Willi Lemke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willi Lemke (2022)

Wilfried „Willi“ Lemke (* 19. August 1946 in Pönitz/Ostholstein; † 12. August 2024 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Sportfunktionär. Von 1981 bis 1999 war er Manager des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen, als dessen Aufsichtsratsvorsitzender er später auch tätig war. Von 1999 bis 2008 war Lemke Senator für Bildung und Wissenschaft und Senator für Inneres und Sport der Freien Hansestadt Bremen, danach fungierte er von 2008 bis 2016 als Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung.

Familie, Ausbildung und Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemkes Eltern stammten aus Stettin. 1945 flüchtete die Mutter mit zwei Söhnen nach Neubrandenburg und dann weiter nach Pönitz.[1] Aufgewachsen ist er in Hamburg. 1965 wurde er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel des Gymnasiums Oberalster deutscher Schülermeister.[2] Nach dem Abitur begann Wilfried Lemke ein Lehramtsstudium der Erziehungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg, welches er mit dem ersten Staatsexamen beendete. Anschließend war er von 1971 bis 1974 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig. Mit dem Umzug nach Bremen trat er in die SPD ein und engagierte sich beim AStA und den Jusos. Mitarbeiter des sowjetischen KGB sprachen ihn an und wollten ihn als Agenten verpflichten, der Interna aus der SPD liefern sollte. Nach späteren Einschätzungen nahm der KGB hingegen an, Lemke würde Karriere in der Partei machen und solle durch die Zusammenarbeit erpressbar gemacht werden. Lemke offenbarte den Kontakt dem Landesamt für Verfassungsschutz Bremen und traf sich in Absprache mit dem Verfassungsschutz zwölfmal zwischen 1971 und 1974 mit einem KGB-Mann. Er lieferte Kurzbiographien und Kontaktdaten von Politikern.[3] Die Tätigkeit als Doppelagent wurde erst 1994 bekannt, als der ehemalige Präsident des Verfassungsschutzes in Hamburg, Hans Josef Horchem, Lemke ohne vorherige Absprache in einem Buch erwähnte.[4]

1974 übernahm er die Geschäftsführung des SPD-Landesverbandes Bremen, bis er 1981 als Manager zum Fußballverein Werder Bremen wechselte.

Lemke war zwei Mal verheiratet und hatte vier Kinder. Eine Ehefrau war Senatorin Eva-Maria Lemke (SPD). Seine Nichte, die Grünen-Politikerin Eveline Lemke, war stellvertretende Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz. Sein Bruder Dietrich Lemke ist Lehrer, war Vorsitzender der GEW in Hamburg und ist in der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus aktiv.

Lemke starb am 12. August 2024 im Alter von 77 Jahren infolge einer Hirnblutung.[5] Im Bremer Dom fand am 23. August die die Trauerfeier statt, bei der Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) und Werder-Präsident Hubertus Hess-Grunewald Hauptredner waren.

In seiner Zeit bei Werder Bremen prägte er gemeinsam mit Otto Rehhagel maßgeblich die „goldenen“ 1980er und 1990er Jahre (genauer von 1981 bis 1995) des Vereins, in denen Werder einmal den Europapokal der Pokalsieger gewinnen konnte, zweimal Deutscher Meister und dreimal DFB-Pokalsieger wurde.

Am 18. März 1989 kam es durch Lemke zu einem Novum in der Bundesliga-Geschichte, als er das Heimspiel des SV Werder Bremen gegen den damaligen Tabellenvorletzten SV Waldhof Mannheim an Citroën als Sponsor verkaufte.[6][7] Der Sponsor erwarb für 120.000 DM rund 30.000 Tageskarten und erhielt die exklusiven Werberechte an diesem Spieltag.[6][7] Waren in den drei Spielzeiten zuvor jeweils weniger als 20.000 Zuschauer zu der Begegnung gegen Waldhof Mannheim erschienen, führte der reduzierte Eintrittspreis für Werder Bremen zu verdoppelten Einnahmen sowie einem ausverkauften Weserstadion mit 37.204 Zuschauern und bescherte dem Sponsor einen Bericht in den Tagesthemen.[6][7]

Ab der Ausgliederung profitorientierter und leistungssportlicher Abteilungen des Gesamtvereins zur Werder Bremen GmbH & Co KGaA im Mai 2003 gehörte Lemke deren Aufsichtsrat an und war ab 2005 auch Vorsitzender dieses Gremiums. Im November 2012 wurde er in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender für weitere vier Jahre bestätigt.[8] 2014 trat er als Vorsitzender zurück, blieb aber noch bis Jahresende 2016 Mitglied des Aufsichtsrates.[9]

