben vorkommen. Ich hatte (siehe eins drüber) dieses Problem. Auch beim eventuellen Umrechnen von Landeskoordinaten in Globale Koordinaten (ich mache dies hiermit) kann was schiefgehen, bei dir oder dem Ersteller der Denkmalliste. Notfalls vor Ort nachsehen oder auf der Gemeinde fragen/anrufen, oder über Parzellennummern, Anschriften, etc. (oder was halt in der Denkmalliste noch angegeben ist) die Lage verifizieren. --Alpöhi (Diskussion) 14:45, 22. Nov. 2012 (CET)
Ortsbild von nationaler Bedeutung
Wo gehört eigentlich die Information über ein Ortsbilder von nationaler Bedeutung hin? Soll man das in der Liste in einem extra Abschnitt erwähnen, als "Einzelobjekt" aufführen oder gehört das gar nicht in die Listen? --Badener (Diskussion) 15:42, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin für eine strikte Trennung. Das kann allenfalls im Ortsartikel erwähnt werden, nicht aber in der Liste. Bei dieser Gelegenheit könnte ich gleich noch den Artikel Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz entsprechend erweitern, damit man sieht, was alles drin ist. --Voyager (Diskussion) 15:46, 5. Dez. 2012 (CET)
Schweizer Landeskoordinaten
Gibt es eigentlich im Internet ein Online-Umrechner von Schweizer Landeskoordinaten auf Breiten- und Längengrade? Dort wo erstere ind en Denkmallisten angegeben sind, wäre das eine echte Arbeitserleicherung. Oder kann man die Vorlage vo ändern, dass sie mit beiden Koordinaten etwas anfangen kann und nicht Breiten- und Längengrade benötigt, um sie dann doch als Schweizer Landeskorrdinaten anzuzeigen? --Badener (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2012 (CET)
- NAVREF --Voyager (Diskussion) 08:41, 6. Dez. 2012 (CET)
- Cooler Link, aber funktioniert bei mir im Moment nicht. Keine AHnung, was ich falsch mache :( --Badener (Diskussion) 11:04, 6. Dez. 2012 (CET)
- Kann man da diese Form nicht brauchen?
- Cooler Link, aber funktioniert bei mir im Moment nicht. Keine AHnung, was ich falsch mache :( --Badener (Diskussion) 11:04, 6. Dez. 2012 (CET)
|BREITENGRAD = {{subst:CH1903-WGS84|600|200 || koor=B|subst=subst:}} <!--Bern--> |LÄNGENGRAD = {{subst:CH1903-WGS84|600|200 || koor=L|subst=subst:}} <!--Bern-->
Das wär aber schade. --Horgner (Diskussion) 11:08, 6. Dez. 2012 (CET)
- bei mir funktioniert der Navref Link... --Horgner (Diskussion) 11:12, 6. Dez. 2012 (CET)
Sortierung innerhalb der Listen
Schön, dass jetzt so langsam eine richtige Listenlawine ins Rollen kommt. Eine Standardisierungs-Frage gilt es aber zu klären: Wie sollen in den einzelnen Listen die Einträge sortiert werden? Ich habe es mir eigentlich so vorgestellt, dass die Sortierung streng alphabetisch nach der Objektbezeichnung erfolgt. Ist es sinnvoll, nach den KGS-Kategorien zu sortieren? Also A, dann B, dann C? Ich denke nicht - wer sortieren will, macht das ja mit den Pfeilchen im Tabellenkopf. --Voyager (Diskussion) 17:05, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab die letzten Listen nach ABC-Objekten sortiert, weil es beim Erstellen am schnellsten geht. Die ersten Listen habe ich es alphabetisch nach Objektbezeichnung sortiert, das hat aber auch seine Tücken. Manchmal haben die Objekte je nach Quelle unterschiedliche Bezeichnungen und z. T. gibt es Bezeichnungen, die zwischen "falsch" oder zumindest "ungebräuchlich" liegen, wie beispielsweise die Bezeichnung "Pfarrkirche" für reformierte Kirchen (die entsprechende Liste wurde dann ziemlich sicher von einem Katholiken erstellt ;-)). --Badener (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2012 (CET)
- Man kann es machen wie man will, irgend ein Hacken hat alles. Wobei eben die Reihenfolge A,B,C vor alphabetisch durchaus berechtigt ist. Denn so wie man sie anlegt so erscheint sie auch zuerst im Artikel. Und da wäre es schon sinnvoll, wenn die "wichtigen", sprich eidgenössisch geschützten Objekte, zuerst kämmen. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2012 (CET)
- +1 Ich habe Sachseln auch nach ABC angelegt, ging am schnellsten, wie bei Badener. Vielleicht in der Vorlage einfach den Text «Die Tabelle ist alphabetisch nach der Bezeichnung des Kulturguts sortiert. Ausserdem ist es möglich, die Tabelle …» ersetzen durch: «Die Tabelle kann … sortiert werden.» --Alpöhi (Diskussion) 19:38, 12. Dez. 2012 (CET)
- Man kann es machen wie man will, irgend ein Hacken hat alles. Wobei eben die Reihenfolge A,B,C vor alphabetisch durchaus berechtigt ist. Denn so wie man sie anlegt so erscheint sie auch zuerst im Artikel. Und da wäre es schon sinnvoll, wenn die "wichtigen", sprich eidgenössisch geschützten Objekte, zuerst kämmen. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2012 (CET)
Gut, ihr habt mich überzeugt. Die Argumente sind nachvollziehbar. --Voyager (Diskussion) 20:28, 12. Dez. 2012 (CET)
- änderst du dann die Vorlage:Denkmalliste Schweiz Legende noch entsprechend ab? --Alpöhi (Diskussion) 13:28, 14. Dez. 2012 (CET)
- Erledigt. --Voyager (Diskussion) 17:55, 14. Dez. 2012 (CET)
wo liegt das Problem?
Ich hab hier mit einer Liste begonnen. Es zeigt sich ein Problem mit der Darstellung der Icons für Commons. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Einträgen? Was mach ich falsch? --Horgner (Diskussion) 17:40, 13. Dez. 2012 (CET)
- Bei mir funktionieren beide (mit Firefox und Chrome). Evtl. liegt es am Unterstrich ( _ ) im ersten Link? --Voyager (Diskussion) 17:51, 13. Dez. 2012 (CET)
- den hab ich erst eingefügt nachdem ich das Problem gesehen hab. Sehen bei dir die Icons im ersten Eintrag nicht auch gelb hinterlegt aus? Beim Anklicken funktionieren sie schon. --Horgner (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2012 (CET)
- Die Ansicht ist völlig normal. Was für einen Browser hast du? --Voyager (Diskussion) 18:02, 13. Dez. 2012 (CET)
- Immer FF, aber vielleicht liegts ja an meinem CSS settings und Einstellungen. Muss mich wohl reinknien...-Horgner (Diskussion) 18:03, 13. Dez. 2012 (CET)
- Nach kleinem Test anderem Skin ... es ist nur mit dem Vector Skin so. Ich weiss zwar immer noch nicht welches Setting meines Vector Skins das macht, aber es ist mir Schnuppe, solang das nur bei mir so aussieht und der Artikel sonst OK ist. --Horgner (Diskussion) 08:08, 14. Dez. 2012 (CET)
- Immer FF, aber vielleicht liegts ja an meinem CSS settings und Einstellungen. Muss mich wohl reinknien...-Horgner (Diskussion) 18:03, 13. Dez. 2012 (CET)
- Die Ansicht ist völlig normal. Was für einen Browser hast du? --Voyager (Diskussion) 18:02, 13. Dez. 2012 (CET)
- den hab ich erst eingefügt nachdem ich das Problem gesehen hab. Sehen bei dir die Icons im ersten Eintrag nicht auch gelb hinterlegt aus? Beim Anklicken funktionieren sie schon. --Horgner (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2012 (CET)
Info zu Gemeindelisten für ZH
Auf meine Anfrage bei der Kantonalen Denkmalpflege habe ich für ZH folgende Auskunft erhalten:
Seit wenigen Wochen sind alle unseren 4200 kantonalen/regionalen Objekte im Internet (GIS ZH) abrufbar und mit einer Objektliste hinterlegt. Schauen Sie doch dort einmal rein. http://maps.zh.ch/ darin Karten Geschichte und Kultur / Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte Was die C- (kommunal) Objekte anbelangt ist es so, dass jede Gemeinde selber verantwortlich zeichnet, eine solche Liste mit schutzwürdigen kommunalen Objekten zu erstellen und nachzuführen (damit sind sie aber noch nicht unter Schutz). Wir haben von vielen Gemeinden Kopien, aber längst nicht vollständig und vor allem nicht aktualisiert und schon gar nicht digital. In den 171 Zürcher Gemeinden ist die ganze Bandbreite vorhanden: "Kein Inventar" (!) bis "Inventar im Internet aufgeschaltet" (hier vorbildlich: die beiden Städte Zürich und Winterthur) http://bau.winterthur.ch/amt-fuer-staedtebau/bauvorhaben/denkmalpflege/oeffentlichkeitsarbeit-und-dokumentation/ dort Baudenkmäler http://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/archaeologie_denkmalpflege_u_baugeschichte/denkmalpflege/inventar.html
Die Applikationen von Züch und Winterthur sind zwar sehr interessant aber für unsere Zwecke beinahe ungeniessbar und höchstens für Kontrollzwecke geeignet. Insgesammt sieht mir das, wieder einmal, nach einer Riesenarbeit aus. --Horgner (Diskussion) 11:14, 14. Dez. 2012 (CET)
Liebe Leutchen was machen wir, wenn sich diese Liste des Kantons nicht mit diesen Listen Liste der A-Objekte im Kanton Zürich, Liste der B-Objekte im Kanton Zürich deckt? Die Klassifizierung stimmt teilweise nicht überein. Ich habe die Gemeinde nun direkt angefragt und befürchte ich bekomme, wenn die zuständige Person aus den Ferien zurück ist, noch eine 3. Version. Wer hat mit der Klassifizierung den Vorrang und damit recht. --Horgner (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2012 (CET)
C-Objekte im Aargau
Beachtet bitte, dass die C-Objekte (Kulturgüter von lokaler Bedeutung) nicht deckungsgleich sind mit den kommunalen Schutzobjekten in den BNOs der Gemeinden! Die C-Objekte tragen bei der kant. Denkmalpflege eine Nummer nach dem Schema AAR200 (bis 299), die kommunalen Schutzobjekte gem. BNO ein Nummer nach dem Schema BAD901 (bis 999). Die 200er sind zurzeit noch nicht im Netz verfügbar. Die bisher eingegebenen, vermeintlichen C-Objekte sind daher mit Vorsicht zu geniessen. Gruss Funck77 (Diskussion) 00:20, 17. Dez. 2012 (CET)-- (ehem. KGS-Beauftragter Kt. Aargau).
- Wie können wir die kommunalen Schutzobjekte denn am besten bezeichnen, wenn sie keine C-Objekte sind und wo finden wir eine Liste mit den C-Objekten? --Badener (Diskussion) 09:43, 17. Dez. 2012 (CET)
- Nun ja, die Website der kantonalen Denkmalpflege kann man auch nur mit Vorsicht geniessen. Vor allem, wenn sie wochenlang ohne ersichtlichen Grund einfach nicht erreichbar ist (letztmals Ende November/Anfang Dezember). Kommt noch hinzu, dass die Suchfunktion ziemlich gewöhnungsbedürftig und benutzerunfreundlich ist. Selbst die Liste mit den B-Objekten kann man nur mit Vorsicht geniessen, angesichts der nicht gerade seltenen Doppeleinträge. Vielleicht bewegt das Projekt deine Ex-Kollegen dazu, mal ihre Präsentation in Ordnung zu bringen. --Voyager (Diskussion) 09:47, 17. Dez. 2012 (CET)
- Auf jeden Fall wäre es super, Funck77, wenn du an unserem Projekt mitarbeiten könntest :-). --Badener (Diskussion) 09:51, 17. Dez. 2012 (CET)
- Dem schliesse ich mich an. Mein Kommentar oben sollte nur aufzeigen, wie schwierig es für Aussenstehende sein kann, in die Welt der Denkmalpfleger einzudringen. Und das wahrscheinlich in 26-facher Ausführung ;-) --Voyager (Diskussion) 09:57, 17. Dez. 2012 (CET)
- Die Denkmalpflege ist in der Tat eine eigene Welt. Die aarg. Denkmalpflegedatenbank ist noch im Aufbau begriffen. Bisher hat man dem Denkmalschutzinventar oberste Priorität beigemessen. Die A/B/C-Listen sind in der Tat nach unvollständig und nicht abgeglichen. Die Datenbank hat bisher andere Qualitäten (visuelle Recherche etc.). Eurem Projekt schliesse ich mich gerne an. Gruss --Funck77 (Diskussion) 12:00, 19. Dez. 2012 (CET)
- Dem schliesse ich mich an. Mein Kommentar oben sollte nur aufzeigen, wie schwierig es für Aussenstehende sein kann, in die Welt der Denkmalpfleger einzudringen. Und das wahrscheinlich in 26-facher Ausführung ;-) --Voyager (Diskussion) 09:57, 17. Dez. 2012 (CET)
- Auf jeden Fall wäre es super, Funck77, wenn du an unserem Projekt mitarbeiten könntest :-). --Badener (Diskussion) 09:51, 17. Dez. 2012 (CET)
Nochmals zurück zu dem, was Funck77 oben geschrieben hat: Gehören in die Listen dann sowohl die C-Objekte, als auch die kommunalen Schutzobjekte nach den BNOs? Bisher habe ich streng getrennt zwischen Substanz- und Volumenschutz, da ich es so verstanden habe, dass die Substanz ja quasi das Gebäude schützt, das Volumen hingegen nur regelt, wie gross ein Gebäude nach dem Abriss des Vorgängerbaus sein darf/muss und habe die natürlich weggelassen. Aber Gebäude mit Substanzschutz gehören m.E: in die Listen, auch wenn sie keine C-Objekte sein mögen (irgendwann müsst ihr mir dieses System mal in Ruhe erklären ;-)) --Badener (Diskussion) 10:21, 17. Dez. 2012 (CET)
- Meine (Laien-)Meinung: Substanzschutz ja (also C-Objekt, wenn nicht bereits höher), Volumenschutz auf keinen Fall. --Voyager (Diskussion) 10:23, 17. Dez. 2012 (CET)
- Da sind wir uns ja einig. Interessieren würde mich aber schon, wo der Unterschied zwischen Gebäuden mit Substanzschutz laut BNO und den C-Objekten liegt. --Badener (Diskussion) 10:38, 17. Dez. 2012 (CET)
- Die C-Objekte und die BNO-Objekte haben eine gänzlich andere Rechtsgrundlage. Als man das KGS-Bundesgesetz verfasste dachte man daran, nationale, regionale und lokale Kategorien zu schaffen. In einigen wenigen Kanton gibt es auch tatsächlich bloss die Klassfizierung gem. KGS. In den meisten Kantonen haben die Denkmalpflegen indes eigene Inventare angelegt, im Aargau bereits vor der Einführung der KGS-Klassifizierungen 1966. Ein KGS-Objekt muss ja nicht zwangsläufig ein Gebäude oder Kleinbau sein, das können auch Archive, Sammlungen archäologische Grabungsstätten etc. sein, für die die Denkmalpflege nicht zuständig ist. Die aargauischen C-Objektlisten (200er) sind unpubliziert und nur in Papierform bei den ZSOs und bei der kant. Denkmalpflege beim KGS-Beauftragten vorhanden. Die von Euch bisher als C-Objekte aufgeführten Bauten müssen erst mit der effektiven C-Liste abgeglichen werden. Lasst die Kategorie am Besten vorderhand weg, bis Ihr eine entspr. Liste habt. Es gibt eine Kartei, die evtl. kopiert werden könnte. Die C-Listen haben rechtlich kaum Bedeutung. Gruss Funck77 (Diskussion) 11:56, 19. Dez. 2012 (CET)--
- Schön, dass wir jemanden vom Fach an Bord haben. Deshalb gleich mal zwei Fragen. Wie kommt man an diese Kartei ran? Welche Kantone sind nur gemäss KGS klassifiziert? --Voyager (Diskussion) 12:22, 19. Dez. 2012 (CET)
- Die C-Objekte und die BNO-Objekte haben eine gänzlich andere Rechtsgrundlage. Als man das KGS-Bundesgesetz verfasste dachte man daran, nationale, regionale und lokale Kategorien zu schaffen. In einigen wenigen Kanton gibt es auch tatsächlich bloss die Klassfizierung gem. KGS. In den meisten Kantonen haben die Denkmalpflegen indes eigene Inventare angelegt, im Aargau bereits vor der Einführung der KGS-Klassifizierungen 1966. Ein KGS-Objekt muss ja nicht zwangsläufig ein Gebäude oder Kleinbau sein, das können auch Archive, Sammlungen archäologische Grabungsstätten etc. sein, für die die Denkmalpflege nicht zuständig ist. Die aargauischen C-Objektlisten (200er) sind unpubliziert und nur in Papierform bei den ZSOs und bei der kant. Denkmalpflege beim KGS-Beauftragten vorhanden. Die von Euch bisher als C-Objekte aufgeführten Bauten müssen erst mit der effektiven C-Liste abgeglichen werden. Lasst die Kategorie am Besten vorderhand weg, bis Ihr eine entspr. Liste habt. Es gibt eine Kartei, die evtl. kopiert werden könnte. Die C-Listen haben rechtlich kaum Bedeutung. Gruss Funck77 (Diskussion) 11:56, 19. Dez. 2012 (CET)--
- Da sind wir uns ja einig. Interessieren würde mich aber schon, wo der Unterschied zwischen Gebäuden mit Substanzschutz laut BNO und den C-Objekten liegt. --Badener (Diskussion) 10:38, 17. Dez. 2012 (CET)
Neuer Typen-Eintrag
Hallo zusammen
Die Erfahrung beim Erstellen der ersten Kulturgüterlisten hat gezeigt, dass auch viele kleine Objekte wie Brunnen, Wegkreuze, Bildstöcke, Denkmäler usw. vorhanden sind, die nicht zum Typ G (Gebäude) passen. Dies führte dazu, dass das entsprechende Feld leer blieb. Aus diesem Grund habe ich eine neue Möglichkeit ergänzt, den Typ K (kleines Kulturobjekt). --Voyager (Diskussion) 11:46, 18. Dez. 2012 (CET)
- Super. Danke :-) --Badener (Diskussion) 10:04, 19. Dez. 2012 (CET)
A-Objekte im Kanton Freiburg
Die Gemeinden im Kanton Freiburg haben (jedenfalls soweit ich bisher geschaut habe) haben in den Anhängen ihrer Planungs- und Baureglementen eine schöne und übersichtliche Liste ihrer Baukulturgüter. Ein Beispiel ist hier auf S. 42 zu finden. In der letzten Spalte ist ein Wert (A, B oder C) angegeben, der z.T. sehr gut zur KSG-Klassifizierung passt. Andererseits sind dort beispielsweise Objekte mit A angegeben, die in der Kantonsliste der A-Objekte nicht angegeben sind. Weiss jemand, ob mein Rückschluss Wert=KSG-Klassifizierung einfach grundsätzlich falsch ist und wenn ja, was die Buchstaben dann bedeuten? --Badener (Diskussion) 13:30, 19. Dez. 2012 (CET)
- Leider bist du da nicht allein. Mein Input weiter oben beschreibt mehr oder weniger das selbe Problem. --Horgner (Diskussion) 14:25, 19. Dez. 2012 (CET)
- Hab's gesehen, aber weil ich es für ZH so wenig weiss wie für FR, hab ich nicht weiter reagiert.
