Benutzer:Joellewi/Spielwiese
Navigationsleiste I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Navigationsleiste II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hinweise zur Navigationsleiste
- Einträge in dieser Navigationsleiste sollen für den Leser einer erkennbaren Systematik folgen:
- Eintraggruppe = Geschütztyp
- Eintragsreihenfolge = Rohrweite in Millimetern
- Begrifflichkeiten und Abkürzungen in diesem Bereich der Geschütze sind historisch gewachsen und unübersichtlich.
Beispiele zu Begrifflichkeiten:- C = court = kurz
- L = long = lang
- M = montagne
- GPF = Grande Puissance Filloux
- Übersicht internationale Standards für Maße und Begrifflichkeiten: Commons: Grundsystem auf Commons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Verlinkt werden jeweils Artikel oder als Rotlink fehlende Geschütze nach offizieller Bezeichnung.
Weitergehende Fragen zur Verwendung dieser Navigationsleiste → siehe Wartungsblockhinweis.
Dampflokomotiven der Vorgängerbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verstaatlichte Privatbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Löbau-Zittauer-Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Namen | Anzahl | Hersteller | Baujahr(e) | Bauart | Sächsische Staatsbahn | DR-Nrn. ab 1925 |
ausgem. bis |
Bemerkungen | Bild | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattung | Bahnnrn. ab 1871 |
Bahnnrn. ab 1892 | |||||||||
LUSATIA bis OYBIN |
5 | Cockerill | 1847 | 1B n2 | C I | ||||||
HAMMERSTEIN bis LAUSCHE |
5 | Hartmann | 1857–68 | 1B n2 | H III ab '85: H II ab '96: II |
Greiz-Brunner-Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eröffnet am 23. Oktober 1865, zur Sächsischen Staatsbahn am 1. Januar 1876.
Nummern/Namen | Anzahl | Hersteller | Baujahr(e) | Bauart | Sächsische Staatsbahn | DR-Nrn. ab 1925 |
ausgem. bis |
Bemerkungen | Bild | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattung | Bahnnrn. ab 1871 |
Bahnnrn. ab 1892 | |||||||||
1 GREIZ und 2 BRUNN |
2 | Hartmann | 1865 | 1B n2t | H I T ab '96: I T |
637–638 | 1693–1694 | 1905 |
Leipzig-Dresdener Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eröffnet am 24. Juli 1837, zur Sächsischen Staatsbahn am 1. Juli 1876.
Sächsisch-Thüringische Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eröffnet am 17. Juli 1875, zur Sächsischen Staatsbahn am 1. Juli 1876.
Nummern/Namen | Anzahl | Hersteller | Baujahr(e) | Bauart | Sächsische Staatsbahn | DR-Nrn. ab 1925 |
ausgem. bis |
Bemerkungen | Bild | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattung | Bahnnrn. ab 1871 |
Bahnnrn. ab 1892 | |||||||||
OSTERLAND bis ELSTERBERG |
8 | Schichau | 1874 | 1B n2 | Schi III ab '85: Schi II ab '96: II |
663–670 | 705–712 ab '00: 2705–2712 |
98 7311, 98 7313 |
1922 |
Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eröffnet am 7. September 1875, zur Sächsischen Staatsbahn am 15. Juli 1876
Nummern/Namen | Anzahl | Hersteller | Baujahr(e) | Bauart | Sächsische Staatsbahn | DR-Nrn. ab 1925 |
ausgem. bis |
Bemerkungen | Bild | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattung | Bahnnrn. ab 1871 |
Bahnnrn. ab 1892 | |||||||||
OSTERLAND bis ELSTERBERG |
8 | Schichau | 1874 | 1B n2 | Schi III ab '85: Schi II ab '96: II |
663–670 | 705–712 ab '00: 2705–2712 |
98 7311, 98 7313 |
1922 | ||
OSTERLAND bis ELSTERBERG |
8 | Schichau | 1874 | 1B n2 | Schi III ab '85: Schi II ab '96: II |
663–670 | 705–712 ab '00: 2705–2712 |
98 7311, 98 7313 |
1922 |
Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eröffnet am 29. November 1875, zur Sächsischen Staatsbahn am 15. Juli 1876
Nummern/Namen | Anzahl | Hersteller | Baujahr(e) | Bauart | Sächsische Staatsbahn | DR-Nrn. ab 1925 |
ausgem. bis |
Bemerkungen | Bild | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattung | Bahnnrn. ab 1871 |
Bahnnrn. ab 1892 | |||||||||
OSTERLAND bis ELSTERBERG |
