August 1978
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1940er |
1950er |
1960er |
1970er
| 1980er | 1990er | 2000er | ►
◄ |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978
| 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ►
◄ |
Mai 1978 |
Juni 1978 |
Juli 1978 |
August 1978 |
September 1978 |
Oktober 1978 |
November 1978 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im August 1978.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 6. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michelstadt/Deutschland: Die seit Jahren u. a. wegen Mords gesuchten Terroristen der Roten Armee Fraktion Christian Klar, Adelheid Schulz und Willy Peter Stoll geraten ins Visier des Bundeskriminalamts (BKA), als sie einen Hubschrauber-Charterflug antreten. Am Startplatz erkennt die BKA-Beobachtermission, dass die drei international verfolgten Terroristen tatsächlich in dem fraglichen Hubschrauber sitzen, aber es sind keine Beamten vor Ort für eine Festnahme.[1]
Montag, 7. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stuttgart/Deutschland: Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Hans Filbinger (CDU) tritt zurück, nachdem vier Todesurteile entdeckt wurden, die er als Militärrichter im Nationalsozialismus aussprach. Das Parlament soll in den nächsten Tagen Filbingers Nachfolger wählen, voraussichtlich seinen Parteikollegen Lothar Späth.[2]
Donnerstag, 10. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Poissy/Frankreich, Ryton-on-Dunsmore/Vereinigtes Königreich: Der amerikanische Kfz-Hersteller Chrysler, dessen europäische Produktionsstätten in Poissy und Ryton liegen, veräußert seinen europäischen Geschäftsbereich für den Kaufpreis von 1 US-Dollar an seinen französischen Konkurrenten Groupe PSA. Durch die Übernahme wird der PSA-Konzern zum größten Automobilhersteller Europas.[3]
Freitag, 11. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ankara/Türkei: Politisch motivierte Ausschreitungen in der Provinz Ankara führten seit dem 8. August zum Tod von acht Menschen.[4]
Samstag, 12. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peking/China: Die Volksrepublik China und Japan beschließen gut 30 Jahre nach dem Ende des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs einen so genannten „Friedens- und Freundschaftsvertrag“.[5]
Dienstag, 15. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: Die Frist zur Anerkennung des „Equal Rights Amendments“ zur Verfassung der Vereinigten Staaten wird vom Repräsentantenhaus bis zum 30. Juni 1982 verlängert. Der Text des Artikels lautet: „Männer und Frauen sollen in den Vereinigten Staaten und überall, wo US-Recht gilt, gleiche Rechte haben.“ 75 % der Bundesstaaten müssen den Artikel annehmen, damit er zur Rechtsnorm wird. Die Fristverlängerung tritt erst in Kraft, wenn auch der Senat der Vereinigten Staaten einen entsprechenden Beschluss fasst.[6]
Samstag, 19. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abadan/Iran: Ein Brandanschlag auf das Cinema Rex während der Vorführung des Films Gavaznha fordert mindestens 430 Todesopfer. Im gesamten Iran ereignen sich über den Tag hinweg 28 Brandanschläge.[7]
- Soltau/Deutschland: Der ehemalige Rennfahrer Hans-Jürgen Tiemann eröffnet den Freizeitpark Heide-Park mit fünf Fahrgeschäften, einem Wildpark sowie mit einer Show mit Tiervorführungen.[8]
Dienstag, 22. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Managua/Nicaragua: 26 Mitglieder der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront stürmen den Nationalpalast. Die Angreifer bringen mehrere Parlamentarier und Minister sowie Familienangehörige des Diktators Anastasio Somoza Debayle in ihre Gewalt und wollen die insgesamt 1.500 Geiseln nur freilassen, wenn Somoza im Gegenzug ebenfalls Gefangene freilässt und die mediale Verbreitung der Forderungen der Sandinisten anweist.[9]
- Nairobi/Kenia: Vize-Präsident Daniel arap Moi rückt durch den heutigen Tod von Jomo Kenyatta, der das erste kenianische Staatsoberhaupt nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1963 war, in das Amt des Präsidenten auf.[10][11]
Samstag, 26. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leninsk/Sowjetunion: Der erste Mensch mit deutscher Staatsbürgerschaft fliegt als Teil der Mission Sojus 31 in den Weltraum. Sigmund Jähn soll einige Tage auf der sowjetischen Raumstation Saljut 6 verbringen und anschließend mit der Mission Sojus 29 zur Erde zurückkehren. Im Staatsrat der DDR herrscht Erleichterung, weil der erste Deutsche im Weltraum aus dem eigenen Land kommt. Die Sowjets brachten zuvor einen Tschecho-Slowaken und einen Polen ins All.[12]
- Mainz/Deutschland: Als Antwort auf die Zunahme sogenannter „Zivilisationskrankheiten“ bei Minderjährigen gründet sich der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V.[13]
- Vatikanstadt: Über der Sixtinischen Kapelle steigt weißer Rauch auf. Der dienstälteste Kardinaldiakon verkündet den Mitgliedern der Katholischen Kirche: „Habemus papam.“ Zum neuen Papst wurde der Italiener Albino Luciani gewählt, der sich als erster Papst einen Doppelnamen, Johannes Paul, gibt. Das Konklave dauerte etwa 24 Stunden.[14]
