Benutzer:DaQuirin/Archiv 2006-2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo DaQuirin, danke für die Ergänzung des interessanten Links. Gruß, Stefan64 23:21, 6. Jun 2006 (CEST)

Hi DaQuirin, kennst Du den gesamten Film? Was wurde gekürzt?--r s c 20:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Leider kenne ich auch nicht den ganzen Film, der in den vergangenen Jahren auch schon einmal im Fernsehen (bei ARTE?) gezeigt wurde. Jedenfalls fehlen von den insgesamt 29 Minuten in dieser Fassung rund zehn Minuten.

DaQuirin 23:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Du darfst das Bild wieder einstellen wenn du den Urheber des gemalten Bildes um Erlaubnis gefragt hast und dieser dir zustimmte - ansonsten bitte draußen lassen. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 21:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Diese Diskussion wurde hierhin [1] verlegt. DaQuirin 13:14, 9. Aug 2006 (CEST)

Bitte keine Umlaute bei der Übergabe von Parametern in den Kategorien verwenden. Danke. -- Triebtäter 01:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Hat das einen technischen Grund? --DaQuirin 01:35, 19. Aug 2006 (CEST)

Umlaute werden von der Software als Sonderzeichen hinter dem Z eingeordnet. Henle, Günter käme beispielsweise so hinter Henle, Gustav zu stehen, was aber nicht der deutschen alphabetischen Sortierung folgt. -- Triebtäter 01:38, 19. Aug 2006 (CEST)

Hi, könntest du bitte in Turmendspiel überprüfen, ob das Lucena-Diagramm original so von Lucena verwendet wurde (lt. deinem Buch von Berger)?! Könnte man dann ergänzen. Danke! Gruß, rorkhete 17:10, 22. Okt. 2006 (CEST)


Hi, das Berger-Buch scheint da nicht aktuell. Neuere Quellen weisen darauf hin das die Lucena-Stellung (nicht die hier unter Turmendspiel gezeigte) nicht im Buch von Lucena vorkommt. Der oben geforderten Überprüfung der Stellung schließe ich mich an :-) Grüße, Derlean


Bei Berger (Theorie und Praxis der Endspiele, S.73), der als zuverlässig einzustufen ist, findet sich folgende Stellung:


  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

"Weiß gewinnt mit oder ohne den Zug"Lucena 96; Salvio (Sarratt 1813, S.45)

Was bedeutet das nun genau? Salvio bezog sich, wie eine andere mir vorliegende Quelle besagt, selbst nicht auf Lucena, sondern nannte als Urheber einen anderen (nämlich Scipione Genovino, vgl. Jan van Reek, Klassische Weltmeister. Schachspieler als Endspielkünstler, 1996).

Vielleicht ergibt sich daraus die ganze Unklarheit?

Bergers Hinweis auf "Lucena 96" kann man aber nicht abtun. Man kann weiter nur spekulieren, solange man nicht die Originalquelle überprüft. Fest stehen dürfte aber nach der Angabe Bergers, dass man nicht sagen kann, Lucena habe mit der "Lucena-Stellung" nichts zu tun. Grüße --DaQuirin 13:42, 24. Okt. 2006 (CEST)

PS: Die ähnliche, in Turmendspiel verwendete Stellung findet sich so im Turmendspielbuch von Löwenfisch und Smyslow (S.21) - mit dem Hinweis auf das Buch Lucenas. Gibt es daran denn begründete Zweifel? --DaQuirin 13:54, 24. Okt. 2006 (CEST)

Tja, daraus habe ich das Diagramm entnommen. Sie schreiben zum Diagramm 19 "beachtenswert ist dieses Endspiel, das [...] im Schachlehrbuch von Lucena untersucht wurde". Hätten sie "Diagrammstellung" statt "Endspiel" geschrieben, wäre es klar. So kann man nur spekulieren!? rorkhete 14:04, 24. Okt. 2006 (CEST)


Hallo, laut Müller/Lamprecht ist das die besagte Stellung (die aber nicht bei Lucena zu finden ist):

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Lucena-Stellung nach Müller/Lamprecht

In The Oxford Companion to Chess von Whyld/Hopper wird die hier weiter oben als "Lucena 96" benannte Stellung gezeigt und auch der Verweis auf Salvio usw. gegeben. rüße, Derlean