- Wir haben bei diesem Projekt wohl noch so manche «harte Nuss» zu knacken. --Badener (Diskussion) 14:29, 19. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin fündig geworden. Im Planungs- und Baureglement der Gemeinde Giffers sind die Werte erklärt:
Schutzumfang (”Wert”)
- Schutzumfang C: Erhaltung der äusseren und inneren Baustruktur und der architektonischen Hauptelemente unter dem Aspekt des Ortsbildschutzes.
- Schutzumfang B: Zusätzlich zu den Vorschriften für den Wert C die Erhaltung der Gebäudehülle sowie der inneren Ausstattung.
- Schutzumfang A: Zusätzlich zu den Vorschriften für den Wert B und C die integrale Erhaltung der Innenräume, der Innen- und Aussendekoration sowie der wesentlichen Elemente der Umgebungsgestaltung.
- Leider hilft das für die Sortierung nicht weiter. Ich stelle mir eher die Frage, ob der Wert C mit dem aargauischen Volumenschutz "verwandt" ist und von daher nicht in die betroffenen Objekte daher nicht in die Listen gehören. Wie seht ihr das? --Badener (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2012 (CET)
- Im PBR der gemeinde Tentlingen ist die Definition wiederum genau die, die wir gut brauchen können:
- A: von nationaler Bedeutung
- B: von regionaler Bedeutung
- C: von lokaler Bedeutung
- Es macht also nicht nur jeder Kanton anders, sondern auch jede Gemeinde :( --Badener (Diskussion) 17:23, 21. Dez. 2012 (CET)
Meine Mitarbeit
Hallo zusammen
Gerne würde ich bei diesem Projekt mitarbeiten.
Ich hatte mal vor einiger Zeit auch so etwas im Sinn gehabt. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schulerst/Liste_der_Kulturg%C3%BCter_von_regionaler_Bedeutung_im_Kanton_Zug aber einfach keine Zeit mehr gehabt. Und jetzt wollte ich auf dieser Seite eigentlich weiterarbeiten, habe aber gesehen, dass ihr da schon sehr viel habt :) Könnte jemand von euch diese Seite löschen?
Ich möchte gerne bei folgenden Artikeln mitarbeiten (in Absteigender Reihenfolge):
Kulturgüter Kt. Zug (alles)
Kt. Schwyz (Gemeinden in der Nähe des Kt. Zugs)
Kt. Aargau (Gemeinden in der Nähe des Kt. Zugs)
Kt. Luzern (Gemeinden in der Nähe des Kt. Zugs)
Kt. Zürich (Gemeinden in der Nähe des Kt. Zugs)
Kt. Graubünden (Engadin)
Ich habe im Sinn, im Sommer wieder viele Fotos zu schiessen und dann auf Wiki Commons zuladen und diese dann zu verlinken.
Ein paar Fotos habe ich noch auf dem Computer und sind noch nicht hochgeladen. Werde das bald machen.
Meine Fotos findet ihr hier:
Wikimedia Commons
Flickr
Panoramio
Wenn ihr etwas auf flickr oder panoramio sieht, dass noch nicht auf Wiki Commons ist, sagt Bescheid.
--Schulerst (Diskussion) 10:50, 2. Jan. 2013 (CET)
- Ist das eine gute Änderung?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturg%C3%BCter_im_Kanton_Zug&diff=112403525&oldid=110433914
und
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturg%C3%BCter_von_nationaler_Bedeutung_im_Kanton_Zug&diff=112403563&oldid=109388951 --Schulerst (Diskussion) 11:03, 2. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Schulerst
- Es freut mich sehr, dass du zu uns gefunden hast. Jegliche Hilfe, und sei sie noch so klein, ist willkommen. Was deine Änderungen betrifft, so sind sie absolut in Ordnung. --Voyager (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2013 (CET)
schützenswerten Denkmäler
Sollte man beim Kt. Zug die schützenswerten Denkmäler auch einfügen? Z.B. bei Baar http://www.zug.ch/behoerden/direktion-des-innern/amt-fuer-denkmalpflege-und-archaeologie/publikationen/resolveUid/1a1c694cc198cfc236f85dee966fe922/at_download/file. Bis jetzt sind nur die geschützten Denkmäler eingefügt. --Schulerst (Diskussion) 19:49, 2. Jan. 2013 (CET)
- Nein, nur die geschützten. "Schützenswert" ist eine niedrigere Stufe und bedeutet im Prinzip nur, dass die Aufnahme in die Kategorie "geschützt" möglich, aber nicht zwingend ist. Schützenswerte Bauten müssen sich in der Regel mit einem Volumenschutz begnügen statt einem Substanzschutz. D.h. sie dürfen abgebrochen werden, wenn der Nachfolgebau dasselbe Äussere erhält. --Voyager (Diskussion) 20:01, 2. Jan. 2013 (CET)
- Ok, danke dir. --Schulerst (Diskussion) 20:07, 2. Jan. 2013 (CET)
Kategorien auf Commons
Hallo zusammen
Siehe auch oben.
Gestern habe ich noch mit Benutzer:Badener geschrieben, wegen den Kategorien auf Commons, so dass wir es alle gleich machen.
Ich habe es für mich dann so aufgeschrieben:
Cultural properties in the canton of Aargau
Hauptkategorie
Cultural properties of national significance in the canton of Aargau
A
national
für die gesamte Schweiz
Cultural properties of cantonal significance in the canton of Aargau
B
regional
nur Kantonal
Cultural properties of municipal significance in the canton of Aargau
C
lokal
nur auf Gemeindeebene
Und dann je nachdem:
Cultural properties in the canton of Aargau (unknown significance)
entweder B oder C
Siehe Beispiel auf: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cultural_properties_in_the_canton_of_Aargau --Schulerst (Diskussion) 19:13, 3. Jan. 2013 (CET)
Meine erste Liste
Hoi zäme
Könnt ihr mal meine erste Liste Liste der Kulturgüter in Sattel durchgehen und mir kurz ein Feedback geben? --Schulerst (Diskussion) 21:28, 7. Jan. 2013 (CET)
- Sieht sehr gut aus. Nur den letzten Weblink musste ich "flicken", sonst ist alles tipptopp. Du solltest aber noch jeweils im Gemeindeartikel einen Link zur Liste einfügen, damit die Navigation wechselseitig möglich ist (habe ich hier mal erledigt). --Voyager (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2013 (CET)
- Danke dir. Weiss auch nicht von wo ich den Link kopiert hatte :). Gemeindeartikel verlinken werde ich in Zukunft machen.
- Hier habe ich eine weitere Liste Liste der Kulturgüter in Samedan. Da die Liste in rätoromanisch ist, habe ich die Begriffe übersetzt und in Klammern den rätoromanischen Begriff eingesetzt. Ist das in Ordnung? Wie siehst du es? --Schulerst (Diskussion) 22:35, 7. Jan. 2013 (CET)
- Kann man machen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Das gilt insbesondere für generische Begriffe. --Voyager (Diskussion) 22:41, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hier würde ich aber sicher Chesa Planta stehen lassen und die restlichen rätoromanische Begriffe der anderen könnte man löschen. Ich behalte es mal drin. Mal schauen, wie es mit den anderen Listen geht. --Schulerst (Diskussion) 22:54, 7. Jan. 2013 (CET)
- Kann man machen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Das gilt insbesondere für generische Begriffe. --Voyager (Diskussion) 22:41, 7. Jan. 2013 (CET)
Doppelte Arbeit / Artikelwunsch
Wie wäre es, wenn wir hier oder so die eigenen Artikelwünsche eingeben. Damit es nicht zu doppelten Arbeiten kommen. --Schulerst (Diskussion) 19:35, 17. Jan. 2013 (CET)
- Also meine Artikel, die in Arbeit bzw. geplant sind finden sich auf meiner Benutzerseite (nur zur Info an alle). --Badener (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2013 (CET)
Wenn du mit "Artikelwunsch" Artikel meinst, die man selber bearbeiten will, dann reserviere ich mal Winterthur und die Stadt Zürich. --Voyager (Diskussion) 22:37, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ja genau, so meine ich es :) Könnte man dann diese Wünsche in ein eigenes Tab stellen? Sonst wird das wahrscheinlich zu unübersichtlich. Oder eben unter dem Status. --Schulerst (Diskussion) 08:26, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wie wäre es, wenn wir eine Artikelwerkstatt einrichten? Bei mir geht es nicht darum, dass ich bestimmte Listen unbedingt anlegen will, sondern darum, dass wir keine doppelte Arbeit machen. Wenn jemand in den Listen auf meiner Seite mitarbeitet, dann stört mich das gar nicht, aber es gäbe ja auch die Möglichkeit, die hier irgendwo auszubauen, bis sie veröffentlichungsfähig sind (also zumindest A- und B-Objekte enthalten). --Badener (Diskussion) 09:47, 18. Jan. 2013 (CET)
- Artikelwerkstatt ist das richtige Wort. Bei mir geht es auch darum, dass es keine doppelte Arbeit gibt. Vor allem bei den sehr langen Listen. Es gibt aber sicher Listen oder Orte die ich lieber abarbeiten möchte, als andere. --Schulerst (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2013 (CET)
- @Voyager: Du bist ja der Betreuer der Projektseite. Was meinst du? Ich könnte mir vorstellen, dass wir die QS zunächst durch eine Artikelwerkstatt ersetzen und wenn es zu (fast) jeder Gemeinde eine Liste gibt wieder auf QS umstellen. Wenn das keien gute Idee ist, dann gibt es sicher auch andere Möglichkeiten. --Badener (Diskussion) 11:26, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe keine Einwände. Richte die Seite bitte ein. --Voyager (Diskussion) 15:10, 18. Jan. 2013 (CET)
- @Voyager: Du bist ja der Betreuer der Projektseite. Was meinst du? Ich könnte mir vorstellen, dass wir die QS zunächst durch eine Artikelwerkstatt ersetzen und wenn es zu (fast) jeder Gemeinde eine Liste gibt wieder auf QS umstellen. Wenn das keien gute Idee ist, dann gibt es sicher auch andere Möglichkeiten. --Badener (Diskussion) 11:26, 18. Jan. 2013 (CET)
- Artikelwerkstatt ist das richtige Wort. Bei mir geht es auch darum, dass es keine doppelte Arbeit gibt. Vor allem bei den sehr langen Listen. Es gibt aber sicher Listen oder Orte die ich lieber abarbeiten möchte, als andere. --Schulerst (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2013 (CET)
- Wie wäre es, wenn wir eine Artikelwerkstatt einrichten? Bei mir geht es nicht darum, dass ich bestimmte Listen unbedingt anlegen will, sondern darum, dass wir keine doppelte Arbeit machen. Wenn jemand in den Listen auf meiner Seite mitarbeitet, dann stört mich das gar nicht, aber es gäbe ja auch die Möglichkeit, die hier irgendwo auszubauen, bis sie veröffentlichungsfähig sind (also zumindest A- und B-Objekte enthalten). --Badener (Diskussion) 09:47, 18. Jan. 2013 (CET)
Zwangsläufig C?
Übertrag von Voyagers Diskussionsseite.
Hallo Voyager, vermutlich hast du zwar recht aber so ganz sicher bin ich mir da nicht darum hatte ich es erst mal weggelassen. Vielleicht weiss ich es genauer wenn sich die Gemeinde vielleicht doch dazu bequemt mir die Liste zu schicken. Die wollen doch ernsthaft, dass ich mir die Liste im Gemeindehaus ansehe. --Horgner (Diskussion) 08:06, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das ist rein eine Frage der Logik. Wenn der Bund oder der Kanton ein Objekt nicht unter Schutz stellt, dann kann es nur die Gemeinde sein. Ansonsten wäre es ja nicht geschützt. --Voyager (Diskussion) 09:34, 17. Jan. 2013 (CET)
- Aber hat nicht Funck77 irgendwo geschrieben, dass die KGS-Kategorie C und der Schutz durch die Gemeind enicht zwangsläufig das selbe ist? --Badener (Diskussion) 09:37, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hab's gefunden: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweizer_Denkmallisten#C-Objekte_im_Aargau. --Badener (Diskussion) 09:39, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das bezog sich nur auf Objekte, die in den Bauordnungen der Gemeinden verzeichnet sind. Die Horgener Liste basiert aber auf dem vom Kanton zusammengestellten Verzeichnis. Und die ganz entscheidende Frage hat auch er nicht beantwortet, sondern nur gesagt, dass man es mit "Vorsicht geniessen muss" (das wiederum bezog sich einzig und allein auf den Kanton Aargau, ist hier also nicht relevant).--Voyager (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das stimmt natürlich. Sorry, hab nicht verfolgt woher die Horgener Daten waren. --Badener (Diskussion) 09:55, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das bezog sich nur auf Objekte, die in den Bauordnungen der Gemeinden verzeichnet sind. Die Horgener Liste basiert aber auf dem vom Kanton zusammengestellten Verzeichnis. Und die ganz entscheidende Frage hat auch er nicht beantwortet, sondern nur gesagt, dass man es mit "Vorsicht geniessen muss" (das wiederum bezog sich einzig und allein auf den Kanton Aargau, ist hier also nicht relevant).--Voyager (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2013 (CET)
Das Problem liegt darin, dass die Kantonsliste [3] für die Objekte angibt kantonal (A), regional (B), communal (). Die Liste enthält zwar weitere Angaben, dass die Objekte einer privatrechtlichen Personaldienstbarkeit unterliegen, das sogar mit Datum, aber ob es sich dabei um Volumenschutz oder etwas konkreteres handelt ist nicht angegeben. --Horgner (Diskussion) 12:14, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das alte Lied: Jeder Kanton wurstelt auf seine Weise herum. Rein von der Logik her, muss alles was nicht in den KGS-Listen des Bundes steht, eine Stufe weiter unten sein, also Kategorie C. Die Zürcher Liste ist lediglich als Ergänzung zu verstehen, da sie nachrangig ist. Unser Projekt ist sehr wahrscheinlich der erste gesamtschweizerische Versuch, etwas Chaos in all diese Begriffe zu bringen. Das Wichtigste ist, dass wir überhaupt mal Listen zu jeder Gemeinde erstellen; dass sie von Anfang an perfekt sind, ist illusorisch. Streichen oder hinzufügen können wir auch später noch. Eine Dienstbarkeit ist übrigens ein Nutzungsrecht, das hat mit Volumenschutz gar nichts zu tun. --Voyager (Diskussion) 12:36, 17. Jan. 2013 (CET)
- Eine Dienstbarkeit ist kein Nutzungsrecht! Eine rechtmässige Nutzung lässt sich immer nur von der BZO ableiten. Diese hat mindestens Im Kanton Zürich kaum was mit dem Denkmlaschutz zu tun. Eine Diensbarkeit ist immer eine Einschränkung der Rechte des Eigentümers [4]. Was genau damit festgelegt wird ist aber damit nicht gesagt und sehr, sehr variabel. --Horgner (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das Lustige ist ja, dass mehr als die Hälfte aller Objekte auf dieser Liste gar keine Dienstbarkeit haben. Ich kann das nur so interpretieren, dass dies eine zusätzliche Angabe ist, aber nicht die für uns entscheidende. Wir können sie also getrost ignorieren. --Voyager (Diskussion) 14:03, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das ist richtig und genau der Grund wieso ich bei der Gemeinde angefragt habe, wie es um die C-Objekte steht. Und das mit dem wursteln, jeder Kanton jede Gemeinde usw. für sich trifft halt eben leider zu gut :-( --Horgner (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das Lustige ist ja, dass mehr als die Hälfte aller Objekte auf dieser Liste gar keine Dienstbarkeit haben. Ich kann das nur so interpretieren, dass dies eine zusätzliche Angabe ist, aber nicht die für uns entscheidende. Wir können sie also getrost ignorieren. --Voyager (Diskussion) 14:03, 17. Jan. 2013 (CET)
- Eine Dienstbarkeit ist kein Nutzungsrecht! Eine rechtmässige Nutzung lässt sich immer nur von der BZO ableiten. Diese hat mindestens Im Kanton Zürich kaum was mit dem Denkmlaschutz zu tun. Eine Diensbarkeit ist immer eine Einschränkung der Rechte des Eigentümers [4]. Was genau damit festgelegt wird ist aber damit nicht gesagt und sehr, sehr variabel. --Horgner (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2013 (CET)
Hey Voyager, also erstmal wollte ich einfach mal für die Arbeit danke sagen. Zur oben geführten Diskussion kann ich einfach folgendes noch hinzufügen: Zumindest in der Stadt Winterthur sind die in dieser Liste aufgeführten C-Objekte sind in einer Liste vom Kanton. Die Stadt Winterthur führt zusätzlich noch eine weitere grössere Denkmalschutzliste von kommunalen Objekten, die hier auch nicht erscheinen - da sie auch nicht unter Verwaltung des Kantons steht - soviel ich weiss. Ob diese als mit lokaler Bedeutung geführten Objekte im Inventar des Kantons Zürich nun C-Objekte sind kann ich auch nicht genau sagen - aber feststellen, das es noch weitere untergeordnete Objekte gibt. (Verzeichnis der schutzwürdigen Bauten der Stadt Winterthur, die alle Bauten aufführt, auch die kantonal geschützten.) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:25, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ergänzung: Im GIS Browser gibt es auch nochmal eine explizite Bemerkung hierzu: "Diese Karte zeigt nur Objekte von überkommunaler Bedeutung, welche in die Kompetenz der Kantonalen Denkmalpflege fallen. Kommunale Objekte fallen in die Kompetenz der Gemeinden, die eigene Inventare führen (§§ 203, 211 PBG). " Zumindest in der Stadt Winterthur sind die dort aufgeführten Objekte identisch mit denen in der Excel-Liste. Vielleicht bringt ja eine Anfrage an die kantonale Denkmalpflege was? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:38, 21. Jan. 2013 (CET)
- So jetzt gibts mich noch zum dritten Mal. Ich tippe nun darauf das dies BEIDES B-Objekte sind, zumindest im Kanton Zürich. Es gibt offenbar bei den kantonalen Schutzobjekten eine Unterscheidung in der Bedeutung ("regionale" und "kantonale" Bedeutung), dies bestätigt mir auch diese Quellen: [5] [6]. So heisst ja auch das Inventar sowie die Excelliste "Schutzobjekte überkommunaler Bedeutung". Auch wenn ich die B-Liste des Bundes und des Kantons abgleiche, komme ich auf dieses Ergebnis z.B. in Veltheim (Friedhof Rosenberg) - aktuell in Wikipedia als C geführt, aber vom Bund als B - in der Excelliste als "regional". Naja jetzt warte ich erstmal auf eure Antworten ;) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:56, 21. Jan. 2013 (CET)
Na ja, den Kantonalen Denkmalpfleger habe ich bereits schon belästig... der kann dir auch nicht viel mehr sagen, aber immerhin ist er uns gegenüber positiv eingestellt...
eine ebenso spannende wie löbliche Aufgabe, derer sie sich angenommen haben.
Auf die Schnelle eine Eingangsbestätigung Ihrer Anfrage, verbunden mit folgender Bemerkung: A- (national) und B- (regional) Objekte des KGS sind nicht ganz deckungsgleich mit unseren eigenen Inventareinstufungen (kantonal, regional), zumla im Rahmen der KGS-Überarbeitung auch eine anzahlmässige Beschränkung gefordert war.
