Benutzer Diskussion:Biktora
Hallo Biktora. Ich habe im Artikel fsck gesehen, dass Du begonnen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Da Du scheinbar noch neu hier bist, möchte ich Dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich Dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche Deine Bearbeitung belegen.
Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Deine Diskussionsbeiträge solltest Du immer signieren, damit man sie Dir zuordnen kann. Dazu schreibst Du einfach --~~~~
dahinter.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob Du die nicht besser direkt auch in Commons hochladen möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau mal ins Glossar. Und solltest Du Dich trotzdem von den mittlerweile umfangreichen Gepflogenheiten der Wikipedia etwas überfordert fühlen, dann schreib „{{Mentor gesucht}}
“ (ohne die Anführungszeichen) auf Deine Benutzerseite und es wird sich ein erfahrener Wikipedianer persönlich um Dich und Deine Fragen kümmern.
Eine Änderung, wie Du sie im Artikel fsck gemacht hast ist übrigens nicht so gern gesehen. Die Änderung macht nämlich für den Leser keinen Unterschied, da sie nur Kleinigkeiten in der Syntax ändert, die am Ergebnis, am Artikel, nichts ändert.
Ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.
Herzlich willkommen! norro wdw 00:24, 16. Dez. 2009 (CET)
- Dankeschön.
- Meine Hauptänderung an Artikel fsck war an der Kategorisierung, der Rest war nur Putzarbeit nebenbei.--Biktora 00:33, 16. Dez. 2009 (CET)
- Hi Biktora. Entschuldige, ich hatte übersehen, dass Du die Kategorie auch geändert hattest. Ich dachte, Du hättest nur den Platz getauscht. Deine Änderung war völlig in Ordnung. Gruß, norro wdw 02:35, 16. Dez. 2009 (CET)
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Du hast in massenhaften Änderungen Open Source gegen Freie Software ausgetauscht. Hat das einen inhaltlichen Grund. Aus meiner Sicht sind das 2 verschiedene Definitionen. --Bitsandbytes 19:36, 20. Dez. 2009 (CET)
- (massenhaft?)
- Hmm - irgendwie schon. Ich denke, man kann es so sehen, dass der wesentliche Unterschied zwischen beiden Definitionen ist, dass die Definition Freier Software noch weiter geht als die von Open Source und daher, wenn die zusätzlichen Kriterien für Freie Software erfüllt sind, dies die präzisere Angabe ist - bzw. die, die noch mehr aussagt.--Biktora 03:22, 21. Dez. 2009 (CET)
- Darauf zielte die Frage :-), ob denn alle zutreffen? Ich habe das jetzt nicht nachgeprüft. Wollte also eigentlich nur wissen, ob die Ersetzungen inhaltlich bedingt sind (was sie deiner Angabe nach sind und ich gut finde) oder verunglückte Eindeutschungen (was ich falsch fände). --Bitsandbytes 19:08, 21. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du Artikel verschiebst, musst Du auch schauen, dass Du die "Links auf diese Seite" entsprechend korrigierst. Danke. --Felistoria 02:42, 14. Jan. 2010 (CET)
- Doppelte Weiterleitungen werden in der Regel einigermaßen zeitnah automatisch per Bot aufgelöst, glaube ich.--Biktora 02:47, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo Biktora, Du hast im Facebook-Artikel meine Änderungen ohne Kommentar rückgängig gemacht. Gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund, der sich mir nicht erschließt?
Viele Grüße, --CKerkmann 22:34, 9. Feb. 2010 (CET)
- Äh - das müsste ein Unfall sein. Moment ich kuck mal nach...--Biktora 23:58, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ja - das war ein Bearbeitungskonflikt, der mir durchgerutscht ist. Danke für den Hinweis - ich habe es wieder in Ordnung gebracht.--Biktora 00:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- Super, danke - und schön, dass Du Dich auch um diesen doch verbesserungswürdigen Artikel bemühst. --CKerkmann 11:01, 10. Feb. 2010 (CET)
Hallo Biktora, ich hoffe mal, dass das hier wirklich nur ein Versehen und keine Absicht war! Sollte das ein ernsthafter Beitrag gewesen sein, hast Du anscheinend versäumt die Vorschau zu verwenden. Jedenfalls kann ich mir das nicht anders erklären. -- Qhx 21:41, 18. Feb. 2010 (CET)
- Tjaja - da ging wohl wirklich einiges schief im Eifer des Gefechts... Danke für den Hinweis.--Biktora 22:18, 18. Feb. 2010 (CET)
- So - hoffentlich gefällts Dir jetzt besser. (Ich sollte mal nach meinem Browser kucken lassen oder so - der ist da bestimmt nicht unbeteiligt, wie ich ihn kenne...)--Biktora 22:27, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja klar, obwohl das mit der Semikolon-Aufzählung, ehrlich gesagt, gewöhnungsbedürftig ist. Aber dass so ein Unfall vom Browser kommen kann, ist ja ein Hammer! Hätt ich nicht gedacht. Und was Du da eigentlich hättest tun wollen, habe ich beim besten Willen nicht erkannt; aber jetzt ist ja alles wieder in Ordnung ;-)
- Die Darstellung war für mich auch erstmal gewöhnungsbedürftig - aber es ist das semantisch richtige/passende Formatelement an solchen Stellen. Für die seltsam wirkende Darstellung ist jeweils der Browser verantwortlich... (Du kannst sie auch in deinem Browser umstellen.)--Biktora 07:22, 19. Feb. 2010 (CET)
