Benutzer Diskussion:Aschmidt/2011
Belege
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, nachdem mir kürzlich ein Edit von dir aufgefallen ist, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, daß sich für die Bezeichnung des Abschnitts, der die Fußnoten enthält, keine Benennung allgemein durchgesetzt hat und die Benennung "Anmerkungen" nach Hilfe:Einzelnachweise ebenso wie auch einige andere Bezeichnungen als ganz normal anerkannt ist. In manchen Fällen ist sie aus inhaltlichen Gründen sogar unbedingt erforderlich, nämlich dann, wenn die Fußnoten nicht nur Einzelnachweise, sondern auch erläuternde Anmerkungen enthalten. Eine flächendeckende Vereinheitlichung der Benennung dieses Abschnitts ist daher nicht möglich und nicht erwünscht. Nwabueze 00:49, 1. Jan. 2011 (CET)
- Danke sehr für Deinen Hinweis, Nwabueze. Um welchen Edit geht es Dir denn? Die Diskussion um die richtige Bezeichnung der Fußnoten werden wir nicht noch einmal führen. ;-) Zumindest die Tendenz geht mittlerweile in Richtung der Bezeichnung „Einzelnachweise“. Ich meine, es ist zweifelhaft, ob man in refs überhaupt „Anmerkungen“ bringen sollte, diese Auszeichnung sollte, wie der Name des Tags schon sagt, Belegen vorbehalten sein (references).--Aschmidt 10:41, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ich meinte deinen Edit bei Astralleib, den ich rückgängig gemacht habe. Ich will auch die Grundsatzdiskussion nicht nochmals führen, das ist schon gründlich genug geschehen. Wenn man erläuternde Anmerkungen unter den refs grundsätzlich ablehnt, kann man die refs korrekt als Einzelnachweise bezeichnen (oder auch als "Belege", wobei letzteres logisch und sprachlich wesentlich besser ist als "Einzelnachweise", denn "Kollektivnachweise" oder "Gesamtnachweise" gibt es in Wirklichkeit nicht). Viele Autoren verfahren so. Wenn man aber erläuternde Anmerkungen will und hat, was ja zulässig ist, dann ist die Bezeichnung "Einzelnachweise" oder "Belege" nicht korrekt, denn Erläuterungen sind keine Nachweise; dann paßt nur ein rein formaler Oberbegriff wie "Anmerkungen" oder "Fußnoten", der auf alles zutrifft. Was man vorzieht, ist Geschmackssache. Eine Vereinheitlichung ist nicht möglich und sinnvoll, eine generelle "Tendenz" belanglos; die Entscheidung obliegt den jeweiligen Hauptautoren, die unter den in Hilfe:Einzelnachweise angebotenen Optionen frei wählen können - nur muß immer die Überschrift für den gesamten Inhalt des Abschnitts zutreffen. Nwabueze 03:22, 2. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Erläuterung Deines Standpunkts, der ganz sicherlich vertretbar ist. Nur über den Nebensatz Die Entscheidung obliegt den jeweiligen Hauptautoren mußte ich doch etwas länger nachdenken, denn es ist doch so, daß jeder Wikipedianer gleich berechtigt an allen Artikeln mitschreibt. Deshalb kann ich insoweit beim besten Willen keinen Vorrang irgendeines Wikipedia-Autoren vor anderen erkennen, weder in inhatlichen noch in formalen Fragen. Ich meine übrigens schon, daß solche Bezeichnungen wie „Einzelnachweise“ usw. in Wikipedia vereinheitlicht werden sollten (in der englischen WP heißen sie ausschließlich „references“), um die Handhabbarkeit für den Benutzer zu erleichtern. Aber das kann hier dahinstehen, denn ich möchte mich in die weitere Entwicklung des Artikels zum Astralleib nicht weiter einmischen.--Aschmidt 10:44, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das leider etwas mißverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich sind alle gleichberechtigt, es geht hier nicht um "Rechte". Es scheint mir nur eben sinnvoll, wenn in den Formalien-Fragen, wo die Richtlinien ausdrücklich verschiedene Vorgehensweisen zur Auswahl stellen, die Entscheidung (die manchmal sachlich begründet, manchmal eher Geschmacksfrage ist), von denen getroffen wird, die den Artikel geschrieben haben. Irgend jemand muß ja entscheiden, und meistens haben sich die Autoren am meisten Gedanken darüber gemacht. Wer einen konkreten Einwand dagegen hat und ihn begründen kann, der kann ja seine Meinung zur Geltung bringen. Zum aktuellen Punkt: Mir wäre auch eine einheitliche Bezeichnung lieber, wie es im Englischen "references" ist, nur wird sich leider keine finden lassen - darüber ist schon sehr viel diskutiert worden und das Ergebnis war immer "we agree to disagree", daher auch die verschiedenen zur Auswahl gestellten Optionen in den Richtlinien. Nwabueze 02:18, 3. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Erläuterung Deines Standpunkts, der ganz sicherlich vertretbar ist. Nur über den Nebensatz Die Entscheidung obliegt den jeweiligen Hauptautoren mußte ich doch etwas länger nachdenken, denn es ist doch so, daß jeder Wikipedianer gleich berechtigt an allen Artikeln mitschreibt. Deshalb kann ich insoweit beim besten Willen keinen Vorrang irgendeines Wikipedia-Autoren vor anderen erkennen, weder in inhatlichen noch in formalen Fragen. Ich meine übrigens schon, daß solche Bezeichnungen wie „Einzelnachweise“ usw. in Wikipedia vereinheitlicht werden sollten (in der englischen WP heißen sie ausschließlich „references“), um die Handhabbarkeit für den Benutzer zu erleichtern. Aber das kann hier dahinstehen, denn ich möchte mich in die weitere Entwicklung des Artikels zum Astralleib nicht weiter einmischen.--Aschmidt 10:44, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich meinte deinen Edit bei Astralleib, den ich rückgängig gemacht habe. Ich will auch die Grundsatzdiskussion nicht nochmals führen, das ist schon gründlich genug geschehen. Wenn man erläuternde Anmerkungen unter den refs grundsätzlich ablehnt, kann man die refs korrekt als Einzelnachweise bezeichnen (oder auch als "Belege", wobei letzteres logisch und sprachlich wesentlich besser ist als "Einzelnachweise", denn "Kollektivnachweise" oder "Gesamtnachweise" gibt es in Wirklichkeit nicht). Viele Autoren verfahren so. Wenn man aber erläuternde Anmerkungen will und hat, was ja zulässig ist, dann ist die Bezeichnung "Einzelnachweise" oder "Belege" nicht korrekt, denn Erläuterungen sind keine Nachweise; dann paßt nur ein rein formaler Oberbegriff wie "Anmerkungen" oder "Fußnoten", der auf alles zutrifft. Was man vorzieht, ist Geschmackssache. Eine Vereinheitlichung ist nicht möglich und sinnvoll, eine generelle "Tendenz" belanglos; die Entscheidung obliegt den jeweiligen Hauptautoren, die unter den in Hilfe:Einzelnachweise angebotenen Optionen frei wählen können - nur muß immer die Überschrift für den gesamten Inhalt des Abschnitts zutreffen. Nwabueze 03:22, 2. Jan. 2011 (CET)
Merci vielmals
[Quelltext bearbeiten]... für deine großartige Anfügung der Angabe zum neuesten Aufsatz von Susanne Baer. Ich lese ihn mit großem Vergnügen und hätte sonst wohl nie davon Kenntnis erhalten :-) --Pipifaxa 08:12, 13. Jan. 2011 (CET)
- Gerne.--Aschmidt 09:08, 13. Jan. 2011 (CET)
Thea Dorn Christiane Scherer
[Quelltext bearbeiten]Der Aritkel in der Welt ist von 2001! Der Artikel über Thea Dorn woúrde erst 2004 erstellt. Bitte stelle meine Version sofort wieder her. -- macjena
- Nochmals danke sehr für Deine Mühe. Ich halte mich an die Entscheidung des Support-Teams, den angeblichen Realnamen aus dem Artikel herauszunehmen. Sie geht auf ein OTRS-Ticket zurück, siehe Diskussion:Thea Dorn#Pseudonym und die Richtlinie Wikipedia:BIO, wie bei Biographien von noch lebenden Personen zu verfahren ist. Alles weitere bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel. Und bitte signiere Deine Beiträge mit --~~~~ (Klick auf das Unterschrift-Icon in der Symbolleiste unmittelbar über den Editorfenster in Deinem Browser). Nochmals Danke.--Aschmidt 05:33, 14. Jan. 2011 (CET)
cool
[Quelltext bearbeiten]danke für den Eintrag zu Barbara van Schewick -- Pipifaxa 10:58, 21. Jan. 2011 (CET)
- Erneut: Gerne. ;-)--Aschmidt 13:37, 21. Jan. 2011 (CET)
PND
[Quelltext bearbeiten]Hinweis: PND fehlt bei der Dame. --Wangen 17:56, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wirklich? Die D-NB gibt mir dies als Profil aus? Keine PND? Danke!--Aschmidt 17:59, 24. Jan. 2011 (CET)
- Okay, ist eine zufällige Namensgleichheit... Thx.--Aschmidt 18:03, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wenn "Publikationen von Autoren mit diesem Namen" da steht, ist das nicht auf eine Person verknüpft. Sonst sieht das z.B. so aus. Grüße --Wangen 18:08, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo, das wird dich interessieren:
- Spiegel online am 9. März 2011: Neue Thesen von Stéphane Hessel; Genug empört, jetzt wird gehandelt!
Grüße, --Blogotron /d 09:23, 9. Mär. 2011 (CET)
- In der Tat interessiert mich das, vielen Dank für den Tip, aber bis ich dazu etwas schreiben kann, wird noch etwas Zeit vergehen... ;-)--Aschmidt 10:54, 9. Mär. 2011 (CET)
neue Bestätigung am 26.3.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Raymond bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 12:57, 27. Mär. 2011 (CEST)
Dein Revert bei Zuständigkeit
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Streitwert gilt nur in der Regel als Grenze für die sachliche Zuständigkeit. Gemäß § 23 Nr. 2 GVG gibt es mehr als genug wichtige Ausnahmen. --PiCoSam 16:39, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ändert nichts an der Streitwertgrenze. Diese Ausnahmen gelten daneben. Sie führen nicht dazu, daß Nr.1 zu einer bloßen „Regel“ würde, denn diese Ausnahmen sind aus der Sache heraus gegeben und haben mit dem Streitwert gerade nichts zu tun. Deshalb war Dein Edit leider falsch. Ich habe aber den Hinweis auf den Katalog nun im Artikel nachgetragen, kann nicht schaden. Danke sehr für Deine Mühe.--Aschmidt 16:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Edit war richtig. "alle bürgerlichen Streitigkeiten mit einem Wert von mehr als 5000 Euro nicht mehr vom Amtsgericht, sondern vom Landgericht zu entscheiden" ist objektiv falsch, weil z.B. bei Mietstreitigkeiten, die sehr wohl zu den bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten gehören, unabhängig vom Streitwert den Amtsgerichten zugewiesen sind. Aber wenn du den Artikel als deine persönliche Spielwiese ansiehst, will ich nicht weiter stören. Ist von meiner Beobachtungsliste gestrichen. Ich wollte nur helfen und einen Fehler berichtigen. --PiCoSam 16:51, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Aber wenn du den Artikel als deine persönliche Spielwiese ansiehst...: Das Gegenteil ist der Fall. Wenn es Dir um den Artikel ginge, würdest Du auf der dortigen Diskussionsseite schreiben, nicht hier. Weil Deinerseits EOD, führe ich das aber an der Stelle nicht weiter aus.--Aschmidt 17:55, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Edit war richtig. "alle bürgerlichen Streitigkeiten mit einem Wert von mehr als 5000 Euro nicht mehr vom Amtsgericht, sondern vom Landgericht zu entscheiden" ist objektiv falsch, weil z.B. bei Mietstreitigkeiten, die sehr wohl zu den bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten gehören, unabhängig vom Streitwert den Amtsgerichten zugewiesen sind. Aber wenn du den Artikel als deine persönliche Spielwiese ansiehst, will ich nicht weiter stören. Ist von meiner Beobachtungsliste gestrichen. Ich wollte nur helfen und einen Fehler berichtigen. --PiCoSam 16:51, 9. Apr. 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 9.4.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Symposiarch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nebenkostenspiegel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt,
du hast meine Änderung des Artikels "Betriebskostenspiegel" rückgängig gemacht. Vielen Dank für deine Hilfe, insbesondere weil ich ja noch nicht so lange dabei bin. Vielleicht könntest du mir zum Beweggrund deiner Änderung noch etwas sagen. Meine Absicht war es natürlich nicht Linkspam in irgendeiner Weise zu betreiben, sondern eine zweite Informationsquelle neben dem Betriebskostenspiegel anzuführen, der auch oft wegen seiner Art der Datenerhebung (und auch den damit verbundenen Kosten) kritisiert wird.
Seit diesem Jahr gibt es neben dem Betriebskostenspiegel noch den Nebenkostenspiegel. Er wird von einem unabhängigen Verbraucherportal herausgegeben und wertet in etwas soviele Nebenkostenabrechnungen aus wie der Mieterbund. Er ist damit die einzige mit bekannte relevante Alternative zum Betriebskostenspiegel.
Mit der Veröffentlichung des Nebenkostenspiegels werden keine kommerziellen Interessen verfolgt. Er ist frei verfügbar und kann kostenfrei weitergegeben werden. Genau wie der Betriebskostenspiegel dient er der Verbesserung der Transparenz der abgerechneten Betriebskosten in Deutschland. Das Portal wird, wie viele andere werbefinanziert.
Der Mieterbund hingegen hat viele kommerzielle Interessen, wie Verkauf seiner Beratungen, Vermittlungsprovisionen von Strom- und Gasanbietern, Verkauf von Broschüren und natürlich seine Mitgliedschaften.
Gerne würde ich die Ergebnisse des Nebenkostenspiegels dem des Betriebskostenspiegels gegenüber stellen und so jedem die Möglichkeit geben selbst die Ergebsnisse der jeweiligen Erhebung zu vergleichen.
Spricht aus deiner Sicht hier noch etwas dagegen?
Schöne Grüße, Melli --Melaniehorberg 11:08, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Liebe Melli, danke für Deine Anfrage. Es ist zwar schon etwas her, aber ich kann mich noch an Deinen Edit erinnern, und ich helfe Dir gerne weiter. Es gibt Richtlinien für Weblinks und für Belege, auf die ich Dich ja bereits im Kommentar zu meiner Bearbeitung hingewiesen hatte. Der Grund, weshalb wir bei den Weblinks wählerisch sind, ist einfach: Wikipedia ist kein Webverzeichnis, kein Verbraucherportal und auch kein Internetforum, sondern eine Enzyklopädie. Hier sollen nur enzyklopädisch relevante Inhalte erscheinen. Wie „unabhängig“ das Portal, das Du verlinkt hattest, tatsächlich ist, ist nicht ersichtlich. Es wird jedenfalls über Werbung finanziert, was gerade bei rechtlich und wirtschaftlich bedeutsamen Fragen grundsätzlich problematisch erscheint. Natürlich können alle möglichen Stellen irgendwelche Statistiken erstellen. Der Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbunds ist aber zum einen derjenige, der schon am längsten aufgestellt wird, zum anderen wird er von einer großen Verbraucherschutzorganisation erstellt, die ihre Daten den Betriebskostenabrechnungen entnimmt, die tatsächlich in den Beratungen der Mietervereine vorgelegt werden. Hier entsteht bundesweit eine sehr große Stichprobe, die durchaus repräsentativ ist. Außerdem ist der Deutsche Mieterbund auch meiner Erfahrung nach (ich habe dort selbst seit mehreren Jahrzehnten Einblick, ohne daß ich dem DMB heute noch verbunden wäre) eine seriöse Organisation, der man vertrauen kann. Wenn der DMB Rechtstips, einen Mustermietvertrag oder eben einen Betriebskostenspiegel veröffentlicht, so geschieht das mit Blick auf die Erfahrungen aus der Praxis. Die Empfehlungen des DMB sind dabei erfahrungsgemäß deutlich ausgewogener und hilfreicher als diejenigen der Gegenseite von Haus und Grund, die leider sehr oft auf Konflikt hin gerichtet sind. Deshalb arbeiten auch die allermeisten Richter und Rechtsanwälte, die im Mietrecht tätig sind, mit dem Mieterlexikon des DMB. Der Betriebskostenspiegel wird öffentlich gemacht und kostenlos verteilt, ein Zusammenhang mit der Tätigkeit der Mietervereine (Mitgliedschaft) besteht überhaupt nicht.
