Benutzer Diskussion:CatMan61/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von CatMan61 in Abschnitt Muss das sein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Benutzer ist Sichter mit 49286 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

CatMan61 | Diskussion | Disk-Archiv
Baustelle | Baustelle2 | Baustelle3 | Util | Links
Beiträge | Commons | Literaturstipendium
Vorlagen | Projekte | Navigation

4

David von Menevia

Guten Tag, Du hast meine Änderung im Artikel rückgängig gemacht. Warum? Es handelt sich um die korrekte Formatierung der wörtliche Rede. Sollte ich etwas überlesen haben, wäre ich für eine hilfreiche Begründung dankbar. Gruß, --Farbenpracht 14:20, 2. Jan. 2010 (CET)

Hallo Farbenpracht, sorry der Fehler lag bei mir. Es war ein Versehen. Deine Version habe ich wieder hergestellt. --CatMan61 16:06, 2. Jan. 2010 (CET)

Christus??

Hallo CatMan61, du hattest im Artikel zu El Rey die Jahreszahlenverortungen auf die christliche Referenz korrigiert. Ich hatte die Angaben absichtsvoll mit "u.Z.", in anderen Artikeln mit "v.u.Z." gemacht. Jetzt frag ich mich natürlich, ob ich hier nen Fehler geschrieben habe. Gibts vielleicht eine Wiki-Konvention zur Datumsangabe? Gruß von --Tschips 14:05, 8. Jan. 2010 (CET)


Hallo Tschips. Fehler ist relativ, jeder weiß was du meinst. Aber in "Wikipedia:Richtlinien Geschichte" gibt es unter der Rubrik Stil das, was du mit Wiki-Konvention zur Datumsangabe bezeichnest:

  • Die moderne Zeitrechnung bezieht sich auf die Zeit „vor“ bzw. „nach Christus“. Auch wenn man mittlerweile weiß, dass das Geburtsjahr Jesu wohl verfehlt worden ist, und auch wenn man selbst kein Christ ist, sollte man mit diesen eingebürgerten Begriffen arbeiten können, ohne auf „vor“ oder „nach unserer Zeitrechung“ (v.u.Z., n.u.Z.) auszuweichen.

Das ganze soll wohl dem einheitlichen Erscheinungsbild dienen. mfg --CatMan61 14:31, 8. Jan. 2010 (CET)

Ja dank dir für die schnelle Antwort. Gruß --Tschips 14:41, 8. Jan. 2010 (CET)
Immer gerne --CatMan61 14:44, 8. Jan. 2010 (CET)

Nachsichtungen by User

FYI:

Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabellen die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen #_nnnn-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“ die alte G4A-Sortierung erzeugt werden.

Halbjahr:

2009:

2010:

Siehe auch „Tageweise ab 2009-11-28

(dein Name erscheint darin ggf. erst mit der nächsten Aktualisierung).
MfG, --ParaDoxa 20:39, 12. Jan. 2010 (CET)

Hallo ParaDoxa, das ging ja fix meinen Namen in die Tabellen einzubauen. Ein dickes Danke an dich. --CatMan61 12:39, 13. Jan. 2010 (CET)

Gisulf I. (Friaul)

Moin, ich habe eben bei Gisulf ein paar Korrekturen vorgenommen. Die Stelle im vierten Buch des Paulus bezieht sich nicht auf diese Person. Zudem ist es eigentlich unstrittig, dass Gisulf der erste dux von Friaul war - zumal mir jetzt auch auf Anhieb keine Quelle bekannt wäre, wo Gisulfs Vater mit Namen genannt wird. Ich sehe, dass auch im engl. Artikel spekuliert wird - aber da scheint ein ganz gewaltiger Fehler in Bezug auf den dort verlinkten Grasulf I. vorzuliegen. Grasulf I. regierte nämlich NACH Gisulf, nicht umgekehrt. Nur hatte Grasulf einen Sohn, der auch Gisulf hieß und nach ihm dux wurde. Vielleicht rührt die Verwirrung daher. Der im engl. Artikel genannte Brief bezieht sich auf ein undatiertes Ereignis. Es besteht aber kein Widerspruch wenn man annimmt, dass Grasulf eben Gisulf nachfolgte. Und soweit ich weiß, wird das auch so in der Forschung gesehen (vgl. Walter Pohl, in: Ders. (Hrsg.), Kingdoms of the Empire: the integraton of barbarians in late Antiquity, Leiden 1997, S. 100). Ironischerweise wird etwa im engl. Artikel zu Grasulf aufgeführten Lit, so bei Bachrach, nicht behauptet, Grasulf sei der erste dux gewesen oder der Vater von Gisulf, sondern er wird als Bruder und Nachfolger Gisulfs bezeichnet (Bachrach, The anatomy of a little war, S. 40). Schon verwirrend. :) --Benowar 12:02, 26. Jan. 2010 (CET)


Hallo Benowar,

  • "Schon verwirrend" ist eine geradezu verniedlichende Umschreibung! Nach einigen Stunden Arbeit am Artikel war ich, dem Wahnsinn nahe, schon versucht Gisulf "in die Tonne zu hauen". Naja, immerhin ist doch noch ein "rettbarer" Artikel daraus geworden.
  • Zu en:Wiki als Quelle habe ich ein gespaltenes Verhältnis: Für InterWikiLinks und ggf Bilder sicherlich erste Wahl; inhaltlich: naja. Ich habe mich (im wesentlichen) an Paulus gehalten und in der zeitlichen Zuordnung und Reihenfolge der Herzöge mit Stammliste der Könige der Langobarden und Herzogtum Friaul in Einklang gebracht. Jaaa, Wiki ist keine Quelle, ich weiß! :-( Die Verbindung mit Garibald I.s Tochter habe ich weggelassen, weil ich keine zitierfähige Quelle gefunden habe. PS: Schau dir 'mal Garibald I. an, ob das da überhaupt so bleiben kann.
  • Grasulf als Vater habe ich aus History of the Langobards II, Kap 9, Fußnote 4 von 1907 (oh je!) der sich auf Bethmann (uralt) bezieht und bis gestern ;-) mit Stammliste der Könige der Langobarden in Übereinstimmung zu bringen war.
  • Du hattest mich in Benutzer Diskussion:CatMan61#Kleine_Anmerkung auf die Nationallizenzen angesprochen, aber ehrlich gesagt, für "meine" Biografien konnte ich bisher nur wenig finden. Gibt es ausser
  1. World Biographical Information System / WBIS
  2. Europa Sacra
  3. Library of Latin Texts
  4. Scriptores possessoresque codicum medii aevi

noch andere "Produkte" für die ich mich registrieren könnte? (deutsch oder englisch, mein latein ist einfach zu schlecht)

  • Ich habe gesehen, daß du meine Artikel oft etwas nachbesserst und in der Zusammenfassungszeile kommentierst. Die Botschaften kommen an und verhindern, dass ich zum "Serientäter" von Fehlern werde. Weiter so ;-)
  • PS: Ein "Feed-Back" auf meine Artikel ist mir immer wilkommen. Scheue dich nicht mir zu schreiben, wenn ich vom "rechten Weg" abkomme. mfg --CatMan61 09:39, 27. Jan. 2010 (CET)
Kein Problem, dafür ist man ja hier. :) Von der engl. WP halte ich im Bereich Altertum und Mittelalter auch nicht allzu viel - wenngleich es sehr achtbare Artikel da gibt (etwa zu den Indo-Griechen). Aber ich richte mich immer nach den Quellen und der Lit - wie ein (leider schon verstorbener) Prof. von mir sagte: ein Blick ins Gesetzesbuch erleichtert die Rechtsfindung - so ist es auch mit den Quellen. Zu Nationallizenzen: nützlich für den historischen Bereich könnten für dich unter anderem die digitalisierten Fachzeitschriften bei Oxford, PAO (unter anderem sind dort die wichtigen althistorischen Fachzeitschriften Hermes und Klio bis in die 90er Jahre digitalisiert), Blackwell (vor allem, weil dort Early Medieval Europe digitalisiert ist] sowie Cambridge sein. Einfach allgemein einloggen, dann die Angebote deinem Profil hinzufügen und dann in den Angeboten ein bisserl suchen. Interessant für dich könnte auch sein, dass Francia (Zeitschrift) die ZBLG weitgehend digitalisiert und für jeden frei zugänglich sind. Damit dürftest du erstmal was zu lesen haben. --Benowar 13:02, 27. Jan. 2010 (CET)
Danke für die prompte Antwort. bis demnächst mfg --CatMan61 13:07, 27. Jan. 2010 (CET)
Gerne. Ach ja, lesenswert (trotz des Alters) sind die Jahrbücher der deutschen Geschichte - sie stellen noch heute weitgehend das ereignisgeschichtliche Gerüst dar, wenngleich freilich in Deutung und Einzelfragen veraltet. Die angestaubte, aber vielbenutzte (auch als Grundlage neuerer Übersetzungen) Reihe der GDV ist auch bei Wikisource einsehbar. Und geh mal auf die Website der MGH und dann in den OPAC (hier); da gib mal bei Freitextsuche einen Begriff und (wichtig) PDF ein (etwa "Langobarden" und "PDF"). Die MGH hat zig Fachartikel digitalisiert, nur die Geschwindigkeit und Qualität ist verbesserungswürdig. Viel Spaß :) --Benowar 13:10, 27. Jan. 2010 (CET) ps: schau auch mal im Internet Archive rein - da ist sehr viel (allerdings älteres, aber auch viel nützliches, wie Otto Seecks Geschichte der Spätantike) digitalisiert.
Nochmal danke. Wenn ich das alles "durchwühle", werden meine Artikel zwar niemals fertig, dafür aber (vielleicht) perfekt! ;-) --CatMan61 13:18, 27. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: da die GDV nur über US-Proxy einsehbar sind (wird auch bei Wikisource erklärt), kannst du alternativ im Internet Archive danach suchen; zur Zeit ist der Traffic dort nur gewaltig, sonst hätte ich dir einen direkten Link gepostet. --Benowar 15:27, 27. Jan. 2010 (CET)
Du verwöhnst mich ja mit Literaturtips. Ich habe gerade schon überall kurz 'rein geschaut - sieht vielversprechend aus! Gruß --CatMan61 15:56, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mir eben Garibald et al angeschaut - ist ein heißes Eisen, zumal die Quellenlage dünn und vieles auch in der modernen Forschung umstritten ist. Ich habe nur Kleinkram dort gemacht, zumal bay. Landesgeschichte nicht mein Gebiet ist. :) Ich würde die ganzen Artikel dort ehrlich gesagt ignorieren und mich nur auf Fachlit stützen und die abgleichen (ZBLG, Spindler etc.). --Benowar 16:18, 27. Jan. 2010 (CET)

Johannes Aventinus

War ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/personen/person.html?PND=11850522x

http://rzbs4.bibliothek.uni-regensburg.de/tut/anzeige.phtml?namen_id=754

Also bitte meine korrekte Änderung im Eintrag nicht rückgängig machen.

--M Nowak 11:33, 9. Feb. 2010 (CET)

Ich halte die Bezeichnung "Historiker" für anachronistisch und hatte deshalb auf den "Chronisten" revertiert. Aber wenn dein "Herzblut" ;-) an deiner Formulierung hängt, kann ich auch damit leben. mfg --CatMan61 12:14, 9. Feb. 2010 (CET)
Alles klar :) Gruß --M Nowak 13:26, 9. Feb. 2010 (CET)

Liutprand

Hallo CatMan, ich bin durch deine Anfrage an Benowar auf deine Bearbeitung des Liutprand aufmerksam geworden und möchte dazu Kleinigkeiten anmerken:

  • die Lemmabezeichnung Liutprand (Langobarde) scheint mir ungeschickt gewählt, da wohl alle bekannten frühmittelalterlichen Liutprands Langobarden waren. Die Klammer sollte die Besonderheit der betreffenden Person ausdrücken, also wäre "Liutprand (König)" oder "Liutprand (Langobardenkönig)" besser.
  • ich habe nie begriffen, was für einen Sinn es hat, zu einem Satz zwei (oder mehr) Anmerkungen hintereinander zu setzen (bei Liutprand die Anmerkungen 28,29 - 37,38 - 39,40 - 41,42). Das ist zwar in Wikipedia mancherorts üblich, in geschichtswissenschaftlicher Literatur aber aus gutem Grund völlig unüblich. Abgesehen von der Aufblähung des Anmerkungsapparats und dem Umstand, daß es gar nicht leserfreundlich ist, sehe ich da keinen Effekt. Daher schlage ich vor, beim Authari, an dem du jetzt arbeitest, anders zu verfahren.
  • bei den Weblinks macht der Hinweis auf den ADB-Artikel von 1884 (!) keinen guten Eindruck. Der Leser könnte da den Verdacht schöpfen, daß wir uns im 21. Jahrhundert am Forschungsstand des 19. Jahrhunderts orientieren. Das ist nicht gut für unsere Reputation. Es gab darüber längere Diskussionen, u.a. in der Redaktion Geschichte. Ich schlage vor, solche problematischen Weblinks nicht zu behalten, sondern sie überall wo du sie in Frühmittelalter-Artikeln antriffst rauszuwerfen. Nwabueze 02:01, 4. Mär. 2010 (CET)

Hallo Nwabueze, schön, dass du dich mit "meinem" Liutprand so intensiv auseinandersetzt.