Infobox Software Lizenz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Biktora. Warum setzt du in verschiedenen Artikel in die Infobox Software beim Feld Lizenz noch ein Freie Software dahinter? Es gibt keine Lizenz „Freie Software“ und bei der GPL steht schon klar im Artikel, dass es freie Software ist. In meinen Augen eine absolut unnötige Dopplung. --net 14:54, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nicht einfach doppelt, sondern die eine Information ist präziser, die andere allgemeiner. Ob es eine proprietäre oder eine Freie Software ist ist an dieser Stelle der grundlegende, wichtigste Unterschied, der wichtiger ist, als der Name der speziellen Lizenz. Für diese Einordnung einer Software sollte der Leser nicht erst Software-Lizenzen auswendig lernen oder nachschlagen müssen.--Biktora 17:33, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das ist deine persönliche Meinung, die ich nicht teile und die anscheinend auch sonst vorher keiner geteilt hat. Mit deiner Auffassung müsste man fast alles doppelt und dreifach in Artikeln erklären, anstatt wie bisher einfach Links auf die weiterführenden Informationen zu setzen. Lizenzen muss auch kein Leser auswendig lernen, da in allen Artikel schon im ersten Absatz steht, dass es sich um freie Software handelt. Ich bitte dich also, von weiteren Edits abzusehen und das mal an einer passenden Stelle zur Disk zu stellen. --net 00:06, 22. Feb. 2010 (CET)
- "das mal an einer passenden Stelle zur Disk[ussion] zu stellen" scheint wohl eher Dein Anliegen zu sein als meines. - Ich persönlich halte da nicht viel vom weiteren Ausbau des Regelwerkes. Ich halte diese Verfahrensweise auch nicht unbedingt in jedem Fall für angebracht (- was dann auch eine Regel mit Ausnahmen brauchte..). - aber wenn Du das für angebracht hälst...
- Ich lese oben keine wirklichen Argumente gegen die Sinnhaftigkeit meiner Verfahrensweise. Sei beruhigt, ich bin nicht der einzige und auch nicht der erste, der dies so umsetzt. Vielleicht hilft Dir der Verweis auf einen Absatz in den bisherigen Regeln: „Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären.“ Und vielleicht kannst Du Dir dazu beispielsweise auch vorstellen, dass manche Leute Wikipedia-Artikel auf Papier lesen, wobei der Link nicht so ohne weiteres verfolgt werden kann.--Biktora 21:48, 22. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Biktora, auch von mir nochmal die Bitte von solchen Änderungen abzusehen. Es ist eine kurze, knappe, Infobox. In dem Feld "Lizenz" sollte also auch nur das stehen: die Lizenz. --Neil™ ¿? 14:09, 28. Feb. 2010 (CET)
- Das ist deine persönliche Meinung, die ich nicht teile und die anscheinend auch sonst vorher keiner geteilt hat. Mit deiner Auffassung müsste man fast alles doppelt und dreifach in Artikeln erklären, anstatt wie bisher einfach Links auf die weiterführenden Informationen zu setzen. Lizenzen muss auch kein Leser auswendig lernen, da in allen Artikel schon im ersten Absatz steht, dass es sich um freie Software handelt. Ich bitte dich also, von weiteren Edits abzusehen und das mal an einer passenden Stelle zur Disk zu stellen. --net 00:06, 22. Feb. 2010 (CET)
Du meinst, es wird zu viel Inhalt in diesem Feld? Ich denke, wenn ich kürzen würde, würde ich eher die grundlegendere Information (dass es sich um freie Software handelt) drinlassen und den Namen der speziellen Lizenz als quasi least significant bit wegfallen lassen. Allerdings finde ich den Regelfall (z.B. "<nobr>GPL (Freie Software)</nobr>"), den ich produziere, noch nicht zu komplex. Vielleicht wäre eine Sortierung entsprechend der beschriebenen Rangfolge noch klarer, also z.B.: "Freie Software (GPL)"--Biktora 21:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die unnötige Dopplung ist ein klares Argument, ob es dir gefällt oder nicht. Vielleicht liest du auch mal die Beschreibung zu der Vorlage durch. Da steht klar und deutlich:
- „Unter welcher Lizenz wurde die Software veröffentlicht? Hier reichen Abkürzungen, beispielsweise GPL. Kommerzielle Closed-Source-Software kann als proprietär angegeben werden, auch Freeware oder Shareware sind mögliche Angaben. Vor allem bei komplizierten Lizenzmodellen sollte im Artikeltext näher eingegangen werden.“
- --net 15:20, 28. Feb. 2010 (CET)
- Die unnötige Dopplung ist ein klares Argument, ob es dir gefällt oder nicht. Vielleicht liest du auch mal die Beschreibung zu der Vorlage durch. Da steht klar und deutlich:
- Zum letzten mal, das Feld heißt Lizenz und „Freie Software“ ist keine Lizenz. Halte dich bitte an die Vorgaben zur Vorlage:Infobox Software und trage in das Feld nur das Vorgesehene ein. Dass es sich um freie Software handelt, kann dann im Beschreibungstext verdeutlicht werden, wo es ja sowieso meist schon steht. --net 01:07, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht liest Du mal in Deinem letzten Post oben: "kann als proprietär angegeben werden, auch Freeware oder Shareware sind mögliche Angaben."--Biktora 01:37, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ja und? Freeware, Shareware und proprietär sind ja auch ok, wenn es keine spezielle Lizenz gibt. Dann kann man nichts anders angeben. Wenn die Software jedoch unter einer oder mehrerer Lizenzen wie der GPL veröffentlicht wird, dann gibt man genau diese Lizenz(en) an. Für weiteren Erklärungsbedarf ist dann der Artikeltext zuständig, wo die Lizenz bei Bedarf gerne noch ausführlicher beschrieben werden kann. --net 08:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dass es "keine spezielle Lizenz gibt" würde heißen, dass auch kaum zu klären wäre, ob es sich um Shareware, Freeware oder proprietäre Software handelt. Es gibt fast immer eine "spezielle Lizenz", die in diesen Fällen vielleicht noch etwas spezieller sein mag, als es bei freier Software die Regel ist, da es vielleicht weniger so klare Standardlizenzen gibt wie bei freier Software und für die "spezielle Lizenz" vielleicht auch oft kein klarer Name auszumachen ist. Z. B. die Microsoft-EULA ist auch ein Lizenzvertrag - hier hat eben oft jeder Hersteller seine eigene Suppe am kochen - proprietär eben.
