Benutzer Diskussion:Chadmull

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Well, thank you very much!

[Quelltext bearbeiten]
I, paul klenk en:?! of New York City, hereby grant this Babel Barnstar for Translation to Chadmull for graciously translating my de:wiki user page from English into Deutsch.

I am amazed to find my page already translated, and so wonderfully! Thank you so much for jumping in to do this.

And on your first day at Wikipedia, no less. You deserve a major award!

Thanks, Chadmull, for taking the time to help me, and becoming my first German friend at Wikipedia.

paul klenk en.?! 07:52, 1. Okt 2005 (CEST)


Dear Paul Klenk,

thank you very much for the Babel Barnstar!

chadmull, 16. Okt. 2005

Da dich bisher noch niemand als neuen Benutzer begrüßt hat, tue ich das hiermit. Du scheinst ja schon ziemlich fit im Umgang mit der Wikipedia zu sein, einen solchen Einstieg wünschen sich viele. Deshalb spare ich mir die sonst übliche Linkliste, du findest sie bei Bedarf hier. Ich frage mich nur, ob es Zufall ist - aber kennst du vielleicht den Chatmob? --Schwalbe Disku 17:41, 19. Okt 2005 (CEST)

Auch ich möchte dich bei der Wikipedia begrüßen. Mir gefällt die Idee eines Portals Geowissenschaften und ich habe auf der Diskussionsseite deines Projekts eben das Projekt Paläo vorgestellt, das sich schon seit einiger Zeit um den Ausbau geologischer Artikel angenommen hat. Auch ich sehe die Geowissenschaften als interdisziplinär. Da es gerade auf diesem Gebiet in der Wikipedia viel zu tun gibt, hoffe ich auf gute Zusammenarbeit.--Regiomontanus 22:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Jehol-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen auch nochmals von mir. Ich habe ziemlich in dem Artikel Jehol-Gruppe "gewütet", einen Einleitungssatz ("Definition", wenn man so will) ergänzt, fette Schrift abgemagert (sollte möglichst nur bei der Ersterwähnung des Lemmas im Fließtext verwendet werden) und noch so verschiedene andere Sachen bei diesem sehr schönen Artikel. Falls dir davon etwas aus gutem Grund missfällt, steht es Dir natürlich frei, das auch wieder rückgängig zu machen. Lieben Gruß, TomCatX 21:23, 24. Okt 2005 (CEST)

Danke! Habe nur, was grammatikalisch nicht gestimmt hat, richtiggestellt. Hatte fette Schrift zum Hervorheben verwendet, weil in Fachtexten für gewöhnlich nur Gattungs- und Artnamen kursiv (kannte diese Wikipedia-Regelung nicht). Chadmull 21:40, 24. Okt 2005 (CEST)

Bildlizenz & Lob

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, ich finde es toll, dass Du Dich um so ansprechende Zeichnungen wie diese kümmerst. Doch leider widerspricht Deine dortige Information "Genehmigung des Autors für die Verwendung in der Wikipedia nach persönlicher Anfrage" dem gesetzten PD-Lizenzbaustein. Weißt Du, dass alle Bilder hier auch frei kommerziell verwendet werdet können? Insofern reicht eine Genehmigung "nur für Wikipedia" leider nicht aus. Magst Du also nochmal bei dem Zeichner nachfragen? Siehe auch Wikipedia:Bildrechte.

Bild:Confuciusornis 2.png ist Dir übrigens gut gelungen, Respekt; fehlt nur noch der Artikel dazu, wenn ich's richtig sehe :-) Danke und gute Grüße von :Bdk: 07:26, 1. Nov 2005 (CET)

Hallo Bdk, habe gerade eben das mit der Bildlizenz mit dem Zeichner geklärt: Die Zeichnung steht zur freien Verwendung für alle Zwecke. Der Artikel folgt in Kürze.
--Chadmull, 11:25, 1. Nov 2005 (CET)
Klasse :-) --:Bdk: 06:09, 3. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist vorerst fertig und steht zur Diskussion! --Chadmull 12:12, 7. Nov 2005 (CET)

Und mal wieder ein Dank, diesmal für die Handstückfotos, gerade eines beim Phyllit entdeckt :-) --:Bdk: 02:04, 5. Feb 2006 (CET)

Tentakuliten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull. Magst Du die Taxobox nicht aus dem Artikel Tentakuliten löschen? Aglarech hat recht, fossile Taxa erhalten laut Konsens keine Taxoboxen. Das hat auch nichts mit mangeldem Enthusiasmus für die toten Viecher zu tun, sondern mit dem Streben nach Konsequenz und Konsistenz. Die klassische Systematik stößt bei der Abbildung der Verwandshaftsbeziehungen fossiler Taxa halt an ihre Grenzen. Die letzte Diskussion diesbezüglich gibt es hier: Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 10#Taxoboxen in fossilen Taxa. Aber es wird ja eine Paläobox geben - irgendwann... Beste Grüße --TomCatX 19:10, 6. Nov 2005 (CET)

i.O., habs bei den Tentakultien rausgenommen. Werde dort demnächst die Paläo-Box gemäß letzter Einigung oder so verwenden. --Chadmull 19:17, 6. Nov 2005 (CET)
Ich habe mir erlaubt, ein paar Kleinigkeiten am ausgezeichneten Artikel zu ändern: Das betrifft vor allem das (? Perm) in der Einleitung, das man nicht so lassen sollte und das Layout von NIKO (auf S. Niko verändert). Ich weiß, dass man das in wiss. Arbeiten so schreibt wie du, bei Lesern, die damit nicht vertraut sind, könnte das zu Missverständnissen führen. Evtl. könnte man die erwähnenswerten Paläontologen, wenn sie Erstbeschreiber sind, auch in die Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln oder in eine ähnliche Liste von Paläontologen eintragen.--Regiomontanus 20:38, 6. Nov 2005 (CET)
Gut. Ich verspreche, mich bezüglich Verwendung von Terminologie zu bessern;) Wenn die Wikipedianer bei Zitaten für Autoren traditionell keine Kapitälchen oder Großbuchstaben verwenden, habe ich kein Problem, das wegzulassen.
Bezüglich der Autorenliste: Es könnte müßig werden, alle Erstbeschreiber in eine Namensliste aufzunehmen, besonders dann, wenn wir viele Gattungen haben, deren Erstbeschreibung durch ein Autorenkollektiv vorgenommen wurden (Bsp.: Confuciusornis sanctus HOU, ZHOU, GU & ZHANG 1995). Eine erweiterte Liste von Paläontologen dürfte sich jedoch lohnen (es gibt eine relativ kurze auf der insgesamt noch ziemlich ausbaufähigen Paläontologie-Seite). --Chadmull 21:55, 6. Nov 2005 (CET)
Hi Chadmull. Tatsächlich wird die Aufnahme aller Erstautoren in eine offizielle Liste Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln angestrebt. Die Liste umfasst auch Paläozoologen, dass sollte allerdings deutlicher gemacht werden. Der in der Tat ausbaufähige Artikel Paläontologie steht im Rahmen der Wikipedia:Aktion Winterspeck auch schon länger auf meiner Agenda. Dort bitte keine Erstautoren eintragen, die Liste wird aus dem Artikel ausgelagert werden und zu einer Liste "bedeutende Paläontologen" oder so. Lieben Gruß --TomCatX 07:21, 7. Nov 2005 (CET)
i.O. Machst Du was bereits was an der Paläontologie? ... Da fällt mir ein, ich hatte versprochen, mal bei Vulkanismus reinzuschauen.--Chadmull 12:12, 7. Nov 2005 (CET)

Paläontologie

[Quelltext bearbeiten]

Scharrt da etwa jemand mit den Hufen? Ich bin leider immer noch bei der Literaturrecherche. Wir können aber gerne zusammen daran arbeiten, wenn Du willst, sollten nur die Themen aufteilen um nicht doppelt zu arbeiten. Du kannst ja mal ein paar Vorschläge machen. Die Geschichte der Paläontolgie würde ich allerdings gerne selbst übernehmen. Noch was: Bitte erst die Paläobox nutzen, wenn das Ding von der Gemeinschaft seinen Segen bekommen hat, außerdem stehen auch noch ein paar technische Änderungen aus. Grüße, --TomCatX 16:04, 7. Nov 2005 (CET)

Was kann sollte alles in die Paläontologie rein? => Habe mal Vorschläge zu Inhalt/Gliederung auf die Diskussion:Paläontologie-Seite gestellt. --Chadmull 14:24, 15. Nov 2005 (CET)

Confuciusornis

[Quelltext bearbeiten]

Wieder eine Anmerkung zum Layout, betreffend der Nummerierung der Abbildungen: In der Wikipedia habe ich noch keine Nummerierung von Abbildungen gesehen. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass Bilder (wie Text) jederzeit gelöscht werden können, ebenso könnten neue Bilder (ohne Nummer) eingefügt werden. Der Text bezieht sich daher auch nie auf bestimmte Abbildungen (die ja inzwischen wegen URV etc. gelöscht sein könnten). Alles, was auf den Bildern zu sehen ist, soll auch im Text zusätzlich (+/-, wenn nötig) beschrieben werden. Das dient auch der Barrierefreiheit: D.h. Blinde, die sich die Texte vorlesen lassen, erfahren trotzdem, worum es geht. Bild und Text sind also unabhängig voneinander zu behandeln.
Ich habe mir noch nicht den Kopf zerbrochen, wie man obiges im Artikel Confuciusornis realisieren könnte, wenn du es nicht selbst machen willst, könnte ich es mir ansehen.
Zur Paläobox des Artikels, die ich sehr gut finde, habe ich ein paar allgemeine Anmerkungen in unserer Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Paläo gemacht. mfg --Regiomontanus 15:54, 7. Nov 2005 (CET)

Noch etwas (ich hoffe ich mache mich hier nicht langsam unbeliebt): Es dürfen, so viel ich weiß, nicht zwei Lebewesen-Kategorien unter dem Artikel stehen, da das die Zählung der Lebewesen-Artikel beeinträchtigt. Also nur: Ausgestorbenes Lebewesen. Ein Kompromiss wäre auch "Ausgestorbener Vogel", eine Kategorie, die erst angelegt werden müsste und sich nur auszahlt, wenn sich genügend Artikel dazu finden. Tut mir leid, dass es in der Wikipedia so viele Meta-Regelungen gibt.--Regiomontanus 03:02, 8 November 2005 (CET)
Habe Confuciusornis jetzt soweit modifiziert, dass eine Trennung von Text und Bildern gewährleistet ist. Was ich nicht verstehe: Warum Archaeopteryx sowohl zu den Kategorien "Ausgestorbenes Tier" als auch "Vogel" gehört. --Chadmull 18:58, 9 November 2005 (CET)
Entschuldigung, ich war schon wieder etwas übereifrig. Ich habe die entsprechende Diskussion aus dem Archiv ausgegraben und festgestellt, dass es sich dabei um einen temporären Fehler handelte, der jetzt wieder ausgebügelt ist. Also: Die Kategorie Ausgestorbene Tiere zählt nicht (mehr) zu den Lebewesen, wird also dort nicht mehr mitgezählt. Man kann also zusätzlich eine Lebewesenkategorie mit einbeziehen, in diesem Fall natürlich die Kategorie Vögel. Ich werde sofort selbst die Revision vornehmen und die Vögel wieder einfügen. Danke für dein Verständnis.--Regiomontanus 20:52, 9 November 2005 (CET)
Danke auch nochmal für die Korrektur der Fehler. Habe in Confuciusornis auch aus einem bestimmten Grund viel Zeit investiert: Soll exzellent werden. Was meinst Du dazu? Markuelia und Santanachelys gaffneyi haben es schließlich auch geschafft ... --Chadmull 00:09, 10. Nov 2005 (CET)
Vielleicht könntest du Benutzer:Achim Raschka, Nebenfach-Paläontologe und Experte für Exzellenzen auf seiner Diskussionsseite bitten, sich den Artikel anzusehen. Die beiden oben genannten Artikel stammen übrigens größtenteils von Achim (unter seinem damaligen Pseudonym Necrophorus). Die große Tabelle in der Mitte des Artikels macht mir noch etwas Kopfzerbrechen. --Regiomontanus 00:17, 10. Nov 2005 (CET)
Hi ihr, ich bin begeistert. Die große Tabelle ist tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig, sollte aber kein Problem darstellen. Inhaltlich kann ich den Artikel nur peripher einschätzen, da gehe ich aber vollkommen davon aus, dass ihr alle Angaben als Experten abgeklopft habt. Ich denke, man sollte die anderen Arten und Gattungen im Text oder Tabelle noch verlinken, mindestens diejenigen, die auch bereits einen Artikel haben - ansonsten habe ich eigentlich nix zu meckern und ich denke, der Artikel kann ruhigen Gewissens für die Exzellenten vorgeschlagen werden, mein pro hat er auf jeden Fall. Falls du ihn nicht selbst vorschlagen möchtest kann ich das gern übernehmen. Vor allem freue ich mich, dass die Paläontologie endlich von Experten angeschoben wird. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 08:03, 10. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für Deine Durchsicht des Artikels! Habe noch einiges entsprechend geändert und ihn jetzt in die Liste der Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen. Mal sehen, ob es klappt. --Chadmull 19:24, 10. Nov 2005 (CET)
Hallo Chadmull. Ich wollte mich nur für den tollen Confuciusornis-Artikel bedanken (und hoffe, dass noch mehr solche folgen werden). Liebe Grüße--Bradypus 17:51, 11. Nov 2005 (CET)

