Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/029

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 27. Dezember 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref>Aus [[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 94.</ref>
<ref>Beispiel nach [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 40–45</ref>
<ref>Beispiel: „Die Orientierungszeit ist (...) ein „sekundäres deiktisches Zentrum [...] vor der faktischen Äußerungszeit S“ (ebd.: 103). Diese Festlegung entspricht [einer] ''sekundären Evaluationszeit''.“ Zitiert aus Klaus Welke: ''Tempus im Deutschen.'' Walter de Gruyter, Berlin 2005. S. 311. Der Begriff Orientierungszeit wird auch in der [[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]] verwendet (S. 498ff), möglicherweise aber bedeutungsgleich mit Betrachtzeit im Sinne dieses Artikels.</ref>
<ref>Beispiele nach [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 22–26</ref>
<ref>Die folgenden beiden Beispiele sind aus [[#Smith2011|Smith (2011)]], S. 2588, Bsp. (9).</ref>
<ref>In der semantischen Handbuchliteratur (z. B. [[#Sharvit2021|Sharvit (2021)]]) wird der Kontrast meist so dargestellt, dass das Präteritum im englischen Nebensatz von der Zeit des [[Matrixsatz]]es „gebunden“ wird und sich nicht frei auf eine beliebige Zeit vor jetzt beziehen kann; im Modell der „Topik-Zeit“ nach Klein (1994) tut das Präteritum dies allerdings sowieso nicht. – Das deutsche Präsens wird in der Grammatik von Zifonun & al. aufgrund der Verhältnisse in (b') und anderer Daten als völlig [[Atemporalität|tempuslos]] gedeutet, siehe Gisela Zifonun et al.: ''Grammatik der deutschen Sprache.'' 3 Bände. Walter de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-014752-1. – Kapitel F1 (Band 3): ''Tempus'', hier S. 1692ff. Diese Sichtweise ist aber kontrovers.</ref>
<ref>John Hewson: ''Tense.'' In: [[#Binnick2012|Binnick (ed.) (2012)]]. Online, [[doi:10.1093/oxfordhb/9780195381979.013.0017]]</ref>
<ref>Siehe die Aufstellung in [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 90.</ref>
<ref>So in der [[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]], S. 498f. / Rand-Nr. 710. Diese Analyse wird auch für didaktische Anwendung befürwortet in: Matthias Granzow-Emden: ''Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten.'' 3. Auflage. Narr/Francke/Attempto, Tübingen 2019. S. 166.</ref>
<ref>Vgl. [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 51.</ref>
<ref>Vgl. [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 63–65; Jo-Wang Lin: ''Tenselessness.'' In: [[#Binnick2012|Binnick (ed.)(2012)]]. Online, [[doi:10.1093/oxfordhb/9780195381979.013.0023]]. Siehe dort Abschnitt 2.</ref> 2 ×
<ref>Vgl. [[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 50 ff.</ref>
<ref>Vgl. [[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 80ff; [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 55; [[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai: ''The Past Tense.'']]</ref> 3 ×
<ref>Vgl. [[#Klein1994|Klein (1994)]], Kapitel 6</ref>
<ref>Vgl. [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 108</ref>
<ref>Vgl. [[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 25f.</ref>
<ref>Vgl. auch das englische Beispiel in [[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 93 unten: „That will be Todd“ (wenn das Telefon klingelt).</ref>
<ref>Zumindest tentativ so in [[#Klein1994|Klein (1994)]], Kapitel 6.5.2</ref>
<ref>[[#BybeeDahl|Bybee & Dahl (1989)]], S. 93</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], Kapitel 3.1.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 44.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 85.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 9.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 90f.</ref>
<ref>[[#Comrie1985|Comrie (1985)]], S. 93.</ref>
<ref>[[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai (2013)]]: ''The Past Tense.''</ref>
<ref>[[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai (2013)]]: ''The past tense'', Abschnitt 1, Table 1.</ref>
<ref>[[#Dahl&Velu|Dahl & Velupillai (2013)]]: ''The past tense.''</ref>
<ref>[[#Dahl2000|Dahl (2000)]], siehe Abschnitt 3.</ref>
<ref>[[#Dahl2000|Dahl (2000)]], siehe S. 313.</ref>
<ref>[[#Dryer-wals|Dryer: ''Position of Tense-Aspect-Affixes.'']]</ref> 3 ×
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]] S. 502 / Rand-Nr. 716 sowie S. 516 ff. / Rand-Nr. 748 ff.</ref>
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik (2009)]], S. 496ff. / Rand-Nr. 706ff.</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], Kapitel 6.</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 121.</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 129</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 132</ref>
<ref>[[#Klein1994|Klein (1994)]], S. 99.</ref>
<ref>[[#Smith2011|Smith (2011)]], S. 2591 (in WALS nicht direkt angegeben).</ref>
<ref>[[#Smith2011|Smith (2011)]], S. 2596</ref>