- Wenn "Freie Software", "Freeware", "proprietär", ... angegeben wird, ist das eine abstrahierte Information. Wenn ich zusätzlich zu "GPL" noch "Freie Software" angebe, dann ist das in meinen Augen ganz klar nicht einfach eine "Dopplung", sondern eine Abstraktion, die einen Mehrwert darstellt.
- Ich denke nicht, dass es die Box überflutet, wenn z.B. (häufigster Fall) "GPL" und "Freie Software" steht. (Das sind keine zwanzig Zeichen - oft ist schon die Herstellerangabe länger...) Manchmal sieht die Situation hier natürlich auch komplexer aus - aber ich habe auch ein Auge auf die Menge an dieser Stelle. (- vielleicht beruhigt Dich das ja... :-) )--Biktora 16:35, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ja und? Freeware, Shareware und proprietär sind ja auch ok, wenn es keine spezielle Lizenz gibt. Dann kann man nichts anders angeben. Wenn die Software jedoch unter einer oder mehrerer Lizenzen wie der GPL veröffentlicht wird, dann gibt man genau diese Lizenz(en) an. Für weiteren Erklärungsbedarf ist dann der Artikeltext zuständig, wo die Lizenz bei Bedarf gerne noch ausführlicher beschrieben werden kann. --net 08:58, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht liest Du mal in Deinem letzten Post oben: "kann als proprietär angegeben werden, auch Freeware oder Shareware sind mögliche Angaben."--Biktora 01:37, 2. Mär. 2010 (CET)
- Durch die zusätzliche Lizenzangabe wird in der Infobox oft ein unnötiger Zeilenumbruch erzeugt, was nicht sein muss. Doppelt ist die Information ebenfalls, da (wie schon gesagt) die Lizenz fast immer in der Einleitung erwähnt ist oder zumindest sein sollte. Beispiel: dein letzter bearbeiteter Artikel HipHop. Warum in der Infobox die Lizenz angeben, wenn der Artikel doch mit „HipHop for PHP ist eine freie Software…“ anfängt? --net 18:26, 6. Mär. 2010 (CET)
- Generell sollte alles, was in der Infobox steht, auch nochmal ausformulierter Form im Fließtext stehen. Die Box sollte nur als Ergänzung für den schnellen Überblick ein Extrakt der Grundlegender systematischer Informationen bieten, der Artikel sollte auch ohne "voll funktionsfähig" sein.--Biktora 18:51, 6. Mär. 2010 (CET)
- Du drehst und wendest alles wie es dir gerade passt und ignorierst alle angebrachten Argumente und Vorgaben aus der Vorlage „Infobox Software“. So funktioniert das nicht! --net 21:31, 6. Mär. 2010 (CET)
- Generell sollte alles, was in der Infobox steht, auch nochmal ausformulierter Form im Fließtext stehen. Die Box sollte nur als Ergänzung für den schnellen Überblick ein Extrakt der Grundlegender systematischer Informationen bieten, der Artikel sollte auch ohne "voll funktionsfähig" sein.--Biktora 18:51, 6. Mär. 2010 (CET)
- Durch die zusätzliche Lizenzangabe wird in der Infobox oft ein unnötiger Zeilenumbruch erzeugt, was nicht sein muss. Doppelt ist die Information ebenfalls, da (wie schon gesagt) die Lizenz fast immer in der Einleitung erwähnt ist oder zumindest sein sollte. Beispiel: dein letzter bearbeiteter Artikel HipHop. Warum in der Infobox die Lizenz angeben, wenn der Artikel doch mit „HipHop for PHP ist eine freie Software…“ anfängt? --net 18:26, 6. Mär. 2010 (CET)
Abschließender Kommentar von mir zu der Sache: wirklich falsch ist das, was Biktora sagt auch nicht. Aber es wurde bisher anders gemacht. Ich selbst hab mittlerweile keine Meinung mehr dazu, aber wenn du das beibehältst, dann stell dich auf einige Reverts von Dritten ein. Und weitere Diskussionen. --Neil™ ¿? 01:43, 2. Mär. 2010 (CET)
- Spätestens sobald das bei nicht GNU-Lizenzen gemacht wird, ist das definitiv der Fall. Und leider musste ich feststellen, dass du (Biktora) hier ordentlich rumgespammt hast. Während dieser Quatsch bei GNU-Lizenzen noch geduldet wird, gibt es bei anderen Lizenzen ein Problem mit politischen Ansichten. Ich bitte dich daher die Artikel Open Source, Freie Software und FLOSS zu lesen, da du offensichtlich nicht verstanden zu haben scheinst, dass es mit dem Begriff Schwierigkeiten gibt. Er ist einseitig konnotiert und eine derartige Verwendung widerspricht WP:NPOV. Außerdem weise ich dich darauf hin, dass Open Source und freie Software keine deckungsgleichen Mengen sind und du mehrere Lizenzen als frei deklariert hattest, die es nicht waren. Lass das einfach bleiben. --Trac3R 01:28, 14. Mär. 2010 (CET)