Nur der Literaturabschnitt ist noch nicht ideal, siehe Wikipedia:Literatur. --ChristianErtl 01:17, 16. Nov 2005 (CET)

Grüß Dich Chadmull. Ich bin soeben über o.a. stehenden Eintrag gestolpert und möchte fragen, ob Du Dich der Sache annehmen willst, schließlich fällt das ja genau in Dein Fachgebiet. Das ist wieder so ein Baustelleneintrag: Entstanden unter Zuhilfenahme nur einer einzigen Quelle (einer Homepage, siehe Weblink), davon zum Großteil abgeschrieben und darum in Bezug auf URV zumindest grenzwertig, außerdem ist das Lemma falsch, Dromornithidae (Redirect Donnervögel) stattdessen richtig. Außerdem hat der Unterartikel Genyornis fälschlich eine Taxobox erhalten. Ich kann mir denken, dass Du viel zu tun hast aber mir fehlt neben Zeit und Grundwissen leider auch die Literatur. Aber eilt ja auch nicht. Lieben Gruß --TomCatX 17:19, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo TomCatX, i.O., ich schau mal rein. LG + SW--Chadmull 17:26, 17. Dez 2005 (CET)

Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:56, 28. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

[Quelltext bearbeiten]
Alles Gute und viel Erfolg im Jahr 2006! :-) Regiomontanus 00:01, 1. Jan 2006 (CET)

Da ich's vergessen hatte, kommt das etwas spät: Danke für den Neujahrsgruß und auch Dir maximale Erfolge im Jahr 2006! --Chadmull 04:56, 21. Jan 2006 (CET)

Hi Chadmull, könntest Du da einen Blick drauf werfen? Gruss --MBq 16:18, 4. Feb 2006 (CET)

Überarbeitung Dinosaurier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull. Ich hätte gerne Deine Meinung zur Überarbeitung des Artikels Dinosaurier (und auch Gefiederte Dinosaurier von mir revertiert) gewusst, den ein User (der gleiche unter zwei verschiedenen IPs) kräftig umgebaut hat. Inbesondere hat er erstmal alle Bezüge gelöscht oder umformuliert, die aussagen, dass Vögel von den Dinosauriern abstammen. Sein einziger Beleg ist der Streit ums Federvieh, der die Abstammung der Vögel von den Dinos bestreitet. Ich hatte das erst revertiert, dann hat er mir auf die Diskussionseite geschrieben: Benutzer Diskussion:TomCatX#Forschungsergebnisse Vögel und Dinosaurier. Auf meine Erklärungen hat er die Aussagen zwar relativiert, aber immer noch entsteht der Eindruck, die bisherige Auffassung wäre mit dieser einzigen Studie widerlegt. Tatsächlich handelt es sich meines Wissens hier bisher um eine Einzelmeinung und die IP hat besher nicht bewiesen, dass dieser Beitrag auf sonderlich viel Resonanz gestoßen wäre. Erwähnen kann man das sicher aber es bleibt abzuwarten ob die Studie überhaupt stichhaltig ist. Den Artikel im augenblicklichen Stadium derart umzuschreiben ist IMO nix als Theoriefindung. Was meinst denn Du dazu? --TomCatX 20:27, 8. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal kurz ;) auf der Dinosaurier-Diskussionseite erläutert, worum es in dem Paper von Feduccia et al. geht und wie momentan in etwa im Konflikt zwischen der Mehrheit der Paläontologen und den so genannten "BAND"-Anhängern ("Birds Are Not Dinosaurs") aussieht. Der Artikel sollte so geändert werden, dass der NPOV gewahrt, aber schon deutlich wird, dass die Mehrheit der paläontologischen Belege und Forschermeinungen in die Richtung "Vögel sind Dinosaurier bzw. stammen von Dinosauriern ab" geht. --Chadmull 01:55, 9. Feb 2006 (CET)
Danke für die ausführliche Klarstellung. Du kannst ja den Artikel Dinosaurier in diesem Sinne beackern :-) Viele Grüße --TomCatX 13:34, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Chadmull. Ich wollte mich noch mal für deine Erweiterungen bei den Moa bedanken. Der Artikel wurde jetzt auch in die Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt (nicht von mir). Mir ist aufgefallen, dass du schreibst, weibliche Riesenmoa seien früher fälschlich als Dinornis giganteus klassifiziert worden. Da die Einleitung und der Systematik-Teil giganteus noch als tatsächliche Art beschreiben, brauchen wir da eine Vereinheitlichung, sonst widerspricht ein Teil des Artikels dem anderen. Außerdem ist der Abschnitt Merkmale ja noch recht kurz, dein Ontogenese-Abschnitt enthält aber sehr vieles, was thematisch unter Merkmale passen könnte. Wärest du einverstanden, diesen Abschnitt in irgendeiner Form aufzulösen oder zumindest näher an die Merkmale heranzurücken? --Baldhur 19:10, 9. Feb 2006 (CET)

In Ordnung. Hatte mir anfangs vorgestellt, dass unter "Merkmale" tatsächlich nur Aussagen zu den morphologischen Charakteristika, die zur Diagnose der Gruppe wichtig sind, stehen sollten, aber falls wir in der Kategorie derzeit noch nicht so viel haben, könnte man den Ontogenese-Abschnitt dort miteinbeziehen.
Habe mal das mit dem Dinornis giganteus an den entsprechenden Stellen im Artikel geändert. LG --Chadmull 22:52, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Chadmull. Du hast ja ne Menge Kritikpunkte an den Dinosaurierartikel gebracht, ich wollte versuchen den entsprechend zu bearbeiten. Zwei Punkte (Kursivschreibung aller Gattung/Artnamen, Fehler in der Vulkanismustheorie) habe ich bereits verbessert. Zum Rest habe ich einige Fragen: [...] --Jens Lallensack 16:36, 12. Feb 2006 (CET)

=>siehe Diskussion:Dinosaurier --Chadmull 20:36, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Chadmull, meinst du wirklich, der LA hat sich erledigt? Nur weil eine wild gewordene IP rumtobt und mich nebenbei auch noch beleidigt? Gruß --Geos 15:19, 22. Mär 2006 (CET)

Offenbar gibt es Kegelringgetriebe und sie sind für den Automobilbau relevant. Auch wenn das Lemma von einer IP stammt, die vor unsachlicher Argumentation nicht zurückschreckt. Gegen den LA und die 7 Tage habe ich nichts gesagt. Meiner Meinung nach sollte nach den 7 Tagen das Ergebnis der Löschdiskussion dennoch sein, dass wir den Artikel zunächst behalten.
Und auf Trollerei reagierst Du halt, wie man auf Trollerei reagiert ... LG, Chadmull 15:40, 22. Mär 2006 (CET)
Genau meine Absicht: 7 Tage und wenn dann für relvant befunden, kein Problem. Du hast aber ja schon den Antrag als erledigt in der Überschrift gekennzeichnet, das hat mich gewundert --Geos 15:44, 22. Mär 2006 (CET)
Das war ich nicht, sondern eben jene IP 80.XXX ... siehe Versionsgeschichte. Hatte das aber zunächst übersehen und daher nicht rückgängig gemacht.--Chadmull 15:49, 22. Mär 2006 (CET)


Grüß Dich!

Danke für Deinen Eintrag. Ich wollte Dir nur sagen, daß der Artikel über Ophiolithe in der Weise nicht so weiterbestehn sollte :-D da steht jetzt ne ganze Menge an Dingen, die so entweder nicht richtig sind, oder in einem schlechten Zusammenhang erwähnt werden. Besonders die petrologischen Informationen müssen verändert werden. Gut finde ich den Vorschlag, wenn man den Begriff Ophiolith rein im Sinne obduzierter Krustenteile erklärt, die man quasi innerhalb des Orogens finden kann. Schau es Dir nochmal durch und schreibe mir dann, was Du davon hältst.

--Henning W 00:38, 27. Mär 2006 (CEST)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:11, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich verschiebe die Diskussion mal hierher, da sie doch ins philosophische abgleitet. Wenn sich ein zum Artikel relevantes Ergebnis herausbilden sollte, können wir es ja wieder zurück zur Disku kopieren.

Danke für die Kommentare. Ein Verweis auf methodologischen Atheismus halte ich für unangebracht, da es genauso wie der methodologische Naturalismus eine irrelevante Strömung der Wissenschaftsphilosophie ist: Es schließt bestimmte Sachen von vorn herein aus. Es gibt im wesentlich zwei große moderne und anerkannte wissenschaftsphilosophische Strömungen, den kritischen Rationalismus (Popper) mit einer rationalen Sichtweise auf die Wissenschaft sowie der Paradigmenwechsel (Kuhn) mit einer irrationalen (im ursprünglichen Sinne dieses Begriffs, d.h. mehr entscheidungs- und kulturgesteuert) Sichtweise. Manche sagen, es kommt in der Praxis mehr oder weniger aufs gleiche raus. "Siehe auch" ist grade dazu da, Themen aufzulisten, die zwar im Artikel behandelt werden sollten, es aber noch nicht sind. PS: Die Tabelle schematisierte und verglich Äpfel mit Birnen. Die Dinge sind nicht pauschalisierbar, wie das die Tabelle gemacht hat. --Rtc 05:03, 6. Apr 2006 (CEST)

Bezügl. methodologischem Atheismus: Letztlich wird er doch von (fast) allen Naturwissenschaftlern praktiziert und ist eine Konsequenz des kritischen Rationalismus: Gott wird als Erklärung ausgeschlossen, da er keinen Erklärungswert hat, sein Wirken nicht zu falsifizieren ist. --Chadmull 05:31, 6. Apr 2006 (CEST)
Erstmal: Du sprichst von der tatsächlichen Relevanz in der Wissenschaftsrealität. Forscher machen sich aber oft garkeine Gedanken über so etwas. Ich spreche stattdessen von der Relevanz in der Wissenschaftsphilosophie! Zur Wissenschaftsrealität: Es mag in der Praxis keinen Unterschied ausmachen, da hast Du recht. Aber da könnte ich dann genauso gut argumentieren: Letztendlich wird doch der kritische Rationalismus von (fast) allen Naturwissenschaftlern praktiziert. Was es letztendlich ist, macht lediglich einen philosophischen Unterschied im Kopf des Forschers aus, wenn er sich überhaupt darüber den Kopf zerbricht. Und Du hast da sicherlich keine Fakten, auf die Du Deine Aussage stützen könntest. Soweit die Betrachtung der Wissenschaftsrealität, nun die wissenschaftsphilosophische Seite: Der kritische Rationalismus schließt einen Gott nicht methodisch aus; er verlangt lediglich, dass falsifizierbare Konsequenzen über ihn benannt werden. Also offensichtlich ist der kritische Rationalismus von vorn herein mächtiger als der methodologische Atheismus. Ich sehe keinen Nachteil, der aus dieser zusätzlichen Mächtigkeit entstünde. Die Einschränkung, dass ein Gott selbst dann ausgeschlossen wäre, wenn er falsifizierbare Konsequenzen hätte, ist nicht rational begründbar. Ich hoffe, Du erkennst, warum der methodologische Atheismus daher im Gegensatz zum kritischen Rationalismus in der Wissenschaftsphilosophie keine Rolle spielt: Rational nicht begründbare Einschränkungen, und seien es nur methodologische, haben in der Wissenschaft nichts verloren. --Rtc 06:10, 6. Apr 2006 (CEST)

Stammtischzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:18, 9. Apr 2006 (CEST).

