Benutzer Diskussion:Carl.Bauer.Leipzig
Dein Importwunsch zu ru:Костюченко, Елена Геннадьевна
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl.Bauer.Leipzig,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 12:36, 28. Jul. 2021 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:We can! (Croatia)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl.Bauer.Leipzig,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Leserättin (Diskussion) 10:56, 15. Aug. 2021 (CEST)
Vielen Dank und liebe Grüße. Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 11:50, 15. Aug. 2021 (CEST)
Dein Importwunsch zu ru:Политическая оппозиция в Российской Федерации
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl.Bauer.Leipzig,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:13, 28. Sep. 2021 (CEST)
Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:
- bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
- 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
- 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:09, 4. Nov. 2021 (CET)
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Munich speech of Vladimir Putin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl.Bauer.Leipzig,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:16, 20. Feb. 2022 (CET)
43. Münchner Sicherheitskonferenz z.K. --SBichler (Diskussion) 23:46, 11. Mär. 2022 (CET)
Danke Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 03:37, 12. Mär. 2022 (CET)
Benutzer Diskussion:Tohma#rt als Quelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl.Bauer.Leipzig, siehe dazu auch Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Tohma. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:41, 16. Mär. 2022 (CET)
- Danke für die Hinweis. Ich hab die Diskussion auch schon gesehen. Aber anscheinend geht es da ja nicht vordergründig darum, ob rt als Quelle in bestimmten Fällen geeignet ist und wie es sich mit anderen russischen Medien verhält. Die Zahl an unabhängigen Medien in Russland wird ja immer geringer. Viele Grüße --Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das ist ein Problem, und wo möglich ist eine Ersetzung durch bessere Quellen gut. Man muss aber auch unterscheiden, ob es ein Beleg ist für Propagandazeugs a la "Kaspersky-Antivirensoftware schützt auch vor COVID-19" oder ob es etwas harmloses ist wie "Der ehemalige sowjetische Schachgroßmeister XY ist im Alter von 97 Jahren verstorben", bei letzterem ist, auch wenn Benutzer:-jkb- das anders sieht, eine ersatzlose Entfernung des Belegs nicht akzeptabel, nur weil RT in Deutschland keine Sendelizenz mehr hat (damit ist ja das Hören von Feindsendern nicht verboten, wie das früher mal war). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:44, 16. Mär. 2022 (CET)
- RT ist aber richtig verboten. Die Webseite wird in der EU via Netzsperre den Nutzern verwehrt und soweit die Berichte die sich Netz finden korrekt sine, wurde google dazu aufgefordert RT komplett aus den Suchergebnissen zu entfernen dun Links in sozialen Netzwerken sollen auch unter Netzsperre fallen. Im Vergleich damit war das Verbot in der DDR eher harmloser Natur. Ende der 80'er fühlte die DDR sich von Feindsendern weniger bedroht als heute die EU. Belege mit rt sind insofern immer schwierig (zumal erstere Kategorie eh nicht existiert dun es für zweitere sicher auch andere Quellen gäbe. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:16, 16. Mär. 2022 (CET)
- Die ersatzlose Entfernung war richtig. Informationen in Wikipedia sollen auf zuverlässig recherchierten Quellen beruhen, und RT war schon vor dem Lizenzentzug keine zuverlässige Quelle. Dein Vergleich (Feindsender), mit dem du Nazi-Deutschland mit dem heutigen demokratischen Rechtsstaat parallelisiert, ist völlig unangemessen. --Fiona (Diskussion) 14:30, 16. Mär. 2022 (CET)