- Der Begriff Open Source wurde - zu Zwecken besserer Vermarktung - aus der selben Szene heraus definiert, die zuvor den Begriff der freien Software geprägt hatte. Dazu ist die Lizenzauswahl praktisch fast deckungsgleich.--Biktora 22:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Open Source ist ein rechtlich fassbarer Begriff und hat eine präzise und nachvollziehbare Bedeutung und vor allem Definition, freie Software ist vor allem erst einmal ein politisches Statement. Bei Open Source geht es zu allererst um Rechtssicherheit, genau wie bei den DFSG von der die Definition abgeleitet wurde. Bei freier Software um irgendwas ideologisches. Die Lizenzauswahl ist definitiv nicht deckungsgleich, sie haben nur eine große Schnittmenge. Damit hat dieser Eintrag absolut keinen Mehrwert, denn dass die Software frei wie in GNU ist, kann man auch aus dem Artikel erfahren. Ganz im Gegenteil: Dadurch, dass sich der Leser nicht weiter mit der Lizenz auseinandersetzt weil ihm das hier irgendein Gutmensch versucht hat abzunehmen (des öfteren schon falsch), besteht die Gefahr, dass er sich nicht über rechtliche Probleme informiert, die im Lizenzartikel dargelegt worden wären. Außerdem ist dieses politische, ideologische Statement unkommentiert hinter einer Lizenz POV. Und zum Kommentieren ist in der Infobox absolut kein Platz.
- Wieso man das ständig ausführen muß, obwohl es auch schon in den Artikeln steht, ist mir absolut unbegreiflich. Hinter die Lizenz gehört generell keine Beurteilung im Klammertext und schon gar nicht gehört die Lizenz in Klammern, egal ob da jetzt Open Source, DFSG konform, freie Software oder FLOSS stehen würde. Aber spätestens bei nicht-neutraler Darstellung hört der Spaß auf. --Trac3R 00:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Eindruck einer unproduktiven, zähen Diskussion, in der ich sagen kann, wasauchimmer ich will und mich nur aufreibe mit sinnloser Klopperei.
Wenn ich jetzt mal versuche zwischen den Zeilen rauszulesen, was jetzt Deine eigentliche Motivation ist, scheint mir, Du bist aus dem "Open-Source-Lager" und stößt Dich daher an dem Begriff der freien Software.
Ich weiß nicht, ob es bei Deiner Verbissenheit jetzt Sinn ergibt Dir darzulegen, warum es durchaus z.B. historisch sinnvoll ist, hier von Freier Software zu reden und dass es ein durchaus sehr klar definierter Begriff ist und und und...
Ich glaube ich bin nicht der Richtige für diesen Flamewar...--Biktora 02:28, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe genau den gegenteiligen Eindruck von dir, sonst hättest du nicht so viel Energie im Editieren und auch in der bisherigen Diskussion hier darauf verwendet. Das ich irgendeinem Lager angehören würde lasse ich mir von dir auch nicht andichten. Ich bin für eine neutrale Darstellung, mit der beide Seiten zufrieden sein können. Beide Begriffe haben in der Benutzung Vor- und Nachteile, und man sollte sie so nutzen, dass ihr jeweiliger Vorteil zum tragen kommt. Das ist bei den von dir präferierten Einträgen definitiv nicht der Fall, im Gegenteil. Aber ich finde es interessant, dass du selber verstehst, dass es zu dem Thema verschiedene Ansichten (Lager) gibt und du trotzdem versuchst eine dieser zu bevorzugen und das auch in den Artikeln auszutragen. Deine Unterhaltung mit Bitsandbytes weiter oben hinterlässt auch genau diesen Eindruck. --Trac3R 10:20, 16. Mär. 2010 (CET)
Deine neuen Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Du hast im Februar ganze 16 neue Kategorien im Bereich freie Software angelegt. Diese machen den Kategoriebaum deutlich breiter und unübersichtlicher. Teilweise gibt es jetzt dadurch falsche oder redundante Einträge. Hast du irgendeine sinnvolle Erklärung, warum derart viele Kategorien nötig waren? --Trac3R 01:28, 14. Mär. 2010 (CET)
- Großteils gibt es dadurch jetzt präzisere, differenziertere Möglichkeiten der Einordnung. Die Kategorie:Freie Software war vor einiger Zeit eine riesige, unübersichtliche Wühltruhe. Es war an der Zeit, das Chaos zu lichten.