Das Treffen (Wikipedia:Dresden) ist jetzt recht kurzfristig festgeklopft worden: Wir treffen uns morgen um 20 Uhr im Café Neustadt. --Martin Roell 12:57, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

erster Stammtisch Freiberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,
es soll Ende Mai ein Stammtisch in Freiberg stattfinden. Du bist herzlich eingeladen, zur Datums- und Lokalitätsfindung wird aufgerufen :) . Es besteht die Möglichkeit Berichte vom Stammtisch Dresden aus erster Hand zu bekommen! Liebe Grüße, Conny 18:15, 2. Mai 2006 (CEST).Beantworten

Freitag nach Chemnitz zum Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hey Chadmull,
ich fahre morgen mit dem Auto zum Stammtisch nach Chemnitz. Wenn du mitkommen magst, gibt mir einen Hinweis wo ich dich wann aufnehmen soll. Liebe Grüße, Conny 20:39, 18. Mai 2006 (CEST).Beantworten

Bin nun abgefahren. Bis später, Conny 15:09, 19. Mai 2006 (CEST).Beantworten
Schön, dass Du an mich gedacht hast - war bis eben aus +/- beruflichen Gründen nicht in FG (oder in Internetnähe), vielleicht beim nächsten Chemnitz- oder Dresden- oder FG-Stammtisch. --Chadmull 00:39, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:00, 1. Jun 2006 (CEST)

Paläo- versus Taxobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull: Ich habe Deine Äußerungen zu dem o.a. Thema in Diskussion:Tentakuliten nochmal aufgenommen. Mit besten Grüßen, --Rprick 12:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Siehe auch [hier] --TomCatX 19:10, 24. Jun 2006 (CEST)

Erst mal vielen Dank für Dein Lob in der Lesenswert-Abstimmung. Die Verwendung der CIPW-Norm für ein einzelnes Mineral scheint mir nicht wirklich angebracht, das macht imho nur bei Gesteinen Sinn. Wollastonit besteht 50:50 aus SiO2 und CaO, miteinander verrechnet ergibt sich 100% Wollastonit. Oder habe ich da was missverstanden? --Solid State Input/Output; +/– 20:41, 14. Aug 2006 (CEST)

Was ich meinte: Wenn man für Hauptelementanalysen sehr Ca-reicher magmatischer Gesteine die CIPW-Norm berechnet, erhält man z.T. Verbindungen wie Calciumorthosilikat und Wollastonit, die in oft nicht tatsächlich vorliegen, sondern quasi eine Künstlichkeit der Methode darstellen.
Die CIPW kennt z.B. keine Amphibole und Glimmer, die aufgrund ihrer vielfältigen Zusammensetzung (Amphibole als "Mülleimer" der Mineralogie) ausgespart sind. Normativer Wollastonit kann laut (CIPW-)Normberechnung vorhanden sein, kommt allerdings nicht zwangsläufig in der zugrunde gelegten Gesteinsprobe vor.
Grüße--Chadmull 23:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Wieder was dazu gelernt. Kann mich zwar noch dunkel an die CIPW-Norm erinnern, habe mich allerdings im Studium und Diplomarbeit mehr mit Sedimenten (hauptsächlich Karbonate und Mikropaläontologie) beschäftigt. Ich denke die Problematik sollte eher im Artikel CIPW-Norm angesprochen werden, der imho eh mehr Inhalt vertragen könnte. Im Wollastonit-Artikel würde das mMn etwas über das Ziel hinaus schießen, da dort doch eher das Mineral an sich beschrieben werden sollte. Falls Du ein Idee hast, wie man es trotzdem dort einbauen könnte, nur zu! Freue mich über jede gute Erweiterung des Artikels. Im Bereich Minerale und der unbelebten Natur allgemein gibt es leider viel zu wenige Autoren. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:17, 15. Aug 2006 (CEST)

Hi Chadmull. Eine Kleinigkeit, die mir schon länger auffiel: Unter Punkt 13 im Literaturnachweis steht: "Verschmelzen des Ectopterygoids und Pterygoids" Nun ist meines Wissens das Ectopterygoid ein Teil des Pterygoids, daher ist hier vielleicht ein anderer Teil des Pterygoids gemeint mit dem es verschmolzen ist oder ist gemeint, dass das Ectopterygoid mit dem gesamten Pterygoid verschmilzt? Übrigens ein klasse Artikel, ich hingegen verzettele mich immer zu sehr im Klein-Klein und komme kaum dazu neue Artikel zu schreiben (andere legen mal eben in zwei Tagen locker-flockig die Artikel an, die ich schon Ewig vor mir herschiebe...hachja ;O) --TomCatX 21:15, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Tomcat, hab den Artikel selbst nicht dauernd bei mir, wenn ich wie jetzt noch im Institut bin ;) aber dafür zufälligerweise einen anderen über Schädelanatomie (Elzanowski & Wellnhofer(1996): Cranial morphology of Archaeopteryx: evidence from the seventh skeleton. JVP 16(1): 84-94) und diesem zufolge ist das Ectopterygoid ein eigenständiges Schädelelement, das übrigens bei Theropoden und basalen Vögeln noch vorhanden ist und erst bei höheren Vögeln nicht mehr vorliegt, wie ich gerade lese ... Auch die Google-Hits deuten darauf hin, dass das Ectopterygoid nicht generell ein Teil des Flügelbeins ist.

Ja das mit dem Vorsichherschieben - ich möchte schon seit Ewigkeiten Archaeopteryx weiterentwickeln und habe alles dafür nötige gesammelt, aber kann die Woche Zeit einfach nicht finden, die die Aufarbeitung inkl. Rekos verdiente..--Benutzer:Chadmull 22:09 5. Sep 2006 (CEST)

Viel Spaß in Kirgistan und einen tollen Urlaub wünsche ich dir -- Achim Raschka 07:36, 14. Sep 2006 (CEST)

Ja, das wünsche ich Dir auch. Und dass du mir ja mit 2,73 Mio. Fotos und ≥ 25 neuen Dino-Gattungen wieder zurückkommst. Ich hatte mir gerade gestern überlegt dir anzubieten einmal einen Artikel gemeinsam zu schreiben aber das kommt jetzt natürlich ungelegen. Na, vielleicht klappt das ja später mal. Liebe Grüße --TomCatX 10:10, 14. Sep 2006 (CEST)

Portal:Geowissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,
Ich habe vor, das Portal:Geowissenschaften zu überarbeiten und langfristig vielleicht als "Metaportal" aufzubauen. Grund dafür ist, das das Portal im Moment etwas sehr bunt und auch etwas unübersichtlich ist. Da du schon bei diesem Portal aktiv warst, wollte ich dich einladen, mitzuhelfen.
Meine Idee dazu ist, die Boxen "Mitarbeit" (inklusive "fehlende Artikel", "QS" usw.) in eine Unterseite oder Projektseite auslagern. Vielleicht kann dazu der TAB "Fehlende Artikel" (ganz oben) in "Projekt" oder "Mitarbeit" geändert werden!? Als nächstes habe ich vor, die einzelnen Teildisziplinen in eigenen Boxen darzustellen - vielleicht lohnt es sich, dafür Vorlagen zu erstellen.
Einen ersten Versuch habe ich in meinem Benutzerraum hier gemacht. Vielleicht kannst du mal einen Blick drauf werfen und deine Meinung zu sagen (am besten auf der zugehörigen Disk.-seite)!?
Grüsse, Berliner76 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chadmull, bist ja wieder im Lande wie ich sehe. Na, und: Wo sind die Dinos ;-))? Viele Grüße --TomCatX 18:29, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

P.S.: Vielleicht interessiert Dich etwas davon: Smithsonian Contributions to Paleobiology

Hallo Tomcat, zwar keine Dinosaurier, aber wie zu erwarten viele Insekten, einige Fische und auch ein paar (Nichtdinosaurier-)Tetrapoden. Danke für den Linkhinweis - toll das die Abhandlungen als vollständige pdfs im Netz verfügbar sind.
Du interessiert Dich doch für Triopsiden. Möchtest Du nicht mal einen Arikel über , eine mit den Notostraken nah verwandte Gruppe verfassen, die nur in der Trias/früher Jura (zufällig auch in Madygen) vorkommt? LG--Chadmull 23:47, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, mit den Triopsiden habe ich in der WP angefangen (bin damit aber nie zu einem Ende gekommen ;-)...) Ich schau mal, ob ich bei Gelegenheit 'ne Übersetzung hinbekomme. --TomCatX 10:07, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jahreswende - Stammtischzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,
es findet zwischen Weihnachten und Neujahr wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Ich möchte dich hiermit recht herzlich einladen. Grüße, bis dahin, Conny 17:18, 4. Dez. 2006 (CET).Beantworten

Biochat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:45, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literatur bei Pterodaustro

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chadmull, ich habe vor, den Artikel Pterodaustro (langfristig) anzulegen und auszubauen. Bloß fehlt mir gute Literatur. Fürs erste dachte ich an

  • L. M. Chiappe (2000): Cranial morphology of Pterodaustro guinazui (Pterosauria:Pterodactyloidea) from the Lower Cretaceous of Argentina. Natural History Museum of Los Angeles County, Contributions in Science, 483: 1-19.

Allerdings habe ich nicht die Möglichkeit, an diese Arbeit heranzukommen. Könntest du das als Student der Paläontologie für mich machen? Vielen Dank. Freundliche Grüße, --Osedax 16:00, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Osedax, die Veröffentlichungen des County Museums of NH in L.A. sind auch für mich nicht so leicht zu erreichen - hab jedoch (mit Scopus) andere Veröffentlichungen gefunden, zu denen ich auf jeden Fall Zugang habe:
  • Chiappe, L., Rivarola, D., Cione, A., Fregenal-Martínez, M., Sozzi, H., & Buatois, L. et al. (1998). Biotic association and palaeoenvironmental reconstruction of the "loma del pterodaustro" fossil site (early cretaceous, argentina). Geobios, 31(3 SUPPL.), 349-369. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database.
  • Chiappe, L. M., & Chinsamy, A. (1996). Pterodaustro's true teeth [2]. Nature, 379(6562), 211-212. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database.
  • Codorniú, L., & Chiappe, L. M. (2004). Early juvenile pterosaurs (pterodactyloidea: Pterodaustro guinazui) from the lower cretaceous of central argentina. Canadian Journal of Earth Sciences, 41(1), 9-18. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database.


Gibt's hier kostenlos.