Sonntag, 27. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matagalpa/Nicaragua: In der Nicaraguanischen Revolution gelingt es 400 aufständischen Jugendlichen, die Stadt Matagalpa einzunehmen.[15]
Montag, 28. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Im Bezirk Charlottenburg gehen die 3. Schwimmweltmeisterschaften der FINA zu Ende. Die Deutsche Barbara Krause gewinnt Gold über 100 m Freistil und der Deutsche Walter Kusch gewinnt Gold über 100 m Brust. Die erfolgreichste Nation sind die Vereinigten Staaten mit 39 Medaillen.[16]
- Lissabon/Portugal: Präsident António Ramalho Eanes (PRD) beauftragt den parteilosen ehemaligen Minister für Industrie und Technologie Alfredo Nobre da Costa mit der Bildung einer neuen nationalen Regierung als neuer Premierminister.[17]
Dienstag, 29. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New York/Vereinigte Staaten: Der schwedische Tennisspieler Björn Borg und der Südafrikaner Bob Hewitt weihen mit dem Auftaktspiel der US Open 1978 das USTA National Tennis Center in Flushing Meadows ein. Borg gewinnt das Spiel in zwei Sätzen. Die bisherige Spielstätte des Turniers in Forest Hills wurde wegen ihrer fehlenden kommerziellen Entwicklungsperspektive aufgegeben.[18]
Mittwoch, 30. August 1978
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Danzig/Polen: Der Kellner Hans Tiede aus dem Ostteil Berlins, DDR, entführt mit einer Spielzeugpistole ein Flugzeug vom Typ Tupolew Tu-134 der Fluggesellschaft LOT auf dem Flug von Danzig nach Schönefeld im Bezirk Potsdam. Er zwingt die Piloten zur Landung im Westteil Berlins, der zur Bundesrepublik Deutschland gehört. Eine Sondereinheit der Seventh United States Army empfängt die Maschine. Tiede ergibt sich ohne Widerstand.[19]
- Stuttgart/Deutschland: Nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Hans Filbinger (CDU) am 7. August wählt das Landesparlament den CDU-Politiker Lothar Späth zum neuen Ministerpräsidenten.[20]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog August 1978 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im August
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im August
- September 1978
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: August 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kommissar Computer in Nöten. In: Die Zeit. 1. September 1978, abgerufen am 22. April 2017.
- ↑ Umstrittene Trauerrede für Hans Filbinger. In: lpb-bw.de. Abgerufen am 4. Februar 2017.
- ↑ Talbot 1978 − 1986 (1992). In: talbot-simca.de, T. Stein. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2016; abgerufen am 7. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Republic of Turkey (1923-present). In: uca.edu. Abgerufen am 12. September 2018 (englisch).
- ↑ usherbrooke.ca: Traité de paix et d'amitié ( vom 24. April 2019 im Internet Archive) (englisch, französisch)
- ↑ Chronology of the Equal Rights Amendment, 1923-1996. In: now.org. Abgerufen am 17. September 2017 (englisch).
- ↑ cinemarexabadan.com, Majid Ahmadiyan: The Catastrophe of Cinema Rex − the Fire of the Islamic Revolution ( vom 24. Juni 2017 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Saison 1978. In: heide-park-world.de. Abgerufen am 29. August 2024.
- ↑ Biografie von Edén Pastora Gómez. In: britannica.com. Abgerufen am 22. August 2017 (englisch).
- ↑ Kenias erster Präsident. In: orf.at. 8. April 2017, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ History of the late Retired President Daniel arap Moi. In: kbc.co.ke. 11. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Biografie von Sigmund Jähn. In: esa.int. Abgerufen am 8. Februar 2017.
- ↑ Allgemeines. In: kinderpsychiater.org, Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. Abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ Biografische Daten: Papst Johannes Paul I. In: vaticanhistory.de, Martin Marker. Abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ David Nolan: The ideology of the Sandinistas and the Nicaraguan Revolution. Hrsg.: Institute of Interamerican Studies. University of Miami, 1984, ISBN 978-99957-6875-1, S. 93.
- ↑ World Swimming Championships 1978. In: Youtube-Kanal von olimpsportas2. Abgerufen am 28. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Portugal: Parliament topples shortest-lived government in country's history. In: esquerda.net. 19. November 2015, abgerufen am 23. August 2017 (englisch).
- ↑ Year by year: 1978. In: usopen.org. Abgerufen am 16. Mai 2017 (englisch).
- ↑ United States, as the United States Element, Allied Kommandatura, Berlin, v. Hans Detlef Alexander Tiede and Ingrid Ruske, Defendants. In: uniset.ca, United Settlement Church, Material von United States Court of Berlin. 14. März 1979, abgerufen am 14. März 2018 (englisch).
- ↑ Württembergische Landtagsprotokolle: Zeitleiste. In: wlb-stuttgart.de. 2013, abgerufen am 14. März 2018.