Benutzer:Blösöf/Artikel/Bruchstraße
„Gerettete“ Inhalte von einem zunächst als Begriffsklärungsseite angelegten Artikel. Muss nun erst mal ausgebaut werden.
s.a. Benutzer:Blösöf/Notizen#Bruchstraße (Braunschweig)
Bruchstraße bezeichnet eine in einer Sumpflandschaft vor allem im Mittelalter vor den Mauern und Toren einer Stadt angelegte Straße.
Allgemein als Bruchstraßen werden die einen Teil der östlichen Grenze der Östlichen Altstadt Rostocks bildenden der Stadtmauer vorgelagerten Straßen bezeichnet.
- ist ein von einer geografischen bzw. geologischen Gegebenheit geprägter Straßenname in
- Braunschweig, als Zentrum des Rotlichtviertels in der Innenstadt
- Büren
- Detmold, in der historischen Altstadt
- Düsseldorf
- Duisburg, im Ortsteil Asterlagen
- Frankfurt am Main
- Gangelt
- Herford
- Olpe
- Unna, im Ortsteil Mühlhausen
- war ein Bestandteil des Namens
- einer Großkokerei in Deutschland
- eines Steinkohlebergwerks in Bochum-Langendreer
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruch als geologischer Begriff
- Wiktionary: Bruch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- …
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kategorie:Straße ???
Folgend Auszüge aus einigen anderen „Straßen“-Artikeln in der Wikipedia:
Eine Allee im weiteren Sinn ist eine auf beiden Seiten von Bäumen begrenzte Straße oder ein solcher Weg.
Im engeren und ursprünglichen Sinn ist die Allee eine baumbestandene, in die Landschaft hinaus verlängerte architektonische Gartenwegachse einer herrschaftlichen Schlossanlage.
Das Wort Allee stammt aus dem Französischen und wurde während des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland eingebürgert, es stammt von „aller“ d.h. gehen ab, und wurde zu „allée“, was ursprünglich einen (schattigen) Gehweg in einem architektonischen Garten bezeichnete. Erst die Ausdehnung der großen aristokratischen Schlossgärten in die Landschaft hinaus und der Anlage von Landschaftsgärten durch achsiale baumbestandene Wege führte zur heutigen Bedeutung des Wortes Allee. Zwar gab es vor der Zeit der Renaissance bereits verschiedene (oft wenig regelmäßig) bepflanzte, baumbestandene Straßenränder vor allem im ländlichen Raum, es stand hier jedoch nicht die Architektur, sondern der Nutzen der Bäume im Vordergrund.
Der Begriff Chaussee ist die heute veraltete Bezeichnung für Landstraße. Chaussee wurde im 18. Jahrhundert aus dem französischen chaussée entlehnt, welches seinerseits auf das galloromanische via calciata zurückgeht und „Straße mit fest gestampften Steinen“ bedeutet.
Das Wort Corniche stammt aus dem Französischen und wird in mehreren Ländern und Sprachen verwendet, um eine Küsten- oder Klippenstraße zu beschreiben. Oftmals werden auch Straßen so bezeichnet, die auf einer Seite einen Berghang und auf der anderen Seite einen Abhang haben.
Hohlwege sind Wege, die sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Vieh und Fuhrwerken sowie abfließendes Regenwasser in das umgebende Gelände eingeschnitten haben. Sie treten nicht nur in Lößlandschaften auf, sondern auch in Gebieten mit starker Waldnutzung auf weichen Substraten, wie in Buntsandsteingebieten.