Benutzer:Joellewi/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Navigationsleistenwartung

Bei Fragen oder Problemen mit dieser Navigationsleiste oder den Artikeln wende dich an eine der folgenden Portale oder Redaktionen:
Bei Problemen oder Wünschen zu Vorlagen kannst du dich an Vorlagenwerkstatt wenden.

Portal:Militär Diskussion
Portal:Waffen Diskussion
Vollständigkeit der Einbindungen prüfen
Hinweise zur Navigationsleiste
  • Einträge in dieser Navigationsleiste sollen für den Leser einer erkennbaren Systematik folgen:
    • Eintraggruppe = Geschütztyp
    • Eintragsreihenfolge = Rohrweite in Millimetern
  • Begrifflichkeiten und Abkürzungen in diesem Bereich der Geschütze sind historisch gewachsen und unübersichtlich.
    Beispiele zu Begrifflichkeiten:
    • C = court = kurz
    • L = long = lang
    • M = montagne
    • GPF = Grande Puissance Filloux
  • Übersicht internationale Standards für Maße und Begrifflichkeiten:
    Commons: Grundsystem auf Commons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Verlinkt werden jeweils Artikel oder als Rotlink fehlende Geschütze nach offizieller Bezeichnung.

Weitergehende Fragen zur Verwendung dieser Navigationsleiste → siehe Wartungsblockhinweis.


Dampflokomotiven der Vorgängerbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstaatlichte Privatbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Löbau-Zittauer-Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namen Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Sächsische Staatsbahn DR-Nrn.
ab 1925
ausgem.
bis
Bemerkungen Bild
Gattung Bahnnrn.
ab 1871
Bahnnrn.
ab 1892
LUSATIA
bis OYBIN
5 Cockerill 1847 1B n2 C I
HAMMERSTEIN
bis LAUSCHE
5 Hartmann 1857–68 1B n2 H III
ab '85: H II
ab '96: II

Greiz-Brunner-Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnet am 23. Oktober 1865, zur Sächsischen Staatsbahn am 1. Januar 1876.

Nummern/Namen Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Sächsische Staatsbahn DR-Nrn.
ab 1925
ausgem.
bis
Bemerkungen Bild
Gattung Bahnnrn.
ab 1871
Bahnnrn.
ab 1892
1 GREIZ
und 2 BRUNN
2 Hartmann 1865 1B n2t H I T
ab '96: I T
637–638 1693–1694 1905

Leipzig-Dresdener Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnet am 24. Juli 1837, zur Sächsischen Staatsbahn am 1. Juli 1876.


Sächsisch-Thüringische Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnet am 17. Juli 1875, zur Sächsischen Staatsbahn am 1. Juli 1876.

Nummern/Namen Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Sächsische Staatsbahn DR-Nrn.
ab 1925
ausgem.
bis
Bemerkungen Bild
Gattung Bahnnrn.
ab 1871
Bahnnrn.
ab 1892
OSTERLAND
bis ELSTERBERG
8 Schichau 1874 1B n2 Schi III
ab '85: Schi II
ab '96: II
663–670 705–712
ab '00:
2705–2712
98 7311,
98 7313
1922

Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnet am 7. September 1875, zur Sächsischen Staatsbahn am 15. Juli 1876

Nummern/Namen Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Sächsische Staatsbahn DR-Nrn.
ab 1925
ausgem.
bis
Bemerkungen Bild
Gattung Bahnnrn.
ab 1871
Bahnnrn.
ab 1892
OSTERLAND
bis ELSTERBERG
8 Schichau 1874 1B n2 Schi III
ab '85: Schi II
ab '96: II
663–670 705–712
ab '00:
2705–2712
98 7311,
98 7313
1922
OSTERLAND
bis ELSTERBERG
8 Schichau 1874 1B n2 Schi III
ab '85: Schi II
ab '96: II
663–670 705–712
ab '00:
2705–2712
98 7311,
98 7313
1922

Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnet am 29. November 1875, zur Sächsischen Staatsbahn am 15. Juli 1876

Nummern/Namen Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Sächsische Staatsbahn DR-Nrn.
ab 1925
ausgem.
bis
Bemerkungen Bild
Gattung Bahnnrn.
ab 1871
Bahnnrn.
ab 1892
OSTERLAND
bis ELSTERBERG
8 Schichau 1874 1B n2 Schi III
ab '85: Schi II
ab '96: II
663–670 705–712
ab '00:
2705–2712
98 7311,
98 7313
1922
OSTERLAND
bis ELSTERBERG
8 Schichau 1874 1B n2 Schi III
ab '85: Schi II
ab '96: II
663–670 705–712
ab '00:
2705–2712
98 7311,
98 7313
1922

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kampfwagenkanonen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Puteaux SA 18
  • QF 6-pounder 6 cwt Hotchkiss

Flugabwehrgeschütze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 75 mm gun M1897
  • 75 mm gun M1916
  • 3-inch gun M1917
  • 3-inch gun M1918

Infanterie- und Gebirgsgeschütze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Canon d'Infanterie de 37 modèle 1916 TRP
  • 37 mm Infantry Gun Model 1917
  • QF 2.95-inch mountain gun

Leichte Feldgeschütze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3-inch M1902 field gun
  • 75 mm gun M1897
  • 75 mm gun M1916
  • 75 mm gun M1917
  • 3.2-inch gun M1897
  • 4.7-inch gun M1906

Mittlere und schwere Geschütze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5-inch gun M1897
  • 6-inch howitzer M1908
  • 6-inch gun M1903
  • 6-inch gun M1917
  • 155 mm GPF M1918
  • 155 mm howitzer M1917
  • BL 8-inch howitzer Mk VI – VIII
  • BL 9.2-inch howitzer
  • 240 mm trench mortar

Eisenbahnartillerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 7"/45 caliber gun
  • 8-inch gun M1888
  • 10-inch gun M1895
  • 12-inch coast defense mortar
  • 12-inch gun M1895MIA1
  • 14"/50 caliber railway gun

Küstenartillerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3-inch gun M1903
  • 4.72-inch Armstrong gun
  • 5-inch gun M1897
  • 6-inch Armstrong gun
  • 6-inch gun M1897
  • 8-inch gun M1888
  • 10-inch gun M1895
  • 12-inch gun M1895
  • 12-inch coast defense mortar
  • 14-inch gun M1907
  • 16-inch gun M1895
  • 16-inch gun M1919
  • 155 mm gun M1918MI

Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Midland Division

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Midland Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

North Staffordshire Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stratford-upon-Avon and Midland Junction Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Western Division

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

London and North Western Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
LMS-Klasse LMS-Betriebsnrn. Whyte-Notation Konstrukteur LNWR-Klasse Insgesamt gebaut In Dienst
1/1/1923
In Dienst
1/1/1948
Ausmust. Bemerkungen Bild
Anzahl Baujahr(e)
7206−7210 0-4-0ST J. Ramsbottom »4ft Shunter« 36 1863–70 16 1919–47 Einschl. nicht im Umnummerungsplan enthaltener Bau-/Werkslok
1F 7220–7457 0-6-0ST J. Ramsbottom »Special Tank« 278 1870–80 243 6 1920–59 Einschl. nicht im Umnummerungsplan enthaltener Bau-/Werkslok
  • 2-4-0 LMS-Klasse 1P, ex LNWR-Klasse »Renewed Precedent« (1887) – nominelle Renewals der »Precedent« und »Newton«-Klasse, sog. „Jumbos“
  • 2-4-0 LMS-Klasse 1P, ex LNWR-Klasse »Waterloo« (1889)
  • 4-4-0 LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Jubilee« (1887) – Vierzylinder-Verbundloks, Mehrzahl in »Renown«-Klasse umgebaut
  • 4-4-0 LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Alfred the Great« (1901) – Vierzylinder-Verbundloks, Mehrzahl in »Renown«-Klasse umgebaut
  • 4-4-0 LMS-Klassen 2P/3P, ex LNWR-Klasse »Precursor« (1904)
  • 4-4-0 LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Renown« (1908) – Umbau der Vierzylinder-Verbund-Klassen »Jubilee« und »Alfred the Great« auf Zwillingstriebwerk
  • 4-6-0 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »Experiment« (1905)
  • 2-8-0 LMS-Klasse 3F, ex LNWR-Klasse E (1904) – Umbau der Vierzylinder-Verbund-Klasse B auf Zwillingstriebwerk mit kleinem Kessel, z. T. zu G1 umgebaut
  • 2-8-0 LMS-Klasse 3F, ex LNWR-Klasse F (1904) – Umbau der Vierzylinder-Verbund-Klasse B auf Zwillingstriebwerk, z. T. zu G1 umgebaut
  • 0-8-0 LMS-Klasse 3F, ex LNWR-Klasse C1 (1909) – Umbau der Dreizylinder-Verbund-Klasse A auf Zwillingstriebwerk
  • 0-8-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse C (1904) – Umbau der Dreizylinder-Verbund-Klasse A auf Zwillingstriebwerk, z. T. zu G1 umgebaut
  • 0-8-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse D (1906) – Umbau der Dreizylinder-Verbund-Klasse A auf Zwillingstriebwerk, alle zu G1 umgebaut
  • 4-6-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse »19in Goods« (1906)
  • 4-4-2T LMS-Klasse 2P, ex LNWR-Klasse »Precursor Tank« (1906)
  • 0-6-0 LMS-Klasse 1F, ex LNWR-Klasse »Square Saddle Tank« (1905) – Umbau der »17in Coal Engine«
  • 4-4-0 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »George the Fifth« (1910) – einschließlich Umbauten aus der »Queen Mary«-Klasse (1910)
  • 4-6-0 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »Prince of Wales« (1911)
  • 4-6-0 LMS-Klasse 5P, ex LNWR-Klasse »Claughton« (1913)
  • 0-8-0 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse G (1910) – einschließlich Umbauten aus der Klasse B; alle zu Klasse G1 umgebaut
  • 0-8-0 LMS-Klasse 6F, ex LNWR-Klasse G1 (1912) – einschließlich Umbauten aus den Klassen B, C, D, E, F und G
  • 2-8-0 LMS-Klasse 7F, ex LNWR-Klasse MM (1919) – 1920 angekaufte ROD 2-8-0
  • 4-6-4 LMS-Klasse 3P, ex LNWR-Klasse »2665« (1910) – auch als „Prince of Wales Tank“ bezeichnet
  • 0-8-2 LMS-Klasse 4F, ex LNWR-Klasse »1185« (1911)
  • 0-8-0 LMS-Klasse 7F, ex LNWR-Klasse G2 (1921)
  • 0-8-2T LMS-Klasse 5F, ex LNWR-Klasse »380« (1923) – erst an die LMS abgeliefert

Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Central Division

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lancashire and Yorkshire Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Furness Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen, Northern Division

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caledonian Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George Brittain (1876–1882)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dugald Drummond (1882–1890)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugh Smellie (1890)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Lambie (1891–1895)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Farquharson McIntosh (1895–1914)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Pickersgill (1914–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glasgow and South Western Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patrick Stirling (1853–1866)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

James Stirling (1866–1878)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugh Smellie (1878–1890)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

James Manson (1890–1911)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Drummond (1911–1918)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Harben Whitelegg (1918–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Highland Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Stroudley (1865–1869)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David Jones (1870–1896)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Drummond (1896–1912)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frederick George Smith (1912–1915)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christopher Cumming (1915–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umzeichnungsplan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnellzuglokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Baureihennummern 01 bis 11 waren für ab 1920 neu zu entwickelnde oder in Entwicklung befindliche Baureihen von Schnellzuglokomotiven reserviert; Lokomotiven aus dem Bestand der Länderbahnen, die umzuzeichnen waren, bekamen die Baureihen-Nummern 12 bis 19.