  • zu 1: Formal gesehen hast du recht. Das Lemma habe ich so gelassen wie es war, denn um die Begriffsklärung Liutprand, den König Liutprand (Langobarde) und den Bischof Liutprand von Cremona zu trennen, erfüllt es seinen Zweck. Andererseits grenzt die Änderung von knapp 40 Links schon beinahe an Hamsterquälerei. Für "Edit-Sammler" ein gefundenes Fressen, aber mE ohne wirklichen Mehrwert.
  • zu 2: Ich bekenne mich schuldig: Ja ich bin ein Beleg-Fetischist. ;-) Ein Verweis auf die Liutprandi Leges als Quelle und einer auf jüngere Literatur ist nur ein schwaches Argument. Ich gelobe Besserung/Zurückhaltung.
  • zu 3: Zu ADB-Artikeln im Allgemeinen (und F. Dahn im Besonderen) habe ich auch ein zwiespältiges Verhältnis. Immerhin hat sich jemand die Mühe gemacht das "ganze Zeug" in die wikisource zu stellen und den {{ADB|19|9|19|Liutprand|Felix Dahn|ADB:Liutprand}}-Baustein gebastelt. Andererseits: neben dem (unbelegten) Die Langobarden-Link und dem (ebenfalls umstrittenen) Eintrag in mittelalter-genealogie.de-Link ist's der einzige deutschsprachige Weblink mit einer (obschon veralteten) gewissen Reputation. Mein Fazit: Als "Literatur" sind ADB-Artikel ungeeignet, als "Weblinks" zwar nicht 1. Wahl (auch nicht die 2.), aber in Ermangelung von Besserem immerhin akzeptabel. --CatMan61 12:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Gerade wenn man gern und reichlich Belege angibt, ist es besonders empfehlenswert, die Anzahl der Anmerkungen nicht unnötig aufzublähen, sondern alle Belege zu einem Satz des Artikeltextes (oder sogar zu zwei bis drei eng zusammenhängenden Sätzen) möglichst in nur einer Fußnote unterzubringen. Damit läßt sich auch dem Vorwurf der Überreferenzierung, der bei Kandidaturen gelegentlich auftaucht, ein wenig vorbeugen, und auf jeden Fall wirkt es optisch viel besser. - Zu ADB: das liegt natürlich in deinem Ermessen als Hauptautor. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß sich bei deiner Argumentation die Katze in den Schwanz beißt: die Leute von Wikisource machen sich die Mühe, hoffnungslos veraltetes Zeug aus dem 19. Jahrhundert zu digitalisieren, weil sie keine Fachleute für Frühmittelalter sind und daher nicht merken, wie problematisch es inhaltlich ist, und die Autoren der historischen Artikel in Wikipedia sagen sich dann: Wenn die von Wikisource sich so viel Mühe gemacht haben, dann sollten wir das anerkennen, indem wir es unseren Lesern servieren. Da stellt sich schon die Frage, wie rational ein so funktionierendes System ist. In dieser Diskussion zeichnete sich ab, daß diejenigen, die das aus der Perspektive der Frühmittelalterforschung betrachten, weitgehend einer Meinung waren. Dabei gab es übrigens auch Beteiligung von der Wikisource-Seite. Speziell zu Dahn und Liutprand: Die letzten Gründe dieser ganz erstaunlichen Zugeständnisse Liutprands sind gewiß in der frommen Gesinnung des Königs und der gewaltig eindringenden geistlichen Beredsamkeit der zugleich klugen und ehrwürdigen Persönlichkeit des Papstes zu suchen. Freilich durfte sich L. auch nicht in Widerspruch setzen gegen die sehr fromme Gesinnung seines Volkes - fragt sich nur, wo die Begründung für das gewiß ist. Das Endfazit lautet: Jedenfalls wissen wir viel zu wenig von diesen politischen Verhältnissen, um mehr als ziemlich vage Vermuthungen an sie knüpfen zu können über die Beweggründe für die hierin befremdende Handlungsweise des bedeutenden Herrschers. Wenn das alles "vage Vermuthungen" sind, wieso kann man dann die "letzten Gründe dieser ganz erstaunlichen Zugeständnisse Liutprands" mit Gewißheit benennen, wie es Dahn kurz zuvor behauptet hat? Oder: Auch die Sage hat ihn früh verherrlicht, die glaubwürdigste, weil unbestechlichste Bezeugerin des Dankes eines Volkes. Sollte man sich da nicht etwas genieren, so etwas der geneigten Leserschaft zu servieren anno Domini 2010? Bei den Weblinks sollte Qualität vor Quantität absoluten Vorrang haben, auch wenn das bedeuten kann, daß die Quantität auf Null kommt. Dies nur als Anregung. Nwabueze 01:56, 6. Mär. 2010 (CET)
Hallo Nwabueze, ich habe mir gerade (wie von dir empfohlen) die Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Angabe des ADB-Artikels in Personenartikeln ja oder nein? durchgelesen. Puuh! Lass uns das an dieser Stelle nicht wiederholen. Du hast mich überzeugt. Als Sichter habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass hin und wieder ADB-Links (sicher in guter Absicht) gelöscht, eingefügt und wieder gelöscht werden, daher halte ich einen "auskommentierten" Weblink in der Form:
<!---* {{ADB|1|697|697|Authari|[[Felix Dahn]]|ADB:Authari}} VERALTET, bitte nicht wieder einfügen--->
für eine elegante und effektive Lösung. Liutprand (Langobarde) habe ich "als Zeichen guten Willens" ;-) bereits dahingehend geändert. --CatMan61 11:45, 6. Mär. 2010 (CET)
Ja, solche Auskommentierungen habe ich auch schon viele bei Frühmittelalterartikeln gesetzt. Zu Liutprand noch ein Hinweis: Der Abschnitt "Bautätigkeit" besteht aus einem einzigen Satz, der durch seine Listenstruktur auseinandergezogen ist. Das bietet ein unvorteilhaftes Erscheinungsbild. Zu solchen Aufzählungen gibt es eine meines Erachtens sinnvolle Richtlinie: Wikipedia:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen. Nwabueze 16:18, 6. Mär. 2010 (CET)
Okay, Okay! ...die doppelten Referenzierungen (s.o.) hab' ich auch noch rausgenommen. IMHO sind das alles mehr oder weniger "Formalitäten". Die haben auch ihre Daseinsberechtigung - ganz klarer Fall - aber für mich persönlich steht der Inhalt eindeutig im Vordergrund. In der Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Angabe des ADB-Artikels in Personenartikeln ja oder nein? hab' ich den Eindruck gewonnen, dass du ein "Frühmittelalter-Mensch" bist. Von daher würde mich dein Urteil in inhaltlicher Sicht zu Liutprand (Langobarde) interessieren:
  • Vollständigkeit
  • Verständlichkeit
  • korrekte Jahresangaben (heikles Thema, Hodgkin, Hartmann&Co. standen mir zur Verfügung, mit "um" 700-irgendwas hab' ich mich durch Unklarheiten gemogelt)
  • Neutralität (Mord und Totschlag in fast jedem Absatz, da freu' ich über jede Klostergründung und jedes seiner Gesetze)
PS: Der Artikel muß ja nicht gleich "lesenswert" werden, "ohne (nennenswerte) inhaltliche Mängel" genügt mir völlig. mfg --CatMan61 18:23, 6. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel scheint mir recht ordentlich ausgebaut. Vermutlich hast du nur beschränkten Literaturzugang; unter den von diesem Handicap bedingten Umständen hast du getan was möglich war. Auffallend ist die sehr starke Abstützung auf "Primärquellen", speziell die Historia Langobardorum; es entsteht der Eindruck, dass deren Angaben weitgehend 1:1 übernommen wurden. Da fragt man sich als Leser, ob das wirklich der aktuelle Forschungsstand ist, daß man das einfach so übernehmen kann, ohne gelegentlich etwas kritisch anzumerken. Auffallend ist auch, daß der als einzige Literaturempfehlung genannte Menghin in den zahlreichen Anmerkungen nirgends auftaucht. Ein Neutralitätsproblem sehe ich nicht; daß tödliche Gewalt im Vordergrund steht ist ganz normal und bei den Westgoten und Franken auch so, da vermittelt der Artikel legitimerweise ein realistisches Bild. Ändern würde ich, was Neutralität betrifft, allenfalls die Formulierung Kurios mutet ein Gesetz von 727 an, welches ... Kurios wirkt es ja nur für den, der die sicherlich ganz handfesten Hintergründe nicht kennt. Vermutlich handelte es sich um einen gängigen juristischen Trick, der den Betroffenen nicht kurios vorkam, sondern funktionierte. Darüber würde man gern etwas erfahren; falls das nicht möglich ist, würde ich nur neutral schreiben: Ein Gesetz von 727 regelte ... Im Abschnitt "Quellen" sollte eine kritische Edition angegeben werden; falls das nicht möglich ist, scheint mir der Abschnitt überflüssig. Nwabueze 02:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Der beschränkte Literaturzugang ist in der Tat mein Problem. Die Historia Langobardorum war meine Feierabendlektüre und bildet das Gerüst des Artikels. Kritische Edition: Tja, die englische Version (als Weblink) ist recht gut mit z.T. ausführlichen Fußnoten versehen, aber nicht mehr aktuell (1907). Um Aussagen der Historia einzuschränken/abzuschwächen oder unsichere Passagen (sofern für die Biografie nicht dringend erforderlich) zu übergehen, reichts. Hodgkin hab' ich parallel gelesen, aber er gibt im wesentlichen auch nur Paulus wieder, hält sich mit Bewertungen sehr zurück und aktuell ist er auch nicht. Auf dieser Basis "schlachte" ich die Quellen aus, trenne Historie von Legende und bringe das ganze in eine Chronologie. Der "historischen Wahrheit" komme ich damit wohl recht nahe; eine kritische Beurteilung der Person oder alternativer Handlungsmöglichkeiten kann ich aber nicht leisten. Genau hier liegt die Begründung meines "Einzelnachweis-Wahns": jede Quellenstelle kann von einem Sachkundigeren mE problemlos kommentiert werden ohne den Textfluß zu stören.
Menghin als Literatur geht auf eine Diskussion mit Benutzer:Benowar zurück, der bei "meinen" Artikeln zahlreiche Weblinks und das Fehlen gedruckter Lit bemängelte, Menghin im Zusammenhang mit den Langobarden aber irgendwo einmal als "grundlegend" bezeichnet hat. Seitdem setze ich ihn als "aktuellen" Historiker ein, ohne ihn gelesen zu haben. Nicht ganz "sauber" die Lösung, aber bisher hat's niemand beanstandet.
Kurios:Formulierung geändert.

Fazit: Deine Anliegen waren

  • ADB: du hast mich überzeugt
  • Lemma: keine Hamsterquälerei
  • Belege: keine Mehrfachreferenzierungen mehr
  • WSIGA#Zurückhaltung bei Listen: OK
  • Primärquellen, aktuelle Forschungsstand: Wikipedia:Literaturstipendium ist vielleicht eine Alternative
  • Dein Satz Der Artikel scheint mir recht ordentlich ausgebaut.: So soll's ja auch sein

Ich denke auf dem langen und steinigen Weg zu besseren Artikeln hast du mich ein Stück weiter gebracht. Ich meine wir sollten die Diskussion hier beenden. Danke für für deine Bemühungen, deine Tips, dein Interesse an meiner Arbeit... --CatMan61 16:29, 7. Mär. 2010 (CET) PS: Das war jetzt nicht als Rauswurf gemeint. Wenn du noch Diskussionsbedarf siehst, bist du jederzeit willkommen.