8 | Schichau | 1874 | 1B n2 | Schi III ab '85: Schi II ab '96: II |
663–670 | 705–712 ab '00: 2705–2712 |
98 7311, 98 7313 |
1922 | ||
OSTERLAND bis ELSTERBERG |
8 | Schichau | 1874 | 1B n2 | Schi III ab '85: Schi II ab '96: II |
663–670 | 705–712 ab '00: 2705–2712 |
98 7311, 98 7313 |
1922 |
Allierte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vereinigte Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kampfwagenkanonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Puteaux SA 18
- QF 6-pounder 6 cwt Hotchkiss
Flugabwehrgeschütze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 75 mm gun M1897
- 75 mm gun M1916
- 3-inch gun M1917
- 3-inch gun M1918
Infanterie- und Gebirgsgeschütze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Canon d'Infanterie de 37 modèle 1916 TRP
- 37 mm Infantry Gun Model 1917
- QF 2.95-inch mountain gun
Leichte Feldgeschütze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3-inch M1902 field gun
- 75 mm gun M1897
- 75 mm gun M1916
- 75 mm gun M1917
- 3.2-inch gun M1897
- 4.7-inch gun M1906
Mittlere und schwere Geschütze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 5-inch gun M1897
- 6-inch howitzer M1908
- 6-inch gun M1903
- 6-inch gun M1917
- 155 mm GPF M1918
- 155 mm howitzer M1917
- BL 8-inch howitzer Mk VI – VIII
- BL 9.2-inch howitzer
- 240 mm trench mortar
Eisenbahnartillerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 7"/45 caliber gun
- 8-inch gun M1888
- 10-inch gun M1895
- 12-inch coast defense mortar
- 12-inch gun M1895MIA1
- 14"/50 caliber railway gun
Küstenartillerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3-inch gun M1903
- 4.72-inch Armstrong gun
- 5-inch gun M1897
- 6-inch Armstrong gun
- 6-inch gun M1897
- 8-inch gun M1888
- 10-inch gun M1895
- 12-inch gun M1895
- 12-inch coast defense mortar
- 14-inch gun M1907
- 16-inch gun M1895
- 16-inch gun M1919
- 155 mm gun M1918MI
Vorlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Midland Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Midland Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]North Staffordshire Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stratford-upon-Avon and Midland Junction Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Western Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]London and North Western Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John Ramsbottom (1857–1871)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]LMS-Klasse | LMS-Betriebsnrn. | Whyte-Notation | Konstrukteur | LNWR-Klasse | Insgesamt gebaut | In Dienst 1/1/1923 |
In Dienst 1/1/1948 |
Ausmust. | Bemerkungen | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Baujahr(e) | ||||||||||
— | 7206−7210 | 0-4-0ST | J. Ramsbottom | »4ft Shunter« | 36 | 1863–70 | 16 | — | 1919–47 | Einschl. nicht im Umnummerungsplan enthaltener Bau-/Werkslok | |
1F | 7220–7457 | 0-6-0ST | J. Ramsbottom | »Special Tank« | 278 | 1870–80 | 243 | 6 | 1920–59 | Einschl. nicht im Umnummerungsplan enthaltener Bau-/Werkslok |
Francis Webb (1871–1903)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2-4-0 LMS-Klasse 1P, ex LNWR-Klasse »Renewed Precedent« (1887) – nominelle Renewals der »Precedent« und »Newton«-Klasse, sog. „Jumbos“
- 2-4-0 LMS-Klasse 1P, ex LNWR-Klasse »Waterloo« (1889)
- 4-4-0 LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Jubilee« (1887) – Vierzylinder-Verbundloks, Mehrzahl in »Renown«-Klasse umgebaut
- 4-4-0 LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Alfred the Great« (1901) – Vierzylinder-Verbundloks, Mehrzahl in »Renown«-Klasse umgebaut
-
LNWR »Renewed Precedent«, sp. LMS 1P
-
LNWR »Waterloo«, sp. LMS 1P
-
LNWR »Jubilee«, sp. LMS 2P
-
LNWR »Alfred the Great«, sp. LMS 2P
George Whale (1903–1909)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 4-4-0 LMS-Klassen 2P/3P, ex LNWR-Klasse »Precursor« (1904)