Seit wenigen Wochen sind alle unseren 4200 kantonalen/regionalen Objekte im Internet (GIS ZH) abrufbar und mit einer Objektliste hinterlegt. Schauen Sie doch dort einmal rein. http://maps.zh.ch/ darin Karten Geschichte und Kultur / Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte
Was die C- (kommunal) Objekte anbelangt ist es so, dass jede Gemeinde selber verantwortlich zeichnet, eine solche Liste mit schutzwürdigen kommunalen Objekten zu erstellen und nachzuführen (damit sind sie aber noch nicht unter Schutz). Wir haben von vielen Gemeinden Kopien, aber längst nicht vollständig und vor allem nicht aktualisiert und schon gar nicht digital. In den 171 Zürcher Gemeinden ist die ganze Bandbreite vorhanden: "Kein Inventar" (!) bis "Inventar im Internet aufgeschaltet" (hier vorbildlich: die beiden Städte Zürich und Winterthur)
http://bau.winterthur.ch/amt-fuer-staedtebau/bauvorhaben/denkmalpflege/oeffentlichkeitsarbeit-und-dokumentation/ dort Baudenkmäler http://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/archaeologie_denkmalpflege_u_baugeschichte/denkmalpflege/inventar.html
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Angaben einmal etwas weitergeholfen zu haben.
Soweit die Antwort. Gruss --Horgner (Diskussion) 07:55, 21. Jan. 2013 (CET)
- PS, sollten wir das Topic nicht auf die Disk des Projekts verschieben, anstatt Voyagers Seite vollzumüllen :-) --Horgner (Diskussion) 08:07, 21. Jan. 2013 (CET)
- Also wo das diskutiert wird ist mir eigentlich egal, ich bin aber wohl aus dem gleichen Grund wie du auf diese Seite gekommen, da Voyager gerade solche Listen einstellt im Kanton Zürich. Ich habe im Moment das Gefühl, dass man die Klassifizierungen demfall nicht zweifelsfrei belegen kann und vielleicht die A- und B-Listen des Bundes und die Klassifizierung des Kantons (National, kantonal, regional) seperat in einer Tabellenspalte führen sollte. Die Bezeichnung "lokal" in den aktuell angelegten Listen für angebliche C-Objekte ist auf jeden Fall falsch, zumal hier noch B-Objekte vom Bund darunter zu finden sind. Ich denke das wäre die sauberste Lösung. Und wenn noch jemand die Muse hat kommunale Objekte zu erfassen kann man eine Klassifizierung "kommunal" in der neuen Spalte hinzufügen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:42, 21. Jan. 2013 (CET)
Übertrag Ende
- Oder bei lokalen Nicht-C-Objekten (was soll das überhaupt sein?) einfach die Zelle leerlassen. Mir scheint, weder bei uns noch bei den Denkmalschützern hat jemand den Durchblick. --Voyager (Diskussion) 12:53, 21. Jan. 2013 (CET)
- lokale Nicht-C-Objekte? Eben da ist ja der Haken: Der Kanton Zürich kennt zwei Abstufungen (kantonal und regional), wobei zumindest ein Teil der als regional eingestuften Objekte auf der B-Liste des Bundes zu finden sind (siehe Friedhof Rosenberg). Die nach Verständnis der Bundesgesetzgebung eigentlichen C-Objekte, die von den Kommunen verwaltet werden, sind hier gar nicht aufgeführt. Daher auch mein Vorschlag mit den zwei Spalten - zumindest im Kanton Zürich. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:02, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ist es am Ende vielleicht gar nicht mals so kompliziert? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese "lokalen Nicht-C-Objekte" nichts anderes sind als "Gebäude mit Volumenschutz" oder "schützwürdige Gebäude" (im Gegensatz zu "geschützten Gebäuden"), wie man sie in anderen Kantonen findet. --Voyager (Diskussion) 13:09, 21. Jan. 2013 (CET)
- Wie das in Horgen genau ist werde ich wohl am nächsten Dienstag rausfinden. Hab da nämlich einen Termin im Bauamt. --Horgner (Diskussion) 11:11, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ist es am Ende vielleicht gar nicht mals so kompliziert? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese "lokalen Nicht-C-Objekte" nichts anderes sind als "Gebäude mit Volumenschutz" oder "schützwürdige Gebäude" (im Gegensatz zu "geschützten Gebäuden"), wie man sie in anderen Kantonen findet. --Voyager (Diskussion) 13:09, 21. Jan. 2013 (CET)
- lokale Nicht-C-Objekte? Eben da ist ja der Haken: Der Kanton Zürich kennt zwei Abstufungen (kantonal und regional), wobei zumindest ein Teil der als regional eingestuften Objekte auf der B-Liste des Bundes zu finden sind (siehe Friedhof Rosenberg). Die nach Verständnis der Bundesgesetzgebung eigentlichen C-Objekte, die von den Kommunen verwaltet werden, sind hier gar nicht aufgeführt. Daher auch mein Vorschlag mit den zwei Spalten - zumindest im Kanton Zürich. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:02, 21. Jan. 2013 (CET)
Also eine Anfrage per Mail bei der Stadt Winterthur hat nix neues gebracht. Die zuständige hat mir auch nach Nachhacken nur das eigene Inventar erklären können und auf die KGS-Listen des Bundes verwiesen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:56, 24. Jan. 2013 (CET)
Komischer Fehler
Könnte mal jemand von euch hier vorbeischauen? Bei den C-Objekten wird überall eine commons-category angezeigt, auch wenn keine existiert und ich keine eingegeben habe. Ich finde einfach den Fehler nicht. Oder macht das mein Browser? --Badener (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem liegt vermutlich daran, dass das nach dem Parameter Commonscat = ein unsichtbares Zeichen folgt. Bei mir im Firefox wir es als rotes Quadrat dargestellt, wenn ich die Tabelle editiere. Also irgendein Artefakt. --Horgner (Diskussion) 16:14, 24. Jan. 2013 (CET)
- ich bin mir nicht sicher um welchen Charakter es sich da handelt. --Horgner (Diskussion) 16:17, 24. Jan. 2013 (CET)
- Das komische Zeichen taucht in der Liste noch an anderen Orten auf, es wird dort aber auch nicht dargestellt. --Horgner (Diskussion) 16:22, 24. Jan. 2013 (CET)
- Für technische Fragen ist Benutzer:AleXXw zuständig, der die Vorlagen erstellt hat. Ich habe ihn mal angesprochen. --Voyager (Diskussion) 16:50, 24. Jan. 2013 (CET)
- Es war wirklich das Sonderzeichen, nach der Entfernung erscheint der Commonscat-Link nicht... Irgendeine Idee wo das herkommt? LG --
- Für technische Fragen ist Benutzer:AleXXw zuständig, der die Vorlagen erstellt hat. Ich habe ihn mal angesprochen. --Voyager (Diskussion) 16:50, 24. Jan. 2013 (CET)
- Das komische Zeichen taucht in der Liste noch an anderen Orten auf, es wird dort aber auch nicht dargestellt. --Horgner (Diskussion) 16:22, 24. Jan. 2013 (CET)
- ich bin mir nicht sicher um welchen Charakter es sich da handelt. --Horgner (Diskussion) 16:17, 24. Jan. 2013 (CET)
KGS-Nummern
Wo findet man diese KGS-Nummern für den Kanton Schaffhausen? Ich würde gerne die B-Objekte der Stadt Schaffhausen mit den Nummern eintragen, aber die verlinkten Listenm führen keine solchen Nummern. Also einfach weglassen? --FA2010 (Diskussion) 13:52, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Für die A-Objekte habe ich mich einfach an der bereits vorhandenen Liste für den Kanton orientiert.
- Hab selbst die Antwort gefunden (im Archiv dieser Diskussionsseite). Die Listen enthalten anscheinend nicht für alle Kantone die Nummern. Nun gut, also erst mal ohne Nummern. --FA2010 (Diskussion) 18:48, 1. Feb. 2013 (CET)
Rheinbrücke Hemishofen
Die Rheinbrücke Hemishofen (Eisenbahn) ist sowohl Kanton Schaffhausen (Liste der Kulturgüter in Hemishofen) als auch im Kanton Thurgau ein B-Objekt (Liste der Kulturgüter in Wagenhausen TG). Müssen solche Fälle irgendwie speziell behandelt werden? --FA2010 (Diskussion) 23:09, 1. Feb. 2013 (CET)
- Nein, meiner Meinung nach nicht, gehören in beide Listen. --Bobo11 (Diskussion) 23:13, 1. Feb. 2013 (CET)
zwangsläufig C-Objekte im Kanton Zürich am Beispiel Horgen
Meine Recherchen haben ergeben, dass im Kanton Zürich der Kantonale Denkmalschutz und die Gemeinden unabhängig voneinander Gebäude unter Schutz stellen können. Es erfolgt keine automatische Mitteilung, somit kann eigentlich gar keine mit einiger Sicherheit vollständige Liste pro Gemeinde erstellt werden ohne jede Gemeinde separat zu kontaktieren und abzugleichen. Meist würde man dazu wohl vor Ort gehen müssen.
In Horgen sieht die Situation nun so aus. Das Inventarsytem der schüzenswerten Gebäude (nicht der geschützten, die sind nicht gesondert) stammt aus den 70er Jahren und umfasst etwa 600-700 Objekte in mehreren Dutzend Bundesordnern. Davon sind für uns natürlich nur die kleinere Teilmenge interessant bei denen auch wirklich schon ein Schutz erwirkt wurde. Dazu gibt es aber keine Liste die muss erst noch jemand erstellen. Auf Gemeindeebene werden gemäss KGS und kant. Denkmalschutz die C-Objekt festgelegt. Es ist nun so, dass auch wenn man vielleicht davon ausgehen kann, ein unter Schutz stehendes Gebäude dass weder A- noch B-Objekt ist, dann halt ein C-Objekt ist, es schriftlich fesgehalten hat niemand. Es gibt in Horgen also (noch) keine offiziellen C-Objekte. Um das ganze noch etwas komplizierter zu machen, wenn ein Gebäude heute von der Gemeinde unter Schutz gestellt wird, wird meist ein Vertrag aufgesetzt, worin steht was wie zu erhalten ist. Das umfasst natürlich die ganze Bandbreite von fast ungeschützt bis ziemlich weitgehen. Es gibt keine einfache Methode da durchzusehen.
Zukunft: In Horgen ist es ein Legislaturziel das Inventar neu zu organisieren und mindestens teilweise auch ins lokale GIS einzuarbeiten. Die entsprechenden Aufträge sollen noch vor den Wahlen erteilt werden. Das Resultat soll in 1-2 Jahren zur Verfügung stehen. --Horgner (Diskussion) 10:37, 3. Feb. 2013 (CET)
- Interessant. Ich glaube, das dürfte in den meinsten Gemeinden ähnlich unkoordiniert aussehen. Beispiel: eine ellenlange Liste aus Kreuzlingen ([7]), aus der man überhaupt nicht schlau wird. --FA2010 (Diskussion) 12:41, 3. Feb. 2013 (CET)
- Es gibt einieg Kantone wo zu Glück bisschen weiter sind. Aber ist geau das was ich eigentlich von Anfang an befürchtet habe, dass wir wirklich fast bei jeder Gemeide jemand vorbei schicken müssen. --Bobo11 (Diskussion) 23:22, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich bin nun auch etwas ratlos. Ich wollte Andelfingen machen, und da hat im Kanton ZH die verlinkte A/B-Liste zahlreiche Überschneidungen mit der verlinkten Excel-Datei. Beispiel Andelfingen: Die "Haldenmühle mit Nebenbauten" ist A-Objekt, in der Excel-Liste sind aber Hauptgebäude, Wohngebäude, Oekonomiegebäude und Wasserkraftanlage jeweils einzeln geführt, und zwar mit der Angabe "kantonal" (also = B?). Das Schloss-Andelfingen ist im Excel-Blatt mit zahlreichen Einzelobjekten jeweils als "kantonal" in der Liste eingetragen, fehlt aber in der PDF-B-Liste. Und so weiter. Was macht ihr in solchen Fällen? --FA2010 (Diskussion) 12:57, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich halte es für ZH für am Sinnvollsten möglicht die detailierte Liste des Kantons zu benutzen, das erleichtert auch das Fotografieren der genau richtigen Gebäude. Der Kanton sieht die kantonalen Objekte als eigentliche A-Objekte an die regionalen Objekte als B- Objekte. Für die KGS Liste (A + B) wo eine gewisse Beschränkung verlangt war (vermutlich von Seiten KGS in Bern) wurde vieles Zusammnegefasst und stark beschnitten. So jedenfalls interpretire ich die Antwort der kant. Denkmalpflege und mein Recherchen in Horgen --Horgner (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2013 (CET)
- Also letztlich alle aus dem Excel-Blatt nehmen, und nur für die in der KGS-Liste die Buchstaben angeben. Alles andere wäre wohl "Theoriefindung"... --FA2010 (Diskussion) 13:52, 5. Feb. 2013 (CET)
Die Art, wie dann aber in manchen Listen C-Objekte ohne genauen Beleg angegeben werden, finde ich etwas fragwürdig (nur als Beispieldie neue Liste der Kulturgüter in Schleinikon). Keine der angegeben Quellen gibt die Klassifikation m. E. unzweifelhaft her (kann natürlich sein, dass bei der Gemeinde nachgefragt wurde, aber das müsste dann auch irgendwo stehen. In der Excel-Liste steht bei den Objekten "regional", was immer das heißen mag, wie wir oben gesehen haben...). Ich habe daher in meiner Liste der Kulturgüter in Andelfingen das mal etwas deutlicher gemacht und unter der Legende aufgeschlüsselt. Das ist zwar für den Leser vielleicht etwas unnötig kompliziert, macht aber doch deutlicher, dass wir uns hier auf durchaus unsicherem Boden bewegen. Für den eigentlichen kurzfristigen Zweck unserer Denkmallisten, nämlich spätestens beim nächsten Wettbewerb mehr Bilder zu generieren, ist die Klassifikation ja ohnehin egal, und dem Leser, der sich nur über "Interessantes" in einer Gemeinde informieren wird, wird die Spalte "Kategorie" auch eher egal sein. --FA2010 (Diskussion) 09:25, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wenn wir anhand der Gemeindeliste (offizielle Quelle) nur wissen, dass ein Objekt geschützt ist (geschützt!, nicht schutzwürdig), dann gehört es in diese Liste. Auch wenn wir nicht genau wisen in welcher Kategorie, es gehört es eben trotzdem in die Liste. Dann gehört halt eine Erklärung rein, dass wir die unklare Objekte, die nicht anhand der A- und B-Liste zugeordnet werden können, einfach in denn C Teil eingeordnet werden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es sich wirklich um ein C-Objekt (oder zumindest um ein ehemaliges in der Zwischenzeit aufgewertetes C-Objekt) handelt. --Bobo11 (Diskussion) 09:39, 6. Feb. 2013 (CET)
Wie man jetzt weiterverfahren will ist mir immer noch nicht klar? Bei der Liste von Winterthur stehen nämlich mit ziemlicher Sicherheit Falschinformationen drin, die habe ich mal bis zur Klärung so darin gelassen aber offenbar sieht das so kompliziert aus wie befürchtet. Die Unterscheidung regional/kantonal wäre ich auch dafür aufzunehmen, falls dies im Rahmen der Vorlage bzw. einer nicht zu grossen Veränderung dieser Möglich ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:18, 7. Feb. 2013 (CET)
B-Objekte im Kanton Obwalden
Bei meinen Recherchen in Engelberg bin ich darauf gestossen, dass die offizielle B-Liste entweder nicht vollständig ist oder viele Objekte "aussortiert" wurden. Jedenfalls habe ich auf dem Bauamt die Kopie einer Liste aus dem Jahr 2005 mit 37 Objekten (A & B) bekommen. Das sind deutlich mehr als in der Kantonsliste von 2009. Alle Objekte in der 2005er-Liste sind auch im Zonenplan der Gemeinde Engelberg markiert. Wie sollen wir mit dergleichen umgehen? Ich demke, ich werde diese Objekte in die Liste einfügen. --Badener (Diskussion) 20:23, 5. Feb. 2013 (CET)
- Wenn du eine offizielle Liste von der Gemeinde hast, sollte das reichen. Das die Website veraltet und nicht vollständig ist, ist uns allen ja bekannt (Das sollte langsam angekommen sein). Wichtig ist eben, dass es eine Quelle ist, für die du gerade stehen kannst. Und dass schient mir ja der Fall zu sein. --Bobo11 (Diskussion) 09:43, 6. Feb. 2013 (CET)
- Oh ja, die Quelle ist tiptop, mit Stempel des kantonalen Denkmalamts. ;-)
Verwirrlich finde ich es dennoch, dass die Abweichungen so gravierend sind. Das führt letztendlich wirklich dazu, dass wir jede Gemeinde einzeln anfragen müssen. Und im den meisten kennt sich kaum jemand mit der Thematik wirklich aus. --Badener (Diskussion) 10:34, 6. Feb. 2013 (CET)
- Oder eben wie oben geschildert (am Beispiel Liste der Kulturgüter in Andelfingen) genau darstellen, was wir woher wissen und was eben auch nicht. Lieber ein Fragezeichen zuviel als eines zu wenig, finde ich (ansonsten geht das in WP:TF über). Da die Einwohner (und auch Gemeindebediensteten) die Listen sicher über kurz oder lang entdecken werden, ergibt sich vielleicht dadurch etwas Ansporn, das dann jeweils genauer zu machen. --FA2010 (Diskussion) 12:57, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Listen von 2005 sind veraltet, siehe Denkmalschutzverordnung_Botschaft.pdf, was aber leider auch nicht wirklich weiterhilft. Die Schutzpläne werden periodisch aktualisiert. Zuletzt standen wohl Sarnen und Sachseln auf der Agenda: Kulturstrategie_und_Zeitplan.pdf Seite 9. Hier noch was zu Engelberg 2005: Schutzpläne_Kulturobjekte_Engelberg_Botschaft.pdf --Alpöhi (Diskussion) 13:35, 6. Feb. 2013 (CET)
- Den Unterschied zwischen „Kulturobjekt“ und „Schutzobjekt" hab ich jetzt verstanden und dass die 2005er-Liste von der aus dem Jahr 2009 abweicht kann ich ein Stück weit nachvollziehen. Andererseits sind die 2005 genannten Kulturobjekte (wenn ich Alpöhis ersten Link richtig verstanden habe, dann ist der Begriff damals noch nicht eindeutig definiert gewesen) auch im aktuellen Zonenplan (vom September 2011) von Engelberg so eingetragen. Letztendlich bleibt damit für mich das ganze doch etwas nebulös. --Badener (Diskussion) 20:11, 6. Feb. 2013 (CET)
Kategorien auf Commons
Commons ist zwar auf de.wp nicht unbedingt das Thema, aber da meine Frage in direktem Zusammenhang mit den Fotos für unser Projekt steht, frage ich doch mal hier. Für jeden Grenzstein und jedes Wegkreuz eine eigene Kategorie anzulegen rentiert sich ja frühestens, wenn es vom selben Objekt mindestens 3 (oder mehr) Fotos gibt, aber wie würdet ihr die Denkmal-Kategorien auf Englisch nennen? Könnte man B- und C- Objekte zusammenfassen unter Cultural properties in the canton of Aargau oder sollten wir B- und C-Objekte in verschiedenen Kategorien unterbringen? Je nach Grösse der Gemeinde bzw. Anzahl Objekte würde ich ja dann noch Cultural properties in Xxx, aber dazu müsste ich erst wissen,w ie ich dir Kategorie am bestenen nennen soll. --Badener (Diskussion) 13:37, 26. Nov. 2012 (CET)
- Wie wär's mit Cultural properties of cantonal significance in the canton of Aargau und Cultural properties of communal significance in the canton of Aargau?-Badener (Diskussion) 09:01, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ersetze "communal" durch "municipal". Ersteres umfasst von der Wortbedeutung her nur kleine Dörfer, während das zweite auch Städte miteinschliesst. --Voyager (Diskussion) 09:13, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wo würdest du Objekte einordnen, bei denen (noch) nicht ganz klar ist, ob sie kantonalen oder kommunalen Schutz haben? --Badener (Diskussion) 09:53, 4. Dez. 2012 (CET)
- Eine neue Kategorie erstellen: Cultural properties in the canton of Aargau (unknown significance). --Voyager (Diskussion) 09:58, 4. Dez. 2012 (CET)
- Auf commons habe ich Kategorien mit "cantonal significance" eingerichtet. Für die Westschweiz gibts die schon als "regional significance". Ich habe die Begriffe für synonym gehalten und wollte, da in den offiziellen Listen immer von regional die Rede ist, die Bezeichnung auf commons anpassen. Jetzt habe ich aber in einer Zürcher Liste die Bezeichung Bkant und Breg oder so ähnlich gesehen. Gibt es da eine klare, nachvollziehbare Unterscheidung? --Badener (Diskussion) 13:47, 17. Feb. 2013 (CET)
- Eine neue Kategorie erstellen: Cultural properties in the canton of Aargau (unknown significance). --Voyager (Diskussion) 09:58, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wo würdest du Objekte einordnen, bei denen (noch) nicht ganz klar ist, ob sie kantonalen oder kommunalen Schutz haben? --Badener (Diskussion) 09:53, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ersetze "communal" durch "municipal". Ersteres umfasst von der Wortbedeutung her nur kleine Dörfer, während das zweite auch Städte miteinschliesst. --Voyager (Diskussion) 09:13, 4. Dez. 2012 (CET)
Kanton Zürich B-Objekte
Hier als Arbeitshilfe der Rest der B-Objekte im Kanton (nach dem KGS-PDF): Diskussion:Liste der Kulturgüter im Kanton Zürich. --FA2010 (Diskussion) 15:53, 4. Feb. 2013 (CET)
- Kann mir jemand den unterschied von B-Objekten kantonaler und B-Objekten regionaler Bedeutung erklären? Bisher bin ich nur auf die regionalen gestossen und dachte regional und kantonal seien Synonyme. --Badener (Diskussion) 11:48, 16. Feb. 2013 (CET)
Nägel mit Köpfen in Winterthur
Hallo zusammen, da offenbar weiterhin falsche Denkmallisten eingestellt werden (z.B. Liste der Kulturgüter in Bauma gestern) habe ich zmindest mal in Winterthur einfach die Korrektur umgesetzt und die Unterscheidung Kategorie B regional und kantonal eingefügt, damit sind die Daten immerhin einigermassen korrekt inzwischen - auch wenn z.B. dort wo weder regional noch kantonal in der Liste immer noch nicht klar ist, was es nun ist. Aber Listen mit falschen Daten gehen auf jeden Fall nicht. Das meine Lösung nicht des Weiheit letzter Schluss ist weiss ich auch, aber bis hier eine bessere Lösung gefunden wurde, sind immerhin keine völlig falsche Daten in den Artikeln. Siehe: Liste der Kulturgüter in Winterthur/Kreis 1 Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:17, 13. Feb. 2013 (CET)
- Verständnisfrage (weil ich meine wenigen Zürcher Listen auch gerne dementsprechend umstellen würde): "B regional" sind nun alle, die in der Excel-Liste auftauchen und als "regional" gekennzeichnet sind, "B kantonal", die die dort als "kantonal" auftauchen? Woher wissen wir, dass das überhaupt B-Objekte sind? Unterscheidest du zwischen denen, die auch in der KGS-PDF-B-Objekt-Liste auftauchen und denen, die dort nicht auftauchen? --FA2010 (Diskussion) 10:55, 13. Feb. 2013 (CET)
- Naja da muss man die Diskussion dazu weiter oben verfolgen, diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Aber diese Objekte stehen auf jeden Fall unter kantonalem Denkmalschutz, Objekte auf dieser Ebene entsprechen eigentlich der Kategorie B, es sind auf jeden Fall keine C-Objekte - so werden sie auch passenderweise von der Stadt Winterthur als Objekte unter überkommunalem Schutz geführt. Jedoch hat der Bund für die eigenen Liste offenbar eine zahlenmässige Begrenzung der Objekte, daher sind dort nicht alle zu finden. Das regional/kantonal ist halt noch die Abstufung der Kt. ZH selber, die ich eigentlich nicht schlecht finde zum behalten. Wobei eben dann gibt es noch die Objekte, die diese Einstufung überhaupt nicht haben, diese werden zur Zeit bei meiner List auch noch als regional geführt, aber ich denke ich werde dort die Einstufung rausnehmen.