Fluß in Europa

Bitte diese Kategorie trotz Redundanz nicht entfernen, da in diese Kategorie alle europäischen Fließgewässer ausgeführt werden. -- Anarabert 19:10, 25. Mär. 2010 (CET)

Hallo, da zum Beispiel ist noch nicht mal Redundanz. Kategorie:Fluss in Europa ist keine Überkategorie von Kategorie:Fluss in der Bretagne, z.B. Das liegt u.a. daran, dass nicht jedes französische Gewässer in Europa liegt (überleg Dir mal, wie man Objekte in der Türkei analog kategorisieren sollte). Aus diesen Gründen habe ich Deine Edits rückgängig gemacht, da sich irgendwann mal geeinigt wurde, neben der Einordnung nach Kontinenten die Kategorie:Fluss nach Staat parallel zu führen. Grüße —Complex 19:44, 25. Mär. 2010


Oops, für mich war sonnenklar, dass jeder "Fluß in der Bretagne" auch "Fluß in Frankreich" und zwangläufig ein "Fluß in Europa" ist. Das war kein Vandalismus, ich kannte die Regelung einfach nicht und habe in guter Absicht gehandelt. Sorry! Schade um die Arbeit! :-( Neben den Regeln auch noch die Ausnahmen zu kennen ist 'ne echte Herausforderung, aber irgendwann hab' ich auch das drauf. ;-) --CatMan61 20:24, 25. Mär. 2010 (CET)
Ahoj, nee, Vandalismus habe ich auch gar nicht unterstellt und auch gar nicht daran gedacht, ich habe es halt nur für einen Irrtum gehalten, daher hab ich's auch erklärt - keine Panik. ;) Grüße —Complex 20:27, 25. Mär. 2010 (CET)

Mike Marriott

Der Link zu "offizieller Website" führt nicht mehr zu dem Musiker Mike Marriott (sondern zu einem Maler). Es gab einen Wechsel des Besitzers dieser Domain. Der Musiker Mike Marriott wird demnächst auf mikemarriott.net zu erreichen sein (das aber erst in einigen Wochen). manuell nachgetragene Unterschrift 08:10, 8. Apr. 2010 Benutzer:Lynn.art

Als Sichter kann ich nicht prüfen, ob ein Weblink in einigen Wochen funktioniert. Für mich war der Link defekt. Füge den Link wieder ein wenn's die Seite gibt. Einen funktionierenden Link auf "offizielle" Künstler-Homepage wird gewiss niemand beanstanden. PS: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (~) Gruß --CatMan61 14:59, 11. Apr. 2010 (CEST)

Löschungsaktion-Sichtung

In welchem Sinne ist Deine Sichtungsbestätigung des Löschvorganges bei Hentig zu verstehen? Ist das jetzt die Sanktionierung des Löschrundschlages von Neutralisator, einem - wie es scheint - fiktionalen Konstrukt eines WP-User-Profils, wenn man sein "Benutzerprofil" einmal zugrunde zu legen versucht. Könntest Du vielleicht eine Begründung für diese Aktion geben, die Du mit Deiner Sichtung abschließest, zumal, und das ist das entscheidende und signifikante, ganz unterschiedlich aufgetretende und sich einbringende User in diesem Lemma von diesem Löschrundumschlag mit Beitragen betroffen sind, eine rationale, nachvollziehbare Begründung für diesen Vorgang bislang aber nicht abgegeben worden ist? --80.131.233.70 15:34, 14. Apr. 2010 (CEST)

Der Benutzer:Neutralisator hatte seine Löschung des Absatzes mE schlüssig begründet: Hier geht es um Hentig, nicht um Becker. Persönliche Beziehung oder Feundschaft der beiden begründen keine Relevanz der Missbrauchsvorwürfe gg. Becker im Artikel zu Hentig. Die Missbrauchs-Thematik ist bei Gerold Becker (wo sie auch hingehört) dargestellt. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Aspekt ausgebaut werden sollte, dann schreibe das im Artikel zu Becker. PS: Ich habe mir ein halbes dutzend Edits von Neutralisator angesehen, ohne etwas Beanstanden zu müssen. Sachlichkeit und Neutralität sind wichtige Grundprinzipien der Wikipedia. --CatMan61 16:12, 14. Apr. 2010 (CEST)

Du solltest das lesen, was ich - auch bei dem User Neutralisator - geschrieben habe, dann sähe Deine Antwort anders aus und Du würdest auch nicht davon sprechen können, dass der komplette Löschvorgang "schlüssig begründet" war, war er nämlich nicht, wenn man sich die Mühe macht, die inhaltlichen Abläufe und die dazu unterschiedlichen Einträge verschiedener User im Lemma zuzuordnen, zu differenzieren und entsprechend auseinanderzuhalten. Von Ausbauen konnte nicht nur bei mir keine Rede sein, wohl von ausgewogener Darstellung, zumal, komplett kann man die Darstellung der Missbrauchsthematik bei Hentig nicht, ohne ihn irgendwie in Sippenhaft nehmen zu wollen. Das zeigen allein die Medienreaktionen. Der Löschvorgang war in der vorgenommenen Aktion insofern kontraproduktiv und als Diskursvorgang alles andere als überzeugend. --80.131.247.110 23:02, 14. Apr. 2010 (CEST)

Liutprand

Hallo CatMan, ich bin durch deine Anfrage an Benowar auf deine Bearbeitung des Liutprand aufmerksam geworden und möchte dazu Kleinigkeiten anmerken:

  • die Lemmabezeichnung Liutprand (Langobarde) scheint mir ungeschickt gewählt, da wohl alle bekannten frühmittelalterlichen Liutprands Langobarden waren. Die Klammer sollte die Besonderheit der betreffenden Person ausdrücken, also wäre "Liutprand (König)" oder "Liutprand (Langobardenkönig)" besser.
  • ich habe nie begriffen, was für einen Sinn es hat, zu einem Satz zwei (oder mehr) Anmerkungen hintereinander zu setzen (bei Liutprand die Anmerkungen 28,29 - 37,38 - 39,40 - 41,42). Das ist zwar in Wikipedia mancherorts üblich, in geschichtswissenschaftlicher Literatur aber aus gutem Grund völlig unüblich. Abgesehen von der Aufblähung des Anmerkungsapparats und dem Umstand, daß es gar nicht leserfreundlich ist, sehe ich da keinen Effekt. Daher schlage ich vor, beim Authari, an dem du jetzt arbeitest, anders zu verfahren.
  • bei den Weblinks macht der Hinweis auf den ADB-Artikel von 1884 (!) keinen guten Eindruck. Der Leser könnte da den Verdacht schöpfen, daß wir uns im 21. Jahrhundert am Forschungsstand des 19. Jahrhunderts orientieren. Das ist nicht gut für unsere Reputation. Es gab darüber längere Diskussionen, u.a. in der Redaktion Geschichte. Ich schlage vor, solche problematischen Weblinks nicht zu behalten, sondern sie überall wo du sie in Frühmittelalter-Artikeln antriffst rauszuwerfen. Nwabueze 02:01, 4. Mär. 2010 (CET)

Hallo Nwabueze, schön, dass du dich mit "meinem" Liutprand so intensiv auseinandersetzt.

  • zu 1: Formal gesehen hast du recht. Das Lemma habe ich so gelassen wie es war, denn um die Begriffsklärung Liutprand, den König Liutprand (Langobarde) und den Bischof Liutprand von Cremona zu trennen, erfüllt es seinen Zweck. Andererseits grenzt die Änderung von knapp 40 Links schon beinahe an Hamsterquälerei. Für "Edit-Sammler" ein gefundenes Fressen, aber mE ohne wirklichen Mehrwert.
  • zu 2: Ich bekenne mich schuldig: Ja ich bin ein Beleg-Fetischist. ;-) Ein Verweis auf die Liutprandi Leges als Quelle und einer auf jüngere Literatur ist nur ein schwaches Argument. Ich gelobe Besserung/Zurückhaltung.
  • zu 3: Zu ADB-Artikeln im Allgemeinen (und F. Dahn im Besonderen) habe ich auch ein zwiespältiges Verhältnis. Immerhin hat sich jemand die Mühe gemacht das "ganze Zeug" in die wikisource zu stellen und den {{ADB|19|9|19|Liutprand|Felix Dahn|ADB:Liutprand}}-Baustein gebastelt. Andererseits: neben dem (unbelegten) Die Langobarden-Link und dem (ebenfalls umstrittenen) Eintrag in mittelalter-genealogie.de-Link ist's der einzige deutschsprachige Weblink mit einer (obschon veralteten) gewissen Reputation. Mein Fazit: Als "Literatur" sind ADB-Artikel ungeeignet, als "Weblinks" zwar nicht 1. Wahl (auch nicht die 2.), aber in Ermangelung von Besserem immerhin akzeptabel. --CatMan61 12:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Gerade wenn man gern und reichlich Belege angibt, ist es besonders empfehlenswert, die Anzahl der Anmerkungen nicht unnötig aufzublähen, sondern alle Belege zu einem Satz des Artikeltextes (oder sogar zu zwei bis drei eng zusammenhängenden Sätzen) möglichst in nur einer Fußnote unterzubringen. Damit läßt sich auch dem Vorwurf der Überreferenzierung, der bei Kandidaturen gelegentlich auftaucht, ein wenig vorbeugen, und auf jeden Fall wirkt es optisch viel besser. - Zu ADB: das liegt natürlich in deinem Ermessen als Hauptautor. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß sich bei deiner Argumentation die Katze in den Schwanz beißt: die Leute von Wikisource machen sich die Mühe, hoffnungslos veraltetes Zeug aus dem 19. Jahrhundert zu digitalisieren, weil sie keine Fachleute für Frühmittelalter sind und daher nicht merken, wie problematisch es inhaltlich ist, und die Autoren der historischen Artikel in Wikipedia sagen sich dann: Wenn die von Wikisource sich so viel Mühe gemacht haben, dann sollten wir das anerkennen, indem wir es unseren Lesern servieren. Da stellt sich schon die Frage, wie rational ein so funktionierendes System ist. In dieser Diskussion zeichnete sich ab, daß diejenigen, die das aus der Perspektive der Frühmittelalterforschung betrachten, weitgehend einer Meinung waren. Dabei gab es übrigens auch Beteiligung von der Wikisource-Seite. Speziell zu Dahn und Liutprand: Die letzten Gründe dieser ganz erstaunlichen Zugeständnisse Liutprands sind gewiß in der frommen Gesinnung des Königs und der gewaltig eindringenden geistlichen Beredsamkeit der zugleich klugen und ehrwürdigen Persönlichkeit des Papstes zu suchen. Freilich durfte sich L. auch nicht in Widerspruch setzen gegen die sehr fromme Gesinnung seines Volkes - fragt sich nur, wo die Begründung für das gewiß ist. Das Endfazit lautet: Jedenfalls wissen wir viel zu wenig von diesen politischen Verhältnissen, um mehr als ziemlich vage Vermuthungen an sie knüpfen zu können über die Beweggründe für die hierin befremdende Handlungsweise des bedeutenden Herrschers. Wenn das alles "vage Vermuthungen" sind, wieso kann man dann die "letzten Gründe dieser ganz erstaunlichen Zugeständnisse Liutprands" mit Gewißheit benennen, wie es Dahn kurz zuvor behauptet hat? Oder: Auch die Sage hat ihn früh verherrlicht, die glaubwürdigste, weil unbestechlichste Bezeugerin des Dankes eines Volkes. Sollte man sich da nicht etwas genieren, so etwas der geneigten Leserschaft zu servieren anno Domini 2010? Bei den Weblinks sollte Qualität vor Quantität absoluten Vorrang haben, auch wenn das bedeuten kann, daß die Quantität auf Null kommt. Dies nur als Anregung. Nwabueze 01:56, 6. Mär. 2010 (CET)
Hallo Nwabueze, ich habe mir gerade (wie von dir empfohlen) die Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Angabe des ADB-Artikels in Personenartikeln ja oder nein? durchgelesen. Puuh! Lass uns das an dieser Stelle nicht wiederholen. Du hast mich überzeugt. Als Sichter habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass hin und wieder ADB-Links (sicher in guter Absicht) gelöscht, eingefügt und wieder gelöscht werden, daher halte ich einen "auskommentierten" Weblink in der Form:
<!---* {{ADB|1|697|697|Authari|[[Felix Dahn]]|ADB:Authari}} VERALTET, bitte nicht wieder einfügen--->
für eine elegante und effektive Lösung. Liutprand (Langobarde) habe ich "als Zeichen guten Willens" ;-) bereits dahingehend geändert. --CatMan61 11:45, 6. Mär. 2010 (CET)
Ja, solche Auskommentierungen habe ich auch schon viele bei Frühmittelalterartikeln gesetzt. Zu Liutprand noch ein Hinweis: Der Abschnitt "Bautätigkeit" besteht aus einem einzigen Satz, der durch seine Listenstruktur auseinandergezogen ist. Das bietet ein unvorteilhaftes Erscheinungsbild. Zu solchen Aufzählungen gibt es eine meines Erachtens sinnvolle Richtlinie: Wikipedia:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen. Nwabueze 16:18, 6. Mär. 2010 (CET)
Okay, Okay! ...die doppelten Referenzierungen (s.o.) hab' ich auch noch rausgenommen. IMHO sind das alles mehr oder weniger "Formalitäten". Die haben auch ihre Daseinsberechtigung - ganz klarer Fall - aber für mich persönlich steht der Inhalt eindeutig im Vordergrund. In der Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Angabe des ADB-Artikels in Personenartikeln ja oder nein? hab' ich den Eindruck gewonnen, dass du ein "Frühmittelalter-Mensch" bist. Von daher würde mich dein Urteil in inhaltlicher Sicht zu Liutprand (Langobarde) interessieren:
  • Vollständigkeit
  • Verständlichkeit
  • korrekte Jahresangaben (heikles Thema, Hodgkin, Hartmann&Co. standen mir zur Verfügung, mit "um" 700-irgendwas hab' ich mich durch Unklarheiten gemogelt)
  • Neutralität (Mord und Totschlag in fast jedem Absatz, da freu' ich über jede Klostergründung und jedes seiner Gesetze)
PS: Der Artikel muß ja nicht gleich "lesenswert" werden, "ohne (nennenswerte) inhaltliche Mängel" genügt mir völlig. mfg --CatMan61 18:23, 6. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel scheint mir recht ordentlich ausgebaut. Vermutlich hast du nur beschränkten Literaturzugang; unter den von diesem Handicap bedingten Umständen hast du getan was möglich war. Auffallend ist die sehr starke Abstützung auf "Primärquellen", speziell die Historia Langobardorum; es entsteht der Eindruck, dass deren Angaben weitgehend 1:1 übernommen wurden. Da fragt man sich als Leser, ob das wirklich der aktuelle Forschungsstand ist, daß man das einfach so übernehmen kann, ohne gelegentlich etwas kritisch anzumerken. Auffallend ist auch, daß der als einzige Literaturempfehlung genannte Menghin in den zahlreichen Anmerkungen nirgends auftaucht. Ein Neutralitätsproblem sehe ich nicht; daß tödliche Gewalt im Vordergrund steht ist ganz normal und bei den Westgoten und Franken auch so, da vermittelt der Artikel legitimerweise ein realistisches Bild. Ändern würde ich, was Neutralität betrifft, allenfalls die Formulierung Kurios mutet ein Gesetz von 727 an, welches ... Kurios wirkt es ja nur für den, der die sicherlich ganz handfesten Hintergründe nicht kennt. Vermutlich handelte es sich um einen gängigen juristischen Trick, der den Betroffenen nicht kurios vorkam, sondern funktionierte. Darüber würde man gern etwas erfahren; falls das nicht möglich ist, würde ich nur neutral schreiben: Ein Gesetz von 727 regelte ... Im Abschnitt "Quellen" sollte eine kritische Edition angegeben werden; falls das nicht möglich ist, scheint mir der Abschnitt überflüssig. Nwabueze 02:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Der beschränkte Literaturzugang ist in der Tat mein Problem. Die Historia Langobardorum war meine Feierabendlektüre und bildet das Gerüst des Artikels. Kritische Edition: Tja, die englische Version (als Weblink) ist recht gut mit z.T. ausführlichen Fußnoten versehen, aber nicht mehr aktuell (1907). Um Aussagen der Historia einzuschränken/abzuschwächen oder unsichere Passagen (sofern für die Biografie nicht dringend erforderlich) zu übergehen, reichts. Hodgkin hab' ich parallel gelesen, aber er gibt im wesentlichen auch nur Paulus wieder, hält sich mit Bewertungen sehr zurück und aktuell ist er auch nicht. Auf dieser Basis "schlachte" ich die Quellen aus, trenne Historie von Legende und bringe das ganze in eine Chronologie. Der "historischen Wahrheit" komme ich damit wohl recht nahe; eine kritische Beurteilung der Person oder alternativer Handlungsmöglichkeiten kann ich aber nicht leisten. Genau hier liegt die Begründung meines "Einzelnachweis-Wahns": jede Quellenstelle kann von einem Sachkundigeren mE problemlos kommentiert werden ohne den Textfluß zu stören.
Menghin als Literatur geht auf eine Diskussion mit Benutzer:Benowar zurück, der bei "meinen" Artikeln zahlreiche Weblinks und das Fehlen gedruckter Lit bemängelte, Menghin im Zusammenhang mit den Langobarden aber irgendwo einmal als "grundlegend" bezeichnet hat. Seitdem setze ich ihn als "aktuellen" Historiker ein, ohne ihn gelesen zu haben. Nicht ganz "sauber" die Lösung, aber bisher hat's niemand beanstandet.
Kurios:Formulierung geändert.