  • Codorniú, L. S. (2005). Morphological property of pterodaustro guinazui (pterosauria: Ctenochasmatidae) of the cretaceous of argentina. Ameghiniana, 42(2), 505-509. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database.
  • Martill, D. M., Frey, E., Diaz, G. C., & Bell, C. M. (2000). Reinterpretation of a chilean pterosaur and the occurrence of dsungaripteridae in south america. Geological Magazine, 137(1), 19-25. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database
Sag mir bescheid, wohin ich es Dir zumailen soll...--Chadmull 02:04, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht am ehesten Codorniú, L. S. (2005). Morphological property of pterodaustro guinazui (pterosauria: Ctenochasmatidae) of the cretaceous of argentina. Ameghiniana, 42(2), 505-509. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database.. Wenn möglich und nicht allzu teuer (ja auf den Preis achten) fände ich Martill, D. M., Frey, E., Diaz, G. C., & Bell, C. M. (2000). Reinterpretation of a chilean pterosaur and the occurrence of dsungaripteridae in south america. Geological Magazine, 137(1), 19-25. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database und Chiappe, L. M., & Chinsamy, A. (1996). Pterodaustro's true teeth [2]. Nature, 379(6562), 211-212. Retrieved February 4, 2007, from Scopus database. toll. Vielen Dank für deine Unterstützung! Bitte maile die Anlagen an [...]. Abschließend: Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du als Schutz vor Spam etc. nach dem Abschicken der Dateien meine e-mail-Adresse löschen würdest. Dankbare grüße --Osedax 19:47, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab es bis auf die Nature-Veröffentlichung, die ich gestern noch nicht besorgen konnte, zugesandt.--Chadmull 03:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Osedax 17:07, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Archaeamphora longicervia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,

vielen Dank für deine Anregungen bei der Kandidatur und natürlich auch dein Pro, es ist immer sehr beruhigend, wenn jemand vom Fach einen Artikel "absegnet". Ich würde deine Anmerkungen gern einarbeiten (wenn ich auch ad hoc nur die Hälfte davon überhaupt verstehe :) ), habe aber leider keinen Zugriff auf den von dir angeführten Artikel. Könntest du ihn mir vielleicht besorgen? Und dürfte ich dich nach deiner Rückkehr auch um Durchsicht und ggf. beratende Hilfe bitten? Beste Grüße, Denis Barthel 10:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Dennis - Wikipedia-Mail (sofort) an mich, dann kann ich Dir den Artikel zuschicken, bevor ich weg bin. Ansonsten schau ich erst im April wieder rein (oder bei Gelegenheit in Addis). Entschuldige angegebenen Weblink: Hab mal wieder nicht mitbekommen, dass Zugriff beschränkt war (für mich nicht, da vom Uninetz aus zugegriffen).--Chadmull 13:28, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Deine Wiki-Mail geht nicht .... :(
Sorry, so jetzt (hoffe ich).--Chadmull 15:01, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist raus. Nochmal besten Dank und viel Spass im Rift. Gruß, Denis Barthel 15:26, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Angekommen. Wenn du wieder da bist, ist es drin :). Denis Barthel 17:18, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du wirst es zwar erst im April lesen, aber ich schreib es jetzt schon mal, sonst vergesse ich es höchstwahrscheinlich: Ich habe mir die beiden Artikel durchgelesen, muss aber sagen, dass ich damit doch etwas überfordert war. Einige Sachen die mir verständlich und relevant vorkamen, habe ich einmal einzubauen versucht, möchte dich aber einmal um Durchsicht bitten, um irgendwelche Patzer oder Fehler zu entdecken bzw. zu korrigieren. Für den Einbau von Informationen, die sich nur über größere Zusammenhänge erschließen bzw. die sehr fachspezifisch sind (z.B. die Konkretisierung der stratigraphischen Position innerhalb der Yixian-Formation), reicht mein Verständnis aber schlicht nicht aus. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du diesbezüglich vielleicht ergänzend tätig werden könntest. Beste Grüße und im Vorhinein rückwirkend (?) "Viel Spass", Denis Barthel 01:20, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Scansoriopteryx

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull. Ich habe bei der portalinternen Qualitätsoffensive zugesagt, mich mal um den schlechten Scansoriopteryx zu kümmern. Gemäß Weishampel/Dodson/Osmólska: The Dinosauria habe ich das ganze nach Epidendrosaurus verschoben, da es laut diesem Buch ein Synonym ist. (leider haben sie nicht mehr drüber). Dort wird er als Avialae incertae sedis bezeichnet. Nun habe ich von Czerkas & Yuan, den Erstbeschreibern S. Czerkas & C. Yuan:AN ARBOREAL MANIRAPTORAN FROM NORTHEAST CHINA eine systematische Einordnung von Scansoriopteryx gefunden, die mir merkwürdig vorkommt. Da wird von "Proto-Maniraptora" gesprochen; "Scansoriopteryx is more parsimoniously regarded as being a saurischian of “pre-theropod” status, instead of as a true theropod." und "...this would remove maniraptorans from being considered true theropods and place them as direct descendants of arboreal avian ancestors." Ist an diesen Theorien etwas dran oder ist das nur eine Minderheitenmeinung? Mfg --Bradypus 14:19, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, in dem Beitrag in "Feathered Dinosaurs" wird der Theropodenstatus von Scansoriopteryx aus Gründen der seit den 80er Jahren häufig propagierten Verknüpfung der Theropodenabstammung der Vögel mit der Theorie, der Schlagflug sei aus dem Lauf vom Boden hoch entstanden, angezweifelt.
Für die Existenz arboricoler Theropoden gab es vor Scansoriopteryx, Epidendrosaurus und Microraptor keine Anhaltspunkte - sie galt unter Gegnern als auch Befürwortern der Theropodenabstammung als unwahrscheinlich, da die einen wie die anderen (Nichtvogel-)Theropoden als schnell laufende Bodenbewohner ansahen, d.h. gegenüber Baumbewohnern als beinahe gegensätzlich spezialisiert. Zu den Ausnahmen zählt vielleicht die damalige Theorie Sankar Chatterjees, der schon Ende der 90er Jahre kletternde Dromaeosaurier vorhersagte (siehe z.B. Chatterjee, S.(1999): Protoavis and the early evolution of birds. - Palaeontographica A, 254: 1- 100).
Insofern ist die (damalige) Skepsis bei der Zuordnung von Scansoriopteryx zu den Maniraptora zu verstehen, die wohl heute als unzweifelhaft gilt. Unsicher bleibt wohl, wie auch in Deinem Artikel dargestellt, die Zuordnung zu den Avialae (Vogel oder Nichtvogel?).
"[...] dabei dürfte es sich aber um die gleiche Gattung handeln." Woher wissen Du oder die zitierten Autoren das? Würde ich eher nicht so formulieren... (Wie ist eine Gattung z.B. im Unterschied zu einer Familie, Unterfamilie oder zu einem Tribus definiert? Wie erkenne ich fossil oder rezent Gattungen - ist das nicht reine Ermessenssache?)--Chadmull 01:17, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Puʻu ʻŌʻō

[Quelltext bearbeiten]

Den Hinweis von Mautpreller finde ich gut. Vielleicht könntest Du wenigstens einen Teil von Deinen Bemerkungen aus der Diskussion einbauen? --ThT 08:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, werde bei Gelegenheit was ergänzen, bin jedoch momentan unter Termindruck, daher weiß ich noch nicht wann. LG--Chadmull 21:58, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Irritator-Papers

[Quelltext bearbeiten]

Du hast E-Post. Und danke schon mal. --TomCatX 08:59, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Chadmull, du kommst nicht zufällig auch unkompliziert an das Paper [1] ran? Es handelt sich um die Erstbeschreibung von Angaturama limai Kellner & Campos, 1996, wohl mittlerweile mehrheitlich als juveniler Irritator angesehen wird. Ich puzzle grad in meinem Arbeitswiki an einer Überarbeitung des Irritator, die ich nach dem Schreibwettbewerb konzentrierter angehen möchte. Gruß -- Achim Raschka 08:04, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dauert noch ein Momentchen, da ich nur an die "Hardware-Version" (in der Bibliothek) herankomme.--Chadmull 17:53, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber auch die wäre prima, die Stabi Berlin hat sie nciht. Ist aber auch nicht dringend, vor Oktober komme ich eh kaum dazu. Gruß -- Achim Raschka 18:21, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Done.--Chadmull 23:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Great -- Achim Raschka 08:01, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Theropoda

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine bisherigen Ergänzungen. Wenn du noch mehr dazu hast, oder auch Kritik oder sonstige Anmerkungen, würde ich mich freuen. Danke und liebe Grüße --Bradypus 10:00, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fachzeitschriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, danke nochmals für die vielen Paper, die du mir zum Irritator geschickt hat. Ich habe den Artikel mittlerweile mit ins Rennen des Schreibwettbewerbs gestellt und bin gespannt, was da noch geht (bislang habe ich weite Teile der Publikationen nur überflogen). Ich habe allerdings eine ganz andere Frage an dich: Gibt es eigentlich eine deutschsprachige, etwas populärer gehaltene Zeitschrift für Paläontologie, die von realtiv vielen Studenten, Doktoranden etc. gelesen wird? Mir schwebt gerade ein Artikel vor, den ich (gern auch gemeinsam mit anderen) dort platzieren möchte, der die Situation unserer Saurierartikel darstellt und zugleich ein wenig die Schwiergkeiten beleuchtet, die sich einem Laien stellen, wenn er sich mit einem solchen Thema befasst. Der Gesamttenor soll natürlich (an)werbend sein - es soll also auch durchaus herausgestellt werden, welche Rolle WP als Informationsquelle mittlerweile (in einer Gesellschaft, die den Spinosaurus nur als den ganz großen Dino in Jurassic Parc III kennt, vor dem sogar der Rex Angst hat) hat und welche Möglichkeiten sich hier bieten, über interessante Fossilien zu berichten, die ansonsten in populärwissenschaftlichen Darstellungen keinen Platz mehr finden - und dabei reicht das Spektrum über alle Tier- und Pflanzengruppen. Ideen dazu? Gruß -- Achim Raschka 13:06, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Achim, eine einfache und naheliegende Möglichkeit, einen derartigen Artikel unterzubringen, wäre die GMIT, siehe auch hier, die mehr oder weniger journalistisch über aktuelle Entwicklungen in den Geowissenschaften, so z.B. auch über Tagungen, neue Funde, Methoden, Internetressourcen berichtet. Eine andere Möglichkeit, viele paläontologisch gebildete Leute mit viel Zeit zu erreichen, wäre die Zeitschrift Fossilien. Der sonstige Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit in der Paläontologie ist in Deutschland wohl die Paläontologische Gesellschaft.
Man müsste, über die Saurier-WP-Artikel hinausgehend, die Probleme/Potentiale der Paläontologie in der WP darstellen- vor allem auch das Fehlen von Darstellungen zu übergreifenden Themen (für die Artikel zu produzieren in keinem Fach leicht ist), höheren Taxa, wichtigen Lokalitäten. Dass etliche "Selbstverständlichkeiten" wie z.B. Ceratites, Monograptus, Agnostus, Paradoxides, Psaronius, Branchiosaurus, Palaeoniscus, Glossopteris, Pecopteris, Germanonautilus, Orthoceras, Nothosaurus oder Horridonia fehlen (Liste ist u.a. auf TomCatX' Seite fortgesetzt), dürfte eine Anreiz für mitteilungsbedürftige Sammler und Hobby-Paläontologen sein, die gleich die Fotos dazu liefern könnten.--Chadmull 21:15, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) (Da Achim mich auch angesprochen hat, senfe ich auch mal hier) Gibt es eigentlich eine deutschsprachige, etwas populärer gehaltene Zeitschrift für Paläontologie, die von relativ vielen Studenten, Doktoranden etc. gelesen wird? - Schön wär's! Aber meines Wissens leider nicht. In dem Zusammenhang erinnere ich mich an ein Gespräch, dass ich vor Jahren mal mit einem der Wissenschaftler an der Uni Bonn hatte. Der schätzte, dass in Deutschland im Bereich Wirbeltierpaläontologie vielleicht hundert Leute tätig sind, inklusive (!) Studenten. Die Paläontologie, insbesondere die Wirbeltierpaläontologie, ist zwar eine verhältnismäßig populäre Wissenschaft, die Anzahl der Wissenschaftler steht dazu aber in einem Missverhältnis. Von drei Wissenschaftlern (zwei "Dinosaurologen" und ein Flugsaurierexperte) weiß ich, die hier einen Account haben aber die stecken natürlich in der Forschung fest... (das altbekannte Dilemma also). Aber vielleicht geht ja über die etwas (wenn schon nicht mit ihnen), wir könnten die ja mal freundlich bitten da mal 'n bisschen die Werbetrommel zu rühren und uns als Ansprechpartner nennen (auf so manchen wirkt der Betrieb hier ja eher abschreckend - hab ich mal so läuten hören...). Das ist vielleicht nicht der Bringer (ich meine Achim hat mal erwähnt, das von ihm angesprochene Studenten kein Interesse gezeigt hätten) aber offen gestanden fällt mir im Augenblick nicht mehr dazu ein :( Lieben Gruß --TomCatX 21:29, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - wir brauchen nicht unbedingt die cream of the crop, um etwas zu bewegen. Gerade unter den Hobbypaläontologen sollte es etliche geben, die wesentliche Beiträge leisten könnten, gerade was fossile "Pflanzen und Tiere der Heimat" angeht.--Chadmull 21:49, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(Schon wieder BK ;-) Das stimmt natürlich aber das eine schließt ja das andere nicht aus. Ich hatte auch schon daran gedacht mal hier (http://www.mineralienatlas.de/) wegen Bildern aber auch Artikelmitarbeit nachzufragen (die Qualität der Paläo-Artikel war mir nur zu durchwachsen) aber es wäre mal einen Versuch wert (kann aber auch sein, dass man uns als vermeintliche Konkurrenz eher die kalte Schulter zeigt, Versuch macht kluch...) Vielleicht kennt ihr aber auch noch weitere Adressen (Achim kennt welche, s. u.)? --TomCatX 22:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal spontan die Redaktion "Fossilien" angeschrieben und warte mal, ob die antworten und Interesse zeigen (siehe Benutzer:Achim_Raschka/Anfrage#Angebot_Fachartikel). Wenn da nix geht, werde ich es auch noch bei der GMIT versuchen. Wäret ihr beiden denn prinzipiell interessiert, an einem solchen Artikel mitzuschreiben (incl. Realnamen)? Gruß -- Achim Raschka 21:57, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, an die GMIT hab ich gar nicht gedacht, da könnte was gehen. Solange man dort nicht auch noch meinen Nick dazu veröffentlicht - nunja in Ordnung. --TomCatX 22:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch ich würde das unterstützen (nun als Dipl.-Geol.), allerdings auch lieber entweder mit Real- oder mit WP-Spitzname.--Chadmull 11:03, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Diplom! Was genau war denn das Diplom-Thema?
Ich habe gerade eben eine sehr spannende Antwort bekommen, ich zitiere mal auszugsweise: (..) Genau besehen möchten Sie FOSSILIEN einspannen für den Aufbau und zur Gestaltung eines Konkurrenzproduktes, das noch dazu "umsonst" zu haben ist. Da kann und will ich nicht mitmachen. Ich bin sicher, dass Sie andere Wege finden zur Mitarbeiteracquisition. (..) - ich bin jetzt gerade etwas ratlos, da ich nicht angenommen hätte, dass eine so spezifische Zeitschrift die WP ernsthaft als Konkurrenz (damit ja als Leserbindend) ansieht ... Mmh, Gruß -- Achim Raschka 12:59, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mach Dir nichts draus, Achim. Diese heftige Reaktion kann ich mir nur mit der großen Furcht vor Inhalt erklären, der "umsonst" zu haben ist, da geht's dann ganz schnell ums Prinzip. Bei http://www.mineralienatlas.de könnte die Ablehnung noch deutlicher werden, da hier tatsächlich eine gewisse "Konkurrenz" besteht, schließlich sind beide im Internet Anbieter von Gratis-Content (was ja andererseits ein Konkurrenzverhältnis ausschließen sollte - eigentlich). GMIT könnte unseren Aufruf abdrucken - andererseits: sollte WP eigentlich nicht schon bekannt genug sein... Trotzdem sollten wir es auf alle Fälle versuchen, selbst wenn nur einer regelmäßig mitarbeitete, wäre es schon ein Erfolg. Die englische WP hat es natürlich bedeutend leichter und die anderssprachigen WP übersetzen vor allem, so weit ich das sehe.
--TomCatX 01:59, 22. Sep. 2007 (CEST) (der sich gerade fürchterlich geärgert hat weil der Browser abgestürzt ist just bevor der überarbeitete neue Artikel Leaellynasaura abgespeichert werden konnte. Also alles noch einmal von vorn...)Beantworten
Ich denke, wir könnten den Herausgeber schon darauf hinweisen, dass wir die Leser von FOSSILIEN als Autoren gewinnen möchten - das Produkt, was herauskommt, ist letztlich eben keine Fach- oder Sachzeitschrift, sondern eine Sammlung enzyklopädischer Artikel, die als Informationsquelle vor allem Nichtleser der Zeitschrift FOSSILIEN anspricht. In dem man konsequent auf die deutschsprachigen gut redigierten Übersichtsartikel in FOSSILIEN verweist (unbedingt ansprechen: die Enwticklung in Richtung höherer Genauigkeit bei Literaturangaben), könnte man sogar ein neues Leserpotential für FOSSILIEN erschließen - eben weil andernfalls kaum Deutschsprachiges z.B. zu aktuellen Entwicklungen in der Paläontologie vorliegt. Wenn man sich für etwas interessiert, ist ja die WP allenfalls der Anfangspunkt einer Recherche, aber nicht deren Ende... Die Ansicht, FOSSILIEN könnte durch die Qualitätsverbesserung in der Wikipedia an Einfluss verlieren oder obsolet werden, ist wohl relativ abwegig.--Chadmull 17:02, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrt aus FG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,
habe mein Praktikum in Freiberg beendet und bin derzeit sehr unmobil was Indivdualverkehr angeht - vielleicht kannst du mit Unukorno gemeinsam reisen. Tut mir Leid, liebe Grüße bis dann, Conny 23:20, 24. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