- Wie gesagt ich auch meine Lösung nicht der Weisheit letzter Schluss, jedoch denke ich ist es sicher sauberer, als ein C rein zu tun, was auf keinen Fall stimmt sondern Falschinformation ist. Ich überlege mir nämlich ob ich die tatsächlichen C-Objekte der Stadt Winterthur ergänzen soll. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:15, 13. Feb. 2013 (CET)
Erfahrungen mit der Kulturgüterliste des Kantons Zürich
Obschon nicht alles perfekt ist, sind meine bisherigen Erfahrungen durchaus positiv. Dabei ist die Liste der Kantonalen Denkmalpflege eine grosse Hilfe. Ich gehe jeweils so vor, dass ich das übernehme, was auf der Liste der Kantonalen Denkmalpflege steht und gleiche es mit den A- und B-Listen des Bundes ab, die ich prioritär behandle. Von den Zuständigkeiten her kann es eigentlich gemäss unseren drei Staatsebenen nur eine nationale, kantonale und kommunale Kategorie geben, was auch dem Subsidiaritätsprinzip entsprechen würde. Bei der Kategorie C oder wenn nichts steht, kann es sich folgedessen nur um Gemeindegüter handeln. Der Begriff "regional" ist insofern nicht ganz korrekt. Ich denke, dass es im Umgang mit den Kulturgüterlisten einer gewissen Flexibilität bedarf, weil die Kulturgüter, ja auch die kulturelle Vielfalt unseres Landes widerspiegeln. Paebi (Diskussion) 19:30, 14. Feb. 2013 (CET)
- Wie bereits in deiner Diskussion geschrieben, ist dies nachweislich nicht korrekt. Die Unterteilung, die in der Excelliste ist, ist eine kantonale Unterteilung: Diese Liste enthält KEINE C-Objekte. Dies ist bestätigt durch Anfragen bei Winterthur (hier kannst du sonst auch online abgleichen, alle Einträge in der Excelliste des Kantons werden in Winterthur als überkommunale Schutzobjekte ausgewiesen), Horgen sowie beim kantonalen Denkmalpfleger (man kann sonst als weitere Bestätigung gerne auch noch bei der Stadt Zürich anfragen). Die Diskrepanzen zur nationalen Liste erklären sich auch dadurch, dass der Bund offenbar eine zahlenmässige Begrenzung für die Listen hat. Ich errachte es als äusserst gefährlich hier Listen zu erstellen, die systematisch falsche Daten enthalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 03:59, 15. Feb. 2013 (CET)
- "Äusserst gefährlich"? Für wen und warum? Überreibst du da nicht ein wenig? --62.167.91.116 08:38, 15. Feb. 2013 (CET)
- Also wenn wider besseres Wissen systematisch falsche Fakten in Artikeln verbaut - gefährlich da dann der Leser die Daten für richtig nimmt (die Abgrenzung ist z.B. in der Wikipedia auch RK-relevant), obwohl sie falsch sind. Ich habe z.B. vor die wirklichen kommunalen C-Objekte in Winterthur einzubauen, die wären dann mit B-Objekten in anderen Gemeinden gleichgesetzt in der Wikipedia, was auch nicht ganz korrekt ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:22, 16. Feb. 2013 (CET)
- "Äusserst gefährlich"? Für wen und warum? Überreibst du da nicht ein wenig? --62.167.91.116 08:38, 15. Feb. 2013 (CET)
Liste der B-Objekte Kt. Zürich Bund vs. Kanton
Also um die Sache noch lustiger zu machen: In der vor wenigen Tagen aktualisierten B-Liste des Bundes findet sich z.B. in Winterthur die Burgstelle Gamser oder das Haus zur Sonne, die gar bei der Liste des Kantons gar nicht verzeichnet ist. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:52, 23. Feb. 2013 (CET)
B-Liste Basel-Landschaft
Hallo! Wollte gerade bei den Listen im Kanton Basel-Landschaft weitermachen, die Liste für die B-Objekte ist jedoch nicht mehr zu finden! Kann mir da jemand helfen! Gruss, --Austriantraveler (Diskussion) 20:31, 19. Feb. 2013 (CET)
- Sie sind hier zu finden. Die URL für die B-Liste scheint nach einer Aktualisierung geändert worden zu sein. --Voyager (Diskussion) 22:22, 19. Feb. 2013 (CET)
Neuer Vorschlag für sogenannte C-Objekte
Bis der Status der C-Objekte geklärt ist, könnte man bei der Legende (Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung) der Kulturgüter-Artikel anstatt "C = lokale Bedeutung" - analog dem "Arbeitstitel" (Working Title) bei Filmen - folgendes schreiben: "Arbeitskategorie C = lokale Bedeutung". Dies hätte den Vorteil, dass man nur die Legende anpassen muss und nicht alle Kulturgüter mit C. Was meint Ihr dazu? Paebi (Diskussion) 13:48, 16. Feb. 2013 (CET)
- Den Vorschlag verstehe ich jetzt nicht? Soll das damit ein Weg sein weiterhin die Objekte die unter Obhut des Kantons sind als C bzw. "lokale Bedeutung" zu deklarieren? Zumal in manchen Fällen ja die C-Objekte bekannt sind, z.B. in Winterthur (hab ich vor zu ergänzen) und Zürich (dort will dies offenbar Voyager umsetzen). fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:46, 19. Feb. 2013 (CET)
- Man könnte dann die C-Objekte in der Legende so deklarieren, wie der jeweilige Stand der Abklärungen gerade ist, ohne dass man alle einzelnen Kulturgüter ändern muss. Zum Beispiel könnte man schreiben "Arbeitskategorie C = kantonale Objekte mit regionaler Bedeutung" oder Ähnliches. Paebi (Diskussion) 20:28, 19. Feb. 2013 (CET)
- Das ist aber ziemlich irreführend, wenn der Leser dies erst in der Legende erfährt, daher habe ich jetzt in Winterthur genau die regional/kantonal-Unterscheidung sowieso in die Spalte aufgenommen. Gleichzeitig werden eben dir richtigen C-Objekte ja auch eingebaut - diese wären dann in der gleichen Kategorie, was schlichtwegs nicht stimmt. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:38, 23. Feb. 2013 (CET)
Das ist mir schon bewusst. Aber offensichtlich wurden nun mehr Kategorien bzw. Subkategorien eingeführt, als die ursprünglich für die drei Staatsebenen vorgesehenen A-, B-, C-Objekte. Es muss deshalb nicht C sein, sondern könnte auch B1 oder B2 sein. Es gibt ein Prinzip in der Organisationslehre, dass man keine „sprechenden“ Nummern oder Kategorien (wie z.B. „B kant.“ oder „B reg.“) verwendet, weil man sich damit einerseits weitere Entwicklungen/Änderungen organisatorisch erschwert oder verbaut (man muss dann jeweils jedes einzelne Objekt ändern, anstatt nur die Legende ändern) und andererseits für die nähere Beschreibung der Kategorie ja die Legende hat. Bei den C-Objekten scheint ja noch einiges unklar zu sein. Paebi (Diskussion) 22:21, 25. Feb. 2013 (CET)
- Naja für mich sind weiterhin die B-Objekte das grosse Rätsel, insbesondere seit der neusten Liste des Bunds... Die Bennenung B kant. und B reg. ist nicht feststehend meinerseits, zumal sich jetzt noch mehr Möglichkeiten aufgetan haben Nach mir gibt es inzwischen folgende "Möglichkeiten" bei den B-Objekten. :
- Auf der Liste des Bundes alleine
- Auf der Liste des Bundes und ZH-kantonal
- Auf der Liste des Bundes und ZH-regional
- Auf der Liste des Bundes und ZH-ohneEinstufung
- Nicht auf der Liste des Bundes und ZH-kantonal
- Nicht auf der Liste des Bundes und ZH-regional
- Nicht auf der Liste des Bundes und ZH-ohneEinstufung.
- Bei den C-Objekten halt einfach die auf der Gemeindesliste wenn online, da habe ich bis jetzt noch nichts von einer weiteren Einteilung gehört. (ausser du betrachtest die schutzwürdigen Objekte als solche, aber diese sind explizit nicht unter schutz sondern werden nur geprüft wenn nötig). Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:55, 27. Feb. 2013 (CET)
- Da ich in kürze meinen Zivildienst antrete in der Archäologie (die hocken im denselben Gebäude wie die Kulturgütererhaltung) des Kantons Zürich hatte ich noch Gelegenheit schnell die Denkmallisten beim Ressortleiter zum Thema zu machen. In Sachen C-Listen (kommunale Zuständigkeit ist wohl richtiger) ist es wie bereits gesagt so, dass diese die Gemeinden führen und dies ganz unterschiedliche, wenige Gemeinden haben sogar gar kein solches Inventar oder entlassen wieder willkürlich Objekte. Für alles anderen, auch A-Objekte vom Bund, ist der Kanton für die Verwaltung und Erhalt zuständig. Mir wurde dort auch gesagt, dass die Listen auf Bundesebene längst nicht komplett seien - wobei das für sie gar nicht darauf an komme, da die wichtigste Unterteilung wohl kommunal/überkommunal ist und überkommunale Objekte in ihre Zuständigkeit fallen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:32, 6. Mär. 2013 (CET)
Antragsteller: eine wohlmeinende und tapfere IP, die selbstverständlich sich erst mal hier gemeldet hätte, wenn sie nur gewusst hätte, dass es dieses Projekt gibt (oder vielleicht doch nicht, jedenfalls fängt der Antragstext so an: Bei aller Wertschätzung der Arbeit des Schweizer Denkmalprojekts). Kritik an diesem Gebaren wird mit VM beantwortet. Sehr sympathisch. --FA2010 (Diskussion) 18:44, 21. Mär. 2013 (CET)
Natürlich sind leere Listen kein Idealzustand. Aber uns derart Steine in den Weg zu legen, ist schlechter Stil und überflüssig wie sonstwas. --FA2010 (Diskussion) 18:35, 21. Mär. 2013 (CET)
Denkmallisten für Wiki Loves Monuments 2013
Liebe Mitarbeitende des Denkmallisten-Projekts,
Wie ihr eventuell bereits der wikimediach-l Mailingliste entnommen habt, bin ich aktuell dabei, mit Blick auf die Durchführung der 2013-er Ausgabe des Fotowettbewerbs "Wiki Loves Monuments" ein Paar Vorabklärungen zu machen. Dabei ist neben dem Aufbau eines gut funktionierenden Projektteams die (viersprachige) Bereitstellung der Denkmallisten einer der kritischsten Punkte.
Ich bin beeindruckt von der bisher geleisteten Arbeit und finde inbesondere die Einblicke in die Funktionsweise des schweizerischen Denkmalschutz-Systems sehr hilfreich. Andererseits kann ich mich nach einem längeren Gespräch mit Ginkgo2g des Eindruckes nicht erwehren, dass es sich insbesondere beim manuellen Einpflegen der diversen Listen im wahrsten Sinne um eine Sisyphusarbeit handelt - insbesondere, weil die Listen auch noch laufend ändern.
Letztes Wochenende hatte ich die Gelegenheit, mich dazu länger mit Maarten Dammers (Multichill) auszutauschen, welcher die Wiki Loves Monuments Datenbank betreibt. - Er würde vorschlagen, dass wir die Denkmallisten in maschinenlesbarem Format besorgen, diese in die WLM Denkmal-Datenbank einpflegen und von dort aus dann die diversen Listen per Bot generieren. Das würde uns erlauben, die Listen dann auch gleich auf Französisch, Italienisch und Englisch zu generieren. - Das ist die kurzfristige Vision. Die längerfristige Vision besteht darin, dass wir die Daten nicht mehr in die Wikipedia einpflegen, sondern in Wikidata. Von dort können dann Listen für Wikipedia generiert werden. Alljährliche Updates der Listen würden dann möglichst automatisiert direkt in Wikidata eingepflegt und in Wikipedia dynamisch angepasst.
Wenn wir uns für diese Vorgehensweise entscheiden, müssten zunächst die folgenden Arbeitssschritte erledigt werden:
- Anfrage bei allen kantonalen und städtischen Denkmalämtern (allenfalls auch nach und nach in den kleineren Gemeinden), um an maschinenlesbare Denkmallisten heranzukommen (also Excel-Format oder CSV-Format, anstelle von PDFs oder Geodaten-Applikationen). (Liste der Ämter)
- Festlegung eines Systems von eindeutigen Identifikatoren für die Objekte, um die Listen später einfacher aktualisieren zu können. Hier ist es sinnvoll, die offiziellen Inventar-Nummern zu verwenden; da es kein schweizweit einheitliches Inventar gibt, müssen wir bei der Generierung der IDs auch der jeweiligen Behörde Rechnung tragen, welche die Inventar-Nummer zugewiesen hat.
- Testlauf für einen ersten Kanton: Einspeisen der Datensätze ins WLM-Denkmalverzeichnis; automatische Generierung der Listen; allfällige Probleme mit dem Bot beheben.
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise? Wer von euch hätte Lust mitzuhelfen?
Beat Estermann (Diskussion) 02:05, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Schon Punkt 1 ist weltfremd, denn die Ämter wissen noch nicht mal, was für Denkmäler überhaupt existieren. --FA2010 (Diskussion) 13:53, 20. Apr. 2013 (CEST) (Und maschinenlesbar sind natürlich auch die PDFs, das war immer nur eine Arbeit von ein paar Minuten, die in Excel-Tabellen umzuwandeln)
- Hallo FA2010,
- Danke für deine Rückmeldung! - Meinst du nicht, dass es sinnvoll ist, von den amtlichen Listen auszugehen, auch wenn sie unter Umständen noch unvollständig sind? Welche Alternativen zur Verwendung der amtlichen Listen würdest du vorschlagen? Gibt es andere zitierbare Quellen?
- Zur Maschinenlesbarkeit: Ziel ist es, ein paar Schritte in Richtung Open Data zu machen: 1) Bereitstellung der Daten durch die Ämter als CSV-File; 2) Bereitstellung von Metadaten zu den Datensätzen; 3) Bereitstellung der Daten und der Metadaten im Rahmen des Schweizer Open Data Portals (Launch eines Prototyps im Mai; offizieller Launch im September 2013; Betreiber des Portals ist das Schweizerische Bundesarchiv); 4) künftige Updates der Listen werden von den Ämtern im Idealfall direkt ans Open Data Portal gemeldet.