Fazit: Deine Anliegen waren

  • ADB: du hast mich überzeugt
  • Lemma: keine Hamsterquälerei
  • Belege: keine Mehrfachreferenzierungen mehr
  • WSIGA#Zurückhaltung bei Listen: OK
  • Primärquellen, aktuelle Forschungsstand: Wikipedia:Literaturstipendium ist vielleicht eine Alternative
  • Dein Satz Der Artikel scheint mir recht ordentlich ausgebaut.: So soll's ja auch sein

Ich denke auf dem langen und steinigen Weg zu besseren Artikeln hast du mich ein Stück weiter gebracht. Ich meine wir sollten die Diskussion hier beenden. Danke für für deine Bemühungen, deine Tips, dein Interesse an meiner Arbeit... --CatMan61 16:29, 7. Mär. 2010 (CET) PS: Das war jetzt nicht als Rauswurf gemeint. Wenn du noch Diskussionsbedarf siehst, bist du jederzeit willkommen.

Hallo CatMan,

hast Du auch etwas über die Burgruine Arnstein geschrieben? Gruss Heiko (18:40, 30. Apr. 2010 Benutzer:Spukruine Nordhusen Signatur manuell nachgetragen )

Hallo Heiko. Mit der Burgruine Arnstein habe ich nichts zu tun, aber schau dir 'mal Arnstein an, vielleicht bring dich das weiter. ;-) PS: Zwei Anmerkungen: Bitte unterschreibe Diskussionsbeiträge immer mit 4 Tilden (~) und füge sie am Ende der Diskussionsseite an. Gruß --CatMan61 19:17, 30. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)


Fluß in Europa

Bitte diese Kategorie trotz Redundanz nicht entfernen, da in diese Kategorie alle europäischen Fließgewässer ausgeführt werden. -- Anarabert 19:10, 25. Mär. 2010 (CET)

Hallo, da zum Beispiel ist noch nicht mal Redundanz. Kategorie:Fluss in Europa ist keine Überkategorie von Kategorie:Fluss in der Bretagne, z.B. Das liegt u.a. daran, dass nicht jedes französische Gewässer in Europa liegt (überleg Dir mal, wie man Objekte in der Türkei analog kategorisieren sollte). Aus diesen Gründen habe ich Deine Edits rückgängig gemacht, da sich irgendwann mal geeinigt wurde, neben der Einordnung nach Kontinenten die Kategorie:Fluss nach Staat parallel zu führen. Grüße —Complex 19:44, 25. Mär. 2010
Oops, für mich war sonnenklar, dass jeder "Fluß in der Bretagne" auch "Fluß in Frankreich" und zwangläufig ein "Fluß in Europa" ist. Das war kein Vandalismus, ich kannte die Regelung einfach nicht und habe in guter Absicht gehandelt. Sorry! Schade um die Arbeit! :-( Neben den Regeln auch noch die Ausnahmen zu kennen ist 'ne echte Herausforderung, aber irgendwann hab' ich auch das drauf. ;-) --CatMan61 20:24, 25. Mär. 2010 (CET)
Ahoj, nee, Vandalismus habe ich auch gar nicht unterstellt und auch gar nicht daran gedacht, ich habe es halt nur für einen Irrtum gehalten, daher hab ich's auch erklärt - keine Panik. ;) Grüße —Complex 20:27, 25. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)

Löschungsaktion-Sichtung

In welchem Sinne ist Deine Sichtungsbestätigung des Löschvorganges bei Hentig zu verstehen? Ist das jetzt die Sanktionierung des Löschrundschlages von Neutralisator, einem - wie es scheint - fiktionalen Konstrukt eines WP-User-Profils, wenn man sein "Benutzerprofil" einmal zugrunde zu legen versucht. Könntest Du vielleicht eine Begründung für diese Aktion geben, die Du mit Deiner Sichtung abschließest, zumal, und das ist das entscheidende und signifikante, ganz unterschiedlich aufgetretende und sich einbringende User in diesem Lemma von diesem Löschrundumschlag mit Beitragen betroffen sind, eine rationale, nachvollziehbare Begründung für diesen Vorgang bislang aber nicht abgegeben worden ist? --80.131.233.70 15:34, 14. Apr. 2010 (CEST)

Der Benutzer:Neutralisator hatte seine Löschung des Absatzes mE schlüssig begründet: Hier geht es um Hentig, nicht um Becker. Persönliche Beziehung oder Feundschaft der beiden begründen keine Relevanz der Missbrauchsvorwürfe gg. Becker im Artikel zu Hentig. Die Missbrauchs-Thematik ist bei Gerold Becker (wo sie auch hingehört) dargestellt. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Aspekt ausgebaut werden sollte, dann schreibe das im Artikel zu Becker. PS: Ich habe mir ein halbes dutzend Edits von Neutralisator angesehen, ohne etwas Beanstanden zu müssen. Sachlichkeit und Neutralität sind wichtige Grundprinzipien der Wikipedia. --CatMan61 16:12, 14. Apr. 2010 (CEST)

Du solltest das lesen, was ich - auch bei dem User Neutralisator - geschrieben habe, dann sähe Deine Antwort anders aus und Du würdest auch nicht davon sprechen können, dass der komplette Löschvorgang "schlüssig begründet" war, war er nämlich nicht, wenn man sich die Mühe macht, die inhaltlichen Abläufe und die dazu unterschiedlichen Einträge verschiedener User im Lemma zuzuordnen, zu differenzieren und entsprechend auseinanderzuhalten. Von Ausbauen konnte nicht nur bei mir keine Rede sein, wohl von ausgewogener Darstellung, zumal, komplett kann man die Darstellung der Missbrauchsthematik bei Hentig nicht, ohne ihn irgendwie in Sippenhaft nehmen zu wollen. Das zeigen allein die Medienreaktionen. Der Löschvorgang war in der vorgenommenen Aktion insofern kontraproduktiv und als Diskursvorgang alles andere als überzeugend. --80.131.247.110 23:02, 14. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)

IP-Vandalismus

Hallo CatMan61! Bei nicht angemeldeten Benutzern lohnt es sich meist nicht zu sperren, wenn mehr als 30 min vergangen sind. Entweder es ist eine dynamisch zugewiesene Adressse (die sich ändert) oder eine Schul-IP, bei der der Schüler bereits wieder eine andere Beschäftigung gefunden hat. Sperren werden in diesem Umfeld hauptsächlich dazu ausgeführt, um akute Vandalismusanfälle für die nächsten 2 bis 6 Stunden zu unterbinden. Ansonsten freue ich mich, dass du unser Nachsichtertrüppchen unterstützt. Falls es da irgendwann irgendwelche Probleme geben sollte, kannst du dich jederzeit gerne an mich wenden. Gruß --Howwi Disku · MP 12:36, 4. Mai 2010 (CEST)

Hallo Howwi, bei Vandalen-IP's mit einem einzigen Edit habe ich bisher einfach revertiert und es dabei belassen, bei Wiederholungstätern 'ne Vandalismusmeldung rausgegeben, um im Sperrlog eine Registrierung zu bewirken. Ich verstehe dich jetzt so, dass IPs nur gemeldet werden sollen, wenn sie gerade aktiv sind: OK. Probleme hab' ich beim Sichten bisher keine nennenswerten. 5 Reklamationen bei 5000 Sichtungen sind mE 'ne akzeptable Quote (nobody is perfect). Gruß --CatMan61 13:46, 4. Mai 2010 (CEST)
Ja, nur aktive IPs. Überlicherweise Ansprache nach dem ersten Unsinn mit beispielsweise {{subst:Test}}, danach beim 2. oder spätestens 3. Mal Meldung auf VM. Bei ganz üblen Sachen (schwere Beleidigung lebender Personen etc) ohne Ansprache direkt VM. Oft bemerken Admins Mehrfachvandalismus recht zeitnah, daher läuft nur ein relativ kleiner Teil über die VM. IP-Sperrung ist eher eine Notbremse. Wenn die Dauer zu lange wäre, würde sich der Vandale beim Provider einfach neu anmelden und mit anderer IP weitermachen, so dass dann ein Unbescholtener, der dessen alte IP bekommt, staunend vor den Ansprachen und der Sperre sitzt. IP-Sperren länger als wenige Stunden sind daher recht selten. Nur wenn von statischen IPs über Wochen hinweg nur Vandalismus kommt, gibt's längere Auszeiten. Gruß --Howwi Disku · MP 15:49, 4. Mai 2010 (CEST)
Alles klar, ich werd's mir merken. --CatMan61 15:53, 4. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 17:32, 8. Mai 2010 (CEST)

Mike Marriott

Der Link zu "offizieller Website" führt nicht mehr zu dem Musiker Mike Marriott (sondern zu einem Maler). Es gab einen Wechsel des Besitzers dieser Domain. Der Musiker Mike Marriott wird demnächst auf mikemarriott.net zu erreichen sein (das aber erst in einigen Wochen). manuell nachgetragene Unterschrift 08:10, 8. Apr. 2010 Benutzer:Lynn.art

Als Sichter kann ich nicht prüfen, ob ein Weblink in einigen Wochen funktioniert. Für mich war der Link defekt. Füge den Link wieder ein wenn's die Seite gibt. Einen funktionierenden Link auf "offizielle" Künstler-Homepage wird gewiss niemand beanstanden. PS: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (~) Gruß --CatMan61 14:59, 11. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 10:42, 11. Mai 2010 (CEST)

Thomas Rusche

Die Änderung 74032771 als Spamlink zu benennen, wenn es sich doch um den eigenen Onlineshop von Thomas Rusche handelt ist ziemlich lächerlich. Im schlimmsten Fall ist es fehl am Platz oder überflüssig, aber Spamlink? -- 08:48, 7. Mai 2010 Spezial:Beiträge/84.61.103.214Signatur manuell nachgetragen

Auf diesen Onlineshop darf Thomas Rusche auf seiner eigenen Website gerne verlinken. Hier im Artikel ist er selbstverständlich fehl am Platze. --Howwi Disku · MP 08:57, 7. Mai 2010 (CEST)
Ein Weblink auf die Unternehmens-Hompage eines Unternehmers ist ja OK, auch wenn man gleich mit "Willkommen im Online-Shop" begrüßt wird, kann ich damit so grerade noch Leben. Ein zweiter, gleichartiger Link ist aber endgültig unerwünschte Werbung = Spam! --CatMan61 10:10, 7. Mai 2010 (CEST)
Der war mir gar nicht aufgefallen. Da der Artikel die Person und nicht das Unternehmen behandelt, hab ich diesen Weblink gemäß WP:WEB ebenfalls entfernt. Gruß --Howwi Disku · MP 10:16, 7. Mai 2010 (CEST)
Bei so aggressiver Werbeplatzierung durchaus angemessen. --CatMan61 10:24, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

Sichtungsvorlage von Hannes Röst

Hallo CatMan61, ich habe mir erlaubt, die Vorlage von Hannes Röst mal so einzutragen, dass sie auch bei Dir funktioniert. Die komplette Vorlage wird NICHT benötigt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:21, 23. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

ND unsinnig bei Weiterleitungen?