- Du hast ja Recht was die Zuverlässigkeit angeht. Aber das stellt mich als Nutzer, der vor allem russlandbezogene Themen bearbeitet, vor das Problem, dass das mittlerweile (und eigtl auch schon seit längerem) für fast alle russischen Medien gilt. Seit der Schließung von Echo Moskwy und Doschd bleibt eigtl nur noch die Novaya Gazeta. Praktisch ist der Themenbereich nicht mehr allein mit "zuverlässigen" Quellen zu bearbeiten, sondern es ist immer ein gutes Maß an Quellenkritik notwendig. Praktisch stellt einen das ja vor die Frage ob man TASS und RIA Nowosti noch zitieren kann, obwohl sie genau so Teil der russischen Propagandamaschine sind. Gleichzeitig sind es aber die wichtigsten Nachrichtenquellen für Ereignisse, die außerhalb Russlands wenig Aufmerksamkeit bekommen. Dass RT jetzt die Aufmerksamkeit bekommt liegt ja nur daran, dass es hier bekannter und nicht auf Russisch ist. Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 14:57, 16. Mär. 2022 (CET)
- Nur für's Protokoll: Ich habe natürlich keinen NS-Vergleich gebraucht, sondern im Gegenteil darauf hingewiesen, dass die von mehreren Diskutanten geäußerte Ansicht, RT zu sehen/hören/lesen sei verboten, natürlich unzutreffend und auch vom Grundgesetz her gar nicht denkbar ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:14, 16. Mär. 2022 (CET)
- Es geht hier nicht darum, was verboten ist zu hören oder zu lesen ist, sondern um die Frage der Zuverlässigkeit einer Quelle. Und wenn du schreibst: nur weil RT in Deutschland keine Sendelizenz mehr hat (damit ist ja das Hören von Feindsendern nicht verboten, wie das früher mal war). hast du genau das gemacht: parallelisiert. Dass du deinen Vergleich nicht zurücknimmst, sonst versucht zu rechtfertigen, macht es leider nicht besser. --Fiona (Diskussion) 15:22, 16. Mär. 2022 (CET)
- RT ist die Propagandaschleuder Putins. Zu wichtigen Ereignissen wird es immer andere Belege aus Russland oder anderen Ländern geben. Wie die Epoch Times ist RT als Beleg nicht akzeptabel. Man muss sich eben die Mühe machen, einen Ersatzbeleg dafür zu suchen.--91.20.2.121 16:40, 16. Mär. 2022 (CET)
- Einfach mal durchlesen: Hans Rauscher: Das Toleranzparadoxon: Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz, derstandard.at, 6. März 2022: „Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz. Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen, wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen, dann werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen.“ (Karl Popper) --91.20.2.121 17:15, 16. Mär. 2022 (CET)
- RT ist die Propagandaschleuder Putins. Zu wichtigen Ereignissen wird es immer andere Belege aus Russland oder anderen Ländern geben. Wie die Epoch Times ist RT als Beleg nicht akzeptabel. Man muss sich eben die Mühe machen, einen Ersatzbeleg dafür zu suchen.--91.20.2.121 16:40, 16. Mär. 2022 (CET)
- Es geht hier nicht darum, was verboten ist zu hören oder zu lesen ist, sondern um die Frage der Zuverlässigkeit einer Quelle. Und wenn du schreibst: nur weil RT in Deutschland keine Sendelizenz mehr hat (damit ist ja das Hören von Feindsendern nicht verboten, wie das früher mal war). hast du genau das gemacht: parallelisiert. Dass du deinen Vergleich nicht zurücknimmst, sonst versucht zu rechtfertigen, macht es leider nicht besser. --Fiona (Diskussion) 15:22, 16. Mär. 2022 (CET)
- Nur für's Protokoll: Ich habe natürlich keinen NS-Vergleich gebraucht, sondern im Gegenteil darauf hingewiesen, dass die von mehreren Diskutanten geäußerte Ansicht, RT zu sehen/hören/lesen sei verboten, natürlich unzutreffend und auch vom Grundgesetz her gar nicht denkbar ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:14, 16. Mär. 2022 (CET)
- Der Feindsender ist ein DDR-Vergleich, als Verkürzung für Sender vom Klassenfeind, und den halte ich für durchaus angemessen. Wir mögen da unterschiedlicher Meinung sein, aber ich hab die letzten Jahre DDR noch miterlebt und fühle mich mindestens bezüglich Medienfreiheit zunehmend dorthin zurückversetzt (beim Sputnik gibt es sicher noch Mitarbeiter die sich daran erinnern, daß der schon mal verboten wurde weil ein deutscher Staat der felsenfesten Überzeugung war, die abweichende Meinung auf gar keinen Fall seinen Bürgern zumuten zu können). Aber das ist nicht die Frage.