i.O. Ich schau mal, danke.--Chadmull 16:47, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Feind liest mit ;-)
Ich werde mit der Bahn anreisen, aber Aka aus Zwickau kommt sicher mit dem Auto. Vielleicht ist es für ihn kein allzu großer Aufwand, uns nach FG zu kutschieren. Nächste Woche sehe ich ihn, ich kann ihn ja mal fragen. Bis bald! --Unukorno 19:42, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Meldung. Notfalls werde ich halt nur bis zu letzten Bahn bleiben können, was auch net so schlimm wäre.--Chadmull 00:51, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dmanisi

[Quelltext bearbeiten]

Bei den anatom. Fachbegriffen gerate ich im Englischen schon ins Straucheln (ich habe mich um einiges herumgemogelt), vor dem Französ. kapituliere ich meist; Lordkipanidze erwähnte, dass einige anfangs 3 Arten zu sehen glaubten, die er aber eher für Jugendliche sowie erwachsene m. und f. deutet. Wirklich prblematisch zu sein scheint ausgerechnet der Typus-Unterkiefer, aber ob das ein Mann war und der Rest weiblich, das kann ich nicht sagen. - Bezüglich der Gliederung gebe ich dir recht, das zeigt noch allzu sehr meinen Arbeitsprozess - ich hatte den Artikel von oben nach unten geschrieben und erst recht spät gemerkt, dass ich zusätzlich zur "Fundgeschichte" doch noch recht viel aus einzelnen Fund-Artikeln exzerpieren konnte. Und wenn man dann so drin ist, merkt man die Doppelungen nicht bzw. sie stören einen nicht mehr, aber bei nochmaligem genauen Hinsehen haben sie mich dann doch auch selber gestört. Der Artikel ließe sich mit deinem Background übrigens leicht zur Exzellenz ausbauen, zumal er schon jetzt extrem gut bebildert ist. --Gerbil 13:34, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na dann schau ich mal rein (zunächst ins engl. Abstract) - sieht so aus als böten die franz. Papers noch ziemlich viel an nicht ganz unrelevanter Information. Was mir grad auffällt: Hast Du zu dem Werkzeug-Foto auch einen Maßstab (wäre wichtig für diese Art von Abb.)?--Chadmull 21:17, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS: Die Hilfe eines Strukturgeologen, der sich in ein derart entlegenes Gebiet wagt, ist u.U. mit Vorsicht zu genießen... ;ß)
Meine Anthropologieausbildung bestand vor 25 (27??) Jahren aus 2x90 Min. bei Prof. Protsch, danach ergriff ich die Flucht aus seinem Seminar, da darfst du nicht erwarten, dass ich auch noch dran denke, wenigstens eine Münze auf den Tisch zu legen; die Kaffeetassen hatte ich immerhin nach dem 2. Foto beiseit geräumt. Das Acheuléen-Stück war ungefähr so lang wie mein eigenes, d.h. so um die 18 cm, und das Dmanisi-Teil demnach so um die 15 cm lang. Mal sehn, ob ich das nachträglich noch klären kann. --Gerbil 21:48, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unzen (Vulkan)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Chadmull,

ich bin durch Deinen offenbar von Fachkenntnis geprägten Kommentar in der Exzellenz-Kandidatur des Puʻu ʻŌʻō auf Dich gestoßen. Nun bin auch in an Vulkanologie sehr interessiert und habe schon vor mehr als zwei Jahren mit dem Unzen meinen allerersten Artikel geschrieben. Er steht nun mit dem Ziel einer Lesenswert-Kandidatur im Review. Da dort aber bislang zum großen Teil lediglich über die japanischen Namen der einzelnen Gipfel diskutiert wurde, wollte ich Dich bitten, ob Du nicht mal einen Kommentar zum geologischen Teil abgeben könntest? Das wäre sehr nett und vermutlich auch ebenso hilfreich. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:10, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, mach ich (nach dem ich geschlafen habe).--Chadmull 02:13, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...soweit durchgesehen. Siehe Review. LG + GA aus FG --Chadmull 10:56, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Mühe. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:14, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Versauerung der Meere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, Du hattest vor knapp einem Jahr bei der Kandidatur des Artikels Versauerung der Meere noch mit Contra gestimmt und einige gute Gründe dafür angegeben. Jetzt steht der überarbeitete Artikel erneut zur Wahl, und ich würde mich freuen wenn Du wieder kritisch darüber guckst. Nils Simon T/\LK? 13:04, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zulassungskriterium Abinote

[Quelltext bearbeiten]

Antwortzu deiner Frage: Ja. --Chin tin tin 12:19, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, aber wer studiert schon solch langweilige Studienfächer, für die global Studienplatzknappheit herrscht und die zentral vergeben werden ... Interessant ist doch die Einstellung lokaler Zugangsbeschränkungen.--Chadmull 16:24, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Boluochia

[Quelltext bearbeiten]

Servus Chadmull,
das ist ja fast Wildwestmanier - einer zog schneller! :-)) Auch egal, du hast recht, war nicht viel da in der Englischversion... Gut dass du mich angemailt hast, so hab ich scheinbar jetzt nämlich gleich den richtigen Ansprechpartner erwischt (wenn ich mir deine Interessensgebiete so ansehe)! Hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich noch ein wenig an dem Artikel herumschleifen werde... Hab übrigens des weiteren folgende "Vögel" im Visier: Yixianornis, Yanornis, Chaoyangia und Songlingornis. Dann wären die Aves in der Jiufotang erst mal abgehandelt. Können wir uns da kurzschließen, nicht dass ich da wieder vergebens rumrudere und du mir zuvorkommst? Die genannten Arten stehen ja auch auf deiner Liste... Herzliche Grüße von Rudi aus SW-Frankeich --Rudolf Pohl 23:21, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, tu das. Ich schau dann in Deinem Sandkasten nach, an welchem Du gerade werkelst und ergänze gegebenfalls, nachdem Du den übersetzten Artikel eingestellt hast - hier war mir nur grad so (eben da der Artikel sehr knapp war, stören mich die 40 oder so Bearbeitungen der englischen Version in der Versionsgeschichte - bei Yanornis z.B. ist ja etwas mehr da).
Aber beim Übersetzen bitte nicht zwangsläufig die Systematik-Teile übernehmen, zu denen die Referenz M. Mortimer bzw. dessen Web-Datenbasis ist - unabhängig davon, wie richtig die kladistischen Analysen, die er durchrechnet, sind, haben sie den Makel, wie viele andere Beiträge im Netz ohne jegliches Review veröffentlicht worden zu sein - manchmal ist auch die entsprechende Merkmalsmatrix nicht angegeben bzw. aus der Erläuterung nicht oder kaum nachzuvollziehen, so dass eine Überprüfung der Ergebnisse ggf. schwerfiele. Bei der Übersetzung bitte nur das verwenden, das auf einschlägiger Literatur beruht.
Grüße nach Südfrankreich - kennst Du das Lodève-Becken (ich meine geologisch-paläontologisch)? --Chadmull 23:54, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Noch ein Hinweis: Da ich auf Deiner Diskussionsseite angefragt habe, antworte am besten dort (ich habe sie auf der Beobachtungsliste) - nur wenn die Diskussion dort weitergeführt wird, wo sie begonnen wurde, können andere den Verlauf nachvollziehen (ist eine WP-Grundregel, die die Kommunikation sehr erleichtert).
Lieber Chadmull,
Mortimer scheint also bei dir nicht gefragt zu sein...
Zu deiner Frage wegen Lodève:
Bin da vor längerer Zeit mal durchgefahren und hab auch im Lac du Salagou gebadet. Leider keine Zeit damals gehabt, um etwas gründlicher rumzuschnüffeln, schade eigentlich.
Was fällt mir bei Lodève so spontan ein?
  • Permisches Randbecken am SE-Rand des Zentralmassifs
  • Präkambrium und Kambrium steilstehend im Norden
  • Abgeschnitten im SE von Cevennenstörung(en)
  • Begrenzt im S von den Ausläufern der Montagne Noire
Das Perm selber kontinental und knallrot, Unterperm (Lodèvien) mit Walchia-Flora und reich an Fischen, Chirotherienabdrücke im Mittelperm, dann konglomeratisch. Das ganze wird von z.T. sehr jungem basaltischen Vulkanismus durchsetzt, siehe Escandorgue.
Vorsicht! Das Lodèvois strahlt, hier wird Uran im Tagebau gewonnen!
Falls du genaueres wissen willst, hab Fachliteratur hier.
--Rudolf Pohl 23:25, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sauropoden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, Danke für deine Anmerkungen zum Sauropoden-Artikel, sorry dass die Antwort so spät kommt.