Es scheint sich um eine härtere Nuss zu handeln. Ken Whyld scheint Urheber der Auffassung zu sein, mit der "Lucena-Stellung" stimme etwas historisch nicht ("...there are about 20 copies of Lucena's book in existence, some incomplete. The Lucena position does not appear in it." [2]). Whyld hat eine Schrift in kleiner Auflage zu Lucena veröffentlicht (Lucena, the 150 problems from the earliest surviving printed chess book. Private limited edition, Caistor 1995). Trotzdem bleibt der Hinweis bei Berger. Vielleicht gibt es doch eine Ausgabe Lucenas, die die fragliche Information - ob als Diagrammstellung oder in Worten beschriebenes Endspiel - enthält. Letztlich kommen wir mit unseren Mitteln an dieser Stelle nicht weiter, da die Enzyklopädie nur Bekanntes zusammenfassen sollte. Vielleicht erwähnt man in den Artikeln (Lucena, Turmendspiel) die geäußerten Zweifel. Aber damit stellt sich dann auch die schwierige Frage, warum nun die "Lucena-Stellung" eigentlich so heißt... --DaQuirin 22:04, 24. Okt. 2006 (CEST)


PS: Wir waren nahe dran. Nach Darstellung von Edward Winter (The Lucena Position, Chess Notes, Nr. 5536) geht die Verwirrung auf die o.g. Zuschreibung Bergers zurück (ganz schlüssig ist die Erklärung aber nicht, weil mit den alten Drucken nie auszuschließen ist, dass Berger doch ein abweichendes Exemplar vorlag). Siehe dazu hier (runter scrollen!) --DaQuirin 04:05, 9. Jun. 2008 (CEST)

Im Lemma Jürgen Ponto wird bezüglich der Beziehung zu Susanne Albrecht immer wieder etwas anderes behauptet. Ich bitte Dich zur Klärung bitte auf der Diskussionsseite dazu Stellung zu nehmen und Deine Quellen anzugeben. Danke! rusti 16:52, 5. Feb. 2007 (CET)

Ich habe mich an dieser Diskussion nicht beteiligt. Mir liegen auch keine Quellen vor, und so kann ich zu dieser interessanten Frage leider nichts beitragen. --DaQuirin 23:17, 5. Feb. 2007 (CET)

Giovanni Gambetto

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hast Du das im Alleingang entdeckt? --KnightMove 19:23, 1. Apr. 2007 (CEST)

Mir ist nicht bekannt, dass sonst jemand darauf aufmerksam gemacht hat (Die Geschichte von Giovanni Gambetto). Dahinter steckt offenbar ein origineller Spaßvogel, aber dass diesen Unsinn dann niemand beseitigt hat, ist schon sehr seltsam.--DaQuirin 00:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, die Sache verdient eine Einarbeitung in Wissenschaftlicher Witz. Möchtest Du, dass ich Dich dort als Aufdecker erwähne? --KnightMove 00:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
Einverstanden. Ich sehe gerade, dass Giovanni Gambetto auch in mindestens einem weiteren Gambit-Artikel (dem norwegischen) übernommen wurde. Man kommt schon ins Grübeln, wie viele solche Konstruktionen in anderen Artikeln enthalten sein mögen. Das Wikipedia-Prinzip hat eben gewisse Grenzen. Auf den deutschen Seiten sieht es wohl besser aus. Mich hat das Auffinden dieser Geschichte seinerzeit motiviert, den deutschen Gambit-Artikel neu zu schreiben.--DaQuirin 00:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
Das mit der norwegischen Wikipedia habe ich schon gemerkt - auch in der dänischen. Ich habe beide auf den Diskussionsseiten alarmiert, in der dänischen wurde schnell reagiert, in der norwegischen steht es immer noch. --KnightMove 00:45, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hi, der Link auf die Lösung (unter dem neuen Diagramm) führt aber nicht zur Lösung. --tsor 15:08, 20. Apr. 2007 (CEST)