<ref group="Anm">Verschränkte Quantenzustände sind also Zustände, deren Rang größer als 1 ist. Vgl. den Abschnitt über [[#Homomorphismen einfacher Tensoren|Homomorphismen einfacher Tensoren]].</ref>
<ref>Gemeint ist hier eine abstrakte [[Boolesche Algebra]] als Wertebereich. Zum Spezialfall der Aussagenalgebra „logische Terme versus Ausdrücke“ siehe die Abschnitte: [[#Ausdrücke]] und [[#Ausdrücke in vielsortiger Logik]].</ref> 2 ×
<ref>Siehe Abschnitt [[#Terme in vielsortiger Logik]].</ref>
<ref>Die Ergebnisse im Detail: M. Smuc et al.: ''EU-Projekt In-Safety: Schriftdesign auf den Punkt gebracht''. In: ''ZVR,'' 1/2009, siehe [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>[[#Knuth1|Knuth]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Sepp Genta: ''Chatissa – Katsch.'' 1957.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Walter Brunner: ''Frojach-Katsch.'' 2005, S. 268.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Walter Brunner: ''Frojach-Katsch.'' 2005, S. 36 ff</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Walter Brunner: ''Frojach-Katsch.'' 2005, S. 39.</ref>
<ref>Zumindest enthalten die von Textverarbeitungen verwendeten Dateiformate nicht direkt den eigentlichen Text, da aber aktuelle Textverarbeitungssoftware häufig ein auf XML basierendes Dateiformat verwendet, kann man diese Datei auf anderem Abstraktionsniveau als Textdatei betrachten (siehe [[#XML|XML]]).</ref>
<ref>In der Vorankündigung zu den Vergnügungsfahrten der ''Thalia'' im ersten Halbjahr 1914 sind bis 1913 73 Reisen angeführt. Hinzu kommen die in der Werbebroschüre angekündigten sechs Fahrten bis zum 15. Juni 1914 (Österreichischer Lloyd - Triest (Hrsg.): ''THALIA. Vergnügungsfahrten Frühjahr 1914.'' S. 3), an die sich bis zum 1. August 1914 noch [[#Verbleib im Ersten Weltkrieg|zwei der drei geplanten Nordlandfahrten]] anschlossen.</ref>
<ref>zur Bedeutung des Titels, siehe Abschnitt „[[#Titel|Titel]]“</ref>
<ref>[http://www.colbertnation.com/the-colbert-report-videos/24039/october-17-2005/the-word---truthiness ''truthiness''] in [[#The WØRD|The WØRD]]</ref>
<ref>[[#Spiller 1993]].</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], S. 119.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], S. 24.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], S. 79.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.1]], Seite 80.</ref>
<ref name="Nekrolog">Nekrolog. Verh. S. N. G. 1922 (s. [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref>[[#Gauß 1854]], {{Webarchiv|url=https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Unternehmen_Und_Private_Haushalte/Preise/kaufkraftaequivalente_historischer_betraege_in_deutschen_waehrungen.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20160527162157 |text=Deutsche Bundesbank, Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen |archiv-bot=2023-01-21 08:25:26 InternetArchiveBot }}.</ref>
<ref>[[#Gauß 1854]].</ref>
<ref>[[#Gerardy 1966]], Seite 26.</ref>
<ref>[[#Küssner 1977b]], Seite 6.</ref> 2 ×
<ref>[[#Küssner 1979a]], Seite 86.</ref>
<ref>[[#Mack 1927a]].</ref>
<ref>[[#Staufenau 1856]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Waldeck 1840]], Seite 121.</ref>
<ref>([[#gill|Gill 1969]] S. 1).</ref>
<ref name="WGW-20170116">''Thomas Angyan.'' Eintrag im ''Wien Geschichte Wiki'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) in der Version 16. Jänner 2017.</ref>
<ref>Petra Weigle 1998, S. 152 f., s. [[#Literatur (Auswahl)|Literatur (Auswahl)]]</ref>
<ref>T. J. Holtz, Jr.: ''Phylogenetic taxonomy of the Coelurosauria.'' 1996 (siehe [[#Schriften|Schriften]]), S. 538</ref>
<ref>T. J. Holtz, Jr.: ''The phylogenetic position of the Tyrannosauridae.'' 1994 (siehe [[#Schriften|Schriften]]), S. 1108</ref>
<ref>Nachname seit 1998, siehe [[#Privates]]</ref>
<ref name="HistOrtsLexÖ"> {{HistOrtsLexÖ|3|3|82|Karrotte |: 1499: Urbare der landesfürstlichen Herrschaften, [[Hofkammerarchiv]]. Nach [[#Literatur|Lit.]] Gamsjäger: ''Frankenfelser Häuserbuch.'' 1987. : 1558: o.A. : 1629: Gamsjäger: ''Frankenfelser Häuserbuch.'' 1987. Auch: [[#Literatur|Lit.]] Gamsjäger, Langthaler: ''Das Frankenfelser Buch.'' 1997. : 1658: o.A. : 1751: ''[[Theresianische Fassionen]]''. Niederösterreichisches Landesarchiv (NÖLA), ''Ständisches Archiv''. Angaben nach dem Weigl-Nachlass im NÖLA. : 1771: Häuserbestand bei der Einführung der Hausnummern. Nach Heinrich Weigl: ''Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich.'' 1964–1981; teils lokale Quellen. : 1787: ''[[Josephinische Fassionen]]'' 1786/87. NÖLA, ''Ständisches Archiv''. : 1794: Topographische Materialien 1794/97, NÖLA, ''Ständisches Archiv''. Nach Kurt Klein: ''Die Bevölkerung niederösterreichischer Ortschaften in den Jahren 1794/97.'' In: ''Unsere Heimat'' 1/1984, 3 ff. : 1822: Häuserzahlen aus der Militär-Konskription, wahrscheinlich um 1820. nach J.W.C. Steinius: ''Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichnis aller im Erzherzogtum Österreich unter der Enns befindlichen Ortschaften.'' 1822. : 1830: Meist Angaben aus der Militär-Konskription 1830/37, teils älter. Nach Franz Xaver Joseph Schweickhardt (von Sickingen): ''Darstellung des Erzherzogtums Österreich unter der Enns''.1831–41. : 1869: {{Literatur |Hrsg=[[Statistische Central-Commission]] |Titel=Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder |Datum= |Kommentar=1871 ff.}} : 1951 und später: {{Literatur |Hrsg=Österreichisches Statistisches Zentralamt / [[Statistik Austria]] |Titel=[[Ortsverzeichnis (Österreich)|Ortsverzeichnis]] |Datum= |Kommentar=Ergebnisse der Volkszählungen}} }} </ref> 2 ×