- Von daher erscheint es mir, alles in allem gesehen, sinnvoll, sich bei Weblinks und Belegen auf wirklich zuverlässige und auch in der (gerichtlichen) Praxis bedeutsame Quellen zu beschränken. Sonst würde der Artikel auch vom Umfang her ausufern. Ich habe den Artikel deshalb dahingehend ergänzt, daß es noch weitere solcher Betriebskostenspiegel gibt und was von ihnen zu halten wäre, und ich hoffe, Du verstehst meinen Revert jetzt etwas besser und fühlst Dich nicht entmutigt und arbeitest weiter in Wikipedia mit.
- Übrigens wäre es einfacher, Dich direkt anzusprechen, wenn Du Dir eine Benutzerseite einrichten würdest, damit ersichtlich ist, daß Du Deine persönliche Diskussionsseite nutzen möchtest oder ob Du lieber per E-Mail angeschrieben werden möchtest. Dann hätte ich mich auch direkt an Dich wenden können, um Dir noch ein paar Erläuterungen zum Revert zu geben. Auf Deiner Benutzerseite mußt Du nicht viel von Dir preisgeben, nur soviel, wie Du über Dich als Wikipedianerin mitteilen möchtest.--Aschmidt 11:40, 12. Apr. 2011 (CEST)
die Kreativen
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für die schönen und aus vielerlei Sicht so passenden Gärten. Hab ich gerade erst entdeckt. --lyzzy 22:17, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Gerne. Freut mich sehr, daß Dir das Zitat gefällt. :-) Es stammt aus einem meiner Lieblingstexte von Beuys, der „Anleitung zum guten Leben“, z.B. hier zu finden.--Aschmidt 22:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
dpwv
[Quelltext bearbeiten]gut, danke. --joker.mg 12:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Gerne. Keep editing! ;-) --Aschmidt 14:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin dabei Links zu setzen zu unserem Leipziger Universitätsarchiv, nicht zur Bibliothek. Mit letzterer hat er tatsächlich nichts zu tun.--Mario todte 14:34, 4. Mai 2011 (CEST)
Nein trotzdem nichts für ungut. UB-links mache ich keine, die Masse von Uni-Archiv-Links reicht mir völlig aus, die ich fürs Archiv mache. Artikel schreiben ist erst mal bissel hintenangestellt, aber nicht übermäßig lange.--Mario todte 14:55, 4. Mai 2011 (CEST)
- Antwort auf Deiner Disk., denn dort gehört sie hin.--Aschmidt 15:37, 4. Mai 2011 (CEST)
hallo aschmidt, ich bin im eingangssatz über folgende sentenz gestolpert: "...ein- oder zweimal im Jahr...". bei der recherche (über 2x im jahr) konnte ich kein beleg dazu finden. einzig darüber, dass es wohl auch mehrtägige foren gab. wenn dies gemeint sein sollte, schlage ich eine entsprechende umformulierung vor?! dontworry 17:50, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Dontworry, es ist schwer, an der Stelle zu verallgemeinern, weil es früher nur eine Veranstaltung pro Jahr gab. Erst in den letzten Jahren ging man zu zwei Veranstaltungen über. Deshalb heißt es weiter unten: Die Dauer der Tagungen ist unterschiedlich: Mehrheitlich wurden mehrtägige Diskussionen durchgeführt, während in jüngerer Zeit eintägigen sogenannten „Interventionen“ der Vorzug gegeben worden ist, die jeweils im Frühjahr und im Herbst stattfinden. – Wie möchtest Du es denn formulieren? Würdest Du die nähere Erklärung, die ich gerade zitiert habe, lieber in die Einleitung hineinnehmen? Bin mir unsicher, könnte damit aber auch gut leben. – BTW, danke für die schönen Photos vom Podium, schade, daß wir uns nicht als Wikipedianer erkannt haben. Ich hatte sogar den Wikipedia-Button am Rucksack, aber das sieht man ja kaum... ;-) --Aschmidt 21:39, 13. Mai 2011 (CEST)
- nach durchlesen der website hab ich mal folgenden textvorschlag für die einleitung:
- "Römerberggespräche nennt sich eine Reihe von Podiumsdiskussionen in Frankfurt am Main zu mehr oder weniger aktuellen kulturellen und politischen Themen. Die Veranstaltungsreihe gibt es ununterbrochen seit 1973. Ab 2006 zweimal im Jahr, jeweils an einem Samstag. Davor waren die Diskussionen ein- oder zweitägig nur einmal pro Jahr.".
- der nachfolgende text müsste dann entsprechend angepasst werden. ausserdem gehen die jeweiligen themen bei der gemeinsamen aufzählung hinter den jahreszahlen etwas "unter". ich bin auch (+ auch immer mehr) der meinung, dass es übersichtlicher + informativer wäre, wenn diese aufzählungen (wie auch in der "versionsgeschichte" von artikeln) die letzten zuoberst + nicht in chronologischer reihenfolge aufgeführt würden. es interessiert schliesslich den leser am meisten welches die aktuellen themen sind + nicht zuvörderst die themen von 1973/74. dontworry 18:54, 15. Mai 2011 (CEST)
- (Threading bei dem vorherigen Beitrag nachbearbeitet) – Hm, ich habe die Dauer der Veranstaltung aus der Einleitung herausgenommen. Alles weitere fände ich, ehrlich gesagt, eine Verschlimmbesserung... Die Dauer der Veranstaltung ist eine Frage der „Organisation“, und Listen werden in Wikipedia immer in chronologischer Reihenfolge behandelt. Ich meine auch nicht, daß eine umgekehrte chronologische Reihenfolge im Sinne der Benutzer wäre; ich führe seit einem halben Jahr Veranstaltungen im Schulprojekt durch und erlebe dabei, wie unbedarft viele Benutzer sind, deshalb sollte man bei Typographie und Gliederung eher konservativ vorgehen. Ich würde den Artikel nun so belassen. Danke, nochmals, für Deine Mühe!--Aschmidt 22:09, 15. Mai 2011 (CEST)
- gibts für die chronologische reihenfolge auch eine logisch sinnvolle begründung - ausser, dass "wir" das schon immer so gemacht hätten (was ausserdem "so" nicht stimmt!)? denn nicht nur in der versionsgeschichte [1] haben wir das schon immer anders gehandhabt + auch die gestalter der website der römerberggespräche [2] sehen das offensichtlich so! die artikel die das auch jetzt schon anders machen werde ich hier nicht verpfeifen, sonnst kommt ihr womöglich auch noch auf die idee, diese auch noch in dieser chronologisch verkorksten form zu verschlimmbessern. ;-) dontworry 22:27, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Grund ist wie immer, wenn es um Typographie geht, die durchgehende Einheitlichkeit, die die Benutzung eines Werks enorm erleichtert, z.B. auch beim Zitierstil für Literaturangaben, Namens- und Datumskonventionen. Die roemerberggespraeche-ffm.de können das halten, wie sie möchten. Die Versionsgeschichte gehört nicht zum Artikelnamensraum und wird automatisch generiert.--Aschmidt 22:31, 15. Mai 2011 (CEST)
- ich würde da eher von einer durchgehenden misslichkeit reden (von wegen erleichtern - was, das scrollen?). + "automaten" scheinen mir in diesem fall die klügeren typographen zu sein. dontworry 23:04, 15. Mai 2011 (CEST)
- Bei einer Konvention ist Deine oder meine Meinung jedenfalls egal. Ich halte sehr viel davon, Konventionen in Wikipedia einzuhalten, es gibt noch genug Alleingänge hier... BTW, danke für das weitere schöne Photo! Macht sich gut, habs etwas vergrößert und die Moderation in den Artikel hineingenommen.--Aschmidt 23:09, 15. Mai 2011 (CEST)
- ich würde da eher von einer durchgehenden misslichkeit reden (von wegen erleichtern - was, das scrollen?). + "automaten" scheinen mir in diesem fall die klügeren typographen zu sein. dontworry 23:04, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Grund ist wie immer, wenn es um Typographie geht, die durchgehende Einheitlichkeit, die die Benutzung eines Werks enorm erleichtert, z.B. auch beim Zitierstil für Literaturangaben, Namens- und Datumskonventionen. Die roemerberggespraeche-ffm.de können das halten, wie sie möchten. Die Versionsgeschichte gehört nicht zum Artikelnamensraum und wird automatisch generiert.--Aschmidt 22:31, 15. Mai 2011 (CEST)
- gibts für die chronologische reihenfolge auch eine logisch sinnvolle begründung - ausser, dass "wir" das schon immer so gemacht hätten (was ausserdem "so" nicht stimmt!)? denn nicht nur in der versionsgeschichte [1] haben wir das schon immer anders gehandhabt + auch die gestalter der website der römerberggespräche [2] sehen das offensichtlich so! die artikel die das auch jetzt schon anders machen werde ich hier nicht verpfeifen, sonnst kommt ihr womöglich auch noch auf die idee, diese auch noch in dieser chronologisch verkorksten form zu verschlimmbessern. ;-) dontworry 22:27, 15. Mai 2011 (CEST)
- (Threading bei dem vorherigen Beitrag nachbearbeitet) – Hm, ich habe die Dauer der Veranstaltung aus der Einleitung herausgenommen. Alles weitere fände ich, ehrlich gesagt, eine Verschlimmbesserung... Die Dauer der Veranstaltung ist eine Frage der „Organisation“, und Listen werden in Wikipedia immer in chronologischer Reihenfolge behandelt. Ich meine auch nicht, daß eine umgekehrte chronologische Reihenfolge im Sinne der Benutzer wäre; ich führe seit einem halben Jahr Veranstaltungen im Schulprojekt durch und erlebe dabei, wie unbedarft viele Benutzer sind, deshalb sollte man bei Typographie und Gliederung eher konservativ vorgehen. Ich würde den Artikel nun so belassen. Danke, nochmals, für Deine Mühe!--Aschmidt 22:09, 15. Mai 2011 (CEST)
Hallo Aschmidt, danke für den Artikel über das SWR2 Archivradio! Vorbildlich geschrieben und eine Wohltat gegenüber der Flut an Dudelradioeinträgen, bei denen sich die Autoren nur für die Frequenzbelegung interessieren und das Programm mit keinem Wort erwähnen. Gruß --Kolja21 14:15, 19. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Rückmeldung, Kolja21! Freut mich sehr, daß der Artikel so gut ankommt.--Aschmidt 17:28, 19. Mai 2011 (CEST)
- Auch von mir, dem Erfinder des Projekts, ein Dank und Kompliment! Nicht wundern, wenn ich mich bald mal mit Zutaten einmische, insbesondere, was die Historie des Archivradios angeht. Streng genommen wollten wir ein Archivradio und nicht ein SWR2 Archivradio initiieren, weil der SWR zwar durchführende Sendeanstalt ist (eine muss es ja tun), aber die anderen ARD-Anstalten und vor allem das Deutsche Rundfunkarchiv von Beginn an dabei waren. In der ARD heißt das Projekt intern sowieso einfach nur Archivradio, weil es nichts Vergleichbares gibt. Deswegen hätte ich nichts dagegen (ich bin noch diese Woche in Urlaub), wenn Du eine Seite Archivradio generieren könntest, die dann automatiisch zu SWR2 Archivradio verlinkt. Sonst mache ich das demnächst. Viele Grüße! --Maximilian 12:01, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Anmerkungen! Den Redirect habe ich gerade angelegt. Es wäre natürlich sehr interessant, wenn Du den Artikel bitte dementsprechend ergänzen könntest und dabei ggf. auch Belege nennen könntest, falls es solche (noch) gibt? Sie müssen nicht veröffentlicht worden sein, es reicht aus, sie eindeutig zu bezeichnen. Ich hatte vor allem die Beschreibungen des Archivradios in den Gutachten zum Telemedienkonzept gefunden. Außerdem hätte ich Dich gerne auf das Portal:Hörfunk hingewiesen. Sachkundige Mitarbeiter zu den Kulturwellen werden immer gerne gesehen. Es ist viel zuviel Dudelfunk im Äther (und auch in Wikipedia)...--Aschmidt 12:36, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Auch von mir, dem Erfinder des Projekts, ein Dank und Kompliment! Nicht wundern, wenn ich mich bald mal mit Zutaten einmische, insbesondere, was die Historie des Archivradios angeht. Streng genommen wollten wir ein Archivradio und nicht ein SWR2 Archivradio initiieren, weil der SWR zwar durchführende Sendeanstalt ist (eine muss es ja tun), aber die anderen ARD-Anstalten und vor allem das Deutsche Rundfunkarchiv von Beginn an dabei waren. In der ARD heißt das Projekt intern sowieso einfach nur Archivradio, weil es nichts Vergleichbares gibt. Deswegen hätte ich nichts dagegen (ich bin noch diese Woche in Urlaub), wenn Du eine Seite Archivradio generieren könntest, die dann automatiisch zu SWR2 Archivradio verlinkt. Sonst mache ich das demnächst. Viele Grüße! --Maximilian 12:01, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Fein, dass das so schnell geklappt hat! Belege zur Chronik des Archivradios gibt es leider nur in den Untiefen des vergessenden Webs, wahrscheinlich also nur bei archive.org. Die Quelle bin sozusagen ich selbst. Könntest Du Dich genau aus diesem Grund bei Gelegenheit mal via Wiki-Mail bei mir melden? Viele Grüße, Maximilian 00:04, 21. Jul. 2011 (CEST)
Feine Nacharbeit auf meine Edits heute! Schön, dass mir die Textkorrektur hier in Safari statt Edits "Ediths" vorschlägt. Sie (die Textkorrektur, nicht die Edith) lebt, wie's scheint, in einer anderen Zeit ;-) Grüße, Maximilian 18:54, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Apple war seiner Zeit eben schon immer voraus. ;-) Nochmals, danke sehr für Deine Mühe. Hatte Dir vorhin schon eine Mail geschickt...--Aschmidt 19:11, 6. Aug. 2011 (CEST)
W e n n Du Zeit hast, könntest Du die drei neuen Fotos in den Commons besuchen und die Kategorien aufbessern? Ich bin da bisschen unterbelichtet. Maximilian 21:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank, habe bei allen drei Aufnahmen "Südwestrundfunk" und "History of radio" ergänzt. Ich meine aber, Du solltest Dich entscheiden zwischen einem der beiden Bilder, auf denen die Archivare stolz ihre Bandspulen präsentieren. Eines reicht, der Beitrag sollte bei der Bebilderung nicht überladen werden. --Aschmidt 21:39, 8. Aug. 2011 (CEST)
Dein Kurier-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Rede mal mit Benutzer:MerlLinkBot. --Rosentod 08:48, 27. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Tip, aber es bleibt schwierig, wahrscheinlich zu schwierig für einen Bot... siehe PD:R.--Aschmidt 23:18, 28. Mai 2011 (CEST)
Hallo Aschmidt, ich nehme an, dass Du meine Replik gelesen hattest, weil Du ja nach meinem Beitrag und vor Drahregs Löschung editiert hattest. Aber sicherheitshalber noch einmal der Link. Ich habe zwar kein Interesse an der dort von Drahreg angeregten Fortsetzung der Diskussion, will aber nicht kneifen, falls Du Deine Vorwürfe substantiieren willst. Zu sachlichen Auseinandersetzungen bin ich gern bereit. --Grip99 02:18, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Das Thema ist aber meinerseits durchaus beendet. Ich habe meinem letzten Edit dort nichts hinzuzufügen und möchte mich nun anderem zuwenden. Außerdem hat Drahreg01 Recht, ich war ihm deshalb dankbar, daß er das Hin und Her aus der Kurier-Seite herausgenommen hatte..--Aschmidt 10:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Er mag schon Recht haben, auch wenn er erst sehr spät zu dieser Erkenntnis gekommen ist. Denn er hatte schon zwischen Deinem und meinem Beitrag auf der Seite editiert und hätte demzufolge den Deinigen bereits damals entfernen können. Ich war an das von Dir angeschnittene "sachfremde" Thema gebunden, wenn ich dazu Stellung nehmen wollte. Und das wollte ich auch, weil ja immerhin noch die vage Möglichkeit bestanden hätte, dass Deine Aussage auf einer von Dir erklärbaren Grundlage beruht. --Grip99 02:40, 7. Jun. 2011 (CEST)
Buchmesse-Gastland Neuseeland
[Quelltext bearbeiten]Wenn es eine "Notlösung" war, dann formuliere die Meldung bitte auch in einer entsprechenden Weise. Aus den angegebenen Links (einer reicht übrigens hier vollkommen aus) erschließt sich mir jedenfalls nicht, daß z.B. ein Land abgesprungen ist o.ä.. Eine kurze Angabe des Berufs von Juergen Boos wäre ebenfalls hilfreich; die Angabe des Termins ist hier überflüssig. Die bloße show-mäßige Unterzeichnung des Vertrages ist definitiv nicht relevant genug. --Daiichi 01:26, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Liebe/r Daiichi: It's a wiki! :-) Insoweit danke ich Dir sehr für Deine Mithilfe. Die Bekanntgabe des Gastlands der Frankfurter Buchmesse ist keine Show, sondern das ist schon ein bedeutsamer Schritt, wenn man die Bedeutung der Messe für das Verlagswesen und darüber hinaus für das kulturelle Leben bedenkt. Es ist auch ganz ungewöhnlich, daß die Gastländer 2011/2013/2014 schon lange feststanden, während 2012 erst sehr kurzfristig festgemacht wurde. Die näheren Umstände sind aber an der Stelle gar nicht maßgeblich, weil die Bekanntgabe des Gastlands allein schon für die Buchbranche, für Bibliotheken und Medien und darüber hinaus für alle, die am literarischen Leben teilhaben, von großer Bedeutung ist. Daher: Ohne jede Frage relevant, auch im nachhinein, auch nachts um kurz vor halb zwei ;-)--Aschmidt 11:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich erspare mir mal einen Kommentar bezüglich oberlehrerhafter Zurechtweisungen :-) und komme gleich zur Sache: Bei der ganzen Angelegenheit handelt es sich weder um eine Notlösung, noch um eine Showveranstaltung, sondern schlicht und ergreifend um die reguläre Festlegung des Gastlandes. Und diese ist als solche natürlich absolut relevant. Ich hatte mich hier einfach dadurch täuschen lassen, daß die Gastländer für 2013 und 2014 schon feststehen und war davon ausgegangen, dies wäre schon längere Zeit vorher bestimmt worden. Nix für Ungut und Gruß--Daiichi 21:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Kein Problem. Danke für Deine Antwort und dafür, daß Du Dich nochmal um die Sache gekümmert hast.--Aschmidt 21:46, 8. Jun. 2011 (CEST)
Relevanzkriterien für Hörfunksendungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, Relevanzkriterien für Hörfunksendungen gibt es leider noch immer nicht, aber du hast - nach 11 Monaten Bearbeitungszeit - jetzt immerhin eine Antwort auf der Seite Portal Diskussion:Hörfunk. Freu' mich auf deine nächsten Artikel. Gruß --Kolja21 14:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Kolja21, herzlichen Dank für Deine Antwort, die ich gerne auch zum Anlaß für neue Artikel nehmen werde. ;-) Wobei man durchaus einmal darüber nachdenken sollte, WP:REL insoweit zu ergänzen. Leider ist ja das rundfunkwiki.de seit der letzten Jahreswende offline gegangen, bei archive.org findet man aber noch snapshots aus den Jahren 2008 und 2009, darunter auch vieles zur Geschichte von Radiosendungen, über die es ja so gut wie keine Quellen mehr gibt, weder offline noch online. Mal sehen, was ich weiterhin mache, und vielleicht könnte uns ja auch das Deutsche Rundfunkarchiv, das wir hier in Frankfurt, beim hr angesiedelt, haben, behilflich sein bei der Recherche… ;-) --Aschmidt 15:54, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das Rundfunkwiki vermisse ich auch schmerzhaft. In archive.org habe ich nur wenige der Texte, die mich interessiert haben, noch gefunden - und was ich gefunden habe, kann man größtenteils nicht übernehmen, da beim Rundfunkwiki oft eigenes Wissen (ohne Quellenangabe) im Vordergrund stand. Freu mich auf deine neue Artikel! Gruß --Kolja21 13:58, 25. Jun. 2011 (CEST)
Danke...