In dem verlinkten Artikel "Indisches Problem" ist die Lösung erwähnt. Wie könnte man es besser machen? Vielleicht im Hauptartikel "Schachkomposition" an der Stelle weiter unten (Indisches Problem, kritischer Zug) den Lösungszug anführen? --DaQuirin 15:12, 20. Apr. 2007 (CEST)
Genau. Ich würde unten die Lösung zeigen. --tsor 15:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Gut, ich habe es jetzt so probiert. Gruß! --DaQuirin 15:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Lösung nun unterhalb des Diagrammes aufgeführt. Wie siehst Du das? --tsor 16:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ist gut. Ich habe jedoch die Notation um die Kommentare gestrafft. Ist an dieser Stelle sonst vielleicht zuviel (Anfang des Artikels!), ein bisschen mitdenken muss der Leser, und er findet ja auch weitere Information in dem Spezialartikel. --DaQuirin 16:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hey, Du hast meine Doktorarbeit massakriert;-) Ist in dieser Form ok. --tsor 16:15, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hi! Ich hab ja keine Ahnung, wie man das nennt. Deshalb fragte ich ja. Daher hier nochmal die Frage: Die in den folgenden Unterkapiteln angeführten Personennamen sind Beispiele wofür? Ich dachte "Beispiele bekannter „n“-Züger-Komponisten", weiß aber nicht, wie man es besser formulieren könnte. Ein ähnliches Problem taucht im nächsten Abschnitt, "Studien", auf. Im Abschnitt Selbstmatt wird mein Problem so (unvollständig) gelöst: "Beispiele für eine Selbstmatt-Aufgabe findet man bei" (mit einer darauf folgenden Liste von Personen bzw. WP-Artikeln). Im Abschnitt Hilfsmatt dann: "Beispiele für ein Hilfsmatt findet man in" (mit einer Liste von WP-Artikeln zu Personen). Im letzteren Fall ist es ja eindeutig: aufgelistet werden WP-Artikel, da "in" kein guter Hinweis auf eine Person ist. ;-) - verstehst Du, was ich meine? Schönen Gruß --Emkaer 16:44, 23. Okt. 2007 (CEST)

Es geht nicht um Beispiele für Komponisten (die lassen sich auch schwer in solche Kategorien einteilen), sondern um Beispiele für Aufgaben mit der Forderung nach einem direkten Matt, Studien usw. Auf diese Beispiele, die in den verlinkten Artikeln enthalten sind, soll hingewiesen werden. Gruß, DaQuirin 16:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Aufklärung! Ich habe auch Deinen Formulierungsvorschlag im Artikle zur Kenntnis genommen und finde ihn gut. Was hältst Du denn davon, für die Liste dort eine Tabelle wie unter Schachkomposition#Studien anzulegen (nur mit der zusätzlichen Einteilung in Zweizüger, Dreizüger und Mehrzüger)? --Emkaer 17:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Idee ist in Ordnung, obwohl ich nicht sicher bin, ob die Tabelle dann wirklich übersichtlicher wird. Vielleicht haben wir aber einen ästhetischen Fortschritt. -DaQuirin 17:23, 23. Okt. 2007 (CEST)

wie kann man szen in kuk kategorie reintun, wenn diese 10 jahre nach seinem tod entstand?!--Reti 19:49, 29. Apr. 2007 (CEST)

Weil er sonst in die Kategorie (Alt-)Österreich müsste ("Kaisertum Österreich"), was m.E. eher Verwirrung stiften würde - er gehört eben in die große Schachtradition der Donaumonarchie. Gruß --DaQuirin 19:59, 29. Apr. 2007 (CEST)

Hallo DaQuirin!

Da Du einmal den Artikel Grönland bearbeitet hast, möchte ich Dir das neue Portal:Grönland empfehlen - da braucht es Leute! Freu mich auf Deine Beiträge!

Gruss, Saippuakauppias 19:06, 12. Jun. 2007 (CEST)

Schlacht bei Hattin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo DaQuirin,

Da wir heute fast zeitgleich bei Schlacht bei Hattin gepostet hatten, habe ich in dein Profil gelinst und mir dort die Anregung wegen der Sprachen geholt - merci.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Chriusha (DiskussionBeiträge) 14:11, 4. Juli 2007)

Sorry, musste soeben noch lernen wegen 'Angemeldet sein' beim posten und der 'Signatur'

--Chriusha 15:27, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich danke im Gegenzug für die Lokalisierung von Hattin. Die hatte ich nämlich ein paar Sekunden zuvor vermisst! --DaQuirin 23:26, 4. Jul. 2007 (CEST)

Guckst Du bitte mal hier: Diskussion:Vorgabepartie? --tsor 09:43, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo DaQuirin/Archiv 2006-2007,

der Artikel Poker kandidiert derzeit zum lesenswerten Artikel. Ich würde mich freuen, wenn du deine Meinung zum Artikel schreiben würdest. Schöne Grüße — nintendere (Diskussion | Beiträge) 13:56, 14. Jul. 2007 (CEST)