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Gamsjäger: ''Frankenfelser Häuserbuch'', S. 364</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Gamsjäger: ''Frankenfelser Häuserbuch'', S. 374.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Gamsjäger: ''Frankenfelser Häuserbuch'', S. 450</ref>
<ref>nach [[#Literatur|Lit.]] Gamsjäger: ''Frankenfelser Häuserbuch''.</ref>
<ref name="natürlich">''Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen''. In: Senatsverwaltung […] (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref>[[#Bauer 1976]], Abschnitt Linie 7, Linie 4. – Die Tiergartenlinie hieß ab 1910 Linie 7.</ref>
<ref name="HGPicker"> Hans G. Picker: ''Tierpark Sababurg – Geschichte des 400jährigen «Thiergartens an der Zapfenburg»'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]) </ref>
<ref group="Anm.">Die Modelle von Skulptur 1–4 waren spätestens Ende Juli 1856 fertig ([[#Kunstblatt 1856|Kunstblatt 1856]]).</ref> 4 ×
<ref group="Anm.">Nummer im [[#Standort|Standort-Plan]].</ref>
<ref>Laut [[#Heß 1847|Heß 1847]], S. 293.</ref>
<ref>[[#Büchele 1858|Büchele 1858]], S. 291.</ref>
<ref>[[#E 14 Bü 202|E 14 Bü 202]] bzw. [[#Büchele 1858|Büchele 1858]], S. 291–292.</ref> 2 ×
<ref>[[#E 14 Bü 202|E 14 Bü 202]], 1851 & 1852, 3).</ref>
<ref>[[#E 14 Bü 202|E 14 Bü 202]], 1853 & 1854, Nr. 35 und 47, [[#Kress 1987|Kress 1987]], S. 104.</ref> 2 ×
<ref>[[#Hermann 1855|Hermann 1855]], S. 12 und 43.</ref>
<ref>[[#Hermann 1855|Hermann 1855]], nach Seite 45</ref>
<ref>[[#Heß 1847|Heß 1847]], S. 293, [[#Wais 1954|Wais 1954]], S. 58.</ref> 2 ×
<ref>[[#Heß 1847|Heß 1847]], S. 293.</ref>
<ref>[[#John 2000|John 2000]], S. 82.</ref>
<ref>[[#Kress 1987|Kress 1987]], S. 104.</ref> 3 ×
<ref>[[#NN 1851|NN 1851]].</ref> 2 ×
<ref>[[#NN 1886|NN 1886]].</ref>
<ref>[[#Wais 1954|Wais 1954]], S. 58.</ref> 4 ×
<ref>[[#BTBIO|Biographie beim Deutschen Bundestag]]</ref>
<ref name="CommonWealth">[[#Weblinks|Weblink]] Hsiung in ''CommonWealth'', 2011.</ref>
<ref name="bresinsky2006-9-16">[[#Bresinsky 2006|Bresinsky 2006]], S. 9–16.</ref>
<ref name="krieglsteiner2010-534">[[#Krieglsteiner & Gminder 2010|Krieglsteiner & Gminder 2010]], S. 534.</ref>
<ref name="redhead2001-204">[[#Redhead et al. 2001|Redhead et al. 2001]], S. 204.</ref>
<ref>[[#Shurtleff Aoyagi 2013|Shurtleff, Aoyagi 2013]], S. 5 ff.</ref>
<ref>[[#Shurtleff Aoyagi 2013|Shurtleff, Aoyagi 2013]], S. 5, 25.</ref>
<ref group="Anm.">Während das Historische Lexikon der Schweiz unter ''Toggenburg'' nach wie vor die ursprüngliche Landschaft versteht oder lokale Zeitungen oder Parteien das Untertoggenburg als solches bezeichnen, vgl. [https://www.tagblatt.ch/leben/wandertipps/bergauf-und-bergab-wandern-im-untertoggenburg-ld.153464 ''St. Galler Tagblatt''], [https://www.fdp-wiluntertoggenburg.ch/ortsparteien/fdp-uzwil FDP], [https://wut.sp-sg.ch/ SP], definieren einige Organisationen und Firmen ''Toggenburg'' als Gebiet des ''Wahlkreises Toggenburg:'' * [https://www.art-toggenburg.ch/ Arbeitgebervereinigung Region Toggenburg] (ART) * [https://www.sg.ch/bildung-sport/bslb.html Berufs- und Laufbahnberatung Toggenburg] (allerdings ohne Kirchberg) * [https://www.bwzt.ch/ Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg] (die Berufsschulen Flawil und Uzwil gehören zum Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil) * [https://energietal-toggenburg.ch/ Energietal Toggenburg], ein Verein zur Förderung des effizienten Einsatzes von Energie * [https://www.kesb.sg.ch/regionen/ Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Toggenburg] * [https://www.sg.ch/recht/gerichte/organisation---standorte/kreisgerichte/toggenburg.html Kreisgericht Toggenburg] * [https://www.kulturtoggenburg.ch/ Kultur Toggenburg] * [https://www.mstoggenburg.ch/ Musikschule Toggenburg] * [https://www.og-toggenburg.ch/ Offiziersgesellschaft Toggenburg] * [https://www.protoggenburg.ch/ ProToggenburg], Zweitwohnungsbesitzerverein für das Toggenburg * [https://www.srft.ch/ Spitalregion Fürstenland Toggenburg] (das Spital Flawil wurde kostenbedingt im Jahr 2021 geschlossen) * [[Toggenburg#toggenburg.ch|Regionalplanungsorganisation ''toggenburg.ch'']] * [https://chmediawerbung.ch/de/marken/toggenburger-tagblatt ''Toggenburger Tagblatt''] (der frühere Bezirk Untertoggenburg wird von der [https://chmediawerbung.ch/de/marken/wiler-zeitung ''Wiler Zeitung''] abgedeckt) * [https://www.schlichtundrecht.ch/vermittler.html Vermittleramt Toggenburg] * kantonale [https://www.sg.ch/umwelt-natur/wald/waldregion-5-toggenburg.html Waldregion Toggenburg]</ref>