- Du hörst Dich an, als wenn Du die Differenzierung des Kategorienbaumes generell für unpraktisch hälst...--Biktora 22:45, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte fehlende oder ungenaue Kategorienbeschreibungen und einen Kategoriebaum über den man den Überblick zu verlieren droht mit Mehrfacheinträgen extrem unpraktisch, stimmt. --Trac3R 00:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- Übrigens: Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden., das hättest du vielleicht mal besser getan. Du kannst allerdings trotzdem erst einmal Schadenbegrenzung betreiben, indem du für jeder dieser tollen Kategorien, mit denen du uns beglückt hast, eine vernünftige Kategorienbeschreibung erstellst. Vielleicht fallen dann automatisch einige Doppeleinträge raus. --Trac3R 22:25, 18. Mär. 2010 (CET)
- Schadensbegrenzung??? Du, ich habe echt wenig Lust so weiter mit Dir zu arbeiten...
- Vielleicht kannst Du ja mal schlauerweise zu Deiner Behauptung der Doppeleinträge die entsprechenden Links anbringen.--Biktora 00:18, 19. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt reg dich mal nicht auf, das wäre wirklich das mindeste gewesen die Kategoriebeschreibung zu machen. Dann wäre dir nämlich selber folgendes aufgefallen: Du hast z.B. Kategorie:Freie_Versionsverwaltungssoftware falsch einsortiert und daher ist alles davon in Kategorie:Freies_Programmierwerkzeug überflüssig. Du darfst außerdem Kategorie:Freie Musiksoftware von Kategorie:Freie Multimediasoftware bzw. Kategorie:Freie Audiosoftware oder Kategorie:Freier Medienspieler abgrenzen. Dabei wirst du feststellen, dass erstere überflüssig ist. Das Brennsoftware unter Multimedia läuft war dir auch egal, also musst du es jetzt abgrenzen. Ich bin übrigens auf deine Beschreibung von Kategorie:Freie Betrachter-Software gespannt und warum das keine Büroanwendung ist. Das ist sicherlich nicht alles, aber zumindest fällt mir das beim ersten überfliegen schon auf.
- Wenn du unbedingt Beispiele willst, bitte. Such dir was aus, ich geh die für dich nicht alle per Hand durch oder such dir nur deine neuen raus:
- ATunes: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- AUCTeX: Emacs, Freie_Software, TeX
- Amarok_(Software): Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Analog_(Web_Analytics): Freie_Statistik-Software, Freie_Webanwendung
- Apache_James: Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Apache_Subversion: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Aterm: Freie_Systemsoftware, X_Window_System
- Audacious: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- BIRT: Eclipse, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- Banshee_(Medienspieler): Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Bazaar: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Beep_Media_Player: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- BibDesk: Freie_Software, TeX
- BitNami: Freie_Server-Software, Freie_Systemsoftware
- Bongo_(Software): Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Cdrkit: Freie_Audiosoftware, Freie_Brennsoftware
- Cdrtools: Freie_Audiosoftware, Freie_Brennsoftware
- Celestia: Freie_Lern-Software, Freie_Simulations-Software
- CinePaint: Freie_Grafiksoftware, Freie_Videosoftware
- Cinelerra: Freie_Grafiksoftware, Freie_Videosoftware
- Computer_Modern: Freie_Schriftart, TeX
- Concurrent_Versions_System: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Contiki: Freier_Webbrowser, Freies_Betriebssystem
- Cooperative_Linux: Freie_Virtualisierungssoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- Courier_Mail_Server: Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Cp_(Unix): GNU_core_utilities, Linux-Betriebssystemkomponente
- CramFS: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- CrypTool: Freie_Kryptosoftware, Freie_Lern-Software
- Crystal_Space: Freie_3D-Grafik-Software, Freie_Spiel-Engine
- Darcs: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- DeCSS: Freie_Kryptosoftware, Freier_Medienspieler
- Direct_Save_Protocol: Freie_Systemsoftware, X_Window_System
- Dired: Emacs, Freier_Dateimanager
- Dm-crypt: Freie_Kryptosoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- Doxygen: Freies_Programmierwerkzeug, TeX
- Elilo: Freie_Systemsoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- Encoding_for_Censorship_Resistant_Sharing: Freie_Kryptosoftware, Freie_Peer-to-Peer-Software
- Endian_Firewall: Freie_Sicherheitssoftware, Freies_Betriebssystem
- Enigmail: Freie_E-Mail-Software, Freie_Kryptosoftware
- Enlightened_Sound_Daemon: Freie_Audiosoftware, Freie_Systemsoftware
- Ettercap: Freie_Sicherheitssoftware, Freie_Telekommunikations-Software
- Evince: Freie_Betrachter-Software, TeX
- Exaile: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Exim: Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Ext2: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- Ext3: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- Ext4: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- Extended_Window_Manager_Hints: Freie_Systemsoftware, X_Window_System
- Eyeos: Freie_Webanwendung, Freies_Web-Content-Management-System
- F-Spot: Freie_Betrachter-Software, Freie_Grafiksoftware
- Feng_Office: Freie_Büroanwendung, Freie_Webanwendung
- Festival_(Software): Freie_Audiosoftware, Freie_Linguistik-Software
- FontForge: Freie_Typografie-Software, Freie_Vektorgrafik-Software