Sergei Michailowitsch Kaminer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte sieh noch einmal Sergei Michailowitsch Kaminer durch.--r s c 12:33, 5. Aug. 2007 (CEST)

Soweit erledigt. Das lange Zitat (das ich ein wenig, besonders am Schluss, gekürzt habe) ist natürlich ungewöhnlich, aber es passt alles gut zusammen. So ein kurzes Leben in schwerer Zeit! --Gruß, DaQuirin 15:55, 5. Aug. 2007 (CEST)
Danke. Mir ist auch etwas unwohl wegen der Länge. Andererseits sind Botwinniks gelieferte Fakten einzig und gegenüber manch hölzernen Formulierungen besser. Übrigens ist die zweite Quelle eine spezielle Schachenzyklopadie und hat nichts mit der großen Sowjetenzyklopädie zu tun (wie vermutet wurde).--r s c 16:34, 5. Aug. 2007 (CEST)

zu Molfetta steht ein diesbezüglicher Absatz in der italienischen Wikipedia. Ob die dortigen Kriterien für die Bezeichnung von Molfetta als Seerepublik ausreichend sind, will ich nicht entscheiden. --Gregor Bert 09:34, 9. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den interessanten Hinweis. Vielleicht ein Grenzfall, aber "Seerepublik"? Mir war aufgefallen, dass Molfetta in dem doch recht ausführlichen italienischen Artikel Repubbliche marinare mit keinem Wort erwähnt wird. -- Gruß, DaQuirin 14:02, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo DaQuirin, ich finde daß es den Wiki Namenskonventionen entsprechend zutreffender wäre, den Artikel wieder nach Republik Dubrovnik zu verschieben. Zu K&K Zeiten wurden zwar üblicherweise italienische Namen von Orten an der kroatischen Küste bevorzugt (vielleich weil es im Deutschen besser klingt) und die die Ortsbezeihnung in der Literatur entsprechend. Die Ortsansässige Bevölkerung jedoch gab sich selbst den Namen Dubrovnik. --Drozgovic 23:42, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht, welche Namenskonvention hier einschlägig sein soll? Die deutschsprachige Fachliteratur spricht durchgehend von dem historischen Staat "Republik Ragusa" (der moderne Buchtitel im Artikel ist nur eines von zahlreichen Beispielen). "Republik Ragusa" ist im übrigen ja auch die (lateinische) Eigenbezeichnung gewesen. "Republik Dubrovnik" kommt eher in manchen Reisebüchern über Kroatien vor, das ist aber auch alles. Hast Du denn einen gegenteiligen Beleg aus der Fachliteratur?
PS: Ich werde diese Diskussion dann auf die dortige Diskussionseite verschieben, damit sich auch andere beteiligen können. Schade, dass das kroatisch-italienische Gewusel (ganz schrecklich in dem englischen Artikel) damit nun doch hier Eingang findet... Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch einmal. Gruß,DaQuirin 00:00, 13. Sep. 2007 (CEST)

Diese Diskussion wird dort weiter geführt. DaQuirin 00:06, 13. Sep. 2007 (CEST)

hallo, üblicherweise führen solche Institutionen in Polen zwei offizielle Namen, und zwar in der Landessprache und in Englisch (so weit ich weiß, ist es in Deutschland genauso - z.B. Universität zu Köln und University of Cologne). Wenn du in der Literatur etwas anderes gefunden hast, habe ich natürlich nichts dagegen d. Lemma entspr. zu ändern. Viele Grüße new european 10:55, 13. Sep. 2007 (CEST)

Das ist alles richtig. Historisch gesehen ist diese für Polen wichtige Institution 1857 nach preußischem Vereinsrecht gegründet worden und trug daher parallel eben einen deutschen Namen. Tatsächlich tauchte die "Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften" ja auch im entsprechenden Abschnitt zur Geschichte Posens bereits auf (den Link habe ich jetzt hergestellt). Vielleicht richtet man eine Weiterleitung ein. Ansonsten kann doch alles bleiben, wie es ist. Gruß, DaQuirin 16:55, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo DaQuirin. Ich sah grad, dass Du an Dubrovnik in Botanischer Garten mitmachst. Ich rätsel noch, ob dieser Arboretum von Trsteno 1492 als botanischer oder als Renaissancegarten angelegt wurde (vgl. Benutzer Diskussion:Drozgovic#Botanischer Garten?). Soweit ich das im INet sehe, sind es zumeist touristische Seiten, die ihn als botanischen Garten 'verkaufen'; auch die Croatian Academy of Science and Arts weiss nix von einem botanical garden. Was sind die Kriterien dafür, dass ein Garten als Botanischer Garten gilt? -- Kyber 14:23, 13. Sep. 2007 (CEST)