- 4-4-0 LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Renown« (1908) – Umbau der Vierzylinder-Verbund-Klassen »Jubilee« und »Alfred the Great« auf Zwillingstriebwerk
- 4-6-0 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »Experiment« (1905)
- 2-8-0 LMS-Klasse 3F, ex LNWR-Klasse E (1904) – Umbau der Vierzylinder-Verbund-Klasse B auf Zwillingstriebwerk mit kleinem Kessel, z. T. zu G1 umgebaut
- 2-8-0 LMS-Klasse 3F, ex LNWR-Klasse F (1904) – Umbau der Vierzylinder-Verbund-Klasse B auf Zwillingstriebwerk, z. T. zu G1 umgebaut
- 0-8-0 LMS-Klasse 3F, ex LNWR-Klasse C1 (1909) – Umbau der Dreizylinder-Verbund-Klasse A auf Zwillingstriebwerk
- 0-8-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse C (1904) – Umbau der Dreizylinder-Verbund-Klasse A auf Zwillingstriebwerk, z. T. zu G1 umgebaut
- 0-8-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse D (1906) – Umbau der Dreizylinder-Verbund-Klasse A auf Zwillingstriebwerk, alle zu G1 umgebaut
- 4-6-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse »19in Goods« (1906)
- 4-4-2T LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Precursor Tank« (1906)
- 0-6-0 LMS-Klasse 1F, ex LNWR-Klasse »Square Saddle Tank« (1905) – Umbau der »17in Coal Engine«
-
LNWR »Precursor«, sp. LMS 2P od. 3P
-
LNWR »Renown«, sp. LMS 2P
-
LNWR »Experiment«, sp. LMS 3P
-
LNWR E, sp. LMS 3F
-
LNWR F, sp. LMS 3F
-
LNWR C1, sp. LMS 3F
-
LNWR C, sp. LMS 4F
-
LNWR D, sp. LMS 4F
-
LNWR »19in Goods«, sp. LMS 4F
-
LNWR »Precursor Tank«, sp. LMS 2P
-
LNWR »Square Saddle Tank«, sp. LMS 1F
Charles John Bowen-Cooke (1909–1920)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 4-4-0 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »George the Fifth« (1910) – einschließlich Umbauten aus der »Queen Mary«-Klasse (1910)
- 4-6-0 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »Prince of Wales« (1911)
- 4-6-0 LMS-Klasse 5P, ex LNWR-Klasse »Claughton« (1913)
- 0-8-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse G (1910) – einschließlich Umbauten aus der Klasse B; alle zu Klasse G1 umgebaut
- 0-8-0 LMS-Klasse 6F, ex LNWR-Klasse G1 (1912) – einschließlich Umbauten aus den Klassen B, C, D, E, F und G
- 2-8-0 LMS-Klasse 7F, ex LNWR-Klasse MM (1919) – 1920 angekaufte ROD 2-8-0
- 4-6-4 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »2665« (1910) – auch als „Prince of Wales Tank“ bezeichnet
- 0-8-2 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse »1185« (1911)
-
LNWR »George the Fifth«, sp. LMS 3P
-
LNWR »Prince of Wales«, sp. LMS 3P
-
LNWR »Claughton«, sp. LMS 5P
-
LNWR G, sp. 4F
-
LNWR G1, sp. LMS 6F
-
LNWR »2665«, sp. LMS 3P
-
LNWR »1185«, sp. LMS 4F
H. P. M. Beames (1920–1922)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 0-8-0 LMS-Klasse 7F, ex LNWR-Klasse G2 (1921)
- 0-8-2T LMS-Klasse 5F, ex LNWR-Klasse »380« (1923) – erst an die LMS abgeliefert
-
LMS 7F, ex LNWR G2
-
LMS 5F, ex LNWR »380«
Wirral Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Central Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lancashire and Yorkshire Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Furness Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Northern Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Caledonian Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]George Brittain (1876–1882)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dugald Drummond (1882–1890)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hugh Smellie (1890)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John Lambie (1891–1895)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John Farquharson McIntosh (1895–1914)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]William Pickersgill (1914–1922)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Glasgow and South Western Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Patrick Stirling (1853–1866)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]James Stirling (1866–1878)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hugh Smellie (1878–1890)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]James Manson (1890–1911)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peter Drummond (1911–1918)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Robert Harben Whitelegg (1918–1922)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Highland Railway