- Die Möglichkeit des Scrapings der PDF-Files steht natürlich immer als Plan-B zur Verfügung.
Darf ich mich bei dir melden, falls wir dabei im Hinblick auf Wiki Loves Monuments Unterstützung brauchen?
- Die Möglichkeit des Scrapings der PDF-Files steht natürlich immer als Plan-B zur Verfügung.
- Beat Estermann (Diskussion) 09:11, 22. Apr. 2013 (CEST) Update: Sorry, die meisten Listen entstehen wohl bereits durch das Scraping der B-Listen; damit erübrigt sich die Frage. Ich war nach dem Gespräch mit Gingkgo2g über das mühsame manuelle Ergänzen der C-Listen des Kantons Bern ausgehend vom GIS-Portal wohl fälschlicherweise der Annahme gewesen, dass beim Zusammenstellen der Listen Vieles in mühsamer Handarbeit geschieht, was eigentlich halb-automatisiert passieren kann. Beat Estermann (Diskussion) 11:17, 28. Apr. 2013 (CEST)
Kanton Bern / B-Listen unbrauchbar
Hallo. Ich habe mir Arbeit aufgebürdet, wie es scheint wird die Denkmalliste B nicht überprüft. Immer wieder sehe ich Fehler. Auf dem Geoportal des Kantons Bern kommen eine ganze Menge zusätzlicher, schützenswerte Objekte. Leider ist die Handhabung recht umständlich und bei der Menge der zu verarbeitenden Informationen wird das Zeit- und Energie raubend. Bin einigermassen frustriert.--Ginkgo2g (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2013 (CET)
- Damit musst du bei den nationalen A und B Listen eigentlich immer rechnen. Die sind veraltet und nicht vollständig. Das fängt leider schon damit an, dass schon damals (2009) unvollständige und veraltete Listen in das KGS-Inventar eingelesen wurde. Man hat schlichtweg eingearbeitet was die Kantone geliefert haben. Und gerade bei den B-Objekten das zum Teil -nun ja, sind wir mal nicht diplomatisch- katastrophal. Einzig die A-Liste war 2009 wirklich aktuell, weil dafür ist der Herausgeber des KGS-Invetars ja auch selber zuständig. Aber selbst das sind eigentlich die Kantone für zuständig, kurzum haben die ein A-Objekt noch nicht angemeldet gehabt, ist es logischer weise nicht drin (Die Wahrscheinlichkeit das ein A-Objekt aber zügig gemeldet wird ist gross, da es für den Kanton ja Geld dafür gibt). Wenn es seit 2009 Aufwertungen und Änderungen gab, sind die logischerweise nicht drin. Leider ist dieser Stichtag bei den B-Objekten nicht in jedem Kanton 2009, sondern zum Teil sehr viel früher. --Bobo11 (Diskussion) 11:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Wie von Gingkgo2g erwähnt, sind die Denkmallisten des Kantons Bern im Online-Bauinventar hinterlegt (ähnlich wie für Zürich, aber aktuell leider nicht direkt als Excel-Datei verfügbar). Ich habe heute mit der Kantonalen Denkmalpflege Kontakt aufgenommen, um abzuklären, ob sie die Listen auch als CSV- oder Exclel-Datei zur Verfügung stellen könnten. Daneben bin ich auch mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz in Kontakt, um abzuklären, ob sie uns die B-Listen insgesamt zur Verfügung stellen können; hier wären insbesondere die Inventarnummern der einzelnen Objekte von Interesse, da diese in den vom Bund veröffentlichten PDF-Files fehlen. Beat Estermann (Diskussion) 14:41, 3. Mai 2013 (CEST)
Denkmallisten für die Westschweiz und das Tessin in der Originalsprache?
Hallo,
Wie gross wäre für euch der Aufwand, bei den Westschweizer Kantonen und dem Tessin, die Denkmallisten gleich auch in der französischen bzw. italienischen (Origial-)Version einzustellen? - Wenn ich es richtig gesehen habe, übersetzt ihr beim Erstellen der Listen in der deutschsprachigen Wikipedia die gängigen Begriffe bei den Objektbezeichnungen ins Deutsche.
Mit Blick auf den WLM-Fotowettbewerb wäre es natürlich gut, wenn wir den Leuten zumindest in ihrer Heimatregion Listen in ihrer eigenen Sprache präsentieren könnten. Unterstützung für die Übersetzung der Einleitungstexte und Anmerkungen liesse bei Bedarf sicherlich organisieren.
--Beat Estermann (Diskussion) 11:36, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich gehe so vor, dass ich generische Bezeichnungen übersetze, während ich Eigennamen so belasse, wie sie sind. Bei dieser Gelegenheit überprüfe (und korrigiere) ich auch die Koordinaten. Dazu ergänze ich fehlende Strassennamen und bereinige Doppeleinträge. Vor allem bei den provisorischen B-Listen, die vor 2012 erschienen sind, gibt es einige Fehler. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand die Standardtexte, Vorlagen, Legenden und Übersichtsseiten übersetzen könnte. Mein Französisch ist dafür zu eingerostet und Italienisch kann ich überhaupt nicht. --Voyager (Diskussion) 11:55, 28. Apr. 2013 (CEST)
- P.S.: Tessin ist übrigens der einzige Kanton, von dem es noch keine einzige Liste gibt. --Voyager (Diskussion) 12:02, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe je eine Person für die Übersetzungen angefragt (für Französisch bzw. Italienisch). Ich bleibe am Ball. --Beat Estermann (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2013 (CEST)
- Verständnisfrage bezüglich Doppeleinträge: Insbesondere bei Brücken soll es gemäss Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz Fälle geben, wo das Objekt explizit bei zwei Gemeinden eingetragen wird. Belässt du diese Doppeleinträge oder reduzierst du sie auf einen einzigen Eintrag? --Beat Estermann (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2013 (CEST)
- Zu den Korrekturen: Gibt es eine Möglichkeit, die von dir vorgenommenen Korrekturen nachzuvollziehen? - Möglicherweise wäre das Bundesamt für Bevölkerungsschutz durchaus an einem Change-Log interessiert. --Beat Estermann (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2013 (CEST)
- a) Sofern eine Brücke in zwei Gemeinden liegt, wird sie selbstverständlich in beiden Listen erwähnt. Mit "Doppeleintrag" meinte ich Objekte, die in derselben Gemeinde doppelt aufgeführt sind. Es kommt manchmal vor, dass z.B. ein Gebäude mit zwei minimal abweichenden Bezeichnungen geführt wird. Solche Fehler lassen sich aber an einer Hand abzählen.
- b) Einen Change-Log haben wir bisher nicht geführt. Es scheint mir aber auch nicht notwendig zu sein. In praktisch allen Fällen liegen die Fehler bei den Koordinaten. Und das auch nur bei Objekten auf den provisorischen B-Listen. Bei den definitiven B-Listen, die ohnehin vom Bundesamt nachkontrolliert werden, kann man solche Fehler ausschliessen. --Voyager (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2013 (CEST)
Arbeitsgruppe "Wiki Loves Monuments"
Anlässlich der Mitgliederversammlung von Wikimedia CH am 27. April wurde eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des diesjährigen Fotowettbewerbs einberufen. Informationen zur Arbeitsgruppe und zum aktuellen Stand der Diskussion gibt es auf dem internen Wiki des Vereins (zugänglich für Vereinsmitglieder).
Ein erstes Treffen der Arbeitsgruppe wird demnächst in Bern stattfinden; dazu findet aktuell eine Terminumfrage statt. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, möge sich bitte eintragen.
Ein erstes Treffen der Arbeitsgruppe wird am 26. Mai, ab 10:45 in Bern (Morgartenstr. 2a) stattfinden. Bitte gebt mir kurz per E-Mail (beat.estermannbfh.ch) Bescheid, falls Ihr an einer Teilnahme interessiert seid.
Fragen, Kommentare, Feedback, usw. könnt ihr auf dem Vereins-Wiki oder hier hinterlassen.
--Beat Estermann (Diskussion) 08:21, 16. Mai 2013 (CEST); Update: Beat Estermann (Diskussion) 10:16, 21. Mai 2013 (CEST)
Suggestions
Sorry for the English, someone may translate. I my report some improvements to be done in order to:
- have this list used for WLM
- have this list in a bigger project like Wikidata
- share the experience with other Swiss linguistic communities (Italian, French and Rumantsch)
At the moment the lists needs to be improved a little bit in order to be helpful for WLM.
- what is really important is to don't translate the "official name", I may give an example: the Liste der Kulturgüter in Lugano reports like first object "Bibliothek Salita dei Frati" but the name used by the Federal Office is "Biblioteca Salita dei Frati", this is the official name and this is the name to be used in the object. You may have an additional column with the translation but the official name is mandatory because frequently the translations are wrong or partial (in this case the word Bibliothek is translated but why not the "Salita dei frati"?) in addition who comes in Ticino and looks for the building will find a sign with "Biblioteca Salita dei Frati" and never one with "Bibliothek Salita dei Frati". To have an example look at the list of Valais or Friburg and you may see that the objects have names in German and in French. The official name defines exactly the object, the translation not.
- the solution to keep the original and official name untranslated may help also to facilitate the copy of these lists in other national Swiss languages or to have them in Wikidata, it would be sufficient to modify only the column with the translation (which may be called "description") to have other communities working on it
- Also the addresses should be kept not translated
- Please be careful about the photos, I use as example in the same list of Lugano. The Kantonales Naturhistorisches Museum or the Kantonales Kunstmuseum reports the photos of the building but what is protected is the content of the building: the pictures, the books or something similar and not the walls. In this case may be good to have a picture of the internal of the monument of a picture of an object guarded in the museum. It is important in case of reuse of these lists for WLM but it is more important if you introduce the objects B because sometimes the content of a building is an object A, but the building itself is an object B.
- Evaluate to include the ISOS villages Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, this list is modified a little bit, so it would be easier to have it instead of the B-objects and for a prospect of WLM, the ISOS villages will give more freedom and more possibility to be creative.
- Every list reports two links in the Einzelnachweise, but they are broken
I would give an example. Look here.
There is an object A and an object B. The object A has a missed description but there is only the number. The KGS nr.10515 (obecjt A) and the "Oratorium San Martino mit Kaplanei und Friedhof" (object B) are the same object! The difference is that the object A is the archeological area placed under the floor of the church, the object B is everything is above the floor. So this picture has a wrong description: this is not the photo of a Cultural property of national significance in Switzerland with KGS number 10515 (like written in the description) but this is the object B. This category is wrong and during the preselection of WLM 2012 I have spent a lot of time to make this distinction.
Last suggestion: a list badly organized now will implicates more time during the phase of pre-selection of WLM and probably a lot of disputes.
See you in Bern next Sunday. --Ilario (Diskussion) 17:46, 24. Mai 2013 (CEST)
- Dear Ilario
- 1. An additional column is neither feasible nor necessary, it will only make the page less user-friendly. Keeping all generic terms (like Bibliothek, Kirche, Bahnhof) in the original language isn't helpful either. In most cases this would just diminish the usability of the list. How do you know what part of the description is "official" and what part is not? Just because I made an error with one item doesn't mean nobody can translate anything at all. I highly doubt that something like "Insediamento medievale di Gandria" or "Area di culto romana e sito antico S. Maurizio" is official. That's just a description, nothing else. Do you remember this? (has been reverted long time ago) That's a typical example of flooding a page with completely unneccessary generic terms in a foreign language.
- 2. I don't mind using official names, but only if they actually exist. Just keeping generic terms and descriptions in a foreign language is a sign of unprofessionality. This here is Wikipedia in the German language, not Italian or Swahili. The only solution is to gather all translations in Wikidata (where they belong to). I wouldn't want to see a German description on a French page, or a Polish one on a Chinese page.
- 3. That's clear. No need to translate anything here.
- 4. Mistakes can happen.
- 5. No, that is not a good suggestion. Cultural objects and ISOS entries are not the same. We have to keep them separate.
- 6. The two links are working again. Must have been a temporary error.
- About Vezia: That's a false categorisation in Commons. You need to report it there (all photos in that category have a misleading filename anyway). --Voyager (Diskussion) 19:17, 24. Mai 2013 (CEST)
Multilingual Issues: Next Steps
In view of the preparation of "Wiki Loves Monuments 2013" the WLM Working Group decided today (26 May) that we want to aim for a 'multilingual' contest again. This means that we will replicate at least the lists of the French and Italian speaking cantons on the French and the Italian Wikipedia respectively.
We have also discussed how best to achieve this. Given the state of advancement of the lists in German, it seems obvious to us that we will work from the German lists and replicate them in other languages once they have been completed and cleansed in the German version.
We are aware that by replicating the same lists across several language versions of Wikipedia we create a considerable challenge with regard to the maintenance of the lists, as corrections or updates of the data necessitate updates on several Wikipedia pages. We are convinced that the long-term solution for that lies in the handling of the monument data in Wikidata, combined with the dynamical creation of the lists from this data. As the development of Wikidata hasn't quite reached the maturity level that is needed for this kind of implementation, we decided for now to pursue a strategy for WLM 2013 that does not rely on Wikidata. At the same time, we will however try to pursue a development path that facilitates the later 'move' to Wikidata.
Besides the adaptations based on the feedback received from the 'Fachgruppe KGS' of the Federal Office of Civil Protection, there is one important decision to be taken in the near future: How to prepare the lists to facilitate their replication on the French and Italian Wikipedia? - At today's meeting we came up with two alternative approaches:
- We copy the lists to the target language page. As the denominations of the monuments (template field: "Objekt") have been translated into German, we would need to back-translate them into the original language. This could probably be done by a script that takes the data from the KGS monuments database and inserts the original denomination. - If we choose this alternative, no changes need to be made to the monuments lists.
- We add a new field to the template on the German language version: "KGS denomination" (probably it would be best to Anglicize 'KGS' in order to avoid using a German abbreviation). This could be done by a script using the data from the KGS monuments database once all the monuments in the lists have unique IDs. The additional field wouldn't be displayed in the lists if the community decides not to so. The thus completed lists could be replicated in the other language versions, where the list template could simply be programmed to display the KGS denomination to make everybody's lives easy. If the French or Italian speaking communities decide to rework the denominations they could do that as well by creating another field in the template: "objet" / "oggetto".
Personally, I don't have a strong preference for one or the other approach. The work seems to be pretty much the same. The second approach might however have two advantages: First, it places the "official" denomination next to the translation / adaptation, which might facilitate the quality control. Second, it might facilitate the future move to Wikidata if we assume that on Wikidata, there will be a field for the "official" denomination (KGS denomination) in addition to the denominations in the various languages - what I would probably advise.
What do the others think? --Beat Estermann (Diskussion) 00:01, 27. Mai 2013 (CEST)
- Lists on fr.wikipedia.org are completed since february 2011, for the 26 cantons. Ludo29 (Diskussion) 08:43, 28. Mai 2013 (CEST)
- Beat is referring to the B-objects (BIens culturels d'importance régionale) which are not listed at all in French at the moment. Moumou82 (Diskussion) 21:03, 28. Mai 2013 (CEST)
- Maybe I'm wrong, but in my mind the B-list are work in progress. No ? Ludo29 (Diskussion) 10:11, 29. Mai 2013 (CEST)
- Beat is referring to the B-objects (BIens culturels d'importance régionale) which are not listed at all in French at the moment. Moumou82 (Diskussion) 21:03, 28. Mai 2013 (CEST)
- @Beat: As you might have read in my discussion with Ilario (one thread above), it is imperative not to mix two or more languages in the lists. A simple description or a generic term is NOT an official name. If the second solution can be implemented in a way that the "KGS denomination" isn't visible, I'm all for it, otherwise I would prefer the first solution. --Voyager (Diskussion) 21:43, 28. Mai 2013 (CEST)
- @Voyager: I'm aware of your exchange with Ilario, and I share your preference for an approach without original denominations in brackets. The "KGS denomination" wouldn't be visible unless there is a consensus in the community to make it visible. Each language community could decide for themselves. - So I guess I will leave the choice of the approach to the person doing the scripting (who still needs to be found, by the way). - Have you seen my response and questions two threads above? --Beat Estermann (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2013 (CEST)
- Dummy question : Why not using names of each object as unique IDs (which implies no translations for the object names) ? --Abaddon1337 (Diskussion) 10:21, 29. Mai 2013 (CEST)
- Object names, such as "Reformiertes Pfarrhaus" or "alte Mühle" are all but unique; even if you added the name of the municipality to form the ID, you would have to add a number to differentiate objects with the same name, like "Bauernhaus", etc. Not very practical. --Beat Estermann (Diskussion) 18:23, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Dummy question : Why not using names of each object as unique IDs (which implies no translations for the object names) ? --Abaddon1337 (Diskussion) 10:21, 29. Mai 2013 (CEST)
- @Voyager: I'm aware of your exchange with Ilario, and I share your preference for an approach without original denominations in brackets. The "KGS denomination" wouldn't be visible unless there is a consensus in the community to make it visible. Each language community could decide for themselves. - So I guess I will leave the choice of the approach to the person doing the scripting (who still needs to be found, by the way). - Have you seen my response and questions two threads above? --Beat Estermann (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2013 (CEST)
KGS-Nummern der B-Objekte
Liebe alle, bitte fügt ab sofort beim Erstellen der Listen auch für die B-Objekte die KGS-Nummern ein! (sie sind im Datensatz des Fachbereichs KGS enthalten; siehe vorangehender Thread).
Wie wollen wir vorgehen, um in den bereits existierenden Listen die KGS-Nummern nachzuführen? - von Hand oder per Script? - Gibt es hier jemanden, der dies mittels eines Scripts erledigen könnte? (ich denke via Ort, Adresse, Hausnummer liessen sich die meisten Objekte eindeutig identifizieren). Wenn wir's nicht automatisieren, müssten wir bei rund 8000 Objekten die KGS-Nr. von Hand nachtragen. Dies dürfte auch nicht ganz fehlerfrei über die Bühne gehen. Was meint ihr?
--Beat Estermann (Diskussion) 10:14, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ob ein Skript wirklich notwendig ist? Keine Ahnung. Ich habe mal in allen Gemeindelisten von Basel-Land händisch die KGS-Nummern eingefügt. Dafür habe ich rund 40 Minuten gebraucht. Das macht im Durchschnitt etwas mehr als eine halbe Minute pro Liste, inkl. Aufrufen und Abspeichern. --Voyager (Diskussion) 17:46, 3. Jun. 2013 (CEST)
Kategorien für C-Objekte
Ist da etwas geplant? Ich habe z.B. diesen Fall: Grosshaus Hofmatt. Der war bisher ganz oben in Kategorie:Kulturdenkmal (Schweiz) einsortiert. Die bereits bestehenden Artikel zu C-Objekten in Liste_der_Kulturgüter_in_Zürich/Kreis_1_(West) sind derzeit in keiner Denkmal-Kat. Neuer Kat.baum für 26 Kantone jeweils mit lokalen Obj. oder Zwischenlösung oder was wäre am besten? Und was ist mit der Kategorie:Denkmalschutzobjekt in der Schweiz, die ist irgendwie parallel zu allem? --Alpöhi (Diskussion) 15:39, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Reicht eine allgemeine Kategorie »Kulturgut Gemeinde« nicht? Dann sind halt nur die A- und B-Objekte zusätzlich kategorisiert. Der Rest ist in der Gemeindekategorie. Weil je nach Kanton haben wir da ehe eine Definitionsproblem. Oft findet sich das C gar nicht in den Listen, sondern ein lokal geschützt usw. .--Bobo11 (Diskussion) 15:44, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich würde eine Kategorie "lokales Kulturgut im Kanton X" vorschlagen. --Voyager (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
Meeting mit dem Fachbereich Kulturgüterschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Am Donnerstag, den 23. Mai werde ich mich mit einem Vertreter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (Kulturgüterschutz) treffen, um Kooperationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Durchführung des "Wiki Loves Monuments"-Fotowettbewerbs auszuloten. Dabei werden die Denkmallisten ein zentrales Thema sein. Meine Frage an euch: Gibt es aus eurer Sicht Punkte, die unbedingt angesprochen werden sollten? Gibt es besondere Anliegen oder Hilfestellungen, die euch die Arbeit mit den Denkmallisten erheblich erleichtern würden? --Beat Estermann (Diskussion) 08:29, 16. Mai 2013 (CEST)
- 1. KGS-Nummern für die B-Objekte wären nicht schlecht, die fehlen noch überall. Gibt es eine zentral abrufbare Quelle für KGS-Nummern? Nach welchem System werden diese Nummern überhaupt vergeben? Ich konnte bislang noch kein System dahinter erkennen.
