14. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

14. Landwehr-Division

Aktiv 1. Juli 1915 bis Februar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanterie-Division
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Ostfront

Die 14. Landwehr-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Kriegsgliederung vom 28. Juli 1915

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 21. Landwehr-Infanterie-Brigade
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 10
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 38
    • Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 10
      • Festungs-MG-Zug Nr. 248
      • Festungs-MG-Zug Nr. 260
      • Festungs-MG-Zug Nr. 261
    • 4. Landsturm-Eskadron/XVII. Armee-Korps
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 217
    • 2. Landwehr-Pionier-Kompanie/III. Armee-Korps
    • Fernsprech-Doppelzug

Kriegsgliederung vom 25. Februar 1918

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 21. Landwehr-Infanterie-Brigade
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 60
    • Feldartillerie-Regiment Nr. 217
    • I. Bataillon/3. Garde-Fußartillerie-Regiment
  • Pionier-Bataillon Nr. 414
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 514

Gefechtskalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Division wurde am 1. Juli 1915 an der Ostfront zusammengestellt und kam ausschließlich dort zum Einsatz. Über das Kriegsende hinaus verblieb der Verband als Besetzungs- und Sicherungsdienst in Litauen und Weißrussland.

  • 1. bis 12. Juli --- Stellungskämpfe bei Racion
  • 13. bis 14. Juli --- Durchbruch bei Przasnysz
  • 13. bis 17. Juli --- Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
  • 21. Juli bis 12. August --- Einschließungsgefechte von Modlin
  • 13. bis 20. August --- Belagerung von Modlin
  • 25. August bis 8. September --- Njemen-Schlacht
  • 9. September bis 2. Oktober --- Schlacht bei Wilna
  • ab 3. Oktober --- Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch
  • Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch
  • bis 17. September --- Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch
  • 18. September bis 6. Dezember --- Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotschsee und Tweretsch
  • 6. bis 17. Dezember --- Waffenruhe
  • ab 17. Dezember --- Waffenstillstand
  • bis 18. Februar --- Waffenstillstand
  • 18. Februar bis 3. März --- Verfolgungskämpfe durch Weißruthenien
  • 3. März bis 15. November --- Okkupation großrussischen Gebietes
  • 16. November bis 27. Dezember --- Besetzungs- und Sicherungsdienst in Litauen und Weißrussland
Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Paul Schalscha von Ehrenfeld 30. Juni 1915 bis 4. Februar 1919[1]
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee, Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 65, 111–112
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918), United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 244–245

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 192