- FreeTTS: Freie_Audiosoftware, Freie_Linguistik-Software
- GLib: Freie_Systemsoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- GNUSim8085: Freie_Simulations-Software, Freies_Programmierwerkzeug
- GNU_arch: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- GNU_core_utilities: Freies_Programmierwerkzeug, GNU_core_utilities
- GPhoto: FUSE, Freie_Grafiksoftware
- GROUP-E: Freie_Projektmanagementsoftware, Freie_Telekommunikations-Software
- GeoServer: Freie_GIS-Software, Freie_Server-Software
- Geospatial_Data_Abstraction_Library: Freie_GIS-Software, Freies_Programmierwerkzeug
- Git: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Global_File_System: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- Gnuplot: Freie_Grafiksoftware, Freie_Mathematik-Software
- Gnus_(Software): Emacs, Freie_E-Mail-Software
- Grand_Unified_Bootloader: Freie_Systemsoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- Gwenview: Freie_Betrachter-Software, Freie_Grafiksoftware
- Hamster_(Software): Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Hula_(Software): Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Hydrogen_(Software): Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- I-Installer: Freie_Installationssoftware, TeX
- ILIAS_(Software): Freie_Lern-Software, Freie_Webanwendung
- IMule: Freie_Chat-Software, Freie_Peer-to-Peer-Software
- IPCop: Freie_Sicherheitssoftware, Freies_Betriebssystem
- IPFire: Freie_Sicherheitssoftware, Freies_Betriebssystem
- InfraRecorder: Freie_Audiosoftware, Freie_Brennsoftware
- Inter-Client_Communication_Conventions_Manual: Freie_Systemsoftware, X_Window_System
- Ipe_(Zeichenprogramm): Freie_Vektorgrafik-Software, TeX
- Irrlicht_(Engine): Freie_3D-Grafik-Software, Freie_Spiel-Engine
- JACK_Audio_Connection_Kit: Freie_Audiosoftware, Freie_Systemsoftware
- JMonkeyEngine: Freie_3D-Grafik-Software, Freie_Spiel-Engine
- JabRef: Freie_Software, TeX
- Jabbim: Freie_Peer-to-Peer-Software, Freie_VoIP-Software
- Jabbin: Freie_Peer-to-Peer-Software, Freie_VoIP-Software
- Journaled_File_System: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- Julius_(Software): Freie_Audiosoftware, Freie_Linguistik-Software
- Jux_(Linux-Distribution): Freie_Lern-Software, Freies_Betriebssystem
- KStars: Freie_Lern-Software, Freie_Simulations-Software
- KTurtle: Freie_Lern-Software, Freies_Computerspiel
- Kaffeine: Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- Kernel-based_Virtual_Machine: Freie_Virtualisierungssoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- Kexi: Freie_Büroanwendung, Freies_Datenbankmanagementsystem
- Kile: Freier_Texteditor, TeX
- Konqueror: Freie_Dateitransfer-Software, Freier_Dateimanager, Freier_Webbrowser
- Krita: Freie_Büroanwendung, Freie_Grafiksoftware
- Krusader: Freie_Dateitransfer-Software, Freier_Dateimanager
- LMMS: Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- LaTeX: Freie_Software, TeX
- LaTeX2html: Freie_Software, TeX
- Latin_Modern: Freie_Schriftart, TeX
- Launchpad: Freie-Software-Website, Freie_Webanwendung
- LessTif: Freie_Systemsoftware, X_Window_System
- Libdvdcss: Freie_Kryptosoftware, Freie_Multimediasoftware
- Lift_(Framework): Freie_Server-Software, Freies_Webframework
- Linux-VServer: Freie_Server-Software, Freie_Virtualisierungssoftware
- LinuxAdvanced: Freie_Lern-Software, Freies_Betriebssystem
- Linux_Loader: Freie_Systemsoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- Linux_Userland_Filesystem: FUSE, Linux-Betriebssystemkomponente
- Loadlin: Freie_Systemsoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- LyX: Freie_Software, TeX
- M0n0wall: Freie_Sicherheitssoftware, Freies_Betriebssystem
- MPlayer: Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- Mac-on-Linux: Freie_Virtualisierungssoftware, Freier_Emulator
- Magento: Freie_Server-Software, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- MakeIndex: Freie_Software, TeX
- Makroprozessor: Freies_Programmierwerkzeug, TeX
- Media_Player_Classic: Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- Mercurial: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- MetaPost: Freie_Vektorgrafik-Software, TeX
- Midnight_Commander: Freie_Dateitransfer-Software, Freier_Dateimanager
- Mixminion: Freie_Kryptosoftware, Freie_Server-Software, Freie_Sicherheitssoftware
- ModPlug_Tracker: Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- Monotone: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Moodle: Freie_Lern-Software, Freie_Webanwendung
- Mpg123: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Mpxplay: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- MusiXTeX: Freie_Musiksoftware, TeX
- Music_Player_Daemon: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- MusikCube: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Nullsoft_Scriptable_Install_System: Freie_Installationssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- OCFS2: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- OGRE: Freie_3D-Grafik-Software, Freie_Spiel-Engine
- OLAT: Freie_Lern-Software, Freie_Webanwendung
- Ogle: Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- Okular_(Software): Freie_Betrachter-Software, TeX
- OpenArchitectureWare: Eclipse, Freies_Programmierwerkzeug
- OpenBGPD: Freie_Systemsoftware, Freie_Telekommunikations-Software