Hallo CatMan61, Du hattest die ND und PD bei Cosmas (Heiliger) und Damian (Heiliger) zusammengefasst und zu Cosmas und Damian verschoben. Bei den PD ist mir das egal, aber bei den ND, die ja sowieso nicht gezeigt werden, habe ich etwas Bauchschmerzen, wenn mehrere individualisierte Personen in einem Artikel verortet sind. (Ich hatte mich an Wikipedia_Diskussion:Normdaten#Normdaten_in_Weiterleitung orientiert) -- Thomas Berger 17:42, 7. Mai 2010 (CEST)

Hallo Thomas Berger, ich bin davon ausgegangen, dass ND und PD in Weiterleitungen "unsinnig" (weil unsichtbar) sind, da der Benutzer sofort weitergeleitet wird. Wenn dich der Ausdruck "unsinnig" stört, bitte ich um Entschuldigung, gemeint war so etwas wie "unsichtbar und dadurch unbrauchbar". Im Artikel Cosmas und Damian sind die Daten zugänglich. Ich hab' den NDs jetzt noch schnell den Namen als Überschrift gegeben und halte das ganze so für akzeptabel. Die von dir angesprochene Diskussion dümpelt seit einem Monat vor sich hin und besteht aus nur einer Anfrage; das sagt wenig aus. Bereiten dir technische Probleme die "Bauchschmerzen" (verwirrte Bots, Wikipedia:PND/BEACON oder so), dann müßte meine Aktion natürlich sofort Rückgängig gemacht werden. Gruß --CatMan61 18:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Das unkommentierte Dümpeln der Anfrage war mir auch aufgefallen, ich zog daraus den Schluss, dass das Beispiel an sich nicht beanstandet worden ist. Eindeutige Handlungsanweisungen scheint es nicht zu geben (bin allerdings neu hier, weiss wenig, hier nicht einmal, ob es etwas zu wissen geben könnte und bin auch nicht fit genug, um mal schnell die Kategorie [[Kategorie:Zwillinge]] (huch: Zwillinge) nach der Häufigkeit der beiden Varianten auszuzählen). Was Auswertungen und automatisierte Zugriffe angeht, ist wenig klar: Die einen Bots könnten sich an mehreren Einträgen in einem Artikel stören (etwa wenn sie PD und ND miteinander in Beziehung setzen wollen), die anderen (Ro)bots mit Weiterleitungen nicht klarkommen.
Eventuell kann man die Frage nach enzyklopädischen? Gesichtspunkten entscheiden: Was ist die Bedeutung einer Weiterleitungsseite: Gibt es das, von dem weggeleitet wird, überhaupt nicht (im WP-Sinn, d.h. nach Berücksichtigung von Relevanz u. dgl.), oder sind es "nur" redaktionelle Probleme (man kann den Inhalt einfach nicht genügend redundanzfrei auf mehrere Artikel aufteilen). Das betrifft nicht nur ND und PD, sondern Verweisungen allgemein: Es wird auf der Namensseite Cosmas -> Kosmas (hier ist die Weiterleitung ein wesentlich deutlicherer Fall von "gibt es nicht") direkt auf Cosmas und Damian verwiesen (Linktext dabei "Heiliger Kosmas"); hingegen erfolgt der Verweis bei Damian zunächst auf die Weiterleitungsseite Damian (Heiliger). O.k., niemand will hier eine semantische Baustelle aufmachen (ich übrigens auch nicht), warten wir einfach ab, aus welcher Richtung die erste Beschwerde kommt ... -- Thomas Berger 00:53, 8. Mai 2010 (CEST)
Hier ist sie: Wikipedia:Personendaten#Verwendung sagt deutlich "Weiterleitungsseite bei Personengruppen", dann sollte man es für die Normdaten auch so halten (es gibt übrigens eher nur zufällig keinen dritten PND-Satz für "Cosmas und Damian" gemeinsam, der müsste dann wirklich in den eigentlichen Artikel). -- Thomas Berger 00:53, 8. Mai 2010 (CEST)
Hallo Thomas Berger, Danke für den Hinweis, man lernt nie aus. ;-) Ich habe meine Bearbeitungen (Cosmas und Damian, Sankt Kosmas, Sankt Damian ) zurückgesetzt und betrachte den Fall als (für mich) abgeschlossen. Die Weiterleitungen Cosmas (Heiliger) und Damian (Heiliger) habe ich ohne PD und ND gelassen (wie sie waren). Gruß --CatMan61 11:18, 8. Mai 2010 (CEST)
Hallo CatMan61. Grrr, es wird mir jetzt erst bewusst, dass es gar keine eindeutigen Weiterleitungsseiten zu den beiden Märtyrern gibt. Ich geh' jetzt erst mal lernen, wie Namensansetzungen in der WP am besten aussehen sollten, kann sein, dass ich mich dann in ein paar Monaten traue, das Verweisungsdickicht etwas aufzuräumen. Bis dahin erst mal vielen Dank für Deine Hilfe. -- Thomas Berger 22:02, 8. Mai 2010 (CEST)
Immer gerne, auf dass unsere Wikipedia stetig besser werde.--CatMan61 11:26, 9. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

Thomas Ryan

Hallo CatMan61. Wieso hasst du meine Änderungen bei Thomas Ryan rückgängig gemacht? LG -- Rick Latimer 18:16, 8. Mai 2010 (CEST)

Hallo Rick Latimer, ich habe gerade mal nachgeschaut und gesehen, dass du ganz neu in der Wikipedia bist. Herzlich willkommen zunächst einmal.
Dein Eintrag (* [[Thomas Ryan]], US-amerikanischer Schauspieler) wies mehrere Mängel auf:
  1. Der Link verwies auf die Seite selbst
  2. Alle anderen Einträge der Seite geben Geburts- und Sterbejahr an, bei einem recht häufigen Namen ist das schon sehr empfehlenswert.
  3. Es gibt wohl keinen de:wiki-Artikel zu dem Mann und eine Sammlung roter Links ist nicht unbedingt wünschenswert. Selbst im englischen Sprachraum gibts keinen Artikel, woraus ich geschlossen habe, dass dein Thomas Ryan offenbar nicht die erforderliche Relevanz und Aufmerksamkeit genießt, die für einen Enzyklopädieeintrag erforderlich ist.
Die Punkte 1+2 ließen sich beheben, aber ein Mensch über den es nichts zu sagen gibt, außer, dass es ihn gibt, gehört einfach nicht ins Lexikon. Ich hoffe ich das soweit zufriedenstellend klären. Deinen fehlerhaften Tschechien-Link bei Edin Džeko hab' ich übrigens schnell geflickt. Dein Edit bei P. J. Soles ist völlig in Ordnung ;-), dafür mußte ich dort den Link auf "Thomas Ryan" entfernen, weil man nicht auf "Begriffsklärungsseiten" verlinkt.;-( So etwas sind typische Anfängerfehler und aller Anfang ist schwer.
PS: Auf Deiner Disskussionseite hat schon jemand ein "Erste-Hilfe Paket" eingetragen um dir den Einstieg zu erleichtern. Das allerwichtigste zum Schluß: Laß dir den Spaß an der Wikipedia nicht verderben! Gruß --CatMan61 19:44, 8. Mai 2010 (CEST)
PPS: Zu Jens Lehmann: (Er...) ist ehemaliger deutscher Fußball-Torwart. Er steht aktuell beim VfB Stuttgart unter Vertrag. Hier mußt du wohl noch nacharbeiten. Ist er nun ein "ehemaliger" oder steht er "aktuell" unter Vertrag. Auch die Zeitformen (Vergangenheit/Gegenwart) sind immer wieder eine beliebte Stolperfalle. war ehemaliger und stand demzufolge irgendwo unter Vertrag, wäre da wohl korrekt.;-) --CatMan61 19:57, 8. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

Heinrich VI.

Hello! I'm sorry, I can't speak German. Here, I changed Heinrich VI. to Heinrich I. because he was King of Sicily as Heinrich I. He was Kaiser as Heinrich VI. but Sicilian king as Heinrich I. (his grandson was Heinrich II. of Sicily). Thanks, Amsal 21:49, 10. Mai 2010 (CEST)

Hello Amsal, you are right. Sorry I thougt it was a typographical error and missed to do any research. Now I've marked your edit as reviewed. Thanks for giving a notice on my error. --CatMan61 10:23, 11. Mai 2010 (CEST)
No problem! I edited the article again to fix the same thing. Bye, Amsal 20:59, 11. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

Beiträge

Wie kommt es eigentlich das du so viele meiner Beiträge sichtest, wo ich doch in verschiedenen Bereichen mich betätige. Oder kann man auch Benutzer auf die Beobachtungsliste setzen. 16:41, 14. Mai 2010 Benutzer:Rick Latimer Signatur manuell nachgetragen

Hallo Rick Latimer. Zur Frage mit der Beobachtungsliste: Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich bin 'mal auf dich aufmerksam geworden und habe auf deiner Benutzerseite nachgesehen, wo du dich als "Sportfan" outest. Von dem Thema hast du offensichtlich Ahnung. Über den Link Spezial:Beiträge/Rick Latimer habe ich deine Bearbeitungsliste angesehen. Deine Beiträge waren (meistens) in der Zusammenfassungszeile begründet (Weblink, Zeitung usw.), sodass ich den Sichtungsvermerk mit gutem Gewissen setzen konnte. Das Ausfüllen der Zusammenfassungszeile ist wichtig, denn es erleichtert den Sichtern die Arbeit. Ich hoffe, dass deine Frage damit zufriedenstellend beantwortet ist. Wenn weitere Fragen auftauchen, melde dich einfach noch'mal. PS: Bitte unterschreibe deine Diskussionbeiträge künftig. --CatMan61 17:11, 14. Mai 2010 (CEST)

Ich hab dich bis jetzt erst zweimal etwas gefragt aber ich muss sagen dass ich echt positiv angetan bin. Ein Hauptgrund ist das ausführliche Feedback. Mich würde auch mal interessieren inwieweit du meine Zusammenfassungszeile kontrollierst und was du in der Klammer mit Zeitung meinst. Ich habe glaub nichts mit einer Zeitung in der Zusammenfassungszeile geschrieben. Gilt eine Zeitschrift oder Zeitung auch als akzeptable Quelle? LG -- Rick Latimer 17:37, 14. Mai 2010 (CEST)

Erstmal danke für das Lob. Zum Thema Kontrolle: ich prüfe ob es die Webseite gibt und schaue auch 'mal nach, ob die gemachten Angaben bestätigt werden. Wenn die selbe Quelle für mehrere gleichartige Edits angegeben wird, prüfe ich natürlich nicht alles einzeln nach. Dadurch geht es recht schnell einen einzelnen Benutzer "wegzusichten". Zu Zeitung: Da hab' ich dich wohl mit jemand verwechselt. Eine Angabe wie "siehe Sport Bild 20.05.2009" ist zwar kein auf die Schnelle nachprüfbarer Beleg, aber der Edit ist immerhin "irgendwie begründet" und eine eventuelle Falschangabe würde von anderen Sportfans schnell wieder geändert. Grundsätzlich soll ja alles nachprüfbar belegt werden, aber allzu "pingelig" sollte man vielleicht auch nicht sein, schließlich hat wohl niemand ein Interesse daran die Artikel zu seinem Hobby zu "versauen". Gruß --CatMan61 18:14, 14. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

Ghetto Litzmannstadt

Hallo CatMan61, habe dort deine unbegründete Änderung 74260683 rückgängig gemacht. Schreibe dazu nur: Inhaltliche Verschlechterung (ahistorisch) des Artikels. Hallo, ich hätte auch schreiben können, was es im Sinne der WP war, Vandalismus. Denn in meinen Augen weißt du entweder nicht, woran du dich versucht hast (zB den Unterschied zwischen Litzmannstadt und einem Getto im MA), oder du hast eine explizite Begründung dafür. Und die nicht genannt. Darf ich nachfragen? MfG -- sdfgh, 01:00, 15. Mai 2010 (CEST)