[Quelltext bearbeiten]... für deine Bewertung. Es ist doch beruhigend zu wissen, dass einem für die Mühe, die man sich macht, gedankt wird. Und das von einem Juristen;) Bist du im öffentlichen Dienst tätig oder als RA? Weiterhin frohes Schaffen;) --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 14:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Immerhin freut es mich, daß der aufgeregte Streit um des Hess. VGHs Namen nach all den Aufregungen und Wirrungen unter den „Hobbyjuristen“ ;-) dann doch noch ein gutes Ende gefunden hat, und daran hast Du auch Deinen Anteil gehabt, deshalb auch nochmals meinen herzlichen Dank für Deine Unterstützung.--Aschmidt 15:43, 3. Jul. 2011 (CEST)
Moin,
über den neuen Artikel Gunther Teubner und den o.g. Artikel sind wir uns im weiten Reich der Freien Enzyklopädie Wikipedia begegnet. Einen schönen Tag --Jürgen Engel 09:29, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, gleichfalls, für den Anstoß zu dem Artikel. Teubner war eine Biographie, die ich auch auf meiner Liste hatte. Aber was machen wir denn nun mit Teubners Vornamen? Ändern?--Aschmidt 10:38, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Moin,
danke für deine Antwort - manches Mal kommt die Idee zu einem Artikel synchron. Mir ist das auch schon passiert: Meine Recherche war abgeschlossen und ein anderer Benutzer hatte just den Artikel hochgeladen. - Deine Frage zum Vornamen ist mir unklar? Wo steckt der Fehler? Schönen Gruss --Jürgen Engel 10:35, 14. Jul. 2011 (CEST)- Siehe Artikel-Disk.: Teubner publiziert zumindest in neuerer Zeit nur noch unter dem Vornamen Gunther, früher auch unter „Gunther Curt Max Teubner“. Genaugenommen müßte man das noch einfügen. Das Lemma könnte man aber beibehalten. Auch die Angaben im Katalog der D-NB/LC-Aut sind insoweit unvollständig.--Aschmidt 11:01, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Moin,
Hallo, eine E-Mail ist unterwegs. Frohes Schaffen --Jürgen Engel 22:48, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Danke sehr, Antwort kam ebenfalls per Mail an Dich.--Aschmidt 23:08, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die Antwort - die Änderung ist hier online. Beste Grüsse--Jürgen Engel 20:56, 19. Jul. 2011 (CEST)
Nachricht
[Quelltext bearbeiten]FYI --Normalo-Untot 16:06, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Danke sehr für den Hinweis. Ich habe mich dort geäußert, und ich hoffe sehr auf Dein Einsicht in der Sache und auf eine konstruktive Diskussion in dem Verfahren.--Aschmidt 22:52, 2. Aug. 2011 (CEST)
Pahl Rugenstein und Co
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, ich sehe gerade, dass du einen Artikel über Manfred Pahl-Rugenstein angelegt hattest. Das freut mich sehr, ich hatte ihn auch auf meiner Wunschliste, wäre aber vorläufig nicht dazu gekommen. Hast du auch vor, einen Artikel über den Verlag anzulegen? Das wäre super und wenn ich kann, bin ich dir gern behilflich. Ich kenne mich allerdings nur ein wenig mit dem Nachfolger-Verlag aus. Wie auch immer, herzliche Grüße, RosaMarie 11:30, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Liebe RoseMarie, den Artikel zum Verlag habe ich gestern ebenfalls angelegt: Pahl-Rugenstein Verlag. Er trug nur einen Bindestrich im Namen. Ergänzungen und Korrekturen sind gerne gesehen. Freut mich, daß Du die Lücke ebenfalls festgestellt hattest. Danke sehr für Deine freundliche Rückmeldung.--Aschmidt 11:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Wow, ich bin beeindruckt. Dann kann der auch von meiner Liste runter. Ich schaue bei Gelegenheit mal in Ruhe rein, ob ich noch was ergänzen kann. Hab einen schönen Tag! RosaMarie 11:51, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, gleichfalls! – Da fehlt noch vieles, es ist aber nicht ganz einfach, das alles zusammenzutragen. Wenn Du also noch Material hast, das man verwenden könnte, oder wenn Du Fehler findest: Nur zu! :-) --Aschmidt 11:58, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Wow, ich bin beeindruckt. Dann kann der auch von meiner Liste runter. Ich schaue bei Gelegenheit mal in Ruhe rein, ob ich noch was ergänzen kann. Hab einen schönen Tag! RosaMarie 11:51, 4. Aug. 2011 (CEST)
(Natur-)Wissenschaft und Religion
[Quelltext bearbeiten]Hoi Aschmidt,
ich möchte Dich herzlich einladen, einen Blick auf meinen Neuentwurf des Artikels (Natur-)Wissenschaft und Religion zu werfen, bevor er in den ANR verschoben wird. Es würde mich freuen von Dir eine Rückmeldung über diese Neufassung zu erhalten. Vielleicht erinnerst Du Dich ja noch an die Löschdiskussion, wo Du Deine Meinung angebracht hattest. Es versteht sich, dass die wissenschaftliche Neufassung noch nicht fertig ist. Im ANR ergibt sich aber die Möglichkeit, dass mehrere fachkundige Personen den Artikel sehen und konstruktiv daran mitarbeiten können. Liebe Grüsse --al-Qamar 14:23, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Al-Qamar, zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Mühe mit dem neuen Artikel. Leider bin ich weder Theologe noch Naturwissenschaftler, deshalb tue ich mich aus fachlicher Sicht etwas schwer mit dem Review. Ich meine aber, daß Du auf dem richtigen Weg bist, die Gliederung sieht sehr gut aus. – Schwierig finde ich die Diskussion der (mehr oder weniger) aktuellen Themen, die Du unter „Naturwissenschaften“ anführst. Die Diskussion der Stammzellforschung oder der Neurologie/Hirnforschung birgt nicht nur theologische/religiöse/spirituelle und naturwissenschaftliche Aspekte, sondern auch ethische Gesichtspunkte; diese müssen nicht religiös motiviert sein. Hier müßte man also wohl etwas weiter ausgreifen; die Diskussionen wären auch noch sehr viel eingehender zu bequellen. – Problematisch finde ich auch, daß Du Dich auf englischsprachige Quellen gestützt hast. Übrigens habe ich auch keine anderen zur Hand, in meinem Fall sind es drei Artikel aus Credo Reference, meine Bibliothek gibt zu dem Thema nämlich nichts her. Es sind noch mehr deutschsprachige Autoren in dem Artikel genannt worden, die sollte man auch auswerten. – Insgesamt also ein guter Anfang, meine ich. – Ich schicke Dir gleich noch eine Mail mit etwas mehr Material zum Thema, und ich nehme gerne weiter am Austausch zum Thema teil.--Aschmidt 14:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Ein weiteres Thema, an das man denken könnte, wäre übrigens die Organtransplantation, bei der es aus theologischer Sicht problematisch ist, was mit der Seele des Menschen geschicht, dessen Organe in einen anderen Menschen transplantiert werden und der deshalb nicht ganz sterben darf, obwohl er als Mensch aufgehört hat zu existieren. Auch in den Fällen, in denen der Empfänger ohne die Übertragung der Organe gestorben wäre, wird das Schicksal von dessen Seele diskutiert. Mediziner und Theologen/Anthroposophen diskutieren hier oft aneinander vorbei.--Aschmidt 14:56, 7. Aug. 2011 (CEST)
sorry wegen "raffung?" kein einfaches lemma und wenn ich da änderungen mache ist es der versuch mit dir und den anderen was inform. zu gestalten und zu belegen. habe mich selten so "reingekniet". meine "änderungen" sind "guter wille". Gruß und bin auch jetzt weg. ps. rev. und ich denke drüber nach --Ifindit 00:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. Habe mit Deinen letzten Edits überhaupt kein Problem. Ich melde mich schon, wenn ich etwas gerne genauer hätte. ;-) Man läßt ja immer etwas weg, alles ist letztlich ein Kompromiß. In diesem Fall könnte man noch einen Schritt weiter denken: Wenn die Erben ausschlagen, bleiben die Kosten letztlich am Fiskus hängen... wenn der Mieter stirbt, ohne daß sich jemand als Erbe beim Vermieter meldet, bleibt die Räumung der Wohnung letztlich am Vermieter hängen; er muß auch die Möbel für eine angemessene Zeit aufheben (Rspr: sechs Monate mindstens)... aber irgendwo muß man ja eine Grenze ziehen. Oder wollen wir das auch noch hineinnehmen?--Aschmidt 01:13, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Aschmidt, Du hast als Geburtsjahr 1969 angegeben, hast Du dafür einen Beleg? Dass sie 42 ist, steht in jedem Artikel über sie, aber das schließt 1968 als Geburtsjahr nicht aus. Zumal Zeitungen bei Altersangaben auch gern mal hinterherhinken. -- Amilamia 13:02, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Zeitungen schreiben immer ab: 42. ;-) Es ist richtig, daß sie auch im zweiten Halbjahr 1968 geboren worden sein könnte, dann wäre sie zu dem Zeitpunkt ebenfalls noch 42 Jahre alt gewesen. Ich habe die Unsicherheit in den Artikel eingebracht. – Danke sehr fürs Mitdenken! ;-) --Aschmidt 13:14, 7. Aug. 2011 (CEST)
Wasserwerfer etc.
[Quelltext bearbeiten]So schnell [3]kann man sich online missverstehen. Eine Eskalation ist ganz sicher das letzte, was nun in England nötig ist. (Hier in Frankfurt finden wir es offenbar ganz selbstverständlich, wenn ein WaWe mal zur spezialisierten Werkstatt um die Ecke gefahren wird.) Was die Dinger anrichten können, hat man zuletzt ja in Stuttgart gesehen. Grüße, -- Blogotron /d 08:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Absolut d'accord. Aber der Unterschied von GB zu uns ist schon erstaunlich. Auf Radio 5 kamen gestern abend Live-Reportagen darüber, daß die Bürger in London nun selbst auf den Straßen patrouillieren, weil sie sich auf die Polizei nicht mehr verlassen können. Das sei erfolgreich gewesen.--Aschmidt 11:10, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenns dich interssiert: Zum Thema der Polizeibewaffnung in London fand ich noch einen Spiegel-Artikel von 1985. [4] -- Blogotron /d 11:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Der Vorsitzende der britischen Polizeigewerkschaft, Lesley Curtis, sprach sich für die Ausstattung der 27000 Londoner Polizisten - darunter nur 260 Farbige - mit Tränengas und Wasserwerfern aus. Konservative Politiker forderten mehr Schußwaffen für Englands Polizisten. – Man merkt, wie sehr man sich hierzulande schon an die martialische Ausrüstung unserer Polizei für solche Fälle schon gewöhnt hat... --Aschmidt 11:50, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Genau. -- Blogotron /d 12:02, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenns dich interssiert: Zum Thema der Polizeibewaffnung in London fand ich noch einen Spiegel-Artikel von 1985. [4] -- Blogotron /d 11:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kleiner Tipp!