Das ist für mich kaum näher zu beantworten. Klar ist für mich aber, dass ein Botanischer Garten zu einer Hochschule oder einer entsprechenden Bildungs- oder Forschungsinstitution gehört oder nachweislich von einem wissenschaftlichen, eben botanischen Blickwinkel her angelegt ist. Abzugrenzen ist davon Gartenarchitektur nach ästhetischen Kriterien. Im einzelnen gibt es bestimmt Zweifelsfälle. Und zu Dubrovniks "Botanischem Garten" wüsste ich selbst gerne mehr. --DaQuirin 17:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass Graf Gozze seinen Park eher zur Erbauung als aus wissenschaftlichem Interesse anlegte. Nach der Verstaatlichung 1948 wurde er dann von der Koratischen Akademie der Wissenschaft gemanagt. Wenn diese Akademie ihn nun als Botanischen Garten führt, ist es dann damit der älteste Botanische Garten? Ich würde das verneinen - aber damit wohl unsere kroatischen Freunde vor den Kopf stossen. -- Kyber 17:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
So ist es wohl. Es gibt auch die die zählebige Geschichte, die Republik Ragusa (Dubrovnik) habe als erster Staat die Vereinigten Staaten diplomatisch anerkannt... Also: Da musst Du wohl durch! Gruß DaQuirin 17:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
PS: Die eigentliche Frage ist die Abgrenzung Arboretum / Botanischer Garten. Trsteno wird als ältestes Arboretum bezeichnet und entwickelte sich später zu einem Botanischen Garten, für den so früh auch recht eigentlich die Voraussetzung fehlte. Ich habe es jetzt einnmal so geändert. --DaQuirin 19:41, 13. Sep. 2007 (CEST)

hi, ich bin zwar nicht begeistert, dass Du sowohl die Königliche Akademie zu Posen als auch (oh schreck!) Reichsuniversität Posen wieder in d. Artikel integriert hast, obwohl sie rein gar nichts mit der Piasten- bzw. UAM Posen zu tun haben, mindestens hast Du keine Vorgänger-Nachfolger-Verbindung angedeutet, was vorher im Artikel der Fall war (hab dank dafür). Lieber wäre mir allerdings, wenn die Trennung zwischen der UAM Posen (und Traditionen auf die sie sich z.B. auf ihrer Internetseite beruft) und sagen wir... den anderen Posener Schulanstalten eindeutiger dargestellt worden wäre. Wäre es für Dich akzeptabel, die beiden deutschen Schulen, zusammen mit Wyższa Szkoła Budowy Maszyn i Elektrotechniki (gegründet 1919) im Abschnitt "siehe auch" zu nennen? Viele Grüße new european 10:07, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ich will gerne noch nachbessern (wie von Dir angedeutet). Eigentlich wollte ich gerade die Missverständnisse explizit beseitigen, sonst hätte ich mir auch nicht die Mühe mit zwei neuen Artikeln gemacht. Irgendwie sollten die beiden deutschen Einrichtungen schon im Hauptartikel Erwähnung finden, und zwar aus drei Gründen: (1) wegen der Gebäude (die sehen halt teilweise wilhelminisch aus, so dass beim Lesen sonst Fragen auftauchen), um (2) in diesem Sinne ausdrücklich klarzustellen, dass keine Kontinuität zu einer deutschen Universität vorliegt (wäre ja nicht ganz abwegig, siehe Universität Breslau) und schließlich (3) um die Reichsuniversität eben auszuklammern, denn es tauchten schon in anderen Artikeln Hinweise auf eine "Universität Posen" in den vierziger Jahren auf, so z.B. in dem Artikel über Joseph Beuys. Was übrigens fehlt, sind genauere Angaben über die ursprüngliche polnische Universität bzw. das Jesuitenkolleg. Waren das eigentlich getrennte Institutionen oder nur eine? Wie lange Zeit hat das bestanden (wirklich bis zu den Polnischen Teilungen?) und wie ging es zu Ende? Gibt es noch etwas darüber hinaus zu erwähnen (Gelehrte, Absolventen)? Fragen über Fragen... Gruß DaQuirin 19:29, 14. Sep. 2007 (CEST)
da wäre ein paar Infos zum Jesuitenkolleg (auf die Schnelle und polnisch *g*) 1773 wurde d. Jesuitenorden aufgelöst und die Schule selbst 1793 . Viele Grüße new european 20:09, 14. Sep. 2007 (CEST)
So müsste es doch passen. Den Hinweis auf die Reichsuniversität würde ich im Artikel lassen - schließlich sollte die Piastenuniverstität im Zweiten Weltkrieg komplett ausgelöscht und durch eine Hochschule des Dritten Reiches ersetzt werden. Das ist eben Teil der schwierigen deutsch-polnischen Geschichte und braucht nicht verschwiegen zu werden. Gruß, DaQuirin 19:55, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hi. I've noticed that You are interested in history and Poland. I'va got problem with user:Interrex and article about "Przemyslaw II. (Polen)". I've moved twice this article to much proper (IMHO) name - Przemysl II. (Polen) but Interrex twice undid this movement. He didnt anserw on my question why he did it. I asked him twice but without any reaction. Could You help me to deal with this problem?