- 2. Benachrichtigung, wenn die letzten provisorischen B-Listen der Kantone durch definitive ersetzt werden. Die provisorischen Listen enthalten z.T. recht ungenaue Koordinaten.
- 3. Kümmert sich das Bundesamt überhaupt um C-Objekte oder macht da jeder Kanton etwas für sich? Die Informationslage in diesem Bereich ist jedenfalls extrem dürftig. --Voyager (Diskussion) 11:01, 21. Mai 2013 (CEST)
- Das Protokoll ist aufgeschaltet. Zu den konkreten Fragen:
- 1. Der Fachbereich KGS wird uns die KGS-Nummern der B-Objekte zur Verfügung stellen. Die Objekte werden in einer zentralen Datenbank verwaltet. Wir können in Zukunft direkt Datenbankauszüge beziehen. (Die Frage nach der Systematik der Nummern haben wir nicht konkret angesprochen; da es sich um Unique IDs handelt, werden bei neuen Objekten wohl Laufnummern vergeben; bitte nachfragen, falls es dich näher interessiert.)
- 2. Ich werde den Fachbereich KGS bitten, mich jeweils im Anschluss an die halbjährliche Update-Runde zu informieren; diese Information kann ich gerne hier posten. Der Fachbereich KGS wird zudem bei künftigen Publikationen die Änderungen markieren, so dass das Update der Listen vereinfacht wird.
- 3. Bisher hat offenbar nur der Kanton Zürich KGS C-Objekte definiert; Genaueres dazu im Protokoll.
- --Beat Estermann (Diskussion) 15:58, 24. Mai 2013 (CEST)
- Beat, vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen.
- 1. Wenn ich das Protokoll richtig verstanden habe, dann sollten evtl. vorhandene (aber falsch bezeichnete) "C-Objekte" weggelassen werden oder aber anders bezeichnet werden. Sehe ich das richtig so? Falls die zweite Möglichkeit erwünscht wird, könnten wir einfach die C-Kategorie in "Sonstige", "Sonst." oder ähnlich umbenennen. Das kann relativ rasch erledigt werden, da es nur wenige Kantone betrifft. --Voyager (Diskussion) 21:24, 24. Mai 2013 (CEST)
- 2. Was ist mit "Ausdifferenzierung von Unterkategorien des Denkmalschutzes" gemeint?
- 3. Fehler sind vor allem in den provisorischen Listen zu finden und betreffen überwiegend ungenaue Koordinaten. In den definitven Listen sind Fehler relativ selten, ich werde sich aber so gut es geht aufspüren. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten/Fehlerliste. --Voyager (Diskussion) 16:17, 26. Mai 2013 (CEST)
- Gern geschehen. Den Dank gebe ich gerne zurück; es ist beachtenswert, was du hier leistest! - Waadt und Tessin hast du ja im Handumdrehen erledigt, und die Liste der Kantone ohne B-Objekte wird immer kleiner, so dass gute Hoffnungen bestehen, bis im Sommer alle B-Objekte zu schaffen! - Zu den Fragen:
- 1. Das Ganze ist etwas komplizierter: Mit berücksichtigt werden sollte auch die Tatsache, dass wir es bei den KGS-Objekten und den kantonalen Baudenkmallisten nicht mit denselben Sets von Unique IDs zu tun haben. Komplett auf die kantonalen IDs umsteigen können wir nicht, da diese nicht für alle Kantone vorliegen, während die kantonalen Baudenkmäler, die nicht als KGS A- oder KGS B-Objekte klassifiziert sind, keine KGS-Nr. haben. Ich denke, wir sollten unbedingt vermeiden, beide Arten von Unique IDs in einer Spalte zu vermischen (bei den Listen für den Kanton Zürich werden aktuell die kantonalen IDs in einer Spalte aufgeführt, die fälschlicherweise als KGS-Nr. bezeichnet wird - das ist verwirrend und kann später zu Problemen führen, wenn wir die Listen mit Bots bearbeiten, da Kraut und Rüben durcheinandergemischt sind und nicht sichergestellt ist, dass die Unique IDs auch wirklich "Unique" sind.). Mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein, mit dem Problem umzugehen:
- Wir machen für jede Gemeinde zwei Listen (untereinander auf einer Wiki-Seite): Die erste Liste enthält die KGS A- und KGS B-Objekte; als ID wird die KGS-Nr. verwendet; als "Kategorie" wird "A" oder "B" angegeben. Die zweite Liste enthält die "übrigen Baudenkmäler"; als ID wird der kantonale Identifikator verwendet; auf die Einteilung in Kategorien wird verzichtet (die Spalte "Kat." kann weggelassen werden).
- Wir machen für jede Gemeinde wie gehabt nur eine Liste; bei den Unique IDs arbeiten wir mit Präfixen, z.B. KGS2345 (oder CH2345), ZH11845632, etc.; die Spalte "Kat." würden wir umbenennen in "KGS-Kat.", wobei das Feld bei Objekten, welche nicht als KGS A oder KGS B klassifiziert sind, leer bleibt (allenfalls kann man beim Kanton Zürich eine Ausnahme machen, falls die zuständige Behörde es ok findet, dass wir die übrigen Baudenkmäler als "KGS C-Objekte" bezeichnen.)
- Was meinst du? Hast du eine bestimmte Präferenz? (Ich persönlich neige eher zur ersten Variante, auch wenn dann die Listen nicht mehr im gleichen Umfang sortierbar sind.)
- 2. In einzelnen Fällen wurde beim Typ die kantonale Kategorisierung wiedergegeben, z.B. hier: Liste_der_Kulturgüter_in_Zürich/Kreis_1_(West) ("B kant." vs. "B reg."). Einerseits findet hier wiederum eine Vermischung zweier Kategorien-Systeme statt (KGS-Objektkategorie vs. kantonale Einteilung in "kantonale" und "regionale" Zuständigkeit), und andererseits haben wir es bei der Einteilung in "kantonal" und "regional" mit einer Semantik zu tun, die in jedem Kanton wieder anders sein kann. Der FB KGS empfiehlt daher, auf die kantonale Ausdifferenzierung zu verzichten. Ich selber teile diese Sicht und würde diese Diskussion erst wieder aufnehmen, wenn wir die ganzen Baudenkmaldaten auf Wikidata migriert haben.
- 3. Super. Vielen Dank!
- --Beat Estermann (Diskussion) 22:28, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ich ziehe ganz klar die erste Variante vor. Also je Gemeinde eine Liste, die zwei Tabellen enthalten kann: Standardmässig eine Tabelle mit A- und B-Objekten und optional eine weitere Tabelle darunter mit den übrigen Bau- und sonstigen Denkmälern von lokaler Bedeutung. Dass man nicht übergreifend sortieren kann, ist nun wirklich nicht so tragisch. Wenn mal alle Gemeinden fertig sind, kann man anschliessend die paar "Ausreisser" entsprechend anpassen. --Voyager (Diskussion) 20:44, 30. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe Variante 1 im Falle von Bühler/AR mal prototypisch umgesetzt. Die Vorlage für die "übrigen Baudenkmäler" wurde allerdings im Handumdrehen wieder gelöscht. Vielleicht kann jemand mit mehr Erfahrung diesbezüglich mehr erreichen. Wirf doch bei Gelgenheit mal einen Blick auf die Seite. --Beat Estermann (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Tja, wenn da etwas zu sehen wäre, dann könnte ich einen Kommentar dazu abgeben. Jetzt ist es etwas schwierig ;-) --Voyager (Diskussion) 13:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe Variante 1 im Falle von Bühler/AR mal prototypisch umgesetzt. Die Vorlage für die "übrigen Baudenkmäler" wurde allerdings im Handumdrehen wieder gelöscht. Vielleicht kann jemand mit mehr Erfahrung diesbezüglich mehr erreichen. Wirf doch bei Gelgenheit mal einen Blick auf die Seite. --Beat Estermann (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2013 (CEST)
~Hallo Voyager, ich habe die überarbeitete Seite nun mal in meinen Benutzernamensraum kopiert und die Überarbeitungen auf der Original-Seite wieder rückgängig gemacht. Die neuen Templates sind noch nicht wieder hergestellt - daher wird die untere Liste noch nicht angezeigt; eine Wiederherstellung könnte ich aber wohl beantragen, da Heubergen seinen Löschantrag mittlerweile auch wieder relativiert hat. Was meinst du, wie wollen wir vorgehen? Sollen wir die Seite und die Templates vorerst einmal im Namensraum des Denkmallisten-Projekts umsetzen? --Beat Estermann (Diskussion) 08:57, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte den löschenden Admin darum, die Vorlagen wiederherzustellen. Der Löschantrag war ganz klar regelwidrig. --Voyager (Diskussion) 17:50, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Erledigt. Die prototypische Seite kann hier besichtigt werden. Beim Erstellen ist mir allerdings aufgefallen, dass die gelisteten kommunalen Kulturgüter nicht 1:1 der Liste der Denkmalpflege entspricht. Zudem sind auch die Objektbezeichnungen auf der Liste der Denkmalpflege nicht verzeichnet. Mir ist nicht ganz klar, welches Dokument für diese Listen als Vorlage diente. --Beat Estermann (Diskussion) 23:15, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Abweichende Bezeichnungen stammen vom Geoportal der Kantone AI, AR, SG. Die Liste enthält praktisch nur die Adresse, aber manchmal steckt eben mehr dahinter. --Voyager (Diskussion) 12:46, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Hmm, ok. Um die Nachvollziehbarkeit einigermassen zu gewährleisten, würde ich in diesem Fall bei den Quellenangaben zusätzlich auch das Geoportal aufführen. Ich habe auch gleich versucht, das "Problem" mit der "Häuserzeile", Dorf 64-68 zu lösen, da ich nirgends eine ID für die "Häuserzeile" gefunden habe, sondern nur für "Dorf 64" und für "Dorf 68". - Nun finde ich aber diese "Häuserzeile" auch im Geoportal nicht. Die Koordinaten zeigen auf das Gebäude, das im Geoportal mit Gebäude "64"; Liegenschaft "60"; Adresse: "Dorfstrasse 15" angegeben wird. Abgesehen von der Tatsache, dass offenbar zwei Adress-Systeme verwendet werden, ist für mich der Eintrag in der Wikipedia-Liste "Häuserzeile, Dorf 64-68" weiterhin nicht nachvollziehbar. Gibt es eine Quelle für diesen Eintrag? --Beat Estermann (Diskussion) 18:46, 8. Jun. 2013 (CEST) Edit: Ok, jetzt sehe ich klarer; es handelt sich um die Häuserzeile 64-65-67-68 (bzw. Dorfstrasse 9-15). Die Häuser sind auf der Objektliste als Einzelobjekte verzeichnet; jedes mit einer separaten ID. Ich würde daher dafür plädieren, sie auf den Baudenkmallisten ebenfalls als Einzelobjekte zu führen. - Auch wenn sie möglicherweise ein gemeinsames Ganzes bilden. --Beat Estermann (Diskussion) 22:07, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Abweichende Bezeichnungen stammen vom Geoportal der Kantone AI, AR, SG. Die Liste enthält praktisch nur die Adresse, aber manchmal steckt eben mehr dahinter. --Voyager (Diskussion) 12:46, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Erledigt. Die prototypische Seite kann hier besichtigt werden. Beim Erstellen ist mir allerdings aufgefallen, dass die gelisteten kommunalen Kulturgüter nicht 1:1 der Liste der Denkmalpflege entspricht. Zudem sind auch die Objektbezeichnungen auf der Liste der Denkmalpflege nicht verzeichnet. Mir ist nicht ganz klar, welches Dokument für diese Listen als Vorlage diente. --Beat Estermann (Diskussion) 23:15, 6. Jun. 2013 (CEST)
Denkmallisten - Roadmap für Wiki Loves Monuments 2013
Hallo allerseits,
Zur Vorbereitung der Denkmallisten für "Wiki Loves Monuments 2013" habe ich eine Roadmap erstellt, welche die aus meiner Sicht nötigen Schritte auflistet. Es handelt sich um einen Entwurf; bitte schaut sie euch an, macht Ergänzungen und stellt Fragen, wenn etwas der Klärung bedarf.
Ich habe mir erlaubt, die Seite auf Englisch zu erstellen, auch wenn es sich dabei formal um eine Projektseite der deutschsprachigen Wikipedia handelt. - Englisch habe ich gewählt, damit sich die Kollegen aus dem Tessin und der Westschweiz ebenfalls einbringen können; für die deutschsprachige Wikipedia habe ich mich entschieden, weil hier in Bezug auf die Schweizer Denkmallisten ganz klar die Themenführerschaft besteht. Ich hoffe, das ist ok so.
--Beat Estermann (Diskussion) 17:14, 9. Jun. 2013 (CEST)
Drafted Quality Criteria
Dear all,
I have drafted quality criteria for the monuments lists.
Please have a look, make completions, and suggest changes where necessary. Potentially controversial issues are probably best addressed on the talk page first.
Kind regards, --Beat Estermann (Diskussion) 16:31, 20. Jun. 2013 (CEST)
Aktuelles Datenset der KGS B-Objekte
Hier das Datenset der KGS B-Objekte, Stand 3. Juni 2013 zum Download. Bitte die Anmerkungen zur Datenqualität beachten! - Ich werde mit dem Fachbereich KGS noch klären, ob sie das Datenset an etwas offiziellerer Stelle veröffentlichen möchten. --Beat Estermann (Diskussion) 09:55, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Sehr gut, vielen Dank. --Voyager (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ich war überzeugt, dass es diese Daten gibt. Gut, dass ich sie jetzt auch entdeckt habe! --Pakeha (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2013 (CEST)
Listen wurden gelöscht
Liste der Kulturgüter in Luven, Liste der Kulturgüter in Mulegns, Liste der Kulturgüter in Nufenen, ... Offenbar hat da jemand grosses Vergnügen daran, die Systematik zu zerschiessen. Könnte bitte ein Projektmitarbeiter mit einer gewissen Autorität diesem Treiben Einhalt gebieten? --BWzeM (Diskussion) 16:44, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo BWzeM, dies sind Gemeinden ohne irgendeinen bekannten Eintrag auf den Kulturgüterlisten. Deshalb brauchen wir sie hier (noch) nicht zu berücksichtigen. Übrigens: Danke für deine Mitarbeit in der vergangenen Woche, nun verbleiben noch einige Bündner Gemeinden im Misox. --Pakeha (Diskussion) 17:12, 11. Jul. 2013 (CEST)
Es war kein Fehler, diese Listen zu löschen, gemäss dieser Löschdiskussion vom 20. März. Solche inhaltsleeren Platzhalter-Listen habe ich vor ein paar Monaten ebenfalls erstellt. Jetzt sehe ich sie allerdings weitaus kritischer. Meiner Meinung nach braucht es nicht unbedingt einen Artikel, um den Leser darauf hinzuweisen, dass da gar nichts vorhanden ist. Kurze Hinweise in der Gemeindeliste und in den Navigationsleisten reichen da vollkommen aus. Listen, die tatsächlich Inhalt haben, sind natürlich sehr erwünscht. --Voyager (Diskussion) 18:18, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Auch von mir stammt eine solche Liste: Liste der Kulturgüter in Gisikon. Bitte löschen --Pakeha (Diskussion) 15:24, 12. Jul. 2013 (CEST)
Excel-Datei mit allen KGS A- und B-Objekten
Liebe alle,
Hier gibt's eine Excel-Datei mit allen KGS A- und B-Objekten (14. Juli 2013). Bei den B-Objekten wurden im Vergleich zu der im Juni hochgeladenen Datei Korrekturen an den Objekten mit den KGS-Nr. 11450 und 13310 vorgenommen (Angaben zum Kanton ergänzt). Zudem sollten nun alle Gemeindenamen voll ausgeschrieben sein. Mit den A-Objekten hat es etwas länger gedauert, weil beim Datenexport aus SAP in Excel verschiedene Artefakte entstanden sind, die von Hand bereinigt werden mussten. (Unglücklicherweise besteht aufgrund einer Migration ein vorübergehender SAP-Entwicklungsstopp, so dass die Korrekturen nicht systemseitig vorgenommen werden konnten.) Falls euch Fehler auffallen, die ich bei der Datenbereinigung übersehen habe (insbesondere Gemeindenamen und Hausnummern), bitte ich um eine kurze Rückmeldung. --Beat Estermann (Diskussion) 17:59, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn ich es ganz ehrlich sagen darf: Die neue Excel-Liste ist ein verd*** Pfusch! Ich habe mal die Einträge für den Kanton Genf überflogen und bei praktisch jeder Gemeinde fehlen jetzt im Vergleich zur Liste vom Juni (und auch im Vergleich zur PDF-Datei) überall ein paar Einträge. So kann ich wirklich nicht arbeiten geschweige denn Qualitätskontrolle machen. Ich weiss jetzt überhaupt nicht, was nun dazu gehört und was nicht. --Voyager (Diskussion) 18:44, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Merkwürdig. Die Liste vom Juni enthielt nur B-Objekte, keine A-Objekte. Bei der neuen Liste müssten eigentlich die Angaben zu den B-Objekten identisch sein mit denjenigen der letzten Liste, da sie auf denselben Daten beruht. Ich habe heute an einem französischen Prototypen gearbeitet. Im Falle von Bardonnex simmen alle Daten mit der Wiki-Liste überein. Kannst du ein Beispiel nennen, wo die Einträge der Listen überhaupt nicht übereinstimmen? - Du hast schon bemerkt, dass die Liste, die ich heute hochgeladen habe, nach KGS-Nr. und nicht nach Gemeinde geordnet ist, oder? --Beat Estermann (Diskussion) 23:53, 14. Jul. 2013 (CEST) Update: Habe mich heute früh bis Collonge-Bellerive durchgeackert und noch keine grösseren Abweichungen festgestellt. --Beat Estermann (Diskussion) 08:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ignoriere, was ich geschrieben habe. Letzten Abend war ich ein wenig verärgert, dass ich die Datei erst beim vierten Anlauf herunterladen konnte. Da habe ich schlicht nicht mehr darauf geachtet, wie die Sortierung ist. --Voyager (Diskussion) 18:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dann bin ich aber beruhigt. ;-) --Beat Estermann (Diskussion) 21:03, 15. Jul. 2013 (CEST)
Sammlungen mit separater KGS-Nummer
Liebe alle,
Sammlungen, die sich in einem denkmalgeschützten Gebäude befinden, weisen in der KGS-Datenbank eine andere KGS-Nr. auf als das Gebäude selbst. Bitte macht daher für solche Sammlungen einen separaten Eintrag in den Kulturgüterlisten. - Bitte beachten: Diese Praxis weicht vom Ansatz ab, der bei der Erstellung der PDFs mit den Denkmallisten verfolgt wurde. In den PDFs mit den A-Objekten gibt es in solchen Fällen jeweils nur einen Eintrag, da sich Gebäude und Sammlung an derselben Adresse befinden (allerdings sind dort die KGS-Nummern nicht angegeben). Die Differenzierung nach KGS-Nummern wird uns später die Migration nach Wikidata erleichtern. --Beat Estermann (Diskussion) 18:14, 14. Jul. 2013 (CEST)
Nicht ganz hundert ;-)
Sobald Ginkgo2g in den nächsten Minuten den Bezirk Emmental vollendet hat, sollten wir - wenn ich richtig gezählt habe, noch genau 88 ausstehende Gemeindelisten vor uns haben. Diese verteilen sich auf die Kantone Bern, Luzern und Graubünden. Es ist definitiv Licht am anderen Ende des Tunnels zu sehen! --Voyager (Diskussion) 17:06, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Graubünden fertig :) --Schulerst (Diskussion) 20:08, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, mir fallen die Augen zu. Morgen Abend gehts weiter.--Ginkgo2g (Diskussion) 21:40, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Jetzt nur noch 65! --Voyager (Diskussion) 21:44, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Noch 29! --Voyager (Diskussion) 12:11, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Und jetzt sogar nur noch 10 Listen! Das Entlebuch spare ich mir für morgen auf. --Pakeha (Diskussion) 17:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Sind alle fertig? Finde keine roten Links mehr. --Schulerst (Diskussion) 11:08, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Und jetzt sogar nur noch 10 Listen! Das Entlebuch spare ich mir für morgen auf. --Pakeha (Diskussion) 17:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Noch 29! --Voyager (Diskussion) 12:11, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Jetzt nur noch 65! --Voyager (Diskussion) 21:44, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, mir fallen die Augen zu. Morgen Abend gehts weiter.--Ginkgo2g (Diskussion) 21:40, 14. Jul. 2013 (CEST)
Ja, inzwischen sind wir ganz durch. Danke an alle Mitbeteiligten!! Ich werde heute Abend einen Kurierartikel posten. --Pakeha (Diskussion) 12:36, 16. Jul. 2013 (CEST)
Listen für Genf und Tessin auf Französisch bzw. Italienisch
Hallo Voyager, wir werden uns demnächst daran machen, erste Genfer und Tessiner Listen in die Sprache der jeweiligen Region zu übertragen. - Könntest du mir daher kurz Bescheid geben, wenn du die Qualitätskontrolle für die beiden Kantone abgeschlossen hast (inklusive separate Einträge für Sammlungen, siehe oben)? --Beat Estermann (Diskussion) 18:17, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Genf ist fertig kontrolliert. --Voyager (Diskussion) 22:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Tessin ist auch ok. --Voyager (Diskussion) 09:08, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Super, vielen Dank für die rasche Erledigung! - Machst du mit den übrigen Westschweizer Kantonen weiter? - Ich geb' dir Bescheid, sobald das französischsprachige Template den Review-Prozess durchlaufen hat, so dass wir mit dem Übertragen der Daten anfangen können. --Beat Estermann (Diskussion) 11:29, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Berner Jura Ok
- Bündner Südtäler Ok
- Fribourg Ok
- Genf Ok
- Jura Ok
- Neuenburg Ok
- Tessin Ok
- Waadt Ok
- Wallis Ok
Leere Platzhalter-Artikel - alle löschen? (erl.)