Länderbahngattung Bauart vorläufige Betriebsnummern 1. Umzeichnungsplan 1923 vorläufige Betriebsnummern 2. Umzeichnungsplan 1923 endgültige Betriebsnummern 3. Umzeichnungsplan 1925 Bemerkungen
Preußische S 1 1B n2 08 7001–7004 12 7001–7004
Preußische S 3 2'B n2v 09 001–007 13 001–007 13 001 Umbau S 2 auf Verbundtriebwerk
09 008–457 13 008–457 13 002–028
Preußische S 4 2'B h2 09 501–544 13 501–544 13 501–504
Preußische S 51 2'B n4v 09 601–647 13 601–647 ausschließlich falsch eingereihte S 52
Preußische S 52 2'B n2v 09 651–904 13 651–904 13 651–850
Preußische S 6 2'B h2 09 1001–1442 13 1001–1442 13 1001–1286
Sächsische VIII V1 2'B n2v 09 1501–1512 13 1501–1512 13 1501–1511 Baujahr 1900
Württembergische AD 2'B n2v 09 1601–1697 13 1601–1697 13 1601–1624
Württembergische ADh 2'B h2 09 1701–1714 13 1701–1714 13 1701–1714
Oldenburgische S 3 2'B n2v 09 1801–1806 13 1801–1806 13 1801–1806
Oldenburgische S 5 2'B n2v 09 1851–1861 13 1851–1861 13 1851–1861
Sächsische VIII 2 2'B n2 09 7001–7020 13 7001–7020 13 7001–7012
Sächsische VIII V1 2'B n2v 09 7101–7120 13 7101–7120 13 7101–7112 Baujahre 1896–1897
Preußische S 8 2'B1' h4v 10 001–002 14 001–002 14 001–002 Umbau S 9 auf Heißdampf
Preußische S 9 2'B1' n4v 10 031–081 14 031–081 14 031
Pfälzische P 3I 2'B1 n4v 10 101–112 14 101–112 14 101–105
Pfälzische P 3II 2'B1 n2v 10 121 14 121
Bayerische S 2/5 (Baldwin) 2'B1 n4v 10 131–132 14 131–132 Vauclain-Triebwerk
Bayerische S 2/5 2'B1 n4v 10 141–150 14 141–150 14 141–145
Pfälzische P 4 2'B1' n4v 10 161–171 14 151–161
Sächsische X V 2'B1' n4v 10 201–215 14 201–215 14 201–215
Sächsische X H1 2'B1 h2 10 301–318 14 301–318 14 301–317
Badische II d 2'B1' n4v 10 401–403, 451–454 14 401–403, 451–454
Bayerische S 2/6 2'B2' h4v 11 001 15 001 15 001
Oldenburgische S 10 1'C1' h2 12 001–003 16 001–003 16 001–003
Preußische S 10 2'C h4 13 001–127 17 001–127 17 001–135
Preußische S 102 2'C h3 13 201–292 17 201–292 17 201–296
Bayerische C V 2'C n4v 13 301–326 17 301–326 17 301–322
Bayerische S 3/5 N 2'C n4v 13 401–420 17 401–420 17 401–420
Bayerische S 3/5 H 2'C h4v 13 501–524 17 501–524 17 501–524
Sächsische XII H 2'C h4 13 601–606 17 601–606 17 601–606
Sächsische XII HV 2'C h4v 13 701–734, 751–755 17 701–734, 751–755 17 701–734, 751–755
Sächsische XII H1 2'C h2 13 801–804 17 801–804 17 801–804
Preußische S 101 2'C h4v 01 001–208 17 1001–1209 17 1001–1209 Bauarten 1911 und 1914
Sächsische XVIII H 2'C1' h3 14 001–010 18 001–010 18 001–010
Württembergische C 2'C1' h4v 14 101–137 18 101–137 18 101–137
Badische IV f 2'C1' h4v 14 201…258 18 201…258 18 201…256 Nummernreihe nicht durchgehend besetzt
Badische IV h 2'C1' h4v 14 301–303, 311–319, 321–328 18 301–303, 311–319, 321–328 18 301–303, 311–319, 321–328
Bayerische S 3/6,
Pfälzische S 3/6
2'C1' h4v 14 401–447, 451–463, 471–480 18 401–447, 451–463, 471–480 18 401–434, 441–458, 461–508 18 509 – 548 Nachlieferungen 1926–1930
Sächsische XX HV 1'D1' h4v 02 001–023 19 001–023 19 001–023

Personenzuglokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Länderbahngattung Bauart vorläufige Betriebsnummern 1. Umzeichnungsplan 1923 vorläufige Betriebsnummern 2. Umzeichnungsplan 1923 endgültige Betriebsnummern 3. Umzeichnungsplan 1925 Bemerkungen
Oldenburgische P 32 B n2v 24 7001–7007 33 7001–7007
Preußische P 31 1B n2 25 7001–7012 34 7001–7012
Preußische P 32 1B n2v 25 7101–7134 34 7101–7134
Mecklenburgische P 2 1B n2 25 7201–7204 34 7201–7204
Mecklenburgische P 31 1B n2 25 7301–7318, 7351–7366 34 7301–7318, 7351–7366 34 7301–7308, 7351–7364
Mecklenburgische P 32 1B n2v 25 7370–7377 34 7370–7377 ex preuß. P 32, 1920 überwiesen
Pfälzische P 1I 1B n2 25 7401–7402 34 7401–7402
Pfälzische P 1III 1B n2 25 7411–7415 34 7411–7415
Bayerische B IX 1B n2 25 7421–7440 34 7421–7440
Pfälzische P 1II 1B n2 25 7451 34 7451
Bayerische B VI 1B n2 25 7461–7462 34 7461–7462
Bayerische B X 1'B n2v 25 7501–7513 34 7501–7513
Sächsische III 1B 25 7601–7604, 7611–7633 34 7601–7604, 7611–7633 34 7611
Sächsische IIIb 1'B n2 25 7701–7720, 7721–7882 34 7701–7720, 7721–7882 34 7701–7702, 7721–7807
Sächsische IIIb V 1'B n2v 25 7901–7918 34 7901–7918 34 7901–7902
Sächsische VI 1B n2 25 8001–8003 34 8001–8003
Sächsische VIb V 1'B n2v 25 8011–8023 34 8011–8023 34 8011
Württembergische A 1B n2 25 8101–8123 34 8101–8123 34 8101–8102
Württembergische Ab 1B n2 25 8131–8134 34 8131–8134
Württembergische Ac 1B n2v 25 8201–8231 34 8201–8231 34 8201–8209
Pfälzische P 2I 1'B1 n2 26 7001–7020 35 7001–7020
Preußische P 42 2'B n2v 27 001–002 36 001–002 36 001 Umbau P 41 Erfurter Bauart auf Verbundtriebwerk
27 003–540 36 003–540 36 002 – 438 Normalbauart
Mecklenburgische P 42 2'B n2v 27 607–626, 651–662 36 601–626 (?), 651–662 36 601–620, 651–662
Bayerische B XI Zw 2'B n2 27 701–738 36 701–731 36 701–708 Zwillingstriebwerk
Bayerische B XI Vbd 2'B n2v 27 751–850 36 751–850 36 751–826 Verbundtriebwerk
Bayerische P 2/4 2'B h2 36 861 in den vorläufigen Plänen nicht erfasst
Sächsische VIII V2 2'B n2v 27 901–919, 921–950, 951–1018 36 901–919, 921–950, 951–1018 36 901–919, 921–948, 951–1014
Badische II c 2'B n2 27 1101–1106 36 1101–1106 Baujahr 1900
Oldenburgische P 41 2'B n2 27 1201–1219 36 1201–1219 36 1201–1219
Oldenburgische P 42 2'B n2v 27 1251–1258 36 1251–1258 36 1251–1258
Preußische P 41 2'B n2 27 7001–7002 36 7001–7002 Erfurter Bauart
27 7003–7168 36 7003–7168 36 7001–7009 Normalbauart (sog. Hannoversche Bauart)
Mecklenburgische P 41 2'B n2 27 601–606 36 7201–7203 ex preuß. P 41, 1920 überwiesen
Badische II a 2'B n2 27 7301–7303, 7311–7314, 7321–7323 36 7301–7303, 7311–7314, 7321–7323
Badische II b 2'B n2 27 7331–7335 36 7331–7335
Badische II c 2'B n2 27 7351, 7361–7370, 7371, 7381–7382 36 7351, 7361–7370, 7371, 7381–7382 Baujahre 1892–1897
Preußische P 6 1'C h2 28 001–151 37 001–150 37 001–163
Bayerische P 3/5 N 2'C n4v 29 001–013 38 001–013 38 001–013
Württembergische D 2'C n4v 29 101–108 38 101–108
Sächsische XII H2 2'C h2 29 201–324 38 201–324 38 201–324 38 325–334 Nachlieferung 1927
Bayerische P 3/5 H 2'C h4v 15 401–480 38 401–480 38 401–480
Preußische P 8,
Mecklenburgische P 8,
Oldenburgische P 8,
Badische P 8
2'C h2 16 001…2785,
16 575…2669,
16 2384–2388,
16 2786–2825
38 1001…3785,
38 1575…3669,
38 3384–3388,
38 3786–3825
38 1001…3792, 3951–4030,
38 1573…3676,
38 3390–3394,
38 3793–3832
38 4031–4051 Nachlieferungen 1923–1928
Badische IV e 2'C n4v 29 7001…7080 38 7001…7080 38 7001…7073 Nummernreihe nicht durchgehend besetzt
Preußische P 10 1'D1' h3 17 001–010 39 001–022 39 001–022 39 023–260 Nachlieferungen 1923–1927

Güterzuglokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Länderbahngattung Bauart vorläufige Betriebsnummern 1. Umzeichnungsplan 1923 vorläufige Betriebsnummern 2. Umzeichnungsplan 1923 endgültige Betriebsnummern 3. Umzeichnungsplan 1925 Bemerkungen
Oldenburgische G 1 51 7001 – 7019
Sächsische IIIb 1'B n2 47 7001–7006 52 7001–7006 52 7001
Württembergische B 3 1B n2 47 7101 52 7101
Preußische G 4.2 53 001 – 297 53 001 – 025
Preußische G 4.3 53 301 – 337 53 301 – 327
Mecklenburgische G 4.2 53 401 – 405, 451
Pfälzische G 3/3 53 501 – 504
Sächsische V V C n2v 48 601–740, 751 53 601–740, 751 53 601–729, 751 53 751 Nachlieferung mit anderem Kessel
Württembergische Fc C n2v 48 801–898 53 801–898 53 801–865
Badische VII d 53 901 – 926 Baujahre 1901/02
Oldenburgische G 4.2 53 1001 – 1011, 1051 – 1058 53 1001 – 1011, 1051 – 1058
Preußische G 3 53 7001 – 7522 53 7001 – 7157
Preußische G 4.1 53 7601 – 7692 53 7601 – 7617
Mecklenburgische G 3 53 7701 – 7705
Pfälzische G 2.I 53 7801 – 7821
Bayerische C III 53 7831 – 7833 Bauart Sigl
53 7834 – 7868 ex Bayerische Ostbahn
53 7871 – 7990
Pfälzische G 2.II 53 7991 – 8009
Bayerische C IV Zw 53 8011 – 8080 53 8011 – 8076 Zwillingstriebwerk
Bayerische C IV Vb 53 8081 – 8170 53 8081 – 8168 Verbundtriebwerk
Sächsische V C n2 48 8201–8294 53 8201–8294 53 8201–8211
Württembergische F 2 C n2 48 8301–8387 53 8301–8387 53 8301
Württembergische F 1 C n2 48 8401–8411 53 8401–8411
Württembergische F 1c C n2v 48 8451–8452 53 8451–8452
Badische VII a 53 8501 – 8596 53 8501…8586 endgültige Nummernreihe nicht durchgehend besetzt
Badische VII c 53 8597 – 8599 53 8587, 8597, 8598
Badische VII d 53 8601 – 8665 Baujahre 1893 – 1899
Preußische G 5.1 54 001 – 193 54 001 – 071
Preußische G 5.2 54 201 – 517 54 201 – 386 53 368 – 386 und andere ex Elsaß-Lothringen G 5.2
Preußische G 5.3 54 601 – 708 54 601 – 671
Preußische G 5.4 54 801 – 1156 54 801 – 1092
Mecklenburgische G 5.4 54 1201 – 1204 54 1201 – 1203
Bayerische C VI 54 1301 – 1359 54 1301 – 1364
Bayerische G 3/4 N 54 1401 – 1427 54 1401 – 1432
Bayerische G 3/4 H 54 1501 – 1725 54 1501 – 1725
Preußische G 7.1 55 001 – 680 55 001 – 660
Preußische G 7.2 55 701 – 1533 55 701 – 1392
Preußische G 8 55 1601 – 2266 55 1601 – 2256
Preußische G 9 55 2301 – 2432 55 2301 – 2433
Preußische G 8.1 55 2501 – 5667 55 2501 – 3366, 3367 – 5622
Mecklenburgische G 7.2 55 5701 – 5705 55 5701 – 5705
Mecklenburgische G 8.1 55 5801 – 5810, 5851 – 5852 55 5801 – 5810, 5851 – 5852
Pfälzische G 5 D n2v 50 5901–5922 55 5901–5922 55 5901–5922
Sächsische I V B'B n4v 50 6001–6023 55 6001–6023 55 6001–6013
Badische VIII c 55 6101 – 6119
Oldenburgische G 7 55 6201 – 6213 55 6201 – 6213
Pfälzische G 3 D n2 50 7001–7006 55 7001–7006
Bayerische BB I,
Pfälzische G 4II
B'B n4v 50 7101,
55 7102
55 7101,
55 7102
Pfälzische G 4I D n2 50 7201–7215 55 7201–7215 55 7201–7215
Preußische G 7.3 56 001 – 005 56 001 – 005
Preußische G 8.3 56 101 – 185 56 101 – 185
Mecklenburgische G 7.3 56 201 – 205 56 201 – 205
Bayerische E I 1'D n2 51 301–353 56 301–353
Bayerische G 4/5 N 1'D n2 51 401–404 56 401–404 56 401–404
Sächsische IX V 1'D n2v 51 501–516 56 501–516 56 501–516
Sächsische IX HV 1'D h2v 51 601–625 56 601–625 56 601–625
Badische VIII e 56 701…785 56 701…785 Nummernreihe nicht durchgehend besetzt
Bayerische G 4/5 H 1'D h4v 32 001–009, 101–134, 301–325 56 801–809, 901–1034, 1101–1125 56 801–809, 901–1035, 1101–1125
Preußische G 8.2, Oldenburgische G 8.2 56 2001 – 2485 56 2001 – 2485, 2551 – 2905 56 2906 – 2916 Nachlieferungen an DR
Sächsische XI V E n2v 52 001–014, 021–083 57 001–014, 021–083 57 001–014, 021–083
Sächsische XI H E h2 52 101–105 57 101–105 57 101–105
Sächsische XI HV E h2v 52 201–218 57 201–218 57 201–218
Württembergische H E n2v 52 301–304 57 301–304 57 301–304
Württembergische Hh E h2 52 401–417 57 401–417 57 401–417
Bayerische G 5/5 E h4v 52 501–508, 511–550 57 501–507, 511–590 57 501–507, 511–590
Preußische G 10 57 1001 – 1394, 1396 – 2740, 2892 – 3100 57 1001 – 2726, 2892 – 3524
Preußische G 121 1'E h3 53 001–015 58 001–015 58 001–015
Sächsische XIII H 1'E h3 53 101–114 58 101–114 58 101–114 Baujahr 1917, wie preuß.G 121
Badische G 12 1'E h3 53 201…318 58 201…318 58 201…318 Nummernreihe nicht durchgehend besetzt
Sächsische XIII H 1'E h3 34 001–042 58 401–442 58 401–442 Baujahre 1919–1924, wie preuß. G 12;
58 443–462 Nachlieferung 1924
Württembergische G 12 1'E h3 34 101–143 58 501–543 58 501–543
Preußische G 12 1'E h3 34 201 58 1001 58 1001 Bauart CFOA. urspr. für Türkei gebaut
34 202–1343 58 1002–2143 58 1002–2143
Württembergische K 1'F h4v 54 001–044 59 001–044 59 001–044