<ref>([[#bird|Regan 1986]] S. 95).</ref> 2 ×
<ref>([[#intro|Regan 2003]] S. 1)</ref>
<ref>([[#luke|Luke 2007]] S. 212).</ref>
<ref>([[#rain|Francione 1996]] S. 226–230).</ref>
<ref>([[#slicer|Slicer 1991]] S. 113).</ref>
<ref>Vgl. etwa die [https://library.villanova.edu/Find/Record/61806/Reviews Reviews] zu ([[#prophet|Regan 1986]]).</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 126–140.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 148.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 193.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 204–211.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 212–218.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 218–230.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 239.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 247.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 248.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 28.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 285.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 324.</ref> 2 ×
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 4–25.</ref>
<ref>[[#case|Regan 2004]] S. 78–81.</ref>
<ref>{{Cite journal | volume = 2 | issue = 1 | pages = 73–86 | last = Regan | first = Tom | title = A Defense of Pacifism | journal = Canadian Journal of Philosophy | date = 1972 }} * Zu Regans Bedingungen der Legitimität von Gewalt, siehe ([[#gewalt|Petrus 2013]]).</ref>
<ref name="copsey2010-13-14"> [[#Copsey 2010|Copsey 2010]], S. 13–14. </ref>
<ref> Bibliographie zum Tonar aus Lorsch ([[Vatikanische Apostolische Bibliothek|V-CVbav]] [[#BernoTonar|Pal. lat. 1344]]) [https://www.ub.uni-heidelberg.de/digi-pdf-katalogisate/sammlung51/werk/pdf/bav_pal_lat_1344.pdf ''Tonarius (De regulis symphoniarum et tonorum ad Piligrimum archipraesulem)'']</ref>
<ref>A. M. Busse Berger ([[#Bus2005|2005]], Kap. 2: "Tonaries—A Tool for Memorizing Chant", 47-84).</ref>
<ref>Ausgangspunkt für seinen Vergleich war ein Zitat von Aurelian aus Réôme bei Jørgen Råsted, in dem Aurelian einen Griechen nach der Bedeutung der Silben fragt, mit denen Echemata intoniert werden. Ch. Atkinson ([[#Atk2009|2009]], 114-118.).</ref>
<ref>Ch. Atkinson ([[#Atk2009|2009]], Kap. 3: "The heritage of the church", 85-145).</ref>
<ref>J. Raasted ([[#Raa1966|1966]], "The origins" 154-161).</ref>
<ref>K. Mečkova ([[#Mec2009|2009]], [[#Mec2018|2018]]), O. Gerlach ([[#Ger2009|2009]]), A. Chaldaeakes ([[#Cha2017|2017]]).</ref> 4 ×
<ref>M. Huglo ([[#Hug1952|1952]],[[#Hug2000|2000]]), W. O. Strunk ([[#Str1960|1960]]), W. Berschin ([[#Ber1997|1997]]).</ref> 4 ×
<ref>M. Huglo ([[#Hug1971|1971]]).</ref>
<ref>P. Jeffery ([[#Jef2001|2001]]).</ref>
<ref name="Mokrejs, Ostermayer 251">[[#Literatur|Lit.]] Mokrejs, Ostermayer, S. 251.</ref>
<ref name="l’artiste inconnu" >[[#T-Hecht|Torsten Hecht: l’artiste inconnu du Camp de La Braconne]]</ref>
<ref>Je soussigné Hecht déclare m'être refugié en France. Je reconnais par la même soumis aux prestations imposées par la décret-loi du 12 avril 1939. ([[#T-Hecht|Torsten Hecht: l’artiste inconnu du Camp de La Braconne]])</ref>
<ref>Étrangers qui, munis d'une carte d'identité à validité normale, déclarent être réfugiés et demandent à bénéficier du droit d'asile. ([[#T-Hecht|Torsten Hecht: l’artiste inconnu du Camp de La Braconne]])</ref>
<ref>„Toulouse et l’Espagne, c’est une vieille histoire d’amour et ce déjà durant la Première Guerre Mondiale, quand de nombreux espagnols sont venus prendre la place des paysans français partis au combat.“ ([[#PetitTou|''Le Petit Tou'']])</ref>
<ref name="landis">siehe Absatz [[#Dopingfall Floyd Landis|Dopingskandal Floyd Landis]]</ref>
<ref name="subset-026-3.12">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.12</ref>
<ref name="subset-026-3.12.1.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.12.1.2</ref>
<ref name="subset-026-3.12.1.5">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.12.1.5</ref>
<ref name="subset-026-3.13.2.3.4">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 3.13.2.3.4</ref>
<ref name="subset-026-5.18">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.18</ref>
<ref name="subset-026-5.20">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitt 5.20</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], SUBSET 026, Version 3.6.0, Abschnitte 7.4.2.8, 7.4.2.19, 7.4.2.20, 7.4.2.20.1 </ref>
<ref>[[#Heilmethoden in Österreich|Siehe Literatur]]</ref>
<ref>[[#Tseng2018|Tseng et al., 06/2018]], Creating Legal Rights for Traditional Chinese Medicine during the Early Years of the Republic of China (1912-1949): On the Chinese Medicine Ordinance of 1936 and the Physicians Act of 1943, S. 42, 43, 47f.</ref>