- Ich halte RT für einen schlechte Quelle, obgleich (oder gerasde deshalb ^^) ich den durchaus gelegentlich lese. Ich halte den für unzumutbar weniger ob irgendwelcher Propaganda, sondern ob Dessen, daß der mehr Ähnlichkeit mit Boulevardpresse denn mit Nachrichtenmagazinen hat. Ich würde auch taff oder B.Z. nicht als Beleg Irgendwo drin sehen wollen. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:25, 17. Mär. 2022 (CET)
- Du hast ja Recht was die Zuverlässigkeit angeht. Aber das stellt mich als Nutzer, der vor allem russlandbezogene Themen bearbeitet, vor das Problem, dass das mittlerweile (und eigtl auch schon seit längerem) für fast alle russischen Medien gilt. Seit der Schließung von Echo Moskwy und Doschd bleibt eigtl nur noch die Novaya Gazeta. Praktisch ist der Themenbereich nicht mehr allein mit "zuverlässigen" Quellen zu bearbeiten, sondern es ist immer ein gutes Maß an Quellenkritik notwendig. Praktisch stellt einen das ja vor die Frage ob man TASS und RIA Nowosti noch zitieren kann, obwohl sie genau so Teil der russischen Propagandamaschine sind. Gleichzeitig sind es aber die wichtigsten Nachrichtenquellen für Ereignisse, die außerhalb Russlands wenig Aufmerksamkeit bekommen. Dass RT jetzt die Aufmerksamkeit bekommt liegt ja nur daran, dass es hier bekannter und nicht auf Russisch ist. Carl.Bauer.Leipzig (Diskussion) 14:57, 16. Mär. 2022 (CET)
- Die ersatzlose Entfernung war richtig. Informationen in Wikipedia sollen auf zuverlässig recherchierten Quellen beruhen, und RT war schon vor dem Lizenzentzug keine zuverlässige Quelle. Dein Vergleich (Feindsender), mit dem du Nazi-Deutschland mit dem heutigen demokratischen Rechtsstaat parallelisiert, ist völlig unangemessen. --Fiona (Diskussion) 14:30, 16. Mär. 2022 (CET)
- RT ist aber richtig verboten. Die Webseite wird in der EU via Netzsperre den Nutzern verwehrt und soweit die Berichte die sich Netz finden korrekt sine, wurde google dazu aufgefordert RT komplett aus den Suchergebnissen zu entfernen dun Links in sozialen Netzwerken sollen auch unter Netzsperre fallen. Im Vergleich damit war das Verbot in der DDR eher harmloser Natur. Ende der 80'er fühlte die DDR sich von Feindsendern weniger bedroht als heute die EU. Belege mit rt sind insofern immer schwierig (zumal erstere Kategorie eh nicht existiert dun es für zweitere sicher auch andere Quellen gäbe. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:16, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das ist ein Problem, und wo möglich ist eine Ersetzung durch bessere Quellen gut. Man muss aber auch unterscheiden, ob es ein Beleg ist für Propagandazeugs a la "Kaspersky-Antivirensoftware schützt auch vor COVID-19" oder ob es etwas harmloses ist wie "Der ehemalige sowjetische Schachgroßmeister XY ist im Alter von 97 Jahren verstorben", bei letzterem ist, auch wenn Benutzer:-jkb- das anders sieht, eine ersatzlose Entfernung des Belegs nicht akzeptabel, nur weil RT in Deutschland keine Sendelizenz mehr hat (damit ist ja das Hören von Feindsendern nicht verboten, wie das früher mal war). Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:44, 16. Mär. 2022 (CET)
Karl Popper hat da ganz gewiss recht. Der Ansicht Aspiriniks, dass unser Grundgesetz ein Verbot ausschließt, muss man widersprechen. Auch unsere Gesetze lassen Verbote zu, z. B. bei Kinderpornographie, Leugnung des Vökermords an den Juden, Mordhetze, Verletzung von Dienstgeheimnissen ... Jede Freiheit findet ihre Grenze bei der Verletzung wesentlicher Rechte anderer. Das ist eine Binsenweisheit. Leider führt die aggressive, alle Regeln der zivilisierten Welt missachtende Politik der Putin-Regierung (siehe heutigen Beschluss des Internationalen UN-Gerichtshofs) dazu, dass unsere wehrhafte Demokratie womöglich in der Zukunft ihre Zähne zeigen muss. Gegen Lügenpropaganda („Wir haben die Ukraine nicht angegriffen.“) ist natürlich geduldige Aufklärung das Beste ... Wenn unserer Demokratie allerdings durch falsche Toleranz Gefahr droht, muss sie sich wehren. Das ist die Lehre aus der Weimarer Republik. Ein Vergleich mit dem Verbot von Feindsendern in der NS-Zeit sollte sich grundsätzlich verbieten. --Hardenacke (Diskussion) 17:36, 16. Mär. 2022 (CET)
- Irgendwelche Lehren aus de Weimarter Republik werden in Deutschland immer herangezog3en, wenn man politisch nicht mehr fähig ist etwas zu Begründen und Bekämpfung von Kinderpornographie als Argument ausscheidet (z.B. die 5% Hürde obgleich alle verfassungsfeindlichen Parteien - voran NSDAP & KPD - die 5% locker übersprungen haben). Aber das ist IMHO auch nicht die Frage. Außer für die Position der russischen Regierung (die sich beim original besser belegen läßt) sehr ich halt nicht Recht für welchen Beleg es RT oder Sputnik braucht (tote russischen Schachspieler oder Kommunisten sind im Zweifelsfall mit der Prawda besser belegt). Abgesehen davon denke ich, ist das faktische Totalverbot in der kompletten EU durchaus auch ein rechtliches Problem. de.WP lebt ja nicht im reichsfreien Raum. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:39, 17. Mär. 2022 (CET)
Sichtertipps
[Quelltext bearbeiten]Hallo Carl.Bauer.Leipzig,
Du bist seit 16. Februar 2024 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 02:29, 17. Feb. 2024 (CET)
Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!
Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.
Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.
Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)