And here is short info why "Przemysl" is better than "Przemyslaw". Currently all Polsih historians agree that roper name for this king is Przemysł, not as 19 c. historians did - "Przymysław" (they also called Mieszko "Mieczysław"). Comaper pl:Przemysł II and all other Wikipedias. If You need list of paper soucers with name Przymysł I'll prepare it. For the begining:

  • Józde Dobosz (red.) "Słownik władców polskich" (Dictionary of Polish rulers), Poznań 1997, Wydawnictwo Poznańskie ISBN 83-86138-38-6
radomil 01:41, 26. Sep. 2007 (CEST)
I think, you are right. Maybe Interrex is of the opinion that Przemyslaw sounds 'more German' (it's of course nonsense). On the other hand, it could be that in German books about Polish history they still use the old form. Is it worth an edit-war? --DaQuirin 17:18, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob Justizrat in diesem Fall eine Berufsbezeichnung war. Der entsprechende Wiki-Artikel jedenfalls spricht von "Ehrentitel". Auch in Mayets Fall? Gibt Deine Quelle etwas her? Grüße, Miastko 20:00, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der Einwand ist völlig berechtigt. Es muss dann im Artikel wieder entsprechend berichtigt werden. --Gruß, DaQuirin 20:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

Liste „Bedeutender Bürger“ in Republik Dubrovnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste besteht eigentlich aus Namen, für die es keine Artikel gibt. Was hältst du davon, die ellenlange Liste auf relevante Namen bzw auf Namen für die auch Artikel bestehen zusammenzukürzen? Dann könnte man den Verweis entfernen. --Drozgovic 22:34, 17. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ein guter Vorschlag. Es fällt mir aber nicht leicht, diese Auswahl selbst vorzunehmen. Nimm doch einfach eine Kürzung vor. Die ausgeschiedenen Personen könnte man als Erinnerungsliste dann auf der Diskussionsseite bewahren. Der nächste Redaktionsschritt wäre dann aber doch, einmal die wichtigsten Figuren und ihre Bedeutung in einem Abschnitt darzustellen bzw. zusammenzufassen (die gekürzte Liste kann dann stehenbleiben). --DaQuirin 22:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ich wäre soweit fertig, und hörte für heute auf. Gute Nacht --Drozgovic 23:30, 17. Okt. 2007 (CEST)

Die ältere Diskussion wurde hier zusammengeführt. --DaQuirin

Hi! Ich habe hier etwas, was du vielleicht recherchieren könntest. In http://batgirl.atspace.com/Szen.html wird mir nicht klar, ob nun Grimm der Präsident des Schachklubs war. Wenn ja, könnte es in euren Artikel. Vielleicht hilft euch ja auch http://sbchess.sinfree.net/grimm.html weiter? --Gruß, Constructor 00:38, 26. Okt. 2007 (CEST)