Nach der Ankündigung von Henning Scherf, im September 2005 als Regierungschef des Bundeslandes Bremen zurückzutreten, trat Lemke in einer Mitgliederbefragung der SPD-Basis zum neuen Bürgermeister an. Die Basis entschied sich mit 1924 Stimmen für Jens Böhrnsen als neuen Bürgermeister, Lemke erhielt 721 Stimmen.[10]

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Bürgerschaftswahl 1999 wurde Lemke am 7. Juli desselben Jahres als Senator für Bildung und Wissenschaft in den von Scherf geleiteten Senat der Freien Hansestadt Bremen gewählt. In der Zeit geriet er 2003 durch seine geforderten Anstandsregeln in die Schlagzeilen.[11][12][13][14] Vom 12. Oktober bis zum 2. November 2006 war er zudem kommissarisch Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, nachdem die Amtsinhaberin Karin Röpke im Zuge des Falls Kevin zurückgetreten war.

Nach der Wahl 2007 übernahm Lemke in der neuen rot-grünen Koalition am 29. Juni 2007 das Amt des Senators für Inneres und Sport.

Ende 2007 wurde Lemke von der Bundesregierung für das Amt des UN-Sonderberaters für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung vorgeschlagen. Nachdem der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zugesichert hatte, die Finanzierung dieses Amtes in Höhe von jährlich 450.000 Euro zu übernehmen, wurde Lemke am 18. März 2008 von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon als Nachfolger von Adolf Ogi berufen.[15][16] Lemke trat deshalb am 6. April 2008 als Innensenator zurück. Er schied zum Jahresende 2016 aus dem Amt des UN-Sonderberaters für Sport.[9]

Ab September 2010 war Lemke Honorarprofessor an der Western Cape Universität (UWC) in Südafrika.

Lemke war Kuratoriumsmitglied der Egidius-Braun-Stiftung.[17]

Commons: Willi Lemke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kölner Stadtanzeiger, Interview mit Bruder Dietrich und Nichte Eveline 5./6. März 2016, S. 22
  2. Jens Meyer-Odewald: Deutsche Staffelmeister immer noch fit wie ein Turnschuh. In: Hamburger Abendblatt. 28. Juni 2010, abgerufen am 19. September 2020 (deutsch).
  3. Freddie Röckenhaus: Energiebündel mit vielen Talenten. In: Die Zeit, 18. Februar 1994
  4. Doppelpaß mit dem KGB. In: FOCUS online. 13. November 2013, abgerufen am 14. August 2024.
  5. Mathias Sonnenberg: Ex-Werder-Manager und früherer Bremer Senator Willi Lemke ist tot. In: Weser-Kurier. 13. August 2024, abgerufen am 13. August 2024.
  6. a b c deichstube.de: 18. März 1989: Werder-Manager Willi Lemke verkauft Bundesliga-Spiel, Wistorie, Wita, 18. März 2020
  7. a b c Die Zeit: Lob für Düsseldorfer Plan: Lemke verkaufte schon 1989 Spiel, Fußball, Niedersachsen, dpa, 27. April 2023
  8. Aufsichtsrat: Lemke und Dr. Hess-Grunewald einstimmig bestätigt. Werder Bremen, 18. November 2012, archiviert vom Original; abgerufen am 14. August 2024.
  9. a b Deutsche Welle: Willi Lemke bows out as UN sports adviser, 6. Dezember 2016
  10. Lemke macht weiter: Böhrnsen kündigt Sparkurs für Bremen an. In: Handelsblatt. 7. März 2016, archiviert vom Original; abgerufen am 14. August 2024.
  11. Bremens Bildungssenator "Bei den Sexbomben möchte ich nicht Junglehrer sein", Der Spiegel 14. Juli 2003
  12. Willi Lemke legt nach Bremens Bildungssenator plädiert für Schuluniformen, Der Spiegel 18. Juli 2003
  13. Katharina Rutschky: Meinung: Benimmunterricht im Fernsehen. In: FAZ. 14. September 2003, archiviert vom Original; abgerufen am 14. August 2024.
  14. Kult-Manager verstorben - Wie Willi Lemke bei Werder Bremen Geschichte schrieb, N-tv 13. August 2024
  15. Lemke wird UN-Sonderberater für Sport. In: netzeitung.de. 19. März 2008, archiviert vom Original; abgerufen am 14. August 2024.
  16. Teurer Sonderberater. In: Der Spiegel. Nr. 10, 2008 (online3. März 2008).
  17. Gremien der DFB-Stiftung Egidius Braun. Abgerufen am 5. September 2023.
  18. Willi Lemke erhält Integrationspreis. In: DFB – Deutscher Fußball-Bund e. V. Abgerufen am 18. April 2016.
  19. Behindertensportler des Jahres 2014 in Köln geehrt. Deutscher Behindertensportverband, 29. November 2014, abgerufen am 14. August 2024.