- OpenCVS: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- OpenCart: Freie_Server-Software, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- OpenLaszlo: Freie_Server-Software, Freies_Webframework
- OpenSSH: Freie_Dateitransfer-Software, Freie_Sicherheitssoftware
- OpenSharepoint: Freie_Server-Software, Freie_Webanwendung
- OpenVZ: Freie_Server-Software, Freie_Virtualisierungssoftware
- Open_PC_Server_Integration: Freie_Installationssoftware, Freie_Server-Software
- Open_Sound_System: Freie_Audiosoftware, Freie_Systemsoftware
- Opentaps: Freie_Webanwendung, Freies_Unternehmens-Informationssystem
- OptiPNG: Freie_Datenkompressionssoftware, Freie_Grafiksoftware
- Org-mode: Emacs, Freie_Software
- OsCommerce: Freie_Server-Software, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- Oxine: Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- PSYCED: Freie_Peer-to-Peer-Software, Freie_Server-Software
- Pacemaker: Freie_Server-Software, Freie_Systemsoftware
- Panda3D: Freie_3D-Grafik-Software, Freie_Spiel-Engine
- PeerGuardian: Freie_Peer-to-Peer-Software, Freie_Sicherheitssoftware
- PhPepperShop: Freie_Server-Software, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- PhpGroupWare: Freie_Telekommunikations-Software, Freie_Webanwendung
- Piwik: Freie_Statistik-Software, Freie_Webanwendung
- Pngcrush: Freie_Datenkompressionssoftware, Freie_Grafiksoftware
- PostGIS: Freie_GIS-Software, Freies_Datenbankmanagementsystem
- Postfix_(Mail_Transfer_Agent): Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- PrestaShop: Freie_Server-Software, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- ProGuard: Freie_Datenkompressionssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Project-open: Freie_Projektmanagementsoftware, Freies_Unternehmens-Informationssystem
- Półtawski-Antiqua: Freie_Schriftart, TeX
- QEMU: Freie_Virtualisierungssoftware, Freier_Emulator
- Qmail: Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Qt_Extended: Freie_Software_für_Mobilfunk, Freie_Systemsoftware
- QtiPlot: Freie_Grafiksoftware, Freie_Statistik-Software
- Quod_Libet_(Medienspieler): Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- ROX: Freie_Systemsoftware, Freier_Dateimanager
- RPM_Package_Manager: Freie_Datenkompressionssoftware, Freie_Installationssoftware
- Red5: Freie_Multimediasoftware, Freie_Server-Software
- Reiser_File_System: Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- Resoa: Freie_Server-Software, Freies_Webframework
- Retrospectiva: Freie_Projektmanagementsoftware, Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- RevTeX: Freie_Software, TeX
- Rhythmbox: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Robocode: Freie_Lern-Software, Freies_Computerspiel
- Rosegarden: Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- Ruby_on_Rails: Freie_Server-Software, Freies_Webframework
- Rxvt: Freie_Systemsoftware, X_Window_System
- SLIME: Emacs, Freies_Programmierwerkzeug
- SSHFS: FUSE, Freies_Dateisystem
- SVK_(Software): Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Samba_(Software): Freie_Dateitransfer-Software, Freie_Server-Software
- Scribus: Freie_Grafiksoftware, Freie_Typografie-Software
- SeaMonkey: Freie_E-Mail-Software, Freier_Webbrowser
- Sendmail: Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- Shred: Freie_Sicherheitssoftware, GNU_core_utilities
- Shutter_(Software): Freie_Grafiksoftware, Freie_Software
- SilverStripe: Freie_Software, Freies_Web-Content-Management-System
- SoundTracker: Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- Source_Code_Control_System: Freie_Software, Freie_Versionsverwaltungssoftware
- Spring_(Computerspiel): Freie_Spiel-Engine, Freies_Computerspiel
- Stratagus: Freie_Spiel-Engine, Freies_Computerspiel
- SuperCollider: Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Sweave: Freie_Statistik-Software, TeX
- Sweep_(Software): Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- Symbian_OS: Freie_Software_für_Mobilfunk, Freies_Betriebssystem
- TIPA: Freie_Schriftart, TeX
- TeX4ht: Freie_Software, TeX
- TeXShop: Freie_Software, TeX
- TeXnicCenter: Freie_Software, TeX
- TeXworks: Freie_Software, TeX
- Texmaker: Freie_Software, TeX
- Texvc: Freie_Software, TeX
- TortoiseSVN: Freie_Versionsverwaltungssoftware, Freies_Programmierwerkzeug
- Totem_(Software): Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- TuxGuitar: Freie_Audiosoftware, Freie_Musiksoftware
- Ultimate_3D: Freie_3D-Grafik-Software, Freie_Spiel-Engine
- User_Mode_Linux: Freie_Virtualisierungssoftware, Linux-Betriebssystemkomponente
- VLC_media_player: Freie_Videosoftware, Freier_Medienspieler
- Video_Decode_and_Presentation_API_for_Unix: Freie_Videosoftware, X_Window_System
- W3m: Emacs, Freier_Webbrowser
- WinPcap: Freie_Sicherheitssoftware, Freie_Systemsoftware
- XFS_(Dateisystem): Freies_Dateisystem, Linux-Betriebssystemkomponente
- XMail: Freie_E-Mail-Software, Freie_Server-Software
- X_Multimedia_System: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
- Xfig: Freie_Vektorgrafik-Software, X_Window_System
- Xt:Commerce: Freie_Server-Software, Freie_betriebswirtschaftliche_Software
- YaCy: Freie_Peer-to-Peer-Software, Freie_Such-Software
- Zend_Engine: Freie_Server-Software, Freies_Programmierwerkzeug
- Zinf: Freie_Audiosoftware, Freier_Medienspieler
Have Fun! --Trac3R 11:33, 19. Mär. 2010 (CET)
- (Machst Du Witze? Wie soll ich mich nicht aufregen, wenn Du gleich noch direkt im selben Satz wieder mit dieser Arroganz nachsetzt?)