Liste der Geschütze und Raketenwaffen der Bundeswehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Eiserne KreuzHoheitszeichen der Bundeswehr

Diese Liste stellt die aktuellen und außer Dienst gestellten Geschütze und Raketenwaffen der Bundeswehr vor. Sie enthält nur in Serie beschaffte Waffensysteme, nicht aber Prototypen, Experimental- und Probemuster.

  • Muster: Bezeichnung des Geschützes oder der Raketenwaffe
  • Bild: Foto des Geschützes oder der Raketenwaffe
  • Dienstzeit von…: Beginn der Verwendung durch die Bundeswehr
  • Dienstzeit bis…: Ende der Verwendung durch die Bundeswehr
  • Anzahl insges.: Gesamtzahl der bei der Bundeswehr vorhandenen Exemplare
  • Bemerkungen: Angaben zu Herkunft, Verwendungszweck, Umbau usw. des Musters in der Bundeswehr
  • Benutzer: Teilstreitkraft der Bundeswehr (Heer/Luftwaffe/Marine), bei dem das Muster eingesetzt wird oder wurde.

Aktuell in Dienst befindliche Waffensysteme sind in den Tabellen hellgrün hinterlegt.

Muster Bild Dienstzeit
von…
Dienstzeit
bis…
Anzahl
insges.
Bemerkungen Benutzer
Mörser 81 mm
M1
1956 ca. 1960 230 Erstausstattung des Heeres aus US-Beständen. Heer
Mörser 106 mm
M30
1956 ca. 1960 108 Erstausstattung des Heeres aus US-Beständen. Einziger Mörser der Bundeswehr mit gezogenem Rohr. Heer
Mörser 81 mm
Brandt
Heer
Mörser 120 mm
AM 50 Brandt
Heer
Mörser 81 mm
Tampella
Heer
Mörser 120 mm
Tampella bzw. „R“
Schwerer Mörser aus israelischer (Soltam, Lizenz Tampella) bzw. deutscher (Rheinmetall, verstärkte Ausführung) Fertigung. Heer
Muster Bild Dienstzeit
von…
Dienstzeit
bis…
Anzahl
insges.
Bemerkungen Benutzer
Mörserträger 81 mm
SPz kurz, Typ 51-2
Heer
Mörserträger 81 mm
SPz lang, Typ 51-3
Heer
Mörserträger 120 mm
SPz lang, Typ 52-3
Heer
Panzermörser 120 mm
M113
Heer
leichtes Mörserkampfsystem Heer

Gezogene Geschütze der Feldartillerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muster Bild Dienstzeit
von…
Dienstzeit
bis…
Anzahl
insges.
Bemerkungen Benutzer
Feldhaubitze 105 mm
M2A1/M101
Heer
Feldhaubitze 105 mm L Heer
Feldhaubitze 155 mm
M1A1/M114
Heer
schwere Feldkanone 155 mm
M59 „Long Tom“
Heer
schwere Feldhaubitze 203 mm
M115
Heer
Gebirgshaubitze 105 mm OTO Melara Modell 56 Heer
Feldhaubitze 155 mm
FH155-1
Heer

Panzerhaubitzen und Geschütze auf Selbstfahrlafetten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Muster Bild Dienstzeit
von…
Dienstzeit
bis…
Anzahl
insges.
Bemerkungen Benutzer
leichte Panzerhaubitze 105 mm
M7B2 „Priest“
Heer
leichte Panzerhaubitze 105 mm
M52
Heer
mittlere Panzerhaubitze 155 mm
M44
Heer
schwere Panzerhaubitze 203 mm
M55
Heer
Panzerhaubitze 155 mm
M109G
Heer
Panzerhaubitze 155 mm
M109A3G
Heer
schwere Feldkanone 175 mm SF
M107
Heer
schwere Feldhaubitze 203 mm SF
M110
Heer
schwere Feldhaubitze 203 mm SF
M110A2
Heer
Panzerhaubitze 2000 Heer

Artillerieraketensysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panzerabwehrgeschütze und -lenkwaffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Panzerfäuste finden sich in der Liste der Handwaffen der Bundeswehr.

Muster Bild Dienstzeit
von…
Dienstzeit
bis…
Anzahl
insges.
Bemerkungen Benutzer


Rückstoßfreies Geschütz
M40A2
Heer
Panzerabwehrlenkwaffe
COBRA
Contraves, Oerlikon, Bölkow und Rakete Heer
Panzerabwehrlenkwaffe
SS 11

Heer
Panzerabwehrlenkwaffe
MILAN

franz. Missile d'Infanterie léger antichar = leichte Infanterie-Panzerabwehrrakete Heer
Panzerabwehrlenkwaffe
TOW

engl. Tube Launched Optically Tracked Wire Guided Missile = rohrgestarteter, optisch verfolgter, drahtgelenkter Flugkörper Heer
Panzerabwehrlenkwaffe
HOT

franz. Haut subsonique Optiquement Téléguidé = hoher Unterschallbereich optisch ferngelenkt Heer

Feldkanonen und Flugabwehrgeschütze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flugabwehrraketensysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fliegerfäuste finden sich in der Liste der Handwaffen der Bundeswehr.