[Quelltext bearbeiten]Auf Kategorien kan man ganz einfach verlinken: [[:Kategorie:Opfer des Holocaust]]
wird im Text zu Kategorie:Opfer des Holocaust, verlinkt auf die Kategorie und setzt den Artikel bzw. die Diskussionsseite, auf der das geschrieben wurde, nicht in die Kategorie. HTH, Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank!--Aschmidt 11:10, 10. Aug. 2011 (CEST)
DRA
[Quelltext bearbeiten]danke, wie immer, diesmal fürs DRA-Weiterstricken! Fußnote 4 kommt mir seltsam formatiert vor, zu lang der Link, unterstrichen die 4. Zu Fußnote 1 hab ich ne technische Frage: Wie kommt das kleine ab zustande? Ich wollte diese Bündelung zweier oder mehr Verweise in eine Fußnote schon öfter mal in anderen Artikeln machen. Grüße, Maximilian 22:42, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Formatierung der Belege ergibt sich aus den Vorlagen, die ich verwendet habe. Habe eben doch noch Fn.2 von „Literatur“ auf „Internetquelle“ umgestellt. Kann keine Fehler erkennen (in Google Chrome unter Snow Leopard) ... -- Man kann Fußnoten mehrfach referenzieren, indem man in das REF-Tag ein name-Attribut einfügt. Den Wert dieses Attributs wählst Du selbst, z.B.: <ref name="pressemitteilung-hr-august-2011"> ... FN-Text ... </ref> (oder kürzer ;-). Wird die Fußnote ein weiteres Mal benötigt, trägst Du dort nur noch ein: <ref name="pressemitteilung-hr-august-2011" />. Es ist wichtig, das Tag durch den abschließenden Schrägstrich zu schließen. Beim Parsen/Rendern der Seite erstellt Mediawiki daraus automatisch die mehrfach referenzierten Fußnoten. Das ist ein Feature für Fortgeschrittene. ;-) -- BTW, lebhafte Diskussion seit Juni im Radioforum zum Thema.--Aschmidt 23:09, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kuckst Du
[Quelltext bearbeiten]hier. TJ.MD 10:35, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Tip. Bin, wie immer, sehr gespannt, wie es weitergeht... ;-) --Aschmidt 12:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
Robert Soloway
[Quelltext bearbeiten]kannst Du mal mit Deiner feinen nase den nagelneuen Robert Soloway besuchen? ich habe ihn im wesentlichen aus dem englischen übertragen, und es fehlen z.b. vernünftige kategorien und personenklassifizerungsdaten (wobei man nicht viel über seine biografie weiß). danke, Maximilian 17:22, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Schönes Thema. ;-) Habe ein paar Kategorien ergänzt, es wäre noch an der einen oder anderen Stelle etwas zu wikifizieren – mache ich später gerne weiter, habe jetzt leider keine Zeit mehr dazu... Wenn Du möchtest, könntest Du meinen neuesten Artikel gegenlesen...--Aschmidt 17:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
- So, bin fertig. ;-)--Aschmidt 18:39, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank fürs Gegenlesen und redigieren der Columbia Encyclopedia. Das Besondere ist schlicht ihr Umfang je Artikel. Die Texte sind bei 55000 Artikeln/3000 Seiten im Vergleich zum einbändigen Brockhaus, der 70000 Stichwörter auf 1000 Seiten bringt, sehr viel ausführlicher. Der Preis liegt dafür aber auch sehr viel höher... derzeit kann man wohl nur noch die alte Concise-Ausgabe kaufen... nein, sehe gerade, daß es auch die sechste Auflage noch gibt... aber nur als Ankündigung („Titel wird leider nicht erscheinen“). Wenn ich diesen Vergleich in den Artikel einbrächte, wäre es WP:TF... deshalb lasse ich es bei der Angabe der Artikel/Seiten.--Aschmidt 18:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
stark, alles gut gemacht, sowohl in meinem neuen lemma als auch Deinem! wenn ich Dir zu übergriffig reinredigiere, nur raus damit; wir kennen uns ja und fühlen uns nicht gegenseitig auf die füße getreten. soloway war übrigens mein erster "umzug" eines artikels. gerade bahnt sich der zweite an: Kinogeschichte. Maximilian 20:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. – Ich habe übrigens kein Problem damit, gut redigiert zu werden. Meine juristische Schreibe ist viel zu farblos, etwas Bewegung kann wirklich nicht schaden. – Was genau möchtest Du mit dem neuen Artikel machen? Es ist ja im wesentlichen der historische Teil von Kino? Komplett überarbeiten? Ausgliedern?--Aschmidt 20:48, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich vergaß wieder etwas – nach Löschdiskussion derzeit in Bearbeitung: Wissenschaft und Religion und Ian Graeme Barbour.--Aschmidt 20:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
das Kino war dichbäuchig, die geschichte hat den ganzen artikel quasi zugedeckt, insbesondere die aktuellen (und wichtigen) neuen entwicklungen. also hab ich mal bei Film nachgeguckt, wo die filmgeschichte fehlt, aus gutem grund. sie ist nämlich bei Filmgeschichte untergebracht. gut so. also fragte ich in der diskussion von Kino und bei einem der hauptautoren schon vor paar tagen nach, ob die ausgliederung okay ginge, bekam aber nullkommanull rückantwort. also hab ich's heute mit einem admin, der in urlaub geht, durchgezogen. allerdings lasse ich, um keinen affront zu machen, den geschichtsteil noch paar tage in Kino drin. was die juristische schreibe angeht - so farblos finde ich sie nicht! was mich beim lesen vieler artikel am meisten stört, machst Du m.e. nicht: passive satzkonstruktionen: "Er wurde, dann wurde er, nachdem man dasunddas, wurden die, dadurch wurde seine" usw. das - bis auf bestimmte ausnahmen - zu unterlassen, ist journalistisches erstsemesterhandwerkszeug. was mich zu der frage bringt: wie macht man lange gedankenstriche, und, ja, wie macht man hier im online-editor die deutschen gänsefüßchen. bin zu faul zum googlen, sorry. Maximilian 22:29, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ach, so ist das. Mögliches Problem: Es bleibt nicht mehr viel übrig, wenn die Geschichte des Kinos ausgegliedert wird... aber sei's drum. ;-) – Lange Gedankenstriche und deutsche Gänsefüßchen bei der Eingabe von reinem Text macht man auf dem Mac in einem UTF-8-fähigen Editor ganz einfach über die Tastatur (bei deutschem Tastaturlayout: alt-, alt^, alt"). Siehe die Tastaturübersicht auf dem Mac. Wenn Du keinen Mac hast, kannst Du sie durch Anklicken aus der Symbolleiste unterhalb des Editorfensters in Wikipedia einfügen (Einstellung: Standard) bzw. in der Leiste oberhalb des Editorfensters (wenn Du den üblichen Skin Vector verwendest) unter: Sonderzeichen - Symbole. Siehe auch: Gänsefüßchen#Direkte_Eingabe_per_Tastatur und Gedankenstrich#Darstellung_auf_Computersystemen, dort auch mehr zu anderen Plattformen als Apple.--Aschmidt 22:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
Viele kleine Edits in Folge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt. Danke für deine konstruktive Mitarbeit am Hochblauen. Beachte aber bitte: Wikipedia:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern. Zu viele kleine Edits blähen die Versionsgeschichte auf und machen sie unübersichtlich. Sie kosten Speicherplatz, da jede Version einzeln gespeichert wird und sind daher unerwünscht. Mach doch alles nach Möglichkeit in einem Rutsch und nutze die Vorschaufunktion. Gruß --Milseburg 00:21, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Tip, Milseburg, ist aber praktischer so, und Speicherplatz ist ganz sicherlich nicht das Problem.--Aschmidt 10:14, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ist aber dennoch unerwünscht: siehe Vorlage:Vorschau. Für das Problem wurde sogar ein extra Baustein entwickelt, den ich dir gestern vorenthalten habe:
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Hochblauen vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Milseburg 13:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Mühe, Milseburg, ich will es mir zu Herzen nehmen.--Aschmidt 14:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das meinst du nicht wirklich ernst, oder? Die Quelle steht da. Computerwoche. Was brauchst du noch? Soll ich dir das Heft etwa schicken? --TMg 20:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
- „Das“ meine ich durchaus ernst, liebe(r) TMg. Du solltest bitte einen Beleg angeben als Einzelnachweis, wenn Du so etwas behauptest. Die Angabe „Computerwoche“ ist kein vollständiger Beleg. Es fehlen die Ausgabe, der Jahrgang und die Seite. Erst wenn Du das nachträgst, kann jeder Deine Angabe überprüfen. Darauf kommt es an.--Aschmidt 20:49, 18. Aug. 2011 (CEST)
- So sollte das aussehen. Ein Eintrag in der Versionsgeschichte ist kein Beleg.--Aschmidt 20:57, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Doch. --TMg 21:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Entbindet nicht von der Belegpflicht.--Aschmidt 21:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist der Beleg. Lies bitte Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Tut mir leid, aber ich finde das lächerlich. Der Artikel ist so schon überreferenziert. Was man braucht, um die von mir hinzugefügte Angabe zu überprüfen, steht alles im Artikel: Computerwoche, 2011 (das Ranking gibts nur einmal im Jahr), Top 100. Damit findest du das in jeder Bibliothek. --TMg 21:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte lies WP:BLG. Eine Zusammenfassung ist kein Beleg. Zu einem Beleg gehören die vollständigen bibliographischen Angaben, und er steht in einer Fußnote im Artikel, damit ihn jeder sofort findet. Die Angaben müssen so genau wie möglich sein, damit die Fundstelle von jedem Benutzer leicht überprüft werden kann. Wenn Du das lächerlich findest, kann ich das nicht ändern. Es ist eine Richtlinie, das unbelegte Angaben in Wikipedia entfernt werden dürfen. In der englischsprachigen bleiben sie drin und die Vorlage „citation needed“ wird eingesetzt. – Aber ich habe keine Veranlassung, das heute abend auszudiskutieren, dazu gab es Meinungsbilder, Diskussionen, Metadiskussionen etc.pp. Wenn Dir die gedruckte Ausgabe vorliegt, vervollständige doch bitte den Beleg und gut ist. Danke für Deine Mühe.--Aschmidt 21:15, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Was zum Geier willst du von mir? Das ist kein „strittiger Fall“. Ich halte die Aussage sogar für „trivial“. Die Computerwoche hat die Dame in ihr Ranking aufgenommen. Punkt. Sie steht halt da drin. Was gibt es da anzuzweifeln? Die Information ist „überprüfbar“ und stammt aus einer „zuverlässigen Quelle“. Die Quelle ist – wie ich nun schon mehrfach gesagt habe – durch das, was im Artikel steht, ausreichend beschrieben. Ich kann deinen Revert daher bestenfalls als Rechthaberei interpretieren. --TMg 19:59, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast es möglicherweise noch nicht bemerkt, aber ich habe kein Interesse daran, mich darüber mit Dir auseinanderzusetzen. Eine Diskussion setzt voraus, daß man sich mit den Argumenten des jeweils anderen auseinandersetzt. Das ist hier nicht der Fall. Ich würde Dich daher bitten, mich damit nicht mehr zu belästigen. Danke.--Aschmidt 20:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Was zum Geier willst du von mir? Das ist kein „strittiger Fall“. Ich halte die Aussage sogar für „trivial“. Die Computerwoche hat die Dame in ihr Ranking aufgenommen. Punkt. Sie steht halt da drin. Was gibt es da anzuzweifeln? Die Information ist „überprüfbar“ und stammt aus einer „zuverlässigen Quelle“. Die Quelle ist – wie ich nun schon mehrfach gesagt habe – durch das, was im Artikel steht, ausreichend beschrieben. Ich kann deinen Revert daher bestenfalls als Rechthaberei interpretieren. --TMg 19:59, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte lies WP:BLG. Eine Zusammenfassung ist kein Beleg. Zu einem Beleg gehören die vollständigen bibliographischen Angaben, und er steht in einer Fußnote im Artikel, damit ihn jeder sofort findet. Die Angaben müssen so genau wie möglich sein, damit die Fundstelle von jedem Benutzer leicht überprüft werden kann. Wenn Du das lächerlich findest, kann ich das nicht ändern. Es ist eine Richtlinie, das unbelegte Angaben in Wikipedia entfernt werden dürfen. In der englischsprachigen bleiben sie drin und die Vorlage „citation needed“ wird eingesetzt. – Aber ich habe keine Veranlassung, das heute abend auszudiskutieren, dazu gab es Meinungsbilder, Diskussionen, Metadiskussionen etc.pp. Wenn Dir die gedruckte Ausgabe vorliegt, vervollständige doch bitte den Beleg und gut ist. Danke für Deine Mühe.--Aschmidt 21:15, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist der Beleg. Lies bitte Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Tut mir leid, aber ich finde das lächerlich. Der Artikel ist so schon überreferenziert. Was man braucht, um die von mir hinzugefügte Angabe zu überprüfen, steht alles im Artikel: Computerwoche, 2011 (das Ranking gibts nur einmal im Jahr), Top 100. Damit findest du das in jeder Bibliothek. --TMg 21:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Entbindet nicht von der Belegpflicht.--Aschmidt 21:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Doch. --TMg 21:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten], dass Du Dich so für mich ins Zeugs legst. Ich weiß nicht recht, womit ich das verdient habe, dann wir hatten doch meines Erachtens sonst nie miteinander zu tun. Und Du musst das auch nicht machen, ich glaube, ich kann mich im Zweifel ganz gut selbst verteidigen :) Dir ein schönes WE, --Nicola Verbessern statt löschen! 07:45, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Du möchtest, kann ich mich insoweit zurückhalten. Ich habe in diesem Fall den Benutzer angesprochen, weil mir das Arbeitsklima in WP in letzter Zeit sehr viel rauher vorkommt als früher, und dagegen möchte ich etwas tun. Das ist keine Lebensaufgabe, aber ich denke, jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Außerdem hat mir auch Deine umsichtige Argumentation im Fall Kuttner gefallen. Damit hattest Du das auch "verdient". ;-) Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!--Aschmidt 11:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, jetzt gehts ja bei den RK weiter. Das Klima hier ist so rauh wie eh und je. Ich wundere mich nur über Leute, die selbst ganze Bücher hier schreiben, um ihre Argumentation zu untermauern. Kurz und knackig würde es auch gehen. Wenn man schon die WP mit "unnützen" Artikel nicht aufblähen möchte, sollte man sich in Diskussionen vielleicht auch kurz fassen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