<ref name="AndersonEberhardt2009">[[#AndersonEberhardt2009|A Physical Description of Flight]]</ref>
<ref name="Babinsky2003Video_FlowAerofoils">[[#Babinsky2003Video|Babinsky (2003): Flow over aerofoils]], [https://www.youtube.com/watch?v=6UlsArvbTeo YouTube: „Flow over aerofoils“]</ref>
<ref> Beck/Mock (1995): ''Aufmerksamkeitsförderung in der Schule''. Siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref> Dreisörner (2006): ''Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Gruppenprogramme …''. Siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref> Lauth/Naumann/Roggenkämper/Heine 1996. Siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref>Lauth/ Fellner (2004): ''Therapieverlauf und Langzeiteffekt eines multimodalen Therapieprogramms …'' Siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref name="NaLa A2">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Hrsg=Oö Landesregierung |Titel=Natur und Landschaft: Traunschlucht |Ort=Linz |Datum=2007 |Kapitel=''Charakteristik der Raumeinheit:'' A2 ''Lage und Abgrenzungen'' |Seiten= 10}}</ref>
<ref name="NaLa A5">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur <!--|Hrsg=Oö Landesregierung--> |Titel=Natur und Landschaft: Traunschlucht |Ort=Linz |Datum=2007 |Kapitel=''Standortfaktoren:'' A5.1 ''Geologie'' A5.2 ''Boden'' und A5.4 ''Gewässersystem'' |Seiten= 17 ff}}</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/system/files/2023-01/sos3_index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.13">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.13.</ref>
<ref>Am Beispiel des [[Teichmolch]]es einmal detailliert aufgearbeitet in Josef F. Schmidtler: ''Der Teichmolch (''Triturus vulgaris'' (L.)), ein Musterbeispiel für systematische Verwechslungen und eine Flut von Namen in der frühen Erforschungsgeschichte.'' Sekretär. Bd. 4, Nr. 2, 2004, S. 10–28 ([http://www.zsm.mwn.de/her/pdf/Schmidtler_2004_Teichmolch.pdf PDF] 3,9 MB); siehe auch unter [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>siehe [[#Literatur]] und das Buch Sabine Hake: ''Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895''. Rowohlt, Hamburg 2004, ISBN 3-499-55663-4.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Seebacher-Mesaritsch: ''Heimatbuch'', S. 114</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Seebacher-Mesaritsch: ''Heimatbuch.'' S. 37.</ref>
<ref group="Anm.">Durch die gebräuchliche Kurzform „Trojaner“ wird nach der [[#Etymologie und Schreibweise|mythologischen Herkunft des Begriffes]] die Bedeutung genau genommen entgegengesetzt, somit zu einem [[Januswort]]. Da die Angreifer die [[Griechen]] waren, welche das Trojanische Pferd bauten und sich in ihm versteckten, die Opfer hingegen waren die Trojaner (die Bewohner [[Troja]]s).</ref>
<ref>[[#Baumeister 1889.2]], S. 1708, 1710.</ref>
<ref>[[#Cancik 2002]], S. 873.</ref> 2 ×
<ref>[[#Dautel 2001]], S. 33–34.</ref>
<ref>[[#Dautel 2001]], S. 34, [[#Irmscher 2005]], S. 77.</ref> 2 ×
<ref>[[#Krünitz 1846]], S. 678–680.</ref>
<ref>[[#Woelcke 1911]], S. 134.</ref>
<ref>[[#Woelcke 1911]], S. 149–150.</ref>
<ref name="Dheil2015">[[#D’heil 2015|D’heil 2015]]</ref>
<ref name="filmwelt1932">[[#Filmwelt 1932|Filmwelt 1932]]</ref>
<ref name="frenzel1956">[[#Frenzel 1956|Frenzel 1956]]</ref>
<ref name="trapp1991.1">[[#Trapp 1999.1|Trapp 1999]]</ref>
<ref name="wendtland1991.1">[[#Wendtland 1991.1]].</ref>
<ref name="weniger2011">[[#Weniger 2011]]</ref>
<ref>Der „Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger Nr. 87 vom 16. April 1941“, der Trude Berliners Ausbürgerung bekanntgab, enthielt den Eintrag: „Götte, Gertrude Gabriele Sara, geb. Berliner, geb. am 28. 2. 1904 in Berlin“ ([[#Hepp 1985]]).</ref>
<ref>Zitate aus den Zeitschriften „Der Film“ und „Filmwoche“ nach [[#Wendtland 1991.1|Wendtland 1991.1]]</ref>
<ref>Zu den Exilkabaretts in den Niederlanden siehe auch: [[#Budzinski 1996]], S. 90.</ref>
<ref>[[#Aufbau 1939.2]].</ref>
<ref>[[#Aufbau 1941.1]], [[#Aufbau 1941.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Aufbau 1945.3]].</ref>
<ref>[[#Bergmeier 1998]], S. 212.</ref>
<ref>[[#Bergmeier 1998]], S. 99, 101, 203, 212</ref>
<ref>[[#Hepp 1985]].</ref>
<ref>[[#Kafka 1943]].</ref>
<ref>[[#Klaus 1988|Klaus 1988]], Nummer 084.30.</ref>
<ref>[[#Leimbach 1991]].</ref>
<ref>[[#Pelletier 2005]]</ref>
<ref>[[#Seelig 1958]].</ref>
<ref>[[#Weniger 2011|Weniger 2011]]: „am 8. Februar 1939“. Da sie von Dezember 1939 bis mindestens Ende März 1940 in New York auftrat, wird die Angabe „blieb bis zum dt. Überfall in den Niederl.; emigr. 1940“ ([[#Trapp 1999.1|Trapp 1999]]) so nicht stimmen.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bx. 1959]].</ref>
<ref>[[#Oetterli 2009]], S. 162.</ref>
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Kühn 2007]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], S. 100.</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 2006]].</ref>