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]William Stroudley (1865–1869)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]David Jones (1870–1896)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peter Drummond (1896–1912)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frederick George Smith (1912–1915)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christopher Cumming (1915–1922)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Umzeichnungsplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schnellzuglokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Baureihennummern 01 bis 11 waren für ab 1920 neu zu entwickelnde oder in Entwicklung befindliche Baureihen von Schnellzuglokomotiven reserviert; Lokomotiven aus dem Bestand der Länderbahnen, die umzuzeichnen waren, bekamen die Baureihen-Nummern 12 bis 19.
Länderbahngattung | Bauart | vorläufige Betriebsnummern 1. Umzeichnungsplan 1923 | vorläufige Betriebsnummern 2. Umzeichnungsplan 1923 | endgültige Betriebsnummern 3. Umzeichnungsplan 1925 | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Preußische S 1 | 1B n2 | 08 7001–7004 | 12 7001–7004 | — | |
Preußische S 3 | 2'B n2v | 09 001–007 | 13 001–007 | 13 001 | Umbau S 2 auf Verbundtriebwerk |
09 008–457 | 13 008–457 | 13 002–028 | |||
Preußische S 4 | 2'B h2 | 09 501–544 | 13 501–544 | 13 501–504 | |
Preußische S 51 | 2'B n4v | 09 601–647 | 13 601–647 | — | ausschließlich falsch eingereihte S 52 |
Preußische S 52 | 2'B n2v | 09 651–904 | 13 651–904 | 13 651–850 | |
Preußische S 6 | 2'B h2 | 09 1001–1442 | 13 1001–1442 | 13 1001–1286 | |
Sächsische VIII V1 | 2'B n2v | 09 1501–1512 | 13 1501–1512 | 13 1501–1511 | Baujahr 1900 |
Württembergische AD | 2'B n2v | 09 1601–1697 | 13 1601–1697 | 13 1601–1624 | |
Württembergische ADh | 2'B h2 | 09 1701–1714 | 13 1701–1714 | 13 1701–1714 | |
Oldenburgische S 3 | 2'B n2v | 09 1801–1806 | 13 1801–1806 | 13 1801–1806 | |
Oldenburgische S 5 | 2'B n2v | 09 1851–1861 | 13 1851–1861 | 13 1851–1861 | |
Sächsische VIII 2 | 2'B n2 | 09 7001–7020 | 13 7001–7020 | 13 7001–7012 | |
Sächsische VIII V1 | 2'B n2v | 09 7101–7120 | 13 7101–7120 | 13 7101–7112 | Baujahre 1896–1897 |
Preußische S 8 | 2'B1' h4v | 10 001–002 | 14 001–002 | 14 001–002 | Umbau S 9 auf Heißdampf |
Preußische S 9 | 2'B1' n4v | 10 031–081 | 14 031–081 | 14 031 | |
Pfälzische P 3I | 2'B1 n4v | 10 101–112 | 14 101–112 | 14 101–105 | |
Pfälzische P 3II | 2'B1 n2v | 10 121 | 14 121 | — | |
Bayerische S 2/5 (Baldwin) | 2'B1 n4v | 10 131–132 | 14 131–132 | — | Vauclain-Triebwerk |
Bayerische S 2/5 | 2'B1 n4v | 10 141–150 | 14 141–150 | 14 141–145 | |
Pfälzische P 4 | 2'B1' n4v | 10 161–171 | 14 151–161 | — | |
Sächsische X V | 2'B1' n4v | 10 201–215 | 14 201–215 | 14 201–215 | |
Sächsische X H1 | 2'B1 h2 | 10 301–318 | 14 301–318 | 14 301–317 | |
Badische II d | 2'B1' n4v | 10 401–403, 451–454 | 14 401–403, 451–454 | — | |
Bayerische S 2/6 | 2'B2' h4v | 11 001 | 15 001 | 15 001 | |
Oldenburgische S 10 | 1'C1' h2 | 12 001–003 | 16 001–003 | 16 001–003 | |
Preußische S 10 | 2'C h4 | 13 001–127 | 17 001–127 | 17 001–135 | |
Preußische S 102 | 2'C h3 | 13 201–292 | 17 201–292 | 17 201–296 | |
Bayerische C V | 2'C n4v | 13 301–326 | 17 301–326 | 17 301–322 | |
Bayerische S 3/5 N | 2'C n4v | 13 401–420 | 17 401–420 | 17 401–420 | |
Bayerische S 3/5 H | 2'C h4v | 13 501–524 | 17 501–524 | 17 501–524 | |