- 8-) Aber davon abgesehen: Freut mich doch, daß es dort weitergegangen ist. Ich hatte die Disk tatsächlich schon abgeschrieben und gar nicht mehr auf dem Schirm. Ich hatte noch drei, vier einschlägige Portale informiert. Vielleicht kann man doch noch etwas Bewegung hineinbringen, das wäre doch schön.--Aschmidt 12:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, jetzt gehts ja bei den RK weiter. Das Klima hier ist so rauh wie eh und je. Ich wundere mich nur über Leute, die selbst ganze Bücher hier schreiben, um ihre Argumentation zu untermauern. Kurz und knackig würde es auch gehen. Wenn man schon die WP mit "unnützen" Artikel nicht aufblähen möchte, sollte man sich in Diskussionen vielleicht auch kurz fassen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht sollte man wirklich mal ein ordentlich durchgeführtes Meinungsbild durchführen. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Du weißt aber schon, mit wieviel Aufwand das verbunden wäre? 8-) --Aschmidt 12:59, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, seufz... :) Deshalb ja mein zaghaftes "vielleicht". Aber diese endlosen Diskussionen führen ja auch irgendwie nicht weiter. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Deshalb war ich dort ja zwischenzeitlich ausgestiegen. Eine Veränderung kann nur durch die Gruppe zustande kommen. Du oder ich, wir können sie anstoßen, aber wir sind darauf angewiesen, daß sich im übrigen dann unabhängig von uns ein Konsens einstellt, der auch in einem Meinungsbild Bestand haben würde. Deshalb würde ich die Disk noch etwas laufen lassen. Und auf REL anfragen, wie es denn nun mit einem MB stände? --Aschmidt 13:13, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, seufz... :) Deshalb ja mein zaghaftes "vielleicht". Aber diese endlosen Diskussionen führen ja auch irgendwie nicht weiter. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 26.8.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von UweRohwedder bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Aug. 2011 (CEST)
neue Bestätigung am 30.8.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nightflyer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 31. Aug. 2011 (CEST)
gedankenstriche +/oder kommata (Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt)
[Quelltext bearbeiten]hallo aschmidt, entweder hat dein duden einen druckfehler oder ich habe einen augenfehler? jedenfalls gibt es - nach meiner recherche - kein beispiel in der deutschen rechtschreibung in welchem komma + gedankenstrich (so: ",-" oder so: "-,") verwendet werden könnten (ausser in diesen falschbeispielen von mir!). + ich finde es auch keineswegs besser (im artikel) bzw. leseflüssiger, die gedankenstriche durch kommata zu ersetzen. ausserdem hättest du lieber das von mir eingesetzte foto des heine-denkmals im artikel belassen sollen. aber sonst ist alles bestens! ;-) dontworry 12:10, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, dontworry, das Foto von Heine habe ich rausgenommen, weil es mit dem Lemma nichts zu tun hat. Es geht ja um den QR-Code, den es auch an anderen Denkmälern gibt, nicht um Heine oder ums Heine-Denkmal. Und den Gedankenstrich: Weder noch. ;-) Das Komma muß dort stehen, weil sich ein Relativsatz anschließt, und der kann auch nach einem Gedankenstrich beginnen. Der Gedankenstrich kennzeichnet einen Einschub, und die übrigen Satzzeichen stehen dann so, „als ob der mit Gedankenstrichen eingeschlossene Textteil nicht stünde“. So war es schon zur alten Rechtschreibung (Duden-Taschenbuch, Band 3, 2. Aufl. 1981, Rn. 299) und auch der neuere Duden (24. Aufl., 2006, Regel K46) sieht es so: „Zum umschließenden Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht weggelassen werden ... ‚Sie verschweigt – leider! –, wen sie mit ihrem Vorwurf gemeint hat‘“ und verweist dabei auf die amtliche Regel in § 85 mit dem – ebenfalls amtlichen – Beispiel: „Sie betonte – ich weiß es noch ganz genau –, dass sie für einen Erfolg nicht garantieren könne.“ Der Duden sagt aber auch – in Regel K45 –, daß „meist … an den entsprechenden Stellen auch Kommas stehen“ können. Na, also. ;-) – Übrigens danke sehr für den Tip zu der Website, kannte ich tatsächlich noch nicht, ein Schatz an schnell zugänglicher und sehr eingehender Information.--Aschmidt 12:27, 11. Sep. 2011 (CEST)
- 1. da hast du offensichtlich die website doch nicht ganz - in ihrem sinngehalt - verstanden: das portal betrifft ca. 350 objekte, davon sind aber nur 23 mit diesen qr-code-schildchen bestückt (daher: "qr-code-pilotprojekt") die restlichen ca. 327 eben nicht. das heine denkmal hab ich zur illustration nicht gewählt weil es qr-kodiert ist, sondern weil es das erste heine-denkmal (angeblich) sein soll (= alleinstellungsmerkmal) + (ausserdem) so schöne menschen (Vaslav Nijinsky + Tamara Karsavina) zeigt! 2. mein duden (24. auflage) schreibt: (Zitat) "Der doppelte (paarige) Gedankenstrich K45 Mit Gedankenstrichen kann man Zusätze oder Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen (§84). (Meist können an den entsprechenden Stellen auch Kommas stehen; Klammern wären oft ebenso möglich.)" (Zitatende) und daneben in der 2. spalte steht dann als Beispieltext: (Zitat) "Dieses Bild - es ist das letzte und bekannteste der Künstlerin - wurde vor einigen Jahren nach Amerike verkauft. Auch möglich: Dieses Bild, es ist das letzte und bekannteste der Künstlerin, wurde... Oder: Dieses Bild (es ist das letzte und bekannteste der Künstlerin) wurde..." (Zitatende). da kann ich aber nun garnichts von deiner regelauslegung drin finden (immer nur: entweder - oder)! du hast aber "k46" angewendet (wo es um den eingeschobenen zusatz geht), wo es nichts zu suchen hat, also falsche baustelle! dontworry 19:54, 11. Sep. 2011 (CEST)
- ps. wo hast du übrigens die zahl 220 (standorte) her? - bei 350 objekten hab ich da ein problem mit dem abgleich! ;-) dontworry 20:05, 11. Sep. 2011 (CEST)
- In dem Fall schließt sich, wie gesagt, an den Einschub (Parenthese) unmittelbar ein Relativsatz an („welche…“), und der wird vom Hauptsatz mit einem Komma getrennt, gerade auch, wenn unmittelbar vorher ein paariger Gedankenstrich steht. Das ist ein Fall von K46. – Die Zahl der Standorte steht hier. Und ad Heine: Das Bild war schön, hatte aber wirklich nichts mit dem Lemma zu tun. Genausogut hättest Du den „König der Eichhörnchen“ von F.K.Waechter zeigen können als Beispiel für ein Werk, das auf der Website dokumentiert ist. Das Bild mit dem QR-Code ist das Alleinstellungsmerkmal des Lemmas. --Aschmidt 23:25, 11. Sep. 2011 (CEST)
- du bist - in beiden fällen - schief gewickelt. + die dort [5] angegebene standort-anzahl kann ich trotzdem nicht (logisch) nachvollziehen. da muss sich jemand verzählt haben, anders ist das nicht erklärbar! dontworry 08:30, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Don't worry, dontworry! ;-) --Aschmidt 17:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Begriffssysteme
[Quelltext bearbeiten][6]: Privat steht hier den Begriffen "nicht gewerblich" und "nicht öffentlich" gegenüber. Du kannst die Kopie auch für deinen Freund machen, zu dem du quer durch die Stadt fahren musst, er muss nicht in deiner WG wohnen. --Franz (Fg68at) 22:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Mühe. Es liegt aber wohl eine Verwechselung vor. Du möchtest Dich sicherlich gerne an den Benutzer Headbreak wenden, den der Edit gemacht hatte, auf den Du Dich beziehst? Davon abgesehen, sollte der Artikel endlich mal ordentlich bequellt werden. Es fehlt völlig eine Erschließung von Literatur und Rechtsprechung... --Aschmidt 23:17, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ach ja, sorry. Das war die rechte Seite statt der linken. :-) --Franz (Fg68at) 04:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
Helmut Hansen gestorben
[Quelltext bearbeiten]Lieber Aschmidt, zunächst einmal herzlichen Dank für die Aufnahme des Sterbedatums von Helmut Hansen in den Artikel. Mir liegt als PDF die Todesanzeige seiner Familie im Hanauer Anzeiger vor. Das müsste als Beleg, denke ich, reichen. Hansen war ein ehemaliger Kollege und in seiner Funktion als Chefsprecher mein unmittelbarer Vorgesetzter. Um Dir die PDF zukommen zu lassen, brauche ich allerdings noch Deine email-Adresse. Unter "Werkzeuge" hab ich sie nicht entdeckt. Schick sie mir doch bitte an xxx@xxx.de. Danke --Onkel Otto 10:22, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! You have mail.--Aschmidt 13:35, 15. Sep. 2011 (CEST)
- das archiv ist aber ziemlich lückenhaft ...
Reingeschaut hatte ich auch nicht wirklich, nur den unsinnigen doppelten Link zu einem zusammengefasst. Thx fürs Prüfen ^^ --Windharp 18:14, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne. Auch meinerseits thx für das Entfernen des doppelten Links. Die Lücken waren mir aufgefallen, als ich nach den Texten von Thomas von der Osten-Sacken suchte. Falls Du zu dem Artikel übrigens zufällig noch aus eigenen Beständen etwas beitragen könntest: Sehr gerne. Siehe die Artikel- und die Lösch-Disk.--Aschmidt 19:23, 29. Sep. 2011 (CEST)
kleiner hinweis in eigener sache (tag der einheit)
[Quelltext bearbeiten]der stasi-mitschnitt des geheimprozesses gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz unter leitung von richter Walter Ziegler läuft als radiofeature am nationalfeiertagswochenende in WDR 5:
nämlich sonntag, 2. oktober 11.05 uhr & montag, 3. oktober 12.05 uhr
lässt sich anschließend auch eine woche lang downloaden. wenn Du lust hast, kannst Du das auch im portal hörfunk posten.
grüße,
Maximilian 12:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Tip! Ich habe mal im Portal Recht auf die Sendung hingewiesen. Portal Hörfunk fände ich nicht so passend, weil es in der Sendung ja nicht um ein Hörfunkthema geht, sondern eher um Juristische Zeitgeschichte/ Politik/ Geschichte/ Geheimdienste … bin sehr gespannt auf das Feature! :-) --Aschmidt 13:09, 1. Okt. 2011 (CEST)
Fjölnir
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, das Zufügen eines themenfremden Absatzes in einen Artikel macht noch keine BKL. Schaust du mal auf die Disk? Gruß, --Hofres 11:58, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Danke Dir, habe ebenda geantwortet.--Aschmidt 12:32, 2. Okt. 2011 (CEST)
kurier
[Quelltext bearbeiten]Hi, so sind die Farben aber genau falsch rum :-/ Das Datum rutscht bei kleinem Fenster eine Zeile nach unten und kann nicht mehr gut erkannt werden, grau auf rot. Screenshot per wikimail. -- Cherubino 16:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Danke. Ich sagte ja, CSS will getestet werden. Habe Dir mal einen Screenshot vom derzeitigen Zustand zugeschickt.--Aschmidt 18:30, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Bei dir ist die rechte Seite mit dem Datum auch grau, aber wenn sie eben eine Zeile runterutscht, bei verkleinertem Fenster, liegt das graue Datum auf rotem Hintergrund und ist damit nicht mehr gut lesbar. Also wäre das Datum in Schwarz, wie in meinem Screenshot, besser. Die linke Seite mit dem Slogan hat immer einen weißen Hintergrund, also kann sie auch grau sein. Ich würde also deinen diff wieder rückgängig machen, oder man macht alle Buchstaben mit weißem Hintergrund schwarz. -- Cherubino 19:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich finde ja, da sollte gar nichts rutschen. Der kleine Text sollte immer schwarz oder dunkelgrau auf weiß sein. Schwarz auf rot hat zu wenig Kontrast. Ich wäre dafür, den Zusatz "Das Wikipedia-Nachrichtenblatt" + Datum ganz aus dem Kopf herauszunehmen und rechtsbündig darunter zu setzen. Wie fändest Du das? Und die vielen nbsp; sollten auch durch eine saubere CSS-Lösung ersetzt werden. Das wäre nicht schwer. Ich habe aber heute abend keinen Kopf mehr, um das umzusetzen, weil ich für morgen früh noch etwas vorbereiten muß ...--Aschmidt 20:41, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt hab ich doch was gebastelt. ;-) Also so:
- Ich finde ja, da sollte gar nichts rutschen. Der kleine Text sollte immer schwarz oder dunkelgrau auf weiß sein. Schwarz auf rot hat zu wenig Kontrast. Ich wäre dafür, den Zusatz "Das Wikipedia-Nachrichtenblatt" + Datum ganz aus dem Kopf herauszunehmen und rechtsbündig darunter zu setzen. Wie fändest Du das? Und die vielen nbsp; sollten auch durch eine saubere CSS-Lösung ersetzt werden. Das wäre nicht schwer. Ich habe aber heute abend keinen Kopf mehr, um das umzusetzen, weil ich für morgen früh noch etwas vorbereiten muß ...--Aschmidt 20:41, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Bei dir ist die rechte Seite mit dem Datum auch grau, aber wenn sie eben eine Zeile runterutscht, bei verkleinertem Fenster, liegt das graue Datum auf rotem Hintergrund und ist damit nicht mehr gut lesbar. Also wäre das Datum in Schwarz, wie in meinem Screenshot, besser. Die linke Seite mit dem Slogan hat immer einen weißen Hintergrund, also kann sie auch grau sein. Ich würde also deinen diff wieder rückgängig machen, oder man macht alle Buchstaben mit weißem Hintergrund schwarz. -- Cherubino 19:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
- --Aschmidt 20:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Der Strich soll ja eigentlich Kopf von Nachrichten trennen. -- Cherubino 21:08, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich lasse das jetzt mal so halbgar stehen. Man sieht: Wenn man noch einen Balken drunter setzt, wird das viel zu dick. Die jetzige Lösung ist sehr viel schlanker. Ergo: Alle Buchstaben schwarz zu machen, wäre die bessere Lösung. Du hattest Recht. Tu's.--Aschmidt 21:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Der Strich soll ja eigentlich Kopf von Nachrichten trennen. -- Cherubino 21:08, 3. Okt. 2011 (CEST)
- --Aschmidt 20:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
oder weniger Österreich, mehr SPD
-- Cherubino 21:31, 3. Okt. 2011 (CEST)
mit Farbtupfer:
--Cherubino 21:47, 3. Okt. 2011 (CEST)
Eine Kombination aus beiden fände ich besser: SPD mit kursiv gesetztem Motto drunter.--Aschmidt 22:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
Auch Muttersprachler können - auch wenn nicht "logisch" - an einem Fremdsprachenwettbewerb teilnehmen.
