Amtshauptmannschaft Freiberg
Basisdaten[1] | |
---|---|
Kreishauptmannschaft | Dresden |
Verwaltungssitz | Freiberg |
Fläche | 624 km² (1939) |
Einwohnerzahl | 81.007 (1939) |
Bevölkerungsdichte | 130 Einw./km² (1939) |
Lage der Amtshauptmannschaft Freiberg 1905 | |
Die Amtshauptmannschaft Freiberg war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Freiberg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die mit Wirkung vom 15. Oktober 1874 gegründete Amtshauptmannschaft umfasste die Territorien der Gerichtsämter Brand, Freiberg und Sayda. Zwischen 1915 und 1946 gehörte die Stadt Freiberg nicht zur Amtshauptmannschaft und war in dieser Zeit bezirksfrei.
1939 wurde die Amtshauptmannschaft Freiberg gemäß der reichseinheitlichen Bezeichnung in Landkreis Freiberg umbenannt. 1952 endete die territoriale Existenz durch die DDR-Kreisreform, als die Nachfolgekreise Freiberg und Brand-Erbisdorf entstanden, die dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet wurden. Der äußerste Süden wurde dem Kreis Marienberg (ebenfalls Bezirk Karl-Marx-Stadt) zugeschlagen.
Amtshauptleute und Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1874–1875 Karl Gustav von Oppen
- 1875–1882 Albin Le Maistre
- 1882–1889 August Otto Fischer
- 1889–1893 Reinhold Ludwig Haberkorn
- 1893–1908 Albrecht Otto Julius Steinert
- 1908–1909 Georg Böhme
- 1909–1918 Richard Fritz Vollmer
- 1918–1919 Max Georg von Loeben
- 1919–1922 Bernhard Knüpfer
- 1923–1924 Johannes Schirmer
- 1925–1945 Georg Uhlig
…
- 1948–1950 Paul Blechschmidt (SED)
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Amtshauptmannschaft Freiberg hatte um 1910 eine Größe von etwa 650 km² mit rund 117.500 Einwohnern.
Sie erstreckte sich als in Nord-Süd-Richtung langgezogenes Territorium an der Westgrenze der übergeordneten Kreishauptmannschaft Dresden. Im Westen wurde sie von den Amtshauptmannschaften Flöha und Marienberg, im Osten von der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, im Süden vom Königreich Böhmen bzw. ab 1918 von der CSR sowie im Norden und Nordosten von den Amtshauptmannschaften Dresden und Meißen begrenzt.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 80 Kommunen, darunter 3 Städte und 77 Gemeinden, an. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt. Kursiv sind jene, die 1900 als Gemeinde gezählt wurden.[2] Die Amtshauptmannschaft Freiberg bestand zeitweise aus über 80 Gemeinden. In Sayda bestand eine amtshauptmannschaftliche Delegation[3] (ab 1917 Zweigamt Sayda).[4]
Stadt | Einwohnerzahl | Gemeinde | Einwohnerzahl | selbständiger Gutsbezirk (1. Dez. 1900) | Einwohnerzahl | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 117.493 | |||||||
Städte | 40.728 | Gemeinden | 76.765 | ||||
1 | Freiberg | 36.237 | 3 | Neuhausen | 2.875 | Landesanstalt Bräunsdorf | 416 |
2 | Brand | 3.180 | 4 | Langenau | 2.583 | Rittergut Purschenstein | 84 |
27 | Sayda | 1.311 | 5 | Colmnitz | 2.413 | Rittergut Krummenhennersdorf | 68 |
6 | Erbisdorf | 2.167 | Rittergut Großhartmannsdorf | 65 | |||
7 | Lichtenberg | 1.991 | Rittergut Oberschaar | 50 | |||
8 | Oberbobritzsch | 1.970 | Rittergut Oberschöna | 46 | |||
9 | Niederbobritzsch | 1.960 | Rittergut Colmnitz | 43 | |||
10 | Großhartmannsdorf | 1.928 | Rittergut Pfaffroda | ||||
11 | Hilbersdorf | 1.840 | Rittergut Wegefarth | ||||
