Windebensee
Windebensee | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Mitteleuropa, Österreich, Kärnten | |
Abfluss | […] → Winklbach → Stangenbach → Gurk → Drau → Donau → Schwarzes Meer | |
Inseln | zwei namenlose | |
Orte am Ufer | ohne | |
Ufernaher Ort | Schiestlhütte | |
Daten | ||
Koordinaten | 46° 53′ 20″ N, 13° 48′ 19″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 1890 m | |
Fläche | ha[1] | 0.43|
Länge | 160 m[1] | |
Breite | 40 m[1] | |
Umfang | 300 m[1][2] | |
Mittlere Tiefe | [1] | 2 m|
Besonderheiten |
Umgebender Lehrpfad Alpine Lebensgemeinschaften |
Der Windebensee ist ein Gebirgssee im österreichischen Bundesland Kärnten. In seiner jetzigen Gestalt wurde er von Menschenhand durch Vergrößerung eines vorhandenen kleineren Gewässers geformt.
Lage und Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Windebensee liegt an der 34 Kilometer langen Nockalmstraße zwischen Innerkrems und der Ebene Reichenau auf einer Höhe von etwa 1950 m ü. NN. Rund um den in einem unbebauten Talkessel liegenden See führt ein etwa 700 m langer Naturlehrpfad, der 1992 eröffnet wurde.[3] Dieser ist Bestandteil des Biosphärenparks Nockberge.[4] Der See hat eine langgestreckte ovale Form und ein mit Schotter, Bretterstegen und Natursteinplatten ausgelegter Weg führt an seinem Ufer entlang.[5] An verschiedenen Stellen dieses Pfades sind vor allem Pflanzen der Alpenregion auf Schautafeln ausgewiesen – und zwar mittels genauer biologischer Beschreibung und an solchen Stellen, an denen diese Pflanzen auch unmittelbar anzutreffen sind. Darüber hinaus wird mittels der Tafeln auch auf die Morphologie und die Fauna des Sees verwiesen. Besonders auffällig sind die hier wachsenden Zirbelkiefern (Zirben).[4]
Der Seegrund besteht aus Moränenmaterial und wird von Tuff- (tuffische Phylliten und Metadiabasen) sowie von Silikat-Felsblöcken gesäumt. In seinem südlichen Bereich haben sich aus Pflanzenmaterial zwei flache Inseln gebildet. Im Wasser des Sees gibt es zahlreiche Kleinstlebewesen aber keine Fische, weil das Gewässer aufgrund seiner geringen Tiefe und der Höhenlage im Winter komplett für mehrere Wochen durchfriert.[1]
Es gibt sieben Lehrstationen (...erzählt) und weitere einzelne Tafeln, unter anderem diese:[6]
(1) Der Windebensee erzählt – Die Verlandung
(2) Der Windebensee erzählt – Schatz im Weiderasen[7]
- Der Bürstling-Weiderasen
- Weißer Germer
- Wolfsflechte[8]
- Wollgras[8]
(3) Der Windebensee erzählt – Zauber im Zirbenwald
(4) Der Windebensee erzählt – Lärchen + Zirben
(5) Der Windebensee erzählt – Die große Eiszeit
(6) Der Windebensee erzählt – Leben im Wasser[9]
(7) Der Windebensee erzählt – Auf Stein geboren
Der Naturpfad wurde mit dem Gütesiegel Themenweg des Jahres 2011 ausgezeichnet.[4]
Die Namensgebung führen einige Internetseiten darauf zurück, dass der See von keinem Wind bewegt wird, also völlig eben daliegt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karin Müller: Treffpunkt Windebensee (Roman).[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Almrausch an der Nockalmstraße, Video auf youtube, Dauer 2:45 Minuten.
- Naturlehrpfad Windebensee. auf ktn.themenwege.e-c-o.at.
- Holzbänke direkt am Seeufer.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Zur Limnologie von drei Kleinseen im Nationalpark Nockberge.
- ↑ Wissenswertes, abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ Lehrpfad Alpine Lebensgemeinschaften, Info aus dem Umwelt-Bundesministerium Österreichs; abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ a b c Naturlehrweg Windebensee, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Hölzerner Wanderweg im Windebensee, abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ [ Die sieben Großtafeln in Fotos], abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ a b Ab in die Nocky Mountains: „Alpine Lebensgemeinschaften“ am Windebensee. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ a b Windebensee: Wanderungen, abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Facebook, abgerufen am 14. Dezember 2022.
- ↑ Buch Treffpunkt Windebensee, abgerufen am 14. Dezember 2022.