[Quelltext bearbeiten]Du schreibst: auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Esperanto&diff=91283632&oldid=90724760 "Logischer Widerspruch entfernt: Esperanto-Muttersprachler können nicht bei einem Fremdsprachen-Wettbewerb benachteiligt sein, wenn dort Esperanto ausgeschlossen wird." Auch ein Mensch, für den eine bestimmte Sprache außer Deutsch Muttersprache ist, z.B. Italienisch, kann mit dieser als zweiter Wettbewerbssprache teilnehmen, so regeln die das. "Schülerinnen und Schüler, die mit einer anderen Sprache als Deutsch aufgewachsen sind und/oder länger als ein Jahr im Ausland gelebt haben, können diese Sprache nicht als erste Wettbewerbssprache wählen." auf http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/mitmachen/oberstufe . Aber sie können diese Sprache eben als zweite Wettbewerbssprache wählen. Die Diskriminierung ergibt sich daraus, dass eine Italienisch-Muttersprachlerin mit Englisch und Italienisch teilnehmen darf, eine Esperanto-Muttersprachlerin aber nicht mit Englisch und Esperanto. --Lu 22:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Sorry, das war mir so nicht klar. Ich kann mich noch erinnern, daß ich mich frug, wo denn nun eigentlich die Diskriminierung liegt (und dabei gehe ich natürlich von den Kriterien des Allgemeinen Gleichheitssatzes aus. Dann arbeite das doch bitte nochmal genau so ein, mit Beleg. Danke für Deinen Einwand, denn das bringt uns weiter.--Aschmidt 22:48, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Danke sehr für deine sehr konstruktive Reaktion! Einarbeiten kann ich derzeit nicht, weil Izadso eine große Löschbegeisterung entwickelt hat, der auch der Abschnitt zum Fremdsprachenwettbewerb zum Opfer gefallen ist. Die Diskussionen mit Izadso sind leider sehr langwierig, seine Lösch-Begründungen häufig falsch, dann schiebt er eine zweite nach, die ist dann auch falsch, dann kommt eine dritte... Ich hoffe, dass er mittelfristig vielleicht eine Freundin findet oder andere Wikipedia-Artikel. Dann kann man den Esperanto-Artikel wieder in Ruhe aufbauen. Möglicherweise enthält er dann nur noch den Satz: "Esperanto ist eine Plansprache." Das ist dann jedenfalls völlig gestrafft. ;-) --Lu 10:04, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. :-( Wir haben eben einen ähnlichen Fall zu dem neuen Artikel Feministische Kriminologie, die Löschdiskussion verläuft leider auch sehr frustrierend. Vielleicht würde es Euch helfen, eine Dritte Meinung einzuholen?--Aschmidt 17:00, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Danke sehr für deine sehr konstruktive Reaktion! Einarbeiten kann ich derzeit nicht, weil Izadso eine große Löschbegeisterung entwickelt hat, der auch der Abschnitt zum Fremdsprachenwettbewerb zum Opfer gefallen ist. Die Diskussionen mit Izadso sind leider sehr langwierig, seine Lösch-Begründungen häufig falsch, dann schiebt er eine zweite nach, die ist dann auch falsch, dann kommt eine dritte... Ich hoffe, dass er mittelfristig vielleicht eine Freundin findet oder andere Wikipedia-Artikel. Dann kann man den Esperanto-Artikel wieder in Ruhe aufbauen. Möglicherweise enthält er dann nur noch den Satz: "Esperanto ist eine Plansprache." Das ist dann jedenfalls völlig gestrafft. ;-) --Lu 10:04, 26. Okt. 2011 (CEST)
Opfer
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe es nunmal selbst probiert, und bin anstandslos durch die Eingangskontrolle gekommen. Wie ich in der RK-Diskussion versucht habe, deutlich zu machen, darf man den Kreis der Argumentation nicht zu groß setzen. Auch wenn das Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 "nur" 160.000 Einträge hat, so ist es offenbar unwiedersprochen ein Nachschlagewerk im Sinn von RK Allgemeines. Hersch Oliver hat seinen Stolperstein, dort den Eintrag, und es gibt nen Link zur Senatsbehörde. Denke, in der Form kann man mit dem Themenkreis beginnen. Natürlich ist das ungerecht gegenüber den Juden von Riga und Lodz, für die es keine derartige Listen gibt, aber es ist ein Anfang. Und gerade bei den Stolpersteinen eine andere, weniger emotionale Argumentationslinie.Oliver S.Y. 00:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Danke sehr für Deine Mühe (und auch für Deine Nachricht)! Ja, es ist ein Anfang, aber es führt uns leider nicht sehr viel weiter, denn eigentlich wäre mein Anliegen ein größeres, nämlich die Benachteiligung (und umgekehrt: die Bevorzugung) bestimmter Gruppen in Wikipedia zu beseitigen. Das alles hat politische Schlagseite und ist ideologisch begründet, nicht vernünftig. Aber immerhin, ich hoffe, die früheren unsäglichen Diskussionen um das Thema bleiben uns erspart. Es fehlt eine grundsätzliche Festlegung, und die könnte nur durch ein Meinungsbild erfolgen, zu dem ich aber bis auf weiteres ganz schlicht keine Kraft aufbringen kann.--Aschmidt 00:32, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmals die Bitte, vergesse das. Denn Deine Logik stimmt einfach nicht, schon allein rechnerisch - wenn Du die Zahl der Opfer in Verhältnis zu den Tätern stellst, mußt Du natürlich auf beiden Seiten objektiv sein. KZ-Opfern muß man die SS gegenüberstellen, Politischen Opfern die SA, Kriegsopfern die Wehrmacht. Natürlich gibt es hier einen Autorenstamm, ich nenn ihn Nazimilitaria, die aus unterschiedlichsten Motiven verstärkt Artikel zur "Tätergruppe" schreiben. Wir bewegen uns aber sowohl bei den Tätern als auch bei den Opfern im Promillebereich bei der Artikelanzahl. Eine Aufrechnung, welche Seite nun wieviel hat ist kontraproduktiv, und bringt niemanden weiter. Dazu kommt, daß viele Opfer bereits in diversen Kategorien einsortiert sind, die nicht bei einer oberflächlichen Betrachtung in die Rechnung einfließen. Und letztendlich gibts noch die Schnittmenge von Tätern die zu Opfern wurden, und Opfern die zu Tätern wurden. Die kann jede Seite dazuzählen oder ablehnen, wie es gerade passt.Oliver S.Y. 01:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Na ja, meine „Logik“ stellt ja u.a. auch darauf ab, daß jede Biographie, die auf reputable Quellen gestützt werden kann, wikipedia-würdig ist, und insofern eröffnet die Argumentation, die Du oben anführst, ja zumindest einen gangbaren Weg, indem man nämlich auf die Quelle im Sinne der RK hinweist und die Relevanz der Person im übrigen sich eben aus der dortigen Behandlung ergäbe. Ich werde, wie gesagt, hier nichts weiter unternehmen, sehe aber dennoch eine ungute Schieflage im Projekt, die ich nicht nur bedenklich, sondern auch langfristig für ungut halte. Wie leicht kippt das irgendwann einmal zur falschen Seite. Es bleibt ein Unbehagen.--Aschmidt 02:02, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmals die Bitte, vergesse das. Denn Deine Logik stimmt einfach nicht, schon allein rechnerisch - wenn Du die Zahl der Opfer in Verhältnis zu den Tätern stellst, mußt Du natürlich auf beiden Seiten objektiv sein. KZ-Opfern muß man die SS gegenüberstellen, Politischen Opfern die SA, Kriegsopfern die Wehrmacht. Natürlich gibt es hier einen Autorenstamm, ich nenn ihn Nazimilitaria, die aus unterschiedlichsten Motiven verstärkt Artikel zur "Tätergruppe" schreiben. Wir bewegen uns aber sowohl bei den Tätern als auch bei den Opfern im Promillebereich bei der Artikelanzahl. Eine Aufrechnung, welche Seite nun wieviel hat ist kontraproduktiv, und bringt niemanden weiter. Dazu kommt, daß viele Opfer bereits in diversen Kategorien einsortiert sind, die nicht bei einer oberflächlichen Betrachtung in die Rechnung einfließen. Und letztendlich gibts noch die Schnittmenge von Tätern die zu Opfern wurden, und Opfern die zu Tätern wurden. Die kann jede Seite dazuzählen oder ablehnen, wie es gerade passt.Oliver S.Y. 01:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Aschmidt, weil du in letzter Zeit Thea Dorn mitbetreut hast, bitte ich dich, meinen Vorschlag und meine Argumentation in Diskussion:Thea Dorn#Zu "Die neue F-Klasse" zu prüfen und, wenn du zustimmen kannst, zu unterstützen (der Artikel ist wohl gesperrt, zumindest für IPs).
Mir ist schon klar, daß die beigebrachten Rezensionen über das Buch nicht die Intention von Frau Dorn belegen sondern höchstens interpretieren. Die Intention von Frau Dorn könnte möglicherweise durch das Vorwort des Buches belegt werden, aber nach meinem Eindruck hat niemand der Autoren, die dazu im Artikel geschrieben haben, dieses Buch zur Hand geschweige denn gelesen. Ich übrigens auch nicht. Andererseits mußte ich die Rezensionen ja zumindest auf Hinweise durchsehen und dann kann ich sie auch schon aufführen, wenn ich das recherchiert habe.
Aus Gründen, die sich gewiß auch in deinen "Notizen" ablesen lassen, möchte ich nach mehreren Jahren Mitarbeit nicht mehr mit meinem Account und nicht mehr in Artikeln editieren. Vereinfacht und verkürzt gesagt: das macht mir keinen Spaß mehr. Insofern wäre es schön, wenn wir die Standards wie "Du kannst dich auch anmelden" und "Du kannst das auch alles selbst machen" einfach weglassen könnten. Grüße --84.191.139.74 13:25, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Liebe IP, danke sehr für Deine Mühe. Kann mich heute leider wegen RL nicht darum kümmern, komme aber in den nächsten Tagen gerne darauf zurück und melde mich wieder.--Aschmidt 20:45, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Yepp. Hat alles Zeit, das RL sollte immer vorgehen, sonst wird man am Ende unglücklich :) Grüße --84.191.139.74 01:01, 20. Okt. 2011 (CEST)
- ... und unglücklich will man ja nicht sein ... ;-) Nochmals vielen Dank für Deine aufmerksame Lektüre und für Deine Recherche. Habe auf der Artikel-Disk. geantwortet. Im Ergebnis würde ich den Satz im Artikel belassen und die Frage an die anderen Autoren weitergeben. Der Artikel ist übrigens wegen ständiger Editwars gesperrt, bei denen es um ihr Pseudonym ging, siehe Artikel-Disk.--Aschmidt 21:23, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Wir haben leider keinen Konsens. Ich habe dort geantwortet. Entschuldige die Ausführlichkeit, aber es soll ja auch alles möglichst nachvollziehbar sein. Grüße --84.191.139.4 20:27, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Kein Problem. Nochmals vielen Dank für Dein Engagement in der Sache. Aber, wie bereits oben geschrieben: Ich möchte bei der Frage, wie mit Deinen Einwänden umzugehen wäre, gerne auch andere Autoren einbeziehen. Deshalb möchte ich noch etwas abwarten mit der Antwort, um anderen ausreichend Gelegenheit zu geben, sich an der Disk. zu beteiligen.--Aschmidt 20:40, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Wir haben leider keinen Konsens. Ich habe dort geantwortet. Entschuldige die Ausführlichkeit, aber es soll ja auch alles möglichst nachvollziehbar sein. Grüße --84.191.139.4 20:27, 24. Okt. 2011 (CEST)
- ... und unglücklich will man ja nicht sein ... ;-) Nochmals vielen Dank für Deine aufmerksame Lektüre und für Deine Recherche. Habe auf der Artikel-Disk. geantwortet. Im Ergebnis würde ich den Satz im Artikel belassen und die Frage an die anderen Autoren weitergeben. Der Artikel ist übrigens wegen ständiger Editwars gesperrt, bei denen es um ihr Pseudonym ging, siehe Artikel-Disk.--Aschmidt 21:23, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Yepp. Hat alles Zeit, das RL sollte immer vorgehen, sonst wird man am Ende unglücklich :) Grüße --84.191.139.74 01:01, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, nun sind mittlerweile mehrere Wochen vergangen, aber deine auf deiner Diskussionsseite bekräftigte Hoffnung, daß sich noch ein anderer Autor äußert, scheint sich zeitnah nicht zu erfüllen. Vielleicht ist es an der Zeit, die Formeln "noch etwas abwarten" und "ausreichend Gelegenheit geben" etwas zu konkretisieren? Es mögen zwar 34 weitere Autoren sein, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben [7], aber offenbar fühlt sich von ihnen niemand mehr interessiert oder verantwortlich genug für eine Reaktion. Was tun? Man könnte natürlich den Fall noch auf WP:DM vortragen, sozusagen armwedelnd um Hilfe ersuchen, aber dann würde ich dich bitten, in diesem Kontext zuvor noch auf meine Kritik an deiner Stellungnahme sachlich einzugehen. Ich bin langsam geneigt, den Fall als in mehrfacher Hinsicht exemplarisch für Schwachstellen des derzeitigen Systems Wikipedia zu betrachten und ansonsten von meiner Seite aus erstmal für 365 Tage auf Wiedervorlage zu legen. Ziel wäre dann aus meinem Blickwinkel heraus, aber nicht mehr primär die aus meiner Sicht berechtigte und ausführlich begründete Änderung einer tendenziell peinlichen Meinungsmache im Artikel sondern eher ein kleiner Beitrag zu der Frage, warum die Verhältnisse in dem Projekt einen bestimmten Typus von Autoren nicht mehr überzeugend zu einer Mitarbeit beflügeln. Nach mehrjähriger Mit- und Zuarbeit haben sich ja noch etliche andere überschaubare und eingängige Fallbeispiele angesammelt, die über mich als Person herausgehen, ergänzt um die Zeugnisse anderer Autoren, die hingeschmissen haben. Wenn eine durchaus solidarisch gemeinte konstruktive Kritik innerhalb des Projekts derart verpufft ist, möglicherweise sogar mit der peinlichen Begründung, daß sie von einer IP kommt, dann ist ja die analytische Kritik von außen der nächste logische und auch angemessene Schritt. Nicht enttäuscht (ein Teil von mir hat das erwartet) aber etwas ratlos --84.191.143.123 00:47, 16. Nov. 2011 (CET)
- Liebe IP, es freut mich ja, daß Du in Sachen Thea Dorn am Ball bleibst, ich muß Dich aber leider enttäuschen, was meine Mitarbeit angeht. Das Buch, weswegen Du mich ansprichst, liegt mir bekanntlich nicht vor, ich kann es mir auch in der nächsten Zeit nicht beschaffen noch hätte ich die Zeit, es zu lesen. Deshalb kann ich leider nichts weiter zum Thema sagen und muß ich Dich auf meinen Beitrag vom 21. Oktober 2011 auf der dortigen Disk. verweisen. Die Textstelle, die Du ansprichst, stammt nicht von mir. Ich werde den Artikel deshalb nicht ändern. Dazu fühle ich mich auch nicht berufen. Sachverständige Autorinnen und Autoren in Sachen Feminismus und Gender findest Du ganz bestimmt beim Portal:Frauen und beim Wikipedia:WikiProjekt Frauen. Das wären ggf. weitere fachlich ausgewiesene Ansprechpartner für Dich.
- Du kannst Dich auch jederzeit anmelden und den Artikel selbst bearbeiten. Er ist nur für IPs und für frisch angemeldete Benutzer gesperrt. Insoweit ist Dein Ansinnen, anderen Benutzern sozusagen Arbeitsaufträge zu erteilen, mit Verlaub, zumindest ungewöhnlich angesichts des Umstands, daß wir es hier mit einem Wiki zu tun haben.--Aschmidt 01:19, 16. Nov. 2011 (CET)
- Und warum sagst du das nicht von Anfang an klar und unmißverständlich und daß du eher geneigt bist, die Angelegenheit auszusitzen, also im Traum nicht daran denkst, in irgendeiner Form tätig zu werden? Nein, sie betrifft dich nicht, die Textstelle. Du hast nur an der Diskussion teilgenommen. Und das scheint nichts zu bedeuten, oder irre ich mich? Dein Hinweis auf den wiki-Charakter überzeugt ebenfalls nicht wirklich, wenn ein Artikel dauerhaft gesperrt ist (Der letzte Trollangriff in Sachen Name war vor vier Monaten [8]). Meinst du denn wirklich, ich lasse mich nun auch noch auf ein Buchbinder-Wanninger-Spielchen ein? So kommt das zumindest bei mir an. --84.191.143.123 02:52, 16. Nov. 2011 (CET)
- Nun, ich bin ein höflicher Mensch und hatte abgewartet, ob sich ein anderer Autor beteiligen möchte, der sich mit dem Buch, um das es Dir geht, auskennt. Das war bisher nicht der Fall. Der Artikel ist zu Recht gesperrt. Daß der Vandalismus ausbleibt, ist ein Zeichen, daß die Sperre greift und daß sie notwendig ist. Und nun bitte ich Dich, WP:PA zu beachten und Deine Edits selbst zu machen, anstatt zu versuchen, sie zu delegieren. Danke sehr und meinerseits EOT.--Aschmidt 03:02, 16. Nov. 2011 (CET)
- Und warum sagst du das nicht von Anfang an klar und unmißverständlich und daß du eher geneigt bist, die Angelegenheit auszusitzen, also im Traum nicht daran denkst, in irgendeiner Form tätig zu werden? Nein, sie betrifft dich nicht, die Textstelle. Du hast nur an der Diskussion teilgenommen. Und das scheint nichts zu bedeuten, oder irre ich mich? Dein Hinweis auf den wiki-Charakter überzeugt ebenfalls nicht wirklich, wenn ein Artikel dauerhaft gesperrt ist (Der letzte Trollangriff in Sachen Name war vor vier Monaten [8]). Meinst du denn wirklich, ich lasse mich nun auch noch auf ein Buchbinder-Wanninger-Spielchen ein? So kommt das zumindest bei mir an. --84.191.143.123 02:52, 16. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, nun sind mittlerweile mehrere Wochen vergangen, aber deine auf deiner Diskussionsseite bekräftigte Hoffnung, daß sich noch ein anderer Autor äußert, scheint sich zeitnah nicht zu erfüllen. Vielleicht ist es an der Zeit, die Formeln "noch etwas abwarten" und "ausreichend Gelegenheit geben" etwas zu konkretisieren? Es mögen zwar 34 weitere Autoren sein, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben [7], aber offenbar fühlt sich von ihnen niemand mehr interessiert oder verantwortlich genug für eine Reaktion. Was tun? Man könnte natürlich den Fall noch auf WP:DM vortragen, sozusagen armwedelnd um Hilfe ersuchen, aber dann würde ich dich bitten, in diesem Kontext zuvor noch auf meine Kritik an deiner Stellungnahme sachlich einzugehen. Ich bin langsam geneigt, den Fall als in mehrfacher Hinsicht exemplarisch für Schwachstellen des derzeitigen Systems Wikipedia zu betrachten und ansonsten von meiner Seite aus erstmal für 365 Tage auf Wiedervorlage zu legen. Ziel wäre dann aus meinem Blickwinkel heraus, aber nicht mehr primär die aus meiner Sicht berechtigte und ausführlich begründete Änderung einer tendenziell peinlichen Meinungsmache im Artikel sondern eher ein kleiner Beitrag zu der Frage, warum die Verhältnisse in dem Projekt einen bestimmten Typus von Autoren nicht mehr überzeugend zu einer Mitarbeit beflügeln. Nach mehrjähriger Mit- und Zuarbeit haben sich ja noch etliche andere überschaubare und eingängige Fallbeispiele angesammelt, die über mich als Person herausgehen, ergänzt um die Zeugnisse anderer Autoren, die hingeschmissen haben. Wenn eine durchaus solidarisch gemeinte konstruktive Kritik innerhalb des Projekts derart verpufft ist, möglicherweise sogar mit der peinlichen Begründung, daß sie von einer IP kommt, dann ist ja die analytische Kritik von außen der nächste logische und auch angemessene Schritt. Nicht enttäuscht (ein Teil von mir hat das erwartet) aber etwas ratlos --84.191.143.123 00:47, 16. Nov. 2011 (CET)
Latex Export
[Quelltext bearbeiten]b:Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf
- Danke für den Tip, zumal wir demnächst ein Wikibook zu setzen hätten... Wenn Du nun bitte noch ein Archiv bereitstellen könntest, das ich auch auf dem Mac öffnen kann, könnte ich mir das demnächst mal anschauen... zip und tar.gz rulez... --Aschmidt 02:15, 25. Okt. 2011 (CEST)
Zur Zeit ist wb2pdf in einer Version für Ubuntu und einer Version für Windows verfügbar. Derzeit ist keine Version für Mac geplant. Auf heutigen Macs ist es möglich Windows oder Ubuntu mit Hilfe eine Virtualisierung zu betreiben (siehe auch [9]). Sprich du kannst dir auf deinem Mac ein Fenster machen in dem Windows oder Ubuntu läuft. Weiterhin kannst du versuchen selbst auf für Mac zu kompilieren, das ist zwar wahrscheinlich nicht wirklich schwer, setzt aber sehr fundierte EDV Kenntnisse voraus.