Hallo sdfgh, natürlich darfst du nachfragen. Um Unklarheiten oder Mißverständnisse zu klären gibt es ja die Diskussionsseiten. Du hattest Hier den Link auf Ghetto, wo es neben einer allgemeinen Erklärung und der geschichtlichen Entwicklung unter Punkt 2 Ghettos / Jüdische Wohnbezirke im Nationalsozialismus durchaus um Nazi-Ghettos geht, gelöscht. Das erschien mir schwerwiegender als die kleineren sprachlichen Änderungen. Daher hatte ich den Revert auch mit "entfernte links wiederhergestellt" in der Zusammenfassungszeile begründet. PS: Wir hatten offenbar einen "schlechten Start". Laß uns eventuelle künftige Probleme bitte ruhig und sachlich besprechen. mfg --CatMan61 11:40, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo, danke für die Antwort. Wenn wir die (mögliche) Vermischung beim Ghetto Litzmannstadt mit dem Mittelalter vermeiden wollen, bietet sich noch an, den Link von Ghettos auf Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus zu setzen. Ich hatte zunächst den spezielleren Artikel über alle KZ als Ziel gewählt, weil dort die Herleitung relativ klar beschrieben wird. Aber das leistet die Einführung zu den NS-Ghettos auch. Und der Satzzusammenhang an der Stelle bezieht sich ja auch auf alle NS-Sammellager. Was meinst du? MfG -- sdfgh, 15:28, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo sdfgh, Ich finde ein Link sollte sein Ziel nicht verbergen. Wenn im Text "Ghetto" steht, sollte als Linkziel eine Begriffserklärung, ein geschichtlicher Abriss (MA, NS, aktuell) etc. stehen. In diesem Sinne hatte ich den Link heute morgen wieder im Einleitungssatz eingefügt (oje, nicht böse sein), deinen Text aber sonst unverändert gelassen. Ein Link auf die angesprochene Liste ist so wichtig für das Thema, dass ich den gar nicht im Text "verstecken" würde, sondern unter "siehe auch" als Klartext "Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus" einreihen würde. Würde das der Übersichtlichkeit dienen? mfg --CatMan61 16:22, 15. Mai 2010 (CEST)
PS: Hauptsächlich wollte ich den Vandalismusvorwurf von mir weisen und darlegen das ich in "guter Absicht" gehandelt habe. Letztendlich bist du der Autor. Wenn du im Ghetto-Link eine "(mögliche) Vermischung" siehst, die schwerer wiegt als "Begriffserklärung und geschichtlicher Abriss", dann nimm ihn einfach wieder raus. Deine Entscheidung. mfg --CatMan61 16:46, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo werde es unter Berücksichtigung deiner Argumente nochmal "kritisch" ansehen. Danke für die Hinweise. Ein Vandalismusvorwurf war es ja nicht, weil ich mit Absicht offen gelassen habe, dass du nur die Begründung nicht beigefügt hattest. Frdl. Gruß -- sdfgh, 11:04, 20. Mai 2010 (CEST)
Alles klar ;-) ich denke wir sollten die Diskussion hier beenden. mfg --CatMan61 12:03, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)

Frage

Hallo,wieso hast du diese Änderung gesichtet?

http://de.wikipedia.org/wiki/Georgische_Sprache

--95.223.207.49 22:53, 19. Mai 2010 (CEST)

Weil die Änderungen scheinbar stimmen und wohl eine Ergänzung darstellen. Wo ist das Problem?--CatMan61 17:41, 22. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 11:56, 7. Jun. 2010 (CEST)

Gerichtsfälle im antiken Rom

Hallo CatMan61, Ich habe gesehen, dass du einige meiner Artikelversionen gesichtet hast, daher möchte ich mich an dich wenden. Da der Artikel in der QS-Rubrik schon seit längerem verweilt, wollte ich als "Neuling" mal anfragen, ob dieser bereits so weit gediegen ist, dass er die QS hinter sich lassen könnte? Würde mich freuen, wenn du mir eine Auskunft geben könntest. Gruß, --Rabax63

Hallo Rabax63, du hast den Artikel ja wirklich mit großer Geduld ausgebaut. Das "Vollprogramm" ist damit mE erledigt. In diesem Sinne habe ich das in der QS-Diskussion (Wikipedia:Qualitätssicherung/12._Mai_2010#Gerichtsf.C3.A4lle_im_antiken_Rom) vermerkt und den Baustein aus dem Artkel genommen. Mal abwarten ob sich jemand beschwert oder ob das so akzeptiert wird. Weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, wünscht --CatMan61 11:21, 25. Mai 2010 (CEST)

Hallo CatMan61, vielen Dank für die "Begnadigung", das freut mich doch sehr; hätte ja sonst mein Recht auf provocare in Anspruch nehmen müssen ;-). Mit dem Lemma sehe ich das auch etwas "unglücklich". In der ersten Version hatte ich es auch als Rechtswesen und Gerichtsfälle im antiken Rom benannt (s. Diskussion auf der QS-Seite). Die Änderung in "Rechtswesen im antiken Rom" fände ich auch sehr passend, da ich den Artikel (nun neu motiviert) noch mit der Militärgerichtsbarkeit der Römer demnächst abrunden möchte. Nochmals Danke und Spaß habe ich auch. Gruß -- Rabax63

Hallo Rabax63, ich habe den Artikel jetzt nach Rechtswesen im antiken Rom verschoben, wie es in der QS-Diskussion mehrmals angesprochen wurde. Ich hoffe damit ist dann auch der letzte Kritiker zufrieden gestellt. mfg --CatMan61 14:57, 26. Mai 2010 (CEST)


Hallo CatMan61, alles klar; nochmals vielen Dank. Gruß --Rabax63

Hallo CatMan61, die letzte Verlinkung 450 v. Chr. wurde von dir rückgängig gemacht. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Gruß --Rabax63 10:05, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Rabax63, einen besonderen Grund gibt es nicht, sondern eine allgemeine Regel: "Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden." siehe: Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken mfg --CatMan61 16:14, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hallo CatMan61, alles klar; hab halt gedacht das würde dazu passen. Gruß --Rabax63 16:22, 5. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 11:56, 7. Jun. 2010 (CEST)

Nachsichtungsanfrage

Danke für die Tools und Tipps. Ich sichte jetzt eh mal wieder. --Spam 15:58, 26. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 11:56, 7. Jun. 2010 (CEST)

Max Naumann

Hallo CatMan61, Du hast in dem von mir angelegten Artikel Berend von Plesse diesen Edit vorgenommen: [1]. - Damit hast Du als Autor des Buches "Die Plessen" (das in der mir vorliegenden 1971er Auflage (m)eine wichtige Quelle zu diversen (von mir angelegten) Plessen-Lemmata war), den Extremisten Max Naumann verlinkt, den "Vorsitzenden des nationalistischen und antizionistischen Verbandes nationaldeutscher Juden". Ich halte Deinen editierten Link auf diesen Max Naumann - als angebl. Autor des Buches "Die Plessen" (in der 1. Auflage aus 1940) - für einen klar erkennbaren Fehler und nenne Dir nachstehend die Gründe dafür:

a) Dein (verlinkter) Max Naumann war nach den WP-Lebensdaten bereits im Mai 1939 (!) verstorben; im mir vorliegenden Buch "Die Plessen", 2. Auflage aus 1971, wird Eingangs aus der Einleitung zur 1. Auflage des Autors "M. Naumann" zitiert - und diese Einleitung wird wie folgt abgeschlossen - Zitat: "Kurzen-Trechow im März 1940 M. Naumann". - Zitat Ende - Will heißen: M. Naumann, der Autor der 1. Auflage des Buches "Die Plessen", lebte im März 1940 (!) noch und kann demzufolge auch nicht "Dein" (zu diesem Zeitpunkt bereits verstorbener) extremistischer "Juden-Max Naumann" gewesen sein.

b) Gem. Seite 26 der 2. Auflage des Buches "Die Plessen" war zu diesem Zeitpunkt (1940) Hennecke (Henning) von Plessen aus Kurzen- und Langen-Trechow (vergl.: [2]) der Schriftführer und Vorsitzende des Plessen`schen Familienverbandes; - dieser Hennecke von Plessen war ein übler und widerwärtiger Nationalsozialist und in seiner leitenden Funktion als Gauwirtschaftsberater (vergl. hier (Mecklenburg): [3]) der NSDAP in Mecklenburg in die Arisierung des Jüdischen Eigentums (!) in Mecklenburg ganz massiv involviert. Diesen widerwärtigen Schmutz gegen ehrbare Mecklenbuger Juden magst Du gerne u.a. hier nachlesen: [4]. - Der widerwärtige Nazi Hennecke von Plessen hätte aber aus purer Selbsterhaltung wohl kaum im Jahre 1940 vom "Vorsitzenden des nationalistischen und antizionistischen Verbandes nationaldeutscher Juden" ein Buch über seine Plessen-Sippschaft schreiben lassen, oder bist Du da etwa anderer Ansicht ???

Kurzum:

Ich darf Dich aus den dargelegten und sicherlich nachvollziehbaren Gründen höflich darum bitten, das Lemma "Max Naumann" aus allen von Dir entspr. geänderten Plessen-Lemmata wieder heraus zu nehmen; im gesamten Buch "Die Plessen" (2. Auflage) ist übrigens an keiner Stelle von einem "Max Naumann" - sondern ausschließlich von "M. Naumann" - die Rede; vielleicht hieß dieser Plessen-Buchautor M. Naumann am Ende garnicht Max (...errare humanum est) (?).

Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gez. M. Pfeiffer, Enkel des Leopold von Plessen, vormals Rittergut Dolgen am See. 87.186.124.220 08:58, 29. Mai 2010 (CEST)

PS: ...falls der von Dir verlinkte Max Naumann allerdings tatsächlich und nachweislich (!!!) der Autor des Buches "Die Plessen" gewesen sein sollte (die Plessen geben bekanntlich viele "Rätsel" auf), dann müsste das (sein) Buch auch hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Naumann&action=edit&section=2 aufgenommen werden (...das Buch der 2. Auflage hat immerhin pralle 200-Seiten (!)) --87.186.124.220 09:47, 29. Mai 2010 (CEST)
Ja, du hast vermutlich recht, aber warum regst du dich denn schon wieder gleich zu auf? Klingt ja alles nachvollziehbar: dieser Max Naumann wird dann halt entlinkt (mache ich gleich). Aber ganz einfach, weil er nicht Verfasser des Buches war, und nicht, weil er Nationalist und Hennecke von Plessen übel, widerwärtig etc. Das tut doch (in dieser Form) alles nichts zur Sache. -- SibFreak 10:08, 29. Mai 2010 (CEST)
...Danke vorab ! --- Aufregen ? - Ich ??? ... Du musst mich offenbar verwechseln ! .... Schönes Wochenende ! --- Stets Dein: [5] / [6] 87.186.124.220 10:19, 29. Mai 2010 (CEST)
Hallo zusammen. Ich hatte in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) nachgeschaut und dort den Eintrag "Naumann, Max: Die Plessen : Stammfolge vom 13.-20. Jh. / M. Naumann. Starke, Görlitz 1940." gefunden. Dabei handelt es sich um den Max mit der PND: 124730949 auf den ich verlinkt habe. Titel, Autor, Verlag stimmten überein. In einer postumen Veröffentlichung sah ich kein Problem. Von einer 2. Auflage 1971 ist dort allerdings nicht die Rede. Solche "Verwechselungen" (wenn es den eine war) können wohl am besten durch vollständige Literaturangaben in der Form: {{Literatur|Autor=|Titel=|Verlag=|Ort=|Jahr=|ISBN=}} vermieden werden. PS: weitere "Plessen"-Artikel sind nicht mit diesem Max Naumann verlinkt. mfg --CatMan61 14:42, 29. Mai 2010 (CEST)
Kleine Nachbemerkung: der Genealoge [7] [8] ist tatsächlich nicht identisch mit dem 1939 verstorbenen Publizisten. Es handelt sich um Max(imilian) H(ermann) Naumann d'Anoncourt, der in den 70ern als Archivar im Lübecker Schloß Weißenrode (Haus Niendorf) firmiert [9]. --195.233.250.7 11:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
Noch nicht einmal der "Deutschen Nationalbibliothek" (DNB) kann man trauen, und dabei klingt der "Verein" so seriös ;-) --CatMan61 11:56, 7. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Bitte

dieses MB in die Beo aufnehmen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:49, 15. Jun. 2010 (CEST)

Alles klar --CatMan61 15:59, 17. Jun. 2010 (CEST)


„Disse Jung snackt ’n beten Plattdüütsch.” Wenn du aus dem Raum Gelsenkirchen stammst, wirst du eher ’n bietken plattdüütsch küern or praten, aber nicht snaken, denn gesnakt wird im hohen Norden, z.B. in Hamburg.--92.252.35.190 17:58, 15. Jun. 2010 (CEST)

Jau, da hasse Recht. Aba als ick den Babel-Baustein gefunn'n hab', wollt-ich nich' kleinlich sein un' habb-in einfach so übanomm' --CatMan61 15:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Sichten

5/ 2010: 3503 Sichtungen, wie machst Du das ? --michelvoss 12:22, 25. Mai 2010 (CEST)

Ausdauer? --hroest Disk 12:54, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich sichte nach Kategorien, nicht nach Alter, das ist effizienter. Dabei fällt mir manchmal ein Benutzer auf der systematische Edits durchführt (z. B. PND ergänzen). Mit einigen stichprobenartigen Überprüfungen kann man so einen Benutzer ratz-fatz wegsichten. --CatMan61 20:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Sascha Riether

Hallo, warum hast bei Sascha Riether eine Version als gesichtet markiert, in der behauptet wird, dass er mal bei Gladbach gespielt hat? ([10] und [11]). Gruß, --Gamma127 15:33, 21. Jun. 2010 (CEST)

Eine Nachlässigkeit von mir. Ich hatte nur die typos gesehen, gar nicht nach unten gescrollt und abgehakt. Ich gelobe Besserung ;-) --CatMan61 16:21, 21. Jun. 2010 (CEST)
Passiert wahrscheinlich jedem mal. Gruß, --Gamma127 18:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Achilles und die Schildkröte

Lieber Herr CatMan61, lassen Sie bitte Ihre Finger von Dingen weg, die Sie anscheinend nicht verstehen. Nichts für ungut, Ihr -- Michael 12:51, 4. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Kloster Zinna