Sächsische XII H | 2'C h4 | 13 601–606 | 17 601–606 | 17 601–606 | |
Sächsische XII HV | 2'C h4v | 13 701–734, 751–755 | 17 701–734, 751–755 | 17 701–734, 751–755 | |
Sächsische XII H1 | 2'C h2 | 13 801–804 | 17 801–804 | 17 801–804 | |
Preußische S 101 | 2'C h4v | 01 001–208 | 17 1001–1209 | 17 1001–1209 | Bauarten 1911 und 1914 |
Sächsische XVIII H | 2'C1' h3 | 14 001–010 | 18 001–010 | 18 001–010 | |
Württembergische C | 2'C1' h4v | 14 101–137 | 18 101–137 | 18 101–137 | |
Badische IV f | 2'C1' h4v | 14 201…258 | 18 201…258 | 18 201…256 | Nummernreihe nicht durchgehend besetzt |
Badische IV h | 2'C1' h4v | 14 301–303, 311–319, 321–328 | 18 301–303, 311–319, 321–328 | 18 301–303, 311–319, 321–328 | |
Bayerische S 3/6, Pfälzische S 3/6 |
2'C1' h4v | 14 401–447, 451–463, 471–480 | 18 401–447, 451–463, 471–480 | 18 401–434, 441–458, 461–508 | 18 509 – 548 Nachlieferungen 1926–1930 |
Sächsische XX HV | 1'D1' h4v | 02 001–023 | 19 001–023 | 19 001–023 |
Personenzuglokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Länderbahngattung | Bauart | vorläufige Betriebsnummern 1. Umzeichnungsplan 1923 | vorläufige Betriebsnummern 2. Umzeichnungsplan 1923 | endgültige Betriebsnummern 3. Umzeichnungsplan 1925 | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Oldenburgische P 32 | B n2v | 24 7001–7007 | 33 7001–7007 | — | |
Preußische P 31 | 1B n2 | 25 7001–7012 | 34 7001–7012 | — | |
Preußische P 32 | 1B n2v | 25 7101–7134 | 34 7101–7134 | — | |
Mecklenburgische P 2 | 1B n2 | 25 7201–7204 | 34 7201–7204 | — | |
Mecklenburgische P 31 | 1B n2 | 25 7301–7318, 7351–7366 | 34 7301–7318, 7351–7366 | 34 7301–7308, 7351–7364 | |
Mecklenburgische P 32 | 1B n2v | 25 7370–7377 | 34 7370–7377 | — | ex preuß. P 32, 1920 überwiesen |
Pfälzische P 1I | 1B n2 | 25 7401–7402 | 34 7401–7402 | — | |
Pfälzische P 1III | 1B n2 | 25 7411–7415 | 34 7411–7415 | — | |
Bayerische B IX | 1B n2 | 25 7421–7440 | 34 7421–7440 | — | |
Pfälzische P 1II | 1B n2 | 25 7451 | 34 7451 | — | |
Bayerische B VI | 1B n2 | 25 7461–7462 | 34 7461–7462 | — | |
Bayerische B X | 1'B n2v | 25 7501–7513 | 34 7501–7513 | — | |
Sächsische III | 1B | 25 7601–7604, 7611–7633 | 34 7601–7604, 7611–7633 | 34 7611 | |
Sächsische IIIb | 1'B n2 | 25 7701–7720, 7721–7882 | 34 7701–7720, 7721–7882 | 34 7701–7702, 7721–7807 | |
Sächsische IIIb V | 1'B n2v | 25 7901–7918 | 34 7901–7918 | 34 7901–7902 | |
Sächsische VI | 1B n2 | 25 8001–8003 | 34 8001–8003 | — | |
Sächsische VIb V | 1'B n2v | 25 8011–8023 | 34 8011–8023 | 34 8011 | |
Württembergische A | 1B n2 | 25 8101–8123 | 34 8101–8123 | 34 8101–8102 | |
Württembergische Ab | 1B n2 | 25 8131–8134 | 34 8131–8134 | — | |
Württembergische Ac | 1B n2v | 25 8201–8231 | 34 8201–8231 | 34 8201–8209 | |
Pfälzische P 2I | 1'B1 n2 | 26 7001–7020 | 35 7001–7020 | — | |
Preußische P 42 | 2'B n2v | 27 001–002 | 36 001–002 | 36 001 | Umbau P 41 Erfurter Bauart auf Verbundtriebwerk |
27 003–540 | 36 003–540 | 36 002 – 438 | Normalbauart | ||
Mecklenburgische P 42 | 2'B n2v | 27 607–626, 651–662 | 36 601–626 (?), 651–662 | 36 601–620, 651–662 | |
Bayerische B XI Zw | 2'B n2 | 27 701–738 | 36 701–731 | 36 701–708 | Zwillingstriebwerk |
Bayerische B XI Vbd | 2'B n2v | 27 751–850 | 36 751–850 | 36 751–826 | Verbundtriebwerk |
Bayerische P 2/4 | 2'B h2 | — | — | 36 861 | in den vorläufigen Plänen nicht erfasst |
Sächsische VIII V2 | 2'B n2v | 27 901–919, 921–950, 951–1018 | 36 901–919, 921–950, 951–1018 | 36 901–919, 921–948, 951–1014 | |
Badische II c | 2'B n2 | 27 1101–1106 | 36 1101–1106 | — | Baujahr 1900 |
Oldenburgische P 41 | 2'B n2 | 27 1201–1219 | 36 1201–1219 | 36 1201–1219 | |
Oldenburgische P 42 | 2'B n2v | 27 1251–1258 | 36 1251–1258 | 36 1251–1258 | |
Preußische P 41 | 2'B n2 | 27 7001–7002 | 36 7001–7002 | — | Erfurter Bauart |
27 7003–7168 | 36 7003–7168 | 36 7001–7009 | Normalbauart (sog. Hannoversche Bauart) | ||