Die kostenlose Möglichkeit die ich der empfehlen möchte ist wie folgt:
- Installiere VirtualBox auf deinem Mac. [10]
- In VirtualBox installiere Ubuntu. [11]
- In Ubuntu installiere wb2pdf b:Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf. Folge bei dieser Installation den Anweisungen im Abschnitt Ubuntu.
Die obige Anleitung beschreibt die Installation eines Ubuntu Betriebssystem als Gastsystem auf eine Mac Wirtssystem. Die Variante eine Windows Betreibssystem als Gastsystem auf einem Mac Wirtssytem zu benutzen ergibt sich analog.
Dirk Hünniger 17:25, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehr grad, du bist Geisteswissenschaftler. Lass das besser einen Naturwissenschaftler in eurem Team machen. Das klingt zwar überheblich, ist aber besser so. Dirk Hünniger 17:34, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Dirk, danke sehr für die Anleitung. Ich denke, das würde ich auch noch als Jurist schaffen. ;-) Es wäre aber ein Overkill, bloß zum Testen eines Programms, dessen Nutzen für mich ungewiß ist, mir auf einem Unix noch ein Unix-Derivat zu virtualisieren… die Zeit des Bastelns ist für mich wirklich vorbei. Ich bat darum, das Archiv in einem üblicheren Format zu verteilen. Wenn die Soft unter Ubuntu läuft, wird sie auch unter Mac OS X tun. Developer tools sind vorhanden, ich habe schon mehrere Programme selbst kompiliert. – Davon abgesehen: Hättest Du Lust, Deine Lösung einmal in unserer DTK vorzustellen? Wenn es gut funktioniert, fände ich das einen interessanten Beitrag. Konverter sind immer ein spannendes Thema für TeX-Anwender.--Aschmidt 18:30, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ja die Sache mit der DTK finde ich gut. Wie gut es funktioniert kannst du an einigen Beispielen leicht selbst sehen b:Benutzer:Dirk Huenniger/goodlist. Wenn klar ist das die DTK einen Artikel drucken will bin ich gerne bereit einen zu schreiben. Ich habe jedoch noch nie in eine Wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht, jedoch mitbekommen, dass diese sich manchmal ziemlich pingelig anstellen. In wie weit DTK eine solche ist oder sich so anstellt weiss ich nicht und bräuchte dann ggfs Hilfe beim Einhalten aller Regeln. Korrektes Deutsch bekomme ich selber hin wenn ich mir genügend Zeit zu korrigieren nehme. Das Archiv enthält im wesendlichen Binaries für Windows. Die bringen dir auf deinem Mac eh nix. Es gibt auch platformspezifischen Code für Windows und Ubuntu. Bei Mac weiss ich nicht welcher ausgeführt wird. Ich muss diesen Teil aus in jedem Falle anpassen damit er auf Mac richtig läuft. Aber im Moment mache ich daran erst einmal nix. Ich denke die Virtualisierung sollte sich schnell erledigen lassen. Aber so wichtig ist es derzeit für dich wohl eh nicht. Dirk Hünniger 22:58, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Schreibe doch mal eine Mail an den Redakteur, Du kannst Dich gerne auf mich und auf diese Disk. berufen, und stelle ihm Deine Entwicklung ruhig einmal vor. Herbert ist Ingenieur, er hat mindestens einen Pinguin und ist sehr an Beiträgen für die DTK über alles Neue rund um TeX interessiert. Wie Du den Beitrag schreibst, ist im wesentlichen Dir überlassen, zum TeXnischen siehe hier. – Zu dem Buchprojekt, das ich eingangs erwähnt hatte: Wir haben gerade dieses Buch für das Wikipedia-Schulprojekt begonnen, keine Ahnung, ob die Broschüre am Ende mit TeX gesetzt wird, aber schön wäre es. Und ich werde mir das auf jeden Fall mal anschauen, wenn ich denn doch mal Zeit zum Basteln habe… --Aschmidt 23:26, 25. Okt. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (02.11.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:White_Bag_Movement_Oktober_2011_gegen_die_Einfuehrung_des_Bildfilters.png - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Aschmidt) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 2. Nov. 2011 (CET)
hinterherräumen
[Quelltext bearbeiten]wollte mich bei Dir fürs hinterherräumen und nachgucken bedanken! wirklich hilfreich. bei Radio-Feature musste ich die gewichtung des artikels ändern, weil eine neue produktionstechnik nicht eine neue qualität bewirkt und dann bestimmte eigenproduktionsautorInnen ein übergewicht gegenüber den richtigen größen der feature-historie bekamen. grüße, Maximilian 19:41, 4. Nov. 2011 (CET)
- Und meinerseits Dank für Deine Überarbeitung! Auf daß es uns noch lange erhalten bleiben möge, das Radiofeature...! Hatte vor ein paar Tagen übrigens den Artikel zum SWR2 Archivradio upgedatet (Geschichte des Hörfunks II). Und mich gestern und heute um die vielen veralteten Fahrpläne in Artikeln zu Auslandssendern auf Kurzwelle gekümmert, im Nachgang zu einem bis heute unwidersprochenen Beschluß des Portals im August. Ich hoffe, das hält jetzt für eine gewisse Zeit. Auch so eine Art "Hinterherräumen", in diesem Fall den DXern von der ADDX, die hier gerne ihre Vereins-Website einbringen und dann Sendepläne ergänzen, die teilweise schon seit vier, fünf Jahren nicht mehr aktualisiert worden waren... aber die Sache mit der Kurzwelle erledigt sich wahrscheinlich bald vollständig, siehe Deutsche Welle...--Aschmidt 20:18, 4. Nov. 2011 (CET)
apropos LW und KW - die BBC scheint die 648er MW aufgegeben zu haben. weiß nicht, ob Dir das was sagt. ich habe einige interviews zum thema wellenkonferenzen gemacht, wo's um die verteilung der sendefrequenzen ging. wenn ich langsam mein archiv weiter durchgehe, fließt das ein oder anderer an o-ton hier ein. im moment gibt's rechtliche probleme mit den o-tönen, die Du schon gesehen hast, weil sie von live-sendungen entnommen sind. kann also z.b. sein, dass das thrash-metal-interview aus Zündfunk und die nachrichten vom 1. oktober 1990 wieder rausfliegen. muss mal gucken, ob sie über die commons besser hier reingelangen. Maximilian 20:33, 4. Nov. 2011 (CET)
- Die 648 wurde vor einem halben Jahr aufgegeben. Zwischenzeitlich behelfsmäßig vom niederländischen Rundfunk genutzt. Aber nun tot, und wie es scheint, für immer. In der Blogroll dort findest Du übrigens die wichtigsten Blogs über den internationalen Rundfunk, allen voran Glenn Hauser und Kim Andrew Elliott. – Ich hatte die BBC seit etwa 1985 auf KW und MW gehört, heute nur noch übers Netz. – Frage besser bei den Rundfunkanstalten an, ob Du die O-Töne hier unter eine freie Lizenz stellen darfst. Wenn sie widersprechen, müssen die Dateien entfernt werden. Leider. Bei eigenen Arbeiten kommt es auf den Autorenvertrag an.--Aschmidt 21:12, 4. Nov. 2011 (CET)
Schon gesehen?
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Löschkandidaten/8._November_2011#Hersch_Oliver. Gruß, --Nicola Et kütt wie et kütt 09:20, 9. Nov. 2011 (CET)
- Danke Dir, Nicola, jetzt habe ichs gesehen. Hab mit beteiligt, muß aber sagen, daß mir die LDs in der letzten Zeit wirklich auf die Nerven gehen, gerade bei Biographien, angesichts von 914 „relevanten“ Burschenschaftern, 135 Maueropfern, 656 Pornodarstellern... das versteht wirklich keiner mehr da draußen, und damit wird sehr viel Kraft verschwendet. Im übrigen siehe hier...--Aschmidt 11:16, 9. Nov. 2011 (CET)
- Naja, wir beide hatten da ja ungefähr denselben Standpunkt, und OSY hat dagegen wortreich angeschrieben. Jetzt plötzlich soll das alles anders sein aus seiner Sicht, weil er jetzt einen Artikel geschrieben hat? - Schon seltsam :) --Nicola Et kütt wie et kütt 11:23, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ja. Außerdem: So eine Disk. zum 9. November anzustrengen, sagt über das Projekt mehr aus als alle Wikipedia-Bücher dieser Welt... :-(--Aschmidt 11:47, 9. Nov. 2011 (CET)
- Die haben ja auch an einem 9. November die Mauer geöffnet, fand ich damals recht seltsam, dieses Datum... Ich frage mich halt nur, worüber wir damals diskutiert haben, wenn jetzt alles anders sein soll. Nun denn :) Schönen Tag noch, --Nicola Et kütt wie et kütt 11:49, 9. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde heute von Karsten11 gelöscht.--Aschmidt 12:11, 15. Nov. 2011 (CET)
- Was haltet Ihr eigentlich von dem Artikel? --pistazienfresser 01:44, 16. Nov. 2011 (CET)
- Wie meinen?--Aschmidt 01:50, 16. Nov. 2011 (CET)
- Naja, manchmal habe ich doch meine Probleme, mit Denkverboten, insbesondere weil manche neue Entscheidungen doch Praktisch wie im Anglo-amerikaischen Rechtskreis wirken. --pistazienfresser 02:26, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ja. Es läuft aber nicht alles formallogisch und methodisch ab... die Rollenverteilung wechselt auch immer mal wieder... --Aschmidt 02:45, 16. Nov. 2011 (CET)
- Naja, manchmal habe ich doch meine Probleme, mit Denkverboten, insbesondere weil manche neue Entscheidungen doch Praktisch wie im Anglo-amerikaischen Rechtskreis wirken. --pistazienfresser 02:26, 16. Nov. 2011 (CET)
- Wie meinen?--Aschmidt 01:50, 16. Nov. 2011 (CET)
- Was haltet Ihr eigentlich von dem Artikel? --pistazienfresser 01:44, 16. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde heute von Karsten11 gelöscht.--Aschmidt 12:11, 15. Nov. 2011 (CET)
- Die haben ja auch an einem 9. November die Mauer geöffnet, fand ich damals recht seltsam, dieses Datum... Ich frage mich halt nur, worüber wir damals diskutiert haben, wenn jetzt alles anders sein soll. Nun denn :) Schönen Tag noch, --Nicola Et kütt wie et kütt 11:49, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ja. Außerdem: So eine Disk. zum 9. November anzustrengen, sagt über das Projekt mehr aus als alle Wikipedia-Bücher dieser Welt... :-(--Aschmidt 11:47, 9. Nov. 2011 (CET)
- Naja, wir beide hatten da ja ungefähr denselben Standpunkt, und OSY hat dagegen wortreich angeschrieben. Jetzt plötzlich soll das alles anders sein aus seiner Sicht, weil er jetzt einen Artikel geschrieben hat? - Schon seltsam :) --Nicola Et kütt wie et kütt 11:23, 9. Nov. 2011 (CET)
Marina Weisband
[Quelltext bearbeiten]Moin Aschmidt, Du hattest Dich ja ebenfalls bereits für eine Löschprüfung ausgesprochen. Während ich „noch bei der Vorbereitung“ war, wurde jetzt von Marcela eine Löschprüfung beantragt, siehe hier und hier. Grüße, --Jocian 20:35, 10. Nov. 2011 (CET)
- Danke sehr für den Hinweis, Jocian. Beteilige mich gerne.--Aschmidt 21:49, 10. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Aschmidt, so begegnet man sich wieder. Ich bin erschüttert, dass dieser Artikel gelöscht wurde. Manchmal kann man sich nur noch an den Kopf fassen hier. --Nicola Et kütt wie et kütt 22:00, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ich erlebe zunehmend im Schulprojekt, daß man Außenstehenden schlicht nicht mehr erklären kann, nach welchen Regeln Themen/Artikel in Wikipedia aufgenommen oder gelöscht werden. Einerseits soll hier kein Ramschladen und keine Müllhalde entstehen, andererseits soll aber doch über den klassischen Kanon hinaus doch das meiste, was einem heutzutage so begegnet und was man für bedeutsam halten darf, hier dargestellt und eingeordnet werden. In diesem Fall: Eine Politikerin, die für eine aufstrebende und liberale Partei auftritt. Wenn die Regeln nicht mehr mit dem Empfinden und den Erwartungen der Menschen übereinstimmen, muß sich was ändern: a) die Regeln; b) der Umgang mit den Regeln; c) die Erwartungen der Menschen? ;-) Erinnert mich an Brecht: Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes? --Aschmidt 22:20, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die LP beantragt, weil ich da eine Fehleinschätzung sehe. Ich sehe aber nicht eine Verfehlung des abarbeitenden Admins, ich war selbst 2 Jahre ein solcher, man macht es immer falsch, egal, wie man entscheidet. Vielmehr ist hier eine Prüfung der Argumente angesagt. Wie dort schon gesagt, ich bin alles andere als ein Freund dieser Partei, ich sehe aber eine Relevanz der Person. Die Disk. dort sollte bitte sachlich erfolgen. --Marcela 22:25, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ralf, ich danke Dir für den Anstoß zur LP. Ich hatte selbst darüber nachgedacht, den Antrag zu stellen, eben weil ich denke, daß die Löschung in diesem Fall schlicht zu weit gegangen ist. Das versteht da draußen wirklich keiner mehr, siehe oben. Der Umgang mit den RKs wird immer starrer, und es wird für Außenstehende zu einem reinen Va-Banque-Spiel, ob ein neuer Artikel hier Bestand hat oder gelöscht wird. Der Fall zeigt übrigens auch, daß es nicht auf die Qualität des Artikels ankam, denn der stand völlig außer Frage. Ich denke aber, in der LD und in der Adminansprache sind schon die wichtigsten Argumente gefallen, so daß man auf dieser Grundlage nun in der LP fortfahren kann.--Aschmidt 22:31, 10. Nov. 2011 (CET)
- Hatte es eigentlich nicht vor, habe aber meine Meinung zur Sache in der LP doch schon jetzt ausgeführt.--Aschmidt 23:42, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ralf, ich danke Dir für den Anstoß zur LP. Ich hatte selbst darüber nachgedacht, den Antrag zu stellen, eben weil ich denke, daß die Löschung in diesem Fall schlicht zu weit gegangen ist. Das versteht da draußen wirklich keiner mehr, siehe oben. Der Umgang mit den RKs wird immer starrer, und es wird für Außenstehende zu einem reinen Va-Banque-Spiel, ob ein neuer Artikel hier Bestand hat oder gelöscht wird. Der Fall zeigt übrigens auch, daß es nicht auf die Qualität des Artikels ankam, denn der stand völlig außer Frage. Ich denke aber, in der LD und in der Adminansprache sind schon die wichtigsten Argumente gefallen, so daß man auf dieser Grundlage nun in der LP fortfahren kann.--Aschmidt 22:31, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die LP beantragt, weil ich da eine Fehleinschätzung sehe. Ich sehe aber nicht eine Verfehlung des abarbeitenden Admins, ich war selbst 2 Jahre ein solcher, man macht es immer falsch, egal, wie man entscheidet. Vielmehr ist hier eine Prüfung der Argumente angesagt. Wie dort schon gesagt, ich bin alles andere als ein Freund dieser Partei, ich sehe aber eine Relevanz der Person. Die Disk. dort sollte bitte sachlich erfolgen. --Marcela 22:25, 10. Nov. 2011 (CET)
- Ich erlebe zunehmend im Schulprojekt, daß man Außenstehenden schlicht nicht mehr erklären kann, nach welchen Regeln Themen/Artikel in Wikipedia aufgenommen oder gelöscht werden. Einerseits soll hier kein Ramschladen und keine Müllhalde entstehen, andererseits soll aber doch über den klassischen Kanon hinaus doch das meiste, was einem heutzutage so begegnet und was man für bedeutsam halten darf, hier dargestellt und eingeordnet werden. In diesem Fall: Eine Politikerin, die für eine aufstrebende und liberale Partei auftritt. Wenn die Regeln nicht mehr mit dem Empfinden und den Erwartungen der Menschen übereinstimmen, muß sich was ändern: a) die Regeln; b) der Umgang mit den Regeln; c) die Erwartungen der Menschen? ;-) Erinnert mich an Brecht: Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes? --Aschmidt 22:20, 10. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Aschmidt, so begegnet man sich wieder. Ich bin erschüttert, dass dieser Artikel gelöscht wurde. Manchmal kann man sich nur noch an den Kopf fassen hier. --Nicola Et kütt wie et kütt 22:00, 10. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, vielen Dank für die Tipps. Einige der Seiten habe ich mir schon angeschaut, aber vorallem WP:IK war hilfreich. Im Moment habe ich keine weiteren Fragen, aber wenn das der Fall sein sollte werde ich mich bei dir melden. Vielen Dank.-- Vebu 17:21, 16. Nov. 2011 (CET)
Weltvegetariertag
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt, danke fuer den Hinweis ueber den Artikel zum Weltvegetariertag. Ich werde erstmal den Artikel ueber den Vegetarierbund fertig machen. Danach werde ich schauen, ob wir noch den Artikel zum Weltvegetariertag und/oder andere Artikel online stellen. Auf jeden Fall vielen Dank fuer den Hinweis. -- Vebu 14:22, 21. Nov. 2011 (CET)
- Gerne. Ebenso gerne noch ein Tip zu dem Artikel, den Du gerade auf Deiner Benutzerseite vorbereitest: Der wird so nicht im ANR überleben, denn er ist viel zu langatmig und voller Punkte, die keine enzyklopädische Relevanz aufweisen. Merke, bitte: Der Wikipedia-Artikel über den VEBU ist nicht die Website des VEBU. Dies noch einmal vorsorglich auf Deiner Benutzerseite, falls Du hier nicht mehr mitliest (man antwortet üblicherweise dort, wo man angesprochen wird).--Aschmidt 17:44, 21. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe gerade versucht, die Zusammenfassung zu den Änderungen von damals hinzuzufügen. Aber sie wird jetzt als einzelne Zusammenfassung, ohne Änderung aufgezählt. Außerdem war ich noch nicht eingeloggt und diese Zusammenfassung erscheint unter der IP Adresse und nicht unter Vebu. Kann ich das noch ändern? Und ist die einzige Möglichkeit die Zusammenfassung hinzuzufügen? Oder gibt es auch die Möglichkeit die Zusammenfassung genau zu dieser Änderung dazu zu schreiben?