Beim Luftsacksystem könnte man auf die Stützfunktion für den Hals eingehen (siehe Schwarz-Wings 2007, 2008)
Leider habe dazu keine Quellen – kommst du vielleicht zufällig an eine der Schwarz-Wings-Papiere ran?

Obwohl auf die Anatomie ausführlich eingegangen wird, ist es leider schwer im Artikel die diagnostischen Merkmale der Gruppe Sauropoda nachzuvollziehen
Ich wollte nicht alle Autapomorphien nennen, da das sehr viele sind (etwa 50 glaub ich) und sich lediglich auf die Beinknochen beziehen, da andere Knochen von frühen Sauropoden meist fehlen. Diese Autapomorphien sind auf drei Veränderungen in der Evolution zurückzuführen. Die Entwicklungen, die Sauropoden im Gegensatz zu Prosauropoden ausmachen, habe ich im Abschnitt „Frühe Sauropoden“ beschrieben, aber diese ganzen unspektakulären Autapomorphien würden glaub ich den Artikel sprengen.

du könntest dafür notfalls die Fußnotenfunktion missbrauchen
Ich habe mich da auch vertan – die Sauropoden sind (nach The Dinosauria) nur durch 16 Merkmale charakterisiert, bei den Eusauropoden sind es jedoch 53, da hier erstmals vollständige Skelette auftreten (Shunosaurus). Irgendwo stand aber (siehe z. B. Tazoudasaurus), dass diese Aufstellung von Sauropoden-Autapomorphien nur vorläufig ist, da einfach zu wenig Knochen bekannt sind. Wenn mehr Knochen gefunden werden, können viele Merkmale, die heute als Eusauropoden-Autapomorphien gelten, als Sauropoden-Autapomorphien neugedeutet werden. Vielleicht sollte man die Autapomorphien aus The Dinosauria übernehmen. Wenn ich mir diese Merkmale aber so anschaue, glaube ich, dass ich einen Großteil davon nicht vollständig verstehe – geschweige denn ins Deutsche übersetzen kann. Kannst du mir vielleicht helfen?

Spricht man wirklich von Zahnbatterien - Sauropoden hatten doch kaum mit z.B. Hadrosauriern vergleichbare Kauapparate? Spricht man nicht von Zahnbatterien, wenn mehrere Ersatzzähne unter dem Nutzzahn zur Verfügung stehen, unabhängig von der Fähigkeit zu kauen? Sämtliche Quellen sprechen jedenfalls von einer „tooth battery“.

...offenbar besaßen nur bestimmte Diplodocoideen wie Nigersaurus Zahnbatterien, die mit denen der Euornithopoden und Neoceratopsier vergleichbar waren. Siehe
  • Sereno, P.C. & Wilson J.A. (2005): Structure and evolution of a sauropod tooth battery. - In: Curry Rogers, K. A. & Wilson, J.A.(eds): Sauropods, evolution and paleobiology. California University Press, Berkeley, pp. 157- 157
oder auch den Literaturbericht "Dinosauria 2005" von H. Haubold im Zentralblatt für Geologie und Paläntologie. Teil II, 2006, Heft 3/4, da ist ein kurzer Review auf S. 347 (da hab ich es kürzlich mal gefunden)--Chadmull 00:01, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK, mein Fehler. Ist nun korrigiert.

Alles andere habe ich korrigiert. Zum Dinosaurierartikel: So in Ordnung? Ich habe an zwei Stellen ein bisschen was über Methoden geschrieben, aber ich wüsste nicht, wo man da noch was passend anfügen könnte, was das Ganze nicht zu voll macht.

Gruß, --Jens Lallensack 22:01, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, wenn ich mich hier ungefragt einlade: eine kurze Schilderung der Ergebnisse von Frau Schwarz-Wings ist in den aktuellen Geowissenschaftlichen Mitteilungen abgedruckt (falls Du Mitglied etwa bei der Geologischen Vereinigung bist). Folgendes Paper gibt's auch online: Schwarz-Wings et al. Pneumaticity and soft-tissue reconstructions in the neck of diplodocid and dicraeosaurid sauropods. Acta Palaeontologica Polonica 52 (1): 167–188, 2007. HTH, --Jo 23:26, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Jo Weber, vielen Dank, das ist alles, was ich dazu brauche. Komisch, dass ich das nicht gefunden hab … Dann kann ich das schonmal ergänzen :-) --Jens Lallensack 23:37, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zweimal googeln: Schwarz-Wings, und dann von ihrere Publikationsliste den ersten brauchbaren Titel brutal in voller Länge: voilà. Klappt natürlich nicht immer, aber hier hatte ich beim ersten Mal Glück. Viel Erfolg, --Jo 23:59, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
...hmm, die Arbeit hat als eine von zweien den Tilly-Edinger-Preis der Paläontologischen Gesellschaft '07 gewonnen - eine kurze Zusammenfassung gibts im Tagungsband 2007 ([2]).--Chadmull 00:17, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke. --Jens Lallensack 14:22, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

[Quelltext bearbeiten]
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Chadmull :) ,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:57, 14. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Willkommen zurück

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,

schön, dass Du hier wieder mitmachst.

LG -- TomCatX 12:41, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

...hm, wahrscheinlich wird es doch noch einige Sonntage + Feierabende geben, zu denen mich die Wikilust überfällt. LG--Chadmull 13:00, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Spät bemerkt, dass Du wieder hier bist. Als einem der "Urgesteine" im Portal Geowissenschaften, hatte ich Deine Edits natürlich überall in den verschiedenen Unterseiten des Portals gefunden, als ich dort die Seiten reorganisiert habe. Vielleicht findest Du ab und zu Zeit, Dich auch mit der QS-Geowissenschaften zu beschäftigen. Auf der Mitarbeiter-Seite würde sich Dein Eintrag sehr gut machen. Es gibt leider eine ganze Menge ziemlich mieser Dino-Artikel und auch andere schlechte Fossilartikel (Artikel über Fossilien und Uraltartikel ist gemeint), die dringendst verbessert werden müssten (TomCatX kennt sich da noch besser aus). Im Moment halte ich mich in den Geowissenschaften aus verschiedenen Gründen auch eher etwas zurück. Aber ich werde mich sicher auch wieder mehr dort einbringen. Gruß -- Engeser 11:24, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Piégut-Pluviers-Granodiorit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Chadmull,
danke für den Tipp, werde ihn beherzigen und persönliches rauslassen, d.h. den Beitrag Wikipediakonform stylen.
Herzliche Grüsse, Rudi --Rudolf W. Pohl 22:58, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abbildungen, z.B. von den einzelnen Fazies, kann ich aber noch nachliefern, wäre sonst nämlich ein wenig dröge, oder was meinst du? Eine kleine Karte zur Situierung wäre vielleicht auch nicht gerade verkehrt?
--Rudolf W. Pohl 23:21, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fotos und Karten sind in dieser Hinsicht sicher kein Problem. LG Michael.--Chadmull 23:59, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber "Chady",
bitte guck doch jetzt noch mal auf den Beitrag, vielleicht hast du ja noch weitere Kritikpunkte anzumerken? Vielen Dank übrigens für's ausgesprochene Lob zu meinen Artikeln. Werde hoffentlich nicht müd, die Wiki weiterhin "mit Leben zu erfüllen". Als ich den Beitrag zum Regionalen Naturpark Périgord-Limousin überarbeitete merkte ich, wie wenig eigentlich auf dem Geosektor SW-Frankreich vorhanden ist. Meine also es wäre sinnvoll in dieser Richtung mal tätig zu werden. Arbeit ohne Ende :-) Begann mit dem "PPG", weil ich auf ihm wohne...und ihn gut kenne! Wer ist eigentlich LG Michael??
--Rudolf W. Pohl 10:40, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

LG = Liebe Grüße --Chadmull 00:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufklärung, Michael.
HG Rudi --Rudolf W. Pohl 11:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mentor-Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Da du dich ja freundlicherweise als Mentor gemeldet hast, werde ich das gern in anspruch nehmen. Es geht um den Artikel über die SCB Ec 2/5, der sich aktuell noch im BNR Benutzer:Bobo11/ SCB Ec 2/5 befindet. Vorschläge, Anmerkungen usw., am besten gleich auf die Artikeldiskusionsseite. Danke Bobo11 11:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ich schaue heute rein - würde aber dennoch im SW-Review kommentieren - das wird am Ende eh in die Artikel-Disk kopiert.--Chadmull 12:32, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch ich würde Dein Angebot als Mentor gerne nutzen. Der Artikel Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main‎ ist aus meiner Sicht jetzt soweit fertig (Text + Bilder). Was kann aus Deiner Sicht noch verbessert werden? Bitte antworte hier.-- Salino01 21:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ich schaue heute rein.--Chadmull 09:30, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fossile Segler

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt nicht besonders viel über fossile Segler geschrieben, vor allem da der Artikel so schon fast zu groß ist. Auf die Originalquellen der Fossilfunde habe ich erstmal verzichtet (habe sie auch nicht einsehen können), halte aber den G. Mayr für eine ausreichende (hervorragende) Quelle, habe ja auch seine Interpretationen übernommen. Ich hatte überlegt, im Kladogramm auch die fossilen Segler zu ergänzen und bei der externen Systematik zu erwähnen, habe aber davon Abstand genommen, weil es alles gleich viel komplizierter gemacht hätte. Für mich persönlich waren diese Zusammenhänge aber ein enormer Wissensgewinn, allerdings ist mir klar geworden, dass die paläontologische und die ornithologische (oder biologische) Sichtweise teilweise einen Zielkonflikt darstellt, bei dem ich noch nicht weiß, wie ich in Zukunft damit umgehen soll. In der engl. WP habe ich den Eindruck, dass Fossilien in die Artikel zu den Taxa integriert werden, ich weiß nicht so recht, ob ich das gut finde. Ein Beispiel ist der Collocalia budha, dort finde ich es allerdings im englischen Artikel sehr gut gelöst, denn er taucht nicht in der Artenliste auf. Bei den Salanganen herrscht nicht mal bei den rezenten Arten Klarheit über die Gattungszuorndung, wie dann bei einem Fossil? Irgendwie glaube ich, dass man eine paläontologische und biologische Darstellung der Taxonomie trennen sollte.

Für das Bild des Scaniacypselus szarskii habe ich Renate Rabenstein (Abt. Messelforschung) angeschrieben, bisher aber keine Antwort erhalten. Wüsstest Du noch eine andere Adresse, an die man sich wenden könnte?

Noch was anderes. Für "stem group" und "crown group" habe ich keine deutschen Ausdrücke gefunden, habe versucht es zu umschreiben, kannst es Dir vielleicht mal ansehen. Ich werde Deine Quellen sicher noch weiter verwenden, insbesondere für den Artikel Seglervögel. Nochmal danke für alles.--Cactus26 11:41, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"stem group" heißt Stammgruppe, "crown group" Kronengruppe, die Ausdrücke sind in deutschprachiger Literatur zu Systematik und Kladistik durchaus gebräuchlich.--Haplochromis 12:00, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie schien mir, dass es häufig nicht übersetzt wird (finde gerade nur ein Bsp. für "crown group"). Würdest Du diese Ausdrücke auch im Artikel verwenden?--Cactus26 12:22, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, zur Kronengruppe habe ich mal einen Ministub angelegt. --Haplochromis 12:44, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe sie verlinkt, bei Kronengruppe habe ich "Kronengruppe der heutigen Segler" verwendet, was tautologisch ist, aber dafür vielleicht allgemeinverständlicher. Als Gegenleistung für den Stub schaue ich mal, ob ich die Abb. des engl. Artikel übersetzen kann.--Cactus26 13:10, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

...denke, die deutsche Begriffe "Stammgruppe" und "Kronengruppe" kann man verwenden - habe es bisher in der WP vermieden, da es das Verständnis verkompliziert ohne dass damit viel Information transportiert wird. Was zur Kronengruppe von irgendwas gehört und was nicht folgt ja wie die Festlegung taxonomischer Ränge keinem verallgemeinerbaren Prinzip (mEn).