Muster Bild Dienstzeit
von…
Dienstzeit
bis…
Anzahl
insges.
Bemerkungen Benutzer
Flugabwehrraketensystem
HAWK
Luftwaffe
Flugabwehrraketensystem
Improved HAWK
Luftwaffe
Flugabwehrraketensystem
Nike Ajax
Luftwaffe
Flugabwehrraketensystem
Nike Hercules
Luftwaffe
Flugabwehrraketensystem
Roland

Heer,
Luftwaffe,
Marine
Flugabwehrraketensystem
Patriot
Luftwaffe
Flugabwehrraketensystem
Patriot PAC-3
Luftwaffe
leichtes Flugabwehrraketensystem Ozelot Heer,
Luftwaffe
  • Karl Anweiler, Manfred Pahlkötter: Artillerie, Panzer- und Luftabwehrsysteme der Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03212-5.
  • Hans-Joachim Drost: Feldzeug Heft 1. Material des Heeres. Die Mörser des Heeres 1956–1970. Militärbuchverlag Drost, Munster 2011.
  • Peter Hoß: Gelboliv Heft 3. Truppengattungen des Heeres. Die (Rohr) Artillerie 1956–1970. Militärbuchverlag Drost, Munster 2009.
  • Jürgen Plate: Fahrzeuge der Bundeswehr seit 1955. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02530-1.

Liste der Verbände des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verband Stiftungstag Standort(e) 1914 Unterstellung 1914
Brigade Division Armeekorps
Garde-Regimenter
1. Garde-Regiment zu Fuß 11. Aug. 1688 Potsdam
2. Garde-Regiment zu Fuß 19. Juni 1813
(II. 1676, Füs. 1807)
Berlin
3. Garde-Regiment zu Fuß Berlin
4. Garde-Regiment zu Fuß Berlin
5. Garde-Regiment zu Fuß Spandau
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Berlin
Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Berlin
Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Charlottenburg
Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Berlin
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 Spandau
Garde-Füsilier-Regiment Berlin
Linien-Regimenter
#
Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen“ (Hannoversches) Nr. 73 19. Dez. 1803 Hannover
1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74 27. Nov. 1813 Hannover
Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 27. Sep. 1866 Stab, I., II. Bremen, III. Stade
Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 27. Sep. 1866 Hamburg
2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 26. März 1813 Celle
Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78 30. Nov. 1813 Stab, I., II. Osnabrück, III. Aurich
Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79 3. Jan. 1838 Hildesheim
Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 22. Nov. 1813 Stab, I., II. Wiesbaden, III. Bad Homburg vor der Höhe
Infanterie-Regiment „Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel“ (1. Kurhessisches) Nr. 81 5. Dez. 1813 Frankfurt am Main
2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82 30. Nov. 1813 Göttingen
Infanterie-Regiment „von Wittich“ (3. Kurhessisches) Nr. 83 22. Nov. 1813 Stab, I., II. Kassel, III. Arolsen
Infanterie-Regiment „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 27. Sep. 1866 Stab, I., III. Schleswig, II. Hadersleben
Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 27. Sep. 1866 Stab, I., II. Rendsburg, III. Kiel
Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86 27. Sep. 1866 Stab, I., II. Flensburg, III. Sonderburg
1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 14. März 1809 Mainz
2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88 13. Aug. 1808 Stab, I., III. Mainz, II. Hanau
Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 3. Apr. 1782,
II.: 23. März 1701
Stab, I., III. Schwerin, II. Neustrelitz
Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 12. Juli 1788 Stab, I., III. Rostock, II. Wismar
Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 5. Dez. 1813 Oldenburg
Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92 1. Apr. 1809 Braunschweig
Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93 22. Mai 1807 Stab, I., III. Dessau, II. Zerbst
Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen“ (5. Thüringisches) Nr. 94 28. Okt. 1762 Stab, I. Weimar, II. Eisenach, III. Jena
6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95 18. Feb. 1807 Stab, I. Gotha, II. Hildburghausen, III. Coburg
7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96 26. Juni 1867 Stab, I., II. Gera, III. Rudolstadt
#
Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 Darmstadt
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 Gießen
Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 Mainz
Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118 Worms
#
5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168 Stab, II. Offenbach, I. Butzbach, III. Friedberg
#
Bayerische Regimenter
Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment München
Königlich Bayerisches 1. Infanterie-Regiment „König“ München
Königlich Bayerisches 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“ München
Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ Augsburg
Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ Metz
Königlich Bayerisches 5. Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ Bamberg
Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ Amberg
Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ Bayreuth
Königlich Bayerisches 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“ Metz
Königlich Bayerisches 9. Infanterie-Regiment „Wrede“ Würzburg
Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“ Ingolstadt
Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“ Regensburg
Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“ Neu-Ulm
Königlich Bayerisches 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“ Stab, I., II. Ingolstadt, III. Eichstätt
Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“ Nürnberg
Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“ Neuburg an der Donau
Königlich Bayerisches 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ Stab, II., III. Passau, I. Landshut
Königlich Bayerisches 17. Infanterie-Regiment „Orff“ Germersheim
Königlich Bayerisches 18. Infanterie-Regiment „Prinz Ludwig Ferdinand“ Landau in der Pfalz
Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“ Erlangen
Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“ 1. Apr. 1897 Stab, I., III. Lindau, II. Kempten
Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“ 1. Apr. 1897 Stab, I., III. Fürth, II. Sulzbach
Königlich Bayerisches 22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“ 1. Apr. 1897 Stab, I., II. Zweibrücken, III. Saargemünd
Königlich Bayerisches 23. Infanterie-Regiment „König Ferdinand der Bulgaren“ 1. Apr. 1897 Stab, I. Landau in der Pfalz, II. Germersheim, III. Kaiserslautern vl. Truppenübungsplatz Lechfeld