12 | Berthelsdorf | 1.829 | Rittergut Weißenborn | 42 | |||
13 | Heidelberg | 1.742 | Kanzleilehngut Langenrinne | 41 | |||
14 | Weißenborn | 1.567 | Kanzleilehngut Tuttendorf | 37 | |||
15 | Mulda | 1.536 | Rittergut Halsbach | 29 | |||
16 | Oberneuschönberg | 1.506 | Rittergut Linda | 25 | |||
17 | Zug | 1.493 | Rittergut Waltersdorf | 24 | |||
18 | Deutschneudorf | 1.489 | Rittergut Großschirma | 23 | |||
19 | Naundorf | 1.453 | Rittergut Niederlangenau | ||||
20 | Seiffen | 1.437 | Rittergut Gränitz | 20 | |||
21 | Bräunsdorf | 1.425 | Rittergut Dorfchemnitz | 18 | |||
22 | Halsbrücke | 1.414 | Rittergut Mulda | ||||
23 | Clausnitz | 1.409 | Rittergut Freibergsdorf | 17 | |||
24 | Großschirma | 1.338 | Gut Fürstenhof | 16 | |||
25 | Dorfchemnitz | 1.323 | Rittergut Naundorf bei Freiberg (Geheege) | ||||
26 | Zethau | 1.323 | Kanzleilehngut Neubau | 15 | |||
28 | Niederneuschönberg | 1.296 | Rittergut Naundorf bei Freiberg | 14 | |||
29 | Großwaltersdorf | 1.192 | Rittergut Niederschöna | 12 | |||
30 | Voigtsdorf | 1.190 | Rittergut Oberlangenau | ||||
31 | Heidersdorf | 1.148 | Staatsforstrevier Deutscheinsiedel | 11 | |||
32 | Kleinwaltersdorf | 1.124 | Rittergut Dörnthal | ||||
33 | Cämmerswalde | 1.110 | Rittergut Voigtsdorf | ||||
34 | Langhennersdorf | 1.059 | Staatsgut Bräunsdorf | 9 | |||
35 | Sankt Michaelis | 1.034 | Kanzleilehngut Hals | 8 | |||
36 | Dörnthal | 1.031 | Staatsforstrevier Reichenbach | 7 | |||
37 | Conradsdorf | 968 | Staatsforstrevier Loßnitz | 5 | |||
38 | Hallbach | 959 | Staatsforstrevier Hirschberg | 4 | |||
39 | Niederschöna | 953 | Staatsforstrevier Frauenstein (Anteil) | 0 | |||
40 | Großvoigtsberg | 907 | Staatsforstrevier Niederfrei | ||||
41 | Friedebach | 839 | |||||
42 | Oberschöna | 832 | |||||
43 | Niederseiffenbach | 784 | |||||
44 | Pfaffroda | 775 | |||||
45 | Krummenhennersdorf | 773 | |||||
46 | Reichenbach | 762 | |||||
47 | Wegefarth | 750 | |||||
48 | Weigmannsdorf | 722 | |||||
49 | Kleinneuschönberg | 718 | |||||
50 | Hetzdorf | 704 | |||||
51 | Deutscheinsiedel | 686 | |||||
52 | Oberseiffenbach | 682 | |||||
53 | Kleinhartmannsdorf | 673 | |||||
54 | Tuttendorf | 628 | |||||
55 | Rothenfurth | 604 | |||||
56 | Loßnitz | 593 | |||||
57 | Helbigsdorf | 585 | |||||
58 | Falkenberg | 538 | |||||
59 | Neuwernsdorf | 532 | |||||
60 | Müdisdorf | 505 | |||||
61 | Kleinschirma | 490 | |||||
62 | Halsbach | 479 | |||||
63 | Seifersdorf | 470 | |||||
64 | Lößnitz | 467 | |||||
65 | Dittersbach | 464 | |||||
66 | Schönfeld | 463 | |||||
67 | Linda | 455 | |||||
68 | Dittmannsdorf | 410 | |||||
69 | Ullersdorf | 397 | |||||
70 | Sand | 381 | |||||
71 | Langenrinne | 346 | |||||
72 | Herrndorf | 326 | |||||
73 | Kleinvoigtsberg | 324 | |||||
74 | Oberschaar | 311 | |||||
75 | Sohra | 307 | |||||
76 | Gränitz | 248 | |||||
77 | Reukersdorf | 231 | |||||
78 | Oberreichenbach | 214 | |||||
79 | Randeck | 192 | |||||
80 | Wolfsgrund | 123 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 338–340.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
- ↑ Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Archivverwaltung Sachsen 2.3.3.3. Amtshauptmannschaften (Landratsämter) ( vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Hans von Zezschwitz: Zur Geschichte des Zweigamts Sayda. In: Erzgebirgischer Generalanzeiger. Jubiläumsausgabe vom 1. Juli 1926, 14. Beilage, S. 1.