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 101–102, [[#Bx. 1959]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Seelig 1958]], S. 104.</ref>
<ref>Wikipedia (englisch): [[:en:Trumeau mirror|Trumeau mirror]], [[:en:Pier glass|Pier glass]]; [[#Oxford 1989|Oxford 1989]].</ref>
<ref>Wiktionnaire (französisch): [[wikt:fr:trumeau|trumeau]]; [[#Larousse 1978|Larousse 1978]].</ref>
<ref>[[#Hartmann 1996|Hartmann 1996]]; [[#Pierer 1863|Pierer 1863]].</ref> 2 ×
<ref>[http://macosa.dima.unige.it/diz/t4.htm Dizionario der Universität Genua]; [[#Battaglia 2002|Battaglia 2002]]; [[#de Mauro 2000|de Mauro 2000]].</ref> 2 ×
<ref name="Czudra 1978 abl">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Czudra |Titel=Sedimentologische Analyse |Datum=1978 |Kapitel=7. ''Ablagerungsmodell und paläogeographische Situation der Kohlenmulden'' |Seiten=146 ff.}}</ref>
<ref name="Samuel">[[#Literatur|Lit.]] Samuel: 2007, S. 47</ref>
<ref>Lorenzo Cardella: ''Memorie storiche de' cardinali della Santa Romana Chiesa.'' Stamperia Pagliarini, Rom 1792, Band I, Teil 2, S. 142–143; Alfonso Chacón: ''Vitæ, et res gestæ Pontificvm Romanorum et S. R. E. Cardinalivm ab initio nascentis Ecclesiæ vsque ad Vrbanvm VIII. Pont. Max.'' 2 Bände. Typis Vaticanis, Rom 1677, Band I, Sp. 1114. (Zitiert nach Salvador Miranda, siehe unter [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Vgl. z. B. Biografie in ''Austria-Forum'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>[[Ufenau#Literatur|Literaturliste dieses Artikels]]</ref>
<ref name="woerner">[[#Wörner 2006|Martin Wörner; Gilbert Lupfer; Ute Schulz: ''Architekturführer Stuttgart.'']].</ref>
<ref>[[#Decker-Hauff 1966|Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart]]</ref>
<ref>[[#Hagel 1989|Jürgen Hagel: Stuttgart-Archiv. Braunschweig]].</ref>
<ref>[[#Zimdars 1993|Dagmar Zimdars (Redaktion): Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe.]]</ref>
<ref>''Die Geschichte der UHER-Werke München.'' Siehe: [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>[[#Br. 1956]].</ref>
<ref>[[#Bénézit 1999]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Muggli 2014]], [[#Schoop 1956]], [[#Tavel 1967]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Muggli 2014]], [[#Schoop 1956]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Muggli 2014]].</ref>
<ref>[[#Rotzler 1951]], [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Rotzler 1951]].</ref>
<ref>[[#Schoop 1942]], [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1942]].</ref> 7 ×
<ref>[[#Schoop 1956]], Abbildung 1, [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1956]], Abbildung 2, [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1956]], Abbildung 3, [[#Muggli 2014]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schoop 1956]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Seelig 1958]].</ref>
<ref>[[#Zimmermann 1971]].</ref>
<ref name="Dumitrache">Marianne Dumitrache, Gabriele Legant: ''Von der Königspfalz zur Freien Reichsstadt. Das Beispiel Ulm.'' In: ''Städte des Mittelalters.'' Hrsg. von der Universität Tübingen. Dazu die Vorveröffentlichung von Marianne Dumitrache, Gabriele Kurz, Gabriele Legant und Doris Schmid als PDF mit dem Titel ''Der lange Weg zur Stadt. Neuer Blickwinkel der Archäologie zur Stadtgründung Ulms'' (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/ulm/ ''Reformationsstadt Ulm. Deutschland. Die mit Ernst Christen sein wollten.''] In: {{lang|en|''reformation-cities.org/cities,''}} abgerufen am 4. September 2017. Zur Bedeutung Ulms in der Reformationsgeschichte siehe auch die Abschnitte [[#Reichsstadt in der frühen Neuzeit (1500 bis 1802)|1500 bis 1802]] und [[#Christentum|Christentum]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Oetterli 2009]], Seite 162, [[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], Seite 95, [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-37102 offizieller Titel].</ref> 3 ×
<ref>[[#Oetterli 2009]], Seite 162.</ref>
<ref>[[#Schoop 1974]], [[#Seelig 1958]], Seite 95, [https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-53766 offizieller Titel].</ref> 2 ×
<ref>Angabe nach dem ''Nachwort'' in [[#Literatur|Lit.]] ''Frauendienst'', Spechtler, Wieser, Klagenfurt 2001 ([https://www.wieser-verlag.com/buch/frauendienst/ auf der Webseite des Verlags], [https://web.archive.org/web/*/http://www.wieser-verlag.com/Gesamt/Europa_Erlesen/Frauendienst-Dateien/Frauendienst.htm alte Webseite, web.archive.org])</ref>
<ref name="eu-can">siehe [[#Weblinks|Weblinks]] >
<ref>zu [[#Bulgarien, Rumänien, Tschechien|Bulgarien, Rumänien, Tschechien]]:<br />
<ref name="bonaparte1833-41"> [[#Bonaparte 1833|Bonaparte 1833]], S. 42. </ref>
<ref name="ericson2005-232"> [[#Ericson 2005|Ericson et al. 2005]], S. 232. </ref>
<ref name="glutz1993-1435"> [[#GlutzBauer 1993|Glutz von Blotzheim & Bauer 1993]], S. 1435. </ref>