Jäger und Schützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verband Stiftungstag Standort 1914 Unterstellung 1914
Brigade Division Armeekorps
Garde-Jäger-Bataillon 15. Juni 1744 Potsdam 1. Garde 1. Garde Garde
Garde-Schützen-Bataillon 19. Mai 1814 Berlin-Lichterfelde 3. Garde 3. Garde Garde
Jäger-Bataillon „Graf Yorck von Wartenburg“ (Ostpreußisches) Nr. 1 15. Juni 1744 Ortelsburg XX.
Jäger-Bataillon „Fürst Bismarck“ (Pommersches) Nr. 2 15. Juni 1744
(13. Apr. 1821)
Neustettin (vorläufig Kulm) XVII.
Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 21. Juni 1815 Lübben (Spreewald) III.
Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4 21. Juni 1815 Naumburg (Saale) IV.
Jäger-Bataillon „von Neumann“ (1. Schlesisches) Nr. 5 21. Nov. 1808 Hirschberg V.
2. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 6 21. Nov. 1808
(13. Apr. 1821)
Oels VI.
Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7 3. Okt. 1815 Bückeburg VII.
Rheinisches Jäger-Bataillon Nr. 8 3. Okt. 1815
(13. Apr. 1821)
Schlettstadt XV.
Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 21. Juni 1866 Ratzeburg IX.
Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 19. Dez. 1803 Goslar X.
Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11 5. Dez. 1813 Marburg XI.
1. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 12 1. Nov. 1909 Freiberg 46. 23. XII.
2. Königlich Sächsisches Jäger-Bataillon Nr. 13 31. Aug. 1809 Dresden 64. 32. XII.
Großherzoglich Mecklenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 14 1. Juni 1821 Colmar XV.
Königlich Bayerisches 1. Jäger-Bataillon „König“ 27. Nov. 1815 Freising 2. Kgl. Bay. 1. Kgl. Bay. I. Kgl. Bay.
Königlich Bayerisches 2. Jäger-Bataillon 1. Dez. 1825 Aschaffenburg 7. Kgl. Bay. 4. Kgl. Bay. II. Kgl. Bay.
Verband Stiftungstag Standort 1914 Unterstellung 1914
Brigade Division Armeekorps
Garde-Pionier-Bataillon 2. Feb. 1810 Berlin Garde
Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1 24. Mai 1780 Königsberg (Preußen) I.
Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2 27. März 1816 Stettin II.
Pionier-Bataillon „von Rauch“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 25. Nov. 1741 Spandau III.
Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4 27. März 1816 Magdeburg IV.
Niederschlesisches Pionier-Bataillon Nr. 5 27. März 1816 Glogau V.
Schlesisches Pionier-Bataillon Nr. 6 27. März 1816 Neisse VI.
1. Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7 27. März 1816 Köln VII.
1. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 8 27. März 1816 Koblenz VIII.
Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9 27. Sep. 1866 Harburg IX.
Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10 21. Apr. 1804 Minden X.
Kurhessisches Pionier-Bataillon Nr. 11 1. März 1842 Hannoversch Münden XI.
1. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 12 1. Okt. 1849 Pirna XII.
Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13 1. Mai 1817 Ulm XIII.
Badisches Pionier-Bataillon Nr. 14 29. Jan. 1850 Kehl XIV.
1. Elsässisches Pionier-Bataillon Nr. 15 19. Mai 1871 Straßburg XV.
1. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 16 24. März 1881 Metz XVI.
1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17 28. Juli 1890 Thorn XVII.
Samländisches Pionier-Bataillon Nr. 18 11. Aug. 1893 Königsberg (Preußen) I.
2. Elsässisches Pionier-Bataillon Nr. 19 11. Aug. 1893 Straßburg XV.
2. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 20 11. Aug. 1893 Metz XVI.
1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21 26. März 1901 Mainz XVIII.
2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22 1. Okt. 1899 Riesa XIX.
2. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 23 1. Okt. 1907 Graudenz XX.
2. Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 24 1. Okt. 1908 Köln VII.
2. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 25 1. Okt. 1909 Mainz XVIII.
Masurisches Pionier-Bataillon Nr. 26 1. Okt. 1912 Graudenz XX.
2. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 27 1. Okt. 1912 Trier, bis 31. Juli 1914 Straßburg XXI.
2. Brandenburgisches Pionier-Bataillon Nr. 28 1. Okt. 1913 Küstrin III.
Posensches Pionier-Bataillon Nr. 29 1. Okt. 1913 Posen V.
3. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 30 1. Okt. 1913 Ehrenbreitstein VIII.
Königlich Bayerisches 1. Pionier-Bataillon 1. Apr. 1872 München I. Kgl. Bay.
Königlich Bayerisches 2. Pionier-Bataillon 1. Apr. 1872 Speyer II. Kgl. Bay.
Königlich Bayerisches 3. Pionier-Bataillon 1. Apr. 1900 Ingolstadt III. Kgl. Bay.
Königlich Bayerisches 4. Pionier-Bataillon 1. Okt. 1912 Ingolstadt III. Kgl. Bay.