...was die Verwendung von Cladogrammen angeht: Das Streichen von (fossilen oder "unwichtigen") Taxa, um das Ergebnis einer Analyse vereinfacht darzustellen, ist an sich immer eine schlechte Lösung, da (meistens) auch die Hypothese zu den Verwandtschaftsverhältnissen der übrigen Gruppen völlig anders ausgesehen hätte, hätte der jeweilige Autor die fossilen/ unwichtigen Taxa im Voraus weggelassen. Es entspricht einer schlechten Zitierweise, in etwa so, als ob ich von jemandes Aussage das vermeintlich Unwichtige weglasse.

Soll heißen: Wenn die Analyse, die ich zitiere, fossile Taxa einbezieht, kann ich sie nicht einfach im WP-Artikel weglassen, weil ich bloß rezente darstellen möchte... LG--Chadmull 14:29, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Letzeres habe ich in keiner Weise getan. Die Kladogramme, die sich aus Quellen ergeben, die nur rezente Arten darstellen und das Kladogramm in G. Mayr (2009), Seite 120, passen netterweise zusammen (nur das bei letzterer die Box Apodiformes nicht nicht die Aegothelidae einbezieht, was aber wohl eher eine nomenklatorische Frage ist). Ich habe also sozusagen die Wahl.--Cactus26 16:02, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stammesgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Mit einem kleinen virtuellen, aber selbst gezüchtetenm Blumengruß bedanke ich mich für deine genauen Kommentare zu diesem Artikel. Sie waren allesamt berechtigt und – sogar den erbetenen histor. Abriss habe ich kompiliert. Da ist meine Literatursammlung allerdings leider recht dünn. Gruß: Gerbil 23:55, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. LG--Chadmull 16:49, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier [3] hat jmd. ein 'Exposee für eine Dissertation' niedergelegt - vielleicht sucht ja in deinem Institut noch ein Diplomand nach einem Thema... --Gerbil 22:15, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, ob es ernst gemeint war, aber die Paläo-Arbeitsgruppe in Freiberg ist vor allem kompetent, was Paläzoische Ökosysteme und bestimmte darin vorkommende Fossilgruppen, Biofaziesanalyse und Biostratigraphie angeht. Und außer der Paläontologie am Institut für Geologie gibt es einen nur kleinen Biofachbereich innerhalb der Naturwissenschaften-Fakultät mit einer Umweltmikrobiologieprofessur und einer kleinen Ökologie-Arbeitsgruppe. Gibt wohl keinen, der das gut betreuen könnte --Chadmull 12:07, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest halbernst war es schon gemeint; verschiedentliche Nachfragen bei kompetenten Menschen ließen mich zu dem Eindruck kommen, dass die Funktion dieser Knochenwülste durchaus unklar ist. Die Schimpansen kauen meines Wissens z. B. nicht allzu harte Sachen, warum die ebenfalls solche Wülste haben, ist mir rätselhaft. --Gerbil 12:32, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das nächste, was wir in Richtung Schimpanse haben, sie etwa so aus: - is noch nich viel mit Wülsten. LG--Chadmull 12:58, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Evo-Devo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, Du scheinst Dich damit näher auszukennen, vielleicht möchtest Du Dir den neuen Artikel anschauen und Dich in der Löschdiskussion äußern. Gruß, --Tinz 18:42, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hyposphen-Hypantrum-Verbindung

[Quelltext bearbeiten]

Magst Du da vielleicht mal drübergucken? Liebe Grüße --Jens Lallensack 19:00, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es hat sich ja, was die Kenntnis urtümlicher Dinosaurier und Ornithodiren angeht, tollerweise Einiges getan. Von daher könntest Du eventuell nachprüfen, ob Silesauriden als relativ urtümliche Ornithodira oder basale Saurischier wie Saturnalia so was hatten. Und der Artikel sagt ja, das Merkmal sei bei den Archosauromorpha in verschiedenen Gruppen vorhanden - die genannten Beispiele decken aber nur die Archosaurier ab, so dass die Frage ist, ob man die Aussage von Archosauromorpha auf Archosauria einengen könnte. Um ehrlich zu sein, kenn ich mich nicht so gut mit Archosaurierwirbeln aus (hab kein Bild vor Augen), aber die Beschreibung klingt nicht falsch oder abwegig. LG --Chadmull 20:27, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Silesauriden hab ich ergänzt, steht in der Juli-Ausgabe von JPV ;-) Danke und Grüße, --Jens Lallensack 22:32, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

EvoDevo-Review

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, ich möchte mit dem Artikel EvoDevo für eine Exzellenz-Auszeichnung kandidieren. Würdest Du Dich bereit erklären, wenn ich den Artikel in einem Review platziere, mit pos. Anregungen zu kommentieren. Ich benötige dafür zwei "Helfer". Du hast ohnehin Anregungen gemacht, die ich noch nicht umgesetzt habe, aber noch werde :-) Wäre klasse, wenn ich da auf Dich zählen kann. Der Artikel ist jetzt brandaktuell upgedatet nach einem ausführichen persönlichen Gespräch mit Prof. G. Müller (Uni Wien) vergangene Woche. Lg --Ventus55 19:26, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich würde was anmerken. LG --Chadmull 02:38, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir und melde mich, sobald der Artikel auf Review gesetzt wird. Kann etwas dauern. --Ventus55 13:29, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chadmull,

deine Stimme zum Reviewpreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:51, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Übrigens bist Du auch für den Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis stimmberechtigt. Wenn Du möchtest, dann nimm doch noch teil.

EvoDevo-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chadmull, wie zuvor besprochen, habe ich den Artikel auf Kandidatur gesetzt. Du hattest Dich bereit erklärt zu Diskussion und Bewertung, worum ich Dich nochmal sehr herzlich bitte. Lg ----Ventus55 00:53, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bin schon dabei. Liebe Grüße -- Chadmull 01:05, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, vielen Dank an Dich für die große Hilfe bem Review von EvoDevo (Evo-Devo:-) ). Ich bin Deinen Vorschlägen sehr oft gefolgt. Sie waren sehr lehrreich für mich. Noch offen ist jetzt der Themenkreis "Methodik". Meine einschlägige Literatur hierzu gibt nichts einheitliches her. Der Grund scheint zu sein, dass die Methoden nicht Evo-Devo-spezifisch sind sondern weitgehend von der Seite der Entwicklungsbiologie vorliegen. Ich will daher am 10.11. wenn ich in Wien bin, Prof. M., meinen Doktorvater, auf die Sache ansprechen. Ich hoffe, ich kann auf Dich zählen, wenn der Artikel demnächst wieder als Exzellenzantrag gestellt wird. Sollte ich Dir auch mal behilflich sein können, mache ich das gern. Deine Seiten hier in WP sind mehr als interessant. Mein Respekt! Lg aus München --Ventus55 13:03, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ventus, gegebenenfalls sollte man anführen, wie man mittels embryologischer, histologischer und molekularbiologischer Methoden Aussagen zur Evolution von Entwicklungsprozessen und zum Einfluss von Entwicklungsprozessen auf die Evolution treffen kann. Da die Möglichkeiten, Schlussfolgerungen im Sinne der Evolutionären Enwicklungsbiologie zu ziehen, sehr weitläufig sind (und an allen möglichen Modellorganismen der Genetiker und Entwicklungsbiologen wohl schon ausgetestet wurden), könnte sich das vom thematischen Umfang her noch als Herausforderung erweisen und man müsste Beispiele herausgreifen (es gibt z.B. allein zur evolutionären Entwicklungsbiologie der Federn bereits sehr zahlreiche Studien mit vielfältigen Ansätzen).
Ich hab lediglich über die Paläontologie Bezug zur Enwicklungsbiologie - Aussagen über den Wandel der Ontogenese im Verlauf der Stammesgeschichte einer Gruppe sind ja ein wesentliches Anliegen der modernen Paläobiologie und z.B. möglich, in dem ich (fossile) Hinweise auf die Entwicklung unterschiedlicher Arten einer Gruppe auf einen Stammbaum projeziere und so Verzweigungspunkte finde, an denen sich die Ontogenese verändert hat. Das stellt auch eine Vorgehensweise der evolutionären Entwicklungsbiologie dar, mit der man z.B. heterochrone Evolution zeitlich/ im Stammbaum fixieren kann.
Es gibt in der Paläobiologie bzw. unter Phylogenetikern und Paläontologen das Konzept der reziproken Illumination (reciprocal illumination), nach dem sich entwicklungsbiologische Studien an rezenten Tieren und skelettmorphologische und andere paläontologische Daten (u.a. aus Fossillagerstätten mit Erhaltung von Weichkörperstrukturen), die Aussagen zur Entwicklung ausgestorbener Tiere zulassen, zur gegenseitigen "Erleuchtung" im Sinne eines besseren Verständnisses der Evolution von Merkmalen/ Strukturen in den betrachten Gruppen führen.
Ich weiß nicht, ob sich Entwicklungsbiologen sensu stricto für Daten aus dem Fossilbeleg interessieren, da sie möglicherweise meinen, auch so alles erklären zu können.
Und ich selbst habe mich bisher nur einmal zu so einem Thema geäußert - siehe hier, bin allerdings via Forschung zur Knochenhistologie, besonders zu fossilem Hautknochen, wieder damit in Kontakt.
Bezügl. der anderen Punkte u.a. Tiefenhomologie/ deep homology schreibe ich nochmal was auf der Reviewseite. LG-- Chadmull 01:55, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schildkröten-Skelettumbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, sehr interessant, das alles. Kannst Du mir den Artikel über die die Federbildung evtl. ohne Kosten als pdf zukommen lassen (axel-lange@web.de). Das wär klasse! Was ist von Reichholfs These zu halten, dass Federn ein Nebenprodukt sind, das auf der Basis von Ernährungsüberfluss entstanden sein könnte?

Ich habe jetzt, weil das vielfach (auch von Dir) moniert wurde, ein Beispiel wesentlich ausführlicher mit den EvoDevo-Mechanismen besser herausgearbeitet, und zwar die Silberfuchs-Züchtung (Belyaev). Ist zwar kompliziert, dafür sollte aber jetzt begründet sein, warum Mutation-Selektion und damit Synthetische Theorie hier keine zielführende Erklärungen hergibt.