- Und vielen Dank, dass du ein Auge auf den Artikel hast und kleine Änderungen vornimmst. Das ist eine große Hilfe :). Zur Benutzerseite, ja, die wurde inzwischen auch schon gelöscht. Trotzdem Danke für den Hinweis. Ich hoffe es passt, dass ich jetzt auf deiner Diskussionsseite antworte. Das werde ich dann auch in Zukunft machen.-- Vebu 13:09, 23. Nov. 2011 (CET)
- Es ist richtig, an der Stelle zu antworten, an der eine Diskussion begonnen wurde. Man setzt die jeweilige Diskussionsseite auf die eigenen Beobachtungsliste (Klick auf den großen Stern in der oberen waagerechten Navigationsleiste) und sieht dann beim Aufruf der Beobachtungsliste, wenn der andere geantwortet hat.
- Die Löschung Deiner Benutzerseite war vertretbar, weil nicht ersichtlich war, ob das eine Homepage des VEBU in Wikipedia werden sollte oder ob es Vorarbeiten zur Überarbeitung des Artikels waren.
- Wie Du siehst, ist es nicht ganz einfach, Beiträge zu Wikipedia zu verfassen. Von der weiteren Bearbeitung auf der Grundlage Deines früheren Entwurfs hatte ich Dir schon abgeraten, weil er nicht neutral verfaßt und auch viel zu langatmig war. Ich schlage Dir deshalb ebenfalls vor, das Wikipedia:Mentorenprogramm zu nutzen und Deine Bearbeitungen vorher mit Deinem Mentor abzustimmen.--Aschmidt 15:03, 23. Nov. 2011 (CET)
On the radio
[Quelltext bearbeiten]Oh Mann, ist das peinlich. Vielen Dank fürs Aufpassen. Stefan64 15:36, 1. Dez. 2011 (CET)
- Kein Problem. Mir war es übrigens nicht besser gegangen als Dir. Ich habs aber auch erst bemerkt, als ich den Autor des Beitrags angesprochen hatte. Er wußte gar nicht mehr, welchen von den vielen Beiträgen, die er für DRadio Wissen gemacht hatte, ich nun meinte. Es war ein Jahr her... ;-) Danach hatte ich den Beitrag aus dem Pressespiegel herausgenommen... ;-) --Aschmidt 22:06, 1. Dez. 2011 (CET)
Meningitis
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hattest da neulich auf der Forkseite im Zusammenhang mit dem Bildfilter was gesagt, vgl. dazu [12]. Das Bild, um das es geht, ist dieses hier. Dass dieses Bild nun das anschaulichste und zielführendste sein soll, um dem Durchschnittsleser die bei Meningitis auftretende Vereiterung zu zeigen, ist für mich nicht plausibel nachvollziehbar. Ich kann den Eiter nicht von der Gehirnmasse unterscheiden, sehe aber wohl, dass ich einen aufgesägten Schädel vor mir habe, und das ist zumindest bei mir der Haupteindruck, den das Bild hinterlässt. Wenn ich von dem Bild was lerne, dann ist es eher, wie eine Gehirnautopsie abläuft, aber über Meningitis erfahre ich eigentlich nichts. Cheers, --JN466 21:12, 1. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Demo. :-) Ernsthaft: Im Pschyrembel sind solche Bilder auch zu sehen. Das ist Medizin. Wer es nicht sehen möchte, möge sich mit etwas anderem beschäftigen. Ich sehe keinen Grund, auf die Aufnahme zu verzichten oder deswegen auch nur irgendeine Art von Selbstzensur zu ermöglichen.--Aschmidt 22:12, 1. Dez. 2011 (CET)
- Wenn so ein Bild im Pschyrembel-Artikel über Meningitis oder irgendeiner anderen allgemeinen, an Otto Normalverbraucher gerichteten Quelle über Meningitis enthalten ist, fress ich einen Besen. Wie gesagt, es ist nicht mal das brauchbarste Bild, das wir haben, um die Vereiterung im Gehirn zu illustrieren. Mein persönlicher Eindruck ist, dass da ein paar Editoren einfach nicht dem Impuls widerstehen können, scheinheilig ein bisschen Gruselkabinett unter dem Schirm von NOTCENSORED zu spielen. Mit unserem Bildungsauftrag hat das nichts zu tun. Nix gegen das Bild in einem Artikel über Postmortem-Diagnose von Meningitis oder Gehirnautopsie, da würde es mit Fug und Recht reingehören. Cheers, --JN466 04:21, 2. Dez. 2011 (CET)
- Glaube mir, bitte: Im medizinischen Schrifttum gibt es noch ganz andere Abbildungen, und wer Medizin studiert, bekommt das ja auch nicht nur als Photo zu sehen, sondern wird damit auch in der Klinik unmittelbar konfrontiert. --Aschmidt 13:18, 2. Dez. 2011 (CET)
- Das weiß ich doch. Aber meinst du denn, wir schreiben hier für Medizinstudenten? Der Durchschnittsbesucher der Seite ist doch kein Medizinstudent, sondern sich sorgende Eltern, Verwandte, oder einfach allgemein interessierte Laien. --JN466 19:17, 2. Dez. 2011 (CET)
- Wir schreiben für alle, und wir sammeln „das Wissen der Welt“, und dazu gehört auch dies. Wir informieren umfassend. --Aschmidt 19:26, 2. Dez. 2011 (CET)
- Es ist besser, Spezialwissen, das nur für einen begrenzten Leserkreis nützlich sein wird, in entsprechenden Unterartikeln anzusiedeln. Ein Top-Level-Artikel sollte so verfasst werden, dass er den Erwartungen einer allgemeinen Leserschaft entspricht. Unterartikel können dann in die Tiefe gehen. So sind unsere Quellen verfasst – der Leserkreis von medizinischer Fachliteratur ist ein anderer als der von einer (guten, von Fachärzten verfassten) Gesundheits-Webseite, oder einem reputablen Gesundheitslexikon für den Massenmarkt. Jede Quelle richtet ihren Ansatz an ihrer Zielgruppe aus. Keine Quelle würfelt einführendes Material für den Laien mit hoch spezialisiertem Material, das nur für den Fachexperten relevant ist, durcheinander.
- Der Durchschnittsleser wird nie in die Situation kommen, eine Gehirnautopsie durchführen zu müssen. Er erwartet nicht von uns, dass wir ihm sagen, wir er Meningitis an einem aufgesägten Schädel diagnostiziert. Sicher ist es gut, wenn wir diese Information haben und der neugierige Benutzer sie bei Bedarf leicht finden kann, aber für den Durchschnittsleser ist es „too much information“. --JN466 03:30, 3. Dez. 2011 (CET)
- Damit verweist Du aber auf ein allgemeines Problem von Wikipedia: Die Gliederung des Stoffs und den Umfang der Artikel. Hausarbeiten vs. Micro- und Macropaedia (in der Britannica). Ja, wir bräuchten mehr Klein-Klein und weniger den großen umfassenden Wurf. Aber dabei darf nichts unter den Tisch fallen. Schwierig.--Aschmidt 03:40, 3. Dez. 2011 (CET)
- Dazu fällt mir ein, dass in der englischen Wikipedia (die mir, das sage ich gleich, in mancher Hinsicht mehr, in anderer Hinsicht weniger gefällt als die deutsche) mehr Gebrauch von Summary Style gemacht wird. Der Grundgedanke dieser Richtlinie ist hier beschrieben, ganz konkret am von dir genannten Beispiel Micro-/Macropaedia. Sie sieht vor, dass Autoren ab einer bestimmten Artikellänge oder Themenkomplexität Unterartikel anlegen sollten.
- Die Richtlinie scheint in der deutschsprachigen Wikipedia kein Pendant zu haben. Der Unterschied spiegelt sich, wenn ich das richtig sehe, auch in der Einbindungshäufigkeit der Hauptartikel-Vorlage wider: die englische hat über 130.000 Einbindungen, das deutsche Äquivalent, Vorlage:Hauptartikel, dagegen nur knapp 9.500. Auf die Artikelanzahl umgerechnet bedeutet das, dass separate Tochterartikel, in denen auf mehr Details eingegangen wird, in der englischen Wikipedia vier bis fünf Mal häufiger sind als hier. Ähnlich bei der Vorlage:Siehe auch: Sie hat etwas über 4.000 Einbindungen hier, während die englische Vorlage "See also" auf über 76.000 kommt (plus fast 13.000 für die ähnliche Vorlage "See" und über 4.000 für die Vorlage "Details"). Andere Ansätze. Gruß, --JN466 04:53, 3. Dez. 2011 (CET)
- Damit verweist Du aber auf ein allgemeines Problem von Wikipedia: Die Gliederung des Stoffs und den Umfang der Artikel. Hausarbeiten vs. Micro- und Macropaedia (in der Britannica). Ja, wir bräuchten mehr Klein-Klein und weniger den großen umfassenden Wurf. Aber dabei darf nichts unter den Tisch fallen. Schwierig.--Aschmidt 03:40, 3. Dez. 2011 (CET)
- Wir schreiben für alle, und wir sammeln „das Wissen der Welt“, und dazu gehört auch dies. Wir informieren umfassend. --Aschmidt 19:26, 2. Dez. 2011 (CET)
- Das weiß ich doch. Aber meinst du denn, wir schreiben hier für Medizinstudenten? Der Durchschnittsbesucher der Seite ist doch kein Medizinstudent, sondern sich sorgende Eltern, Verwandte, oder einfach allgemein interessierte Laien. --JN466 19:17, 2. Dez. 2011 (CET)
- Glaube mir, bitte: Im medizinischen Schrifttum gibt es noch ganz andere Abbildungen, und wer Medizin studiert, bekommt das ja auch nicht nur als Photo zu sehen, sondern wird damit auch in der Klinik unmittelbar konfrontiert. --Aschmidt 13:18, 2. Dez. 2011 (CET)
- Wenn so ein Bild im Pschyrembel-Artikel über Meningitis oder irgendeiner anderen allgemeinen, an Otto Normalverbraucher gerichteten Quelle über Meningitis enthalten ist, fress ich einen Besen. Wie gesagt, es ist nicht mal das brauchbarste Bild, das wir haben, um die Vereiterung im Gehirn zu illustrieren. Mein persönlicher Eindruck ist, dass da ein paar Editoren einfach nicht dem Impuls widerstehen können, scheinheilig ein bisschen Gruselkabinett unter dem Schirm von NOTCENSORED zu spielen. Mit unserem Bildungsauftrag hat das nichts zu tun. Nix gegen das Bild in einem Artikel über Postmortem-Diagnose von Meningitis oder Gehirnautopsie, da würde es mit Fug und Recht reingehören. Cheers, --JN466 04:21, 2. Dez. 2011 (CET)
neue Bestätigung am 1.12.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Coatilex bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Dez. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (04.12.2011)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Aschmidt,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:White_Bag_Movement_Oktober_2011_gegen_die_Einfuehrung_des_Bildfilters.png - Probleme: Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich habe dein Koordinatenproblem gelöst! Wenn du Koordinaten einträgst, dann musst du den Coordinate-Baustein rausnehmen! Am Einfachsten ist es, wenn du ihn mit den Koordinaten überschreibst. Die Koordinaten sollten sowieso vor den Kategorien eingefügt werden. Schönen Sonntag! --Druffeler 10:00, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ah, das spielt sich da unten im Quelltext ab! Dann weiß ich ja jetzt Bescheid für die Zukunft. – Danke sehr für Deine Hilfe! Und auch Dir einen schönen dritten Adventssonntag!--Aschmidt 12:03, 11. Dez. 2011 (CET)
- Gern geschehen!--Druffeler 12:14, 11. Dez. 2011 (CET)
Hinweis gern gegeben. Noch schlimmer wirkt bei de.wikipedia "Inhaber eines Lehrstuhl" als wär´n LS sowas wie eine Pommesbude, eine Sägerei oder eine Butik ... vielleicht ist das ja bei bestimmten deutschen LS-"Inhabern" wie Bude, die sich selbst habilitieren konnten, auch so;-), so daß diese wikipedia-Formel einen Sachverhalt kenntlich macht? -217.232.50.93 10:39, 11. Dez. 2011 (CET)
- Tja. Warte nur ab, was wir noch alles herausfinden hier. Wikipedia ist „Aufklärung“! :-) --Aschmidt 12:04, 11. Dez. 2011 (CET)
neue Bestätigungen am 19.12.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Syrcro und Sargoth bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 20. Dez. 2011 (CET)
neue Bestätigungen am 20.12.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ot und Leithian bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 21. Dez. 2011 (CET)
neue Bestätigungen am 21.12.2011
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von NetAction und Emma7stern bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 22. Dez. 2011 (CET)