<ref name="goodwin1986-214-215"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 214–2166. </ref>
<ref name="gray1840-37"> [[#Gray 1840|Gray 1840]], S. 37. </ref>
<ref name="hoyo2009-497"> [[#delHoyo 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 497. </ref>
<ref name="hoyo2009-524"> [[#delHoyo 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 524. </ref>
<ref name="madge1994-100-102"> [[#MadgeBurn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 100–102. </ref>
<ref name="madge1994-20"> [[#MadgeBurn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 20. </ref>
<ref group="A">Vgl. die Logos der Teams unter [[#Organisation|Organisation]]</ref>
<ref>Der Hinweis (''Latrobe’s'') wurde später auf der entsprechenden Skizze mit anderer Tinte gestrichen, was auch für andere namentliche Nennungen von Latrobe in Jeffersons Notizen und Skizzen gilt. Da andere Tinte benutzt wurde, konnte die ursprüngliche Schrift allerdings trotzdem entziffert werden, außerdem ist dadurch unklar, ob die Streichungen von Jefferson selbst vorgenommen wurden. Allerdings könnte auch der fehlende Skizzenbogen mit Latrobes Entwürfen für die Pavillons (siehe [[#Pavillons|Pavillons der Universität]]) darauf hindeuten, dass Jefferson, der sonst alle Unterlagen peinlich genau aufhob, die Rolle anderer Architekten für „seine“ Universität verschleiern wollte. Zu dieser Ansicht gelangen zumindest Gary Wills (2002. ''Mr. Jefferson’s University''. National Geographic. S. 93–94) und der von ihm zitierte Joseph Lasala (1992. ''Jefferson’s Designs for the University of Virginia.'' [[Master#Der Master in den Vereinigten Staaten und in Kanada|M. A.]] Thesis, University of Virginia, S. 17–04 [sic]).</ref>
<ref>Die Bäume sind auf älteren Darstellungen des ''Lawn'' nicht abgebildet (siehe z. B. [[#Stich 1826|Stich von 1826]]), was laut Pendleton Hogan (1987). ''The Lawn. A Guide to Jefferson’s University.'' Charlottesville, Virginia: University Press of Virginia. (S. 31–33) dadurch zu erklären ist, dass zunächst die Bäume noch sehr klein waren und später ihre Darstellung die Abbildung der Gebäude behindert hätte. Auf ein Fehlen der Bäume lässt sich nach Hogan dagegen nicht schließen, da Jefferson sie offenbar plante und bereits auf einem Plan der Universität vom 10. Mai 1817 ''grass and trees'' notierte und da 1823 tatsächlich 100 junge [[Robinien]] gekauft und Bäume auch später erwähnt wurden.</ref>
<ref name="Televoting-Ergebnisse">Ab der [[#Vierte Ausscheidungsshow|vierten Ausscheidungsshow]] wurde nicht wie bisher ein einziger Countdown von 60 Sekunden für das Votingende ausgelöst, sondern für jede zum Weiterkommen führende Platzierung ein eigener, so dass nach jeweils einer kurzen Pause nacheinander die Plätze eins bis sechs bestimmt wurden. Die Anrufzahlen bereits platzierter Kandidaten wurden dabei eingefroren und deren Leitung geschlossen. Die Stimmanteile nehmen deshalb nicht mehr zwangsläufig mit jedem Rang ab und ergeben in der Summe mehr als 100 Prozent.</ref>
<ref name=":01">Maße teilweise aus Stuttgart 2013, Kursivschrift: Formulierung nach Hans Dieter Bohnet in [[#Werner 1993.3]], S. [57].</ref>
<ref name="Werner-1993-3-57">[[#Werner 1993.3]], S. [57].</ref>
<ref>[[#Arbogast 1993]], S. 87.</ref>
<ref name="Mück 1936 57">[[#Literatur|Lit.]] Mück: ''Unterach.'' 1936, S. 57 (erstes pdf S. 32).</ref>
<ref name="NaLa A2">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Hrsg=Oö Landesregierung |Titel=Natur und Landschaft: Unteres Trauntal |Ort=Linz |Datum=2007 |Kapitel=''Charakteristik der Raumeinheit:'' A2 ''Lage und Abgrenzungen'' |Seiten= 12}}</ref>
<ref name="NaLa A5">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur <!--|Hrsg=Oö Landesregierung--> |Titel=Natur und Landschaft: Unteres Trauntal |Ort=Linz |Datum=2007 |Kapitel=''Standortfaktoren:'' A5.1 ''Geologie'' A5.2 ''Boden'' und A5.4 ''Gewässersystem'' |Seiten= 20 ff}}</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]].</ref>
<ref>Die Zahl von mindestens 3480 Todesopfern ergibt sich als Summe der Zahlen, die in der [[#Die Konzentrationslager|Tabelle der Konzentrationslager]] unter „Todesopfer“ angegeben sind.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Eder |Titel=Urlaub |Datum= |Kapitel=4. ''Entwicklung und Struktur des touristischen Angebotes Urlaub am Bauernhof''}}</ref>
<ref>{{Literatur |Hrsg=Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark |Titel=Landwirtschaftliche Mitteilungen |Nummer=2 |Datum=1997-02-15}} Zit. nach [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Eder |Titel=Urlaub |Datum= |Kapitel=3. ''Urlaub am Bauernhof - Gesetzliche Grundlagen''}}</ref>
<ref>[[#Döhl 1989]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Leutheußer-Holz 2008]], Auskunft Ursula Laquay-Ihm.</ref>
<ref>[[#Leutheußer-Holz 2008]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Wirth 1982]].</ref>
<ref name="bon2010-351">[[#Bon & Elaouf 2010|Bon & Elaouf 2010]], S. 351.</ref>