Mecklenburgische P 41 | 2'B n2 | 27 601–606 | 36 7201–7203 | — | ex preuß. P 41, 1920 überwiesen |
Badische II a | 2'B n2 | 27 7301–7303, 7311–7314, 7321–7323 | 36 7301–7303, 7311–7314, 7321–7323 | — | |
Badische II b | 2'B n2 | 27 7331–7335 | 36 7331–7335 | — | |
Badische II c | 2'B n2 | 27 7351, 7361–7370, 7371, 7381–7382 | 36 7351, 7361–7370, 7371, 7381–7382 | — | Baujahre 1892–1897 |
Preußische P 6 | 1'C h2 | 28 001–151 | 37 001–150 | 37 001–163 | |
Bayerische P 3/5 N | 2'C n4v | 29 001–013 | 38 001–013 | 38 001–013 | |
Württembergische D | 2'C n4v | 29 101–108 | 38 101–108 | — | |
Sächsische XII H2 | 2'C h2 | 29 201–324 | 38 201–324 | 38 201–324 | 38 325–334 Nachlieferung 1927 |
Bayerische P 3/5 H | 2'C h4v | 15 401–480 | 38 401–480 | 38 401–480 | |
Preußische P 8, Mecklenburgische P 8, Oldenburgische P 8, Badische P 8 |
2'C h2 | 16 001…2785, 16 575…2669, 16 2384–2388, 16 2786–2825 |
38 1001…3785, 38 1575…3669, 38 3384–3388, 38 3786–3825 |
38 1001…3792, 3951–4030, 38 1573…3676, 38 3390–3394, 38 3793–3832 |
38 4031–4051 Nachlieferungen 1923–1928 |
Badische IV e | 2'C n4v | 29 7001…7080 | 38 7001…7080 | 38 7001…7073 | Nummernreihe nicht durchgehend besetzt |
Preußische P 10 | 1'D1' h3 | 17 001–010 | 39 001–022 | 39 001–022 | 39 023–260 Nachlieferungen 1923–1927 |
Güterzuglokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Länderbahngattung | Bauart | vorläufige Betriebsnummern 1. Umzeichnungsplan 1923 | vorläufige Betriebsnummern 2. Umzeichnungsplan 1923 | endgültige Betriebsnummern 3. Umzeichnungsplan 1925 | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Oldenburgische G 1 | 51 7001 – 7019 | ||||
Sächsische IIIb | 1'B n2 | 47 7001–7006 | 52 7001–7006 | 52 7001 | |
Württembergische B 3 | 1B n2 | 47 7101 | 52 7101 | — | |
Preußische G 4.2 | 53 001 – 297 | 53 001 – 025 | |||
Preußische G 4.3 | 53 301 – 337 | 53 301 – 327 | |||
Mecklenburgische G 4.2 | 53 401 – 405, 451 | ||||
Pfälzische G 3/3 | 53 501 – 504 | ||||
Sächsische V V | C n2v | 48 601–740, 751 | 53 601–740, 751 | 53 601–729, 751 | 53 751 Nachlieferung mit anderem Kessel |
Württembergische Fc | C n2v | 48 801–898 | 53 801–898 | 53 801–865 | |
Badische VII d | 53 901 – 926 | Baujahre 1901/02 | |||
Oldenburgische G 4.2 | 53 1001 – 1011, 1051 – 1058 | 53 1001 – 1011, 1051 – 1058 | |||
Preußische G 3 | 53 7001 – 7522 | 53 7001 – 7157 | |||
Preußische G 4.1 | 53 7601 – 7692 | 53 7601 – 7617 | |||
Mecklenburgische G 3 | 53 7701 – 7705 | ||||
Pfälzische G 2.I | 53 7801 – 7821 | ||||
Bayerische C III | 53 7831 – 7833 | Bauart Sigl | |||
53 7834 – 7868 | ex Bayerische Ostbahn | ||||
53 7871 – 7990 | |||||
Pfälzische G 2.II | 53 7991 – 8009 | ||||
Bayerische C IV Zw | 53 8011 – 8080 | 53 8011 – 8076 | Zwillingstriebwerk | ||
Bayerische C IV Vb | 53 8081 – 8170 | 53 8081 – 8168 | Verbundtriebwerk | ||
Sächsische V | C n2 | 48 8201–8294 | 53 8201–8294 | 53 8201–8211 | |
Württembergische F 2 | C n2 | 48 8301–8387 | 53 8301–8387 | 53 8301 | |
Württembergische F 1 | C n2 | 48 8401–8411 | 53 8401–8411 | — | |
Württembergische F 1c | C n2v | 48 8451–8452 | 53 8451–8452 | — | |
Badische VII a | 53 8501 – 8596 | 53 8501…8586 | endgültige Nummernreihe nicht durchgehend besetzt | ||
Badische VII c | 53 8597 – 8599 | 53 8587, 8597, 8598 | |||
Badische VII d | 53 8601 – 8665 | Baujahre 1893 – 1899 | |||
Preußische G 5.1 | 54 001 – 193 | 54 001 – 071 | |||
Preußische G 5.2 | 54 201 – 517 | 54 201 – 386 | 53 368 – 386 und andere ex Elsaß-Lothringen G 5.2 | ||
Preußische G 5.3 | 54 601 – 708 | 54 601 – 671 | |||
Preußische G 5.4 | 54 801 – 1156 | 54 801 – 1092 | |||
Mecklenburgische G 5.4 | 54 1201 – 1204 | 54 1201 – 1203 | |||
Bayerische C VI | 54 1301 – 1359 | 54 1301 – 1364 | |||
Bayerische G 3/4 N | 54 1401 – 1427 | 54 1401 – 1432 | |||
Bayerische G 3/4 H | 54 1501 – 1725 | 54 1501 – 1725 | |||
Preußische G 7.1 | 55 001 – 680 | 55 001 – 660 | |||