Über die Monate haben sich verschiedene Listen angesammelt, die im Prinzip gar keine Kulturgüter beinhalten, sondern lediglich einen Hinweis darauf, dass es dort keine A- oder B-Objekte gibt und dass es evtl. C-Objekte geben könnte. Einige dieser Listen wurden gemäss dieser Löschdiskussion vom 20. März eliminiert. Somit bestehen eindeutige Präzedenzfälle. Hier ein Beispiel eines solchen Artikels (die anderen sind genau gleich).
Zu folgenden Gemeinden gibt es Listen ohne Inhalt:
- Kanton Aargau: Biberstein, Birrhard, Bottenwil, Burg, Dintikon, Döttingen, Effingen, Eiken, Gansingen, Hirschthal, Islisberg, Mellikon, Moosleerau, Mülligen, Oberhof, Oberrohrdorf, Reitnau, Rietheim, Scherz, Sisseln, Ueken, Unterentfelden, Wiliberg
- Kanton Fribourg: Chapelle (Glâne), Chésopelloz, Corserey, Ecublens, Ferpicloz, Galmiz, Gempenach
- Kanton Graubünden: Andiast, Bonaduz, Castrisch, Conters im Prättigau, Duvin, Flerden, Rongellen, Sufers
- Kanton Jura: Boécourt, Châtillon, Courtedoux, Grandfontaine, Les Enfers, Lugnez, Mettembert, Movelier, Rebeuvelier, Rocourt, Rossemaison, Saulcy, Vellerat, Vendlincourt
- Kanton Luzern: Gisikon
- Kanton Schaffhausen: Büttenhardt
- Kanton St. Gallen: Diepoldsau, Eichberg, Muolen
- Kanton Thurgau: Bottighofen, Matzingen, Salmsach, Wilen
- Kanton Wallis: Agarn, Arbaz, Bister, Bitsch, Blitzingen, Bovernier, Charrat, Chermignon, Dorénaz, Eggerberg, Eisten, Embd, Ergisch, Evionnaz, Gampel-Bratsch, Grächen, Guttet-Feschel, Icogne, Lalden, Martisberg, Randogne, Saas-Almagell, Täsch, Termen, Varen, Veysonnaz
- Kanton Zürich: Geroldswil
In den übrigen Kantonen wurden diese Platzhalter-Artikel entweder gelöscht oder gar nie angelegt. Es handelt sich übrigens allesamt um Gemeinden, die in der Karte rot markiert sind. Alle diese Listen sind nur über die Navigationsleisten erreichbar, aber nicht über die kantonalen Übersichtsartikel. Wenn es keinen stichhaltigen Einwand gibt, werde ich auf all diese Platzhalter-Listen SLAs stellen. Ist das so in Ordnung? --Voyager (Diskussion) 22:46, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte differenzieren. Diepoldsau z. B. enthält den Hinweis, dass es offensichtlich früher entsprechende Denkmäler gab. Das sollte also nicht gelöscht werden. 213.54.37.45 22:51, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Sollte es darunter tatsächlich Artikel mit Inhalt geben, bleiben diese natürlich. --Voyager (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2013 (CEST)
Listen Kanton Zürich
Wenn ich es richtig sehe, sind mittlerweile alle Listen bereinigt und überprüft, mit Ausnahme von jenen des Kantons Zürich. Bei den Listen der Zürcher Gemeinden ist einerseits die kantonale ID fälschlicherweise als KGS-Nummer deklariert, und andererseits sind die Kulturgüter und die "übrigen Baudenkmäler" (C-Objekte) noch in derselben Liste aufgeführt. Ich würde nun aber empfehlen, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten und die Variable "KGS-Nr" umzubenennen in "ID" und erst anschliessend bei den A- und B-Objekten noch zusätzlich die KGS-Nr. zu erfassen. Wahrscheinlich macht es auch beim Kanton Zürich Sinn, die "übrigen Baudenkmäler" (C-Objekte) in eine separate Liste zu packen, da wir sonst zwei verschiedene ID-Systeme in derselben Tabelle haben. - Was meint ihr dazu? Nimmt sich jemand der Bereinigung der Zürcher Listen noch an? Oder gibt es Alternativvorschläge? --Beat Estermann (Diskussion) 00:06, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Wie der Zufall so will, habe ich vor einer Weile begonnen, die Listen umzustellen. Auf meiner Festplatte lagern zurzeit die Gemeindelisten von A bis K, die man nur noch hochladen müsste. Hier ein Beispiel, wie sie aussehen werden. Die Umstellung der Gemeinden von L bis Z wird noch eine Weile dauern. Du wirst aber sicher verstehen, dass ich bei diesem schönen Wetter nicht lange vor der Kiste hocken mag. --Voyager (Diskussion) 09:03, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Dann ist die Welt ja in Ordnung! ;-) Und ja natürlich: Nimm dir die Zeit und gönn' dir etwas Sonne! Zur Liste der Kulturgüter in Adlikon: Bei den "übrigen Baudenkmälern" sollten nicht KGS-Nummern angegeben werden - die Nummern, die dort aufgelistet sind, sind kantonale Nummern. Und wie gesagt, würde ich auch bei den A- und B-Objekten den kantonalen Identifikator als 'versteckte' Variable drin stehen lassen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir die kantonalen Identifikatoren irgendwann auch in Wikidata einpflegen werden. (Da, wo du die kantonalen Identifkatoren bereits rausgeschmissen hast, musst du das aber nun nicht unbedingt wieder rückgängig machen). --Beat Estermann (Diskussion) 15:37, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem lässt sich ganz einfach beheben, indem man für die Tabelle mit den übrigen Baudenkmälern einen leicht angepassten Tabellenkopf verwendet - was ich jetzt gleich umsetzen werde. Es ist keine gute Idee, bei den A- und B-Objekten die kantonalen Identifikatoren zu verwenden. Erstens sind sie im Gegensatz zu den KGS-Nummern nicht vollständig (auffallend oft bei archäologischen Objekten). Zweitens wurde diese Trennung bei anderen Kantonen auch gemacht und Zürich würde aus der Reihe tanzen. --Voyager (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich glaube du verstehst mich falsch. Auf jeden Fall sollen bei den A- und B-Objekten die KGS-Nummern angezeigt werden. Es ist jedoch möglich, daneben auch die kantonalen Identifikatoren in den Tabellenzeilen als versteckte Variablen, die in der Tabelle nicht angezeigt werden, als "ID=..." drin zu lassen. In diesem Fall können sie später direkt mit einem Script ausgelesen und in Wikidata eingepflegt werden. Ist aber nicht so tragisch, wenn du sie bereits rausgelöscht hast. --Beat Estermann (Diskussion) 21:17, 28. Jul. 2013 (CEST)
Mehrfacheinträge für Mehrfachobjekte
Beim Übertragen der Denkmallisten der Stadt Genf ist mir aufgefallen, dass einige Mehrfachobjekte (z.B. die Wohnhäuser mit der KGS-Nr. 2539 und 2541 im Quartier des Eaux-Vives oder die Wohnhäuser mit der KGS-Nr. 2540 im Quartier Cité) in der Liste einzeln aufgeführt wurden, so dass nun mehrere Listeneinträge über dieselbe KGS-Nummer verfügen. - Ich vermute, dass uns diese Mehrfacheinträge für Mehrfachobjekte beim Import in die WLM-Datenbank und beim Transfer der Daten in Wikidata noch einiges Kopfzerbrechen bereiten werden. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob das Einzelfälle sind, oder ob sich solche Mehrfacheinträge auch noch in etlichen weiteren Listen finden. --Beat Estermann (Diskussion) 00:24, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich kann dich beruhigen, das sind tatsächlich Einzelfälle, die nur in Genf auftauchen. Es handelt sich um Blockbebauungen, an die mehrere Strassen grenzen. Meine Überlegung war es, für jede Strassenansicht ein Foto zu haben. Vielleicht doch nicht so eine gute Idee. Falls gewünscht, kann ich die Einträge zusammenfassen, so wie sie in der Vorlage angezeigt werden. --Voyager (Diskussion) 09:07, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, ich denke, es wäre in diesem Stadium gut, die Einträge zusammenzufassen, so dass wir pro KGS-Nr. einen Eintrag haben. Von der Idee her gefällt mir das "Auseinandernehmen" von Mehrfachobjekten eigentlich schon (insbesondere auch bei Stadtbefestigungen und dergleichen), doch ich denke, wir sollten damit warten, bis wir die Daten auf Wikidata migriert haben. Anschliessend kann man bei Mehrfachobjekten auch einzelne Bestandteile definieren. Ob es dann tatsächlich Sinn macht, den zusätzlichen Detaillierungsgrad auch in den Denkmallisten abzubilden, steht dann nochmals auf einem anderen Blatt. --Beat Estermann (Diskussion) 15:48, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe insgesamt 6 Objekte in der Stadt Genf bereinigt (KGS-Nr. 2458, 2532, 2538, 2540 in Genève/Cité sowie 2539 und 2541 in Genève/Eaux-Vives). Das Witzige daran ist, dass ich zu mehreren dieser Gebäude eine persönliche Beziehung habe. In einem hat wohl mein Vater früher sogar mal gewohnt. -- ErledigtBeat Estermann (Diskussion) 21:07, 28. Jul. 2013 (CEST)
Aktuelle Diskussion zu Navigationsleisten mit "ausgeschalteten" Elementen
Da wir im Denkmalbereich zahlreiche solcher Listen haben, könnte das Diskussionsergebnis weitgehende Auswirkungen auf die Navigation zwischen den Denkmallisten haben. --jergen ? 19:39, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wiki Loves Monuments: Bitte bis Ende September 2013 keine neuen Objekte zu den Schweizer Denkmallisten hinzufügen!
Liebe alle,
Gemäss den Wettbewerbsbestimmungen von Wiki Loves Monuments 2013 sind alle Objekte zum Wettbewerb zugelassen, welche am 25. August 2013 in den Schweizer Denkmallisten der deutschsprachigen Wikipedia figurierten. Wir ersuchen euch daher, bis zum Ende des Wettbewerbs am 30. September 2013 keine neuen Objekte zu den Schweizer Denkmallisten hinzuzufügen und in dieser Zeit auch keine neuen Listen aufzuschalten. Damit tun wir sowohl allen Wettbewerbsteilnehmenden, wie auch den Organisatoren des Wettbewerbs einen grossen Gefallen!
Korrekturen an den bestehenden Listen sind natürlich auch während des Wettbewerbs möglich und erwünscht. Für den Fall, dass einzelne Einträge ganz gelöscht werden sollen (z.B. wenn sich herausstellt, dass das Objekt gar nicht mehr exisitert), werde ich eine spezielle Seite einrichten, so dass wir entsprechende Löschanträge nach dem Vieraugenprizip abarbeiten können. Ebenfalls werde ich schauen, ob es möglich ist, für alle Listen aller drei Sprachversionen ein Change-Log zu generieren, so dass alle Änderungen zentral nachverfolgt werden können.
Für das Erstellen der Listen möchte ich mich im Namen des WLM-Organisationsteams bei euch allen recht herzlich bedanken und wünsche nun allen viel Spass beim Fotografieren!
--Beat Estermann (Diskussion) 13:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
C-Objekte
Hallo zusammen. Wenn ich beispielsweise auf die Denkmalliste Liste der Kulturgüter in Zürich/Kreis 1 (Ost) gehe finde ich das Haus zum Napf, Napfgasse 6 nicht unter den Objekten. Es ist aber im Katasterplan aufgeführt als kommunal schützenswertes Objekt. Wie seit ihr an die Daten dieser C-Objekte gelangt? --Micha 13:25, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Du sagst es, "kommunal schützenswert", im Katasterplan gekennzeichnet mit den blauen Quadraten. Das heisst, dass diese Objekte potenziell geschützt werden können (oder auch nicht), abhängig von einer Begutachtung, wenn eine bauliche Änderung am Haus ansteht. Die mit roten Quadraten gekennzeichneten Objekte sind dann tatsächlich geschützt und somit auch höherwertig einzustufen. In anderen Kantonen läuft das z.B. unter Volumenschutz bzw. Substanzschutz. --Voyager (Diskussion) 13:33, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Wo hast du diese Angabe der Bedeutung der roten, bzw. blauen Kästchen gefunden? Eine Legende bzw. Erklärung habe ich da nicht entdeckt. --Micha 13:52, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Klicke auf eines der Kästchen und es erscheint ein Pop-up-Menü mit näheren Angaben zum Objekt. Dann klickst du auf "Denkmalpflege". Bei blauen Kästchen steht "Objekt im Inventar", bei den roten "Objekt unter Schutz". Die roten stehen dann in unseren Listen. Ich weiss, nicht sehr intuitiv und benutzerfreundlich das Ganze... --Voyager (Diskussion) 13:57, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Würde es helfen vielleicht auch für spätere Anpassungen, wenn wir diese Informationen auf unserem OGD-Portal veröffentlichen? [8]] --Micha 14:03, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Klar, warum nicht? Und vor allem hier. --Voyager (Diskussion) 14:06, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin da nur für OGD zuständig. Was solche Ämter sonst noch und in welcher Form veröffentlichen, ist ausserhalb meiner Kompetenz. Das ganze käme dann auf unser Portal mit der Möglichkeit zur lizenzfreien Weiternutzung. Die Daten lassen sich sogar per Permalink aufrufen und so kann man einen Bot schreiben, der die Daten jeweils automatisch mit der Wikipedia abgleicht. Die Daten kommen dann in dieser Form daher: [9]. --Micha 14:21, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Kann jemand (Voyager, Horgener, Beat Estermann, etc.) mit seinem Klarnamen auf data@zuerich.ch eine Anfrage stellen, dass man die Daten für Wikipedia benötigt und zwar zum Abgleich der Denkmallisten. Das würde unsere Arbeit beschleunigen und wir könnten so dann die Daten sicher bald in tabellarischer und maschinenlesbarer Form zur Verfügung stellen. --Micha 15:17, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Micha, der Kanton Zürich stellt die Denkmalschutz-Daten bereits als Excel-Liste zur Verfügung. Eventuell reicht das für unsere kurzfristigen Zwecke. Falls du möchtest, kann ich aber gerne auch eine offizielle Anfrage zwecks Eingliederung des Datenzsatzes ins Zürcher Open-Data-Portal machen (das können wir ja morgen kurz besprechen). Wichtig bei den Zürcher-Listen ist nun, die Listen mit den A- und B-Objekten (Kulturgüter) zu trennen von den Listen mit den "übrigen Baudenkmälern" (Beispiel: Liste_der_Kulturgüter_in_Bühler). Bei den ersteren sollte die KGS-Nummer als Identifikator aufgeführt werden, bei den letzteren der Identifikator des Zürcher Denkmalschutzes. --Beat Estermann (Diskussion) 09:19, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Eine solche offizielle Anfrage, mit deinen erwähnten Details, wäre uns wichtig. Wir können dann besser mit dem Amt kommunizieren, wenn wir eine solche Anfrage vorweisen können. --Micha 07:53, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Anfrage erfolgt. Sollen wir im Laufe des Septembers/Oktobers auch gleich noch weitere Ämter anschreiben, um an die Datensätze heranzukommen? - Wie gross ist das Interesse an weiteren lokalen Listen? --Beat Estermann (Diskussion) 09:26, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Je mehr, desto besser ;-) Im Moment bieten ja nur ZH, SZ, AR und (teilweise) AG einen echten Gesamtüberblick. --Voyager (Diskussion) 11:32, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Anfrage erfolgt. Sollen wir im Laufe des Septembers/Oktobers auch gleich noch weitere Ämter anschreiben, um an die Datensätze heranzukommen? - Wie gross ist das Interesse an weiteren lokalen Listen? --Beat Estermann (Diskussion) 09:26, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Eine solche offizielle Anfrage, mit deinen erwähnten Details, wäre uns wichtig. Wir können dann besser mit dem Amt kommunizieren, wenn wir eine solche Anfrage vorweisen können. --Micha 07:53, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Micha, der Kanton Zürich stellt die Denkmalschutz-Daten bereits als Excel-Liste zur Verfügung. Eventuell reicht das für unsere kurzfristigen Zwecke. Falls du möchtest, kann ich aber gerne auch eine offizielle Anfrage zwecks Eingliederung des Datenzsatzes ins Zürcher Open-Data-Portal machen (das können wir ja morgen kurz besprechen). Wichtig bei den Zürcher-Listen ist nun, die Listen mit den A- und B-Objekten (Kulturgüter) zu trennen von den Listen mit den "übrigen Baudenkmälern" (Beispiel: Liste_der_Kulturgüter_in_Bühler). Bei den ersteren sollte die KGS-Nummer als Identifikator aufgeführt werden, bei den letzteren der Identifikator des Zürcher Denkmalschutzes. --Beat Estermann (Diskussion) 09:19, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Klar, warum nicht? Und vor allem hier. --Voyager (Diskussion) 14:06, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Würde es helfen vielleicht auch für spätere Anpassungen, wenn wir diese Informationen auf unserem OGD-Portal veröffentlichen? [8]] --Micha 14:03, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Klicke auf eines der Kästchen und es erscheint ein Pop-up-Menü mit näheren Angaben zum Objekt. Dann klickst du auf "Denkmalpflege". Bei blauen Kästchen steht "Objekt im Inventar", bei den roten "Objekt unter Schutz". Die roten stehen dann in unseren Listen. Ich weiss, nicht sehr intuitiv und benutzerfreundlich das Ganze... --Voyager (Diskussion) 13:57, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Wo hast du diese Angabe der Bedeutung der roten, bzw. blauen Kästchen gefunden? Eine Legende bzw. Erklärung habe ich da nicht entdeckt. --Micha 13:52, 12. Jul. 2013 (CEST)
Benennung der Commons-Kategorien für KGS B-Objekte
Ganz unbedarft habe ich heute eine Commons-Kategorie für KGS B-Objekte im Kanton Bern erstellt und sie gemäss KGS-Sprachregelung "Cultural properties of regional siginficance in the canton of Bern" genannt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es bereits eine Kategorie gibt, die "Cultural properties of cantonal significance in the canton of Bern" heisst, und offenbar denselben Scope hat.