Nun geht es Dir auch so, dass man letztlich bei dieser Person immer neugieriger wird. Mir kommt er inzwischen wie ein verkannter „Indiana Jones“ der Schachgeschichte vor (die Geschichte mit der Stephanskrone, die ich bei Bachmann für übertrieben hielt und die offenbar wahr ist, siehe u.a. hier). Die von Dir genannten Links hatten Reti und ich schon gescannt, es sind aber nur abgeleitete Quellen. Die Überlieferung ist wirklich spärlich, so dass ich meine Eigenrecherche nicht viel weiter treiben will. Grimm war wohl Vorsitzender des Schachklubs, der eine informelle Struktur gehabt haben soll (d.h. womöglich keine Rechtsform), Ehrenvorsitzender war er jedenfalls nach 1868. Vielleicht kann man das noch genauer klären. Gruß, DaQuirin 00:58, 26. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia-Paule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, dazu: Ich hatte vor einigen Tagen genau dasselbe Erlebnis, schnell an den Schirm, den KARL daneben gehalten und geschmunzelt. Gruß, rorkhete 18:36, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich müsste auch noch genauer bei NK und evtl. AS nachsehen, was man noch einpflegen kann. Wenn du willst, kann ich dir aber auch die Bücher zukommen lassen. --Gruß, Constructor 20:22, 11. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank für das freundliche Angebot, im Augenblick kann ich mir aber selbst behelfen. Den Suetin besitze ich und Krogius wäre bei dieser Gelegenheit sicher die Anschaffung wert. Rorkhete kann sich ja dann um den umstrittenen Munzert bemühen, er hat ja dazu Material gesammelt. Ich werde heute und morgen noch etwas zur Geschichte und den wissenschaftlichen Aspekten hinzufügen, und dann sehen wir weiter! --Gruß, DaQuirin 20:26, 11. Dez. 2007 (CET)
Sehr interessant zu lesen. Weiter so! :-) --Gruß, Constructor 15:15, 12. Dez. 2007 (CET)

Hallo DaQuirin! Bin mir nicht sicher wie ich deinen Kommentar zum Edit interpretieren soll. Es wäre jedenfalls nicht das erste fränkische Geschlecht, das im Zusammenhang mit dem Deutschen Orden in Ostpreußen eine Siedlung mit eigenem Namen getauft hätte, z. B. hier: Egloffstein (Adelsgeschlecht)#Die von Egloffstein in Polen und Litauen. Ich suche übrigens u.a. nach Spuren der Sparneck (Adelsgeschlecht) in Besitzungen des Deutschen Ordens. Die Liste fränkischer Rittergeschlechter braucht noch Helfer! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:51, 19. Dez. 2007 (CET)

Mir scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Der einzige ostpreußische Ort, den ich ausmachen konnte (Wielitzken), wurde erst 1938 (offenbar nach Konrad von Wallenrode) in Wallenrode umbenannt. Und statt dessen gibt es in Franken eine Burg Wallenrode. Die Hochmeister des Mittelalters waren im übrigen durchweg Hochadelige aus dem Reich. Anderenfalls sollte ein Beleg her, welcher Ort genau gemeint sein soll. --DaQuirin 19:02, 19. Dez. 2007 (CET)
Leider kann ich inhaltlich nichts beisteuern, mich interessiert das Thema fränkischer Adel im Deutschen Orden allerdings sehr. Außerdem steht auf meiner to-do-Liste noch Wallenrode (Adelsgeschlecht), wobei ich neben Wallenrode noch Wallenrod und Waldenrod zu bieten hätte?! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:43, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich hab den Artikel nun erheblich überarbeitet. Falsch war auf jeden Fall der Ursprung südlich von Nürnberg, ich habe nirgends Anzeichen darauf gefunden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:25, 19. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass meine minimale Intervention den Ausbau angestoßen hat. Ich habe den erweiterten Artikel mit Gewinn gelesen und kleinere Ausbesserungen unternommen. (In den rein historischen Artikeln sind die deutschen Ortsnamen ohne Klammerzusätze angemessen, meine ich.) Was noch fehlt, sind ein oder zwei gute Literaturhinweise. Soweit aber Glückwunsch! --DaQuirin 14:26, 20. Dez. 2007 (CET)

Schachblindheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schau doch bei Cozio 1 rechts bei Andere Ausgaben. ;) --Gruß, Constructor 15:00, 20. Dez. 2007 (CET)