<ref name="deveze1827">[[#Devèze & Chabriol 1827|Devèze & Chabriol 1827]].</ref>
<ref name="herrero1972-224">[[#Herrero 1972|Herrero 1972]], S. 224.</ref>
<ref name="janis1998-185">[[#Janis et al. 1998|Janis et al. 1998]], S. 185.</ref>
<ref name="morlo2001-165">[[#Morlo & Kundrat 2001|Morlo & Kundrat 2001]], S. 165.</ref>
<ref name="wagner2010-197">[[#Wagner 2010|Wagner 2010]], S. 197.</ref>
<ref>Adolf Leo Oppenheim: „''In Uruk, in Süd-Mesopotamien, erreichte die sumerische Zivilisation ihren kreativen Höhepunkt. Das erkennt man an den Verweisen auf diese Stadt in religiösen und speziell in literarischen Texten, auch mit mythologischem Hintergrund; die historische Tradition, wie sie in den sumerischen Königslisten überliefert wurde, bestätigt dies. Von Uruk ging der politische Schwerpunkt offensichtlich auf Ur über.''“ ([[#Literatur|Lit.]]: Oppenheim)</ref>
<ref>Mit dem Gedicht: ''Landschaft.'' Zit. n.: ''alternative.'' 13. Jg. (1968), Heft 58, S. 39 (siehe [[#Literatur|Literatur]]; hier auch ein Nachdruck dieses Gedichts).</ref>
<ref name="ICT 2012">{{Webarchiv | url=http://www.ict-atelier.ch/index.php?id=502 | archive-is=20120515064609 | text=''Wörterbuch'' von ICT-Atelier}}, abgerufen am 6. Mai 2016 (nur Anzeige der Homepage, Funktionen nicht nutzbar). Andere Wörterbücher: Siehe [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="Agos-Artikel">[[#Agos|''Varlık Vergisi ve Aşkale’nin mimarları Nazilerden ders almış'' (''Die Vermögenssteuer und die Architekten von Aşkale haben von den Nazis gelernt'')]]</ref>
<ref name="Uzay-1942">[[#Bulut-Oktober-1942|Uzay Bulut: ''On November 11, 1942'']]</ref>
<ref>Basak Ince, zitiert nach [[#Bulut-Jews|Uzay Bulut: ''Jews in Turkey: Unending Discrimination'']]</ref>
<ref>Nach Raffi Bedrosyan gehörten diesen Steuerveranlagungskommissionen nur Türken an, meist Geschäftsleute und Kaufleute, die mit den Armeniern, Juden und Griechen konkurrierten und dann am meisten vom Bankrott der Minderheiten zu profitierten. ([[#Bedrosan-1942|Raffi Bedrosyan: ''The 1942 Wealth Tax Disaster of Turkey'']])</ref>
<ref>Siehe hierzu: [[#Bulut-Jews|Uzay Bulut: ''Jews in Turkey: Unending Discrimination'']]</ref>
<ref>[[#Bulut-Jews|Uzay Bulut]]</ref>
<ref>Quellen siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref>Laut der Gemeinde wurde das Internierungslager im Dezember 1940 gegründet, die [[#FondMém|FMD]] nennt den 9. Januar 1941 als Startdatum.</ref>
<ref name="Reformation">Zur Bedeutung Venedigs in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Kirchen|Kirchen]] sowie das Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/venedig/ ''Reformationsstadt Venedig. Italien. Unsichtbare Kirche''], in: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 16. Juni 2019, sowie das Stadtporträt des [[Reformationsjubiläum 2017#Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Venezia'' |wayback=20190629153419}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 16. Juni 2019.</ref>
<ref name="royo-torres_12">[[#Royo-Torres 2012|Royo-Torres et al. 2012]], S. 73–77</ref>
<ref name="tidwell_01_139-143">[[#Tidwell 2001|Tidwell et al. 2001]], S. 139–143</ref>
<ref name="tidwell_05">[[#Tidwell 2005|Tidwell und Wilhite 2005]], S. 187–196</ref>
<ref name="upchurch_04_311">[[#Upchurch 2004|Upchurch et al. 2004]], S. 311</ref>
<ref name="Hetzenauer-Film">Bernhard Hetzenauer: ''Und in der Mitte der Erde war Feuer'' (siehe unter [[#Dokumentarfilme|Dokumentarfilme]])</ref>
<ref name="J. J. Kohn">''J. J. Kohn: Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Mathematik.'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>''100 anos de Vera Schiller de Kohn'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>''Vera de Kohn: La espiritualidad a los 100 años'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Hans-Werner Eroms: ''Syntax der deutschen Sprache.'' De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-015666-0. – Siehe auch [[Verb#Järv|Järventausta (2003)]], S. 726 ff.</ref>
<ref>Mark Baker: ''Lexical Categories. Verbs, Nouns, and Adjectives.'' MIT Press, Cambridge (MA), 2003. Kurz zusammengefasst in [[#BakerCroft|Baker & Croft (2017)]], Abschnitt 2.3.3, S. 187 ff.</ref>
<ref>Siehe Beispiele wie „rollen, quietschen, regnen“ in der Liste der ''activities'' in [[#Dowty79|Dowty (1979)]], S. 67.</ref>
<ref>Siehe auch [[#Järv|Järventausta (2003)]].</ref>
<ref>Siehe z. B. [[#Rothst|Rothstein (2004)]], S. 12 ff.</ref>
<ref>So auch [[#Payne|Payne (1997)]], S. 47.</ref>
<ref>Vgl. [[#BakerCroft|Baker & Croft (2017)]], S. 182 oben, unter Verweis auf ältere Arbeiten von Langacker.</ref>
<ref>Vgl. [[#Järv|Järventausta (2003)]], Abschnitt 4.1.</ref>
<ref>Vgl. [[#Rothst|Rothstein (2004)]], S. 23</ref>
<ref>[[#Bisang|Bisang: Word classes]], Abschnitt 5.2.</ref>
<ref>[[#Rothst|Rothstein (2004)]], Kapitel 8.1.</ref>
<ref>„Late Archaic Chinese“ nach [[#Bisang|Bisang: Word classes]], Abschnitt 5.1 (letzter Absatz).</ref>