Eine kurze Recherche auf Commons hat ergeben, dass es offenbar zwei konfligierende Praktiken gibt:
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in the canton of Valais
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in the canton of Neuchâtel
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in the canton of Fribourg
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in the canton of Vaud
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in the canton of Zug
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in the canton of Bern
- Commons:Category:Cultural properties of regional significance in Switzerland
Commons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of AargauCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of Basel-StadtCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of SchaffhausenCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of St. GallenCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of ZürichCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of BernCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of ObwaldenCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of Appenzell AusserrhodenCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of GlarusCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in the canton of ThurgauCommons:Category:Cultural properties of cantonal significance in Switzerland
Ich denke, es wäre sinnvoll, die Benennung zu harmonisieren und entsprechende Kategorien für alle Kantone zu erstellen. Soweit es darum geht, Kategorien für KGS B-Objekte zu erstellen, würde ich vorschlagen, dass wir uns an der Sprachregelung der Fachgruppe KGS orientieren; d.h. "Cultural properties of regional significance..." - Was meint ihr? Hat jemand Lust, sich der Sache anzunehmen?
--Beat Estermann (Diskussion) 14:10, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ich werde da mal etwas aufräumen. --Voyager (Diskussion) 11:30, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Erledigt --Voyager (Diskussion) 14:55, 27. Aug. 2013 (CEST)
Tipps für Einsteiger
Hallo Zusammen. Ich bin seit längerer Zeit auf wikipedia unterwegs, seit kurzem auch aktiv. Über das Wikilovemonumets Projekt bin ich auf dieses Projekt gestossen. Da ich meine Freude an alten Bauten habe, ohnehin ein paar Bilder für die Denkmallisten geschossen und eingebunden habe, und im Moment im Portal:Wallis ein bisschen aufräumen/abarbeiten will, komme ich immer wieder mit den Schweizer Denkmälern in Berührung. Nun habe ich mich gefragt, wie ich als eventuell künftiger Mitarbeiter beim Projekt Schweizer Denkmallisten am besten anfangen soll. Die A und B Listen scheinen ja so ziemlich abgearbeitet. Da ich aus dem Wallis komme, würde mich die Arbeit auf den Kanton bezogen interessieren. Habt ihr offene Arbeiten, Tipps oder ähnliches, womit ich beginnen kann? Gruss --Amagra (Diskussion) 14:37, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Amagra
- Zuerst mal herzlich willkommen und danke für die Fotos. Du hast recht, die A- und B-Objekte sind vollständig erfasst. Was uns zur Zeit fehlt, sind die Objekte von lokaler Bedeutung. Diese sind erst bei den Gemeindelisten der Kantone Zürich, Schwyz und Appenzell Ausserrhoden sowie zum Teil Aargau, Fribourg und Luzern vorhanden. Das Problem ist eben, dass jeder der 26 Kantone ein eigenes Süppchen kocht (es lebe der Föderalismus!) und somit für die unterste Stufe keine gemeinsame Datenbasis existiert. Benutzer:Beat Estermann hat mal angedeutet, dass er daran ist, Kontakte zu den kantonalen Denkmalämtern zu knüpfen. Vielleicht fragst du ihn zuerst mal. Wenn du dich im Wallis auskennst, kannst du ja auch Artikel zu A- und B-Objekten schreiben, da besteht noch Nacholbedarf. --Voyager (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Ich wollte ohnehin noch ein paar Artikel über die bekannten Burgen und Schlösser im Wallis schreiben. Werde Beat Estermann mal anfragen, ob er schon Daten vom Wallis hat, ansonsten nehme ich mich dessen gerne an. Danke und Gruss --Amagra (Diskussion) 14:01, 29. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Amagra,
- Toll, dass du beim Denkmallisten-Projekt mithelfen willst! Falls du die Walliser Listen erweitern möchtest, kannst du gerne beim Denkmalschutz des Kantons Wallis mal nachfragen, ob sie die Daten über denkmalgeschützte Objekte von lokaler Bedeutung für Wikipedia zur Verfügung stellen. Ich selber bin mit neuen Anfragen momentan etwas zurückhaltend, da wir meines Erachtens zunächst ein paar grundsätzliche Probleme angehen sollten: 1) Bereinigung der Kompatibilitätsprobleme mit der internationalen Monumenten-Datenbank und dem WLM-Upload-Wizard (aktuell funktioniert noch nicht alles automatisiert, was eigentlich automatisiert funktionieren sollte; 2) Lösung des Mehrsprachigkeitsproblems (was eine Lösung via Wikidata nahelegt). Dringend gebraucht würde in diesem Zusammenhang jemand, der uns bei Programmier-Aufgaben unterstützen kann.
- Falls du gerne Artikel schreibst, wäre es das Naheliegendste, Artikel zu den Walliser Baudenkmälern zu verfassen, welche noch über keinen eigenen Artikel verfügen und/oder im Artikel der betreffenden Gemeinde noch keine Erwähnung finden. Ich denke, das schafft aktuell den grössten Mehrwert (das Erstellen von Listen und das Sammeln von Bildern via Wiki Loves Monuments geschehen ja nicht zum reinen Selbstzweck).
- Falls du lieber neue Listen erstellst, dann würde ich dringend dazu raten, den Fokus gleich auf die ganze Schweiz zu legen und die Anfragen zu parallelisieren. Bei einzelnen Ämtern kann es nämlich sehr lange dauern, bis du zu einem Ergebnis kommst. Falls du möchtest, kann ich dich dabei punktuell unterstützen.
- Am besten gibst du uns kurz Bescheid, welche Aufgabe du am ehesten angehen möchtest.
- --Beat Estermann (Diskussion) 14:54, 29. Okt. 2013 (CET)
- Dann werde ich wie erwähnt mit den fehlenden Burgen und Schlössern beginnen. Wenn zunächst noch Grundlegende Probleme beseitigt werden müssen, warte ich wie empfohlen noch mit Anfragen ab. Mit Programmieraufgaben, denkst du da an einen Wiki Bot? Ich habe zwar länger nichts grosses mehr programmiert, aber einiges sollte noch da sein, ansonsten kenne ich ein paar sehr gute Programmierer, die mir, bzw. dem Projekt selber helfen könnten. --Amagra (Diskussion) 11:20, 31. Okt. 2013 (CET)
Wiki Loves Monuments: Preisverleihung und Abschlussevent (Samstag, 30. November 2013)
Am 30. November findet in Bern die WLM-CH Preisverleihung statt. Auf dem Programm:
- Preisverleihung
- Mittagessen im Bistro der Nationalbibliothek
- Foto-Ausstellung mit Bildern des Fotowettbewerbs und aus dem Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege
- Führung durchs Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege
- Wikipedia / Wikimedia Einführungs-Workshop und Schreibatelier
- Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
Ihr seid natürlich alle herzlich eingeladen! - Weitere Informationen und Anmeldung.
Es wird einen freien WLAN-Zugang geben. Falls jemand die Gelegenheit nutzen möchte, gemeinsam zum Thema Baudenkmäler zu editieren, nehmt einfach eure Laptops mit! Hadi und Ginkgo2g sind übrigens froh, wenn zusätzlich ein paar erfahrene Hasen bei den Einführungs-Workshops mithelfen.
--Beat Estermann (Diskussion) 11:04, 31. Okt. 2013 (CET)
Sammlungen / Gedächtnisinstitutionen - Beschaffen von Bildmaterial und Erstellen von Wikipedia-Artikeln
Wer hätte Lust, sich daran zu beteiligen, die Abdeckung von Schweizer Sammlungen bzw. von Schweizer Gedächtnisinstitutionen (Museen, Bibliotheken, Archive, u.ä.) in der Wikipedia zu verbessern?
Ich habe hierzu erste Vorgespräche mit dem Fachbereich KGS und dem Verband der Museen der Schweiz geführt. Wenn wir es geschickt einfädeln, kriegen wir von diesen beiden Organisationen womöglich Schützenhilfe, wenn es darum geht:
- die Texte des Schweizerischen Museumsführers für die Verwendung in Wikipedia freizugeben
- von den Schweizer Gedächtnisinstitutionen Bildmaterial zu erhalten, welches auf Wikimedia Commons hochgeladen werden kann, bzw. die Institutionen dazu einzuladen, selber Bildmaterial hochzuladen
- bei Schweizer Gedächtnisinstitutionen Foto-Sessions für Wikimedianer/Wikipedianer zu organisieren, um Bilder von deren Sammlungen für Wikimedia Commons zu beschaffen.
Was haltet ihr von der Idee? - Wenn ich hier in der Community auf Unterstützung zählen kann, werde ich gerne gemeinsam mit den genannten Partnern Anstrengungen unternehmen, um an entsprechendes Bild- und Textmaterial heranzukommen.
--Beat Estermann (Diskussion) 15:08, 3. Mai 2014 (CEST)
- Diese Seite hier hat wohl (fast) keiner mehr auf seiner Beobachtungsliste. Ich kopiere die Anfrage nach Wikipedia:WikiProjekt Schweiz. --Voyager (Diskussion) 21:23, 3. Mai 2014 (CEST)
Kategorie "Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton XY"
Es gibt noch etliche Kategorien "Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton XY" mit falschen Definitionen. Z.B.: Kategorie:Kulturgut_von_regionaler_Bedeutung_im_Kanton_Graubünden
Die Definition sollte sich ausschliesslich am KGS-System orientieren: KGS Kategorie A = "Kulturgut von nationaler Bedeutung"; KGS Kategorie B = "Kulturgut von regionaler Bedeutung". Bisher wurden im Rahmen der KGS-Einteilung keine Kulturgüter der Kategorie C definiert. Werden die Artikel aufgrund der falschen Definitionen falsch kategorisiert, gibt das ein Chaos auf Wikidata, wenn Leute ihre Bots laufen lassen, um auf der Grundlage der Kategorien Statements zu generieren.
Hat jemand Zeit/Lust sich der Korrekturen anzunehmen? Möglicherweise sind auch in den Beschrieben der Kategorie "Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton XY" noch falsche Definitionen enthalten. --Beat Estermann (Diskussion) 21:12, 13. Sep. 2014 (CEST)
Weblinks der Kulturgüterlisten mal wieder verändert
Die Links stimmen schon wieder nicht mehr, zum 2. Mal für dieses Jahr. Neu:
Vor kurzem auch hier diskutiert. Ich glaube, dieses URL-Wechselspiel kann durchaus so weitergehen, vorallem, da auch die Jahreszahl in der URL ist. Daher wäre es vielleicht nun doch an der Zeit, für jeden Kanton eine Vorlage zu erstellen, z.B. für den Kanton Waadt:
<onlyinclude>* [http://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/a-objekte/_jcr_content/contentPar/downloadlist_863577724/downloadItems/927_1460019478232.download/vd2016.pdf Liste der A-Objekte im Kanton Waadt] (164 kB) * [http://www.babs.admin.ch/content/babs-internet/de/aufgabenbabs/kgs/inventar/b-objekte/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1039952324/downloadItems/1005_1460038642875.download/vd2016.pdf Liste der B-Objekte im Kanton Waadt] (354 kB)</onlyinclude>
Dann bräuchte es nur noch 1x ein Botlauf, um die Vorlagen einzubinden, danach nur noch Updates der 26 Vorlagen. --Alpöhi (Diskussion) 09:26, 21. Dez. 2016 (CET)
Update KGS
Ich habe heute seitens des Fachbereichs KGS den aktuellen Datensatz erhalten und auf datahub.io publiziert. Die mir bekannten Änderungen, die sich nicht allein aus Gemeindefusionen ergeben haben, habe ich in die Denkmallisten der deutschsprachigen Wikipedia übertragen. Die Gemeindefusionen müsste allenfalls jemand noch nachführen – ich habe momentan keinen Überblick, was in diesem Bereich schon gemacht wurde.
Der Fachbereich KGS wird künftig die Rohdaten der A-Listen auf dem Open Government Data Portal des Bundes (opendata.swiss) publizieren. Die Rohdaten der B-Listen werden allerdings nicht vom Bund publiziert, da die Kompetenz hier bei den Kantonen liegt. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Daten der B-Listen für die Kantone BE und FR weiterhin in einem recht unzuverlässigen Zustand sind; eine Bereinigung ist für die Revision 2017-2021 geplant.
Ein Student von mir ist derzeit dabei, die KGS-Listen in Wikidata zu übertragen. Allenfalls könnte man sich überlegen, die Daten künftig direkt von dort einzubinden und auch dort zu pflegen. Letzteres wäre vor allem dann naheliegend, wenn die Schweizer Kulturgüterlisten künftig auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia vollständig abgebildet werden sollen.
Wenn wir diesen Weg gehen, sollten wir uns zudem überlegen, wie wir künftig mit den Sammlungen umgehen. Ich habe im letzten Herbst die Daten zu sämtlichen mir bekannten Schweizer Gedächtnisinstitutionen in Wikidata eingepflegt. D.h. es liegen mittlerweile auch mehr oder weniger vollständige Daten zu den Sammlungen vor, welche nicht auf den A- und B-Listen des KGS figurieren.
--Beat Estermann (Diskussion) 10:29, 21. Feb. 2017 (CET)
fehlende Bilder
Ich habe hier einen Vorschlag zur Erweiterung der Denkmal-Tabellen gemacht. Vielleicht könnt ihr dort vorbeischauen, und Meinungen dazu abgeben. (Wenn Konsens besteht, hat sich @Herzi Pinki: bereit erklärt, das umzusetzen.)
Ich erlaube mir, dazu auch die als Mitarbeiter eingetragenen Personen anzupingen, da ich keine Ahnung habe, wie intensiv diese Seite beobachtet wird: @Voyager:, @Bobo11:, @Horgner:, @Funck77:, @Schulerst:, @Pakeha:, @Pasleim:, @Ginkgo2g:, @Beat Estermann:, @Amagra:. --TheRunnerUp 13:34, 2. Jul. 2017 (CEST)
Vorschlag "Vorlage – Kulturgüter Schweiz Weblinks A"
Hallo!
Lars (User:Albinfo) hat die Initiative ergriffen und einen Vorschlag - Funktionierende (!) Vorlage zu finden unter: Benutzer:Albinfo/Vorlage – Kulturgüter Schweiz Weblinks A -> Code - für zentrale Verwaltung der jährlichen KGS-Listen für A-Objekte des BABS gemacht.
Ausprobieren kann man das mit kopieren: {{Benutzer:Albinfo/Vorlage – Kulturgüter Schweiz Weblinks A|BL}}
und einfügen auf Liste der Kulturgüter im Kanton Basel-Landschaft#Weblinks.
Vorteil: Ein zentraler Ort für die Verwaltung (jährliche Pflege) der A-Listen
Nächste Schritte:
- Diskussion, Feedback, Ja Nein
Falls OK:
- Anpassen/Überarbeiten Vorlage A-Liste
- Erstellen Vorlage B-Liste
- Ersetzen der aktuellen (jeweils 1x für A-Liste und 1x für B-Liste)
{{Internetquelle |url... }}
durch{{Kulturgüter Schweiz Weblinks A|''Kantonskürzel''}}
und{{Kulturgüter Schweiz Weblinks B|''Kantonskürzel''}}
(oder wie immer man die Vorlagen benennen will). Mengengerüst: ca. 2000-2500 Seiten
Weitere Inputs/Diskussion:
Ich erlaube mir wie der vorherige Schreiber, dazu auch die als Mitarbeiter eingetragenen Personen anzupingen, da ich keine Ahnung habe, wie intensiv diese Seite beobachtet wird: @Voyager:, @Bobo11:, @Horgner:, @Funck77:, @Schulerst:, @Pakeha:, @Pasleim:, @Ginkgo2g:, @Beat Estermann:, @Amagra:.
Herzlichen Dank zum voraus für eure Rückmeldungen. AnBuKu (Diskussion) 15:31, 21. Jan. 2018 (CET)
- Was wären denn die Voraussetzungen, um die Daten künftig aus Wikidata zu ziehen? - Die A- und B-Objekte sind dort meines Wissens vollständig erfasst. Bei den kantonalen Listen gäbe es diesbezüglich allerdings noch Nachholbedarf. --Beat Estermann (Diskussion) 13:55, 22. Jan. 2018 (CET)
nicht eingebunden Bilder
Hallo mitsammen, unter Benutzer:Multichill/Unused Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung images wird regelmäßig Buch geführt über nicht eingebundene Bilder. Vielleicht mag jemand von euch das abarbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:55, 17. Dez. 2018 (CET)
- @Herzi Pinki: Ist das o.k., die abgearbeiteten von der Liste zu löschen oder passiert das nach Bot-Abgleich automatisch? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 16:33, 1. Feb. 2019 (CET)
- Du kannst sie gerne rauslöschen, wenn das bei der Übersicht hilft. Aber der Bot aktualisiert das auch (allerdings manchmal unregelmäßig). Danke an alle die geholfen haben, den Bildschatz zu heben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:43, 1. Feb. 2019 (CET)