Hallo CatMan61, find ich nicht so toll, dass Du eine von mir mit Begründung zurückgesetzte Änderung (überflüssiger Web-Link) unbeachtet lässt und bei Neueinsetzung desselben Links die Änderung als gesichtet markierst. Es gab dazu keinen Kommentar, der den Mehrwert des Links irgendwie erklärt oder gar begründet hätte. Unter Beachtung der Wikipediaregel zu Weblinks sollen diese sinnvolle Ergänzung sein. Eine Seite die sogar einen Teil der Infos direkt aus Wikipedia zitiert gehört wohl nicht dazu. Vielleicht kannst Du künftig auch auf solche Sachen achten. Danke -- L-Logopin 12:07, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Logopin, ich sehe mir beim Sichten in der Regel nicht die Versionsgeschichte an, sondern schaue ob "offensichtlicher Vandalismus" vorliegt, prüfe die Funktion eingefügter Links etc. Die Sichtung war daher formal korrekt, andererseits hast du Recht: Bei inhaltlicher Prüfung ist der Link unnötig gewesen. mfg --CatMan61 13:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
das Problem dabei ist, dass andere User solche Vorgänge u.U. aber eben nicht erneut überprüfen, weil sie denken wenn's gesichtet ist, war das schon o.k., aber ich weiß, dass das eher ein generelles Problem der Sichtungen ist. Danke für Deine schnelle Antwort. L-Logopin 15:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:35, 11. Nov. 2010 (CET)

Hi, zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationales_Jahr_der_Kleinstkredite&diff=76520595&oldid=76115782 : kennst du Internet Archive? Ich habe einen wieder als Archivversion reingenommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:26, 11. Jul. 2010 (CEST)

Ja, siehe dazu auch WP:WEB#Defekte Weblinks. Solche Weblinks bitte nicht einfach entfernen. --Howwi Disku · MP 09:51, 11. Jul. 2010 (CEST)
OK, demnächst werde ich versuchen solche Links zu "flicken". Gruß --CatMan61 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:35, 11. Nov. 2010 (CET)

Karthago

Nenn mir bitte einen vernünftigen Grund warum ein Bild doppelt vorhanden sein soll. --23PowerZ 14:37, 16. Sep. 2010 (CEST)

Es ist zwar ein "ähnliches" Bild da, aber der Bildausschnitt unterscheidet sich doch deutlich. mfg --CatMan61 14:45, 16. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:35, 11. Nov. 2010 (CET)

Kloster Visoki Dečani

Hier [12] auf der offizielle UNESCO Seite ist es ganz deutlich beschrieben, ich möchte dich bitten dir vorher alles durchzulesen bevor du etwas änderst!-- Grüße aus dem Ruhrgebeat communicator 17:13, 24. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Serbodeutscher, laut der UNESCO-Seite liegt das Kloster in der "Autonomous province of Kosovo" in Serbien. Soweit, so gut! Aber: Am 17. Februar 2008 proklamierte das Kosovarische Parlament die Unabhängigkeit des Territoriums von Serbien. Seit 20.02.08 erkennt die Bundesrepublik die Republik Kosovo als unabhängig an. Die Schweiz und Österreich einige Tage später. Siehe die Webseite des kosovarischen Außenministeriums: Countries Recognitions. Demzufolge halte ich die Lagebestimmung "Serbien" in der deutschsprachigen Wikipedia für falsch und berichtige (erneut) auf "Kosovo". mfg --CatMan61 18:15, 24. Sep. 2010 (CEST)
Was die BRD hier anerkennt oder nicht ist unwichtig, die UNESCO wird hier gefragt!-- Grüße aus dem Ruhrgebeat communicator 17:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
und da die Bundesrepublik Deutschland seit 11. Juli 1951 Mitglied der UNESCO ist MUSS sie sich auch deren willen beugen.-- Grüße aus dem Ruhrgebeat communicator 17:44, 25. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:35, 11. Nov. 2010 (CET)

Roland Freisler

Du hast das revertiert. Warum, da kein Vandalismus? Ich finde es schlimm, solche Eingaben ohne Grund zu revertieren, so kann man auch Externe von der Mitarbeit bei WIKI abschrecken. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:10, 3. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Roland1952, dass das Gesetz rückwirkend in Kraft gesetzt wurde stand bereits im Artikel und stellt keine Verbesserung des Artikels dar. Andererseits halte ich in Klammern eingeschobene Halbsätze mit zwei Ausrufezeichen zumindest für schlechten Stil. Echten Vandalismus sah ich auch nicht vorliegen, da zumindest die "gute Absicht" erkennbar war. Insgesamt war der Edit mE eher verzichtbar als weiterbringend. --CatMan61 13:07, 4. Okt. 2010 (CEST)
Dann könnte man das auch mit Begründung "entfernen". Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:35, 11. Nov. 2010 (CET)

GJ 3021 b

Danke für Dein Engagement, aber bitte unterlasse weitere Änderungen im Artikel, die sich ausschliesslich auf Google-Recherchen und nicht auf ein fachliches Fundament stützen. Besten Dank. -- 83.78.133.17 19:25, 9. Nov. 2010 (CET)

Das Ersetzen belegter Aussagen durch Unbelegte sehe ich irgendwo zwischen "Schlechtem Stil" und "Vandalismus". Bitte füge solchen Änderungen künftig einen Einzelnachweis bei, insbesondere wenn ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass die Frage "Exoplanet" oder "substellares Objekt" ohnehin umstritten ist. (siehe Wikipedia:Belege) Bis dahin halte ich die Bezeichnung "Exoplanet" für das in den Quellen (Observatoire Astronomique de l'Université de Genève, Laboratoire d'Astrophysique de l'EPFL und Jean Schneider vom Laboratoire de l'Univers et de ses Théories (Paris Observatory)) eindeutig als "Planet" bezeichnete "Ding" für angemessener als eine blosse Behauptung. mfg -- CatMan61 13:01, 10. Nov. 2010 (CET)

Info: Ich habe diese Diskussion in die Artikel-Disk kopiert in der Hoffnung den Editwar dort zu beenden.

Lies bitte erstmal die Quellen (oder am besten zuerst mal noch etwas Grundlagen-Literatur zum Thema), sonst wird das nichts. -- 85.3.130.150 15:11, 10. Nov. 2010 (CET)
Info: Ich habe die Diskussion auf erledigt gesetzt. Falls es noch Klärungsbedarf gibt, einfach reaktivieren. -- 85.3.130.150 21:06, 10. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 13:35, 11. Nov. 2010 (CET)

Thorsten Crämer

Hi catman61 bitte sichte meinen Beitrag, ich hab ihn noch mit eine Prise pfeffer verfeinert.:) Danke für deine Bemühungen mein gutster.xD Mein Name:SuperTedStriker====>Bericht====> Thorsten Crämer. -- Benutzer:SuperTedStriker 12:16, 29. Aug. 2010 Unterschrift manuell nachgetragen

Hallo SuperTedStriker, ich hab's mit kleinen Änderungen gesichtet. Die Angabe "ohne Studienabschluss" war nicht mit Quellen belegt, deshalb hab ich's rausgenommen. Ein anderer Punkt war die Formulierung: "den heute 34-jährigen". Das ändert sich jährlich ;-) und ist dann falsch, deshalb hab' ich's umformuliert.
PS: Ich sah, dass du noch ziemlich neu in der Wikipedia bist, deshalb einige Anmerkungen:
  • Es ist nicht nötig, dass du zum Sichten aufforderst. Änderungen werden automatisch erfaßt und dann von den Sichtern abgearbeitet.
  • Kritische Angaben, insbesondere zu lebenden Personen, sollen belegt werden. Die Grenze zu „übler Nachrede“ ist oft nicht eindeutig. ("ohne Studienabschluss")
  • Vermeide relative Zeitangaben. ("den heute 34-jährigen")
  • Füge Diskussionsbeiträge bitte am Ende der Seite an und verwende für ein neues Thema eine neue Überschrift. Auf umfangreichen Disks wird es sonst arg unübersichtlich.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~). Das wird dann beim speichern automatisch in einen Link auf die Benutzerseite, Datum und Uhrzeit umgewandelt. Es gilt als unhöflich es nicht zu machen.
PPS: Das war jetzt nicht als Tadel sondern als „Hilfestellung“ gemeint, versteh' mich da bitte nicht falsch. mit freundlichem Gruß --CatMan61 13:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 10:35, 7. Dez. 2010 (CET)

Theodor von Sitten

Guten Morgen CatMan61. Benutzer:Martin Walser, der sich schon auf der Disk. des Artikels geäußert hat, ist nun im MP angekommen. Magst du ihm auf der Disk. des Artikels nochmal antworten - ich kann inhaltlich nicht helfen. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:56, 15. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hab' den Benutzer in der Artikel-Disk auf WP:Belege und die Redaktion_Religion hingewiesen; Fachmann bin ich auch nicht. Ich hoffe dort eine versöhnlichen Ton getroffen zu haben um diesen engagierten Autor in der Wikipedia zu halten.-- CatMan61 14:27, 15. Nov. 2010 (CET)
danke für die schnelle Reaktion. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:21, 16. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 10:35, 7. Dez. 2010 (CET)

Osman Hamdi Bey

Hi, bitte sichte die Version ohne den Link von Caroline G. zur Uni Kiel. Da der Link nicht mehr Funktioniert und setzte Ihn nicht wieder rein.

Danke!

Hallo. Einzelnachweise, wie in diesem Fall, werden grundsätzlich (!) nicht gelöscht, auch wenn der entsprechende Weblink defekt ist. Ein solcher Einzelnachweis-Weblink ist zu reparieren (kann ich auch nicht) oder als defekt zu markieren. Vergleiche: Wikipedia:Einzelnachweise#Umgang_mit_nicht_mehr_erreichbaren_Internetnachweisen
mfg --CatMan61 14:42, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Legio VIIII Hispana

gute Leistung. Respekt ;) -- Vammpi 21:41, 15. Okt. 2010 (CEST)

Aaah, ein Lob. Das geht runter wie Öl. ;-) Danke!!! --CatMan61 11:28, 16. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Köln-Zündorf

Hi CatMan61,kannst DU nochmal über "Zündorf" schauen? Ich versuche, ab und zu einiges zu ergänzen bzw. den einen oder anderen Unsinn zu beseitigen, aber ich bin als Neuling mit einigen Formatierungsdingen vollkommen überfordert. Ich werde auch noch ein paar Quellen zu Hafen und Groov suchen und nachtragen...-- Koelner50 18:40, 5. Nov. 2010 (CET)


Hallo Koelner50, klar kann ich. Aller Anfang ist bekanntlich schwer (oh, ja) ;-) Aber ein paar Anmerkungen will ich mir nicht verkneifen:

  • Einzelnachweise wie <ref>Zeitzeuge Hans Burgwinkel</ref> oder ein Link auf andere Wikipedia Artikel sind nicht akzeptabel. siehe Wikipedia:Einzelnachweise
  • Fettschrift soll (möglichst) nur einmal im Einleitungssatz zur Hervorhebung des Lemmas verwendet werden.
  • Der Artikel braucht mehr Links. Im Wiki-Jargon wird reiner "schwarzer Text" als "Textwüste" bezeichnet und ist unerwünscht.

Weitere Hilfe findest du z.B. in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Grundprinzipien. Das Wikipedia:Mentorenprogramm ist eine gute Anlaufstelle, wenn du einen persönlichen Ansprechpartner für deine Artikelarbeit suchst.

Viel Spaß beim weiteren Schreiben wünscht dir -- CatMan61 19:42, 5. Nov. 2010 (CET)

Ich hab mich bemüht und zudem noch ein bißchen Unsinn beseitigt - aber das formatieren fällt mir schwer... (HILFEEEEEEEEEEEEE!)ich werds aber auch noch mal über die von Dir angegebenen Seiten versuchen - obwohl viele von WIki-Hilfen für mich "zu hoch" (unverständlich) sind - trotz Studium.-- Koelner50 20:41, 5. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Überarbeitung, langsam kommt Form rein... -- Koelner50 12:42, 6. Nov. 2010 (CET)
Keine Ursache. Ja, die Wiki-Hilfen... Was für eine Biographie, eine wissenschaftliche Theorie oder ein technisches Gerät wichtig ist, kann man für Stadtteilartikel oft nicht gebrauchen. "Zu hoch" verstehe ich so, dass dir der Wiki-Jargon noch nicht vertraut ist. Da kann dir Hilfe:Glossar vielleicht weiterhelfen. Ansonsten einfach mit "Learning by doing" weitermachen, der Artikel entwickelt sich doch ganz ordentlich. Und letztlich: Zündorf wurde auch nicht an einem Tag erbaut! :D mfg -- CatMan61 13:13, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke fürs Mut machen... -- Koelner50 18:23, 7. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Köln-Poll

Danke für Sichtung der vielen Änderungen bzgl. Poll. Da steht noch ne Menge Unsinn. Auch hinsichtlich der "Poller Köpfe". Poll war nicht "bedeutsam" für Kölns Enwicklung - der Ausdruck ist nicht korrekt - ich finde aber keinen besseren (zumindest habe ich "ENtwicklung" gestrichen), eher waren Poller, Deutzer oder Mülheimer (keiner weiß es genau) gefährlich für Köln, denn sie wollten den Rheindurchbruch, wollten sogar einen Kanal um Köln herum - wie die Zündorfer auch - bauen... (muss ich aber noch recherchieren und belegen). Mit den vereinen hast du Recht - ich hatte die Hoffnung, das der eine oder andere Poller (oder ein Vereinsmitglied) den Anreiz findet, da weiterzumachen, wo ich Brocken hingescmissen hab' -- Koelner50 18:30, 7. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Maibowle