- Ich finde es gut und sachdienlich, dass das endlich konkret wird. (Ich nehm' Dich mal beim Wort und versuche nach Kräften Spaß zu haben an der Sache...)
- Nu zur Sache:
Ich fange mit Deiner Liste nicht viel an, außer dass ich erkenne, dass es ganz danach aussieht, dass Du generell den Sinn mehrfacher Einsortierung unter Kategorie:Freie Software (oder einer anderen) anzweifelst. Ist das der Fall?
Die Kategorie:Freie Versionsverwaltungssoftware habe Ich bewusst erstmal nicht unter Kategorie:Programmierwerkzeug einsortiert, da ich Versionsverwaltungssoftware nicht per se als Programmierwerkzeug sehe.
(Verständnisfrage:) Was soll jetzt bei Kategorie:Freie Musiksoftware, Kategorie:Freie Multimediasoftware, Kategorie:Freie Audiosoftware und Kategorie:Freier Medienspieler überflüssig sein?
Noch ein Wunsch für die Antwort: Weniger Arroganz. Vielleicht kannst Du ja beispielsweise die Annahme aufgeben, dass sich niemand außer Dir Gedanken macht (siehe z.B. "war dir auch egal") oder nur Du "die richtigen".--Biktora 01:55, 23. Mär. 2010 (CET)
- Schreib die Kategoriebeschreibungen, lies Versionsverwaltung. Auch die Freie Versionsverwaltungsoftware ist über die Kategorie Versionsverwaltungsoftware ein Programmierwerkzeug. Ob du das anders siehst ist insofern unerheblich, weil du es selbst indirekt so einsortiert hast. Alle Versionsverwaltungen in deiner Kategorie, die ausnahmsweise nicht zu Softwareentwicklung gedacht sind (gibt es da welche?), kannst du bei Büroanwendungen oder CMS einsortieren. Wenn du bei der Abgrenzung dieser 4 anderen Kategorien die Redundanz nicht selbst feststellst, dann wirst du mich weiter als arrogant beschimpfen, wenn ich eine lösche. Also bitte, tu uns beiden den Gefallen und versuche zu beschreiben was diese Kategorien so eindeutig und speziell macht. Den Sinn einer mehrfachen Einsortierung unter Kategorie:Freie Software stelle ich durchaus in Frage, da hast du absolut Recht. Denn die Kategorie ist nur so voll gewesen, was dein Impuls zum Anlegen so vieler neuer Kats war, weil dort viele Artikel einsortiert waren, die bereits auch freie Betriebssysteme oder andere freie Irgendwas-Software waren. Ich hoffe das war keine rhetorische Frage, denn die Antwort ist so offensichtlich gewesen und ich will keinesfalls unterstellen, dass dir das nicht selbst aufgefallen ist. Oh nein, jetzt befinde ich mich in dem Dilemma, dass ich dir unterstelle, absichtlich redundante Kategorien angelegt zu haben! Ich glaube ich schreib jetzt besser nichts mehr und löse das Problem alleine, denn was ich auch tue, es wird immer verkehrt sein. Diese Diskussion bringt ja nichts. Ich übernehme keine Garantie, dass dir das Ergebnis gefallen wird. Ich wollte dir nur die Möglichkeit geben daran beizutragen um weitere Konflikte zu vermeiden. --Trac3R 09:40, 23. Mär. 2010 (CET)
Hallo Biktora!
Die von dir stark überarbeitete Seite Open Source Content Management wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:05, 2. Feb. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
[Quelltext bearbeiten]Liebe/-r „Biktora“,
die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Biktora haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).
Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.
- Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
- Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.
Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.
Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.
Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.
Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:
Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):
- das Grundprinzip der neutralen Darstellung
- wichtige Hinweise zu Interessenkonflikten und dem Umgang damit
Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:
Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.
Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~
ans Ende deines Beitrags.
Mit freundlichen Grüßen, --Jbergner (Diskussion) 06:25, 14. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Biktora!
Die von dir angelegte Seite Navit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:24, 11. Aug. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)