Preußische G 7.2 | 55 701 – 1533 | 55 701 – 1392 | |||
Preußische G 8 | 55 1601 – 2266 | 55 1601 – 2256 | |||
Preußische G 9 | 55 2301 – 2432 | 55 2301 – 2433 | |||
Preußische G 8.1 | 55 2501 – 5667 | 55 2501 – 3366, 3367 – 5622 | |||
Mecklenburgische G 7.2 | 55 5701 – 5705 | 55 5701 – 5705 | |||
Mecklenburgische G 8.1 | 55 5801 – 5810, 5851 – 5852 | 55 5801 – 5810, 5851 – 5852 | |||
Pfälzische G 5 | D n2v | 50 5901–5922 | 55 5901–5922 | 55 5901–5922 | |
Sächsische I V | B'B n4v | 50 6001–6023 | 55 6001–6023 | 55 6001–6013 | |
Badische VIII c | 55 6101 – 6119 | ||||
Oldenburgische G 7 | 55 6201 – 6213 | 55 6201 – 6213 | |||
Pfälzische G 3 | D n2 | 50 7001–7006 | 55 7001–7006 | — | |
Bayerische BB I, Pfälzische G 4II |
B'B n4v | 50 7101, 55 7102 |
55 7101, 55 7102 |
— | |
Pfälzische G 4I | D n2 | 50 7201–7215 | 55 7201–7215 | 55 7201–7215 | |
Preußische G 7.3 | 56 001 – 005 | 56 001 – 005 | |||
Preußische G 8.3 | 56 101 – 185 | 56 101 – 185 | |||
Mecklenburgische G 7.3 | 56 201 – 205 | 56 201 – 205 | |||
Bayerische E I | 1'D n2 | 51 301–353 | 56 301–353 | — | |
Bayerische G 4/5 N | 1'D n2 | 51 401–404 | 56 401–404 | 56 401–404 | |
Sächsische IX V | 1'D n2v | 51 501–516 | 56 501–516 | 56 501–516 | |
Sächsische IX HV | 1'D h2v | 51 601–625 | 56 601–625 | 56 601–625 | |
Badische VIII e | 56 701…785 | 56 701…785 | Nummernreihe nicht durchgehend besetzt | ||
Bayerische G 4/5 H | 1'D h4v | 32 001–009, 101–134, 301–325 | 56 801–809, 901–1034, 1101–1125 | 56 801–809, 901–1035, 1101–1125 | |
Preußische G 8.2, Oldenburgische G 8.2 | 56 2001 – 2485 | 56 2001 – 2485, 2551 – 2905 | 56 2906 – 2916 Nachlieferungen an DR | ||
Sächsische XI V | E n2v | 52 001–014, 021–083 | 57 001–014, 021–083 | 57 001–014, 021–083 | |
Sächsische XI H | E h2 | 52 101–105 | 57 101–105 | 57 101–105 | |
Sächsische XI HV | E h2v | 52 201–218 | 57 201–218 | 57 201–218 | |
Württembergische H | E n2v | 52 301–304 | 57 301–304 | 57 301–304 | |
Württembergische Hh | E h2 | 52 401–417 | 57 401–417 | 57 401–417 | |
Bayerische G 5/5 | E h4v | 52 501–508, 511–550 | 57 501–507, 511–590 | 57 501–507, 511–590 | |
Preußische G 10 | 57 1001 – 1394, 1396 – 2740, 2892 – 3100 | 57 1001 – 2726, 2892 – 3524 | |||
Preußische G 121 | 1'E h3 | 53 001–015 | 58 001–015 | 58 001–015 | |
Sächsische XIII H | 1'E h3 | 53 101–114 | 58 101–114 | 58 101–114 | Baujahr 1917, wie preuß.G 121 |
Badische G 12 | 1'E h3 | 53 201…318 | 58 201…318 | 58 201…318 | Nummernreihe nicht durchgehend besetzt |
Sächsische XIII H | 1'E h3 | 34 001–042 | 58 401–442 | 58 401–442 | Baujahre 1919–1924, wie preuß. G 12; 58 443–462 Nachlieferung 1924 |
Württembergische G 12 | 1'E h3 | 34 101–143 | 58 501–543 | 58 501–543 | |
Preußische G 12 | 1'E h3 | 34 201 | 58 1001 | 58 1001 | Bauart CFOA. urspr. für Türkei gebaut |
34 202–1343 | 58 1002–2143 | 58 1002–2143 | |||
Württembergische K | 1'F h4v | 54 001–044 | 59 001–044 | 59 001–044 |
Liste der Geschütze und Raketenwaffen der Bundeswehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Liste stellt die aktuellen und außer Dienst gestellten Geschütze und Raketenwaffen der Bundeswehr vor. Sie enthält nur in Serie beschaffte Waffensysteme, nicht aber Prototypen, Experimental- und Probemuster.
Erläuterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Muster: Bezeichnung des Geschützes oder der Raketenwaffe
- Bild: Foto des Geschützes oder der Raketenwaffe
- Dienstzeit von…: Beginn der Verwendung durch die Bundeswehr
- Dienstzeit bis…: Ende der Verwendung durch die Bundeswehr
- Anzahl insges.: Gesamtzahl der bei der Bundeswehr vorhandenen Exemplare
- Bemerkungen: Angaben zu Herkunft, Verwendungszweck, Umbau usw. des Musters in der Bundeswehr
- Benutzer: Teilstreitkraft der Bundeswehr (Heer/Luftwaffe/Marine), bei dem das Muster eingesetzt wird oder wurde.
Aktuell in Dienst befindliche Waffensysteme sind in den Tabellen hellgrün hinterlegt.