Hi CatMan61, du hast schon soviel Arbeit mit mir gehabt - könntest Du auch mal über "Maibowle" kritisch drüberschauen ? Da habe einiges ergänzt Ich weiß, da auch nicht was sinnvoll und was nicht... --Koelner50 11:17, 8. Nov. 2010 (CET)

Hallo Kölner50. Bei der Maibowle sehe ich ein großes Problem!
  • Wikipedia ist keine Rezeptsammlung, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (wp:wwni) Punkt 9. Ich hab' die "Varianten" rausgenommen und durch einen allgemeinen Satz auf unterschiedliche Rezepte hingewiesen. Nicht böse sein!
  • Der sprachliche Stil war etwas, hm…, "ungewöhnlich". Ich hoffe du hattest den Text nicht einfach irgendwo her kopiert. Urheberrechtsverletzungen (URV) sind absolut inakzeptabel.
  • Mach' die keine Gedanken um die "viele Arbeit mit dir". Ich hab' nur soviel Arbeit wie ich mir selber "aufhalse". Wenn ich dir etwas weiterhelfen konnte, hat's sich gelohnt. Wenn du noch Fragen hast melde dich ruhig wieder. mfg -- CatMan61 12:21, 8. Nov. 2010 (CET)
Kein Problem, bin ja lehrnfähig,kam mir auch "suboptimal" vor, wollte aber Rezept reinbringen, weil im Urtext etliches unklar ist - werde dies bei Gelegenheit mal angehen... Text war zum Teil aus Bestand kopiert bzw. "zusammengeschustert", an dem ich selbst Urheberrechte habe -- Koelner50 15:57, 8. Nov. 2010 (CET)
Mit dem ganzen urheberrechtlichen "Juristen-Kram" kenne ich mich auch nicht so gut aus. Ich hatte es nur aus einem "Bauchgefühl" heraus 'mal angesprochen. Weitere Infos dazu: Wikipedia:Urheberrechte beachten, aber da ist dann der Punkt erreicht, wo es mir "zu hoch" wird. -- CatMan61 16:13, 8. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kobylnica

Hi CatMan61, die Rückgängigmachung meiner Korrekturen habe ich gerade gesehen. Ich hatte festgestellt, dass innerhalb der Geschichtsbeschreibung die Zeiten wechselten und habe alles auf Gegenwart gesetzt. Jetzt ist es wieder gemischt. Meinst Du nicht, dass man dann wenigstens alles auf Vergangenheit ändern müsste? Gruß --Schneefinke 22:13, 21. Nov. 2010 (CET)

Hallo Schneefinke, ich hatte übersehen, dass durch meinen Revert einige "Gegenwarten" stehen blieben. Sorry, aber „Grundsätzlich sind historische Themen in der Vergangenheitsform (Präteritum) zu behandeln.“ (siehe Wikipedia:Richtlinien_Geschichte#Zeitform). Ich habe jetzt alles auf "Vergangenheit" nachgebessert. mfg -- CatMan61 13:10, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kommentarlos relevante Infos geloecht?

Hallo, Ich finde das nicht gut das Sie einfach mein Lipovec eintrag fuer Kosovo kommentarlos geloescht haben http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lipovec&oldid=81989168 Mdupont 05:49, 3. Dez. 2010 (CET)

Hallo Mdupont, Spam-Links auf die eigene Benutzerseite haben im Artikelnamensraum absolut nichts zu suchen! Einen Eintrag wie "ein Dorf im Kosovo, siehe <Roter Link>" halte ich für verzichtbar. Insgesamt stellte der Edit "keine Verbesserung des Artikels" dar. mfg -- CatMan61 10:10, 3. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Große Ereignisse...

...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 01:40, 5. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, ich denke 'mal drüber nach. mfg -- CatMan61 11:36, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Network-Marketing

Hi CatMan61, Ich weiß nicht wie ich zu Ihnen Kontakt aufnehmen kann, oder in die Diskussion eingreifen kann. Ich hoffe daher, daß diese Nachricht ankommt. Im Wikipedia Bericht "Netzwerk-Marketing" befinden sich einige folgenschwere Fehler, die ich korrigieren wollte. Erstens: Eine Jahresgebühr ist keine! Einschreibegebühr! Ein Vertriebspartner schreibt sich nur einmal ein, nämlich bei seiner Registrierung. Darum kann es sein, daß manche Unternehmen die Einschreibegebühr auch Registrierungsgebühr nennen. Wenn er sich jährlich neu registrieren würde würde er jedes Jahr aufs Neue einen Vertriebspartnervertrag unterschreiben. Und jedes Jahr neu beitreten. Diese auch Aktivierungsgebühr genannte Gebühr fällt nur einmalig an, im Gegensatz zu einer Jahresgebühr, die -wie der Name schon sagt- jährlich anfällt. Registrieren kommt von lateinisch: regesta; aus regerere eintragen. Und dieses findet nur einmal, nämlich erstmalig, statt! Zweitens: somit wird allenfalls die Einschreibegebühr auch Registrierungsgebühr genannt, nicht aber eine etwaige Jahresgebühr! Da eine Jahresgebühr jährlich, und nicht einmalig anfällt. Drittens: Eine Jahresgebühr fällt nicht bei jedem Unternehmen an! Und: manche Vertriebe erheben keine Jahresgebühr, manche erheben eine Verwaltungsgebühr monatlich, manche erheben gar keine derartigen Gebühren. Das Wort "manche" stelle ich daher auch nicht in Frage, vielmehr kritisiere ich daß das Wort "monatlich" komplett fehlt, was einige Netzwerk-Marketing Firmen jedoch so handhaben (z.B. Weltverlag AG). Viertens: Es handelt sich hier nicht um einen "Vertrauensmissbrauch", wie Sie es nennen - sondern um eine Richtigstellung, genauer gesagt, um eine Ausbesserung von Fehlern! Nur weil ich mich mit dieser Materie auskenne und mich schon jahrelang damit beschäftige, bin ich mit Sicherheit kein Vertauensmissbräuchler. Gruß, von Michael, IP 80.187.97.28, Mikaesch@gmx.de PS wie kann es sein, daß meine IP in nachfolgenden Wikipedia Berichten in Zusammenhang steht, obwohl ich diese definitiv nicht bearbeitet/geändert habe?? Hier die angeblich von mir bearbeiteten Berichte: 17:00, 30. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) SMS Hessen ‎ (→Kommandanten) 16:47, 30. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) SMS Elsass ‎ (→Kommandanten) 00:10, 9. Jun. 2010 (Unterschied | Versionen) Kirchenbezirk Tuttlingen ‎ (→Stadtkirchengemeinde Tuttlingen) 00:09, 9. Jun. 2010 (Unterschied | Versionen) Kirchenbezirk Tuttlingen ‎ (→Stadtkirchengemeinde Tuttlingen) 23:59, 8. Jun. 2010 (Unterschied | Versionen) Stadtkirche (Tuttlingen) ‎ 23:47, 8. Jun. 2010 (Unterschied | Versionen) Stadtkirche (Tuttlingen) ‎ Ich habe davon keine Ahnung, also werde ich mich hüten, hier etwas zu verändern !

Hallo Michael, ich bin etwas ratlos was du eigentlich von mir willst. Gerade weil mir dein Beitrag in dem Artikel plausibel erschien, habe ich ihn als "gesichtet", d.h. "frei von offensichtlichem Vandalismus", markiert. Mit dem Thema bin ich nicht näher vertraut, sodass ich der falsche Ansprechpartner bin. Für inhaltliche Sachverhalte steht in jedem Artikel eine Diskussionseite (der Tab Diskussion) zur Verfügung. Zu deiner IP-Frage: Viele Provider vergeben bei jeder Einwahl ins Netz eine sogenannte "dynamische IP". Das hat zur Folge, dass der selbe Benutzer nacheinander unter verschiedenen IPs arbeitet, bzw. dass verschiedene Benutzer nacheinander dieselbe IP zugeteilt bekommen. Wenn du deine Beiträge zur Wikipedia "beobachten" möchtest, ist es das einfachste, dich einfach anzumelden: Ein frei gewählter Benutzername, ein Passwort und los geht's. Persönliche Daten werden nicht benötigt und kostenfrei ist's ohnehin. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. mfg -- CatMan61 13:20, 13. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)

Muss das sein?

Hallo, ich halte gar nichts davon, die Legionsartikel, wie jüngst die 22., durch endlose Aufzählung der Legionsangehörigen aufzublähen. Ist zwar bequellt, aber wo liegt die enzyklopädische Information über die Legion, wer wird solche Rohdaten dort suchen? In der Form widerspricht es außerdem Wikipedia:Listen. Ich bin kurz davor, das alles einfach wieder zu streichen, wollte Dich aber zumindest mal darauf angesprochen haben. --Haselburg-müller 02:08, 20. Dez. 2010 (CET)

Hallo. Sehe ich auch so wie Haselburg-müller. Zumal die keinen Artikel haben und ich frag mich welchen Mehrwert das für den normalen Leser aber auch Kenner bringen soll?! Bin ebenfalls für streichen. Zumal man eh immer zwischen wichtigen Informationen und weniger wichtigen Informationen gewichten muss. Gruß -- Armin 02:15, 20. Dez. 2010 (CET)
Derjenige, der solcherlei Information sucht, kann wahrscheinlich auch selbst eine Textsuche bei der epigraphischen Datenbank Clauss-Slaby durchführen. Wikipedia ist aber keine DB. Ansonsten danke für die Aufarbeitung der jeweiligen Legionsgeschichte, aber diese reine Aufzählung ist nicht so dolle. --Haselburg-müller 02:18, 20. Dez. 2010 (CET)
Hallo zusammen. Die Auflistungen sind teilweise etwas lang geraten, da habt ihr schon recht. Andererseits gehören Legaten als Befehlshaber unbedingt hinein. Tribune und Praefecti Castrorum als dessen Stellvertreter bzw ranghöchste Offiziere stellen mE auch kein Problem dar. Im Laufe ihres cursus honorum wurden etliche von ihnen Provinzstatthalter, Consul etc., sind also auch als Person durchaus relevant, wenngleich es (noch) keine Artikel dazu gibt. Centurionen werden auch von Ritterling aufgeführt. Bleiben die "Sonstigen": Hier sind meine Argumente schwächer. Für den Laien interessant ist vielleicht, dass auch "einfache Soldaten" Spuren in der Geschichte hinterlassen haben und sich auch Veteranen noch "ihrer" Legion verbunden fühlten. Die Differenzierung der Legionen in Posten und Pöstchen (frumentarius, architectus, medicus, cornicularius etc.) kommt durch die Liste recht gut zum Ausdruck und lädt zum "stöbern" ein. Abschließend stellt sich nun die Frage, wie gehen wir damit um? Reicht es aus, wenn in künftigen Artikeln nur die höchsten/höheren Dienstgrade genannt werden? Soll ich die "undatierten" löschen? PS.: Danke für die Ansprache. mfg -- CatMan61 12:47, 20. Dez. 2010 (CET)
Wir sind keine Datenbank und was Du mit der Auflistung assoziierst, muss nicht von anderen genauso gesehen werden und ist damit für das Lemma keine enzyklopädische Information. Ritterling hat Gründe, das aufzulisten, die hier nicht bestehen. Hier sind Listen nicht erwünscht, es sei denn, Du könntest alle Personen auch in den Fließtext einbeziehen (wovon ich ebenfalls abraten würde, damit der Artikel lesbar bleibt). Man könnte einen Teil der Abschnitte beibehalten, indem man ihn auf die inschriftlich oder sonstwie bekannten Kommandeure beschränkt, von denen werden sicher einige auch ohne die Legion Relevanz besitzen. Alles andere bläht die Artikel nur sinnlos auf und mindert Deine ansonsten gute Arbeit daran. Bitte versuche, ein sinnvolles Maß zu finden, sonst müssen andere leider Hand anlegen, was eventuell nicht zu Deiner Zufriedenheit ausfallen würde. --Haselburg-müller 13:41, 20. Dez. 2010 (CET)
Sehe ich auch so. Es ist reines Rohmaterial. Vielleicht für eine Datenbank wichtig. Aber nicht für ein Lexikon, was sich an einen breiten Leserkreis wendet. Was soll der normale Leser damit anfangen? Mit Namen, die keinen Artikel bekommen werden. Kommandeure gehören, wenn sie so bedeutsam waren, strukturgeschichtlich zum passenden Ereignis im Artikel erwähnt. Liste aber bitte streichen. Schönen Gruß -- Armin 13:46, 20. Dez. 2010 (CET)
Ok, künftig bastel ich nur noch Legaten, künftige Kaiser, Statthalter, Consuln etc., also Leute, die relevant genug für ein eigenes Lemma sind in den Text rein. Die bestehenden Listen löse ich auf. -- CatMan61 14:15, 20. Dez. 2010 (CET)
Danke! --Haselburg-müller 15:26, 20. Dez. 2010 (CET)

Hallo, vielen Dank für die Hinweise vom 20. Januar. Meine Probleme liegen auf diesem Gebiet. Das ist aber altersbedingt. Ich bin froh, so weit zu sein, um meine Kenntnisse aus Literatur und langjähriger! Erfahrung über Thüringen zu übermitteln. Geduld ist gefragt. Tschüß --Dr. Graf 18:41, 20. Jan. 2011 (CET)

Es freut mich, wenn ich helfen konnte. Gruß -- CatMan61 18:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CatMan61 14:17, 8. Apr. 2011 (CEST)