Zum Thema "Zusammenhang Paläontologie-EvoDevo" habe ich den Abschnitt "Skelettumbau bei der Entstehung des Schildkrötenpanzers" geändert. Es geht mir nicht so sehr um eine Evo-Devo-Erklärung der Entstehung des Panzers sondern vielmehr um die Erklärung, warum der Schultergürtel unter die Rippenbögen (bzw. unter den Panzer) gewandert ist. Das scheint eine viel größere Challange zu sein, kann aber neurerdings in Vergleichen der Embryonalphasen von Schildkröten- Hühnchen- und Mausembryo eindrucksvoll abgebildet werden... Falls Du nochmal draufschauen möchtest. (Bitte schick mir den Artikel!) - Warte auf weitere Inputs im Review. Danke Dir Axel --Ventus55 15:25, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, du bist nun mit der Preiswahl dran. Nach der Wahl kannst Du Deinen Namen dort abstreichen. Falls Du dann der Letzte aus der 17. Runde bist, kannst Du den Staffelstab an die nächsten vier Gewinner weiterreichen. Viele Grüße --D-64271 07:38, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archaeopteryx

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael,

Vielen Dank für das tolle Buch, das ist ja echt klasse! Wäre bestimmt auch ein gutes Thema für den nächsten Schreibwettbewerb, hmm … LG, --Jens Lallensack 16:29, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schön, dass es Dir gefällt. Archaeopteryx wäre sicher eine Überarbeitung wert, auch angesichts der Häufigkeit, mit der der Artikel aufgerufen/abgerufen wird.-- Chadmull 21:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tolles Buch = Archaeopteryx, der Urvogel von Solnhofen? Habe ich grade auch daheim :D. Ich hab mir anscheinend gleichzeitig vorgenommen, den Artikel zu überarbeiten (user:Martin-rnr/Archaeopteryx). Sobald es an die Systematik gegangen wäre, hätt ich sowieso um Hilfe gebettelt - wie wärs mit nem Gemeinschaftsartikel? Oder ist es dir wichtig, dir den Artikel für den SW aufzusparen? --Martin-rnr 16:04, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, das können wir natürlich gerne auch gemeinsam schreiben. Wird allerdings bestimmt nicht einfach – wir müssten es schaffen, einen umfassenden, detaillierten und präzisen Artikel zu schreiben, der gleichzeitig möglichst kompakt und laientauglich ist (schließlich ist Archaeopteryx auch ein Thema in der Schule) und dabei einem roten Faden folgt. Die Gliederung gefällt mir bei deinem Entwurf noch nicht – die Beschreibung würde ich nicht die bei dir in "Schädel", "Rumpfspekeltt" und so weiter aufteilen, sondern auf die Gegenüberstellung von Vogel- und Dinosauriermerkmalen fokussieren, denn das ist das wichtigste, das macht das Fossil ja erst so bedeutsam. Wegen der Komplexität des Themas würde ich vorschlagen, erstmal zusammen eine Gliederung auszudiskutieren, und grob planen, welche Informationen in die einzelnen Abschnitte jeweils reinsollen, um einen möglichst guten roten Faden im Artikel mit logisch aufeinander folgenden Informationen zu erhalten. Da könnten wir dann weitere Autoren zur Diskussion einladen (insbesondere Chadmull). Genau so sind wir für die Gliederung des Artikels Dinosaurier vorgegangen, und das hat sehr gut funktioniert, wenn du dir mal anschaust, wie katastrophal die Gliederung dieses Artikels früher mal aussah. LG, --Jens Lallensack 17:12, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hiermit frage ich auch mal Chadmull: Hast du Interesse mitzuarbeiten?. Ansonsten schlage ich vor, klaren wir die allerlei Fragen auf Benutzer Diskussion:Martin-rnr/Archaeopteryx. --Martin-rnr 17:34, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich müsste wesentliche Literatur da haben, da ich sie mal für diesen Zweck gesammelt habe, u.a. Heilmanns (1926) Buch über den Ursprung der Vögel, den Tagungsband zur Eichstätter Archaeopteryx-Konferenz (Hecht et al.: The beginnings of birds), Pauls, Feduccias und Chatterjee's Lehrbücher über den Urspung/ die Stammesgeschichte der Vögel, verschiedene Zeitschriften-Artikel zu Archaeopteryx. "Mesozoic birds" haben wird in der Bibliothek. Die Frage, wie man die Beschreibung aufbaut, ist nicht ganz so einfach.
Ich wäre dafür, die Beschreibung nach Möglichkeit funktionsmorphologisch auszurichten, das heißt, wir diskutieren besonders solche Merkmale, deren Wandel mit einer bestimmten Funktion im Bewegungsapparat o.ä. in Verbindung steht. Die Gegenüberstellung mit anderen Gruppen könnte durch eine Tabelle ergänzt sein, so wie ich das mal vor Jahren für Confuciusornis gemacht habe. Ich meine, wir sollten z.B. urtümliche Coelurosauria (inkl. Compsognathus) - Deinonychosauria - Archaeopteryx - urtümliche Vögel der Kreidezeit (besonders Confuciusornithidae und Enantiornithes) - Moderne Vögel (Neornithes) gegenüberstellen. Es soll nicht mehr, wie das in der Schule gelehrt, wird, der Eindruck entstehen, Archaeopteryx sei ein "Brückentier" und als solches ein exotischer Mix aus Vogel- und Reptilienmerkmalen, sondern, dass Moderne Vögel Schritt für Schritt mit dem Erwerb bestimmter "Vogelmerkmale" (was wir als typisch für heutige Vögel ansehen) aus Dinosauriern hervorgegangen sind und dass das keine Einbahnstrasse ist, sondern im Sinne der Vorstellung von Evolution als Baum, viele Merkmale (teils mehrfach) konvergent in verschiedenen Ästen/ Zweigen des Baums aufgetreten sind.
Am liebsten würde ich reviewlesen, da kritisieren immer einfacher ist (allerdings wird das Ergebnis dann natürlich anders, als ich es mir vorgestellt habe). Weiß noch nicht.--Chadmull 13:22, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre es vielleicht möglich, die Merkmale, die mit dem Bewegungsapparat und so weiter in Verbindung stehen, allesamt im Abschnitt "Paläobiologie" in Abschnitten wie "Flug" zu behandeln? Die funktionsmorphologischen Merkmale bilden ja Grundlage für die paläobiologischen Implikationen. Dann könnten wir uns im Merkmale-Abschnitt auf eine allgemeine Beschreibung (Größe und so weiter) und auf die Ge genüberstellung mit den anderen Gruppen konzentrieren. Die Gegenüberstellung basale Coelurosauria, Deinonychosauria, Archaeopteryx und urtümliche Vögel finde ich gut, aber am besten nicht (nur) als Tabelle. LG, --Jens Lallensack 13:59, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hört sich eigtl nach ner guten Idee an; wenn du hierzu einen konkreten Vorschlag hast, scheue nicht, ihn da irgendwo unterzubringen. Ich wollte den artikel halt ursprünglich so angehen, wie ich auch sonst Lebewesen angehe, mit Körperbau, Lebensweise und Systematik. Jens Vorschlag gefällt mir gut. --Martin-rnr 14:25, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Evo-Devo

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chadmull, auf ein Neues hab ich nach erfolgtem Review jetzt den Artikel zur Auszeichnung angemeldet. Ich bitte um Deine Stimme für "Exzellenz" , nachdem ich heute auch endlich den Abschnitt "Bildgebende Verfahren" hinzufügen konnte. ;.) --Ventus55 16:10, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich schaue dort rein, ich weiß aber noch nicht, ob es heute klappt. Ich wollte noch auf ein paar Punkte aus dem Review zurückkommen (Kandidatur ist ja sozusagen die zweite Stufe des Reviews).-- Chadmull 14:19, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Archaeopterix

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,

ich weiss nicht ob Du es bemerkt hast: Die von Dir hochgeladene Zeichnung des Archaeopterix wurde zwischenzeitlich nach Wikimedia Commons verschoben und dort wurde ein Löschantrag darauf gestellt. Es wäre sicher hilfreich, wenn Du dort [4] zur Lizenzfrage Stellung nehmen würdest. Siehe auch [5]. Beste Grüße, -- Ukko 12:05, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Chadmull, danke für Deinen Kommentar dort. Deine persönliche Versicherung, dass Dir die Zusage vorliegt, wird den Commons-Admins möglicherweise nicht ausreichen. Wenn Du noch Kontakt zum Urheber hestellen kannst, wäre es das beste, wenn er diese ausgefüllte Einverständniserklärung [6] an permissions-commons-de@wikimedia.org mailen könnte. "Objektname" ist dabei File:Archaeopteryx drawing spindler2005.JPG. Das kann auch nachträglich nach einer evt. Löschung geschehen; das Bild wird dann wieder hergestellt. Wäre ja wirklich schade, wenn es gelöscht würde! Beste Grüße, -- Ukko 13:01, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Dinosaurier

[Quelltext bearbeiten]

Hi, kannst du vielleicht mal hier deine Meinung sagen? Mein Vorschlag: Portal:Dinosaurier und andere fossile Archosaurier, habe gerade auch etwas Zeit mich mal drum zu kümmern. LG --Jens Lallensack 12:21, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi zusammen. Tscha, das Problem der Namensgebung ist, dass das Name sowohl definieren soll um was es geht, zugleich aber allgemeinverständlich und auch noch griffig sein soll. Mein Vorschlag: Portal:Saurier. Das ist zwar noch umfassender (guckstu Saurier) aber deckt eigentlich ganz gut das Interessengebiet "große Urzeitviecher" ab. Phylogenetisch gesehen sind auch die fossilen Tweetys da mit drinne. Was meint ihr? LG TomCatX 16:51, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi TomCatX, nya ich finde den Begriff "Saurier" etwas altmodisch, aber vor allem würde er fossile Vögel ausschließen, und die sollten imho mindestens mit an Bord … Wir haben hier schonmal über einen Namen diskutiert. Chadmull fand Portal:Fossile Archosauria am besten, das wäre kurz und griffig; ich finde es nicht allgemeinverständlich genug und hätte gerne das Wort Dinosaurier mit drin, dann wirds allerdings wieder ziemlich lang. Alternative wäre etwas exklusiver Portal:Dinosaurier und fossile Vögel, damit könnte man dann auch etwas auf Dinosaurier in der Kultur eingehen … Wir müssten uns jedenfalls bald mal entscheiden. Ich schlage vor, die Diskussion auf Portal Diskussion:Dinosaurier zu verschieben, vielleicht kommen da noch gute Ideen. LG --Jens Lallensack 17:10, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(können diese Disk gleich verschieben) Ihr habt beide Recht mit euren Vorschlägen und das Dilemma wird ja darin deutlich. Also "Saurier" ist ja auch nicht wirklich optimal und es mag etwas altmodisch klingen (wird aber auch heute noch verwendet) dafür ist der Begriff umfassend, auf anhieb verständlich und prägnant. Schließlich sind darin auch die Dinos enthalten und darin wiederum die Vögel. Und eben auch alle großem fossilen Echsen. Diese Kriterien erfüllt er, er muss nicht unbedingt besonders "wissenschaftlich" sein. In diesem Portal könnte auch das Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier aufgehen, dass inzwischen selbst zum Fossil geworden ist. Alaaaaf! TomCatX 18:07, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Okay das stimmt wohl. Mit dem Portal:Saurier würden wir ebend die gesamte Paläoherpetologie mit einbeziehen (Amniota exklusive Säugetiere), wäre auch nicht schlecht. Ich bin grundsätzlich mit einverstanden, mal schaun wie das die anderen sehen. LG --Jens Lallensack 18:41, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hab diese Diskussion jetzt nach Portal Diskussion:Dinosaurier kopiert. LG --Jens Lallensack 23:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Osteoderme

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chadmull, kannst du mir als Osteoderm-Fachmann vielleicht sagen, welche Funktion man Osteodermen bei Schuppenkriechtieren im allgemeinen und Waranen/Schleichenartigen im Speziellen nachsagt? Ich bräuchte das für den Artikel Warane. mfg --Martin-rnr 14:18, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gute Frage, ein Überblick über die verschiedenen Schuppenechsen-Osteoderme wird in Vickaryous & Sire (2009) gegeben (sie Osteoderm#Literaturhinweise), dort ist auch weiterführende Literatur zitiert. (Neben Schutz vor Feinden könnte ich mir Verdunstungsschutz vorstellen.) LG --Chadmull 03:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, die Referenzen in Vickaryous & Sire haben mich auf die richtige Spur gebracht. Gruß --Martin-rnr 14:35, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

[Quelltext bearbeiten]
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

en:Kazacharthra

Wikipedia im Landtag Sachsen-Anhalt

[Quelltext bearbeiten]

Als Benutzer aus Magdeburg lade ich Dich herzlich zum Landtagsprojekt Sachsen-Anhalt am 13.-14.Dezember 2012 ein. Auf der WP Projektseite gibt es eine Teilnehmerliste zum eintragen. Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Job ist wichtig, das Ganze funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden. Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Weitere Infos im Arbeits-Wiki und über eine Mailingliste. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:20, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull, Glückwunsch zum geteilten ersten Platz (zusammen mit Claudioverfuerth und M(e)ister Eiskalt) beim Reviewpreis! Grüße LZ6387 22:05, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.03.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pedopenna.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Evolution der Kalorienrestriktion

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

Wie ich feststellen konnte, bist du aktiv das Thema Evolution betreffend. Vielleicht möchtest du am Artikel über "Kalorienrestriktion" mitarbeiten. Dieser verfügte über einen Abschnitt die evolutionären Hintergründe der CR betreffend, dieser wurde jedoch entfernt.

Ich interessiere mich sehr für das Thema und arbeite momentan ebenfalls am Artikel, kann aber was die Evolutionstheorie betrifft wohl (noch) nichts wertvolles beitragen.

Ich würde mich sehr freuen wenn auch du dein Wissen einbringen und so dabei mithelfen könntest, den Artikel weiter zu verbessern.

Deiner Bearbeitungen harrend, --Delphan Gruss (Diskussion) 15:49, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chadmull!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:09, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Chadmull, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).