X-chromosomale infantile Spinale Muskelatrophie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G12.1 | Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die X-chromosomale infantile Spinale Muskelatrophie ist eine sehr seltene angeborene Form einer Spinalen Muskelatrophie mit Arthrogrypose und X-chromosomaler Vererbung. Hauptmerkmale sind Krankheitsbeginn beim Neugeborenen mit Muskelhypotonie, fehlenden Reflexen, angeborenen Kontrakturen, Gesichtsdysmorphie, Verlust der motorischen Vorderhornzellen und stark reduzierter Lebenserwartung.[1][2]
Synonyme sind: Arthrogryposis multiplex congenita, distale X-chromosomale; Spinale Muskelatrophie mit Arthrogrypose; Spinale Muskelatrophie, X-chromosomale, Typ 2; englisch XLSMA; Spinal Muscular Atrophy 2, X-Linked; SMAX2.
Die Bezeichnung stammt aus dem Jahre 1988 durch den US-amerikanischen Humangenetiker Frank Greenberg und Mitarbeiter.[3]
Bereits im Jahre 1982 hatten J. G. Hall und Mitarbeiter mehrere klinisch unterschiedliche Typen von X-chromosomaler Arthrogryposis beschrieben.[4]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt X-chromosomal-rezessiv.[1]
Ursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erkrankung liegen Mutationen im UBA1-Gen auf dem X-Chromosom Genort p11.3 zugrunde, welches für ein Ubiquitin Activating Enzyme kodiert.[5] Mutationen in diesem Gen finden sich auch beim VEXAS-Syndrom.
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[1]
- bereits vorgeburtlich Polyhydramnion und verminderte Kindsbewegungen
- Krankheitsbeginn beim Neugeborenen
- ausgeprägte Muskelhypotonie, fehlende Eigenreflexe, eingeschränkte Atemmuskulatur
- mehrere angeborene Kontrakturen
- Knochenbrüche kurz nach der Geburt
- Gesichtsdysmorphie mit offenem, zeltartigem Mund (Facies myopathica)
- Kryptorchismus
- Skelettauffälligkeiten wie Kyphose und Skoliose
- stark reduzierte Lebenserwartung durch Atemversagen
Diagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Diagnose ergibt sich aus der Kombination klinischer Befunde und kann durch humangenetische Untersuchung gesichert werden.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lisa Baumbach-Reardon, JM Hunter, Mary Ellen Ahearn et al.: Spinal Muscular Atrophy, X-Linked Infantile. In: GeneReviews® [Internet.] 1993–2024.
- Michelle A. Farrar, Matthew C. Kiernan: The Genetics of Spinal Muscular Atrophy: Progress and Challenges. In: Neurotherapeutics. 2014, Band 12, Nummer 2, S. 290–302 doi:10.1007/s13311-014-0314-x.
- Adele D’Amico, Eugenio Mercuri, Francesco Danilo Tiziano, Enrico Bertini: Spinal muscular atrophy. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. 2011, Band 6, Nummer 1 doi:10.1186/1750-1172-6-71.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Eintrag zu Spinale Muskelatrophie, infantile, X-chromosomale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ J. Ramser, M. E. Ahearn, C. Lenski, K. O. Yariz, H. Hellebrand, M. von Rhein, R. D. Clark, R. K. Schmutzler, P. Lichtner, E. P. Hoffman, A. Meindl, L. Baumbach-Reardon: Rare missense and synonymous variants in UBE1 are associated with X-linked infantile spinal muscular atrophy. In: American Journal of Human Genetics. Band 82, Nummer 1, Januar 2008, S. 188–193, doi:10.1016/j.ajhg.2007.09.009, PMID 18179898, PMC 2253959 (freier Volltext).
- ↑ F. Greenberg, K. R. Fenolio, J. F. Hejtmancik, D. Armstrong, J. K. Willis, E. Shapira, H. W. Huntington, R. L. Haun: X-linked infantile spinal muscular atrophy. In: American journal of diseases of children. Band 142, Nummer 2, Februar 1988, S. 217–219, doi:10.1001/archpedi.1988.02150020119045, PMID 3341327.
- ↑ J. G. Hall, S. D. Reed, C. I. Scott, J. G. Rogers, K. L. Jones, A. Camarano: Three distinct types of X-linked arthrogryposis seen in 6 families. In: Clinical genetics. Band 21, Nummer 2, Februar 1982, S. 81–97, doi:10.1111/j.1399-0004.1982.tb00742.x, PMID 7200838.
- ↑ Spinal muscular atrophy, X-linked 2, infantile. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)