Mörser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Muster | Bild | Dienstzeit von… |
Dienstzeit bis… |
Anzahl insges. |
Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Mörser 81 mm M1 |
1956 | ca. 1960 | 230 | Erstausstattung des Heeres aus US-Beständen. | Heer | |
Mörser 106 mm M30 |
1956 | ca. 1960 | 108 | Erstausstattung des Heeres aus US-Beständen. Einziger Mörser der Bundeswehr mit gezogenem Rohr. | Heer | |
Mörser 81 mm Brandt |
Heer | |||||
Mörser 120 mm AM 50 Brandt |
Heer | |||||
Mörser 81 mm Tampella |
Heer | |||||
Mörser 120 mm Tampella bzw. „R“ |
Schwerer Mörser aus israelischer (Soltam, Lizenz Tampella) bzw. deutscher (Rheinmetall, verstärkte Ausführung) Fertigung. | Heer |
Panzermörser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Muster | Bild | Dienstzeit von… |
Dienstzeit bis… |
Anzahl insges. |
Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Mörserträger 81 mm SPz kurz, Typ 51-2 |
Heer | |||||
Mörserträger 81 mm SPz lang, Typ 51-3 |
Heer | |||||
Mörserträger 120 mm SPz lang, Typ 52-3 |
Heer | |||||
Panzermörser 120 mm M113 |
Heer | |||||
leichtes Mörserkampfsystem | Heer |
Gezogene Geschütze der Feldartillerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Muster | Bild | Dienstzeit von… |
Dienstzeit bis… |
Anzahl insges. |
Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Feldhaubitze 105 mm M2A1/M101 |
Heer | |||||
Feldhaubitze 105 mm L | Heer | |||||
Feldhaubitze 155 mm M1A1/M114 |
Heer | |||||
schwere Feldkanone 155 mm M59 „Long Tom“ |
Heer | |||||
schwere Feldhaubitze 203 mm M115 |
Heer | |||||
Gebirgshaubitze 105 mm | OTO Melara Modell 56 | Heer | ||||
Feldhaubitze 155 mm FH155-1 |
Heer |
Panzerhaubitzen und Geschütze auf Selbstfahrlafetten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Muster | Bild | Dienstzeit von… |
Dienstzeit bis… |
Anzahl insges. |
Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
leichte Panzerhaubitze 105 mm M7B2 „Priest“ |
Heer | |||||
leichte Panzerhaubitze 105 mm M52 |
Heer | |||||
mittlere Panzerhaubitze 155 mm M44 |
Heer | |||||
schwere Panzerhaubitze 203 mm M55 |
Heer | |||||
Panzerhaubitze 155 mm M109G |
Heer | |||||
Panzerhaubitze 155 mm M109A3G |
Heer | |||||
schwere Feldkanone 175 mm SF M107 |
Heer | |||||
schwere Feldhaubitze 203 mm SF M110 |
Heer | |||||
schwere Feldhaubitze 203 mm SF M110A2 |
Heer | |||||
Panzerhaubitze 2000 | Heer |
Artillerieraketensysteme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Panzerabwehrgeschütze und -lenkwaffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Panzerfäuste finden sich in der Liste der Handwaffen der Bundeswehr.
Muster | Bild | Dienstzeit von… |
Dienstzeit bis… |
Anzahl insges. |
Bemerkungen | Benutzer
|
---|---|---|---|---|---|---|
Rückstoßfreies Geschütz M40A2 |
Heer | |||||
Panzerabwehrlenkwaffe COBRA |
Contraves, Oerlikon, Bölkow und Rakete | Heer | ||||
Panzerabwehrlenkwaffe SS 11 |
|
Heer | ||||
Panzerabwehrlenkwaffe MILAN |
|
franz. Missile d'Infanterie léger antichar = leichte Infanterie-Panzerabwehrrakete | Heer | |||
Panzerabwehrlenkwaffe TOW |
|
engl. Tube Launched Optically Tracked Wire Guided Missile = rohrgestarteter, optisch verfolgter, drahtgelenkter Flugkörper | Heer | |||
Panzerabwehrlenkwaffe HOT |
|
franz. Haut subsonique Optiquement Téléguidé = hoher Unterschallbereich optisch ferngelenkt | Heer |
Feldkanonen und Flugabwehrgeschütze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flugabwehrraketensysteme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fliegerfäuste finden sich in der Liste der Handwaffen der Bundeswehr.
Muster | Bild | Dienstzeit von… |
Dienstzeit bis… |
Anzahl insges. |
Bemerkungen | Benutzer |
---|---|---|---|---|---|---|
Flugabwehrraketensystem HAWK |
Luftwaffe | |||||
Flugabwehrraketensystem Improved HAWK |
Luftwaffe | |||||
Flugabwehrraketensystem Nike Ajax |
Luftwaffe | |||||
Flugabwehrraketensystem Nike Hercules |
Luftwaffe | |||||
Flugabwehrraketensystem Roland |
|
Heer, Luftwaffe, Marine | ||||
Flugabwehrraketensystem Patriot |
Luftwaffe | |||||
Flugabwehrraketensystem Patriot PAC-3 |
Luftwaffe | |||||
leichtes Flugabwehrraketensystem Ozelot | Heer, Luftwaffe |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr
- Liste von Radfahrzeugen der Bundeswehr
- Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr
- Liste der Schiffe der Bundeswehr
- Liste der Handwaffen der Bundeswehr
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Anweiler, Manfred Pahlkötter: Artillerie, Panzer- und Luftabwehrsysteme der Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03212-5.
- Hans-Joachim Drost: Feldzeug Heft 1. Material des Heeres. Die Mörser des Heeres 1956–1970. Militärbuchverlag Drost, Munster 2011.
- Peter Hoß: Gelboliv Heft 3. Truppengattungen des Heeres. Die (Rohr) Artillerie 1956–1970. Militärbuchverlag Drost, Munster 2009.
- Jürgen Plate: Fahrzeuge der Bundeswehr seit 1955. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02530-1.